DE102008062874B4 - Ventilgehäusekörper - Google Patents

Ventilgehäusekörper Download PDF

Info

Publication number
DE102008062874B4
DE102008062874B4 DE200810062874 DE102008062874A DE102008062874B4 DE 102008062874 B4 DE102008062874 B4 DE 102008062874B4 DE 200810062874 DE200810062874 DE 200810062874 DE 102008062874 A DE102008062874 A DE 102008062874A DE 102008062874 B4 DE102008062874 B4 DE 102008062874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
valve housing
body according
joining
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810062874
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062874A1 (de
Inventor
Fritz Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to DE200810062874 priority Critical patent/DE102008062874B4/de
Publication of DE102008062874A1 publication Critical patent/DE102008062874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062874B4 publication Critical patent/DE102008062874B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0281Housings in two parts which can be orientated in different positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Ventilgehäusekörper (10), z. B. für ein Sitzventil, mit einem Einbaudurchgang (12) für ein Stellglied für ein Schließelement, welches mit wenigstens einem Ventilsitz (22) im Gehäuseinnenraum zusammenarbeitet, wenigstens einem Zugang (14) und wenigstens einem Ausgang (16), wobei der Gehäusekörper (10) in Form einer Hohlkugel ausgelegt ist und wenigstens zwei Schalenteile (18, 20) umfasst, wobei eines der Schalenteile (18) den Einbaudurchgang (12) für das Stellglied und das andere Schalenteil (20) den wenigstens einen Ausgang (16) aufweist und der Gehäusekörper (10) längs einer Mantellinie (24) geteilt ist, die außerhalb des Einbaudurchgangs (12), des wenigstens einen Zugangs (14) und des wenigstens einen Ausgangs (16) liegt, und die Mantellinie (24) an jedem Schalenteil (18, 20) einen Fügerand (26, 28) definiert, wobei wenigstens einer der Fügeränder (26, 28) mit einem die Schalenteile (18, 20) nach dessen Aktivierung miteinander verbindenden Verbindungselement (34) versehenen ist und wobei die Fügeränder (26 und 28) wenigstens ein dieses miteinander verbindendes Rastmittel...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilgehäusekörper, z. B. für ein Sitzventil, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 043 008 A1 ist ein Ventilgehäusekörper bekannt, der die Form einer Hohlkugel aufweist. Dieser Ventilgehäusekörper besteht aus zwei Schalenteilen, wobei der eine Schalenteil einen Einbaudurchgang für ein Stellglied für das Schließelement aufweist, welches mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der sich innerhalb der Hohlkugel befindet. Dieser Ventilsitz ist an einem Rohrende angeformt, welches das erste Schalenteil durchgreift und als Zugang beziehungsweise Stutzen ausmündet. Am zweiten Schalenteil ist der Ausgang ebenfalls als Stutzen angeformt. Die beiden Schalenteile sind miteinander verschweißt, verklammert oder über eine Flanschverbindung miteinander verschraubt. Durch geeignete Drehstellung des einen Schalenteils gegenüber dem anderen Schalenteil innerhalb eines Winkelbereichs von 0° bis 360° kann die Winkellage des Zugangs gegenüber dem Ausgang festgelegt werden.
  • Aus der DE 202 13 974 U1 ist ein aus zwei Abschnitten bestehendes Kunststoffrohr bekannt, wobei die Abschnitte mittels eines Widerstandheizdrahtes miteinander verschweißt werden. Die US 5,064,226 zeigt eine aus zwei Abschnitten bestehende Fluidleitung, wobei die Abschnitte mittels Rasthaken miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilgehäusekörper bereitzustellen, bei dem die beiden Schalenteile schneller und einfacher miteinander verbunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ventilgehäusekörper gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Ventilgehäusekörper besitzt, wie der Stand der Technik, zwei Schalenteile, die jeweils einen Fügerand aufweisen und mit ihren Fügerändern aneinander anliegen. Erfindungsgemäß ist wenigstens einer der Fügeränder mit einem Verbindungselement versehen, wobei das Verbindungselement aktivierbar ist und nach der Aktivierung die beiden Schalenteile miteinander verbindet. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die beiden Schalenteile problemlos und ohne Zeitdruck gefügt werden können, insbesondere ihre Drehstellung zueinander eingestellt werden kann, und dann in korrekter Lage zueinander das Verbindungselement aktiviert wird, so dass die beiden Schalenteile miteinander verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß weisen die Fügeränder wenigstens ein diese miteinander verbindendes Rastmittel auf. Dieses Rastmittel tritt dann in Funktion, wenn die beiden Schalenteile gefügt sind, wobei das Rastmittel jedoch noch ein Verdrehen der Schalenteile gegeneinander zulässt. Die Montage der beiden Schalenteile wird hierdurch wesentlich vereinfacht, da keine Hilfswerkzeuge zum Aneinanderpressen der beiden Schalenteile mehr erforderlich sind, und die Schalenteile in dieser Position zunächst in die korrekte Drehlage zueinander gebracht und dann anschließend durch Aktivierung des Verbindungselements miteinander verbunden werden können. Da das Rastmittel erfindungsgemäß an der Innenseite des Schalenteils beziehungsweise der Schalenteile vorgesehen ist/sind, wirken diese sich nicht als störend aus beziehungsweise stören nicht die sphärische Außenoberfläche des Ventilgehäusekörpers. Dieser kann nach wie vor mit den üblichen Mitteln und Werkzeugen gereinigt werden, so dass das erfindungsgemäße Ventil auch in Reinräumen verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist ein Fügerand wenigstens eine Rastnoppe auf, die in eine am anderen Fügerand vorgesehene Einsenkung eingreift. Bevorzugt sind mehrere Rastnoppen und Einsenkungen, die insbesondere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind, vorgesehen. Hierdurch können exakte Winkellagen z. B. in 5° Schritten eingestellt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die aneinander anliegenden Flächen der Fügeränder kongruente Formen aufweisen. Hierdurch wird das Fügen der beiden Schalenteile wesentlich unterstützt, da die Fügeränder ineinander eingreifen und lediglich noch ein Verdrehen der Schalenteile gegeneinander zulassen. Ein radialer Versatz der Schalenteile ist durch die kongruente Formgebung der Fügeränder ausgeschlossen.
  • Zwei Ausführungsbeispiel sehen vor, dass der eine Fügerand eine Nut oder Schrägfläche und der andere Fügerand eine in die Nut eingreifende Feder oder eine an der Schrägfläche anliegende Gegenschrägfläche aufweist. Insbesondere ist die Nut V-förmig ausgestaltet, wodurch die koaxiale Lage der beiden Schalenteile zueinander gewährleistet wird. Dies wird auch durch die Schrägflächen erreicht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Rastmittel als Rasthaken ausgebildet ist, der eine am anderen Schalenteil vorgesehene Schulter hintergreift. Dieser Rasthaken schnappt unmittelbar dann hinter die Schulter am anderen Schalenteil, wenn die beiden Schalenteile gefügt worden sind. Die Drehlage zueinander kann aber nach wie vor eingestellt werden.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement ein Haftvermittler, insbesondere ein Klebstoff ist, welcher vorzugsweise hitzeaktivierbar ist.
  • Dieser Klebstoff kann an der Anlagefläche eines oder beider Fügeränder in Form eines Trockenklebstoffs vorgesehen sein und wirkt sich beim Fügen und Einstellen der korrekten Lage der Schalenteile nicht als störend aus. Nehmen die Schalenteile die korrekte Lage, incl. Drehlage ein, wird der Klebstoff durch Zufuhr von Hitze aktiviert und werden die beiden Schalenteile miteinander verbunden. Die Aktivierung kann aber auch durch Druck erfolgen.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement ein im Bereich des Fügerandes vorgesehener Heizdraht ist. Dieser Heizdraht wird dann aktiviert, wenn die beiden Schalenteile die korrekte Position einnehmen, wobei der Heizdraht eine Verschweißung der Anlageflächen der beiden Fügeränder bewirkt. Dabei kann der Heizdraht im Bereich beider Fügeränder vorgesehen sein, so dass eine gleichmäßige Aufwärmung und Verschweißung der Schalenteile gewährleistet ist. Der Heizdraht kann sowohl in der Anlagefläche als auch hinter der Anlagefläche im Material des Schalenteils sein. Wichtig ist, dass sowohl das Material des Fügerandes des einen Schalenteils als auch das Material des Fügerandes des anderen Schalenteils so erwärmt wird, dass sich die Materialien stoffschlüssig verbinden.
  • Vorzugsweise ist der Heizdraht induktiv aktivierbar, so dass hierfür lediglich eine Spule benötigt wird, jedoch auf elektrische Anschlüsse verzichtet werden kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist der Heizdraht zwei an der Außenoberfläche des Schalenteils liegende Kontaktstellen auf, über welche die erforderliche elektrische Energie dem Heizdraht zugeführt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und/oder in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilgehäusekörpers; und
  • 2 einen Schnitt II-II gemäß 1.
  • Die 1 zeigt schematisch einen insgesamt mit 10 bezeichneten Ventilgehäusekörper, der einen Einbaudurchgang 12 für ein (nicht dargestelltes) Stellglied für ein z. B. radial verlagerbares Schließelement (ebenfalls nicht dargestellt) aufweist. Ferner sind ein Zugang 14 und ein Ausgang 16 erkennbar. Der Ventilgehäusekörper 10 ist in Form einer Hohlkugel ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus zwei Schalenteilen 18 und 20. Das erste Schalenteil 18 weist den Zugang 14 und den Einbaudurchgang 12 zum Beispiel für einen Antrieb des Schließelements des Ventils auf. Das zweite Schalenteil 20 ist mit dem Ausgang 16 versehen, wobei sowohl der Zugang 14 als auch der Ausgang 16 in Form von Stutzen ausgebildet sind und der Zugang 14 sich rohrförmig ins Innere des Ventilskörpers 10 erstreckt und an seinem inneren Ende einen Ventilsitz 22 bildet.
  • Es ist erkennbar, dass der hohlkugelförmig ausgebildete Ventilgehäusekörper 10 längs einer Trennlinie 24 in die beiden Schalenteile 18 und 20 geteilt ist. Diese Trennlinie 24 verläuft bevorzugt unter einem Winkel von 45° zur Kugelhauptachse, welche durch den Einbaudurchgang 12 geht. Außerdem ist erkennbar, dass diese Trennlinie 24 weder durch den Einbaudurchgang 12 noch durch den Zugang 14 und den Ausgang 16 verläuft.
  • Außerdem ist erkennbar, dass die beiden Schalenteile 18 und 20 als schalenförmige Hohlkörper ausgebildet sind, wobei diese aus Kunststoff bestehen und vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt sind. Die beiden Schalenteile 18 und 20 weisen an ihrer Mantellinie 24 Fügeränder 26 und 28 auf, die mit ihren Anlageflächen 30 aneinander anliegen.
  • Beim in der 2 dargestellten Schnitt II-II ist ein Ausführungsbeispiel des Ventilgehäusekörpers 10 dargestellt, wobei der Zugang 14 sowie der innere Rohrfortsatz nicht gezeigt sind. Jedoch sind die beiden Fügeränder 26 und 28 erkennbar, die gegenüber der Mantellinie 24 um 75° abgewinkelt sind, so dass sie über eine große Anlagefläche 30 aneinander anliegen. Es ist leicht erkennbar, dass bei gefügten Schalenteilen 18 uns 20 diese durch die geneigten Anlageflächen 30 der Fügeränder 26 und 28 zueinander ausgerichtet werden, so dass sie koaxial zueinander liegen.
  • Außerdem ist erkennbar, dass im Material der Schalenteile 18 und 20 unmittelbar hinter den Anlageflächen 30 Heizdrähte 32 eingebettet sind, wobei die Heizdrähte 32 eine Ausführungsform eines Verbindungselements 34 darstellen.
  • Außerdem ist ein Rasthaken 36 erkennbar, der eine umlaufende Schulter 38 dann hintergreift, wenn die beiden Schalenteile 18 und 20 gefügt sind. Der Rasthaken 36 ist am ersten Schalenteil 18 und die Schulter 38 am zweiten Schalenteil 20 vorgesehen. Bevorzugt können mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Rasthaken 36, zum Beispiel vier Rasthaken 36, vorgesehen sein.
  • Nach dem Fügen der beiden Schalenteile 18 und 20 wird das zweite Schalenteil 20 gegenüber dem ersten Schalenteil 18 so gedreht, dass die Achse des Ausgangs 16 im gewünschten Winkel zur Achse des Zugangs 14 steht. Ein Lösen des zweiten Schalenteils 20 vom ersten Schalenteil 18 bei diesem Einstellvorgang wird durch die Rasthaken 36 verhindert. Nehmen die beiden Schalenteile 18 und 20 die gewünschte Drehlage ein, wird das Verbindungselement 34, insbesondere der Heizdraht 32, aktiviert, wodurch das Material an der Anlagefläche 30 aufgeschmolzen wird, so dass die beiden Fügeränder 26 und 28 stoffschlüssig miteinander verschweißt werden. Dies erfolgt entweder durch Induktion oder durch Zugabe von elektrischer Energie, wofür die Heizdrähte 32 mit (nicht dargestellten) an der Außenoberfläche des jeweiligen Schalenteils 18 beziehungsweise 20 liegenden Kontaktstellen versehen sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform eines Verbindungselements 34 sind die Anlageflächen 30 der Fügeränder 26 und 28 mit einem aktivierbaren Haftvermittler versehen, der zum Beispiel durch Zugabe von Druck und/oder Wärme aktiviert wird. Auf diese Weise können die Anlageflächen 30 miteinander verklebt werden. Der Haftvermittler kann aber auch ein aktivierbares Lösemittel sein, welches die Anlageflächen 30 anlöst, so dass diese sich stoffschlüssig miteinander verbinden.
  • Der erfindungsgemäße Ventilgehäusekörper 10 besitzt den wesentlichen Vorteil, dass die beiden Schalenteile 18 und 20 sowohl einfach gefügt, ausgerichtet als auch miteinander verbunden werden können. Hierfür sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich. Somit kann die Montage problemlos auch an der Baustelle erfolgen.

Claims (15)

  1. Ventilgehäusekörper (10), z. B. für ein Sitzventil, mit einem Einbaudurchgang (12) für ein Stellglied für ein Schließelement, welches mit wenigstens einem Ventilsitz (22) im Gehäuseinnenraum zusammenarbeitet, wenigstens einem Zugang (14) und wenigstens einem Ausgang (16), wobei der Gehäusekörper (10) in Form einer Hohlkugel ausgelegt ist und wenigstens zwei Schalenteile (18, 20) umfasst, wobei eines der Schalenteile (18) den Einbaudurchgang (12) für das Stellglied und das andere Schalenteil (20) den wenigstens einen Ausgang (16) aufweist und der Gehäusekörper (10) längs einer Mantellinie (24) geteilt ist, die außerhalb des Einbaudurchgangs (12), des wenigstens einen Zugangs (14) und des wenigstens einen Ausgangs (16) liegt, und die Mantellinie (24) an jedem Schalenteil (18, 20) einen Fügerand (26, 28) definiert, wobei wenigstens einer der Fügeränder (26, 28) mit einem die Schalenteile (18, 20) nach dessen Aktivierung miteinander verbindenden Verbindungselement (34) versehenen ist und wobei die Fügeränder (26 und 28) wenigstens ein dieses miteinander verbindendes Rastmittel aufweist, das an der Innenseite des Schalenteils (18 oder 20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fügerand (26 und/oder 28) wenigstens eine Rastnoppe aufweist, die in eine am anderen Fügerand (28 und/oder 26) vorgesehene Einsenkung eingreift.
  2. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Flächen (30) der Fügeränder (26 und 28) kongruente Formen aufweisen.
  3. Ventilgehäusekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (30) der Fügeränder (26 und 28) gegenüber der durch die Mantellinie (24) aufgespannten Fläche geneigt, z. B. um 5° bis 75° geneigt, ist.
  4. Ventilgehäusekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Fügerand (26 oder 28) eine Nut und der andere Fügerand (28 oder 26) eine in die Nut eingreifende Feder aufweist.
  5. Ventilgehäusekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel als ein eine am anderen Schalenteil (20) vorgesehene, insbesondere umlaufende Schulter (38) hintergreifender Rasthaken (36) ausgebildet ist.
  6. Ventilgehäusekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastnoppen und Einsenkungen vorgesehen sind.
  7. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnoppen und Einsenkungen gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  8. Ventilgehäusekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (34) ein Haftvermittler, z. B. ein Klebstoff, oder ein Lösemittel ist.
  9. Ventilgehäusekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (34) ein im Bereich des Fügerandes (26, 28) vorgesehener Heizdraht (32) ist.
  10. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (32) im Bereich beider Fügeränder (26, 28) vorgesehen ist.
  11. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (32) in das Material des Schalenteils (18, 20) eingebettet ist.
  12. Ventilgehäusekörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (32) induktiv aktivierbar ist.
  13. Ventilgehäusekörper nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (32) zwei an der Außenoberfläche des Schalenteils (18, 20) liegende Kontaktstellen aufweist.
  14. Ventilgehäusekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Thermoplast besteht.
  15. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Spritzgussteil ist.
DE200810062874 2008-12-17 2008-12-17 Ventilgehäusekörper Expired - Fee Related DE102008062874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062874 DE102008062874B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Ventilgehäusekörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062874 DE102008062874B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Ventilgehäusekörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062874A1 DE102008062874A1 (de) 2010-07-01
DE102008062874B4 true DE102008062874B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=42220702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062874 Expired - Fee Related DE102008062874B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Ventilgehäusekörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062874B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063519A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper
DE102011003537B4 (de) 2011-02-02 2013-06-20 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilgehäusekörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064226A (en) * 1990-05-30 1991-11-12 Hubbell Incorporated Nonmetallic conduit fitting with transverse biasing abutments
DE20213974U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-07 Henze GmbH Kunststoffwerk, 53840 Troisdorf Kunststoffrohr
DE102005043008A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper
DE10337315B4 (de) * 2003-08-12 2007-06-14 Georg Fischer Wavin Ag Elektroschweissfitting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064226A (en) * 1990-05-30 1991-11-12 Hubbell Incorporated Nonmetallic conduit fitting with transverse biasing abutments
DE20213974U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-07 Henze GmbH Kunststoffwerk, 53840 Troisdorf Kunststoffrohr
DE10337315B4 (de) * 2003-08-12 2007-06-14 Georg Fischer Wavin Ag Elektroschweissfitting
DE102005043008A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstuieren, München, Wien, Carl Hanser Verlag, 1995, S.147-160, 168-197, ISBN 3-446-18347-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062874A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003557B4 (de) Absperrklappe
DE102012022115B4 (de) Strahlregler
EP1835144A2 (de) Anschluss für ein rohrförmiges Luftführungselement an einem Turbolader
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE102008062874B4 (de) Ventilgehäusekörper
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
EP3105380B1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP2334968B1 (de) Verschlusskupplung
EP2484944B1 (de) Ventilgehäusekörper
EP2183509B1 (de) Vorrichtung zur drosselung des freien querschnittes einer dampfleitung oder dergleichen
DE102013009195A1 (de) Rohrleitungsverbindung
DE19529189C2 (de) Anschlußstück
DE102015209025B4 (de) Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3105381B1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
WO2009092632A1 (de) Injektionsstutzen
DE4345037A1 (de) Vorrichtung zum insbesondere mittigen Anschließen eines Heizkörpers, sowie Verfahren zur Herstellung bestimmter Bereiche der Vorrichtung und mittenangeschlossener Heizkörper
DE102006015918A1 (de) Rohrarmatur
EP1703192B1 (de) Bajonettverbindung
DE102008062873B4 (de) Ventilgehäusekörper
DE19711740C2 (de) Kugelhahn aus Kunststoff
WO2012084296A1 (de) Ventilgehäusekörper
EP1890069A2 (de) Steckverbindung
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE102011112227B4 (de) Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten
DE102016220922A1 (de) Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702