DE102008061700B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels Download PDF

Info

Publication number
DE102008061700B3
DE102008061700B3 DE200810061700 DE102008061700A DE102008061700B3 DE 102008061700 B3 DE102008061700 B3 DE 102008061700B3 DE 200810061700 DE200810061700 DE 200810061700 DE 102008061700 A DE102008061700 A DE 102008061700A DE 102008061700 B3 DE102008061700 B3 DE 102008061700B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
cutting
fiber
fiber bundle
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810061700
Other languages
English (en)
Inventor
Marcin Michal Dr. Kozak
Holger KÜHN
Inka Dr. Manek-Hönninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser GmbH
Original Assignee
JT OPTICAL ENGINE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JT OPTICAL ENGINE GmbH and Co KG filed Critical JT OPTICAL ENGINE GmbH and Co KG
Priority to DE200810061700 priority Critical patent/DE102008061700B3/de
Priority to EP09805908A priority patent/EP2374036A2/de
Priority to CN2009801498011A priority patent/CN102246073A/zh
Priority to US13/139,253 priority patent/US20110308364A1/en
Priority to PCT/DE2009/001731 priority patent/WO2010066241A2/de
Priority to JP2011539894A priority patent/JP2012511732A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061700B3 publication Critical patent/DE102008061700B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/245Removing protective coverings of light guides before coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0443By fluid application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abmanteln bzw. Strippen von Fasern eines Faserbündels. Hierbei weist jede Faser einen Kern und einen Mantel auf, bei dem a) die Fasern nebeneinander auf einer Unterlage so angeordnet werden, dass sie sich entlang einer ersten Richtung erstrecken, b) mit zwei sich quer zur ersten Richtung erstreckenden in einer Ebene angeordneten Schneiden von gegenüber liegenden Seiten in die Mäntel eingeschnitten wird, so dass die Schneiden in jedem Mantel jeweils einen in Umfangsrichtung verlaufenden Anschnitt erzeugen, c) das Faserbündel danach bis zu den Anschnitten der Fasern für eine vorbestimmte Zeitdauer in ein chemisches Lösungsmittel eingetaucht wird, um die Verbindung zwischen Mantel und Kern vorzuschwächen, und d) die vorgeschwächten Mantelabschnitte mechanisch von den Faserkernen abgezogen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abmanteln bzw. Strippen von Fasern eines Faserbündels, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift DE 695 22 989 T2 bekannt sind.
  • Für das Strippen von Einzelfasern eines Faserbündels sind chemische, mechanische sowie mechanisch-chemische Methoden bekannt. All diese bekannten Methoden sind jedoch aufwendig und teilweise aufgrund der verwendeten Chemikalien gefährlich. Des Weiteren ist ein definiertes Strippen bis zu einer vorbestimmten Kante schwierig und liegen bei den mechanischen Verfahren oft sehr hohe unerwünschte mechanische Belastungen vor. Im Übrigen sind die bekannten Verfahren häufig für Faserbündel nicht geeignet, so dass jede Faser eines Faserbündels einzeln gestrippt werden muss.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels bereitzustellen, mit dem ein Abmanteln bis zu einer vorbestimmten Stelle der Fasern des Faserbündels einfach und schnell bei geringer mechanischer Belastung der Fasern möglich ist. Ferner soll eine entsprechende Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels, wobei jede Faser einen Kern und einen Mantel aufweist, bei dem
    • a) die Fasern nebeneinander auf einer Unterlage so angeordnet werden, dass sie sich entlang einer ersten Richtung erstrecken,
    • b) mit zwei sich quer zur ersten Richtung erstreckenden in einer Ebene angeordneten Schneiden von gegenüber liegenden Seiten in die Mäntel eingeschnitten wird, so dass die Schneiden in jedem Mantel jeweils einen in Umfangsrichtung verlaufenden Anschnitt erzeugen,
    • c) das Faserbündel danach bis zu den Anschnitten der Fasern für eine vorbestimmte Zeitdauer in ein chemisches Lösungsmittel eingetaucht wird, um die Verbindung zwischen Mantel und Kern vorzuschwächen, und
    • d) die vorgeschwächten Mantelabschnitte mechanisch von den Faserkernen abgezogen werden.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, alle Fasern des Faserbündels gleichzeitig zu strippen, so dass das Strippen schnell durchführbar ist. Ferner wird durch die Anschnitte eine definierte Abrißkante erzeugt, so dass die gestrippten Bereiche der Fasern alle auf gleicher Höhe im Faserbündel beginnen. Aufgrund des Vorschwächens mittels des chemischen Lösungsmittels sind die mechanischen Belastungen bei dem Abziehen der vorgeschwächten Mantelabschnitte äußerst gering, so dass Schäden der freigelegten Faserkerne verhindert werden können.
  • Unter Mantel der Faser wird hier insbesondere der Teil der Faser bezeichnet, der von der Faser entfernt wird. Der Kern der Faser ist hier insbesondere der verbleibende Teil der Faser. Bei einer Single-Kern-Faser ist der übliche Sprachgebrauch zutreffend, so dass der Kern der Single-Kern-Faser der Faserkern im Sinne der Erfindung und der Mantel der Single-Kern-Faser der Fasermantel im Sinne der Erfindung ist. Bei z. B. einer Doppelkernfaser bilden der Kern und das sogenannte Cladding den Kern im Sinne der Erfindung und ist der Mantel der Doppelkernfaser der Mantel im Sinne der Erfindung. Natürlich kann es auch vorkommen, dass auch das Cladding entfernt werden soll. In diesem Fall bilden Cladding und Mantel der Doppelkernfaser den Mantel im Sinne der Erfindung und ist der Kern der Doppelkernfaser der Kern im Sinne der Erfindung. Gleiches gilt für Fasern mit z. B. Dreifach- oder Vierfachkern oder für sonstige Fasern, die zumindest einen Kern und einen Mantel aufweisen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene Fasertypen, wie zum Beispiel Single-Kern-Fasern, Doppelkernfasern oder andere mehrere Kerne aufweisende Fasern, sowie anders geformte Doppelkernfasern, wie beispielsweise Doppel-D Fasern, behandelt werden.
  • Bei einer großen Anzahl von abzumantelnden Fasern ist eine Aufteilung in technologisch geeignete Bündel vorteilhaft.
  • Als Lösungsmittel können Ketone, Dichlormethan oder ein sonstiges halogeniertes Lösungsmittel eingesetzt werden. Solche halogenierte Lösungsmittel sind insbesondere bei Fasern mit einem Acrylat-Mantel besonders geeignet. Der Faserkern kann ein Glasfaserkern sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Schneiden im Schritt b) vorteilhafter Weise so verwendet, dass die zu erzeugenden Schnitttiefen in allen Fasermänteln annähernd gleich sind. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Schneideprozess parallel zur Unterlage erfolgt.
  • Gemäß Schritt b) sind die Schneiden derart angeordnet, dass die Fasern zwischen beiden Schneiden liegen. Dadurch werden die Fasern gleichzeitig von oben und unten eingeschnitten.
  • Vorzugsweise werden dazu Schneiden aus korrosionsfreien oder korrosionsarmen Materialien verwendet, wie zum Beispiel aus rostfreiem Stahl, Keramik, Diamant oder besonders hartem Kunststoff.
  • Ferner können die Schneiden, insbesondere bei Schneiden aus metallischen Materialien vor oder während dem Schritt b) erwärmt werden, um einen optimalen Anschnitt zu erzielen, wobei die Temperatur vorteilhafter Weise auf die Art und Dicke des Fasermantels abgestimmt ist. Typischerweise liegt eine solche Temperatur im Bereich von bis zu 120°C.
  • Weiterhin können an die Schneiden beim Schritt b) Vibrationen, insbesondere hochfrequente Vibrationen, wie zum Beispiel Ultraschallschwingungen, angelegt werden, um somit ein effektiveres Anschneiden an den Seiten der Fasern zu ermöglichen, da hierdurch ein Anreißen der Seitenränder der Fasermäntel, die die Schneiden nicht direkt berühren können, provoziert wird.
  • Es wird ferner eine Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels, wobei jede Faser einen Kern und einen Mantel aufweist, bereitgestellt, wobei die Vorrichtung ein Schneidmodul, das eine Unterlage, eine Halteeinheit und eine Schneideinheit aufweist, und ein Vorschwächungsmodul umfaßt, das eine Eintaucheinheit und einen Behälter mit einem chemischen Lösungsmittel aufweist, wobei die Halteeinheit das Faserbündel so auf der Unterlage hält, dass die Fasern nebeneinander angeordnet sind und sich entlang einer ersten Richtung erstrecken, die Schneideinheit zwei sich quer zur ersten Richtung erstreckende Schneiden aufweist, die in die Mäntel der Fasern so einschneiden, dass die Schneiden in jedem Mantel einen in Umfangsrichtung verlaufenden Anschnitt erzeugen, und wobei die Eintaucheinheit das Faserbündel bis zu den Schnitten der Fasern für eine vorbestimmte Zeitdauer in das Lösungsmittel im Behälter eintaucht, um die Verbindung zwischen Mantel und Kern vorzuschwächen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schneiden in vorteilhafter Weise so angeordnet, dass die zu erzeugenden Schnitttiefen in allen Fasermänteln annähernd gleich sind. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Schneiden parallel zur Unterlage angeordnet sind.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schneiden derart angeordnet, dass die Fasern zwischen beiden Schneiden liegen. Dadurch werden die Fasern gleichzeitig von oben und unten eingeschnitten.
  • Vorzugsweise sind die Schneiden aus einem korrosionsfreien oder korrosionsarmen Material hergestellt, wie zum Beispiel aus rostfreiem Stahl, Keramik, Diamant oder besonders hartem Kunststoff.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Quelle zur Erwärmung der Schneiden aufweisen, so dass insbesondere metallische Schneiden erwärmt werden können, um einen optimalen Anschnitt zu erzielen, wobei die Temperatur vorteilhafter Weise auf die Art und Dicke des Fasermantels abgestimmt ist.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung eine Vibrationsquelle, insbesondere eine hochfrequente Vibrationsquelle, wie zum Beispiel eine Ultraschallquelle, aufweisen, die an die Schneiden angelegt werden kann, um somit ein effektiveres Anschneiden an den Seiten der Fasern zu ermöglichen. Hierdurch kann ein Anreißen der Seitenränder der Fasermäntel, die die Schneiden nicht direkt berühren können, provoziert werden.
  • Mittels der Vorrichtung ist es leicht möglich, das gewünschte Abmanteln durchzuführen, da die vorgeschwächten Mantelabschnitte nur noch mechanisch abgezogen werden müssen, was aufgrund des Vorschwächens möglich ist. Aufgrund der Anschnitte werden auch tatsächlich nur die vorgeschwächten Mantelabschnitte abgezogen, so dass ein definiertes Abmanteln erfolgt.
  • Die Vorrichtung kann eine Halteplatte aufweisen, auf der das Faserbündel fixiert ist, wobei die Halteplatte sowohl in das Schneidmodul als auch in das Vorschwächungsmodul einsetzbar ist und das Schneidmodul sowie das Vorschwächungsmodul mit eingesetzter Halteplatte das bestimmungsgemäße Anschneiden bzw. das bestimmungsgemäße Vorschwächen durchführen kann, ohne dass das Faserbündel neu auf der Halteplatte fixiert werden muss. Damit wird die Bedienung der Vorrichtung erleichtert.
  • Gemäß der Erfindung sind die Schneiden derart angeordnet, dass die Fasern zwischen beiden Schneiden liegen. Dadurch werden die Fasern gleichzeitig von oben und unten eingeschnitten. Insbesondere können sich die Schneiden der Schneideinheit parallel zur Unterlage erstrecken. Dadurch ist die Schnitttiefe der Schneiden in allen Mänteln der Fasern gleich.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit mindestens einem einstellbaren Abstandshalter zur Regelung des Abstands der Schneiden ausgestattet.
  • Hierdurch ist es möglich, die Vorrichtung für unterschiedliche Fasertypen und Faserdicken anzupassen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Schneidmoduls einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels;
  • 2a eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A von 1 als eine bevorzugte Ausführungsform;
  • 2b eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A von 1 als Ausführungsform mit einer zusätzlichen Heizquelle;
  • 2c eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A von 1 als Ausführungsform mit einer zusätzlichen Ultraschallquelle;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Vorschwächungsmoduls der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels;
  • 4 eine andere Stellung der Halteplatte beim Vorschwächungsmodul gemäß 3;
  • 5 eine weitere Stellung der Halteplatte beim Vorschwächungsmodul gemäß 3
  • 6 eine noch weitere Stellung der Halteplatte bei dem Vorschwächungsmodul von 3;
  • 7 eine schematische Ansicht eines Abziehmoduls der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels;
  • 8 das Abziehmodul in einer anderen Stellung als in 7;
  • 9a Schnittansicht einer Ausführungsform eines Schneidmoduls mit einem regelbaren Abstandshalter;
  • 9b Schnittansicht einer Ausführungsform eines Schneidmoduls mit zwei regelbaren Abstandshaltern;
  • Bei der in den 18 gezeigten Ausführungsformen umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Abmanteln bzw. Strippen von Fasern 2 eines Faserbündels 3 ein Schneidmodul 4 (1 und 2), ein Vorschwächungsmodul 5 (36) sowie ein Abziehmodul 6 (7 und 8).
  • Das Schneidmodul 4 umfaßt eine Trägerplatte 7 sowie eine mit der Trägerplatte 7 verbundene Halteplatte 8, deren Oberseiten 9, 10 eine durchgehende ebene Auflagefläche 11 bilden.
  • Auf der Auflagefläche 11 liegt das Faserbündel 3 so, dass die einzelnen Fasern 2 nebeneinander liegen und sich im Wesentlichen parallel zueinander entlang einer ersten Richtung, die durch den Pfeil P1 angedeutet ist, erstrecken. Die Fasern 2 werden mittels eines ersten Klemmsteges 12, der mit Schrauben auf der Halteplatte 8 befestigt ist, gegen die Oberseite 10 der Halteplatte 8 gedrückt und somit gehalten. In einem Abstand entlang der Richtung P1 vom ersten Klemmsteg 12 ist ein zweiter Klemmsteg 14 auf der Trägerplatte 7 mit Schrauben 15 so befestigt, dass die Fasern 2 gegen die Oberseite 9 der Trägerplatte 7 gedrückt und damit zwischen dem zweiten Klemmsteg 14 und der Trägerplatte 7 eingeklemmt sind.
  • Zwischen den beiden Klemmstegen 12 und 14 ist eine Schneideinheit 16 angeordnet. Die Schneideinheit 16 weist, wie am besten aus der Schnittdarstellung von 2a ersichtlich ist, zwei sich quer zur Richtung P1 erstreckenden Schneiden 17 und 18 auf, die an einem Schneidträger 19 bzw. an der Oberseite 9 der Trägerplatte 7 befestigt sind. Der Schneidträger 19 ist an einem schematisch dargestellten Verstellschlitten 20 befestigt, über den der Abstand des Schneidträgers 19 und somit der Schneide 17 von der gegenüberliegenden Schneide 18 eingestellt werden kann. Bei der in 2a gezeigten Stellung des Verstellschlittens 20 schneiden die Schneiden 17 und 18 bei jeder der vier Fasern 2 in den Mantel M der Faser 2 ein, jedoch nicht bis zum Faserkern K.
  • Die 2b zeigt eine Ausführungsform mit einer zusätzlichen Heizquelle 21 zur Erwärmung der Schneiden 17 und 18, welche durch eine geeignete Steuereinheit 22 mit der Heizquelle 21 verbunden sind.
  • Die 2c zeigt eine Ausführungsform mit einer zusätzlichen Ultraschallquelle 23, welche die Schneiden 17 und 18 über eine geeignete Steuereinheit 22 mit Ultraschall beaufschlagt.
  • Es versteht sich, dass die Ausführungsformen gemäß der 2b und 2c auch mit mehreren Heizquellen bzw. mehreren Vibrationsquellen, insbesondere hochfrequenten Vibrationsquellen, oder auch in Kombination dieser Ausführungsformen angewendet werden können.
  • Wie in 1 noch gezeigt ist, weist die Trägerplatte 7 einen Faseranschlag 24 auf, an dem die vorderen Enden E der Fasern 2 anliegen. Dadurch sind alle Anschnitte S in den Fasern 2 des Faserbündels 3 auf gleicher Höhe (bzw. der Abstand vom vorderen Ende E der Fasern 2 bis zum Anschnitt S ist bei allen Fasern 2 des Bündels 3 gleich groß). Der Faseranschlag kann entlang der Richtung P1 verschoben werden. Dadurch kann der Abstand der Anschnitte S von den vorderen Enden E vorgegeben werden.
  • Nach Durchführen der Anschnitte S werden die Schneiden 17 und 18 mittels des Verstellschlittens 20 relativ zur Oberseite 9 der Trägerplatte 7 nach oben bewegt, so dass die Schneiden 17 und 18 nicht mehr in den Mantel M der Fasern 2 einschneiden, und werden die Schrauben 15 des zweiten Klemmstegs 14 gelöst, so dass das Faserbündel 3 zusammen mit der Halteplatte 8 dem Schneidmodul 4 entnommen werden kann.
  • Die Halteplatte 8 zusammen mit dem Faserbündel 3 wird dann an einem Adapter 25 des Vorschwächungsmoduls 5 befestigt, wie schematisch in 4 gezeigt ist. Der Adapter 25 sitzt auf einer Stange 26 des Vorschwächungsmoduls 5 und kann einerseits um die Längsachse der Stange 26 gedreht (3, 4 und 6) und andererseits entlang der Längsrichtung der Stange 26 verschoben werden (5).
  • Die Stange 26 weist einen Anschlag 27 auf und ist auf einer Grundplatte 28 befestigt, die einen Behälter 29 zur Aufnahme eines Lösungsmittels 30 sowie ein Ultraschallbad 32 trägt.
  • In dem Behälter 29 ist ein Lösungsmittel 30 eingefüllt, wobei hier als Lösungsmittel Dichlormethan (DCM) verwendet wird. Die Füllhöhe des Lösungsmittels 30 ist durch die gestrichelte Linie L1 angedeutet. Auf dem Dichlormethan 30 ist eine Wasserschicht 31 vorgesehen, wie durch die gestrichelte Linie 12 angedeutet ist. Die Wasserschicht dient einerseits als Dampfblockade, damit sich das Lösungsmittel 30 nicht verflüchtigt, und andererseits als Kriechstopp, wie nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird.
  • Die Dampfblockade dient insbesondere dazu, den Benutzer des Vorschwächungsmoduls vor gefährlichen Dämpfen des Lösungsmittels zu schützen.
  • Die Halteplatte 8 wird nun ausgehend von der Stellung von 3 um die Stange 26 gedreht (4) und entlang der Längsrichtung der Stange 26 so lange verschoben, bis der Adapter 25 am Anschlag 27 anliegt, wie in 5 gezeigt ist. Die Lage des Anschlags 27 ist dabei so gewählt, dass die Fasern 2 bis zu ihren Anschnitten S in das Lösungsmittel 30 eingetaucht sind. Somit liegen die Anschnitte genau an der Grenzfläche zwischen dem Lösungsmittel 30 und der Wasserschicht 31 (Linie L1). Das Lösungsmittel 30 führt zu einer Auflösung der Verbindung zwischen dem Acrylat-Mantel M und dem Glas-Kern K im Bereich vom vorderen Ende E der Fasern 2 bis zum Anschnitt S. Ein Hochkriechen des Lösungsmittels 30 über den Anschnitt S ist aufgrund der Wasserschicht 31 nicht möglich, die somit als Kriechstopp dient. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer des Einwirkens des Lösungsmittels 30 wird der Adapter 25 mit der Halteplatte 8 nach oben geschoben, so dass die Fasern aus dem Behälter 29 herausgezogen werden. Danach kann der Adapter 25 mit der Halteplatte 8 um die Stange gedreht (wie in 6 angedeutet ist) und dann in das Ultraschallbad 32 zur Reinigung eingetaucht werden (nicht gezeigt).
  • Die so vorgeschwächten und gereinigten Fasern 2 werden zusammen mit der Halteplatte 8 vom Adapter 25 gelöst und in das Abziehmodul 6 (7) eingesetzt. Das Abziehmodul 6 weist eine Substratplatte 33 auf, mit dem die Halteplatte 8 so verbunden wird, dass die Oberseite 34 der Substratplatte 33 mit der Oberseite 10 der Halteplatte 8 fluchtet. Danach wird ein Klemmelement 35 über den vorgeschwächten Abschnitten der Fasern 2 angebracht und mit der Substratplatte 33 verbunden, so dass die vorgeschwächten Abschnitte auf die Substratplatte 33 geklemmt sind.
  • Dann wird die Substratplatte 33 (in 7 und 8 gesehen) nach rechts bewegt, so dass die vorgeschwächten Mantelabschnitte M der Fasern 2 nach rechts abgezogen und die Faserkerne K freigelegt werden. Aufgrund der Anschnitte S und des selektiven Schwächens von den vorderen Enden E bis nur zu den Anschnitten S hin ist eine einerseits fluchtende Mantelendkante der Fasern 2 vorhanden. Andererseits ist die Mantelkante sehr scharf und genau definiert.
  • Natürlich ist es auch möglich, dass eine Person nach Lösen der Halteplatte 8 vom Adapter 25 die vorgeschwächten Mantelabschnitte M' mit der Hand abzieht, so dass in diesem Fall auf das Abziehmodul 6 verzichtet werden kann.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen waren die vorderen Enden E der Fasern 2 alle auf gleicher Höhe. Dies kann, muss aber nicht der Fall sein. Es ist durchaus möglich, dass die Faserenden der Fasern 2 nicht auf gleicher Höhe liegen. Dazu kann man z. B. auf den Faseranschlag 24 beim Schneidmodul 4 verzichten.
  • In besonderen Ausführungsformen (9a und b) ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Schneideinheit (16) ausgestattet, welche einen bzw. zwei einstellbare Abstandshalter (36) zur Regelung des Abstands der Schneiden (17, 18) enthält. Dies ermöglicht, die Schneideinheit (16) sehr genau auf einen Faserdurchmesser einzustellen, so dass beim Schneidvorgang sichergestellt ist, dass die jeweiligen Mäntel M möglichst tief eingeschnitten werden, jedoch nicht in die Faserkerne K eingeschnitten wird.
  • Ferner ermöglicht eine Ausführung mit Abstandshaltern (36), die Schneideinheit (16) für verschiedene Fasertypen und/oder Faserdicken zu verwenden, wobei lediglich die Schneiden (17, 18) ausgetauscht werden und der Abstand angepasst wird.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels, wobei jede Faser einen Kern und einen Mantel aufweist, bei dem a) die Fasern nebeneinander auf einer Unterlage so angeordnet werden, dass sie sich entlang einer ersten Richtung erstrecken, b) mit zwei sich quer zur ersten Richtung erstreckenden in einer Ebene angeordneten Schneiden von gegenüber liegenden Seiten in die Mäntel eingeschnitten wird, so dass die Schneiden in jedem Mantel jeweils einen in Umfangsrichtung verlaufenden Anschnitt erzeugen, c) das Faserbündel danach bis zu den Anschnitten der Fasern für eine vorbestimmte Zeitdauer in ein chemisches Lösungsmittel eingetaucht wird, um die Verbindung zwischen Mantel und Kern vorzuschwächen, und d) die vorgeschwächten Mantelabschnitte mechanisch von den Faserkernen abgezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich die Schneiden im Schritt b) parallel zur Unterlage erstrecken.
  3. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Schneiden aus korrosionsfreien oder korrosionsarmen Materialien bestehen.
  4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schneiden vor oder während dem Schritt b) erwärmt werden.
  5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei an die Schneiden beim Schritt b) Vibrationen, insbesondere hochfrequente Vibrationen, angelegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Vibrationen Ultraschallschwingungen sind.
  7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schneiden vor oder während dem Schritt b) erwärmt werden und hochfrequente Vibrationen an die Schneiden angelegt werden.
  8. Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels, wobei jede Faser einen Kern (K) und einen Mantel (M) aufweist, mit einem Schneidmodul (4), das eine Unterlage (7, 8), eine Halteeinheit (12, 13) und eine Schneideinheit (16) aufweist, und einem Vorschwächungsmodul (5), das eine Eintaucheinheit (25, 26, 27) und einen Behälter (29) mit einem chemischen Lösungsmittel (30) aufweist, wobei die Halteeinheit (12, 13) das Faserbündel (3) so auf der Unterlage (7, 8) hält, dass die Fasern (2) nebeneinander angeordnet sind und sich entlang der Richtung (P1) erstrecken, die Schneideinheit (16) zwei sich quer zur Richtung (P1) erstreckende Schneiden (17, 18) aufweist, die in die Mäntel (M) der Fasern (2) so einschneiden, dass die Schneiden (17, 18) in jedem Mantel (M) einen in Umfangsrichtung verlaufenden Anschnitt (S) erzeugen, und wobei die Eintaucheinheit (25, 26, 27) das Faserbündel (3) bis zu den Anschnitten (S) der Fasern (2) für eine vorbestimmte Zeitdauer in das Lösungsmittel (30) im Behälter (29) eintaucht, um die Verbindung zwischen den Mänteln (M) und den Kernen (K) vorzuschwächen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Faserbündel (3) auf einer Halteplatte (8) befestigt ist, die in das Schneidmodul (4) und das Vorschwächungsmodul (5) einsetzbar ist, wobei im eingesetzten Zustand zur bestimmungsgemäßen Verwendung des Schneidmoduls (4) und des Vorschwächungsmoduls (5) keine Änderung der Befestigung des Faserbündels (3) auf der Halteplatte (8) notwendig ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, bei der sich die Schneiden (17, 18) der Schneideinheit (16) parallel zur Unterlage (7, 8) erstrecken.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Schneiden (17, 18) aus korrosionsfreien oder korrosionsarmen Materialien hergestellt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Schneideinheit (16) mit mindestens einer zusätzlichen Heizquelle (21) zur Erwärmung der Schneiden (17, 18) ausgestattet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Schneideinheit (16) mit mindestens einer Vibrationsquelle (23), insbesondere einer hochfrequenten Vibrationsquelle, ausgestattet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Vibrationsquelle (23) eine Ultraschallquelle ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Schneideinheit (16) mit mindestens einer Heizquelle (21) und mindestens einer Vibrationsquelle (23) ausgestattet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei die Schneideinheit (16) mindestens einen einstellbaren Abstandhalter (36) zur Regelung des Abstands der Schneiden (17, 18) enthält.
DE200810061700 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels Expired - Fee Related DE102008061700B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061700 DE102008061700B3 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels
EP09805908A EP2374036A2 (de) 2008-12-11 2009-12-10 Verfahren und vorrichtung zum abmanteln von fasern eines faserbündels
CN2009801498011A CN102246073A (zh) 2008-12-11 2009-12-10 剥除纤维束纤维的方法与装置
US13/139,253 US20110308364A1 (en) 2008-12-11 2009-12-10 Method and device for stripping fibres in a fibre bundle
PCT/DE2009/001731 WO2010066241A2 (de) 2008-12-11 2009-12-10 Verfahren und vorrichtung zum abmanteln von fasern eines faserbündels
JP2011539894A JP2012511732A (ja) 2008-12-11 2009-12-10 ファイバー束のファイバーを剥く方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061700 DE102008061700B3 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061700B3 true DE102008061700B3 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810061700 Expired - Fee Related DE102008061700B3 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110308364A1 (de)
EP (1) EP2374036A2 (de)
JP (1) JP2012511732A (de)
CN (1) CN102246073A (de)
DE (1) DE102008061700B3 (de)
WO (1) WO2010066241A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9704820B1 (en) * 2016-02-26 2017-07-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor manufacturing method and associated semiconductor manufacturing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69522989T2 (de) * 1994-04-27 2002-04-11 Koninklijke Kpn N.V., Groningen Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von faseroptischen Bandkabeln
WO2002093219A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-21 3M Innovative Properties Company Optical fiber recoat

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430496A (en) * 1944-04-11 1947-11-11 Celanese Corp Heated cutter for plastics
GB973211A (en) * 1959-12-11 1964-10-21 Eisler Paul Electric tape cables
US3557403A (en) * 1969-01-21 1971-01-26 Jerome H Lemelson Composite extrusion apparatus and method
US3772112A (en) * 1971-03-24 1973-11-13 Textile Cutting Corp Web cutting process
US3737361A (en) * 1971-12-02 1973-06-05 Branson Instr Apparatus for exposing sheet material to ultrasonic energy
US3918334A (en) * 1973-02-20 1975-11-11 Sun Studs Method for guidance of saw blades utilizing bernoulli effect
GB1449787A (en) * 1975-05-15 1976-09-15 Standard Telephones Cables L D Glass optical fibre joints
US4261230A (en) * 1979-06-25 1981-04-14 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and stripping element therefor
US4254865A (en) * 1979-10-02 1981-03-10 Northern Telecom Limited Protective package for an optical fiber splice
US4575181A (en) * 1983-04-26 1986-03-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Optical fiber assembly with cladding light scattering means
US4567797A (en) * 1984-01-30 1986-02-04 Folk Donald C Ultrasonic cutting apparatus and methods
US4773724A (en) * 1987-04-13 1988-09-27 Mcdonnell Douglas Corporation Packaging for fiber optic devices
JPS63285503A (ja) * 1987-05-18 1988-11-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 平形多心光ファイバの被覆除去器
JPS649403A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Sumitomo Electric Industries Method and device for separating coating of optical fiber
JPH02201301A (ja) * 1989-01-30 1990-08-09 Hitachi Cable Ltd 光ファイバ心線の被覆除去法
US5037172A (en) * 1989-03-22 1991-08-06 Teledyne Industry, Inc. Fiber optic device with a reflective notch coupler
JPH0755473B2 (ja) * 1989-03-24 1995-06-14 株式会社三協精機製作所 カッター
US5298105A (en) * 1992-05-01 1994-03-29 At&T Bell Laboratories Stripper for removing coating from optical fibers
DE4300593C1 (de) * 1993-01-13 1994-05-26 Deutsche Aerospace Schutzhülle für einen Monomode-Richtkoppler
JPH0676904U (ja) * 1993-04-06 1994-10-28 株式会社フジクラ 光ファイバ心線の被覆除去装置
US5481638A (en) * 1994-07-05 1996-01-02 At&T Corp. Techniques for stripping optical fiber encapsulants
JPH09127339A (ja) * 1995-10-27 1997-05-16 Fujikura Ltd 光ファイバ心線の被覆除去装置
JP3365901B2 (ja) * 1996-02-02 2003-01-14 株式会社フジクラ 光ファイバ心線の被覆除去装置
WO1998021157A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 Dsm N.V. Radiation-curable optical glass fiber coating compositions, coated optical glass fibers, and optical glass fiber assemblies
JPH10273334A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光ファイバ用切断装置及び切断方法
KR100277353B1 (ko) * 1997-08-26 2001-01-15 윤종용 장주기격자필터제작방법
US5944949A (en) * 1997-11-12 1999-08-31 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for separating one or more optical fibers from an optical fiber ribbon
US6007413A (en) * 1998-04-01 1999-12-28 Pirelli Cable Corporation Apparatus and method for midspan access of encapsulated optical fibers
US6110593A (en) * 1998-05-21 2000-08-29 Dsm N.V. Radiation-curable optical fiber primary coating system
GB2339300B (en) * 1998-07-06 2002-10-16 Bookham Technology Ltd A hermetically sealed optic fibre package and method of assembly
US6598508B1 (en) * 1998-09-25 2003-07-29 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optical fiber cutting device
JP2000193830A (ja) * 1998-10-19 2000-07-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバストリッパ
BR0006990A (pt) * 1999-08-09 2004-06-29 Borden Chem Inc Fitas de fibras ópticas extraìveis a quente
US6754960B1 (en) * 1999-10-20 2004-06-29 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd. Device for removing coating on optical fiber
US6192587B1 (en) * 1999-12-01 2001-02-27 Alcatel Auto-aligning ribbon splitter
JP3471721B2 (ja) * 2000-06-22 2003-12-02 昭和電線電纜株式会社 光ファイバテープ心線の被覆除去装置及び被覆除去方法
JP4493812B2 (ja) * 2000-07-13 2010-06-30 天龍製鋸株式会社 切断装置
US6594437B1 (en) * 2000-08-15 2003-07-15 Fci Americas Technology, Inc. Optical fiber separation and regrouping device
US20020114609A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Fabrice Thebault Method of stripping an optical fiber and a fiber obtained thereby
FR2823572B1 (fr) * 2001-04-12 2004-11-26 Cit Alcatel Procede de denudage d'une fibre optique
JP3815369B2 (ja) * 2001-05-28 2006-08-30 ソニー株式会社 プラスチック光ファイバー切断装置及び切断方法
TW561657B (en) * 2002-04-19 2003-11-11 Ritek Corp Device for peeling cladding layer of fiber ribbon
US20040047571A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Boord Warren Timothy Hermetically sealed ferrule
JP4064975B2 (ja) * 2005-03-31 2008-03-19 株式会社東芝 光ファイバ端面の整形方法、被覆除去方法及び光ファイバ接続器
JP4473843B2 (ja) * 2006-07-07 2010-06-02 日立電線株式会社 光ファイバコードの被覆除去方法
JP2012511734A (ja) * 2008-12-11 2012-05-24 トゥルンプ・レーザー・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カーゲー ファイバー束のファイバーを剥く方法及び装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69522989T2 (de) * 1994-04-27 2002-04-11 Koninklijke Kpn N.V., Groningen Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von faseroptischen Bandkabeln
WO2002093219A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-21 3M Innovative Properties Company Optical fiber recoat

Also Published As

Publication number Publication date
EP2374036A2 (de) 2011-10-12
WO2010066241A2 (de) 2010-06-17
CN102246073A (zh) 2011-11-16
US20110308364A1 (en) 2011-12-22
JP2012511732A (ja) 2012-05-24
WO2010066241A3 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010066272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmanteln von fasern eines faserbündels
DE68925084T2 (de) Methode und Vorrichtung für die Justierung einer Vielzahl faseroptischer Kabel und Methode des gleichzeitigen Spleissens solcher Kabel
DE69527891T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung des Endes für eine Plastikfaser
DE69633897T2 (de) Abisoliervorrichtung für Faserbändchen
DE4328126A1 (de) Schneidverfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht von einer ummantelten optischen Faser
DE2028111C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierende Faserelemente enthaltenden, zur Bildübertragung dienenden Faserplatte
DE202009007026U1 (de) Endstück-Adapter für eine ummantelte optische Faser und Schutzgehäuse
EP0088942A2 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Spleisses
DE102008061700B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels
DE2619567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lichtleiterendstuecken
DE2510618A1 (de) Lichtleiteranschluss
DE102008061733B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von Fasern eines Faserbündels
DE4236251A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schutzhülle von Optischen Fasern
DE2653354C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln
DE2646657A1 (de) Verfahren und anordnung zur verbindung von lichtleitfasern
DE3406917A1 (de) Vorrichtung zum abloesen der auf die glasfaser von lichtwellenleitern aufgebrachten beschichtung
DE10311371B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Übertragungselements mit mehreren trockenen und kompressiblen Füllelementen
EP0682273A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3322572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bogenförmigen Umformen eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Profilstrangabschnittes mit Hohlkammern
DE2636058C2 (de) Vorrichtung zum Präparieren eines Fadens o.dgl. mit einer Präparierflüssigkeit
EP0947308A2 (de) Verfahren zum Herstellen von energieabsorbierenden Strukturelementen
DE4205066C2 (de) Werkzeug zum Schälen eines Auslaufkonus an Kabeln, insb. Hochspannungskabeln
DE102004020162B3 (de) Leitungseinführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017118444A1 (de) Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange
EP2703136A1 (de) Verfahren zum Ablängen eines Schlauch-Teilstückes von einem Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JT OPTICAL ENGINE GMBH + CO. KG, 07745 JENA, DE

Effective date: 20120412

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JENOPTIK LASER GMBH, 07745 JENA, DE; TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, 78713 SCHRAMBERG, DE

Effective date: 20140219

Owner name: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK LASER GMBH, TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, , DE

Effective date: 20140219

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20140219

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee