DE102008060469A1 - Automatic dishwashing tablet - Google Patents

Automatic dishwashing tablet Download PDF

Info

Publication number
DE102008060469A1
DE102008060469A1 DE102008060469A DE102008060469A DE102008060469A1 DE 102008060469 A1 DE102008060469 A1 DE 102008060469A1 DE 102008060469 A DE102008060469 A DE 102008060469A DE 102008060469 A DE102008060469 A DE 102008060469A DE 102008060469 A1 DE102008060469 A1 DE 102008060469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
weight
gew
washing
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060469A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr. Holderbaum
Nadine Dr. Warkotsch
Johannes Dr. Zipfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41664893&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008060469(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102008060469A priority Critical patent/DE102008060469A1/en
Priority to PCT/EP2009/066101 priority patent/WO2010063689A1/en
Priority to PL09768354T priority patent/PL2358855T5/en
Priority to ES09768354T priority patent/ES2549479T5/en
Priority to EP09768354.4A priority patent/EP2358855B2/en
Publication of DE102008060469A1 publication Critical patent/DE102008060469A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3796Amphoteric polymers or zwitterionic polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein- oder mehrphasige, phosphatfreie Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, a) 15 bis 89,8 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat b) 10 bis 84,8 Gew.-% Citrat c) 0,05 bis 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer enthält, frei ist von Bleichmittel und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phase, weniger als 1 Gew.-% Citronensäure enthält, zeichnen sich durch einfache Herstellbarkeit und gute Nachhärteeigenschaften aus.Single-phase or multiphase, phosphate-free detergent or cleaner tablets, characterized in that the phase or one of the phases, based on their total weight, a) 15 to 89.8 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate b) 10 to 84, C) contains from 0.05 to 20% by weight of washing- or cleaning-active polymer, is free of bleach and, based on the total weight of the phase, contains less than 1% by weight of citric acid, is characterized easy manufacturability and good Nachhärteeigenschaften.

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmitteltabletten und betrifft Phosphat freie Wasch- und Reinigungsmitteltabletten sowie Verfahren zu deren Herstellung.The The present invention is in the field of detergent tablets and relates to phosphate-free detergent tablets and process for their preparation.

Wasch- und Reinigungsmitteltabletten sind im Stand der Technik breit beschrieben und erfreuen sich beim Verbraucher wegen der einfachen Dosierung zunehmender Beliebtheit. Tablettierte Wasch- und Reinigungsmittel haben gegenüber pulverförmigen eine Reihe von Vorteilen: Sie sind einfacher zu dosieren und zu handhaben und haben aufgrund ihrer kompakten Struktur Vorteile bei der Lagerung und beim Transport. Auch in der Patentliteratur sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper folglich umfassend beschrieben. Ein Problem, das bei der Anwendung von wasch- und reinigungsaktiven Formkörpern immer wieder auftritt, ist die zu geringe Zerfalls- und Lösegeschwindigkeit der Formkörper unter Anwendungsbedingungen. Da hinreichend stabile, d. h. form- und bruchbeständige Formkörper nur durch verhältnismäßig hohe Pressdrucke hergestellt werden können, kommt es zu einer starken Verdichtung der Formkörperbestandteile und zu einer daraus folgenden verzögerten Desintegration des Formkörpers in der wässrigen Flotte und damit zu einer zu langsamen Freisetzung der Aktivsubstanzen im Wasch- bzw. Reinigungsvorgang.washing and detergent tablets are widely described in the art and enjoy the consumer because of the simple dosage increasing popularity. Tableted detergents and cleaners have opposite powdery a number of advantages: They are easier to dose and handle and have storage advantages due to their compact structure and during transport. Also in the patent literature are washing and Cleaning tablets consequently comprehensively described. A problem with the application of washing and cleaning active moldings occurs again and again, is the too low disintegration and dissolution rate of the molding under Conditions of use. Because sufficiently stable, d. H. Shaped and break-resistant moldings only by relatively high Pressing pressures can be produced, it comes to a strong compaction of the molding constituents and to a subsequently delayed Disintegration of the molding in the aqueous Fleet and thus to a slow release of the active substances in the washing or cleaning process.

Ein weiteres Problem, das insbesondere bei Wasch- und Reinigungsmitteltabletten auftritt, ist die oftmals unzureichende Stabilität dieser Tabletten gegen die Belastungen bei Verpackung, Transport und Handhabung, d. h. gegen Fall- und Stoßbeanspruchungen. Nach dem Verpressen werden die Tabletten auf Transportbändern der Verpackung zugeführt, wobei die Tabletten einzeln oder gruppiert mit einer Folie umhüllt und anschließend in Kartons verpackt werden. Beim Abfüllen trifft die Tablette auf einer annähernd parabelförmigen Wurfbahn aus dem Förderband der Folienumschlagmaschine auf die Kartonwand oder die bereits vorher eingefüllten Tabletten. Hier treten insbesondere bei rechteckigen Tabletten Kräfte in Längsrichtung der Tablette auf, die zu Kantenbruch- und Abrieberscheinungen führen können und das Erscheinungsbild des Formkörpers beeinträchtigen oder gar zu einer völligen Zerstörung der Formkörperstruktur führen.One Another problem, especially with washing and cleaning tablets occurs, is often insufficient stability of these tablets against the Loads on packaging, transport and handling, d. H. versus Fall and impact stresses. After pressing, the tablets are placed on conveyor belts of Packaging supplied, the tablets individually or grouped wrapped with a foil and then in Cartons are packed. When filling the tablet hits one approximate parabolic trajectory from the conveyor belt the film wrapping machine on the cardboard wall or the previously filled Tablets. Here occur in particular in rectangular tablets forces in the longitudinal direction of the tablet, which can lead to edge breakage and abrasion phenomena, and affect the appearance of the molding or even a complete one destruction the shaped body structure to lead.

In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Entwicklung der Tablettenhärte nach der eigentlichen Verpressung von Bedeutung. Tabletten, die nach der eigentlichen Tablettierung, beispielsweise im Rahmen von Lagerung und Transport nachhärten, ermöglichen den Einsatz geringerer PressdrückeIn In this context, the development of tablet hardness is particularly after the actual compression of meaning. Tablets after the actual tabletting, for example in the context of storage and posthardening, enable the use of lower compression pressures

Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bereitzustellen, die nach Herstellung nachhärten und damit den Einsatz geringerer Pressdrücke bzw. die Verarbeitung von druckempfindlichen wasch- und reinigungsaktiven Bestandteilen, wie beispielsweise von Enzymen, ermöglichen. Die Verfahrensprodukte sollten sich neben einer ausreichenden Härte weiterhin durch gute Zerfallseigenschaften und eine geringe Abriebsneigung auszeichnen.Of the Present invention was based on the object, washing or To provide detergent tablets that after preparation Post cure and thus the use of lower compression pressures or the processing of pressure-sensitive washing and cleaning active ingredients, such as for example, of enzymes. The process products should continue to have sufficient hardness due to good decay properties and a low abrasion tendency distinguished.

Es wurde nun gefunden, dass diese Aufgaben mittels einer Phosphat freien ein- oder mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette gelöst werden kann, die in einer ihrer Phasen ein spezifisches Gemisch aus Gerüststoffen und reinigungsaktiven Polymeren aufweist, wobei diese Phasen nur geringe Mengen Citronensäure und keine Bleichmittel enthalten.It It has now been found that these tasks are achieved by means of a phosphate-free single or multi-phase washing or Detergent tablet dissolved which in one of its phases is a specific mixture builders and cleaning active polymers, these phases only small amounts of citric acid and contain no bleach.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher eine ein- oder mehrphasige, Phosphat freie Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,

  • a) 15 bis 89,8 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat
  • b) 10 bis 84,8 Gew.-% Citrat
  • c) 0,05 bis 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer
enthält, frei ist von Bleichmittel und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phase, weniger als 1 Gew.-% Citronensäure enthält.A first subject of the present application is therefore a single- or multi-phase, phosphate-free detergent or cleaner tablet, characterized in that the phase or one of the phases, based on their total weight,
  • a) 15 to 89.8 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate
  • b) 10 to 84.8 wt .-% citrate
  • c) 0.05 to 20 wt .-% washing or cleaning-active polymer
contains, is free of bleach and, based on the total weight of the phase, contains less than 1 wt .-% citric acid.

Das in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteltabletten eingesetzte Gerüststoffsystem umfasst 15 bis 89,8 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat sowie 10 bis 84,8 Gew.-% Citrat.The in the washing and detergent tablets used in the detergent system comprises 15 to 89.8 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate and 10 to 84.8% by weight of citrate.

Eine ein- oder mehrphasige, Phosphat freie Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,

  • a) 15 bis 89,8 Gew.-% Natriumcarbonat
  • b) 10 bis 84,8 Gew.-% Citrat
  • c) 0,05 bis 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer
enthält, frei ist von Bleichmittel und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phase, weniger als 1 Gew.-% Citronensäure enthält
ist damit ebenso Gegenstand der vorliegenden Anmeldung wie ein
eine ein- oder mehrphasige, Phosphat freie Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
  • a) 15 bis 89,8 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat
  • b) 10 bis 84,8 Gew.-% Citrat
  • c) 0,05 bis 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer
enthält, frei ist von Bleichmittel und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phase, weniger als 1 Gew.-% Citronensäure enthält sofern in diesen Verfahren die Gesamtmenge des eingesetzten Natriumcarbonats und Natriumhydrogencarbonats bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablettenphase, 15 bis 89,8 Gew.-% beträgt.A single- or multi-phase, phosphate-free detergent or cleaner tablet, characterized in that the phase or one of the phases, based on their total weight,
  • a) 15 to 89.8 wt .-% sodium carbonate
  • b) 10 to 84.8 wt .-% citrate
  • c) 0.05 to 20 wt .-% washing or cleaning-active polymer
contains, is free of bleach and, based on the total weight of the phase, contains less than 1 wt .-% citric acid
is thus as subject of the present application as a
a single- or multi-phase, phosphate-free washing or cleaning agent tablet, characterized in that the phase or one of the phases, based on their total weight,
  • a) 15 to 89.8 wt .-% sodium bicarbonate
  • b) 10 to 84.8 wt .-% citrate
  • c) 0.05 to 20 wt .-% washing or cleaning-active polymer
contains, is free of bleach and, based on the total weight of the phase, less than 1 wt .-% citric acid contains in this method, the total amount of sodium carbonate and sodium bicarbonate based on the total weight of the tablet phase, 15 to 89.8 wt. % is.

Erfindungsgemäße ein- oder mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten enthalten in ihrer auf Natriumcarbonat, Citrat und Polymer basierten Phase weniger als 1 Gew.-% Citronensäure. Um die Tabletteneigenschaften wie Tablettenhärte, Friabilität und Nachhärteeigenschaften weiter zu verbessern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Citronensäuregehalt in dieser Phase auf weniger als 0,5 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-% abzusenken. Besonders bevorzugte Tablettenphasen sind frei von Citronensäure.According to the invention or multi-phase detergent tablets in their sodium carbonate, citrate and polymer based phase less than 1% by weight of citric acid. To the tablet properties such as tablet hardness, friability and Nachhärteeigenschaften To further improve, it has proved to be advantageous to the Citric acid in this phase to less than 0.5% by weight, and preferably less lower than 0.1 wt .-%. Particularly preferred tablet phases are free of citric acid.

Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher eine ein- oder mehrphasige, Phosphat freie Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,

  • a) 15 bis 89,8 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat
  • b) 10 bis 84,8 Gew.-% Citrat
  • c) 0,05 bis 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer
enthält und frei ist von Citronensäure und von Bleichmittel.A preferred subject of the present application is therefore a single- or multi-phase, phosphate-free detergent or cleaner tablet, characterized in that the phase or one of the phases, based on their total weight,
  • a) 15 to 89.8 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate
  • b) 10 to 84.8 wt .-% citrate
  • c) 0.05 to 20 wt .-% washing or cleaning-active polymer
contains and is free from citric acid and bleach.

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten enthalten als wasch- oder reinigungsaktives Polymer c) ein Polymer aus der Gruppe der amphoteren Polymere.Especially preferred washing invention or detergent tablets contain as washing or cleaning active Polymer c) a polymer from the group of amphoteric polymers.

„Amphotere Polymere” im Sinne der vorliegenden Anmeldung weisen neben einer positiv geladenen Gruppe in der Polymerkette weiterhin auch negativ geladenen Gruppen bzw. Monomereinheiten auf. Bei diesen Gruppen kann es sich beispielsweise um Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren handeln."Amphoteric Polymers "im Meaning of the present application, in addition to a positively charged group in the polymer chain also negatively charged groups or On monomer units. These groups may be, for example to carboxylic acids, sulfonic acids or phosphonic acids act.

Bevorzugte amphotere Polymere weisen eine Monomereinheit der Formel R1R2C=CR3R4 auf, in der jeder Rest R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Wasserstoff, derivatisierter Hydroxygruppe, C1-30 linearen oder verzweigten Alkylgruppen, Aryl, Aryl substitutierten C1-30 linearen oder verzweigten Alkylgruppen, polyalkoyxylierte Alkylgruppen, heteroatomaren organischen Gruppen mit mindestens einer positiven Ladung ohne geladenen Stickstoff, mindestens ein quaterniertes N-Atom oder mindestens eine Aminogruppe mit einer positiven Ladung im Teilbereich des pH-Bereichs von 2 bis 11, oder Salze hiervon, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Rest R1, R2, R3, R4 eine heteroatomare organische Gruppe mit mindestens einer positiven Ladung ohne geladenen Stickstoff, mindestens ein quaterniertes N-Atom oder mindestens eine Aminogruppe mit einer positiven Ladung ist.Preferred amphoteric polymers have a monomer unit of the formula R 1 R 2 C =CR 3 R 4 in which each R 1 , R 2 , R 3 , R 4 is independently selected from hydrogen, derivatized hydroxy, C 1-30 linear or branched alkyl groups, aryl, aryl substituted C 1-30 linear or branched alkyl groups, polyalkoyxylierte alkyl groups, heteroatomic organic groups having at least one positive charge without charged nitrogen, at least one quaternized N atom or at least one amino group having a positive charge in the partial range of the pH Range of 2 to 11, or salts thereof, with the proviso that at least one radical R 1 , R 2 , R 3 , R 4 is a heteroatomic organic group having at least one positive charge without charged nitrogen, at least one quaternized nitrogen atom or is at least one amino group having a positive charge.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugte amphotere Polymere enthalten als Monomereinheit eine Verbindung der allgemeinen Formel

Figure 00040001
bei der R1 und R4 unabhängig voneinander für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; R2 und R3 unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, oder Aminoalkylgruppe stehen, in denen der Alkylrest linear oder verzweigt ist und zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen aufweist, wobei es sich vorzugsweise um eine Methylgruppe handelt; x und y unabhängig voneinander für ganze Zahlen zwischen 1 und 3 stehen. X repräsentiert ein Gegenion, vorzugsweise ein Gegenion aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat, Laurylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, p-Toluolsulfonat (Tosylat), Cumolsulfonat, Xylolsulfonat, Phosphat, Citrat, Formiat, Acetat oder deren Mischungen.In the context of the present application, particularly preferred amphoteric polymers contain as monomer unit a compound of the general formula
Figure 00040001
in which R 1 and R 4 are each independently H or a linear or branched hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms; R 2 and R 3 are independently an alkyl, hydroxyalkyl, or aminoalkyl group in which the alkyl group is linear or branched and has from 1 to 6 carbon atoms, preferably a methyl group; x and y independently represent integers between 1 and 3. X - represents a counterion, preferably a counterion from the Group chloride, bromide, iodide, sulfate, hydrogen sulfate, methosulfate, lauryl sulfate, dodecylbenzenesulfonate, p-toluenesulfonate (tosylate), cumene sulfonate, xylenesulfonate, phosphate, citrate, formate, acetate or mixtures thereof.

Bevorzugte Reste R1 und R4 in der vorstehenden Formel sind ausgewählt aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, und -(CH2CH2-O)nH.Preferred radicals R 1 and R 4 in the above formula are selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 -OH , -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) -CH 2 -CH 3 , and - (CH 2 CH 2 -O) n H.

Ganz besonders bevorzugt werden amphotere Polymere, welche eine kationische Monomereinheit der vorstehenden allgemeinen Formel aufweisen, bei der R1 und R4 für H stehen, R2 und R3 für Methyl stehen und x und y jeweils 1 sind. Die entsprechende Monomereinheit der Formel

Figure 00040002
werden im Falle von X = Chlorid auch als DADMAC (Diallyldimethylammonium-Chlorid) bezeichnet.Very particular preference is given to amphoteric polymers which have a cationic monomer unit of the above general formula in which R 1 and R 4 are H, R 2 and R 3 are methyl and x and y are each 1. The corresponding monomer unit of the formula
Figure 00040002
in the case of X - = chloride, they are also referred to as DADMAC (diallyldimethylammonium chloride).

Weitere besonders bevorzugte amphotere Polymere enthalten eine Monomereinheit der allgemeinen Formel

Figure 00040003
in der R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für einen linearen oder verzweigten Alkylrest ausgewählt aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, und -(CH2CH2-O)nH steht und x für eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 steht.Further particularly preferred amphoteric polymers contain a monomer unit of the general formula
Figure 00040003
in which R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 independently of one another are a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, preferably a linear or branched alkyl radical selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 -OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) -CH 2 -CH 3 , and - (CH 2 CH 2 -O) n H and x is an integer between 1 and 6.

Ganz besonders bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung amphotere Polymere, welche eine kationsche Monomereinheit der vorstehenden allgemeinen Formel aufweisen, bei der R1 für H und R2, R3, R4 und R5 für Methyl stehen und x für 3 steht. Die entsprechenden Monomereinheiten der Formel

Figure 00050001
werden im Falle von X = Chlorid auch als MAPTAC (Methyacrylamidopropyl-trimethylammonium-Chlorid) bezeichnet.For the purposes of the present application, very particular preference is given to amphoteric polymers which have a cationic monomer unit of the above general formula in which R 1 is H and R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are methyl and x is 3. The corresponding monomer units of the formula
Figure 00050001
in the case of X - = chloride, also referred to as MAPTAC (methylacrylamidopropyltrimethylammonium chloride).

Erfindungsgemäß bevorzugt werden amphotere Polymere eingesetzt, die als Monomereinheiten Diallyldimethylammoniumsalze und/oder Acrylamidopropyltrimethylammoniumsalze enthalten.According to the invention preferred use is made of amphoteric polymers which contain diallyldimethylammonium salts as monomer units and / or acrylamidopropyltrimethylammonium salts.

Die zuvor erwähnten amphoteren Polymere weisen nicht nur kationische Gruppen, sondern auch anionische Gruppen bzw. Monomereinheiten auf. Derartige anionischen Monomereinheiten stammen beispielsweise aus der Gruppe der linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Carboxylate, der linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Phosphonate, der linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Sulfate oder der linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Sulfonate. Bevorzugte Monomereinheiten sind die Acrylsäure, die (Meth)acrylsäure, die (Dimethyl)acrylsäure, die (Ethyl)acrylsäure, die Cyanoacrylsäure, die Vinylessingsäure, die Allylessigsäure, die Crotonsäure, die Maleinsäure, die Fumarsäure, die Zimtsäure und ihre Derivate, die Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure oder die Allylphosphonsäuren.The previously mentioned Amphoteric polymers have not only cationic groups, but also anionic groups or monomer units. Such anionic For example, monomer units are from the linear group or branched, saturated or unsaturated Carboxylates, linear or branched, saturated or unsaturated Phosphonates, which are linear or branched, saturated or unsaturated Sulfates or the linear or branched, saturated or unsaturated Sulfonates. Preferred monomer units are the acrylic acid, the (Meth) acrylic acid, the (dimethyl) acrylic acid, the (ethyl) acrylic acid, the cyanoacrylic acid, the vinylessing acid, the allylacetic acid, the crotonic acid, the maleic acid, the fumaric acid, the cinnamic acid and their derivatives, the allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallyl or the allylphosphonic acids.

Bevorzugte einsetzbare amphotere Polymere stammen aus der Gruppe der Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkyl-aminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)-acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/-Alkylmethacrylat-Copolymere sowie der Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.Preferred employable amphoteric polymers are from the group of the alkylacrylamide / acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / methacrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / methylmethacrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / methylmethacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / alkymethacrylate / alkylaminoethyl methacrylate / alkyl methacrylate copolymers and the copolymers of unsaturated carboxylic acids, cationically derivatized unsaturated carboxylic acids and optionally further ionic or nonionic mo nomeren.

Bevorzugt einsetzbare amphotere Polymere stammen aus der Gruppe der Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, der Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze und der Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere.Prefers usable amphoteric polymers are from the group of acrylamidoalkyltrialkylammonium chloride / acrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts, the acrylamidoalkyltrialkylammonium chloride / methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts and the Methacroylethylbetain / methacrylate copolymers.

Bevorzugt werden weiterhin amphotere Polymere, welche neben einem oder mehreren anionischen Monomeren als kationische Monomere Methacrylamidoalkyl-trialkylammoniumchlorid und Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid umfassen.Prefers are further amphoteric polymers, which in addition to one or more anionic monomers as cationic monomers Methacrylamidoalkyl-trialkylammonium chloride and dimethyl (diallyl) ammonium chloride.

Besonders bevorzugte amphotere Polymere stammen aus der Gruppe der Methacrylamidoalkyl-trialkylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere, der Methacryl-amidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere und der Methacrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Alkyl-(meth)acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze.Especially preferred amphoteric polymers are from the group of the Methacrylamidoalkyl-trialkylammonium chloride / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / acrylic acid copolymers, the methacrylamidoalkyltrialkylammonium chloride / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / methacrylic acid copolymers and the methacrylamidoalkyltrialkylammonium chloride / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / alkyl (meth) acrylic acid copolymers as well as their alkali and ammonium salts.

Insbesondere bevorzugt werden amphotere Polymere aus der Gruppe der Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere, der Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammonium-chlorid/Acrylsäure-Copolymere und der Methacrylamidopropyltrimethylammonium-chlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Alkyl(meth)acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze.Especially preference is given to amphoteric polymers from the group of methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / acrylic acid copolymers, the methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / acrylic acid copolymers and the methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / alkyl (meth) acrylic acid copolymers, as well as their alkali and ammonium salts.

Eine zweite Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer Wasch- und Reinigungsmitteltabletten ist dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Polymerzubereitung b) ein anionisches Polymer enthält.A second group of preferred detergent and cleaner tablets according to the invention is characterized in that the liquid polymer preparation b) contains an anionic polymer.

„Anionische Polymere” im Sinne der vorliegenden Anmeldung weisen negativ geladenen Gruppen bzw. Monomereinheiten jedoch keine positiv geladenen Gruppen bzw. Monomereinheiten auf. Bei diesen negativen Gruppen kann es sich beispielsweise um Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren handeln."Anionic Polymers "im In the sense of the present application, negatively charged groups or Monomer units, however, no positively charged groups or monomer units on. For example, these negative groups may be Carboxylic acids, sulfonic acids or phosphonic acids act.

Vorzugsweise werden in Schritt b) anionische Copolymere eingesetzt. Bevorzugte Copolymer(e), umfassen

  • i) mindestens ein Säuregruppen-haltiges Monomer a)
  • ii) ein zweites von a) verschiedenes Säuregruppen-haltiges Monomer b) und/oder weitere(s) nichtionische(s) Monomer(e).
Preferably, anionic copolymers are used in step b). Preferred copolymers (e) include
  • i) at least one acid group-containing monomer a)
  • ii) a second of a) different acid group-containing monomer b) and / or other (s) nonionic (s) monomer (s).

In Bezug auf die Wasch- und Reinigungsleistung der resultierenden Tabletten haben sich insbesondere solche Copolymere als besonders wirkungsvoll erwiesen, bei denen das Säuregruppen-haltige Monomer i) eine Carbonsäuregruppe und/oder eine Sulfonsäuregruppe aufweist.In Referring to the washing and cleaning performance of the resulting tablets In particular, such copolymers have been found to be particularly effective in which the acid group-containing Monomer i) a carboxylic acid group and / or a sulfonic acid group having.

Als ungesättigte Carbonsäuren i) werden mit besonderem Vorzug ungesättigte Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.Unsaturated carboxylic acids i) are, with particular preference, unsaturated carboxylic acids of the formula R 1 (R 2 ) C =C (R 3 ) COOH, in which R 1 to R 3 independently of one another are -H, -CH 3 , a straight-chain or branched one saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or for -COOH or -COOR 4 , wherein R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.

Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloroacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure, α-Phenyl-Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder deren Mischungen.Especially preferred unsaturated carboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, Ethacrylic acid, α-chloroacrylic acid, α-cyanoacrylic acid, crotonic acid, α-phenyl-acrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic, citraconic, methylenemalonic sorbic acid, cinnamic acid or mixtures thereof.

Als ungesättigte Sulfonsäuren i) werden mit besonderem Vorzug ungesättigte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H eingesetzt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.Unsaturated sulfonic acids i) are, with particular preference, unsaturated monomers containing sulfonic acid groups of the formula R 5 (R 6 ) C =C (R 7 ) -X-SO 3 H, in which R 5 to R 7 independently of one another are -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals or -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X is an optional spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln H2C=CH-X-SO3H H2C=C(CH3)-X-SO3H HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H, in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-Preferred among these monomers are those of the formulas H 2 C = CH-X-SO 3 H H 2 C = C (C H 3) -X-SO 3 H HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H, in which R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X is an optional spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and - C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -

Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie Mischungen der genannten Säuren oder deren wasserlösliche Salze.Especially preferred sulfonic acid group-containing Monomers are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3-methacrylamido-2-hydroxy propanesulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, allyloxybenzenesulfonic acid, methallyloxybenzenesulfonic acid, 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propene-1-sulfonic acid, styrenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, 3-sulfopropyl acrylate, 3-sulfopropyl methacrylate, Sulfomethacrylamide, sulfomethylmethacrylamide and mixtures of mentioned acids or their water-soluble Salts.

In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d. h. dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten sulfonsäuregruppenhaltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.In the polymers can the sulfonic acid groups completely or partially in neutralized form, d. H. that the acidic acid atom of the sulfonic acid group in some or all of them Sulfonic acid groups against Metal ions, preferably alkali metal ions and in particular against Sodium ions, can be replaced. The use of partial or fully neutralized sulfonic acid group-containing Copolymer is preferred according to the invention.

Eine erste Gruppe bevorzugt eingesetzter anionischer Copolymere ist dadurch gekennzeichnet, dass sie

  • i) Monomeren aus der Gruppe der ein- oder mehrfach ungesättigten Carbonsäuren
  • ii) gegebenenfalls weitere(s) nichtionische, vorzugsweise hydrophobe Monomer(e)
enthalten.A first group of preferably used anionic copolymers is characterized in that they
  • i) monomers from the group of mono- or polyunsaturated carboxylic acids
  • ii) optionally further nonionic, preferably hydrophobic monomer (s)
contain.

Eine zweite Gruppe bevorzugt eingesetzter anionischer Copolymere ist dadurch gekennzeichnet, dass sie

  • i) Monomeren aus der Gruppe der ein- oder mehrfach ungesättigten Sulfonsäuren
  • ii) gegebenenfalls weitere(s) nichtionische, vorzugsweise hydrophobe Monomer(e)
enthalten.A second group of preferably used anionic copolymers is characterized in that they
  • i) monomers from the group of mono- or polyunsaturated sulfonic acids
  • ii) optionally further nonionic, preferably hydrophobic monomer (s)
contain.

Als weitere nichtionische, vorzugsweise hydrophobe Monomer(e) enthalten die Säuregruppen-haltigen Polymere vorzugsweise Monomere der allgemeinen Formel R1(R2)C=C(R3)-X-R4 eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3 oder -C2H5 steht, X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus –CH2-, -C(O)O- und -C(O)-NH-, und R4 für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder für einen ungesättigten, vorzugsweise aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.As further nonionic, preferably hydrophobic monomer (s), the acid group-containing polymers preferably contain monomers of the general formula R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) -XR 4 , in which R 1 to R 3 are independently of one another H, -CH 3 or -C 2 H 5 , X is an optional spacer group which is selected from -CH 2 -, -C (O) O- and -C (O) -NH-, and R 4 represents a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 22 carbon atoms or an unsaturated, preferably aromatic radical having 6 to 22 carbon atoms.

Besonders bevorzugte ungesättigte Kohlenwasserstoffreste sind Buten, Isobuten, Penten, 3-Methylbuten, 2-Methylbuten, Cyclopenten, Hexen, Hexen-1, 2-Methlypenten-1, 3-Methlypenten-1, Cyclohexen, Methylcyclopenten, Cyclohepten, Methylcyclohexen, 2,4,4-Trimethylpenten-1, 2,4,4-Trimethylpenten-2, 2,3-Dimethylhexen-1, 2,4-Diemthylhexen-1, 2,5-Dimethlyhexen-1, 3,5-Dimethylhexen-1, 4,4-Dimehtylhexan-1, Ethylcyclohexyn, 1-Octen, α-Olefone mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Oktadecen und C22-α-Olefin, 2-Styrol, α-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Propylstryol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-Dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-Benzylstyrol, 1-Vinylnaphthalin, 2,Vinylnaphthalin, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, N-(Methyl)acrylamid, Acrylsäure-2-Ethylhexylester, Methacrylsäure-2-Ethylhexylester, N-(2-Ethylhexyl)acrylamid, Acrylsäureoctylester, Methacrylsäureoctylester, N-(Octyl)acrylamid, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, N-(Lauryl)acrylamid, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurestearylester, N-(Stearyl)acrylamid, Acrylsäurebehenylester, Methacrylsäurebehenylester und N-(Behenyl)acrylamid oder deren Mischungen.Particularly preferred unsaturated hydrocarbon radicals are butene, isobutene, pentene, 3-methylbutene, 2-methylbutene, cyclopentene, hexene, hexene-1, 2-methylpentene-1, 3-methylpentene-1, cyclohexene, methylcyclopentene, cycloheptene, methylcyclohexene, 2,4 , 4-trimethylpentene-1, 2,4,4-trimethylpentene-2,3,3-dimethylhexene-1, 2,4-dimethylhexene-1, 2,5-dimethlyhexene-1,3,5-dimethylhexene-1,4 , 4-dimethylhexane-1, ethylcyclohexyne, 1-octene, α-olefins having 10 or more carbon atoms such as 1-decene, 1-dodecene, 1-hexadecene, 1-octadecene and C22-α-olefin, 2-styrene, α Methylstyrene, 3-methylstyrene, 4-propylstryol, 4-cyclohexylstyrene, 4-dodecylstyrene, 2-ethyl-4-benzylstyrene, 1-vinylnaphthalene, 2, vinylnaphthalene, methyl acrylate, ethyl acrylate, propyl acrylate, butyl acrylate, pentyl acrylate, hexyl acrylate, methyl methacrylate, N - (Methyl) acrylamide, 2-ethylhexyl acrylate, 2-ethylhexyl methacrylate, N- (2-ethylhexyl) acrylamide, Acry octyl lactate, octyl methacrylate, N- (octyl) acrylamide, acryloyl acrylate, methacrylic acid lauryl ester, N- (lauryl) acrylamide, stearyl acrylate, Methacrylic acid stearyl ester, N- (stearyl) acrylamide, behenyl acrylate, methacrylic acid behenyl ester and N- (behenyl) acrylamide or mixtures thereof.

In Bezug auf die Tabletteneigenschaften wie Tablettenhärte, Friabilität und Nachhärteeigenschaften haben sich die amphoteren Polymeren den anionischen Polymeren als überlegen erwiesen, weshalb die amphoteren Polymeren den anionischen Polymeren vorgezogen werden.In Regarding tablet properties such as tablet hardness, friability and post-curing properties the amphoteric polymers are superior to the anionic polymers why the amphoteric polymers are the anionic polymers be preferred.

Die erfindungsgemäßen Tabletten(phasen) enthalten die drei Bestandteile 15 bis 89,8 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat sowie 10 bis 84,8 Gew.-% Citrat und 0,05 bis 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymere. Die Menge dieser Gerüststoffe kann in bevorzugten Verfahrensvarianten zugunsten anderer wasch- und reinigungsaktiver Substanzen beschränkt werden.The tablets according to the invention (phases) The three components contain 15 to 89.8 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate and 10 to 84.8 wt .-% citrate and 0.05 to 20 wt .-% wash or cleaning-active polymers. The amount of these builders may be in preferred Process variants in favor of other washing and cleaning active Limited substances become.

In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthält die Phase bzw. eine der Phasen der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-% und insbesondere 30 bis 40 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat.In a first preferred embodiment contains the phase or one of the phases of the washing or cleaning agent tablet according to the invention, 20 to 50 wt .-%, preferably 25 to 45 wt .-% and in particular 30 to 40 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate.

In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthält die Phase bzw. eine der Phasen der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette 15 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% und insbesondere 25 bis 40 Gew.-% Citrat.In a second preferred embodiment contains the phase or one of the phases of the washing or cleaning agent tablet according to the invention 15 to 55 wt .-%, preferably 20 to 50 wt .-% and in particular 25 to 40 wt .-% citrate.

In einer dritten bevorzugten Ausführungsform enthält die Phase bzw. eine der Phasen der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 10 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer enthält.In a third preferred embodiment contains the phase or one of the phases of the washing or cleaning agent tablet according to the invention 0.5 to 15 wt .-%, preferably 1.0 to 10 wt .-% and in particular Contains 2 to 8 wt .-% washing or cleaning-active polymer.

Als weitere wasch- und reinigungsaktive Inhaltsstoffe erfindungsgemäßer Tablettenphasen eignen sich insbesondere nichtionische Tenside und Enzyme.When further washing and cleaning-active ingredients of tablet phases according to the invention In particular, nonionic surfactants and enzymes are suitable.

Der Zusatz nichtionischen Tensids zu den erfindungsgemäßen Tablettenphasen) verbessert deren positive physikalische Eigenschaften. Dies gilt insbesondere für Tensidmengen bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise bis 4,0 Gew.-%.Of the Addition of nonionic surfactant to the tablet phases according to the invention) improves their positive physical properties. this applies especially for Surfactant amounts to 5.0 wt .-%, preferably up to 4.0 wt .-%.

Bevorzugte erfindungsgemäße ein- oder mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 6,0 Gew.-% nichtionisches Tensid enthält.preferred according to the invention or multi-phase detergent tablets are therefore characterized in that the phase or one of the phases 0.5 to 10 wt .-%, preferably 1.0 to 8.0 wt .-% and in particular 2.0 to 6.0 wt .-% nonionic surfactant.

Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin Tenside enthalten. Zur Gruppe der Tenside werden die nichtionischen, die anionischen, die kationischen und die amphoteren Tenside gezählt.The agents according to the invention can continue to contain surfactants. The group of surfactants are the nonionic, the anionic, cationic and amphoteric surfactants are counted.

Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthaften Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt einer ganzen oder einer gebrochenen Zahl entsprechen können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.Low-foaming nonionic surfactants are used as preferred surfactants. Particularly preferably enthaften washing or cleaning agents, in particular detergents for machine dishwashing, nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols. The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for. From coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average from 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 5 EO. The stated degrees of ethoxylation represent statistical averages, which may correspond to a particular product of an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Mit besonderem Vorzug werden daher ethoxylierte Niotenside, die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurden, eingesetzt. Ein besonders bevorzugtes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten „narrow range ethoxylates” besonders bevorzugt.Particular preference is therefore given to ethoxylated nonionic surfactants which consist of C 6-20 monohydroxyalkanols or C 6-20 -alkylphenols or C 16-20 fatty alcohols and more than 12 mol, preferably more than 15 mol and in particular more than 20 mol of ethylene oxide per mol Alcohol was used. A particularly preferred nonionic surfactant is selected from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 -alcohol), preferably a C 18 -alcohol and at least 12 moles, preferably at least 15 moles and in particular at least 20 moles of ethylene oxide. Of these, the so-called "narrow range ethoxylates" are particularly preferred.

Insbesondere bevorzugt sind nichtionische Tenside, die einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweisen. Nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, ist/sind besonders bevorzugt.Especially preferred are nonionic surfactants which have a melting point above Have room temperature. Nonionic surfactant (s) having a melting point above 20 ° C, preferably above 25 ° C, more preferably between 25 and 60 ° C and especially between 26.6 and 43.3 ° C, is / are particularly preferred.

Bevorzugt einzusetzende Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside). Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.Prefers Surfactants to be used come from the groups of the alkoxylated Nonionic surfactants, in particular the ethoxylated primary alcohols and mixtures these surfactants with structurally complicated surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene ((PO / EO / PO) surfactants). Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants stand out about it out by good foam control.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan, enthält.Further particularly preferred nonionic surfactants with melting points above room temperature contain from 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend, the 75% by weight of a reverse block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene, initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.

Als besonders bevorzugte Niotenside haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung schwachschäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw. AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichtionische Tenside der allgemeinen Formel

Figure 00110001
bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.In the context of the present invention, particularly preferred nonionic surfactants have been low foaming nonionic surfactants which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units. Among these, in turn, surfactants with EO-AO-EO-AO blocks are preferred, wherein in each case one to ten EO or AO groups are bonded to each other before a block of the other groups follows. Here are nonionic surfactants of the general formula
Figure 00110001
in which R 1 is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6-24- alkyl or alkenyl radical; each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , CH (CH 3 ) 2 and the indices w, x, y, z independently stand for integers from 1 to 6.

Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht. Aber auch weitere Alkylenoxide, bei denen R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2CH2-CH3 bzw. -CH(CH3)2 sind geeignet. Bevorzugt werden Niotenside der vorstehenden Formel eingesetzt, bei denen R2 bzw. R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen.As the alkylene oxide unit which is contained in the preferred nonionic surfactants in alternation with the ethylene oxide unit, in particular butylene oxide is considered in addition to propylene oxide. But also other alkylene oxides in which R 2 or R 3 are independently selected from -CH 2 CH 2 -CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 are suitable. Preference is given to using nonionic surfactants of the above formula in which R 2 or R 3 is a radical -CH 3 , w and x independently of one another for values of 3 or 4 and y and z independently of one another are values of 1 or 2.

Zusammenfassend sind insbesondere nichtionische Tenside bevorzugt, die einen C9-15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen. Diese Tenside weisen in wässriger Lösung die erforderliche niedrige Viskosität auf und sind erfindungsgemäß mit besonderem Vorzug einsetzbar.In summary, particularly preferred are nonionic surfactants having a C 9-15 alkyl group having 1 to 4 ethylene oxide units followed by 1 to 4 propylene oxide units followed by 1 to 4 ethylene oxide units followed by 1 to 4 propylene oxide units. These surfactants have the required low viscosity in aqueous solution and can be used according to the invention with particular preference.

Als in Bezug auf die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Tabletten(phasen) besonders vorteilhaft haben sich die nichtionischen Tenside aus der Gruppe der Hydroxymischether erwiesen. Diese nichtionischen Tenside werden nachfolgend beschrieben.When in relation to the physical properties of the tablets according to the invention (phases) The nonionic surfactants are particularly advantageous the group of Hydroxymischether proven. This nonionic Surfactants are described below.

Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A''O)y-(A'''O)z-R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C2-40-Alkyl- oder Alkenylrest steht; A, A', A'' und A''' unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) steht; und w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 90 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können sind erfindungsgemäß bevorzugt.Surfactants of the general formula R 1 -CH (OH) CH 2 O- (AO) w - (A'O) x - (A''O) y - (A '''O) z -R 2 , in which R 1 and R 2 independently of one another represent a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 2-40 -alkyl or alkenyl radical; A, A ', A''andA''' are independently of one another a radical from the group -CH 2 CH 2 , -CH 2 CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ), -CH 2 - CH 2 is -CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -, -CH 2 -CH (CH 2 -CH 3 ); and w, x, y and z are values between 0.5 and 90, where x, y and / or z can also be 0 are preferred according to the invention.

Bevorzugt werden insbesondere solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der Formel R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OH)R2, neben einem Rest R1, welcher für lineare oder ver zweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei x für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 30 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 30 und 60 steht.Particularly preferred are end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants which, in accordance with the formula R 1 O [CH 2 CH 2 O] x CH 2 CH (OH) R 2 , in addition to a radical R 1 , which is linear or ver branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having from 2 to 30 carbon atoms, preferably having from 4 to 22 carbon atoms, furthermore having a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical R 2 having 1 to 30 carbon atoms, where x is Values between 1 and 90, preferably for values between 30 and 80 and in particular for values between 30 and 60 stands.

Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht.Particularly preferred are surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y CH 2 CH (OH) R 2 , in which R 1 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 4 R 2 is a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x is values between 0.5 and 1.5 and y is a value of at least 15.

Durch den Einsatz der zuvor beschriebenen nichtionischen Tenside mit einer freien Hydroxylgruppe an einer der beiden endständigen Alkylreste kann im Vergleich zu herkömmlichen polyalkoxylierten Fettalkoholen ohne freie Hydroxylgruppe die Bildung von Belägen bei der maschinellen Geschirrreinigung deutlich verbessert werden.By the use of the above-described nonionic surfactants with a free hydroxyl group on one of the two terminal alkyl radicals can be compared to conventional polyalkoxylated fatty alcohols without free hydroxyl group formation of coverings be significantly improved in the machine dishwashing.

Besonders bevorzugt werden weiterhin solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind.Particular preference is furthermore given to those end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH 2 O] x [CH 2 CH (R 3 ) O] y CH 2 CH (OH) R 2 , in which R 1 and R 2 independently of one another is a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms, R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , but preferably -CH 3 , and x and y are independently from each other values between 1 and 32, wherein nonionic surfactants with R 3 = -CH 3 and values of x from 15 to 32 and y of 0.5 and 1.5 are very particularly preferred.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.Other preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 in which R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2 Butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x are values between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. When the value x ≥ 2, each R 3 in the above formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 may be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. For the radical R 3 , H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred. Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula may be different if x ≥ 2. As a result, the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied. For example, when x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units which may be joined in any order, for example (EO) ( PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO) ( PO) (PO). The value 3 for x has been selected here by way of example and may well be greater, with the variation width increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,

Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.Particularly preferred end-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula is R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2 simplified. In the latter formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 has 9 to 14 C atoms, R 3 is H and x assumes values of 6 to 15.

Die angegebenen C-Kettenlängen sowie Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade der vorgenannten Niotenside stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Aufgrund der Herstellverfahren bestehen Handelsprodukte der genannten Formeln zumeist nicht aus einem individuellen Vertreter, sondern aus Gemischen, wodurch sich sowohl für die C-Kettenlängen als auch für die Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade Mittelwerte und daraus folgend gebrochene Zahlen ergeben können.The specified C chain lengths and degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation of the abovementioned Nonionic surfactants represent statistical averages that are suitable for a specific Product can be a whole or a fractional number. by virtue of the manufacturing process consist of commercial products of the formulas mentioned mostly not from an individual representative, but from mixtures, which is responsible for both the C chain lengths as also for the degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation averages and resulting in fractional numbers.

Selbstverständlich können die vorgenannten nichtionischen Tenside nicht nur als Einzelsubstanzen, sondern auch als Tensidgemische aus zwei, drei, vier oder mehr Tensiden eingesetzt werden. Als Tensidgemische werden dabei nicht Mischungen nichtionischer Tenside bezeichnet, die in ihrer Gesamtheit unter eine der oben genannten allgemeinen Formeln fallen, sondern vielmehr solche Mischungen, die zwei, drei, vier oder mehr nichtionische Tenside enthalten, die durch unterschiedliche der vorgenannten allgemeinen Formeln beschrieben werden können.Of course, the aforementioned nonionic surfactants not only as individual substances, but also as surfactant mixtures of two, three, four or more surfactants be used. As surfactant mixtures are not mixtures nonionic surfactants referred to in their entirety one of the above general formulas, but rather such mixtures, the two, three, four or more nonionic Containing surfactants by different of the aforementioned general Formulas can be described.

Bevorzugte ein- oder mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen weniger als 1,0 Gew.-% und insbesondere kein anionisches Tensid enthalten, da der Zusatz anionischer Tenside sich im Hinblick auf die Tabletten(phasen)eigenschaften, insbesondere deren Härte, Friabilität und Nachhärteverhalten als nachteilig erwiesen hat.preferred single or multi-phase detergent tablets are further characterized in that the phase or one of the phases less than 1.0% by weight and in particular no anionic surfactant contain, since the addition of anionic surfactants with regard to the tablets (phase) properties, in particular their hardness, friability and Nachhärteverhalten has proved to be disadvantageous.

Zur Steigerung der Wasch-, beziehungsweise Reinigungsleistung von Wasch- oder Reinigungsmitteln sind Enzyme einsetzbar. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Perhydrolasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 × 10–6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.To increase the washing or cleaning performance of detergents or cleaners enzymes can be used. These include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases, perhydrolases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or cleaning agents, which are preferably used accordingly. Detergents or cleaning agents contain enzymes preferably in total amounts of 1 × 10 -6 to 5 wt .-% based on active protein. The protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method or the biuret method.

Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease P692, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7.Under Proteases are preferred to those of the subtilisin type. Examples therefor are the subtilisins BPN 'and Carlsberg and its advanced forms, the protease P692, subtilisins 147 and 309, the Bacillus alkaline protease lentus, subtilisin DY and the subtilases, but not anymore the enzymes subtilisins in the strict sense, thermitase, Proteinase K and the proteases TW3 and TW7.

Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens, aus B. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.Examples for inventively usable Amylases are the α-amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens, from B. stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae as well as those for use in washing and Detergents improved developments of the aforementioned Amylases. Furthermore are for this purpose the α-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948).

Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglyceridspaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Des Weiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutinasen, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind.Usable according to the invention are still lipases or cutinases, especially because of their Triglyceride-splitting activities, but also to in situ peracids from suitable precursors produce. These include for example, the original one from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) available, respectively further developed lipases, in particular those with the amino acid exchange D96L. Furthermore, for example, the cutinases can be used, the original from Fusarium solani pisi and Humicola insolens. Also usable are lipases, or cutinases, whose Initial enzymes originally from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii have been isolated.

Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (= Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (= Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen.Farther can Enzymes are used, which are summarized by the term hemicellulases become. These include for example mannanases, xanthan lyases, pectin lyases (= pectinases), Pectinesterases, pectate lyases, xyloglucanases (= xylanases), pullulanases and β-glucanases.

Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäß Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxido reduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).to increase the bleaching effect oxidoreductases according to the invention, for example, oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as Halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, Dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) be used. Advantageously, organic, particularly preferably aromatic, interacting with the enzymes Compounds added to reductase the activity of the respective oxido to reinforce (Enhancer) or at very different redox potentials between the oxidizing enzymes and the soiling the electron flow to ensure (Mediators).

Erfindungsgemäß bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten(phasen) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 1,0 bis 22 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5,0 bis 18 Gew.-% Enzymzubereitung enthalten.According to the invention preferred Washing or cleaning agent tablets (phases) are characterized that they are 1.0 to 22 wt .-%, preferably 2.0 to 20 wt .-% and in particular 5.0 to 18 wt .-% enzyme preparation.

Einige besonders bevorzugte Wasch- und Reinigungsmitteltabletten(phasen) sind in den nachfolgenden Tabellen A bis E aufgeführt. Tabelle A Rezeptur 1 [Gew.-%] Rezeptur 2 [Gew.-%] Rezeptur 3 [Gew.-%] Rezeptur 4 [Gew.-%] Natriumcarbonat 15 bis 89,3 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Citrat 10 bis 84,3 15 bis 55 20 bis 50 25 bis 40 Polymer* 0,05 bis 20 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 Nichtionisches Tensid 0,5 bis 10 1,0 bis 8,0 2,0 bis 6,0 2,0 bis 6,0 Misc 0 bis 40 2 bis 30 0 bis 40 2 bis 30

  • * amphoteres oder anionisches Copolymer
Tabelle B Rezeptur 1 [Gew.-%] Rezeptur 2 [Gew.-%] Rezeptur 3 [Gew.-%] Rezeptur 4 [Gew.-%] Natriumcarbonat 15 bis 88,3 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Citrat 10 bis 83,3 15 bis 55 20 bis 50 25 bis 40 Polymer* 0,05 bis 20 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 Nichtionisches Tensid 0,5 bis 10 1,0 bis 8,0 2,0 bis 6,0 2,0 bis 6,0 Enzymzubereitung 1,0 bis 22 2,0 bis 20 2,0 bis 20 5,0 bis 18
  • * amphoteres oder anionisches Copolymer
Tabelle C Rezeptur 1 [Gew.-%] Rezeptur 2 [Gew.-%] Rezeptur 3 [Gew.-%] Rezeptur 4 [Gew.-%] Natriumcarbonat 15 bis 89,2 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Citrat 10 bis 84,2 15 bis 55 20 bis 50 25 bis 40 Polymer* 0,05 bis 20 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 Nichtionisches Tensid 0,5 bis 10 1,0 bis 8,0 2,0 bis 6,0 2,0 bis 6,0 Amylasezubereitung 0,1 bis 10 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6
  • * amphoteres oder anionisches Copolymer
Tabelle D Rezeptur 1 [Gew.-%] Rezeptur 2 [Gew.-%] Rezeptur 3 [Gew.-%] Rezeptur 4 [Gew.-%] Natriumcarbonat 15 bis 88,3 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Citrat 10 bis 83,3 15 bis 55 20 bis 50 25 bis 40 Polymer* 0,05 bis 20 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 Nichtionisches Tensid 0,5 bis 10 1,0 bis 8,0 2,0 bis 6,0 2,0 bis 6,0 Proteasezubereitung 1,0 bis 20 2,0 bis 18 2,0 bis 18 5,0 bis 15
  • * amphoteres oder anionisches Copolymer
Tabelle E Rezeptur 1 [Gew.-%] Rezeptur 2 [Gew.-%] Rezeptur 3 [Gew.-%] Rezeptur 4 [Gew.-%] Natriumcarbonat 15 bis 88,2 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Citrat 10 bis 83,2 15 bis 55 20 bis 50 25 bis 40 Polymer* 0,05 bis 20 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 Nichtionisches Tensid 0,5 bis 10 1,0 bis 8,0 2,0 bis 6,0 2,0 bis 6,0 Amylasezubereitung 0,1 bis 10 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 Proteasezubereitung 1,0 bis 20 2,0 bis 18 2,0 bis 18 5,0 bis 15
  • * amphoteres Copolymer
Some particularly preferred detergent tablets (phases) are listed in Tables A to E below. Table A Recipe 1 [% by weight] Recipe 2 [% by weight] Recipe 3 [% by weight] Recipe 4 [% by weight] sodium 15 to 89.3 20 to 50 25 to 45 30 to 40 citrate 10 to 84.3 15 to 55 20 to 50 25 to 40 Polymer* 0.05 to 20 0.05 to 15 0.1 to 10 0.2 to 8.0 Nonionic surfactant 0.5 to 10 1.0 to 8.0 2.0 to 6.0 2.0 to 6.0 Misc 0 to 40 2 to 30 0 to 40 2 to 30
  • * amphoteric or anionic copolymer
Table B Recipe 1 [% by weight] Recipe 2 [% by weight] Recipe 3 [% by weight] Recipe 4 [% by weight] sodium 15 to 88.3 20 to 50 25 to 45 30 to 40 citrate 10 to 83.3 15 to 55 20 to 50 25 to 40 Polymer* 0.05 to 20 0.05 to 15 0.1 to 10 0.2 to 8.0 Nonionic surfactant 0.5 to 10 1.0 to 8.0 2.0 to 6.0 2.0 to 6.0 enzyme preparation 1.0 to 22 2.0 to 20 2.0 to 20 5.0 to 18
  • * amphoteric or anionic copolymer
Table C Recipe 1 [% by weight] Recipe 2 [% by weight] Recipe 3 [% by weight] Recipe 4 [% by weight] sodium 15 to 89.2 20 to 50 25 to 45 30 to 40 citrate 10 to 84.2 15 to 55 20 to 50 25 to 40 Polymer* 0.05 to 20 0.05 to 15 0.1 to 10 0.2 to 8.0 Nonionic surfactant 0.5 to 10 1.0 to 8.0 2.0 to 6.0 2.0 to 6.0 Amylasezubereitung 0.1 to 10 0.2 to 8 0.2 to 8 0.5 to 6
  • * amphoteric or anionic copolymer
Table D Recipe 1 [% by weight] Recipe 2 [% by weight] Recipe 3 [% by weight] Recipe 4 [% by weight] sodium 15 to 88.3 20 to 50 25 to 45 30 to 40 citrate 10 to 83.3 15 to 55 20 to 50 25 to 40 Polymer* 0.05 to 20 0.05 to 15 0.1 to 10 0.2 to 8.0 Nonionic surfactant 0.5 to 10 1.0 to 8.0 2.0 to 6.0 2.0 to 6.0 protease preparation 1.0 to 20 2.0 to 18 2.0 to 18 5.0 to 15
  • * amphoteric or anionic copolymer
Table E Recipe 1 [% by weight] Recipe 2 [% by weight] Recipe 3 [% by weight] Recipe 4 [% by weight] sodium 15 to 88.2 20 to 50 25 to 45 30 to 40 citrate 10 to 83.2 15 to 55 20 to 50 25 to 40 Polymer* 0.05 to 20 0.05 to 15 0.1 to 10 0.2 to 8.0 Nonionic surfactant 0.5 to 10 1.0 to 8.0 2.0 to 6.0 2.0 to 6.0 Amylasezubereitung 0.1 to 10 0.2 to 8 0.2 to 8 0.5 to 6 protease preparation 1.0 to 20 2.0 to 18 2.0 to 18 5.0 to 15
  • * amphoteric copolymer

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Tablettenphase auf Basis von Carbonat, Citrat und Polymer Bestandteil einer zwei- oder mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette.In a particularly preferred embodiment is based on the previously described tablet phase according to the invention of carbonate, citrate and polymer component of a two- or multi-phase Detergent or detergent tablet.

Diese zwei- oder mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmitteltablette enthält in ihren weiteren Phasen ebenfalls wasch- und reinigungsaktive Inhaltsstoffe, wobei die Zusammensetzung der weiteren Phasen nicht mit der Zusammensetzung der ersten Tablettenphase identisch ist. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die zweite Tablettenphase B neben einem Gerüststoffsystem auf Carbonat Basis weiterhin ein Sauerstoffbleichmittel.These Two- or multi-phase detergent tablets contains in their other phases also washing and cleaning-active ingredients, wherein the composition of the further phases does not interfere with the composition the first tablet phase is identical. In a preferred embodiment contains the second tablet phase B next to a builder system on carbonate Based on an oxygen bleach.

Eine besonders bevorzugte zwei- oder mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmitteltablette umfasst

  • i) eine erste Phase A, umfassend a) 15 bis 89,8 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat b) 10 bis 84,8 Gew.-% Citrat c) 0,05 bis 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer d) kein Bleichmittel, weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure;
  • ii) eine zweite Phase B, umfassend a) 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat b) 10 bis 85 Gew.-% Sauerstoffbleichmittel d) keine Enzyme
A particularly preferred two- or multi-phase detergent or cleaner tablet comprises
  • i) a first phase A comprising a) 15 to 89.8% by weight of sodium carbonate and / or sodium bicarbonate b) 10 to 84.8% by weight of citrate c) 0.05 to 20% by weight of washing or cleaning-active polymer d) no bleach, less than 1 wt .-%, preferably no citric acid;
  • ii) a second phase B comprising a) from 15 to 90% by weight of sodium carbonate and / or sodium bicarbonate b) from 10 to 85% by weight of oxygen bleaching agent d) no enzymes

Als bevorzugtes Bleichmittel enthalten erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel ein Sauerstoffbleichmittel aus der Gruppe Natriumpercarbonat, Natriumperborattetrahydrat und Natriumperboratmonohydrat. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Weiterhin können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z. B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Wegen seiner guten Bleichleistung wird das Natriumpercarbonat besonders bevorzugt.As a preferred bleach machine dishwashing detergents according to the invention contain an oxygen bleaching agent from the group sodium percarbonate, Natriumperborattetrahydrat and Natriumperboratmonohydrat. Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloimino peracid or diperdodecanedioic acid. Furthermore, bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used. Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as. B. dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids. Because of its good bleaching performance, sodium percarbonate is particularly preferred.

Ein besonders bevorzugtes Sauerstoffbleichmittel ist das Natriumpercarbonat.One Particularly preferred oxygen bleach is the sodium percarbonate.

Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt werden mehrfach acylierte Alkylendiamine, wobei sich Tetraacetylethylendiamin (TAED) als besonders geeignet erwiesen hat.When Bleach activators can Compounds which, under perhydrolysis conditions, are aliphatic peroxycarboxylic acids preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid, are used. Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups of the mentioned C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups wear. Preference is given to polyacylated alkylenediamines, where Tetraacetylethylenediamine (TAED) proved to be particularly suitable Has.

Bei den Bleichkatalysatoren handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.at The bleach catalysts are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes are useful as bleach catalysts.

Mit besonderem Vorzug werden Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, III, IV oder IV eingesetzt, die vorzugsweise einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en) mit den Donorfunktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten. Vorzugsweise werden Liganden eingesetzt, die Stickstoff-Donorfunktionen aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, Bleichkatalysator(en) in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen, welche als makromolekularen Liganden 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan (Me-TACD), 2-Methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/TACN) enthalten. Geeignete Mangankomplexe sind beispielsweise [MnIII 2(μ-O)1(μ-OAc)2(TACN)2](ClO4)2, [MnIIIMnIV(μ-O)2(μ- OAc)1(TACN)2](BPh4)2, [MnIV 4(μ-O)6(TACN)4](ClO4)4, [MnIII 2(μ-O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](ClO4)2, [MnIIIMnIV(μ-O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](ClO4)3, [MnIV 2(μ-O)3(Me-TACN)2](PF6)2 und [MnIV 2(μ-O)3(Me/Me-TACN)2](PF6)2 (OAc = OC(O)CH3).It is particularly preferred to use complexes of manganese in the oxidation state II, III, IV or IV, which preferably contain one or more macrocyclic ligands with the donor functions N, NR, PR, O and / or S. Preferably, ligands are used which have nitrogen donor functions. It is particularly preferred to use bleach catalyst (s) in the compositions of the invention, which as macromolecular ligands 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-triazacyclononane (TACN ), 1,5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane (Me / Me-TACN) and or 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane (Me / TACN). Suitable manganese complexes are, for example, [Mn III 2 (μ-O) 1 (μ-OAc) 2 (TACN) 2 ] (ClO 4 ) 2 , [Mn III Mn IV (μ-O) 2 (μ-OAc) 1 (TACN ) 2 ] (BPh 4 ) 2 , [Mn IV 4 (μ-O) 6 (TACN) 4 ] (ClO 4 ) 4 , [Mn III 2 (μ-O) 1 (μ-OAc) 2 (Me-TACN ) 2 ] (ClO 4 ) 2 , [Mn III Mn IV (μ-O) 1 (μ-OAc) 2 (Me-TACN) 2 ] (ClO 4 ) 3 , [Mn IV 2 (μ-O) 3 ( Me-TACN) 2 ] (PF 6 ) 2 and [Mn IV 2 (μ-O) 3 (Me / Me-TACN) 2 ] (PF 6 ) 2 (OAc = OC (O) CH 3 ).

Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten enthalten als weiteren Bestandteil der zuvor beschriebenen zweiten Phase B weiterhin Citronensäure. Der Gehalt der zweiten Phase an Citronensäure beträgt vorzugsweise 1,0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 12. Gew.-% und insbesondere 4 bis 8 Gew.-%.preferred Washing according to the invention or detergent tablets included as another ingredient the previously described second phase B continues to citric acid. Of the Content of the second phase of citric acid is preferably 1.0 to 15 Wt .-%, preferably 2.0 to 12 wt .-% and in particular 4 to 8 wt .-%.

Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase B weiterhin c) 1,0 bis 15 Gew.-% Zitronensäure enthält, werden erfindungsgemäß bevorzugt.washing or detergent tablet, characterized in that the second phase B furthermore c) contains 1.0 to 15% by weight of citric acid preferred according to the invention.

Einige besonders bevorzugte Wasch- und Reinigungsmitteltabletten(phasen) sind in den nachfolgenden Tabellen F bis J aufgeführt. Tabelle F Rezeptur 1 [Gew.-%] Rezeptur 2 [Gew.-%] Rezeptur 3 [Gew.-%] Rezeptur 4 [Gew.-%] Tablettenphase 1 Natriumcarbonat 15 bis 89,3 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Citrat 10 bis 84,3 15 bis 55 20 bis 50 25 bis 40 Polymer* 0,05 bis 20 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 Nichtionisches Tensid 0,5 bis 10 1,0 bis 8,0 2,0 bis 6,0 2,0 bis 6,0 Misc 0 bis 40 2 bis 30 0 bis 40 2 bis 30 Tablettenphase 2 Natriumcarbonat 15 bis 90 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Natriumpercarbonat 10 bis 85 10 bis 70 10 bis 55 10 bis 40 Misc 0 bis 40 2 bis 30 0 bis 40 2 bis 30

  • * amphoteres oder anionisches Copolymer
Tabelle G Rezeptur 1 [Gew.-%] Rezeptur 2 [Gew.-%] Rezeptur 3 [Gew.-%] Rezeptur 4 [Gew.-%] Tablettenphase 1 Natriumcarbonat 15 bis 88,3 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Citrat 10 bis 83,3 15 bis 55 20 bis 50 25 bis 40 Polymer* 0,05 bis 20 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 Nichtionisches Tensid 0,5 bis 10 1,0 bis 8,0 2,0 bis 6,0 2,0 bis 6,0 Enzymzubereitung 1,0 bis 22 2,0 bis 20 2,0 bis 20 5,0 bis 18 Tablettenphase 2 Natriumcarbonat 15 bis 90 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Natriumpercarbonat 10 bis 85 10 bis 70 10 bis 55 10 bis 40 Citronensäure 0 bis 30 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 Misc 0 bis 40 2 bis 30 0 bis 40 2 bis 30 Citronensäure 0 bis 30 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 Misc 0 bis 40 2 bis 30 0 bis 40 2 bis 30
  • * amphoteres oder anionisches Copolymer
Tabelle H Rezeptur 1 [Gew.-%] Rezeptur 2 [Gew.-%] Rezeptur 3 [Gew.-%] Rezeptur 4 [Gew.-%] Tablettenphase 1 Natriumcarbonat 15 bis 89,2 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Citrat 10 bis 84,2 15 bis 55 20 bis 50 25 bis 40 Polymer* 0,05 bis 20 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 Nichtionisches Tensid 0,5 bis 10 1,0 bis 8,0 2,0 bis 6,0 2,0 bis 6,0 Amylasezubereitung 0,1 bis 10 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 Tablettenphase 2 Natriumcarbonat 15 bis 90 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Natriumpercarbonat 10 bis 85 10 bis 70 10 bis 55 10 bis 40 Citronensäure 0 bis 30 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 Misc 0 bis 40 2 bis 30 0 bis 40 2 bis 30
  • * amphoteres oder anionisches Copolymer
Tabelle I Rezeptur 1 [Gew.-%] Rezeptur 2 [Gew.-%] Rezeptur 3 [Gew.-%] Rezeptur 4 [Gew.-%] Tablettenphase 1 Natriumcarbonat 15 bis 88,3 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Citrat 10 bis 83,3 15 bis 55 20 bis 50 25 bis 40 Polymer* 0,05 bis 20 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 Nichtionisches Tensid 0,5 bis 10 1,0 bis 8,0 2,0 bis 6,0 2,0 bis 6,0 Proteasezubereitung 1,0 bis 20 2,0 bis 18 2,0 bis 18 5,0 bis 15 Tablettenphase 2 Natrium(hydrogen)carbonat 15 bis 90 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Natriumpercarbonat 10 bis 85 10 bis 70 10 bis 55 10 bis 40 Citronensäure 0 bis 30 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 Misc 0 bis 40 2 bis 30 0 bis 40 2 bis 30
  • * amphoteres oder anionisches Copolymer
Tabelle J Rezeptur 1 [Gew.-%] Rezeptur 2 [Gew.-%] Rezeptur 3 [Gew.-%] Rezeptur 4 [Gew.-%] Tablettenphase 1 Natriumcarbonat 15 bis 88,2 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Citrat 10 bis 83,2 15 bis 55 20 bis 50 25 bis 40 Polymer* 0,05 bis 20 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 Nichtionisches Tensid 0,5 bis 10 1,0 bis 8,0 2,0 bis 6,0 2,0 bis 6,0 Amylasezubereitung 0,1 bis 10 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 Proteasezubereitung 1,0 bis 20 2,0 bis 18 2,0 bis 18 5,0 bis 15 Tablettenphase 2 Natriumcarbonat 15 bis 90 20 bis 50 25 bis 45 30 bis 40 Natriumpercarbonat 10 bis 85 10 bis 70 10 bis 55 10 bis 40 Citronensäure 0 bis 30 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 Misc 0 bis 40 2 bis 30 0 bis 40 2 bis 30
  • * amphoteres oder anionisches Copolymer
Some particularly preferred detergent tablets (phases) are listed in Tables F to J below. Table F Recipe 1 [% by weight] Recipe 2 [% by weight] Recipe 3 [% by weight] Recipe 4 [% by weight] Tablet phase 1 sodium 15 to 89.3 20 to 50 25 to 45 30 to 40 citrate 10 to 84.3 15 to 55 20 to 50 25 to 40 Polymer* 0.05 to 20 0.05 to 15 0.1 to 10 0.2 to 8.0 Nonionic surfactant 0.5 to 10 1.0 to 8.0 2.0 to 6.0 2.0 to 6.0 Misc 0 to 40 2 to 30 0 to 40 2 to 30 Tablet phase 2 sodium 15 to 90 20 to 50 25 to 45 30 to 40 sodium 10 to 85 10 to 70 10 to 55 10 to 40 Misc 0 to 40 2 to 30 0 to 40 2 to 30
  • * amphoteric or anionic copolymer
Table G Recipe 1 [% by weight] Recipe 2 [% by weight] Recipe 3 [% by weight] Recipe 4 [% by weight] Tablet phase 1 sodium 15 to 88.3 20 to 50 25 to 45 30 to 40 citrate 10 to 83.3 15 to 55 20 to 50 25 to 40 Polymer* 0.05 to 20 0.05 to 15 0.1 to 10 0.2 to 8.0 Nonionic surfactant 0.5 to 10 1.0 to 8.0 2.0 to 6.0 2.0 to 6.0 enzyme preparation 1.0 to 22 2.0 to 20 2.0 to 20 5.0 to 18 Tablet phase 2 sodium 15 to 90 20 to 50 25 to 45 30 to 40 sodium 10 to 85 10 to 70 10 to 55 10 to 40 citric acid 0 to 30 1.0 to 15 1.0 to 15 1.0 to 15 Misc 0 to 40 2 to 30 0 to 40 2 to 30 citric acid 0 to 30 1.0 to 15 1.0 to 15 1.0 to 15 Misc 0 to 40 2 to 30 0 to 40 2 to 30
  • * amphoteric or anionic copolymer
Table H Recipe 1 [% by weight] Recipe 2 [% by weight] Recipe 3 [% by weight] Recipe 4 [% by weight] Tablet phase 1 sodium 15 to 89.2 20 to 50 25 to 45 30 to 40 citrate 10 to 84.2 15 to 55 20 to 50 25 to 40 Polymer* 0.05 to 20 0.05 to 15 0.1 to 10 0.2 to 8.0 Nonionic surfactant 0.5 to 10 1.0 to 8.0 2.0 to 6.0 2.0 to 6.0 Amylasezubereitung 0.1 to 10 0.2 to 8 0.2 to 8 0.5 to 6 Tablet phase 2 sodium 15 to 90 20 to 50 25 to 45 30 to 40 sodium 10 to 85 10 to 70 10 to 55 10 to 40 citric acid 0 to 30 1.0 to 15 1.0 to 15 1.0 to 15 Misc 0 to 40 2 to 30 0 to 40 2 to 30
  • * amphoteric or anionic copolymer
Table I Recipe 1 [% by weight] Recipe 2 [% by weight] Recipe 3 [% by weight] Recipe 4 [% by weight] Tablet phase 1 sodium 15 to 88.3 20 to 50 25 to 45 30 to 40 citrate 10 to 83.3 15 to 55 20 to 50 25 to 40 Polymer* 0.05 to 20 0.05 to 15 0.1 to 10 0.2 to 8.0 Nonionic surfactant 0.5 to 10 1.0 to 8.0 2.0 to 6.0 2.0 to 6.0 protease preparation 1.0 to 20 2.0 to 18 2.0 to 18 5.0 to 15 Tablet phase 2 Sodium (hydrogen) carbonate 15 to 90 20 to 50 25 to 45 30 to 40 sodium 10 to 85 10 to 70 10 to 55 10 to 40 citric acid 0 to 30 1.0 to 15 1.0 to 15 1.0 to 15 Misc 0 to 40 2 to 30 0 to 40 2 to 30
  • * amphoteric or anionic copolymer
Table J Recipe 1 [% by weight] Recipe 2 [% by weight] Recipe 3 [% by weight] Recipe 4 [% by weight] Tablet phase 1 sodium 15 to 88.2 20 to 50 25 to 45 30 to 40 citrate 10 to 83.2 15 to 55 20 to 50 25 to 40 Polymer* 0.05 to 20 0.05 to 15 0.1 to 10 0.2 to 8.0 Nonionic surfactant 0.5 to 10 1.0 to 8.0 2.0 to 6.0 2.0 to 6.0 Amylasezubereitung 0.1 to 10 0.2 to 8 0.2 to 8 0.5 to 6 protease preparation 1.0 to 20 2.0 to 18 2.0 to 18 5.0 to 15 Tablet phase 2 sodium 15 to 90 20 to 50 25 to 45 30 to 40 sodium 10 to 85 10 to 70 10 to 55 10 to 40 citric acid 0 to 30 1.0 to 15 1.0 to 15 1.0 to 15 Misc 0 to 40 2 to 30 0 to 40 2 to 30
  • * amphoteric or anionic copolymer

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Phosphatfreien Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, umfassend die Schritte:

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen Vorgemisches i) 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 85 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel, weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure iv) optional weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteile
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Polymerzubereitung i) 40 bis 98 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer iii) optional weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteile auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs;
  • c) optional Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen;
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemischs
A further subject matter of the present application is a process for the preparation of a phosphate-free washing or cleaning agent tablet, comprising the steps:
  • a) providing a first particulate premix comprising, based on the total weight of the particulate premix i) 15 to 90 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate ii) 10 to 85 wt .-% citrate iii) no bleach, less than 1 wt %, preferably no citric acid iv) optionally further washing or cleaning active ingredients
  • b) application of a liquid polymer preparation comprising, based on the total weight of the liquid polymer preparation i) from 40 to 98% by weight of water ii) from 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer iii) optionally further washing or cleaning-active constituents the first particulate premix to obtain a second particulate premix;
  • c) optionally admixing further washing or cleaning-active substances;
  • d) tabletting of the second particulate premix

Das in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Gerüststoffsystem umfasst 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat sowie 10 bis 85 Gew.-% Citrat.The in step a) of the method according to the invention used builder system comprises 15 to 90% by weight of sodium carbonate and / or sodium bicarbonate and 10 to 85% by weight of citrate.

Ein Verfahren zur Herstellung einer Phosphat-freien Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, umfassend die Schritte:

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen Vorgemisches i) 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat ii) 10 bis 85 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel, weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure iv) optional weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteile
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Polymerzubereitung i) 40 bis 98 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer iii) optional weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteile auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs;
  • c) optional Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen;
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemischs

ist damit ebenso Gegenstand der vorliegenden Anmeldung wie einA process for making a phosphate-free detergent or detergent tablet, comprising the steps of:
  • a) providing a first particulate premix comprising, based on the total weight of the particulate premix i) 15 to 90% by weight of sodium carbonate ii) 10 to 85% by weight of citrate iii) no bleach, less than 1% by weight, preferably no citric acid iv) optionally further washing or cleaning active ingredients
  • b) application of a liquid polymer preparation comprising, based on the total weight of the liquid polymer preparation i) from 40 to 98% by weight of water ii) from 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer iii) optionally further washing or cleaning-active constituents the first particulate premix to obtain a second particulate premix;
  • c) optionally admixing further washing or cleaning-active substances;
  • d) tabletting of the second particulate premix

is thus as subject of the present application as a

Verfahren zur Herstellung einer Phosphat-freien Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, umfassend die Schritte:

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen Vorgemisches i) 15 bis 90 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 85 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel, weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure iv) optional weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteile
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Polymerzubereitung i) 40 bis 98 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer iii) optional weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteile auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs;
  • c) optional Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen;
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemischs

sofern in diesen Verfahren die Gesamtmenge des eingesetzten Natriumcarbonats und Natriumhydrogencarbonats bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten teilchenförmigen Vorgemischs, 15 bis 90 Gew.-% beträgt.A process for preparing a phosphate-free detergent or detergent tablet, comprising the steps of:
  • a) providing a first particulate premix comprising, based on the total weight of the particulate premix i) from 15 to 90% by weight of sodium bicarbonate ii) from 10 to 85% by weight of citrate iii) no bleach, less than 1% by weight, preferably no citric acid iv) optionally further washing or cleaning active ingredients
  • b) application of a liquid polymer preparation comprising, based on the total weight of the liquid polymer preparation i) from 40 to 98% by weight of water ii) from 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer iii) optionally further washing or cleaning-active constituents the first particulate premix to obtain a second particulate premix;
  • c) optionally admixing further washing or cleaning-active substances;
  • d) tabletting of the second particulate premix

inasmuch as in these processes the total amount of the sodium carbonate and sodium bicarbonate used, based on the total weight of the first particulate premix, is 15 to 90% by weight.

Das in Schritt a) bereitgestellte erste teilchenförmige Vorgemisch enthält die beiden Bestandteile 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat sowie 10 bis 85 Gew.-% Citrat. Die Menge dieser Gerüststoffe kann in bevorzugten Verfahrensvarianten zugunsten anderer wasch- und reinigungsaktiver Substanzen beschränkt werden.The The first particulate premix provided in step a) contains the two Ingredients 15 to 90 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate and 10 to 85% by weight of citrate. The amount of these builders can in preferred process variants in favor of other washing and cleaning-active substances are restricted.

In einer ersten bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das erste teilchenförmige Vorgemisch, jeweils bezogen auf sein Gesamtgewicht, 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-% und insbesondere 30 bis 40 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat enthält.In a first preferred variant of the method according to the invention contains the first particulate Premix, in each case based on its total weight, 20 to 50 wt .-%, preferably 25 to 45% by weight and in particular 30 to 40% by weight Sodium carbonate and / or sodium bicarbonate contains.

In einer zweiten bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das erste teilchenförmige Vorgemisch, jeweils bezogen auf sein Gesamtgewicht, 15 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% und insbesondere 25 bis 40 Gew.-% Citrat enthält.In a second preferred variant of the method according to the invention contains the first particulate Premix, in each case based on its total weight, 15 to 55 wt .-%, preferably 20 to 50% by weight and in particular 25 to 40% by weight Contains citrate.

Ebenso wie die Menge der in Verfahrensschritt a) eingesetzten Gerüststoffe kann auch die Menge des in Verfahrensschritt b) eingesetzten Polymers und Wassers variiert werden. Als für die Härte, den Zerfall und die Abriebseigenschaften der Tabletten vorteilhaft haben sich dabei solche erfindungsgemäße Verfahren erwiesen, bei denen das Gewichtsverhältnis des ersten teilchenförmigen Vorgemischs zur flüssigen Polymerzubereitung zwischen 150:1 und 10:1, vorzugsweise zwischen 120:1 und 14:1 und insbesondere zwischen 100:1 und 17:1 beträgt.As well such as the amount of builders used in step a) may also be the amount of the polymer used in process step b) and water are varied. As for the hardness, the decay and the abrasion properties The tablets advantageously have such methods of the invention in which the weight ratio of the first particulate premix to the liquid Polymer preparation between 150: 1 and 10: 1, preferably between 120: 1 and 14: 1 and in particular between 100: 1 and 17: 1.

Hinsichtlich der in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Polymere sind solche Verfahren bevorzugt, bei denen die in Schritt b) aufgebrachte Polymerzubereitung, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 5 bis 50, vorzugsweise 8 bis 40 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer enthält. Hieraus ergibt sich, dass der Wassergehalt der in Schritt b) eingesetzten Polymerzubereitung, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, bevorzugt 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 92 Gew.-% und insbesondere 70 bis 90 Gew.-% Wasser beträgt.Regarding in the inventive method Polymers used are those methods in which the polymer preparation applied in step b), in each case obtained on their total weight, 5 to 50, preferably 8 to 40 and in particular Contains 10 to 30 wt .-% washing or cleaning-active polymer. From this shows that the water content of the used in step b) Polymer preparation, in each case based on their total weight, preferably 50 to 95 wt .-%, preferably 60 to 92 wt .-% and in particular 70 to 90 wt .-% water.

Das im Anschluss an Schritt b) bzw. nach Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene, für die Tablettierung vorgesehene zweite teilchenförmige Vorgemisch weist vorzugsweise einen Gehalt an Wasch- oder reinigungsaktiven Polymer, vorzugsweise amphoterem Polymer, zwischen 0,05 und 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,2 bis 8 Gew.-% auf.The following step b) or after step c) of the method according to the invention received, for the Tableting provided second particulate premix preferably has a content of washing or cleaning-active polymer, preferably amphoteric polymer, between 0.05 and 20 wt .-%, preferably between 0.05 to 15 wt .-%, preferably between 0.1 to 10% by weight and in particular between 0.2 to 8% by weight on.

Selbstverständlich können in dem erfindungsgemäßen Verfahren neben den beschriebenen Gerüststoffen und Polymeren auch weitere wasch- oder reinigungsaktive Substanzen verarbeitet werden. Diese weiteren wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen können einen Bestandteil des in Schritt a) bereitgestellten teilchenförmigen Vorgemisches bilden, können alternativ oder in Ergänzung aber auch Bestandteil der in Schritt b) aufgebrachten flüssigen Polymerzubereitung sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es weiterhin, dass dem zweiten teilchenförmigen Vorgemisch im Anschluss an Schritt b) in einem weiteren Verfahrensschritt c) vor der Tablettierung weitere wasch- und reinigungsaktive Substanzen zugemischt werden.Of course, in the method according to the invention in addition to the described builders and polymers also other washing or cleaning substances are processed. These other washing or cleaning active Substances can a component of the provided in step a) particulate premix can form alternatively or in addition but also part of the applied in step b) liquid polymer preparation be. According to the invention preferred it is further that the second particulate premix following at step b) in a further method step c) before tableting additional washing and cleaning substances are added.

Weitere bevorzugte Gegenstände der vorliegenden Anmeldung sind daher die folgenden Verfahrensvarianten zur Herstellung einer Phosphat-freien Wasch- oder Reinigungsmitteltablette:Further preferred items The present application therefore includes the following process variants for the preparation of a phosphate-free detergent or cleaner tablet:

Verfahrensvariante AProcess variant A

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen Vorgemisches i) 15 bis 85 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 80 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel, weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure iv) 5 bis 75 Gew.-% weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteilea) providing a first particulate premix, containing, based on the total weight of the particulate premix i) 15 to 85 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate ii) 10 to 80 wt .-% citrate iii) no bleach, less than 1 wt .-%, preferably no citric acid iv) 5 to 75% by weight other washing or cleaning active ingredients
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Polymerzubereitung i) 40 bis 96 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 58 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer iii) optional 2 bis 58 Gew.-% weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteile auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs;b) applying a liquid Polymer preparation containing, based on the total weight of liquid polymer preparation i) 40 to 96 wt .-% water ii) 2 bis 58 wt .-% washing or cleaning-active polymer iii) optional 2 to 58 wt .-% of other washing or cleaning active ingredients on the first particulate Premix to obtain a second particulate premix;
  • c) optional Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen;c) optionally admixing further washing or cleaning activity substances;
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemischsd) tabletting of the second particulate premix

Verfahrensvariante BProcess variant B

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen Vorgemisches i) 15 bis 85 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 80 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel, weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure vi) optional 5 bis 75 Gew.-% weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteilea) providing a first particulate premix, containing, based on the total weight of the particulate premix i) 15 to 85 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate ii) 10 to 80 wt .-% citrate iii) no bleach, less than 1 wt .-%, preferably no citric acid vi) optional 5 to 75 wt .-% further washing or cleaning active ingredients
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Polymerzubereitung i) 40 bis 96 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 58 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer iii) 2 bis 58 Gew.-% weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteile auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs;b) applying a liquid polymer preparation comprising, based on the total weight of the liquid polymer preparation i) from 40 to 96% by weight of water ii) from 2 to 58% by weight of washing- or cleaning-active polymer iii) from 2 to 58% by weight of further detergent or cleaning ingredients on the first particulate premix to obtain a second particulate premix;
  • c) optional Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen;c) optionally admixing further washing or cleaning activity substances;
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemischsd) tabletting of the second particulate premix

Verfahrensvariante CProcess variant C

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen Vorgemisches i) 15 bis 85 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 80 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel, weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure iv) optional 5 bis 75 Gew.-% weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteilea) providing a first particulate premix, containing, based on the total weight of the particulate premix i) 15 to 85 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate ii) 10 to 80 wt .-% citrate iii) no bleach, less than 1 wt .-%, preferably no citric acid iv) optionally 5 to 75 wt .-% further washing or cleaning active ingredients
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Polymerzubereitung i) 40 bis 96 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 58 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer iii) optional 2 bis 58 Gew.-% weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteile auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs;b) applying a liquid Polymer preparation containing, based on the total weight of liquid polymer preparation i) 40 to 96 wt .-% water ii) 2 bis 58 wt .-% washing or cleaning-active polymer iii) optional 2 to 58 wt .-% of other washing or cleaning active ingredients on the first particulate Premix to obtain a second particulate premix;
  • c) Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen;c) admixing further washing or cleaning-active substances;
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemischsd) tabletting of the second particulate premix

Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorgenannten bevorzugten Verfahrensvarianten finden sich in der nachfolgenden Tabelle 1, wobei jede nummerierte Zeile dieser Tabelle die Merkmale einer bevorzugten Verfahrensvariante offenbart.Especially preferred embodiments the aforementioned preferred process variants can be found in Table 1 below, each numbered row of these Table discloses the features of a preferred variant of the method.

Die in den Spalten mit der Bezeichnung „Verfahrensschritt a)”, Verfahrensschritt b)” und Verfahrensschritt c)” angeführten Substanzen und Gewichtsmengen entsprechen den in den jeweiligen Verfahrensschritten eingesetzten Aktivstoffen. Den Verfahrensschritten a) bis c) schließt sich dabei in jedem Fall die Tablettierung in Verfahrensschritt d) an.The in the columns labeled "process step a)", process step Federation Process step c) "listed substances and weight amounts correspond to those in the respective process steps used active ingredients. The process steps a) to c) closes in each case, the tabletting in step d).

Die in der Zeile 1 der nachfolgenden Tabelle 1 beschriebene Verfahrensvariante entspricht damit beispielsweise einem Verfahren zur Herstellung einer Phosphat-freien Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, umfassend die Schritte:

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen Vorgemisches i) 15 bis 85 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 80 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel, weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure iv) 5 bis 75 Gew.-% weitere wasch- oder reinigungsaktive Bestandteile
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Polymerzubereitung i) 40 bis 98 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer
  • auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs;
  • c) kein Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen;
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemischs
Tabelle 1 Verfahrensschritt a) Verfahrensschritt b) Verfahrensschritt c) 1 15 bis 85 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 10 bis 80 Gew.-% Citrat 5 bis 75 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer kein Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 2 20 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 60 Gew.-% Citrat 20 bis 60 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer kein Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 3 30 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 20 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer kein Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 4 30 bis 50 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 30 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer kein Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 5 15 bis 85 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 10 bis 80 Gew.-% Citrat 5 bis 75 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 96 Gew.-% Wasser 2 bis 58 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile kein Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 6 20 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 60 Gew.-% Citrat 20 bis 60 Gew.-% weitere Bestandteile 50 bis 96 Gew.-% Wasser 2 bis 48 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile kein Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 7 30 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 20 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 55 bis 92 Gew.-% Wasser 2 bis 43 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile kein Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 8 30 bis 50 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 30 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 60 bis 92 Gew.-% Wasser 2 bis 38 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile kein Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 9 15 bis 85 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 10 bis 80 Gew.-% Citrat 5 bis 75 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 10 20 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 60 Gew.-% Citrat 20 bis 60 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 11 30 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 20 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 12 30 bis 50 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 30 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 13 15 bis 85 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 10 bis 80 Gew.-% Citrat 5 bis 75 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 96 Gew.-% Wasser 2 bis 58 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 14 20 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 60 Gew.-% Citrat 20 bis 60 Gew.-% weitere Bestandteile 50 bis 96 Gew.-% Wasser 2 bis 48 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 15 30 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 20 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 55 bis 92 Gew.-% Wasser 2 bis 43 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 16 30 bis 50 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 30 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 60 bis 92 Gew.-% Wasser 2 bis 38 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen 17 15 bis 85 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 10 bis 80 Gew.-% Citrat 5 bis 75 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen aus der Gruppe der Enzyme 18 20 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 60 Gew.-% Citrat 20 bis 60 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen aus der Gruppe der Enzyme 19 30 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 20 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen aus der Gruppe der Enzyme 20 30 bis 50 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 30 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 98 Gew.-% Wasser 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen aus der Gruppe der Enzyme 21 15 bis 85 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 10 bis 80 Gew.-% Citrat 5 bis 75 Gew.-% weitere Bestandteile 40 bis 96 Gew.-% Wasser 2 bis 58 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen aus der Gruppe der Enzyme 22 20 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 60 Gew.-% Citrat 20 bis 60 Gew.-% weitere Bestandteile 50 bis 96 Gew.-% Wasser 2 bis 48 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen aus der Gruppe der Enzyme 23 30 bis 60 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 20 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 55 bis 92 Gew.-% Wasser 2 bis 43 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen aus der Gruppe der Enzyme 24 30 bis 50 Gew.-% Natrium(hydrogen)carbonat 20 bis 50 Gew.-% Citrat 30 bis 50 Gew.-% weitere Bestandteile 60 bis 92 Gew.-% Wasser 2 bis 38 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 58 Gew.-% weitere Bestandteile Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen aus der Gruppe der Enzyme The process variant described in line 1 of the following Table 1 thus corresponds, for example, to a process for the preparation of a phosphate-free washing or cleaning agent tablet, comprising the steps:
  • a) providing a first particulate premix containing, based on the total weight of the particulate premix i) 15 to 85 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate ii) 10 to 80 wt .-% citrate iii) no bleach, less than 1 wt %, preferably no citric acid iv) from 5 to 75% by weight of further washing or cleaning-active constituents
  • b) applying a liquid polymer preparation comprising, based on the total weight of the liquid polymer preparation i) 40 to 98 wt .-% water ii) 2 to 60 wt .-% washing or cleaning-active polymer
  • on the first particulate premix to obtain a second particulate premix;
  • c) no admixing of further washing or cleaning active substances;
  • d) tabletting of the second particulate premix
Table 1 Process step a) Process step b) Process step c) 1 15 to 85% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 10 to 80% by weight of citrate 5 to 75% by weight of further constituents 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer no admixing of other washing- or cleaning-active substances 2 20 to 60% by weight of sodium hydrogen carbonate 20 to 60% by weight of citrate 20 to 60% by weight of further constituents 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer no admixing of other washing- or cleaning-active substances 3 30 to 60 wt .-% sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50 wt .-% citrate 20 to 50 wt .-% further ingredients 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer no admixing of other washing- or cleaning-active substances 4 30 to 50% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50% by weight of citrate 30 to 50% by weight of further constituents 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer no admixing of other washing- or cleaning-active substances 5 15 to 85% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 10 to 80% by weight of citrate 5 to 75% by weight of further constituents 40 to 96% by weight of water 2 to 58% by weight of washing- or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents no admixing of other washing- or cleaning-active substances 6 20 to 60% by weight of sodium hydrogen carbonate 20 to 60% by weight of citrate 20 to 60% by weight of further constituents 50 to 96% by weight of water 2 to 48% by weight of washing- or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents no admixing of other washing- or cleaning-active substances 7 30 to 60 wt .-% sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50 wt .-% citrate 20 to 50 wt .-% further ingredients 55 to 92% by weight of water 2 to 43% by weight of washing- or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents no admixing of other washing- or cleaning-active substances 8th 30 to 50% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50% by weight of citrate 30 to 50% by weight of further constituents 60 to 92% by weight of water 2 to 38% by weight of washing or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents no admixing of other washing- or cleaning-active substances 9 15 to 85% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 10 to 80% by weight of citrate 5 to 75% by weight of further constituents 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer To admix other washing or cleaning active substances 10 20 to 60% by weight of sodium hydrogen carbonate 20 to 60% by weight of citrate 20 to 60% by weight of further constituents 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer To admix other washing or cleaning active substances 11 30 to 60 wt .-% sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50 wt .-% citrate 20 to 50 wt .-% further ingredients 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer To admix other washing or cleaning active substances 12 30 to 50% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50% by weight of citrate 30 to 50% by weight of further constituents 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer To admix other washing or cleaning active substances 13 15 to 85% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 10 to 80% by weight of citrate 5 to 75% by weight of further constituents 40 to 96% by weight of water 2 to 58% by weight of washing- or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents To admix other washing or cleaning active substances 14 20 to 60% by weight of sodium hydrogen carbonate 20 to 60% by weight of citrate 20 to 60% by weight of further constituents 50 to 96% by weight of water 2 to 48% by weight of washing- or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents To admix other washing or cleaning active substances 15 30 to 60 wt .-% sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50 wt .-% citrate 20 to 50 wt .-% further ingredients 55 to 92% by weight of water 2 to 43% by weight of washing- or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents To admix other washing or cleaning active substances 16 30 to 50% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50% by weight of citrate 30 to 50% by weight of further constituents 60 to 92% by weight of water 2 to 38% by weight of washing or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents To admix other washing or cleaning active substances 17 15 to 85% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 10 to 80% by weight of citrate 5 to 75% by weight of further constituents 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer To admix other washing or cleaning active substances from the group of enzymes 18 20 to 60% by weight of sodium hydrogen carbonate 20 to 60% by weight of citrate 20 to 60% by weight of further constituents 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer To admix other washing or cleaning active substances from the group of enzymes 19 30 to 60 wt .-% sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50 wt .-% citrate 20 to 50 wt .-% further ingredients 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer To admix other washing or cleaning active substances from the group of enzymes 20 30 to 50% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50% by weight of citrate 30 to 50% by weight of further constituents 40 to 98% by weight of water 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer To admix other washing or cleaning active substances from the group of enzymes 21 15 to 85% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 10 to 80% by weight of citrate 5 to 75% by weight of further constituents 40 to 96% by weight of water 2 to 58% by weight of washing- or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents To admix other washing or cleaning active substances from the group of enzymes 22 20 to 60% by weight of sodium hydrogen carbonate 20 to 60% by weight of citrate 20 to 60% by weight of further constituents 50 to 96% by weight of water 2 to 48% by weight of washing- or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents To admix other washing or cleaning active substances from the group of enzymes 23 30 to 60 wt .-% sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50 wt .-% citrate 20 to 50 wt .-% further ingredients 55 to 92% by weight of water 2 to 43% by weight of washing- or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents To admix other washing or cleaning active substances from the group of enzymes 24 30 to 50% by weight of sodium (hydrogen) carbonate 20 to 50% by weight of citrate 30 to 50% by weight of further constituents 60 to 92% by weight of water 2 to 38% by weight of washing or cleaning-active polymer 2 to 58% by weight of further constituents To admix other washing or cleaning active substances from the group of enzymes

Die chemische Natur des in Verfahrensschritt b) eingesetzten wasch- und reinigungsaktiven Polymers kann variieren. Mit Vorzug werden wasch- und reinigungsaktive Polymere aus den Gruppen der amphoteren Polymere sowie der anionischen Polymere eingesetzt. Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Polymerzubereitung b) ein amphoteres Polymer enthält.The chemical nature of the washing used in process step b) and cleaning-active polymer may vary. With preference Washing and cleaning-active polymers from the groups of amphoteric polymers and the anionic polymers used. Preferred process according to the invention are characterized in that the liquid polymer preparation b) contains an amphoteric polymer.

Die Gruppe der amphoteren Polymere und ihrer erfindungsgemäß bevorzugten Vertreter wurde bereits weiter oben eingehend beschrieben, weshalb an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.The Group of amphoteric polymers and their preferred according to the invention Representative has already been described in detail above, which is why at this point to avoid repetition on the local versions is referenced.

Besonders bevorzugte Verfahren unter Einsatz amphoterer Polymere sind der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2 Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Tabelle 1 Wasch- und reinigungsaktives Polymer aus Schritt b) 1 bis 24 Copolymer eines Diallyldimethylammoniumsalzes 1 bis 24 Copolymer eines Diallyldimethylammoniumsalzes mit Acrylsäure 1 bis 24 Copolymer, umfassend i) 0,5 bis 30 Gew.-% Diallyldimethylammoniumsalz ii) 70 bis 99,5 Gew.-% Acrylsäure 1 bis 24 Copolymer eines Methyacrylamidopropyltrimethylammoniumsalzes 1 bis 24 Copolymer eines Methyacrylamidopropyltrimethylammoniumsalzes mit Acrylsäure 1 bis 24 Copolymer, umfassend i) 0,5 bis 30 Gew.-% Methyacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz ii) 70 bis 99,5 Gew.-% Acrylsäure Particularly preferred methods using amphoteric polymers are the following table 2 to remove. Table 2 Variant of the method according to Table 1 Washing and cleaning-active polymer from step b) 1 to 24 Copolymer of a diallyldimethylammonium salt 1 to 24 Copolymer of a diallyldimethylammonium salt with acrylic acid 1 to 24 Copolymer comprising i) 0.5 to 30% by weight of diallyldimethylammonium salt ii) 70 to 99.5% by weight of acrylic acid 1 to 24 Copolymer of a Methyacrylamidopropyltrimethylammoniumsalzes 1 to 24 Copolymer of a Methyacrylamidopropyltrimethylammoniumsalzes with acrylic acid 1 to 24 Copolymer comprising i) from 0.5 to 30% by weight of methyl acrylamidopropyltrimethylammonium salt ii) from 70 to 99.5% by weight of acrylic acid

Eine zweite Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Polymerzubereitung b) ein anionisches Polymer enthält.A second group of preferred methods according to the invention is characterized in that that the liquid Polymer preparation b) contains an anionic polymer.

Die Gruppe der a Polymere und ihrer erfindungsgemäß bevorzugten Vertreter wurde bereits weiter oben eingehend beschrieben, weshalb an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.The Group of a polymers and their inventively preferred representatives already described in detail above, which is why at this point to avoid repetition on the local versions is referenced.

Besonders bevorzugte Verfahren unter Einsatz anionischer Polymere sind der nachfolgenden Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3 Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Tabelle 1 Wasch- und reinigungsaktives Polymer aus Schritt b) 1 bis 40 Copolymer einer ungesättigten Carbonsäure 1 bis 40 Copolymer der Acrylsäure 1 bis 40 Copolymer der Acrylsäure mit einer von der Acrylsäure unterschiedlichen ungesättigten Carbonsäure 1 bis 40 Copolymer, umfassend i) 0,5 bis 90 Gew.-% Acrylsäure ii) 10 bis 99,5 Gew.-% einer von Acrylsäure unterschiedlichen ungesättigten Carbonsäure 1 bis 40 Copolymer, umfassend i) 0,5 bis 90 Gew.-% Acrylsäure ii) 10 bis 99,5 Gew.-% Maleinsäure 1 bis 40 Copolymer einer ungesättigten Sulfonsäure 1 bis 40 Copolymer der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure 1 bis 40 Copolymer der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure mit einer ungesättigten Carbonsäure 1 bis 40 Copolymer der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure mit Acrylsäure 1 bis 40 Copolymer, umfassend i) 0,5 bis 20 Gew.-% 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure ii) 80 bis 99,5 Gew.-% Acrylsäure 1 bis 40 Copolymer, umfassend i) ungesättigte Sulfonsäure ii) ungesättigte Carbonsäure iii) nichtionisches Monomer Particularly preferred methods using anionic polymers are shown in Table 3 below. Table 3 Variant of the method according to Table 1 Washing and cleaning-active polymer from step b) 1 to 40 Copolymer of an unsaturated carboxylic acid 1 to 40 Copolymer of acrylic acid 1 to 40 Copolymer of acrylic acid with a different from the acrylic acid unsaturated carboxylic acid 1 to 40 A copolymer comprising i) 0.5 to 90% by weight of acrylic acid ii) 10 to 99.5% by weight of an unsaturated carboxylic acid other than acrylic acid 1 to 40 A copolymer comprising i) 0.5 to 90% by weight of acrylic acid ii) 10 to 99.5% by weight of maleic acid 1 to 40 Copolymer of an unsaturated sulfonic acid 1 to 40 Copolymer of 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid 1 to 40 Copolymer of 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid with an unsaturated carboxylic acid 1 to 40 Copolymer of 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid with acrylic acid 1 to 40 Copolymer comprising i) from 0.5 to 20% by weight of 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid ii) from 80 to 99.5% by weight of acrylic acid 1 to 40 Copolymer comprising i) unsaturated sulfonic acid ii) unsaturated carboxylic acid iii) nonionic monomer

Wie zuvor ausgeführt, können das erste teilchenförmige Vorgemisch ebenso wie die in Schritt b) aufgebrachte flüssige Polymerzubereitung weitere wasch- und reinigungsaktive Substanzen enthalten. Gleichzeitig oder in Ergänzung hierzu können diese weiteren wasch- und reinigungsaktiven Substanzen dem zweiten teilchenförmigen Vorgemisch vor der Tablettierung auch in dem optionalen Verfahrensschritt c) zugefügt werden.As previously stated can the first particulate Premix as well as the applied in step b) liquid polymer preparation contain other washing and cleaning substances. simultaneously or in addition can do this these other washing and cleaning-active substances the second particulate premix before the tableting also in the optional process step c) added become.

Zur Gruppe dieser weiteren wasch- und reinigungsaktiven Substanzen zählen beispielsweise die Tenside, die Enzyme sowie die Duft- oder Farbstoffe.to Group of these other washing and cleaning active substances include, for example the surfactants, the enzymes and the fragrances or dyes.

Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt d) tablettierte teilchenförmige Vorgemisch 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 6,0 Gew.-% nichtionische(s) Tensid(e) enthält, wobei nichtionische Tenside mit einem Schmelzpunkt oberhalb 30°C besonders bevorzugt sind.preferred inventive method are characterized in that the tableted in step d) particulate Premix 0.5 to 10 wt .-%, preferably 1.0 to 8.0 wt .-% and especially 2.0 to 6.0 wt .-% nonionic (s) surfactant (s), wherein nonionic surfactants having a melting point above 30 ° C especially are preferred.

Durch den Einsatz entsprechender Tensidmengen konnten die Härte sowie die Zerfalls- und Abriebseigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Tabletten verbessert werden.By the use of appropriate amounts of surfactant, the hardness and the disintegration and attrition properties of the inventively prepared Tablets are improved.

Die Gruppe der Tenside und ihrer erfindungsgemäß bevorzugten Vertreter wurde bereits weiter oben eingehend beschrieben, weshalb an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.The Group of surfactants and their inventively preferred representatives already described in detail above, which is why at this point to avoid repetition on the local versions is referenced.

Die Gruppe der Enzyme und ihrer erfindungsgemäß bevorzugten Vertreter wurde ebenfalls bereits weiter oben eingehend beschrieben, weshalb an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen wiederum auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.The Group of enzymes and their inventively preferred representatives also already described in detail above, which is why turn this point to avoid repetition there versions is referenced.

Die Enzyme werden vorzugsweise vor der Tablettierung in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens in das Vorgemisch eingearbeitet.The Enzymes are preferably added before tableting in step c) of the inventive method incorporated into the premix.

Die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren und Verfahrensvarianten sind vorzugsweise Bestandteil eines mehrstufigen Prozesses zur Herstellung zwei- oder mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten.The previously described inventive method and method variants are preferably part of a multi-step process for the production two- or multi-phase detergent tablets.

In einer ersten Gruppe erfindungsgemäß bevorzugter Verfahren werden die erfindungsgemäßen Natriumcarbonat, Citrat und Polymer basierten Tablettenphasen auf eine vorgefertigte ein- oder mehrphasige Tablette aufgepresst.In a first group according to the invention preferred method the sodium carbonate according to the invention, Citrate and polymer based tablet phases on a pre-made single or multi-phase tablet pressed on.

Eine bevorzugte Verfahrensvariante dieser ersten Gruppe von Verfahren zur Herstellung einer Phosphatfreien Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, umfasst die Schritte:

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend i) 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 85 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel und weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure;
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend i) 40 bis 98 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs und Aufbringen dieses zweiten teilchenförmigen Vorgemisches auf die Oberseite einer vorgefertigten ein- oder mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette;
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemischs auf die Oberseite der vorgefertigten ein- oder mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette unter Ausbildung einer zwei- oder mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette.
A preferred process variant of this first group of processes for the preparation of a phosphate-free detergent or cleaner tablet comprises the steps:
  • a) providing a first particulate premix containing i) 15 to 90% by weight of sodium carbonate and / or sodium bicarbonate ii) 10 to 85% by weight of citrate iii) no bleach and less than 1% by weight, preferably no citric acid;
  • b) applying a liquid polymer preparation containing i) 40 to 98 wt .-% water ii) 2 to 60 wt .-% washing or cleaning active polymer on the first particulate premix to obtain a second particulate premix and applying this second particulate premix the top of a prefabricated single or multi-phase detergent or cleaner tablet;
  • d) tabletting of the second particulate premix on the top of the prefabricated mono- or multi-phase detergent or detergent tablet to form a two- or multi-phase detergent or detergent tablet.

Eine zweite bevorzugte Verfahrensvariante dieser ersten Gruppe von Verfahren zur Herstellung einer Phosphat-freien Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, umfasst die Schritte:

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend i) 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 85 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel und weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure;
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend i) 40 bis 98 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs
  • c) Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen und Aufbringen des resultierenden teilchenförmigen Vorgemisches auf die Oberseite einer vorgefertigten ein- oder mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette;
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemischs auf die Oberseite der vorgefertigten ein- oder mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette unter Ausbildung einer zwei- oder mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette.
A second preferred process variant of this first group of processes for the preparation of a phosphate-free detergent or cleaner tablet comprises the steps:
  • a) providing a first particulate premix containing i) 15 to 90% by weight of sodium carbonate and / or sodium bicarbonate ii) 10 to 85% by weight of citrate iii) no bleach and less than 1% by weight, preferably no citric acid;
  • b) applying a liquid polymer preparation comprising i) from 40 to 98% by weight of water ii) from 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer onto the first particulate premix to obtain a second particulate premix
  • c) admixing further washing or cleaning-active substances and applying the resulting particulate premix to the top of a prefabricated mono- or multiphase washing or cleaning agent tablet;
  • d) tabletting of the second particulate premix on the top of the prefabricated mono- or multi-phase detergent or detergent tablet to form a two- or multi-phase detergent or detergent tablet.

In einer zweiten Gruppe erfindungsgemäß bevorzugter Verfahren werden auf die erfindungsgemäßen Natriumcarbonat, Citrat und Polymer basierten Tablettenphasen weitere ein- oder mehrphasige Tablette aufgepresst.In a second group according to the invention preferred method on the sodium carbonate according to the invention, Citrate and polymer based tablet phases further single- or multi-phase Tablet pressed on.

Eine bevorzugte Verfahrensvariante dieser zweiten Gruppe von Verfahren zur Herstellung einer Phosphatfreien Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, umfasst die Schritte:

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend i) 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 85 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel und weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure;
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend i) 40 bis 98 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemisches unter Ausbildung einer ersten Wasch- oder Reinigungsmitteltablette;
  • e) Aufbringen eines weiteren, von den vorherigen teilchenförmigen Vorgemischen unterschiedlichen teilchenförmigen Vorgemisches auf die Oberseite der ersten Wasch- oder Reinigungsmitteltablette;
  • f) Tablettierung des Weiteren teilchenförmigen Vorgemisches unter Ausbildung einer zwei- oder mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette;
A preferred process variant of this second group of processes for the preparation of a phosphate-free detergent or detergent tablet comprises the steps:
  • a) providing a first particulate premix containing i) 15 to 90% by weight of sodium carbonate and / or sodium bicarbonate ii) 10 to 85% by weight of citrate iii) no bleach and less than 1% by weight, preferably no citric acid;
  • b) applying a liquid polymer preparation comprising i) from 40 to 98% by weight of water ii) from 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer onto the first particulate premix to obtain a second particulate premix
  • d) tableting the second particulate premix to form a first detergent or cleaner tablet;
  • e) applying a further, different from the previous particulate premix particulate premix on top of the first detergent or detergent tablet;
  • f) tableting the further particulate premix to form a two- or mehrpha washing or cleaning agent tablet;

Eine bevorzugte Verfahrensvariante dieser zweiten Gruppe von Verfahren zur Herstellung einer Phosphatfreien Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, umfasst die Schritte:

  • a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend i) 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 85 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel und weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise keine Citronensäure;
  • b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend i) 40 bis 98 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs
  • c) Zumischen weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Substanzen
  • d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemisches unter Ausbildung einer ersten Wasch- oder Reinigungsmitteltablette;
  • e) Aufbringen eines weiteren, von den vorherigen teilchenförmigen Vorgemischen unterschiedlichen teilchenförmigen Vorgemisches auf die Oberseite der ersten Wasch- oder Reinigungsmitteltablette;
  • f) Tablettierung des weiteren teilchenförmigen Vorgemisches unter Ausbildung einer zwei- oder mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmitteltablette;
A preferred process variant of this second group of processes for the preparation of a phosphate-free detergent or detergent tablet comprises the steps:
  • a) providing a first particulate premix containing i) 15 to 90% by weight of sodium carbonate and / or sodium bicarbonate ii) 10 to 85% by weight of citrate iii) no bleach and less than 1% by weight, preferably no citric acid;
  • b) applying a liquid polymer preparation comprising i) from 40 to 98% by weight of water ii) from 2 to 60% by weight of washing or cleaning-active polymer onto the first particulate premix to obtain a second particulate premix
  • c) admixing further washing or cleaning active substances
  • d) tableting the second particulate premix to form a first detergent or cleaner tablet;
  • e) applying a further, different from the previous particulate premix particulate premix on top of the first detergent or detergent tablet;
  • f) tableting the further particulate premix to form a two- or multi-phase detergent or cleaner tablet;

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Wasch- oder Reinigungsmitteltablette.One Another object of the present application is a means of the method according to the invention manufactured washing or cleaning agent tablet.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteltabletten eignen sich aufgrund ihrer guten Härte-, Zerfalls- und Abriebeigenschaften insbesondere für den Einsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen und Textilwaschmaschinen.The according to the invention and detergent tablets are suitable because of their good hardness, disintegration and Abriebeigenschaften especially for use in household dishwashers and textile washing machines.

Ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltablette ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.One Method for cleaning dishes in a dishwasher, using a detergent tablet according to the invention is a further subject of the present application.

Ein letzter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist schließlich ein Verfahren zum Textilreinigung in einer Textilwaschmaschine unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Waschmitteltablette.One Finally, the last subject of the present application is a Process for textile cleaning in a textile washing machine under Use of a detergent tablet according to the invention.

Beispielexample

  • A. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Reinigungsmitteltabletten wurden die folgenden drei Vorgemische hergestellt und mit einer Presskraft von 50 kN zu einphasigen Tabletten von 20 g Gesamtgewicht verpresst.A. For the preparation of detergent tablets according to the invention The following three premixes were prepared and labeled with one Press force of 50 kN to single-phase tablets of 20 g total weight pressed.

V1 [Gew.-%]V1 [Wt .-%] E1 [Gew.-%]E1 [Wt .-%] E2 [Gew.-%]E2 [Wt .-%] Natriumcarbonatsodium 37,437.4 37,437.4 37,437.4 Natriumcitratsodium citrate 30,330.3 33,333.3 33,333.3 Citronensäurecitric acid 3,03.0 -- -- Silikatsilicate 3,63.6 3,63.6 3,63.6 Amphoteres Copolymer a) Amphoteric copolymer a) 2,22.2 2,22.2 2,22.2 Nichtionisches Tensidnonionic surfactant 3,23.2 3,23.2 4,14.1 Amylase-ZubereitungAmylase preparation 2,72.7 2,72.7 2,72.7 Protease-ZubereitungProtease preparation 11,611.6 11,611.6 11,611.6 Misc, WasserMisc, water ad 100ad 100 ad 100ad 100 ad 100ad 100

  • a) amphoteres Copolymer eines Diallyldimethylammoniumsalzes mit Acrylsäure a) amphoteric copolymer of a Diallyldimethylammoniumsalzes with acrylic acid
  • b) nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Hydroxymischether b) nonionic surfactant from the group of hydroxy mixed ethers

Im Verlauf des Herstellverfahrens wurden die Verbackungsneigung des teilchenförmigen Vorgemisches sowie die Tablettenhärte und die Friabilität der Tabletten bestimmt. V1 E1 E2 Verbackungsneigung * 4 1 2,5 Tablettenhärte [N] < 200 220 203 Tablettenfriabilität [Gew.-%] > 3 0,22 0,25

  • * Verbackungsneigung: 1 (sehr niedrig) bis 4 (sehr hoch)
  • B. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein erstes teilchenförmiges Vorgemisch V1: mit einer festen Polymerzubereitung V2: mit einer festen Polymerzubereitung und einer getrennt hiervon aufgebrachten Menge Wasser E1: mit einer Polymer-Wasser-Mischung beaufschlagt.
In the course of the preparation process, the caking tendency of the particulate premix, the tablet hardness and the friability of the tablets were determined. V1 E1 E2 Caking tendency * 4 1 2.5 Tablet hardness [N] <200 220 203 Tablet Friability [% by Weight] > 3 0.22 0.25
  • * Caking tendency: 1 (very low) to 4 (very high)
  • B. To carry out the process according to the invention, a first particulate premix V1 was treated with a solid polymer preparation V2: with a solid polymer preparation and an amount of water E1 applied separately therefrom: with a polymer-water mixture.

Der auf diese Weise erhaltenen zweiten teilchenförmigen Zubereitung wurden anschließend Niotensid, Silikat, Enzyme sowie Bestandteile zugemischt. Die genaue Zusammensetzung des hierauf resultierenden Tablettenvorgemisches ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen: V1 [Gew.-%] V2 [Gew.-%] E1 [Gew.-%] Vorgemisch Natriumcarbonat 39,4 37,6 37,6 Citrat 27,3 27,3 27,3 Polymerlösung amphoteres Polymer a) 0,4 0,4* 0,4** Wasser - 1,8* 1,8** Zumischung Niotensid b ) 3,8 3,8 3,8 Silikat 3,6 3,6 3,6 Enzyme 14,0 14,0 14,0 Misc ad 100 ad 100 ad 100

  • a) amphoteres Copolymer eines Diallyldimethylammoniumsalzes mit Acrylsäure
  • b) nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Hydroxymischether
  • * Polymer und Wasser werden getrennt voneinander aufgebracht
  • ** Polymer und Wasser werden in Form einer Polymer-Wasser-Mischung aufgebracht.
The second particulate preparation thus obtained was then blended with nonionic surfactant, silicate, enzymes and ingredients. The exact composition of the tablet premix resulting therefrom can be found in the following table: V1 [% by weight] V2 [% by weight] E1 [% by weight] premix sodium 39.4 37.6 37.6 citrate 27.3 27.3 27.3 polymer solution amphoteric polymer a) 0.4 0.4 * 0.4 ** water - 1.8 * 1.8 ** admixture Nonionic surfactant b ) 3.8 3.8 3.8 silicate 3.6 3.6 3.6 enzymes 14.0 14.0 14.0 Misc ad 100 ad 100 ad 100
  • a) amphoteric copolymer of a Diallyldimethylammoniumsalzes with acrylic acid
  • b) nonionic surfactant from the group of hydroxy mixed ethers
  • * Polymer and water are applied separately
  • ** Polymer and water are applied in the form of a polymer-water mixture.

Die resultierenden Tablettenvorgemische wurden mit einer Presskraft von 55 N zu Tabletten mit einem Gewicht von 21 g verpresst. V1 V2 E1 Tablettenhärte [N]1) 196 201 195 Tablettenhärte [N] 2) 287 342 375 Friabilität [Gew.-%] 0,48 0,15 0,12

  • 1) Tablettenhärte direkt nach Tablettierung
  • 2) Tablettenhärte nach 3-tägiger Lagerung
The resulting tablet premixes were pressed at a pressing force of 55 N into tablets weighing 21 g. V1 V2 E1 Tablet hardness [N] 1) 196 201 195 Tablet hardness [N] 2) 287 342 375 Friability [% by weight] 0.48 0.15 0.12
  • 1) Tablet hardness immediately after tableting
  • 2) Tablet hardness after 3 days storage

Wie den erhaltenen Daten entnommen werden kann, härten die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Zusatz einer Polymer-Wasser-Mischung hergestellten Tabletten bei gleichem Pressdruck deutlich stärker nach als die in den Vergleichsversuchen unter Zusatz fester Polymerzubereitungen hergestellten Tabletten und erreichen eine insgesamt höhere Gesamthärte.As the obtained data can be cured by means of the method according to the invention tablets made by adding a polymer-water mixture at the same pressing pressure much stronger than in the comparative experiments with the addition of solid polymer preparations produced tablets and reach an overall higher Total hardness.

Claims (15)

Ein- oder mehrphasige, Phosphat freie Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, a) 15 bis 89,8 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat b) 10 bis 84,8 Gew.-% Citrat c) 0,05 bis 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer enthält, frei ist von Bleichmittel und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phase, weniger als 1 Gew.-% Citronensäure enthält.Single or multi-phase, phosphate-free detergent tablets, characterized in that the phase or one of the phases, based on their total weight, a) 15 to 89.8% by weight of sodium carbonate and / or sodium bicarbonate b) 10 to 84.8% by weight of citrate c) 0.05 to 20% by weight of washing or cleaning-active polymer, is free of bleach and, based on the total weight of the phase, less than 1% by weight of citric acid. Wasch- oder Reinigungsmitteltablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen, 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-% und insbesondere 30 bis 40 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat enthält.Washing or cleaning agent tablet according to claim 1, characterized in that the phase or one of the phases, 20 to 50 wt .-%, preferably 25 to 45 wt .-% and in particular 30 to 40 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate contains. Wasch- oder Reinigungsmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen 15 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% und insbesondere 25 bis 40 Gew.-% Citrat enthält.Detergent or cleaning agent tablet according to one of previous claims, characterized in that the phase or one of the phases 15 to 55 wt .-%, preferably 20 to 50 wt .-% and in particular 25 to Contains 40 wt .-% citrate. Wasch- oder Reinigungsmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 8 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer enthält.Detergent or cleaning agent tablet according to one of previous claims, characterized in that the phase or one of the phases 0.05 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.2 contains up to 8% by weight of washing- or cleaning-active polymer. Wasch- oder Reinigungsmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasch- oder reinigungsaktive Polymer c) ein Polymer aus der Gruppe der amphoteren Polymere umfasst.Detergent or cleaning agent tablet according to one of previous claims, characterized in that the washing or cleaning active polymer c) comprises a polymer from the group of amphoteric polymers. Wasch- oder Reinigungsmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 6,0 Gew.-% nichtionisches Tensid enthält.Detergent or cleaning agent tablet according to one of previous claims, characterized in that the phase or one of the phases 0.5 to 10 wt .-%, preferably 1.0 to 8.0 wt .-% and in particular 2.0 to 6.0 wt .-% nonionic surfactant. Wasch- oder Reinigungsmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase bzw. eine der Phasen 1,0 bis 22 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5,0 bis 18 Gew.-% Enzymzubereitung enthält.Detergent or cleaning agent tablet according to one of previous claims, characterized in that the phase or one of the phases 1.0 to 22 wt .-%, preferably 2.0 to 20 wt .-% and in particular 5.0 contains up to 18 wt .-% enzyme preparation. Wasch- oder Reinigungsmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend i) eine erste Phase A, umfassend a) 15 bis 89,8 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat b) 10 bis 84,8 Gew.-% Citrat c) 0,05 bis 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer d) kein Bleichmittel und weniger als 1 Gew.-% Citronensäure; ii) eine zweite Phase B, umfassend a) 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat b) 10 bis 85 Gew.-% Sauerstoffbleichmittel d) keine EnzymeDetergent or cleaning agent tablet according to one of previous claims, full i) a first phase A comprising a) 15 to 89.8 Wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate b) 10 to 84.8% by weight of citrate c) 0.05 to 20 wt .-% wash or cleaning-active polymer d) no bleach and less as 1% by weight of citric acid; ii) a second phase B comprising a) 15 to 90 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate b) 10 to 85% by weight of oxygen bleach d) no enzymes Wasch- oder Reinigungsmitteltablette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase B weiterhin c) 1,0 bis 30 Gew.-% Zitronensäure enthält.Washing or cleaning agent tablet according to claim 8, characterized in that the second phase B further c) 1.0 to 30% by weight of citric acid contains. Verfahren zur Herstellung einer Phosphat-freien Wasch- oder Reinigungsmitteltablette, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines ersten teilchenförmigen Vorgemisches, enthaltend i) 15 bis 90 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat ii) 10 bis 85 Gew.-% Citrat iii) kein Bleichmittel und weniger als 1 Gew.-% Citronensäure; b) Aufbringen einer flüssigen Polymerzubereitung, enthaltend i) 40 bis 98 Gew.-% Wasser ii) 2 bis 60 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer auf das erste teilchenförmige Vorgemisch unter Erhalt eines zweiten teilchenförmigen Vorgemischs; d) Tablettierung des zweiten teilchenförmigen Vorgemischs unter Ausbildung einer Wasch- oder Reinigungsmitteltablette.Process for the preparation of a phosphate-free Detergent or detergent tablet, comprising the steps: a) Providing a first particulate premix containing i) 15 to 90 wt .-% sodium carbonate and / or sodium bicarbonate ii) 10 to 85% by weight citrate iii) no bleach and less as 1% by weight of citric acid; b) Applying a liquid Polymer preparation containing i) 40 to 98 wt .-% water ii) 2 to 60 wt .-% washing or cleaning-active polymer on the first particulate Premix to obtain a second particulate premix; d) Tabletting the second particulate premix under training a washing or cleaning agent tablet. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Polymerzubereitung b) ein amphoteres Polymer enthält.Method according to claim 10, characterized in that that the liquid Polymer preparation b) contains an amphoteric polymer. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des ersten teilchenförmigen Vorgemischs zur flüssigen Polymerzubereitung zwischen 150:1 und 10:1, vorzugsweise zwischen 120:1 und 14:1 und insbesondere zwischen 100:1 und 17:1 beträgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the weight ratio of the first particulate premix to the liquid Polymer preparation between 150: 1 and 10: 1, preferably between 120: 1 and 14: 1 and in particular between 100: 1 and 17: 1. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt d) tablettierte teilchenförmige Vorgemisch 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 6,0 Gew.-% nichtionische(s) Tensid(e) enthält.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the particulate premix tableted in step d) 0.5 to 10 wt .-%, preferably 1.0 to 8.0 wt .-% and in particular 2.0 to 6.0% by weight of nonionic surfactant (s). Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten teilchenförmigen Vorgemisch im Anschluss an Schritt b) in einem weiteren Verfahrensschritt c) vor der Tablettierung weitere wasch- und reinigungsaktive Substanzen zugemischt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the second particulate premix following at step b) in a further method step c) before tableting additional washing and cleaning substances are added. Verfahren zur Reinigung von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, unter Einsatz eines maschinellen Geschirrspülmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Method for cleaning dishes in a dishwasher, using a dishwasher detergent according to any one of claims 1 to 9th
DE102008060469A 2008-12-05 2008-12-05 Automatic dishwashing tablet Withdrawn DE102008060469A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060469A DE102008060469A1 (en) 2008-12-05 2008-12-05 Automatic dishwashing tablet
PCT/EP2009/066101 WO2010063689A1 (en) 2008-12-05 2009-12-01 Automatic dishwashing detergent tablets
PL09768354T PL2358855T5 (en) 2008-12-05 2009-12-01 Automatic dishwashing tablet
ES09768354T ES2549479T5 (en) 2008-12-05 2009-12-01 Machine dishwasher tablet
EP09768354.4A EP2358855B2 (en) 2008-12-05 2009-12-01 Automatic dishwashing tablet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060469A DE102008060469A1 (en) 2008-12-05 2008-12-05 Automatic dishwashing tablet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060469A1 true DE102008060469A1 (en) 2010-06-10

Family

ID=41664893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060469A Withdrawn DE102008060469A1 (en) 2008-12-05 2008-12-05 Automatic dishwashing tablet

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2358855B2 (en)
DE (1) DE102008060469A1 (en)
ES (1) ES2549479T5 (en)
PL (1) PL2358855T5 (en)
WO (1) WO2010063689A1 (en)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102906251B (en) 2010-04-26 2016-11-16 诺维信公司 Enzyme granulate agent
EP2721137B1 (en) 2011-06-20 2017-11-01 Novozymes A/S Particulate composition
US20140206594A1 (en) 2011-06-24 2014-07-24 Martin Simon Borchert Polypeptides Having Protease Activity and Polynucleotides Encoding Same
HUE058093T2 (en) 2011-06-30 2022-06-28 Novozymes As Method for screening alpha-amylases
US10711262B2 (en) 2011-07-12 2020-07-14 Novozymes A/S Storage-stable enzyme granules
MX2014001594A (en) 2011-08-15 2014-04-25 Novozymes As Polypeptides having cellulase activity and polynucleotides encoding same.
EP2751266B1 (en) 2011-09-22 2017-03-29 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
MX2014006205A (en) 2011-11-25 2014-07-14 Novozymes As Subtilase variants and polynucleotides encoding same.
CN107267489A (en) 2011-12-20 2017-10-20 诺维信公司 Subtilase variants and their polynucleotides of coding
US9801398B2 (en) 2012-01-26 2017-10-31 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
MX350713B (en) 2012-02-17 2017-09-14 Novozymes As Subtilisin variants and polynucleotides encoding same.
WO2013131964A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Novozymes A/S Detergent composition and substitution of optical brighteners in detergent compositions
ES2643216T3 (en) 2012-05-07 2017-11-21 Novozymes A/S Polypeptides with degradation activity of xanthan and polynucleotides encoding it
CN104394708A (en) 2012-06-20 2015-03-04 诺维信公司 Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
ES2655032T3 (en) 2012-12-21 2018-02-16 Novozymes A/S Polypeptides that possess protease activity and polynucleotides that encode them
US9902946B2 (en) 2013-01-03 2018-02-27 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
EP2997143A1 (en) 2013-05-17 2016-03-23 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
WO2014195356A2 (en) 2013-06-06 2014-12-11 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
WO2014207227A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
EP3013955A1 (en) 2013-06-27 2016-05-04 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2015001017A2 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Novozymes A/S Polypeptides having anti-redeposition effect and polynucleotides encoding same
CN105358686A (en) 2013-07-29 2016-02-24 诺维信公司 Protease variants and polynucleotides encoding same
EP3339436B1 (en) 2013-07-29 2021-03-31 Henkel AG & Co. KGaA Detergent composition comprising protease variants
EP3309249B1 (en) 2013-07-29 2019-09-18 Novozymes A/S Protease variants and polynucleotides encoding same
WO2015049370A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Novozymes A/S Detergent composition and use of detergent composition
US10030239B2 (en) 2013-12-20 2018-07-24 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2015134737A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015134729A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of non-cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
EP3126479A1 (en) 2014-04-01 2017-02-08 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
DE102014208509A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa cleaning supplies
EP3155097A1 (en) 2014-06-12 2017-04-19 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
DE102014212622A1 (en) 2014-06-30 2015-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning agent comprising hydroxamic acid and / or salts thereof
EP3878960A1 (en) 2014-07-04 2021-09-15 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
US10626388B2 (en) 2014-07-04 2020-04-21 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
US10287562B2 (en) 2014-11-20 2019-05-14 Novoszymes A/S Alicyclobacillus variants and polynucleotides encoding same
EP3227444B1 (en) 2014-12-04 2020-02-12 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
US10760036B2 (en) 2014-12-15 2020-09-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition comprising subtilase variants
CN108012544A (en) 2015-06-18 2018-05-08 诺维信公司 Subtilase variants and the polynucleotides for encoding them
EP3106508B1 (en) 2015-06-18 2019-11-20 Henkel AG & Co. KGaA Detergent composition comprising subtilase variants
WO2017064269A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptide variants
CN108291215A (en) 2015-10-14 2018-07-17 诺维信公司 Polypeptide with proteinase activity and encode their polynucleotides
KR20180122666A (en) 2016-03-18 2018-11-13 에보닉 데구사 게엠베하 A granule comprising an inorganic solid carrier containing at least one bio-surfactant
CN109715792A (en) 2016-06-03 2019-05-03 诺维信公司 Subtilase variants and the polynucleotides that it is encoded
EP3950941A3 (en) 2016-07-13 2022-04-20 Novozymes A/S Dnase polypeptide variants
ES2908667T3 (en) 2017-10-27 2022-05-03 Procter & Gamble Detergent compositions comprising polypeptide variants
US20230416706A1 (en) 2017-10-27 2023-12-28 Novozymes A/S Dnase Variants
US20210009927A1 (en) 2018-04-17 2021-01-14 Novozymes A/S Polypeptides Comprising Carbohydrate Binding Activity in Detergent Compositions And Their use in Reducing Wrinkles in Textile or Fabrics
AU2020242303A1 (en) 2019-03-21 2021-06-24 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
EP3953462A1 (en) 2019-04-10 2022-02-16 Novozymes A/S Polypeptide variants
WO2021037895A1 (en) 2019-08-27 2021-03-04 Novozymes A/S Detergent composition
CN114616312A (en) 2019-09-19 2022-06-10 诺维信公司 Detergent composition
WO2021064068A1 (en) 2019-10-03 2021-04-08 Novozymes A/S Polypeptides comprising at least two carbohydrate binding domains
EP3892708A1 (en) 2020-04-06 2021-10-13 Henkel AG & Co. KGaA Cleaning compositions comprising dispersin variants
EP4225905A2 (en) 2020-10-07 2023-08-16 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022171780A2 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
EP4359518A1 (en) 2021-06-23 2024-05-01 Novozymes A/S Alpha-amylase polypeptides

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121307A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-07 Henkel Kgaa METHOD FOR THE PRODUCTION OF STABLE, BIFUNCTIONAL, PHOSPHATE AND METASILICATE-FREE LOW-ALKALINE DETERGENT TABLETS FOR THE MACHINE DISHWASHER
DE19633478C2 (en) 1996-08-20 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Packaging container
DE19640759A1 (en) * 1996-10-02 1998-04-09 Herbert Schmitz Simplified production of detergent, especially dishwashing powder
DE69826671T2 (en) 1997-07-23 2005-02-10 Unilever N.V. MACHINE DISHWASHER CONTAINING WATER-SOLUBLE CATIONIC OR AMPHOTERE POLYMERS
WO1999027063A1 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 The Procter & Gamble Company Multi-layer detergent tablet having both compressed and non-compressed portions
US6410500B1 (en) 1997-12-30 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Moulded body dishwasher detergents with soil release polymers
BR9815849A (en) 1998-05-11 2001-01-30 Unilever Nv Detergent and rinse aid compositions for use in an automatic dish washing machine, process for reducing the formation of stains and films in clean glassware, and use of a water-soluble cationic or amphoteric polymer
DE19907411A1 (en) 1999-02-20 2000-08-24 Henkel Kgaa Compacted detergent tablets for dishwashers contain bleach-sensitive dye protected by addition of paraffin oil or wax to prevent color loss
ES2159442T3 (en) * 1999-03-29 2001-10-01 Dalli Werke Wasche Und Korperp TABLETS OF DETERGENTS CONTAINING A GRANULAR DRAINAGE.
DE19920118B4 (en) 1999-05-03 2016-08-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent tablets with coating and process for its preparation
FR2796391B1 (en) 1999-07-15 2003-09-19 Rhodia Chimie Sa CLEANING COMPOSITION FOR HARD SURFACES
FR2796390B1 (en) 1999-07-15 2001-10-26 Rhodia Chimie Sa USING AN AMPHOTERIC POLYMER TO TREAT A HARD SURFACE
US6924260B2 (en) 1999-07-15 2005-08-02 Rhodia Chimie Method of reducing and preventing soil redeposition in an automatic dishwashing machine
AU2001287878A1 (en) 2000-09-20 2002-04-02 Reckitt Benckiser Inc. Improvements in enzyme containing tablets
GB2370843A (en) * 2001-01-08 2002-07-10 Reckitt Benckiser Nv Laundry cleaning agents and their manufacture
DE10313455A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Detergents and cleaning agents
ES2272854T5 (en) 2003-06-28 2014-12-10 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Alpha-olefin and alpha-olefin / cellulose granules as disintegrants
DE102007013141A1 (en) 2007-03-15 2008-09-18 Cognis Ip Management Gmbh Amphoteric polymers as soil release additives in detergents and cleaners
KR20090128445A (en) 2007-04-03 2009-12-15 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 Cleaning agents
GB0716228D0 (en) 2007-08-20 2007-09-26 Reckitt Benckiser Nv Detergent composition
FR2926088B1 (en) * 2008-01-03 2011-10-28 Eurotab MULTILAYER DETERGENT TABLET

Also Published As

Publication number Publication date
EP2358855B1 (en) 2015-08-19
EP2358855A1 (en) 2011-08-24
PL2358855T3 (en) 2016-01-29
WO2010063689A1 (en) 2010-06-10
ES2549479T5 (en) 2022-02-17
PL2358855T5 (en) 2021-11-22
ES2549479T3 (en) 2015-10-28
EP2358855B2 (en) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358855B1 (en) Automatic dishwashing tablet
EP2115112B1 (en) Detergents
EP2235153B1 (en) Cleaning agent
EP2118255B2 (en) DETERGENTt COMPOSITION
EP2358853B1 (en) Machine dishwasher detergent
EP2118254B1 (en) Detergent
EP2364351B1 (en) Cleaning composition
EP3325592B1 (en) Use of a combination of a complexing agent and a surfactant for improving rinsing power
EP2188361B1 (en) Detergents
EP3325591B1 (en) Multiphase dishwashing detergent comprising a surfactant core
DE102007044417A1 (en) cleaning supplies
WO2012123451A1 (en) Dishwashing detergents
DE102010063625A1 (en) Dishwashing detergent in the form of molded body, useful in automatic dishwashing process, and for removal of stains, preferably protein-containing stains, comprises polyvinylpyrrolidone particles and at least one protease preparation
DE102013226430A1 (en) Geschirrspülmittelkompaktate
DE102009029636A1 (en) Machine dishwashing detergent
EP2576746B1 (en) Compacted dishwasher formulation
DE102010029626A1 (en) Geschirrspülmittelkompaktate
DE102010029624A1 (en) Geschirrspülmittelkompaktate
DE102011007695A1 (en) Phosphate-free dishwashing detergent
DE102010063626A1 (en) Dishwashing detergent in the form of a molded body, useful for improved removal of starch containing stains, comprises polyvinylpyrrolidone particles and an amylase preparation
DE102011005697A1 (en) washing up
WO2011151192A1 (en) Dishwasher products in a compacted form
WO2013007410A1 (en) Rinse and dishwasher agents

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703