DE102008061167A1 - Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008061167A1
DE102008061167A1 DE200810061167 DE102008061167A DE102008061167A1 DE 102008061167 A1 DE102008061167 A1 DE 102008061167A1 DE 200810061167 DE200810061167 DE 200810061167 DE 102008061167 A DE102008061167 A DE 102008061167A DE 102008061167 A1 DE102008061167 A1 DE 102008061167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
recess
composite
region
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810061167
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Schietinger
Holger Dipl.-Ing. Stark (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810061167 priority Critical patent/DE102008061167A1/de
Publication of DE102008061167A1 publication Critical patent/DE102008061167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/045Closing or sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0805Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to deformation of a resilient body or a body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/37Retaining components in desired mutual position by a press fit connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil (1), ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung. Das Verbundbauteil (1) besteht aus einem länglichen ersten aus Vollmaterial bestehenden Bauteil (2) und einem mit dem ersten Bauteil (2) in einem Fügebereich (10) verbundenen zweiten Bauteil (5), wobei das erste Bauteil (2) eine in einer Stirnseite ausgebildete sacklochartige Ausnehmung (3) aufweist, in deren Bereich sich der Fügebereich (10) befindet. Um ein Verbundbauteil (1) zu schaffen, das in einfacher Weise möglichst kurz baut ohne die Funktionalität von vergleichbaren größer bauenden Verbundbauteilen einzubüßen und auch hohe mechanische Belastungen problemlos aushält, wird vorgeschlagen, dass das zweite Bauteil (5) im Fügebereich (10) das erste Bauteil (1) umfänglich mit Presssitz umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 10 und eine zugehörige Vorrichtung.
  • Aus der DE 103 20 747 B4 ist bekannt, einen rohrförmigen Hohlkörper mit einer Nabe mittels Innen-Hochdruck-Umformen zu verbinden. Dort wird die Herstellung eines Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben, wobei die Welle den Hohlkörper beinhaltet und ein Ausgleichsgewicht sowie auf dem Hohlkörper angeordnete Funktionselemente aufweist, welches am Außenumfang des Hohlkörpers angeordnet und befestigt ist. Das Ausgleichsgewicht ist an der Nabe angeformt, die den Hohlkörper lokal umschließt und an diesem befestigt ist. Nach der Befestigung von Nabe und Hohlkörper aneinander wird der Hohlkörper einenends mit einem Anbindungsbauteil für Antriebsbauteile wie Kettenräder oder Zentrifugen mittels Reibschweißen verschlossen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 689 28 555 T2 die Verbindung von Keramik- und Metallbauteilen bekannt, wobei eines der Bauteile stirnseitig eine Ausnehmung aufweist, in die das andere Bauteil abschnittsweise reibschlüssig eingesteckt wird. Dieses Verbundbauteil dient als Rotationswelle für einen Turboladerrotor oder einen Gasturbinenrotor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verbundbauteil dahingehend weiterzubilden, dass es in einfacher Weise möglichst kurz baut ohne die Funktionalität von vergleichbaren größer bauenden Verbundbauteilen einzubüßen und auch hohe mechanische Belastungen problemlos aushält.
  • Zu dessen Herstellung soll zudem ein entsprechendes Verfahren und eine Vorrichtung angegeben werden.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 hinsichtlich des Verbundbauteils, durch die Merkmale des Patentanspruches 10 hinsichtlich des Herstellungsverfahrens sowie durch die Merkmale des Patentanspruches 17 hinsichtlich der Vorrichtung gelöst.
  • Dadurch, dass das zweite Bauteil das erste Bauteil umfänglich mit Presssitz umschließt, wird eine Bauweise geschaffen, bei der die sonst übliche Verlängerung des ersten Bauteils durch das zweite unterbunden wird, so dass das Verbundbauteil kürzer und damit kompakter gestaltet ist.
  • Aufgrund dessen, dass das erste Bauteil mit einer sacklochartigen Ausnehmung versehen wird und das zweite Bauteil infolge der Durchgangsöffnung hohl ist, wird in vorteilhafter Weise bei einem Verbundbauteil Gewicht eingespart, das hinsichtlich von Festigkeitsüberlegungen möglichst aus Vollmaterial bestehen muss. Durch die Einrichtung des Presssitzes entfallen sämtliche Verbindungslemente, wie beispielsweise Schrauben, die bei üblichen Verbindungen verwandt werden. Dadurch wird das Verbundbauteil ebenfalls leichter und seine Herstellung erheblich einfacher. Der Presssitz stellt eine auch bei sehr hohen mechanischen Belastungen nahezu unlösbare Verbindung der beiden Bauteile dar und garantiert dem Verbundbauteil eine hohe Lebensdauer.
  • Obwohl die Erfindung nicht zwingend eine rotationssymmetrische Ausbildung des ersten Bauteils verlangt, ist dies beim Einsatz von Wellen-Naben-Verbindung aufgrund der reduzierten Schwungmasse vorteilhaft.
  • Die Erfindung ist insbesondere für die Anwendung bei elektrisch betriebenen Turboladern zur Luftversorgung von Brennstoffzellen vorgesehen. Insbesondere zur Verwendung bei schnell rotierenden Baugruppen von Turboladern, etwa Abgasturboladern, Sekundärluftladern, elektrisch betriebenen Turboladern oder Turbinen. Entsprechendes gilt für Spindeln von Maschinen, wie etwa Werkzeugmaschinen. Üblicherweise werden Verdichterlaufräder mit Wellen von Turboladern verschraubt, wobei jedoch die Nachteile separater Muttern oder zusätzlich in einem Laufrad einzubringender Gewinde auftreten. Insbesondere für Laufrad-Welle-Verbindungen in einem „Electric Turbo Charger”, kurz ETC genannt, welcher zur Luftversorgung in Brennstoffzellen-Systemen eingesetzt wird, wirkt sich die Erfindung vorteilhaft aus, da durch die reduzierte Masse die Rotordynamik verbessert und durch die durch die Erfindung kürzere Bauweise der Welle die Ausbildung des Ladergehäuses vereinfacht wird. Kompakte Bauweisen und Leichtbau sind für den Einsatz von Brennstoffzellen-Systemen wichtige Aspekte.
  • Der Presssitz kann mit einfachen Mitteln erzielt werden, wobei beispielsweise das zweite Bauteil mit einer Durchgangsöffnung auf das erste Bauteil aufgepresst wird. Dies kann in der Aufschiebbewegung des zweiten Bauteils auf das erste erfolgen, wobei der Außendurchmesser des ersten Bauteils gegenüber dem Innendurchmesser der Durchgangsöffnung des zweiten Bauteils Übermaß besitzen muss.
  • Besonders einfach und positionsgerecht jedoch ist, wenn im Fügebereich der Presssitz durch eine Verringerung des Innendurchmessers der Durchgangsöffnung des zweiten Bauteils relativ zum Außendurchmesser des ersten Bauteils erfolgt. Dies kann beispielsweise durch Aufschrumpfen des zweiten Bauteils auf das erste Bauteil erreicht werden.
  • Eine bevorzugte Alternative dazu besteht in der Weiterbildung der Erfindung nach den Ansprüchen 2 und entsprechend 10, wobei die Wandung des ersten Bauteils elastisch-plastisch und das zweite Bauteil elastisch aufgeweitet wird. Durch die sich dabei ergebende lokale Durchmesservergrößerung des ersten Bauteils und die Materialrückfederung des zweiten Bauteils wird ein extrem starker Reibschluss erzeugt, so dass die erzielte Verbindung bzw. das entstandene Verbundbauteil entsprechenden mechanischen Belastungen problemlos standhalten kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 12 wird die genannte Aufweitung mittels fluidischen Innenhochdrucks erreicht. Der Einsatz dieser Technik ist für die Herstellung des Verbundbauteils relativ einfach, bauteilschonend, weil kein Kontakt des ersten Bauteils in der Ausnehmung mit einem mechanischen Aufweitwerkzeug stattfindet, und erbringt hochpräzise ausgebildete und exakt reproduzierbare Verbundbauteile.
  • Zwar ist es denkbar, die in Spielpassung befindliche Schiebeverbindung der beiden Einzelbauteile in eine entsprechende Gravur eines Innenhochdruckumformwerkzeuges einzubringen, die Ausnehmung mittels eines Axialstempels abzudichten und anschließend bei geschlossenem Innenhochdruckumformwerkzeug über einen Zuführkanal des Axialstempels ein Druckfluid in die Ausnehmung des ersten Bauteils einzuleiten. Hiernach wird das Druckmedium gespannt, wodurch die Aufweitung erfolgt.
  • Jedoch ist ein derartiges Innenhochdruckumformwerkzeug apparativ relativ aufwändig und die Taktzeiten hoch. Des Weiteren ist eine lokale Aufweitung des ersten Bauteils innerhalb des Bereiches der Ausnehmung prinzipiell nicht möglich.
  • Die für die Herstellung des Verbundbauteils bzw. zur Durchführung des Herstellungsverfahrens verwandte erfindungsgemäße Vorrichtung ist demgegenüber flexibler, schneller in der Herstellung des Verbundbauteils und verursacht einen vergleichsweise verschwindend geringen apparativen Aufwand. Hierbei wird eine Aufweitlanze verwandt, in der ein axialer Druckmediumkanal verläuft, von dem zumindest ein Radialkanal abzweigt, der einen Ausgang an der Außenseite seines dem ersten Bauteil zugewandten Endes aufweist. An der Aufweitlanze ist eine ringförmige Dichtung angeordnet, welche in Gebrauchsstellung die Ausnehmung nach außen abdichtet. Der Druckmediumkanal ist rückseitig mit einer Fluidhochdruckerzeugungsanlage verbunden, die zum einen die Aufweitlanze mit Druckmedium speist und zum anderen für den Innenhochdruck sorgt, der gegebenenfalls steuerbar variabel sein kann.
  • Die Dichtung kann aus zwei einzelnen Dichtringen bestehen, die voneinander axial beabstandet sind und den Ausgang oder die Ausgänge der Aufweitlanze axial einschließen. Das Ende der Aufweitlanze, das die Dichtringe trägt, ist so beschaffen, dass es gemeinsam mit den Dichtringen in die Ausnehmung eintauchen kann, wobei die Dichtringe, die gegenüber der Ausnehmung radial Übermaß aufweisen, radial an der Wandung der Ausnehmung anliegen. Das Material der Dichtringe muss so beschaffen sein, dass er hart genug ist, um dem Innenhochdruck axial standzuhalten, jedoch weich genug, um Fertigungstoleranzen der Ausnehmung elastisch auszugleichen. Trotzdem ist darauf zu achten, dass die Wandung der Ausnehmung möglichst qualitativ gut und sauber ist, so dass sich beim Eintauchen auftretende Verschleißerscheinungen an den Dichtringen im Rahmen halten. Durch die Verwendung der beiden Dichtringe ist es möglich, den Fügebereich auf die axiale Abmessung des zweiten Bauteils zu begrenzen, so dass Aufwertungen außerhalb des Fügebereichs, die gegebenenfalls unerwünscht sind, nicht auftreten können.
  • Gemäß einer den apparativen Aufwand für die Vorrichtung verringernden Variante nach Anspruch 18 besteht die Dichtung nur aus einem einzigen Dichtring, der an der konzentrisch umgebenden Wandung der Ausnehmung radial anliegt. Auch mit dieser Variante besteht die Möglichkeit, die Lanze an den Fügebereich heranzufahren, so dass für die Umformung des ersten Bauteils, bzw. dessen Wandung der rückseitig hinter dem Dichtring liegende Abschnitt der Wandung ausgeblendet wird, also unverformt bleibt. Allerdings ist es denkbar, dass es zu einer einseitigen Aufwertung der Wandung auf dichtrungsringabgewandter Seite des zweiten Bauteils kommt, wenn dieses nicht nahe genug am Grund der Ausnehmung platziert ist. Diese Aufwerfung hat allerdings keinerlei Auswirkungen auf die Dichtfähigkeit des Dichtrings.
  • Eine andere vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht nach Anspruch 19 darin, dass die Dichtung als Dichtring ausgebildet ist, welcher allerdings nicht radial an der Wandung der Ausnehmung bzw. des ersten Bauteils sondern an deren bzw. dessen Stirnseite anliegt. Da der Dichtring nicht in die Ausnehmung hineingeschoben wird, tritt auch kein reibender Verschleiß an ihm auf. Des Weiteren muss er auch keinerlei besonderen radialelastischen Fähigkeiten aufweisen wie die vorhergehenden Varianten der Vorrichtung. Auch in axialer Richtung ist eine besondere Elastizität nicht zwingend erforderlich, jedoch muss der Dichtring gegen die Stirnseite des ersten Bauteils vorspannbar sein um die gewünschte Dichtigkeit aufzubringen. Daher kann der Dichtring aus einfachen preiswerten Materialien gebildet sein. Da es zu keinem Reibkontakt mit der Wandungsinnenseite des ersten Bauteils kommt, spielen die Qualität der Oberflächeneigenschaften der Innenseite und Fertigungstoleranzen keine Rolle. Dadurch wird die Herstellung des Verbundbauteils einfacher und preiswerter. Weiterhin kann die Breite des Dichtrings so gewählt werden, dass auch bei einem auftretenden seitlichen Versatz bei einem ungenauen, d. h. mit der Ausnehmung nicht präzise fluchtenden Andocken des Dichtrings an das erste Bauteil keine Undichtigkeit auftritt, der Dichtring umfassend an der Stirnseite zu liegen kommt. Dies führt dazu, dass die Steuerung für die Bewegung der Aufweitlanze einfacher gestaltet werden kann. Die Aufweitung des ersten Bauteils erfolgt mit dieser Vorrichtung über die gesamte Ausnehmung hinweg. Da – wie erwähnt – der Breite des Dichtringes nahezu beliebig gewählt werden kann, ist auch eine Aufweitung der Wandung im Bereich der Stirnseite des ersten Bauteils kein Anlass für auftretende Undichtigkeiten, weil die Anlage des Dichtringes an der Stirnseite aufgrund seiner Breite fortwährend gegeben ist. Da die Aufweitung über den gesamten Bereich der Ausnehmung stattfindet, kann einerseits das in die Ausnehmung eintauchende Ende der Aufweitlanze und die Ausnehmung selbst kürzer ausgebildet werden, was den Herstellungsaufwand sowohl der Vorrichtung als auch des Verbundbauteils insgesamt verringert.
  • Mit der vorstehenden Vorrichtungsvariante entstehen beim Aufweiten die genannten Aufwertungen bzw. das so genannte „Auftulpen” des ersten Bauteils im Bereich seiner Ausnehmung. Hierdurch lässt sich eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauteils nach Anspruch 6 und des entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 13 bewerkstelligen, wobei die Aufwerfungen wulstartige Fixierbereiche auf beiden Seiten des zweiten Bauteils bilden, mittels derer das zweite Bauteil vom ersten Bauteil axial beidseitig eingefasst ist. Hierdurch wird neben dem im Fügebereich gebildeten Reibschluss zwischen den beiden Bauteilen auch ein Formschluss ausgebildet, der den Halt der beiden Bauteile aneinander und damit die Stabilität des Verbundbauteils weiter verbessert.
  • Die Einfassung kann in einer ebenfalls bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauteils nach Anspruch 7 auch dadurch erreicht werden, dass das erste Bauteil einen Ringbund mit einer Stufe aufweist, an der das zweite Bauteil einerseits axial anschlägt, und dass das zweite Bauteil andererseits an dem durch Aufweiten des ersten Bauteils entstandenen wulstartigen Fixierbereich axial anliegt. Die Stufe bildet einen sehr stabilen Anschlag, wodurch der andererseits des zweiten Bauteils infolge der Aufweitung sich ausbildende Fixierbereich das zweite Bauteil mit je nach Aufweitdruck unterschiedlich hoher Axialkraft gegen die Stufe vorspannend anpressen kann. Hierdurch wird ein besonders starker Formschluss erzielt, der den Halt der beiden Bauteile aneinander noch weiter erhöht. Des Weiteren stellt die Stufe ein Positionierungselement für das zweite Bauteil beim Aufschieben auf das erste Bauteil dar, so dass das zweite Bauteil in einfacher Weise immer die richtige Relativlage zum ersten Bauteil einnimmt ohne dass die Lage des zweiten Bauteils für die Positionierung ständig erfasst werden muss.
  • Beim Aufweiten des ersten Bauteils außerhalb des Fügebereichs dehnt sich die Wandung merklich. Falls diese von vorneherein eine geringe Wandstärke besitzen sollte, ist es möglich, dass es zum Bersten des ersten Bauteils unter dem Einfluss des Innenhochdrucks, der – je nach Werkstoffwahl und Wanddicke des elastisch-plastisch aufzuweitenden Bauteils – mehrere hundert bis ein paar tausend Bar betragen kann, kommt. Um die Prozesssicherheit des Aufweitverfahrens jedoch stets zu garantieren, wird nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbundbauteils gemäß Anspruch 8 die Wandung des ersten Bauteils lokal mit einer in die Ausnehmung hineinragenden Verdickung ausgestattet. Durch dieses Materialdepot kann bei der Aufweitung Werkstoff in Richtung der Aufweitung fließen, so dass ein Reißen oder Bersten des ersten Bauteils infolge von Materialausdünnungen verhindert wird. Für ein derartiges Bauteil kommt verständlicherweise nur die Vorrichtung in Frage, deren Dichtung stirnseitig am ersten Bauteil anliegt, da ein Eintauchen eines Dichtrings in die Ausnehmung aufgrund der Verdickung entweder nicht möglich ist oder bei geringem Durchmesser des Dichtrings ein Ein tauchen hinter die Materialverdickung eine Aufhebung der radialen Anlage an der Innenseite der Ausnehmung und damit eine massive Leckage zur Folge hätte.
  • Um ein Eintauchen der Aufweitlanze und des von ihr getragenen Dichtrings zu ermöglichen und unabhängig von der Position des Dichtring in der Ausnehmung trotzdem dem Auftulpen entgegenzutreten, trägt in einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbundbauteils nach Anspruch 3 bzw. des Verfahrens nach Anspruch 14 das erste Bauteil im Bereich der Ausnehmung außerhalb des Fügebereiches zumindest ein vorzugsweise ringförmiges Armierungselement, meist in Form eines Ringes. Dieser wird vor dem Verbindungsvorgang auf das erste Bauteil aufgeschoben oder aufgepresst. Mit der Armierung bleibt das erste Bauteil außerhalb des Fügebereichs hinsichtlich der Aufweitung unverformt, wodurch eine Materialverdickung entfallen kann, deren Ausbildung ohnehin herstellungstechnisch beispielsweise durch Aufstauchen aufwändig wäre. Die Ausnehmung kann somit geometrisch einfach gestaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbundbauteils nach Anspruch 4 und des zughörigen Verfahrens nach Anspruch 16 weist das erste Bauteil im Bereich der Ausnehmung, vorzugsweise allein im Fügebereich eine materialbedingt höhere Umformbarkeit auf als außerhalb des Bereichs der Ausnehmung, vorzugsweise außerhalb des Fügebereiches. Hierdurch sind nur noch geringere Umformdrücke erforderlich um die Wandung aufzuweiten, was zu einer apparativen Vereinfachung führt. Zur Verbesserung der Duktilität des Materials wird das erste Bauteil zumindest im Bereich der Ausnehmung wärmebehandelt. Dies kann entweder durch gezielte Wärmezufuhr erfolgen oder aber das erste Bauteil wird insgesamt erhitzt, dann aber lokal abgeschreckt.
  • Zur weiteren Verbesserung des Halts zwischen den beiden Bauteilen kann nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungemäßen Bauteils nach Anspruch 5 bzw. des Verfahrens hierzu nach Anspruch 15 zumindest im Fügebereich die Außenseite des ersten Bauteils und/oder die Innenseite des zweiten Bauteils strukturiert ausgebildet sein. Diese Struktur kann entweder im mikroskopischen Bereich liegen und wird mittels Sand-, Wasser- oder Kugelstrahlen als Aufrauung der Oberflächen oder mittels Ätzen oder Laser unter Ausbildung eines Strukturmusters erzeugt. Alternativ oder zusätzlich kann es sich auch um eine makroskopische Struktur handeln, die beispielsweise durch eine Rändelung oder Verzahnung darstellbar ist. Zur Vermeidung oder Verringerung der Kerbwirkung ist es vorteilhaft, das zweite Bauteil mit einer radialen Strukturierung zu versehen. Das erste Bauteil kann auch mit einer axialen Strukturierung ausgebildet werden. Infolge der Ver pressung beider Bauteile im Fügebereich wird eine mikro- und/oder makroskopische Verklammerung der Bauteile erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein als Welle ausgebildetes erstes Bauteil mit einer stirnseitigen Aussparung, in die eine Aufweitlanze eingreift, an welcher eine Radialdichtung befestigt ist und wobei die Aufweitlanze inkompressibles druckausübendes Medium zuführt, um im Fügebereich eine elastisch-plastische Verformung des ersten Bauteils und eine elastische Verformung eines das erste Bauteil umgebenden zweiten Bauteils zu erreichen, wobei die Verformung nur in der oberen Hälfte an den entsprechenden Bereichen des ersten und zweiten Bauteils dargestellt ist,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer Aufweitlanze, die eine stirnseitig am ersten Bauteil anliegende Radialdichtung aufweist,
  • 3 eine dritte Ausführungsform, basierend auf der zweiten Ausführungsform, wobei angrenzend an das zweite Bauteil ein Armierungselement angeordnet ist und
  • 4 eine vierte Ausführungsform, die ebenso wie die 1 bis 3 im Teilquerschnitt dargestellt ist und eine in die Ausnehmung hinein stehende Wandverdickung des ersten Bauteils.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren lediglich schematischer Natur sind und ausschließlich dem Verständnis der Erfindung dienen sollen. Für die gleichen Elemente werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In 1 ist ein Verbundbauteil 1 dargestellt. Das Verbundbauteil weist ein rotationssymmetrisches längliches erstes Bauteil 2 auf. Dieses erste Bauteil 2 ist eine Welle, die aus einem vormals massiven Grundkörper gefertigt wurde. Das erste Bauteil 2 weist an einem Ende 4 stirnseitig eine zylindrische Ausnehmung 3 auf, die koaxial zur Welle verläuft. Die Ausnehmung 3 wird aus dem massiven Grundkörper mittels Kalt-, Warm- oder Halb warmumformung geschaffen oder durch spanende Prozesse geschaffen. Alternativ ist auch die Fertigung mittels einer Gusstechnologie denkbar, bei der die Welle samt Ausnehmung in einem Arbeitsgang gegossen wird
  • Ein zweites Bauteil 5 ist in eine vorher festgelegte definierte Position im Bereich der Ausnehmung 3 auf die Welle aufgeschoben. Das zweite Bauteil 5 kann beispielsweise ein Laufrad einer Turbine, ein Zahnrad, eine Riemenscheibe oder ein Schwungrad sein.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Presssitzes wird eine Aufweitlanze 6 verwandt, in der mittig ein axialer Druckmediumleitkanal 7 verläuft, von dem am Verbundbauteil 1 zugewandten Ende der Aufweitlanze 6 eine Vielzahl von als Druckmediumleitkanäle dienende Querbohrungen abzweigen, die in einer Vielzahl von Ausgängen 8 an der Außenseite der Aufweitlanze 6 ausmünden. Die Ausgänge 8 liegen zwischen der Stirnseite des freien Endes der Aufweitlanze 6 und einer ringförmigen Dichtung 9, die von der Aufweitlanze 6, vorzugsweise in einer Ringnut eingelassen getragen wird.
  • In 1 weist die Dichtung 9 einen Außendurchmesser auf, der geringfügig größer dimensioniert ist als der Innendurchmesser der sacklochartigen Ausnehmung 3. Die Aufweitlanze 6 taucht nun in die Ausnehmung 3 ein, wobei die Dichtung 9 elastisch zusammengedrückt und durch die damit verbundene Vorspannung die gewünschte Dichtigkeit erreicht wird. Das Lanzenende wird derart positioniert, dass die Ausgänge 8 im Fügebereich 10, das heißt unterhalb des zweiten Bauteils 5 zu liegen kommen. Die Dichtung 9 begrenzt mit der die Aufweitlanze 6 konzentrisch umgebenden Innenseite der Ausnehmung 3 und deren Grund einen Druckraum. Hiernach wird über den Druckmediumleitkanal 7 und die Ausgänge 8 ein Druckfluid wie Öl, insbesondere Hydrauliköl in die Ausnehmung 3 geleitet, dessen Ausbreitung mit Pfeilen symbolisiert ist. Dieses wird sodann mittels einer rückseitig angeschlossenen Fluidhochdruckerzeugungsanlage gespannt. Aufgrund des fluidischen Innenhochdrucks weitet sich die Wandung 11 des ersten Bauteils 2, die die Ausnehmung 3 einschließt, gezielt im Fügebereich 10 auf und plastifiziert, während sich das zweite Bauteil 5, getrieben durch die sich aufweitende Wandung 11, gleichzeitig elastisch verformt. Anschließend wird das Druckfluid entspannt, wodurch das zweite Bauteil 5 zum ersten Bauteil 1 zurückfedert und sich dadurch ein sehr starker Reibschluss ergibt. Die Aufweitlanze 6 wird nun aus der Ausnehmung 3 herausgefahren und das fertig gestellte Verbundbauteil 1 seiner weiteren Verwendung zugeführt.
  • In einer Variante zum obigen Ausführungsbeispiel liegt die Dichtung 9, wie in 2 zu ersehen ist, an der Stirnseite des ersten Bauteils 2 an, wobei der Außendurchmesser der Dichtung 9 bündig mit der Außenseite des ersten Bauteils 2 abschließt. Rückseitig liegt die Dichtung 9 an einem Ringbund der Aufweitlanze 6 an, wodurch die Dichtung mit hoher Axialkraft gegen die Stirnseite des ersten Bauteils 2 gedrückt werden kann und dadurch die Dichtigkeit des Druckraums erzielt. In die Ausnehmung 3 taucht in diesem Ausführungsbeispiel nur das Ende der Aufweitlanze 6 mit den Ausgängen 8 ein. Dadurch wird die gesamte Ausnehmung 3 bzw. die Wandung 11 unter Druck gesetzt und weitet sich auf.
  • In einer Variante des Ausführungsbeispiels gemäß 2 wird in 3 vor dem Aufweitvorgang ein ringförmiges Armierungselement 12 auf das erste Bauteil 2 geschoben und zwischen dem zweiten Bauteil 5 und der Stirnseite des ersten Bauteils 2 positioniert. Durch das Armierungselement 12 wird eine ungewünschte Aufweitung der Wandung 11 außerhalb des Fügerbereichs 10 verhindert. Gegebenenfalls kann das Armierungselement auch ein geteiltes Werkzeug sein, das nach dem Fügeprozess wieder vom Verbundbauteil entfernt wird.
  • Unter Verzicht auf die Darstellung der Drucklanze 6, sowie der Dichtung 9 ist eine mit einer in die Ausnehmung hineinragende Verdickung ausgebildete Wandung 11 in 4 visualisiert. Durch dieses Materialdepot werden Ausdünnungen der sich aufweitenden Wandung 11 ausgeglichen, wodurch die Prozesssicherheit verbessert wird. Zudem liegt das zweite Bauteil 5 an einem Ringbund mit einer Stufe 13 des ersten Bauteils 2 an. Auf der von der Stufe 13 entfernten Seite des zweiten Bauteils 5 ist ein zusätzlicher Fixierbereich 14 dargestellt, wobei dessen während des Fügevorgangs erreichte Ausbeulung zur axialen Positionierung des zweiten Bauteils 5 strichliert dargestellt ist. Durch die Ausbeulung wird das Bauteil 5 gegen die Stufe 13 gepresst und damit von dieser und dem Fixierbereich 14 in Vorspannung formschlüssig eingefasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10320747 B4 [0002]
    • - DE 68928555 T2 [0003]

Claims (19)

  1. Verbundbauteil (1) mit einem länglichen ersten aus Vollmaterial bestehenden Bauteil (2) und mit einem mit dem ersten Bauteil (2) in einem Fügebereich (10) verbundenen zweiten Bauteil (5), wobei das erste Bauteil (2) eine in einer Stirnseite ausgebildete sacklochartige Ausnehmung (3) aufweist, in deren Bereich sich der Fügebereich (10) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (5) im Fügebereich (10) das erste Bauteil (1) umfänglich mit Presssitz umschließt.
  2. Verbundbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Presssitz durch eine elastisch-plastische Aufweitung der die Ausnehmung (3) umgebenden Wandung (11) des ersten Bauteils (2) und eine elastische rückfedernde Aufweitung des zweiten Bauteils (5) gebildet ist.
  3. Verbundbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) im Bereich der Ausnehmung (3) außerhalb des Fügebereiches (10) zumindest ein vorzugsweise ringförmiges Armierungselement (12) trägt.
  4. Verbundbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) im Bereich der Ausnehmung (3), vorzugsweise allein im Fügebereich (10) eine materialbedingt höhere Umformbarkeit aufweist als außerhalb des Bereichs der Ausnehmung (3), vorzugsweise außerhalb des Fügebereiches (10).
  5. Verbundbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Fügebereich (10) die Außenseite des ersten Bauteils (2) und/oder die Innenseite des zweiten Bauteils (5) strukturiert ausgebildet ist.
  6. Verbundbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (5) mittels zweier durch Aufweiten des ersten Bauteils (2) entstandener wulstartiger Fixierbereiche (14) axial beidseitig eingefasst ist.
  7. Verbundbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) einen Ringbund mit einer Stufe (13) aufweist, an der das zweite Bauteil (5) einerseits axial anschlägt, und dass das zweite Bauteil (5) andererseits an einem durch Aufweiten des ersten Bauteils (2) entstandenen wulstartigen Fixierbereich (14) axial anliegt.
  8. Verbundbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (11) des ersten Bauteils (2) lokal eine in die Ausnehmung (3) hineinragende Verdickung aufweist.
  9. Verbundbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) rotationssymmetrisch, vorzugsweise eine Welle ist, und dass das zweite Bauteil (5) eine Nabe, vorzugsweise ein Verdichterlaufrad eines Turboladers ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein längliches erstes aus Vollmaterial bestehendes Bauteil (2) mit einer stirnseitig ausgebildeten sacklochartigen Ausnehmung (3) zur Verfügung gestellt und mit einem zweiten Bauteil (5) im Bereich der Ausnehmung (3) unter Ausbildung eines Fügebereichs (10) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (5) mit einer Durchgangsöffnung auf das erste Bauteil (2) aufgeschoben wird, wonach im Fügebereich (10) innerhalb des Bereichs der Ausnehmung (3) eine Verringerung des Innendurchmessers der Durchgangsöffnung des zweiten Bauteils (5) relativ zum Außendurchmesser des ersten Bauteils (2) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (11) des ersten Bauteils (2) elastisch-plastisch und das zweite Bauteil (5) elastisch aufgeweitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung mittels fluidischen Innenhochdrucks erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auch außerhalb des Fügebereichs (10) die Wandung (11) des ersten Bauteils (2) im Bereich der Ausnehmung (3) aufgeweitet wird, derart, dass das zweite Bauteil (5) vom ersten Bauteil (2) eingefasst wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbindungsvorgang außerhalb des späteren Fügebereichs (10) auf das erste Bauteil (2) ein ringförmiges Armierungselement (12) aufgeschoben oder aufgepresst wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des ersten Bauteils (2) und/oder die Innenseite des zweiten Bauteils (5) mikroskopisch und/oder makroskopisch strukturiert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) zumindest im Bereich der Ausnehmung (3) zur Erhöhung der Duktilität wärmebehandelt wird.
  17. Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens nach den Ansprüchen 10 bis 16, gekennzeichnet durch eine Aufweitlanze (6), in der ein axialer Druckmediumkanal (7) verläuft, von dem zumindest ein Radialkanal abzweigt, der einen Ausgang (8) an der Außenseite des dem ersten Bauteil (2) zugewandten Endes aufweist, und einer Dichtung (9), die an der Aufweitlanze (6) angeordnet ist und in Gebrauchsstellung die Ausnehmung (3) nach außen abdichtet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) aus einem Dichtring besteht, der radial an der Innenseite der Ausnehmung (3) anliegt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) aus einem Dichtring besteht, der an der Stirnseite des ersten Bauteils (2) anliegt.
DE200810061167 2008-12-09 2008-12-09 Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Withdrawn DE102008061167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061167 DE102008061167A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061167 DE102008061167A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061167A1 true DE102008061167A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810061167 Withdrawn DE102008061167A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061167A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102853057A (zh) * 2012-09-17 2013-01-02 江苏飞船股份有限公司 盲孔式半轴齿轮
DE102014213641A1 (de) 2014-01-17 2015-08-06 Borgwarner Inc. Verfahren zur Verbindung eines Verdichterrades mit einer Welle einer Aufladeeinrichtung
FR3081741A1 (fr) * 2018-05-30 2019-12-06 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Procede et dispositif de controle de l'interface entre deux surfaces fonctionnelles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68928555T2 (de) 1988-10-18 1998-06-18 Ngk Insulators Ltd Keramik-Metallverbindung
DE10320747B4 (de) 2003-05-09 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68928555T2 (de) 1988-10-18 1998-06-18 Ngk Insulators Ltd Keramik-Metallverbindung
DE10320747B4 (de) 2003-05-09 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102853057A (zh) * 2012-09-17 2013-01-02 江苏飞船股份有限公司 盲孔式半轴齿轮
DE102014213641A1 (de) 2014-01-17 2015-08-06 Borgwarner Inc. Verfahren zur Verbindung eines Verdichterrades mit einer Welle einer Aufladeeinrichtung
FR3081741A1 (fr) * 2018-05-30 2019-12-06 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Procede et dispositif de controle de l'interface entre deux surfaces fonctionnelles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919655B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
DE102015101004B4 (de) Verfahren zum Fügen einer Funktionsbaugruppe sowie Funktionsbaugruppe
WO2007143968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens sowie damit hergestellter kolben
DE102006027494A1 (de) Welle mit fixiertem Bauteil
EP2911826B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines motormoduls
EP2097913B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen magnetkreisbauteils
DE102008061167A1 (de) Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2601388A1 (de) Mehrteiliges turboladergehäuse
DE102015200538A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008020682B4 (de) Drehmomentwandler mit einer ausgestanzten Führung, die an den Deckel des Drehmomentwandlers geschweißt ist
DE102015007128A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler
EP3140559A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
EP1313591B1 (de) Verfahren zur plastischen verformung einer nabenbohrung eines schnelllaufenden turbomaschinenteils
DE102013005296A1 (de) Montageanordnung zum Befestigen eines Pilotlagers in der Schwungradnabe der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, Schwungrad, Einpressvorrichtung, und Verfahren zur Montage eines Pilotlagers in einer Schwungradnabe
EP3205845A1 (de) Abgasturbolader
DE102009045844A1 (de) Elektromaschine
DE102008027242B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
DE102015223128A1 (de) Zusammengesetzter innenhochdruckumgeformter Planetenträger
DE102011115847A1 (de) Kühlkanalkolben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010000797A1 (de) Massivumformen einer magnetischen Trennung
DE102014115793B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klappenvorrichtung
DE102013225666A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung und Welle-Nabe-Fügeverbindung oder Nockenwelle
DE102015112478A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lokal aufgeweiteten rohrförmigen Elements
DE10231608A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Leitrad und Herstellungsverfahren für ein solches
WO2019141477A1 (de) Verfahren zur herstellung einer antriebsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination