DE102008062176A1 - Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102008062176A1
DE102008062176A1 DE200810062176 DE102008062176A DE102008062176A1 DE 102008062176 A1 DE102008062176 A1 DE 102008062176A1 DE 200810062176 DE200810062176 DE 200810062176 DE 102008062176 A DE102008062176 A DE 102008062176A DE 102008062176 A1 DE102008062176 A1 DE 102008062176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
coolant
expansion valve
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810062176
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Mohrlok
Jan Dipl.-Ing. Böbel
Axel Dipl.-Ing. Fezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE200810062176 priority Critical patent/DE102008062176A1/de
Publication of DE102008062176A1 publication Critical patent/DE102008062176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00942Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a plurality of heat exchangers, e.g. for multi zone heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Temperieren von elektrischen Elementen (1), beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, wobei die elektrischen Elemente mit einem Kühlmittel (KüM) im Wärmeaustausch stehen, welches gemeinsam mit dem Kältemittel (KäM) einer Klimaanlage einen Wärmetauscher (3) durchläuft, wobei der Kältemittelkreislauf einen Kompressor (4), einen Kondensator (5), ein Expansionsventil (6) und einen Verdampfer (7) aufweist, die mittels einer Kältemittelleitung (8) verbunden sind. Eine kostengünstige Einrichtung mit guten Funktionseigenschaften wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Wärmetauscher (3) an derjenigen Kältemittelleitung (8) angeschlossen ist, die zwischen dem Kondensator/Gaskühler (5) und einem Expansionsventil (6) liegt. Ein dementsprechendes Verfahren zum Betreiben der Einrichtung wird ebenfalls vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Temperieren von elektrischen Elementen, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, wobei die elektrischen Elemente mit einem Kühlmittel im Wärmeaustausch stehen, welches gemeinsam mit dem Kältemittel einer Klimaanlage einen Wärmetauscher durchläuft, wobei dessen Kreislauf einen Kompressor, einen Kondensator, ein Expansionsventil und einen Verdampfer aufweist, die mittels einer Kältemittelleitung verbunden sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben der Einrichtung.
  • Eine bekannte Einrichtung ( DE 102 02 807 B4 ) zum Temperieren elektrischer Elemente in einem Voll-Gehäuse sieht einen Kühl- oder Heizkreislauf vor. Das Kühl- oder Heizmittel ist die Kühlflüssigkeit des Motors eines Kraftfahrzeuges. Dieses wird außerhalb des Voll-Gehäuses entsprechend aufgewärmt oder gekühlt, um seine Aufgabe erfüllen zu können. Dazu sind Pumpen, Lüfter, Regler, Heizelemente, Ausgleichsgefäße, etc. erforderlich.
  • Wesentliche Merkmale der vorstehend angegebenen Einrichtung sind aus der JP 11-307139 A bekannt. Dort sind die Elemente ebenfalls in einem Voll-Gehäuse angeordnet und werden von einem Silikonöl als Kühlmittel lediglich gekühlt. Das Silikonöl weist elektrisch isolierende Eigenschaft auf. Es wird wiederum vom Kältemittel einer Klimaanlage in einem Wärmetauscher unmittelbar an dem Voll-Gehäuse gekühlt. Das verwendete Kältemittel wird nach dem Expansionsventil des Klimakreislaufes, also auf der Niederdruckseite des Klimakreislaufs, abgezweigt und vor dem Kompressor wieder in denselben zurückgebracht.
  • In der DE 10 2006 010 063 A wird ebenfalls ausschließlich eine Kühlung der elektrischen Elemente mittels der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine vorgenommen. Die Elemente befinden sich nicht in einem Voll-Gehäuse, sondern in einem so genannten Basisgehäuse und werden nur partiell gekühlt. Auch dort wurde erwähnt, dass es allgemein bekannt sei, eine Kühlflüssigkeit mittels der Klimaanlage des Fahrzeugs zu kühlen, ohne jedoch nähere Angaben dazu zu machen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Temperierung also zur Kühlung oder zur Erwärmung von elektrischen Elementen vorzuschlagen, welche, verglichen mit der einleitend beschriebenen Einrichtung, weniger Aufwand bei guten Funktionseigenschaften aufweisen soll.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erfolgt mittels einer Einrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Weil das Kältemittel nach dem Kondensator (z. B. bei R134a) oder dem Gaskühler (z. B. bei R744) und vor dem Expansionsventil – also auf der Hochdruckseite des Kreislaufs – entnommen bzw. verwendet wird und das Kühlmittel mit dem dort entnommenen Kältemittel entweder erwärmt oder gekühlt wird, wird der Aufwand, verglichen mit der einleitend beschriebenen Einrichtung, deutlich reduziert. Die Zurückführung des Kältemittels kann vorzugsweise vor – also auf der Hochdruckseite des Kreislaufs – jedoch auch nach dem Expansionsventil, also auf der Niederdruckseite des Kreislaufs, vorgenommen werden. Es wurde gefunden, dass das Kältemittel an der vorgeschlagenen Stelle des Kältemittel-Kreislaufes die notwendigen Eigenschaften aufweist, um die Temperierung ausführen zu können.
  • Es ist von Vorteil, dass das Kühlmittel ein Niedertemperatur-Kühlmittel aus einem separaten Niedertemperaturkreislauf des Kühlmittelkreislaufs der Brennkraftmaschine ist. Es liegt dann ein zur Temperierung der Batterien günstiger Temperaturbereich des Kühlmittels von etwa 40°C vor. Diese Weiterbildung der Erfindung kann z. B. bei Hybridfahrzeugen vorgesehen werden. Bei einem Fahrzeug ohne Brennkraftmaschine, also bei einem Fahrzeug mit Elektroantrieb, handelt es sich um einen Kühlkreislauf, der beispielsweise auch zur Kühlung von Leistungselektronik vorgesehen sein könnte.
  • Um die Temperierung des Kühlmittels vornehmen zu können, ist vorgesehen, dass wenigstens ein Wärmetauscher angeordnet ist, der auf der einen Seite von dem Kältemittel und auf der anderen Seite von dem Kühlmittel durchströmt wird.
  • Es ist vorgesehen, dass ein weiteres regelbares Expansionsventil für das Kältemittel eingesetzt wird, das nach dem Wärmetauscher angeordnet ist. Dieser Wärmetauscher und das weitere Expansionsventil sind im Wesentlichen die einzigen zusätzlichen Bauteile.
  • Weitere Bauraumvorteile ergeben sich dadurch, dass wenigsten zwei Expansionsventile – das standardmäßige und das weitere Expansionsventil – baulich in einem Ventil vereinigt sind.
  • Die Temperatur des Kältemittels nach dem Kondensator/Gaskühler wird – je nach Anwendung – auf die Solltemperatur im Temperaturbereich zwischen etwa 30° und 50°C geregelt. Die Regelung wird durch eine entsprechende Einstellung des Kältemitteldruckes erreicht, wobei die Temperatur des Kältemittels über den Wärmetauscher nahezu konstant bleibt. Es ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher etwa in der Nähe des Kondensators/Gaskühlers angeordnet ist.
  • Es ist Weiter vorgesehen, dass das Kühlmittel aus einer im Fahrzeug rückwärtigen Positionen zum vorne angeordneten Wärmetauscher hin und zurück gefördert wird. Die Vorgehensweise gemäß den letztgenannten zwei Merkmalen ist kostenmäßig wesentlich günstiger als das Verlegen von Leitungen für das Kältemittel, das unter einem hohen Druck steht und deshalb teure Leitungen und Verbindungen erfordert. Es ist außerdem vorgesehen, dass der Kondensator/Gaskühler einen Kondensations- und einen Unterkühlabschnitt aufweist, die so dimensioniert sind, dass die Temperatur des Kältemittels im angegebenen Temperaturbereich erreicht wird. Der Anteil des Unterkühlabschnitts kann etwas größer sein als gewöhnlich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Beschreibung enthält weitere Merkmale der Erfindung und deren Wirkungen.
  • Die 1 zeigt einen Klimakreislauf mit einem Wärmetauscher gemäß der Erfindung.
  • Die 2 zeigt einen Klimakreislauf gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Die 3 zeigt einen Klimakreislauf mit zwei Expansionsventilen hinter dem Wärmetauscher.
  • Die 4 zeigt einen Kühlmittelkreislauf zur Temperierung elektrischer Elemente.
  • Der Wärmetauscher 3 ist an die Kältemittelleitung 8 angeschlossen, die direkt vom Kondensator/Gaskühler 5 kommt. Er liegt dabei parallel zum Hauptexpansionsventil 6 des Kältemittelkreislaufes, direkt im Anschluss an den Kondensator/Gaskühler 5, also auf der Hochdruckseite des Systems. Im Anschluss an den Wärmetauscher 3 befindet sich ein zweites regelbares Expansionsventil 6a. Die Expansionsventile sind aufeinander abgestimmt, sodass ein regelbarer Anteil des Volumenstroms durch den Wärmetauscher 3 und ein anderer Anteil direkt durch das Hauptexpansionsventil strömt. Der Wärmetauscher 3 des Ausführungsbeispiels besitzt ein Gehäuse 20 und weist einen Eingang 33 und einen Ausgang 34 für das Kältemittel KäM sowie einen Eingang 31 und einen Ausgang 32 für das Kühlmittel KüM auf. Das Kühlmittel KüM kommt aus einem nicht gezeigten Niedertemperaturkreislauf, bei dem es sich beispielsweise um einen vom Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine abgezweigten Kreislauf handelt, in dem deutlich niedrigere Kühlmitteltemperaturen aufrechterhalten werden als im Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine vorherrschen.
  • Ist eine Kühlung der Batterie erforderlich, wird die Temperatur des Kältemittels im Wärmetauscher 3 beispielsweise auf etwa 35°C eingestellt. Bei notwendiger Auf wärmung der Batterien wird das Kältemittel im Wärmetauscher 3 etwa auf eine Temperatur von 45°C gebracht. Erreicht wird das dadurch, dass das Kältemittel KäM einen Druckverlust im Wärmetauscher erfährt. Die entsprechende Steuerung des Volumenstroms des Kältemittels wird mittels des zusätzlichen Expansionsventils 6a vorgenommen. Auf diese Art und Weise wird auch dafür gesorgt, dass die Temperatur des Kühlmittels im Niedertemperaturkreislauf gesteuert wird. Je nach Anwendungsfall kann allerdings vorgesehen werden, im Niedertemperaturkreislauf einen Kühler zu integrieren, der sich dann gewöhnlich im Frontbereich des Fahrzeuges befindet, um die Batteriekühlung zu unterstützen. Es kann auch ein Wärmeübertrager 11 zum Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel im Hauptkreislauf und dem Kühlmittel KüM im Niedertemperaturkreislauf sinnvoll sein, um die Batterieaufwärmung zu unterstützen. (siehe 4) Der Kondensator/Gaskühler kann hinsichtlich seiner Ausgestaltung so modifiziert sein, dass die Temperatur des Kältemittels nach Verlassen des Unterkühlabschnitts etwa 1–2 K niedriger/höher liegt als bei gewöhnlichen Klimaanlagen. Damit erreicht man einen größeren Spielraum bezüglich des Wärmeaufnahme bzw. -abgabevermögens des Kältemittels, der zur Batteriekühlung oder -erwärmung genutzt werden kann.
  • Bei einem Hybridfahrzeug kann es sich um etwa 200 W handeln, die zur Kühlung/Erwärmung der Batterie notwendig sind. Diese erforderliche Wärmeleistung führt lediglich zu einer Erhöhung oder Reduzierung der Temperatur des Kältemittels von etwa 1,5 K.
  • Die 2 unterscheidet sich von der 1 durch die Integration von zwei Expansionsventilen 6 in einer Baueinheit.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 sieht zwei zusätzliche Expansionsventile 6a, 6b und ein Sammelgefäß 10 hinter dem Wärmetauscher 3 vor. Das eine Expansionsventil 6a erhält flüssiges Kältemittel aus dem Sammler 10 und das andere Expansionsventil 6b erhält gasförmiges Kältemittel. Dementsprechend ist die eine Leitung im Bodenbereich des Sammlers 10 angeschlossen und die andere Leitung liegt im oberen Bereich des Sammlers 10. Mit dieser Variante soll die Funktionsweise der Expansionsventile sichergestellt werden, die bei der Zuführung von zweiphasig gemischtem Kältemittel nicht immer gewährleistet ist. Der Sammler 10 kann auch im Wärmetauscher 3 integriert werden. Außerdem lassen sich auch hier die Expansionsventile 6, 6a, 6b in einer einzigen Baueinheit integrieren.
  • Die Expansionsventile 6 steuern den Durchfluss des Kältemittels durch dieselben auch in Abhängigkeit von der Temperatur des Kältemittels nach dem Wärmetauscher 3 bzw. nach dem Verdampfer 7.
  • Die elektrischen Elemente 1 befinden sich im Ausführungsbeispiel gemäß 4 in einem Gehäuse 2, das von dem Kühlmittel KüM durchströmt wird und dabei die Elemente 1 kühlt oder erwärmt. Das Gehäuse 2 mit den Elementen 1 befindet sich im hinteren Teile eines Kraftfahrzeuges. Ein Kühlmittelkreislauf 12 ist erkennbar, enthaltend eine elektrische Kühlmittelpumpe 9, einen Wärmetauscher 11, der vom Kühlmittel KüM und von einem anderen Kühlmittel durchströmt wird und den vorne beschriebenen Wärmetauscher 3, der vom Kältemittel KäM und vom Kühlmittel KüM durchströmt wird. Der Wärmetauscher 11 unterstützt die Temperierung der Batterien 1. Der Wärmetauscher 3 befindet sich in der Nähe des luftgekühlten Kondensators 5 im Frontbereich des Kraftfahrzeuges. Der Wärmetauscher 11 kann sich, falls er vorhanden ist, an einer an sich beliebigen Stelle beispielsweise im Motorraum des Kraftfahrzeuges befinden. Die Kühlmittelleitungen 12 transportieren das Kühlmittel KüM vom Frontbereich in den hinteren Teil zur Temperierung der Elemente 1 und wieder zurück.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10202807 B4 [0002]
    • - JP 11-307139 A [0003]
    • - DE 102006010063 A [0004]

Claims (14)

  1. Einrichtung zum Temperieren von elektrischen Elementen (1), beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, wobei die elektrischen Elemente mit einem Kühlmittel (KüM) im Wärmeaustausch stehen, welches gemeinsam mit dem Kältemittel (KäM) einer Klimaanlage einen Wärmetauscher (3) durchläuft, wobei der Kältemittelkreislauf einen Kompressor (4), einen Kondensator (5), ein Expansionsventil (6) und einen Verdampfer (7) aufweist, die mittels einer Kältemittelleitung (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) an derjenigen Kältemittelleitung (8) angeschlossen ist, die zwischen dem Kondensator/Gaskühler (5) und einem Expansionsventil (6) liegt.
  2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel vor oder nach dem Expansionsventil (6) in den Kreislauf zurückführbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (KüM) ein Niedertemperatur-Kühlmittel aus einem separaten Niedertemperaturkreislauf ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel aus einem Kreislauf stammt, welches auch zur Kühlung von z. B. Leistungselektronik dient.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres regelbares Expansionsventil (6a) vorgesehen ist, das nach dem Wärmetauscher (3) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten zwei Expansionsventile baulich in einem Ventil vereinigt sind.
  7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel (KäM) im Temperaturbereich zwischen etwa 30° und 50°C regelbar ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung durch eine entsprechende Einstellung des Kältemitteldruckes erreichbar ist, wobei die Temperatur des Kältemittels nahezu konstant bleibt.
  9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, speziell für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) etwa in der Nähe des Kondensators/Gaskühlers (5) im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, speziell für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (KüM) aus einer im Fahrzeug rückwärtigen Positionen zum Wärmetauscher (3) hin und zurück gefördert wird.
  11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator/Gaskühler einen Kondensations- und einen Unterkühlabschnitt aufweist, die so dimensioniert sind, dass die Temperatur des Kältemittels (KäM) im angegebenen Temperaturbereich erreicht wird.
  12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrischen Elemente (1) in einem Gehäuse (2) befinden, das von dem Kühlmittel (KüM) durchströmbar ist.
  13. Verfahren zum Betreiben der Einrichtung, die gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel (KäM) – in dessen Strömungsrichtung gesehen – nach dem Kondensator/Gaskühler (5) und vor dem Expansionsventil (6) zur Kühlung oder Erwärmung des Kühlmittels (KüM) herangezogen bzw. abgezweigt und anschließend dem Kältemittelkreislauf wieder zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel (KäM) mittels eines weiteren regelbaren Expansionsventils (6a) auf die Solltemperatur geregelt wird.
DE200810062176 2008-12-13 2008-12-13 Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen Pending DE102008062176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062176 DE102008062176A1 (de) 2008-12-13 2008-12-13 Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062176 DE102008062176A1 (de) 2008-12-13 2008-12-13 Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062176A1 true DE102008062176A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062176 Pending DE102008062176A1 (de) 2008-12-13 2008-12-13 Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062176A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042122A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Audi Ag Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102011101536A1 (de) 2011-05-14 2012-11-15 Daimler Ag Kraftfahrzeugkühlvorrichtung
CN103730706A (zh) * 2012-10-11 2014-04-16 大众汽车有限公司 避免或减少电气组件的结露状态的方法和装置
US20140223925A1 (en) * 2011-09-12 2014-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat exchange apparatus and method for controlling heat exchange apparatus
DE102013209636A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs
CN106103154A (zh) * 2014-03-12 2016-11-09 康奈可关精株式会社 车载调温装置、车辆用空调装置以及电池调温装置
US9796241B2 (en) 2011-04-18 2017-10-24 Denso Corporation Vehicle temperature control apparatus and in-vehicle thermal system
CN107360700A (zh) * 2017-07-21 2017-11-17 新乡市特美特换热设备有限公司 一种大功率电子设备变频制冷***及相变蓄能装置的控制方法
CN109599607A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 比亚迪股份有限公司 车载电池的温度调节***
DE102020117471A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Hanon Systems Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102021131215A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Hanon Systems Wärmepumpenanordnung mit einem Chiller für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpenanordnung
EP4147977A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-15 Eaton Intelligent Power Limited Wärmesteuerungssystem mit zwei kondensatoren
DE102020111505B4 (de) 2019-05-31 2024-01-04 Hanon Systems Wärmepumpenanordnung für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11307139A (ja) 1998-04-23 1999-11-05 Nippon Soken Inc 電池冷却装置
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE10202807B4 (de) 2002-01-25 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102004035879A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
FR2884058A1 (fr) * 2005-04-05 2006-10-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de maintien a une temperature de consigne d'une batterie d'un vehicule a motorisation electrique par fluide caloporteur
DE102005048241A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Valeo Klimasysteme Gmbh Zweikreisbatteriekühlsystem
DE102006010063A1 (de) 2006-03-04 2007-09-06 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Kühleinrichtung für Batterien
JP2008094207A (ja) * 2006-10-10 2008-04-24 Toyota Motor Corp 空調制御システム
DE102007004979A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11307139A (ja) 1998-04-23 1999-11-05 Nippon Soken Inc 電池冷却装置
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE10202807B4 (de) 2002-01-25 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102004035879A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
FR2884058A1 (fr) * 2005-04-05 2006-10-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de maintien a une temperature de consigne d'une batterie d'un vehicule a motorisation electrique par fluide caloporteur
DE102005048241A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Valeo Klimasysteme Gmbh Zweikreisbatteriekühlsystem
DE102006010063A1 (de) 2006-03-04 2007-09-06 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Kühleinrichtung für Batterien
JP2008094207A (ja) * 2006-10-10 2008-04-24 Toyota Motor Corp 空調制御システム
DE102007004979A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042122B4 (de) 2010-10-07 2019-02-28 Audi Ag Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010042122A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Audi Ag Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
US9796241B2 (en) 2011-04-18 2017-10-24 Denso Corporation Vehicle temperature control apparatus and in-vehicle thermal system
DE112012001744B4 (de) * 2011-04-18 2020-02-20 Denso Corporation Fahrzeugtemperatur-Steuervorrichtung und am Fahrzeug angebrachtes Thermosystem
DE102011101536A1 (de) 2011-05-14 2012-11-15 Daimler Ag Kraftfahrzeugkühlvorrichtung
US20140223925A1 (en) * 2011-09-12 2014-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat exchange apparatus and method for controlling heat exchange apparatus
DE102012019943A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Betauungszuständen in oder an einer elektrischen Komponente
CN103730706B (zh) * 2012-10-11 2016-04-06 大众汽车有限公司 避免或减少电气组件的结露状态的方法和装置
DE102012019943B4 (de) * 2012-10-11 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Betauungszuständen in oder an einer elektrischen Komponente
CN103730706A (zh) * 2012-10-11 2014-04-16 大众汽车有限公司 避免或减少电气组件的结露状态的方法和装置
DE102013209636A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs
DE102013209636B4 (de) 2013-05-24 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs
CN106103154A (zh) * 2014-03-12 2016-11-09 康奈可关精株式会社 车载调温装置、车辆用空调装置以及电池调温装置
EP3118035A4 (de) * 2014-03-12 2017-04-19 Calsonic Kansei Corporation Vorrichtung zur temperaturregelung in einem fahrzeug, klimaanlagenvorrichtung eines fahrzeuges und vorrichtung zur einstellung der batterietemperatur
CN107360700A (zh) * 2017-07-21 2017-11-17 新乡市特美特换热设备有限公司 一种大功率电子设备变频制冷***及相变蓄能装置的控制方法
CN109599607B (zh) * 2017-09-30 2021-01-19 比亚迪股份有限公司 车载电池的温度调节***
CN109599607A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 比亚迪股份有限公司 车载电池的温度调节***
DE102020111505B4 (de) 2019-05-31 2024-01-04 Hanon Systems Wärmepumpenanordnung für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102020117471A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Hanon Systems Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102020117471B4 (de) 2020-07-02 2024-01-04 Hanon Systems Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102021131215A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Hanon Systems Wärmepumpenanordnung mit einem Chiller für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpenanordnung
EP4147977A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-15 Eaton Intelligent Power Limited Wärmesteuerungssystem mit zwei kondensatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062176A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE102014115530B4 (de) Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102005048241A1 (de) Zweikreisbatteriekühlsystem
DE102017126403A1 (de) HVAC-System für ein Fahrzeug
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102013206923B4 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102017216391A1 (de) Effiziente Übertragung von Wärme zur Passagierkabine
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102017011430A1 (de) Kühlsystem für eine elektrische Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102017221683A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für Fahrzeug
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102020135071A1 (de) Verbundanlagenkältemittelsystem
EP2357102B1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
EP3483979B1 (de) Technik zur temperatursteuerung eines traktionsenergiespeichers
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012004002A1 (de) Fahrzeug mit einem Hochtemperaturkreislauf, einem Niedertemperaturkreislauf, einem Klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem Abwärmerückgewinnungskreislauf
DE102007011024A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE10233415B4 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE