DE102008060957A1 - Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager - Google Patents

Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102008060957A1
DE102008060957A1 DE102008060957A DE102008060957A DE102008060957A1 DE 102008060957 A1 DE102008060957 A1 DE 102008060957A1 DE 102008060957 A DE102008060957 A DE 102008060957A DE 102008060957 A DE102008060957 A DE 102008060957A DE 102008060957 A1 DE102008060957 A1 DE 102008060957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bearing
ball rollers
ball
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060957A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bohr
Uli Grosskopf
Dieter Jauernig
Herbert Rost
Uwe Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008060957A priority Critical patent/DE102008060957A1/de
Priority to BRPI0922293A priority patent/BRPI0922293A2/pt
Priority to EP09764780A priority patent/EP2373897A1/de
Priority to KR1020117012753A priority patent/KR20110100201A/ko
Priority to CN2009801488772A priority patent/CN102239340A/zh
Priority to US13/131,436 priority patent/US8556519B2/en
Priority to PCT/EP2009/065980 priority patent/WO2010063651A1/de
Publication of DE102008060957A1 publication Critical patent/DE102008060957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/4652Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager (1), welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring (2) mit einer inneren Rillenlaufbahn (3) und einem inneren Lagerring (4) mit einer äußeren Rillenlaufbahn (5) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 4) in den Rillenlaufbahnen (3, 5) abrollender Kugelrollen (6) besteht, die jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Seitenflächen (7, 8) aufweisen und durch einen Kunststoff-Lagerkäfig (9) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Erfindungsgemäß besteht der Kunststoff-Lagerkäfig (9) aus zwei axial getrennten und im Wesentlichen spiegelgleich ausgebildeten Taschenkäfighälften (10, 11), die über an ihren Trennflächen (12, 13) gegenüberliegend angeordnete, komplementäre Verbindungselemente (14, 15) form-, kraft- oder stoffschlüssig zusammensetzbar sind und im montierten Zustand für jede Kugelrolle (6) eine dieselbe vollständig umschließende, separate Käfigtasche (16) bilden, in der die Kugelrollen (6) über reibungsarme Linienkontakte zwischen ihren Seitenflächen (7, 8) und den diesen gegenüberliegenden Längsstegen (17, 18) der Käfigtaschen (16) einen definierten beidseitigen Axialverkippungsfreiraum (19, 20) zum selbsttätigen Ausrichten an den Lagerdruckwinkel aufweisen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an einreihigen Kugelrollenlagern für hohe Drehzahlen und hohe Anforderungen an einen niedrigen Geräuschpegel, wie beispielsweise in Kraftfahrzeug-Getrieben oder innerhalb des Sekundärtriebs von Verbrennungsmotoren, realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Wälzlagertechnik ist es allgemein bekannt, dass die am häufigsten verwendeten Radialwälzlager ein- und mehrreihige Rillenkugellager sind, da diese sich vor allem durch eine gleichermaßen hohe radiale und axiale Tragfähigkeit auszeichnen und wegen ihrer geringen Reibung die höchsten Drehzahlgrenzen aller Radiallager aufweisen. Diese Rillenkugellager bestehen im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring und einem inneren Lagerring sowie aus einer Anzahl zwischen den Lagerringen angeordneter Kugeln als Wälzkörpern, die in jeweils rillenförmigen Laufbahnen in der Innenseite des äußeren Lagerrings und in der Außenseite des inneren Lagerrings abrollen und durch einen Lagerkäfig in gleichmäßigen Abständen zueinander geführt werden. Das Befüllen dieser Radialkugellager mit den Kugeln erfolgt dabei durch das mit der DE 168 499 bekannt gewordene Exzentermontageverfahren, bei dem die beiden Lagerringe exzentrisch zueinander angeordnet werden und der dadurch entstehende freie Raum zwischen den Lagerringen mit den Kugeln befüllt wird.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass derartigen Rillenkugellagern aufgrund der geringen maximal einbaubaren Anzahl von Kugeln bzw. des geringen maximalen Füllgrades von ca. 60% in Bezug auf die Tragfähigkeit des Lagers dennoch Grenzen gesetzt sind. In der Vergangenheit wurden daher eine Vielzahl von Lösungen vorgeschlagen, bei denen beispielsweise durch die Anordnung von Einfüllöffnungen in den Laufbahnen die Anzahl der Kugeln und damit die Tragfähigkeit von Rillenkugellagern erhöht werden sollte. Eine andere Möglichkeit, die Anzahl der Wälzkörper an einem Radialwälzlager zu erhöhen, ist darüber hinaus durch die DE 43 34 195 A1 bekannt geworden. Bei diesem, an sich als einreihiges Rillenkugellager ausgebildeten Radialwälzlager werden die Wälzkörper jedoch nicht durch Kugeln sondern durch so genannte Kugelrollen gebildet, die als Kugeln mit zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen ausgebildet sind. Die Breite dieser Kugelrollen zwischen deren Seitenflächen ist dabei kleiner als der Abstand zwischen der Innenseite des äußeren Lagerrings und Außenseite des inneren Lagerrings, so dass beim Befüllen des Lagers die Kugelrollen axial zum Lager durch den Abstand zwischen Innenring und Außenring in das Lager eingeführt und dann um 90° in die Laufbahnen der Lagerringe gedreht werden können. Da durch dieses Montageverfahren kleinere Abstände zwischen den einzelnen Wälzkörpern erzielbar sind, kann somit insgesamt eine höhere Anzahl an Wälzkörpern in das Radialwälzlager eingebracht werden.
  • Da bei derartigen Kugelrollenlagern jedoch eine exakte axiale Führung der Kugelrollen erforderlich und vor allem ein selbsttätiges Verdrehen der Kugelrol len quer zur Laufrichtung im Lagerbetrieb zu vermeiden ist, werden in der zuletzt genannten Druckschrift auch mehrere Ausführungsformen von entsprechenden Lagerkäfigen vorgeschlagen. Eine besonders für Anwendungen mit hohen Anforderungen an geringe Geräusche geeignete Käfigausführung ist dabei ein einseitig offener Kunststoff-Schnappkäfig, der aus einem umlaufenden vollwandigen Seitenring mit sich einseitig axial von diesem weg erstreckenden Taschenstegen besteht, die in Höhe einer durch die Mittelpunkte der Kugelrollen bestimmten Ebene in jeweils zwei elastisch nachgiebige Taschenlappen übergehen. Diese Taschenlappen sind dabei durch einen Zwischenraum zueinander beabstandet und bilden jeweils paarweise mehrere Käfigtaschen, die die Laufflächen der Kugelrollen örtlich umfassen.
  • Als nachteilig hat es sich jedoch erwiesen, dass mit einem derart ausgebildeten Schnappkäfig nicht das gesamte, bei unterschiedlichen Lagerbelastungen auftretende kinematische Verhalten der Kugelrollen berücksichtigt worden ist. So wurde beispielsweise festgestellt, dass Kugelrollen als Wälzkörper in Radialwälzlagern bei höheren Drehzahlen und gleichmäßiger Last aufgrund des eintretenden Kreiseleffektes ohne Schränkbewegungen stabil in ihren Laufbahnen abrollen und keine axiale Führung durch den Lagerkäfig benötigen. Fällt jedoch die Lagerdrehzahl unter eine zulässige Mindestdrehzahl oder wird das Lager ruckartig hoch beschleunigt, tritt insbesondere in der lastfreien Zone des Lagers ein so genannter Taumeleffekt ein, bei dem die Kugelrollen dazu neigen, in ihren Laufbahnen quer zur Laufrichtung wellenförmig abzurollen. Dabei kommt es zunächst zum Kontakt der Laufflächen der Kugelrollen mit dem Seitenring des Schnappkäfigs, durch den Reibungswärme erzeugt wird und der für einen nachteiligen Anstieg der Betriebstemperatur im Radialwälzlager ursächlich ist. Die Reibung zwischen den Kugelrollen und dem Lagerkäfig und die Taumelbewegungen der Kugelrollen können dabei so stark werden, dass die Kugelrollen über die elastisch nachgiebigen Taschenlappen letztlich aus ihren einseitig offenen Käfigtaschen sogar ausschnappen und quer zu ihren Laufbahnen stehen, so dass es zur Zerstörung des Lagerkäfigs sowie zum vorzeitigen Ausfall des Lagers kommt. Ebenso haben die Kugelrollen innerhalb eines solchen Lagerkäfigs keine Möglichkeit, sich bei gemischter radialer und axialer Belastung des Lagers auf den jeweiligen Druckwinkel auszurichten, ohne dass es ebenfalls zum Kontakt der Kugelrollen mit dem Seitenring des Schnappkäfigs und den daraus resultierenden nachteiligen Folgen kommt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager, zu konzipieren, das mit einem Kunststoff-Lagerkäfig ausgebildet ist, mit dem auch bei niedrigen Lagerdrehzahlen oder bei hoher Lagerbeschleunigung jederzeit eine ausreichende axiale Führung der Kugelrollen gewährleistet sowie ein Querstellen der Kugelrollen in ihren Laufbahnen vermeidbar ist und der die Möglichkeit bietet, dass sich die Kugelrollen bei gemischter radialer und axialer Belastung des Lagers ohne Kontakt zum Lagerkäfig selbsttätig auf den jeweiligen Lagerdruckwinkel ausrichten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Radialwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass der Kunststoff-Lagerkäfig aus zwei axial getrennten und im Wesentlichen spiegelgleich ausgebildeten Taschenkäfighälften besteht, die über an ihren Trennflächen gegenüberliegend angeordnete, komplementäre Verbindungselemente form-, kraft- oder stoffschlüssig zusammensetzbar sind und im montierten Zustand für jede Kugelrolle eine dieselbe vollständig umschließende, separate Käfigtasche bilden, in der die Kugelrollen über reibungsarme Linienkontakte zwischen ihren Seitenflächen und den diesen gegenüberliegenden Längsstegen der Käfigtaschen einen definierten beidseitigen Axialverkippungsfreiraum zum selbsttätigen Ausrichten an den jeweiligen Lagerdruckwinkel aufweisen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlager vorgesehen, dass die Kontur der Käfigtaschen im Wesentlichen der Querschnittskontur der Kugelrollen entspricht, wobei jedoch der Abstand zwischen den Längsstegen der Käfigtaschen größer als das Maß der Breite der Kugelrollen zwischen ihren Seitenflächen ist. Die Querstege zwischen den Käfigtaschen sind dabei entsprechend dem Durchmesser der Kugelrollen bzw. dem Radius ihrer Laufflächen gewölbt ausgebildet und über verrundete Übergangsbereiche mit den Längsstegen der Käfigtaschen verbunden.
  • Gemäß den Ansprüchen 3 und 4 zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Radialwälzlager darüber hinaus noch dadurch aus, dass die Linienkontakte zwischen den Seitenflächen der Kugelrollen und den Längsstegen der Käfigtaschen bevorzugt über an die Innenseiten der Längsstege angeformte Wippstege herstellbar sind, die sich über den gesamten Durchmesser der Seitenflächen der Kugelrollen erstrecken und im Profilquerschnitt keilförmig ausgebildet sind. Die Höhe dieser keilförmigen Wippstege entspricht dabei jeweils etwa dem Abstand der Seitenflächen der Kugelrollen zu den gegenüberliegenden Längsstegen der Käfigtaschen, wobei jedoch zur Vermeidung eines Dauerkontaktes zwischen den Kugelrollen und dem Lagerkäfig zwischen den Wippstegen und den Seitenflächen der Kugelrollen ein geringer Luftspalt verbleibt. Die Kammlinien der Wippstege sind darüber hinaus für eine größtmögliche Führungslänge in vorteilhafter Weise auf dem Teilkreis der Kugelrollen angeordnet sowie verrundet ausgebildet, um einem vorzeitigen Verschleiß vorzubeugen.
  • Nach Anspruch 5 ist es ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers, dass der Axialverkippungsfreiraum zum selbsttätigen Ausrichten der Kugelrollen an den jeweiligen Lagerdruckwinkel innerhalb der Käfigtaschen beidseitig der Längsmittelachsen der Kugelrollen einer Winkelspanne von bis zu 35° entspricht. Durch die von den Seitenflächen der Kugelrollen beabstandete Anordnung der Längsstege der Käfigtaschen können die Kugelrollen somit in einem durch die Oberflächen der Wippstege an den Längsstegen der Käfigtaschen begrenzten Schwenkbereich von insgesamt etwa 70° axiale Kippbewegungen ohne Kontakt zum Lagerkäfig ausführen.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers durch Anspruch 6 noch vorgeschlagen, dass die an den Trennflächen der Taschenkäfighälften gegenüberliegend angeordneten komplementären Verbindungselemente an einer Käfighälfte bevorzugt als Zapfen ausgebildet sind, die in entsprechende Bohrungen an der anderen Käfighälfte einpressbar und mit diesen durch Ultraschallschweißen verbindbar sind. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, die beiden Käfighälften durch geeignete Rastelemente an deren Trennflächen oder durch Kleben miteinander zu verbinden oder die genannten Verbindungsarten miteinander zu kombinieren.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Radialwälzlager weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Wälzlagern den Vorteil auf, dass es einen aus zwei spiegelgleichen Teilen zusammensetzbaren, nicht demontierbaren Kunststoff-Lagerkäfig aufweist, durch den es in einfacher Weise möglich ist, die Kugelrollen in dieselben vollständig umschließenden Käfigtaschen anzuordnen und derart axial zu führen, dass die bei niedrigen Lagerdrehzahlen oder bei hoher Lagerbeschleunigung auftretenden Taumelbewegungen der Kugelrollen in ihren Käfigtaschen wirksam vermieden werden. Gleichzeitig ist es durch reibungsarme Linienkontakte zwischen den Kugelrollen und dem Lagerkäfig sowie durch definierte Axialverkippungsfreiräume innerhalb der Käfigtaschen möglich, dass die Kugelrollen sich ohne Kontakt zum Lagerkäfig selbsttätig an den jeweiligen Druckwinkel des Kugelrollenlagers ausrichten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kugelrollenlagers in Explosionsdarstellung;
  • 2 eine räumliche Einzeldarstellung des montierten und mit Kugelrollen befüllten Kunststoff-Lagerkäfigs des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugelrollenlagers;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Käfighälfte des Kunststoff-Lagerkäfigs des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugelrollenlagers;
  • 4 die Seitenansicht der Käfighälfte des Kunststoff-Lagerkäfigs des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugelrollenlagers nach 3.
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in der Seitenansicht der Käfighälfte des Kunststoff-Lagerkäfigs gemäß 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht deutlich ein als einreihiges Kugelrollenlager 1 ausgebildetes Radialwälzlager hervor, welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring 2 mit einer inneren Rillenlaufbahn 3 und einem inneren Lagerring 4 mit einer äußeren Rillenlaufbahn 5 sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen 2, 4 in den Rillenlaufbahnen 3, 5 abrollender Kugelrollen 6 besteht, die jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Seitenflächen 7, 8 aufweisen. Ebenso ist in 1 zu sehen, dass die Kugelrollen 6 durch einen Kunststoff-Lagerkäfig 9 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, der erfindungsgemäß aus zwei axial getrennten und im Wesentlichen spiegelgleich ausgebildeten Taschenkäfighälften 10, 11 besteht, die über an ihren Trennflächen 12, 13 gegenüberliegend angeordnete, komplementäre Verbindungselemente 14, 15 form-, kraft- oder stoffschlüssig zusammensetzbar sind.
  • Durch 2 wird darüber hinaus deutlich, dass die beiden Taschenkäfighälften 10, 11 im montierten Zustand für jede Kugelrolle 6 eine dieselbe vollständig umschließende, separate Käfigtasche 16 bilden, in der die Kugelrollen 6 über reibungsarme Linienkontakte zwischen ihren Seitenflächen 7, 8 und den diesen gegenüberliegenden Längsstegen 17, 18 der Käfigtaschen 16 einen definierten beidseitigen Axialverkippungsfreiraum 19, 20 zum selbsttätigen Ausrichten an den Lagerdruckwinkel aufweisen. Deutlich sichtbar entspricht dabei die Kontur der Käfigtaschen 16 im Wesentlichen der Querschnittskontur der Kugelrollen 6, wobei jedoch der Abstand zwischen den Längsstegen 17, 18 der Käfigtaschen 16 größer als das Maß der Breite der Kugelrollen 6 zwischen ihren Seitenflächen 7, 8 ist und die entsprechend dem Durchmesser der Kugelrollen 6 gewölbt ausgebildeten Querstege 21 zwischen den Käfigtaschen 16 über in den 4 und 5 näher dargestellte verrundete Übergangsbereiche 22, 23 mit den Längsstegen 17, 18 der Käfigtaschen 16 verbunden sind.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen desweiteren, dass die Linienkontakte zwischen den Seitenflächen 7, 8 der Kugelrollen 6 und den Längsstegen 17, 18 der Käfigtaschen 16 bevorzugt über an die Innenseiten der Längsstege 17, 18 angeformte Wippstege 24, 25 herstellbar sind, die sich über den gesamten Durchmesser der Seitenflächen 7, 8 der Kugelrollen 6 erstrecken und im Profilquerschnitt keilförmig ausgebildet sind. Durch 5 wird dabei deutlich, dass die Keilhöhe der Wippstege 24, 25 an den Innenseiten der Längsstege 17, 18 der Käfigtaschen 16 jeweils etwa dem Abstand der Seitenflächen 7, 8 der Kugelrollen 6 zu den gegenüberliegenden Längsstegen 17, 18 der Käfigtaschen 16 entspricht, während in 3 angedeutet ist, dass die Kammlinien 26, 27 der Wippstege 24, 25 auf dem Teilkreis 28 der Kugelrollen 6 angeordnet sind.
  • Schließlich geht aus den 1 und 5 noch hervor, dass der Axialverkippungsfreiraum 19, 20 zum selbsttätigen Ausrichten der Kugelrollen 6 an den jeweiligen Lagerdruckwinkel innerhalb der Käfigtaschen 16 beidseitig der Längsmittelachsen der Kugelrollen 6 einer Winkelspanne von etwa 35° entspricht, so dass die Kugelrollen in einem durch die Oberflächen der Wippstege 24, 25 an den Längsstegen 17, 18 der Käfigtaschen 16 begrenzten Schwenk bereich von insgesamt etwa 70° axiale Kippbewegungen ohne Kontakt zum Kunststoff-Lagerkäfig 8 ausführen können. Die an den Trennflächen 12, 13 der Taschenkäfighälften 10, 11 gegenüberliegend angeordneten komplementären Verbindungselemente 14, 15 für die beiden Käfighälften 10, 11 sind dabei an der einen Käfighälfte 11 als Zapfen 29 ausgebildet, die in entsprechende Bohrungen 30 an der anderen Käfighälfte 10 einpressbar und mit diesen durch Ultraschallschweißen verbindbar sind.
  • 1
    Kugelrollenlager
    2
    äußerer Lagerring
    3
    Rillenlaufbahn in 2
    4
    innerer Lagerring
    5
    Rillenlaufbahn in 4
    6
    Kugelrollen
    7
    Seitenfläche an 6
    8
    Seitenfläche an 6
    9
    Kunststoff-Lagerkäfig
    10
    Taschenkäfighälfte von 9
    11
    Taschenkäfighälfte von 9
    12
    Trennfläche an 10
    13
    Trennfläche an 11
    14
    Verbindungselemente an 12
    15
    Verbindungselemente an 13
    16
    Käfigtaschen in 9
    17
    Längssteg von 16
    18
    Längssteg von 16
    19
    Axialverkippungsfreiraum in 16
    20
    Axialverkippungsfreiraum in 16
    21
    Querstege von 16
    22
    Übergangsbereich zu 17
    23
    Übergangsbereich zu 18
    24
    Wippsteg an 17
    25
    Wippsteg an 18
    26
    Kammlinie von 24
    27
    Kammlinie von 25
    28
    Teilkreis von 6
    29
    Zapfen an 12
    30
    Bohrungen in 13
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 168499 [0002]
    • - DE 4334195 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager (1), welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring (2) mit einer inneren Rillenlaufbahn (3) und einem inneren Lagerring (4) mit einer äußeren Rillenlaufbahn (5) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 4) in den Rillenlaufbahnen (3, 5) abrollender Kugelrollen (6) besteht, die jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Seitenflächen (7, 8) aufweisen und durch einen Kunststoff-Lagerkäfig (9) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Lagerkäfig (9) aus zwei axial getrennten und im Wesentlichen spiegelgleich ausgebildeten Taschenkäfighälften (10, 11) besteht, die über an ihren Trennflächen (12, 13) gegenüberliegend angeordnete, komplementäre Verbindungselemente (14, 15) form-, kraft- oder stoffschlüssig zusammensetzbar sind und im montierten Zustand für jede Kugelrolle (6) eine dieselbe vollständig umschließende, separate Käfigtasche (16) bilden, in der die Kugelrollen (6) über reibungsarme Linienkontakte zwischen ihren Seitenflächen (7, 8) und den diesen gegenüberliegenden Längsstegen (17, 18) der Käfigtaschen (16) einen definierten beidseitigen Axialverkippungsfreiraum (19, 20) zum selbsttätigen Ausrichten an den Lagerdruckwinkel aufweisen.
  2. Radialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Käfigtaschen (16) im Wesentlichen der Querschnittskontur der Kugelrollen (6) entspricht, wobei jedoch der Abstand zwischen den Längsstegen (17, 18) der Käfigtaschen (16) größer als das Maß der Breite der Kugelrollen (6) zwischen ihren Seitenflächen (7, 8) ist und die entsprechend dem Durchmesser der Kugelrollen (6) gewölbt ausgebildeten Querstege (21) zwischen den Käfigtaschen (16) über verrundete Übergangsbereiche (22, 23) mit den Längsstegen (17, 18) der Käfigtaschen (16) verbunden sind.
  3. Radialwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienkontakte zwischen den Seitenflächen (7, 8) der Kugelrollen (6) und den Längsstegen (17, 18) der Käfigtaschen (16) bevorzugt über an die Innenseiten der Längsstege (17, 18) angeformte, sich über den gesamten Durchmesser der Seitenflächen (7, 8) der Kugelrollen (6) erstreckende und im Profilquerschnitt keilförmige Wippstege (24, 25) herstellbar sind.
  4. Radialwälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilhöhe der Wippstege (24, 25) an den Innenseiten der Längsstege (17, 18) der Käfigtaschen (16) jeweils etwa dem Abstand der Seitenflächen (7, 8) der Kugelrollen (6) zu den gegenüberliegenden Längsstegen (17, 18) der Käfigtaschen (16) entspricht und die Kammlinien (26, 27) der Wippstege (24, 25) auf dem Teilkreis (28) der Kugelrollen (6) angeordnet sind.
  5. Radialwälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialverkippungsfreiraum (19, 20) zum selbsttätigen Ausrichten der Kugelrollen (6) an den jeweiligen Lagerdruckwinkel innerhalb der Käfigtaschen (16) beidseitig der Längsmittelachse der Kugelrollen (6) einer durch die Oberflächen der Wippstege (24, 25) an den Längsstegen (17, 18) begrenzten Winkelspanne von bis zu 35° entspricht.
  6. Radialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Trennflächen (12, 13) der Taschenkäfighälften (10, 11) gegenüberliegend angeordneten komplementären Verbindungselemente (14, 15) an einer Käfighälfte (10 oder 11) bevorzugt als Zapfen (29) ausgebildet sind, die in entsprechende Bohrungen (30) an der anderen Käfighälfte (11 oder 10) einpressbar und mit diesen durch Ultraschallschweißen verbindbar sind.
DE102008060957A 2008-12-06 2008-12-06 Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager Withdrawn DE102008060957A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060957A DE102008060957A1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
BRPI0922293A BRPI0922293A2 (pt) 2008-12-06 2009-11-27 rolamento radial de esferas, especialmente rolamento de esferas de carreira única
EP09764780A EP2373897A1 (de) 2008-12-06 2009-11-27 Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
KR1020117012753A KR20110100201A (ko) 2008-12-06 2009-11-27 반경 방향 롤러 베어링, 특히 단열 볼 롤러 베어링
CN2009801488772A CN102239340A (zh) 2008-12-06 2009-11-27 径向滚动轴承,尤其单列的球形滚子轴承
US13/131,436 US8556519B2 (en) 2008-12-06 2009-11-27 Radial roller bearing, in particular single track ball roller bearing
PCT/EP2009/065980 WO2010063651A1 (de) 2008-12-06 2009-11-27 Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060957A DE102008060957A1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060957A1 true DE102008060957A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41682639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060957A Withdrawn DE102008060957A1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8556519B2 (de)
EP (1) EP2373897A1 (de)
KR (1) KR20110100201A (de)
CN (1) CN102239340A (de)
BR (1) BRPI0922293A2 (de)
DE (1) DE102008060957A1 (de)
WO (1) WO2010063651A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218620A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerung
DE102014202791A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Langlebiger Wälzkörperkäfig für Kugelrollenlager
CN111911536A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 斯凯孚公司 用于滚动元件轴承的轴承保持架

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708767B1 (de) * 2011-05-13 2018-08-22 NTN Corporation Halter für ein kugellager und kugellager
DE102012218409A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelrollenlager
KR101446036B1 (ko) * 2013-01-30 2014-10-01 안정선 작업롤 초크의 롤 베어링
JP6197413B2 (ja) * 2013-07-03 2017-09-20 株式会社ジェイテクト 保持器および保持器の製造方法
US9353792B2 (en) 2014-02-19 2016-05-31 Google Inc. Biased compound radial plain bearing for increased life in oscillating pivot motion
CN105020263A (zh) * 2014-04-28 2015-11-04 宁波市鄞州金鑫轴承五金有限公司 一种轴承
JP6488726B2 (ja) * 2015-01-28 2019-03-27 株式会社ジェイテクト 転がり軸受、及び、樹脂製保持器の製造方法
TWI576522B (zh) * 2015-12-30 2017-04-01 Hiwin Tech Corp Bearing with holder
PL233795B1 (pl) * 2017-11-16 2019-11-29 Zbigniew Kusznierewicz Lozysko toczne
DE102018108523A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Gebr. Reinfurt Gmbh & Co. Kg Kugellager-Käfig und Kugellager
IT201800009709A1 (it) * 2018-10-24 2020-04-24 Skf Ab Unita’ cuscinetto con gabbia di ritenzione
CN109899397B (zh) * 2019-04-04 2024-03-22 山东金帝精密机械科技股份有限公司 深沟球轴承的保持架及深沟球轴承
CN112922963A (zh) * 2021-03-12 2021-06-08 苏州普瑞川传动科技有限公司 一种分离式轴承保持架及圆柱滚子轴承

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168499C (de) 1903-02-24 1906-03-05 Deutsche Waffen-Und Munitionsfabriken Kugellager
DE4334195A1 (de) 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR523164A (fr) * 1919-08-30 1921-08-13 Nordiska Kullager Ab Perfectionnements aux coussinets à rouleaux
US1438654A (en) * 1921-06-14 1922-12-12 Leon Karl Oskar Roller bearing or the cage thereof
US2861849A (en) * 1956-04-04 1958-11-25 Gen Motors Corp Separator for antifriction bearings
US3020106A (en) * 1959-07-16 1962-02-06 Barden Corp Bearings having balls with restrained spin axes
US3944307A (en) * 1974-08-29 1976-03-16 Federal-Mogul Corporation Plastic bearing cage
US4741632A (en) * 1986-04-01 1988-05-03 Honeywell Inc. Constant torque ball bearing
US4902145A (en) * 1989-06-12 1990-02-20 Emerson Electric Co. Ball separator for bearing assembly
US6752696B2 (en) * 2001-03-12 2004-06-22 Nsk Ltd. Rolling elements for rolling bearing, method of producing the same, and rolling bearing
DE102005059032A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102006019230A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE102007002328A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Ab Skf Wälzlagerkäfig
CN101025191A (zh) * 2007-04-06 2007-08-29 王德惠 一种具有单列球面滚动体的球面滚动轴承

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168499C (de) 1903-02-24 1906-03-05 Deutsche Waffen-Und Munitionsfabriken Kugellager
DE4334195A1 (de) 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218620A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerung
WO2015039656A1 (de) 2013-09-17 2015-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerung
US9670955B2 (en) 2013-09-17 2017-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anti-friction bearing
DE102014202791A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Langlebiger Wälzkörperkäfig für Kugelrollenlager
CN111911536A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 斯凯孚公司 用于滚动元件轴承的轴承保持架

Also Published As

Publication number Publication date
US20110229068A1 (en) 2011-09-22
EP2373897A1 (de) 2011-10-12
BRPI0922293A2 (pt) 2016-01-05
WO2010063651A1 (de) 2010-06-10
US8556519B2 (en) 2013-10-15
CN102239340A (zh) 2011-11-09
KR20110100201A (ko) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060957A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
EP2268932B1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges tandem-kugelrollenlager
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
EP1896739B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
EP1505305A1 (de) Wälzlager
DE102007047527A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zweireihiges Schrägwälzlager
DE10027105C2 (de) Wälzlager
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE102007013039A1 (de) Verfahren der Anordnung eines ungeteilten Wälzlagers an einer Welle und Wälzlager dafür
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE102006059186A1 (de) Einstelllager
DE102007058824A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Zylinderrollenlager
DE102008062913A1 (de) Segmentkäfig
DE102021129190A1 (de) Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102006044805A1 (de) Radialwälzlager
DE102007003996A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE19806139A1 (de) Aus Gehäuse und Linearlager bestehende Lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination