DE102008059987A1 - Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben - Google Patents

Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008059987A1
DE102008059987A1 DE200810059987 DE102008059987A DE102008059987A1 DE 102008059987 A1 DE102008059987 A1 DE 102008059987A1 DE 200810059987 DE200810059987 DE 200810059987 DE 102008059987 A DE102008059987 A DE 102008059987A DE 102008059987 A1 DE102008059987 A1 DE 102008059987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subpixels
red
green
image
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810059987
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059987B4 (de
Inventor
Hyung-Ki Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102008059987A1 publication Critical patent/DE102008059987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059987B4 publication Critical patent/DE102008059987B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder weist auf einen Anzeigeschirm, der eine Mehrzahl von Pixeln aufweist, wobei jedes Pixel rote, grüne und blaue Subpixel aufweist, wobei die roten, grünen und blauen Subpixel entlang einer horizontalen Richtung abwechselnd angeordnet sind und jedes der roten, grünen und blauen Subpixel entlang einer vertikalen Richtung in einer einzelnen Zeile angeordnet ist; und eine Parallaxenbarriere über dem Anzeigeschirm, wobei die Parallaxenbarriere eine Mehrzahl von Offenbereichen und einen Abblockbereich, der die Mehrzahl von Offenbereichen umgibt, aufweist, wobei die Mehrzahl von Offenbereichen abwechselnd mit dem Abblockbereich angeordnet sind, und jeder der Mehrzahl von Offenbereichen einem Paar von zwei benachbarten Subpixel entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und insbesondere eine Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder mit einer Schwenkfunktion ohne einer Störung der Farbanzeige und ein Ansteuerungsverfahren der Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder.
  • Seit kurzem werden gemäß einer Benutzernachfrage nach einer Anzeigevorrichtung, die dreidimensionale Bilder mit einem realen Eindruck anzeigt, dreidimensionale Anzeigevorrichtungen erforscht und entwickelt. Allgemein wird ein stereoskopisches Bild (3D-Bild), das drei Dimensionen ausdrückt, unter Verwendung des Prinzips der Stereovision von Augen angezeigt. Folglich wurden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (LCD-Vorrichtungen) vorgeschlagen, die ein Bild mit einem stereoskopischen Effekt unter Verwendung einer zweiäugigen Ungleichheit aufgrund eines Abstands von Augen, z. B. ungefähr 65 mm, anzeigen. Wenn getrennte zweidimensionale Bilder einer Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder jeweils durch das rechte bzw. linke Augen angesehen werden, werden die getrennten zweidimensionalen Bilder an das Gehirn übermittelt und zu einem dreidimensionalen Bild kombiniert, das eine Tiefenwirkung aufweist und dem Gehirn eine Wirklichkeit darstellt. Dieses Phänomen kann als Stereographie bezeichnet werden.
  • Es gibt verschiedene Arten von Anzeigevorrichtungen für dreidimensionale Bilder, zum Beispiel einen stereographischen Typ, der spezifische Gläser verwendet, einen stereographischen Typ, der keine verwendet und einen holographischen Typ. Die Anzeigevorrichtungen für dreidimensionale Bilder des stereographischen Typs, die spezifische Gläser verwenden, können einen Polarisationsglas-Typ aufweisen, der eine Oszillationsrichtung oder eine Drehrichtung von polarisiertem Licht verwendet, einen Zeitteilungs-Glastyp, wo Bilder für das rechte Auge und das linke Auge abwechselnd angesehen werden und einen Dichtenunterschiedstyp, wo Bilder mit unterschiedlicher Helligkeit jeweils dem rechten bzw. linken Bild gezeigt werden. Zusätzlich kann die Anzeigevorrichtungen für dreidimensionale Bilder des stereographischen Typs, die keine Gläser verwendet, einen Parallaxenbarrieren-Typ, wo getrennte zweidimensionale Bilder durch eine Öffnung einer vertikalen Gitterform geteilt sind und jeweils rechten bzw. linken Augen gezeigt sind, einen linsenförmigen Typ, der eine linsenförmige Platte verwendet, wo Zylinderlinsen in Streifen angeordnet sind, und einen Integral-Photographie-Typ, der eine Linsenplatte mit einer Fliegenaugenform aufweist, aufweisen. Ferner kann die Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder des holographischen Typs, wo perfekte dreidimensionale Bilder mit einer Fokuseinstellung, einer Binokularparallaxe und einer Bewegungsparallaxe für Stereoskopie erreicht werden, einen Hologrammtyp, der durch Laserlicht wiederhergestellt ist, und einen Hologrammtyp, der durch Weißlicht wiederhergestellt ist, aufweisen.
  • Unter den verschiedenen Typen von Anzeigevorrichtungen für dreidimensionale Bilder wurde eine Parallaxenbarrieren-Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder in großem Umfang verwendet. 1 ist eine Ansicht, die eine herkömmliche Anzeigevorrichtung eines dreidimensionalen Bilds zeigt. In 1 weist eine Parallaxenbarrieren-Anzeigevorrichtung 11 für dreidimensionale Bilder einen Anzeigeschirm (d. h. ein Anzeigepanel) 11 und eine Parallaxenbarriere 30 über dem Anzeigeschirm 11 auf. Der Anzeigeschirm 11 zeigt Bilder für das rechte Auge (Rechtes-Auge-Bilder) und Bilder für das linke Auge (Linkes-Auge-Bilder) an und die Parallaxenbarriere 30 weist Schlitze auf, die horizontal oder vertikal angeordnet sind. Die Parallaxenbarriere 30 blockt das Rechtes-Auge-Bild für das linke Auge und das Linkes-Auge-Bild für das rechte Auge, so dass das Rechtes-Auge- und das Linkes-Auge-Bilder jeweils zu dem rechten bzw. linken Auge übertragen werden. Demzufolge wird ein dreidimensionales Bild, das aus der Kombination der Rechtes-Auge- und Linkes-Auge-Bilder unter Verwendung der binokularen Parallaxe resultiert, einem Benutzer dargestellt.
  • Kürzlich wurde eine Anzeigevorrichtung für ein dreidimensionales Bild, das eine Parallaxenbarriere mit einer mosaikförmigen Form aufweist, vorgeschlagen. Zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder eine Schwenkfunktion aufweisen, so dass dreidimensionale Bilder in einem Querformatmodus (landscape mode) oder einem Hochformatmodus (portrait mode) angezeigt werden. Folglich kann die Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder die dreidimensionalen Bilder anzeigen, wenn eine längere Achse des Anzeigeschirms entlang horizontaler und vertikaler Richtungen angeordnet ist.
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine herkömmliche Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder zeigt. 2 entspricht einem Rechtes-Auge-Bild, das einem rechten Auge angezeigt ist und einem Linkes-Auge-Bild, das einem linken Auge angezeigt ist. In 2 weist eine Parallaxenbarrieren-Anzeigevorrichtung 50 für dreidimensionale Bilder einen Anzeigeschirm 60 und eine Parallaxenbarriere 70 über dem Anzeigeschirm 60 auf. Der Anzeigeschirm 60 weist eine Mehrzahl von Pixeln P auf, wobei jedes rote (R), grüne (G) und blaue (B) Subpixel SP aufweist. Die rote, grüne und blaue Farbe sind in einer vertikalen Streifenart angeordnet, so dass rote, grüne und blaue Farben abwechselnd entlang einer horizontalen Richtung H angeordnet sind und jede der roten, grünen und blauen Farben in einer einzelnen Zeile entlang einer vertikalen Richtung V angeordnet ist. Die benachbarten roten, grünen und blauen Subpixel SP des Einzelpixels P weisen eines der Rechtes-Auge- und Linkes-Auge-Bilder auf. Die Parallaxenbarriere 70 weist eine Mehrzahl von Offenbereichen, d. h. Durchlassbereichen, OA auf, die von einem Abblockbereich BA umgeben sind. Die Mehrzahl von Offenbereichen OA sind in einer Mosaikform angeordnet, so dass der Offenbereich OA und der Abblockbereich BA abwechselnd miteinander in einer Schachbrettform angeordnet sind. Jedes Pixel P entspricht dem einzelnen Offenbereich OA und die oberen, unteren, rechten und linken Pixel P, die dem Pixel P benachbart sind, das dem einzelnen Offenbereich OA entspricht, entsprechen dem Abblockbereich BA. Zusätzlich entsprechen die oberen, unteren, linken und rechten Pixel P, die dem einzelnen Pixel P benachbart sind, das dem Abblockbereich BA entspricht, der Mehrzahl von Offenbereichen OA.
  • Ein Benutzer kann die Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder an einer Vorderseite, d. h. von vorne, oder aus einer schrägen Position beobachten.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder Bilder im Querformat oder im Hochformat anzeigen. Wenn der Offenbereich OA der Parallaxenbarriere 70 die gleiche Fläche wie das Pixel P des Anzeigeschirms 60 aufweist, werden sowohl das Rechtes-Auge- als auch das Linkes-Auge-Bild zu einem der rechten und linken Augen eines Benutzers in der schrägen Position übertragen, wodurch eine Anzeigequalität gestört wird. Folglich ist eine Fläche des Offenbereichs OA wesentlich kleiner als eine Fläche des Pixels P, das die roten, grünen und blauen Subpixel SP aufweist, so dass die Rechtes-Auge- und Linkes-Auge-Bilder jeweils zu den rechten bzw. linken Augen übertragen werden. Demzufolge wird die Störung der Anzeigequalität verhindert.
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen Offenbereich und einen Abblockbereich einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder zeigt. In 3 weist eine Parallaxenbarrieren-Anzeigevorrichtung 50 für dreidimensionale Bilder einen Anzeigeschirm 60 und eine Parallaxenbarriere 70 über dem Anzeigeschirm 60 auf. Der Anzeigeschirm 60 weist ein Pixel P mit roten (R), gründen (G) und blauen (B) Subpixeln SP auf. Jedes Subpixel SP weist eine erste Seite parallel zu einer Horizontalrichtung H und eine zweite Seite parallel zu einer Vertikalrichtung V auf. Eine Länge 3p der zweiten Seite ist ungefähr dreimal so lang wie eine Länge p der ersten Seite. Die Parallaxenbarriere 70 weist einen Offenbereich OA in einem Mittelabschnitt des Pixels P und einen Abblockbereich BA, der den Offenbereich OA umgibt, auf. Folglich weist der Abblockbereich BA eine rechteckige Ringfom auf, der erste bis vierte Ringseiten aufweist. Jede der ersten und dritten Ringseiten des Abblockbereichs BA, die der Horizontalrichtung H parallel sind, weist eine erste Breite d1 auf, und jede der zweiten und vierten Ringseiten des Abblockbereichs BA, die der Vertikalrichtung V parallel sind, weist eine zweite Breite d2 auf. Die ersten und zweiten Breiten d1 und d2 können ungefähr 5% bis ungefähr 10% der Länge 3p der zweiten Seite jedes Subpixels SP sein (d1, d2 = 0,05·(3p) – 0,1·(3p) = 0,15p – 0,3p). Demzufolge ist ein Öffnungsverhältnis des Offenbereichs OA (von (3p – 2·(0,3p))2 = (2,4p)2 = 5,76p2 bis (3p – 2·(0,15p))2 = (2,7p)2 = 7,29p2) zu dem Pixel P (9p2), d. h. ein Öffnungsverhältnis ist innerhalb eines Bereichs von ungefähr 64% bis ungefähr 81%.
  • In der herkömmlichen Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder ist eine zulässige Betrachtungszone, wo ein dreidimensionales Bild betrachtbar ist, beschränkt, da die räumliche Verteilung von Farben in den roten, grünen und blauen Subpixeln SP unterschiedlich ist. Zum Beispiel wenn die Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder in einem Schrägansichtsmodus betrieben wird, wo rote, grüne und blaue Subpixel SP abwechselnd entlang der horizontalen Richtung H angeordnet sind, kann die Farbverteilung durch eine horizontale Bewegung eines Benutzers verändert werden und die sich ergebende Farbeigenschaft des dreidimensionalen Bilds kann gestört werden.
  • Die 4A und 4B sind Draufsichten, die eine herkömmliche Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder zeigen. Die 4A und 4B entsprechen jeweils einem Rechtes-Auge-Bild, das einem rechten Auge angezeigt wird und einem Linkes-Auge-Bild, das einem linken Auge angezeigt wird, wenn sich ein Benutzer nach links bzw. rechts bewegt.
  • In 4A kann eine Parallaxenbarriere 70 gesehen werden, die bezüglich eines Anzeigeschirms 60 nach rechts verschoben ist, wenn eine Anzeigevorrichtung 50 für dreidimensionale Bilder von einem Benutzer betrachtet wird, der sich nach links bewegte. Ein Abschnitt eines blauen Subpixels SP, das durch einen Offenbereich OA der Parallaxenbarriere 70 freigelegt ist, ist vergrößert und ein Abschnitt eines roten Subpixels SP, das durch den Offenbereich OA der Parallaxenbarriere 70 freigelegt ist, ist verkleinert, während ein Abschnitt eines grünen Subpixels SP ohne Veränderung konstant gehalten ist. Demzufolge kann das dreidimensionale Bild eine bläuliche Farbe aufweisen. In 4B, wenn die Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder 50 von einem Benutzer betrachtet wird, der sich nach rechts bewegt hat, kann die Parallaxenbarriere 70 gesehen werden, die sich bezüglich des Anzeigeschirms 60 nach links verschoben hat. Ein Abschnitt des blauen Subpixels SP, das durch den Offenbereich OA der Parallaxenbarriere 70 freigelegt ist, ist verkleinert und ein Abschnitt des roten Subpixels SP, das durch den Offenbereich OA der Parallaxenbarriere 70 freigelegt ist, ist vergrößert, während ein Abschnitt des grünen Subpixels SP ohne Veränderung konstant gehalten ist. Demzufolge kann das dreidimensionale Bild eine rötliche Farbe aufweisen. Folglich ist die Farbanzeigequalität des dreidimensionalen Bilds gestört und eine zulässige Betrachtungszone ist beschränkt.
  • Folglich sind Ausführungsbeispiele der Erfindung auf eine Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und ein Ansteuerungsverfahren der Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gerichtet, die eines oder mehrere der Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik im Wesentlichen überwinden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist das Bereitstellen einer Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder, wobei die Farbanzeigequalität und eine zulässige Betrachtungszone verbessert sind.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erklärt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich, oder können durch Anwenden der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur verwirklicht und erreicht, auf die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Patentansprüchen davon, sowie den angefügten Zeichnungen hingewiesen wird.
  • Zum Erreichen dieser und weiterer Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung wie er ausgeführt und ausführlich beschrieben ist, gemäß einem Aspekt der Erfindung, weist eine Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder auf: einen Anzeigeschirm, der eine Mehrzahl von Pixeln aufweist, wobei jedes Pixel rote, grüne und blaue Subpixel aufweist, die roten, grünen und blauen Subpixel entlang einer horizontalen Richtung abwechselnd angeordnet sind und jedes der roten, grünen und blauen Subpixel entlang einer vertikalen Richtung in einer einzelnen Zeile angeordnet ist; und eine Parallaxenbarriere über dem Anzeigeschirm, wobei die Parallaxenbarriere eine Mehrzahl von Offenbereichen und einen Abblockbereich, der die Mehrzahl von Offenbereichen umgibt, aufweist, wobei die Mehrzahl von Offenbereichen abwechselnd mit dem Abblockbereich angeordnet sind, und jeder der Mehrzahl von Offenbereichen einem Paar von zwei benachbarten Subpixel entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Ansteuerungsverfahren einer Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder auf: Bereitstellen von Linkes-Auge- und Rechtes-Auge-Bildern, wobei das Linke-Auge-Bild eine Mehrzahl von Linkes-Bild-Pixeln aufweist, die jeweils rote, grüne und blaue Linkes-Bild-Subpixel aufweisen, und das Rechtes-Auge-Bild eine Mehrzahl von Rechtes-Bild-Pixeln aufweist, die jeweils rote, grüne und blaue Rechtes-Bild-Subpixel aufweisen; und Anlegen der Linkes-Auge- und Rechtes-Auge-Bilder an einen Anzeigeschirm, der eine Mehrzahl von Pixeln aufweist, wobei jedes Pixel rote, grüne und blaue Subpixel aufweist, die roten, grünen und blauen Linkes-Bild-Subpixel der Mehrzahl von Linkes-Bild-Pixeln und die roten, grünen und blauen Rechtes-Bild-Subpixel der Mehrzahl von Rechtes-Bild-Pixeln in den roten, grünen und blauen Subpixeln von jedem der Mehrzahl von Pixeln mit einer Wiederholungsperiode wiederholt werden, die zwölf Subpixeln entspricht.
  • Es ist verständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erklärend sind und sie beabsichtigen, eine weitergehende Erklärung der Erfindung, wie sie beansprucht wird, zu geben.
  • Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung zu schaffen und in dieser Anmeldung enthalten sind und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären des Prinzips der Erfindung. In der Zeichnung:
  • 1 ist eine Ansicht, die eine herkömmliche Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine herkömmliche Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder zeigt;
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen Offenbereich und einen Abblockbereich einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder zeigt; 4A und 4B sind Draufsichten, die eine herkömmliche Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder zeigen;
  • 5 ist eine Draufsicht, die eine Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine Draufsicht, die einen Offenbereich und einen Abblockbereich einer Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; 7A und 7B sind Draufsichten, die eine Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen; und
  • 8 ist eine Draufsicht eine Anzeigevorrichtung und von Bilddaten für eine Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Es wird jetzt im Detail auf die dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • 5 ist eine Draufsicht, die eine Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. 5 entspricht beispielhaft einem Linkes-Auge-Bild, das einem linken Auge angezeigt wird, und 1 und 2 aus 5 stellen jeweils die Linkes-Auge- bzw. Rechtes-Auge-Bilder dar.
  • In 5 weist eine Parallaxenbarrieren- Anzeigevorrichtung 150 für dreidimensionale Bilder einen Anzeigeschirm 160 und eine Parallaxenbarriere 170 über dem Anzeigeschirm 160 auf. Der Anzeigeschirm 160 weist eine Mehrzahl von Pixeln auf, wobei jedes rote (R), grüne (G) und blaue (B) Subpixel SP aufweist. Jedes der roten (R), grünen (G) und blauen (B) Subpixel weist eine rechteckige Form auf. Die rechteckige Form jedes Subpixels SP weist eine erste Seite parallel zur horizontalen Richtung H und eine zweite Seite parallel zur vertikalen Richtung V auf. Eine Länge 3p der zweiten Seit ist ungefähr dreimal so lang wie eine Länge p der ersten Seite. Die roten, grünen und blauen Farben sind in einem vertikalen Streifen angeordnet, so dass rote, grüne und blaue Farben entlang einer horizontalen Richtung H abwechselnd angeordnet sind und jede der roten, grünen und blauen Farben ist in einer einzelnen Zeile entlang einer vertikalen Richtung V angeordnet.
  • Obwohl nicht in 5 gezeigt, kann der Anzeigeschirm 150 eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) mit einem Flüssigkristallschirm und einer Hintergrundbeleuchtungseinheit unter dem Flüssigkristallschirm aufweisen. Der Flüssigkristallschirm weist ein erstes und ein zweites Substrat und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und zweiten Substrat auf. Eine Gateleitung, eine Datenleitung, ein Dünnschichttransistor (TFT) und eine Pixelelektrode sind auf einer Innenfläche des ersten Substrats gebildet und eine Schwarzmatrix, eine Farbfilterschicht und eine gemeinsame Elektrode (common electrode) sind auf einer Innenfläche des zweiten Substrats gebildet. Die Gateleitung und die Datenleitung kreuzen einander, so dass jedes der roten, grünen und blauen Subpixel SP definiert ist. Der TFT ist mit der Gateleitung und der Datenleitung verbunden und die Pixelelektrode in jedem der roten, grünen und blauen Subpixel SP ist mit dem TFT verbunden. Die Schwarzmatrix weist einen Offenabschnitt auf, der jedem Subpixel SP entspricht, und kann der Gateleitung, der Datenleitung und dem TFT entsprechen. Die Farbfilterschicht weist rote, grüne und blaue Farbfilter auf, die jeweils den roten, grünen und blauen Subpixeln SP entsprechen. Die gemeinsame Elektrode (common-Elektrode) ist auf der gesamten Oberfläche des zweiten Substrats gebildet, die die Schwarzmatrix und die Farbfilterschicht aufweist.
  • Alternativ kann der Anzeigeschirm eine organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung (GELD-Vorrichtung) mit einer Gateleitung, einer Datenleitung, die die Gateleitung kreuzt, einem Schalt-TFT, der mit der Gateleitung und der Datenleitung verbunden ist, einem Ansteuerungs-TFT, der mit dem Schalt-TFT verbunden ist und einer organischen Elektrolumineszenzdiode, die mit dem Ansteuerungs-TFT verbunden ist, aufweisen. Die organische Elektrolumineszenzdiode kann eine erste und eine zweite Elektrode und eine organische Emissionsschicht zwischen der ersten und er zweiten Elektrode aufweisen.
  • Die benachbarten roten, grünen und blauen Subpixel SP des Einzelpixels P weisen sowohl Rechtes-Auge- als auch Linkes-Auge-Bilder auf. Zum Beispiel kann in einem ersten Pixel P1 am Endabschnitt unten links aus 5 das rote Subpixel SP einen roten Datenwert des Rotes-Auge-Bilds aufweisen, während die blauen und grünen Subpixel SP jeweils grüne und blaue Datenwert des Linkes-Auge-Bilds aufweisen. Zusätzlich können in einem zweiten Pixel P2 am Abschnitt unten in der Mitte aus 5 die roten und grünen Subpixel SP jeweils rote bzw. grüne Datenwerte des Rechtes-Auge-Bilds aufweisen, während das blaue Subpixel SP einen blauen Datenwert des Linkes-Auge-Bilds aufweist. Folglich werden Linkes-Auge- und Rechtes-Auge-Bilder abwechselnd von den zwei benachbarten Subpixeln SP angezeigt ohne Rücksicht auf das Pixel P.
  • Die Parallaxenbarriere 170 weist eine Mehrzahl von Offenbereichen OA auf, die von einem Abblockbereich BA umgeben sind. Die Mehrzahl von Offenbereichen OA sind in einer Mosaikform angeordnet, so dass die Mehrzahl von Offenbereichen OA sich mit dem Abblockbereich BA schachbrettförmig abwechseln. Ein Paar von zwei benachbarten Subpixeln SP, die eines von Rechtes-Auge- und Linkes-Auge-Bilder anzeigen, entsprechen jedem Offenbereich OA. Folglich entsprechen obere, untere, rechte und linke Paare von zwei benachbarten Subpixeln SP, die dem Paar von zwei benachbarten Subpixeln SP benachbart sind, die dem Offenbereich OA entsprechen, dem Abblockbereich BA. Zusätzlich entsprechen obere, untere, rechte und linke Paare von zwei benachbarten Subpixeln SP, die dem Paar von zwei benachbarten Subpixeln SP benachbart sind, die dem Abblockbereich BA entsprechen, den Offenbereichen OA. Demzufolge sind die Mehrzahl von Offenbereichen OA der Parallaxenbarriere 170 mit einem horizontalen Wiederholungsabstand von ungefähr 4p und einem vertikalen Wiederholungsabstand von ungefähr 6p angeordnet.
  • Die Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder, die einem Benutzer angezeigt werden, kann von dem Benutzer frontal von vorne (aus einer Frontalposition) oder schräg von vorne (aus einer Schrägposition) betrachtet werden. Zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder Bilder im Querformat oder im Hochformat anzeigen. Zum Verhindern einer Störung der Bildqualität aufgrund einer Vermischung der Rechtes-Auge- und Linkes-Auge-Bilder in dem rechten bzw. linken Auge ist die Fläche des Offenbereichs OA wesentlich kleiner als die Fläche des Paars von zwei benachbarten Subpixeln SP der roten, grünen und blauen Subpixel SP.
  • 6 ist eine Draufsicht, die einen Offenbereich und einen Abblockbereich einer Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In 6 weist eine Parallaxenbarrieren-Anzeigevorrichtung 150 für dreidimensionale Bilder einen Anzeigeschirm 160 und eine Parallaxenbarriere 170 über dem Anzeigeschirm 160 auf. Der Anzeigeschirm 160 weist beispielhaft ein rotes (R) und ein grünes (G) Subpixel SP als ein Paar von zwei benachbarten Subpixeln SP auf. Jedes Subpixel SP weist eine erste Seite parallel zu einer horizontalen Richtung H und eine zweite Seite parallel zu einer vertikalen Richtung V auf. Eine Länge 3p der zweiten Seite ist ungefähr dreimal so lang wie eine Länge p der ersten Seite. Die Parallaxenbarriere 170 weist einen Offenbereich OA in einem Mittelabschnitt des Paars von zwei benachbarten Subpixeln SP und einen Abblockbereich BA, der den Offenbereich OA umgibt, auf. Folglich weist der Abblockbereich BA eine rechteckige Ringform auf, die erste bis vierte Ringseiten aufweist. Sowohl die erste als auch die dritte Ringseite des Abblockbereichs BA parallel zu der horizontalen Richtung H weist eine dritte Breite d3 auf und sowohl die zweite als auch die vierte Ringseite des Abblockbereichs BA parallel zu der vertikalen Richtung V weist eine vierte Breite d4 auf. Die dritte Breite d3 ist ungefähr 5% bis ungefähr 10% der Länge 3p der zweiten Seite jedes Subpixels SP (d3 = 0,05·(3p) – 0,1·(3p) = 0,15p – 0,3p), während die vierte Breite d4 ungefähr 1% bis ungefähr 3% der Länge p der ersten Seite jedes Subpixels SP ist (d4 = 0,01 p – 0,03p). Folglich weist jeder Offenbereich OA eine horizontale Länge von ungefähr 97% bis ungefähr 99% der doppelten ersten Seite entlang der horizontalen Richtung und eine vertikale Länge von ungefähr 80% bis ungefähr 90% der zweiten Seite entlang der vertikalen Richtung auf. Demzufolge ist ein Flächenverhältnis des Offenbereichs OA (von (3p – 2·(0,3p))·(2p – 2·(0,03p) = (2,4p)·(1,94p) = 4,656p2 bis (3p – 2·(0,15p)·(2p – 2(0,01p) = (2,7p)·(1,98p) = 5,346p2) zu dem Paar von zwei benachbarten Subpixeln SP (6p2), d. h. ein Öffnungsverhältnis ist innerhalb eines Bereichs von ungefähr 77,6% bis ungefähr 89,1%. Folglich ist das Öffnungsverhältnis der Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder verbessert.
  • 7A und 7B sind Draufsichten, die eine Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Die 7A und 7B entsprechen beispielhaft dem Linkes-Auge-Bild, das von einem linken Auge gesehen wird, wenn sich ein Benutzer jeweils nach links bzw. rechts bewegt, und 1 und 2 aus den 7A und 7B stellen jeweils die Linkes-Auge- bzw. Rechtes-Auge-Bilder dar.
  • In den 7A und 7B weist eine Anzeigevorrichtung 150 für dreidimensionale Bilder einen Anzeigeschirm 160 und eine Parallaxenbarriere 170 über dem Anzeigeschirm 160 auf. Der Anzeigeschirm 160 weist eine Mehrzahl von Pixeln P auf, die in einer Matrix aus drei Zeilen mal drei Spalten angeordnet sind und jedes Pixel P weist rote, grüne und blaue Subpixel SP auf. Jedes Subpixel SP weist eine rechteckige Form mit einer ersten Seite mit einer Länge p und einer zweiten Seite mit einer Länge 3p auf. Die Parallaxenbarriere 170 weist eine Mehrzahl von Offenbereichen A und einen Abblockbereich BA, der die Mehrzahl von Offenbereichen OA umgibt, auf. Die Mehrzahl von Offenbereichen OA sind mit einem horizontalen Wiederholungsabstand von ungefähr 4p und einem vertikalen Wiederholungsabstand von ungefähr 6p angeordnet.
  • In der 7A kann die Parallaxenbarriere 170 als nach Rechts verschoben bezüglich des Anzeigeschirms 160 betrachtet werden, wenn die Anzeigevorrichtung 150 für dreidimensionale Bilder einem Benutzer gezeigt wird, der sich nach links bewegte. Demzufolge ist ein Abschnitt des grünen Subpixels SP, das durch den Offenbereich OA freigelegt ist, der dem Pixel P in der ersten Zeile und der dritten Spalte entspricht, vergrößert, obwohl ein Abschnitt des grünen Subpixels SP, das durch den Offenbereich OA freigelegt ist, der dem Pixel P in der ersten Zeile und der ersten Spalte entspricht, verkleinert ist, Folglich ist der verkleinerte Abschnitt des grünen Subpixels SP in der ersten Zeile und der ersten Spalte durch den vergrößerten Abschnitt des grünen Subpixels SP in der ersten Zeile und der dritten Spalte kompensiert und eine Störung der Farbanzeigequalität wird verhindert.
  • In der 7B kann die Parallaxenbarriere 170 als nach Links verschoben bezüglich des Anzeigeschirms 160 betrachtet werden, wenn die Anzeigevorrichtung 150 für dreidimensionale Bilder einem Benutzer gezeigt wird, der sich nach rechts bewegte. Demzufolge ist ein Abschnitt des roten Subpixels SP, das durch den Offenbereich OA freigelegt ist, der dem Pixel P in der ersten Zeile und der ersten Spalte entspricht, vergrößert, obwohl ein Abschnitt des roten Subpixels SP, das durch den Offenbereich OA freigelegt ist, der dem Pixel P in der ersten Zeile und der dritten Spalte entspricht, verkleinert ist. Folglich ist der verkleinerte Abschnitt des roten Subpixels SP in der ersten Zeile und der dritten Spalte durch den vergrößerten Abschnitt des roten Subpixels SP in der ersten Zeile und der ersten Spalte kompensiert und eine Störung der Farbanzeigequalität wird verhindert.
  • In der Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Farbverteilung durch die roten, grünen und blauen Subpixel konstant gehalten, sogar wenn sich ein Benutzer nach links und rechts bewegt und eine zulässige Betrachtungszone, wo ein dreidimensionales Bild sichtbar ist, ist verbessert.
  • 8 ist eine Draufsicht einer Anzeigevorrichtung und eine Ansicht von Bilddaten für eine Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der 8 sind ein Linkes-Auge-Bild IL und ein Rechtes-Auge-Bild IR an einen Anzeigeschirm 160 einer Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder angelegt. Das Linkes-Augen-Bild IL weist eine Mehrzahl von Linkes-Bild-Pixeln auf und das Rechtes-Auge-Bild IR weist eine Mehrzahl von Rechtes-Bild-Pixeln auf. Jedes der Mehrzahl von Linkes-Auge-Pixeln weist rote, grüne und blaue Linkes-Auge-Subpixeln auf und jedes der Mehrzahl von Rechtes-Bild-Pixeln weist rote, grüne und blaue Rechtes-Bild-Subpixel auf. Die Mehrzahl von Linkes-Bild-Subpixeln kann in einer 3×2-Matrix mit drei Zeilen und zwei Spalten angeordnet sein und die Mehrzahl von Rechtes-Bild-Subpixeln sind in einer 3×2-Matrix mit drei Zeilen und zwei Spalten angeordnet. Zum Beispiel kann ein erstes Linkes-Bild-Pixel LP1 ein erstes-erstes rotes Linkes-Bild-Subpixel R11, ein erstes-erstes grünes Linkes-Bild-Subpixel G11 und ein erstes-erstes blaues Linkes-Bild-Subpixel B11 aufweisen und ein zweites Linkes-Bild-Pixel LP2 kann ein erstes-zweites rotes Linkes-Bild-Subpixel R12, ein erstes-zweites grünes Linkes-Bild-Subpixel G12 und ein erstes-zweites blaues Linkes-Bildsubpixel B12 aufweisen. Das erste-erste rote Linkes-Bild-Subpixel R11, das erste-erste grüne Linkes-Bild-Subpixel G11, das erste-erste blaue Linkes-Bild-Subpixel B11, das erste-zweite rote Linkes-Bild-Subpixel R12, das erste-zweite grüne Linkes-Bild-Subpixel G12 und das erste-zweite blaue Linkes-Bild-Subpixel B12 können in der ersten Zeile des Linkes-Auge-Bilds IL angeordnet sein. In ähnlicher Weise kann ein erstes Rechtes-Bild-Pixel RP1 ein erstes-erstes rotes Rechtes-Bild-Subpixel r11, ein erstes-erstes grünes Rechtes-Bild-Subpixel g11 und ein erstes-erstes blaues Rechtes-Bild-Subpixel b11 aufweisen, und ein zweites Rechtes-Bild-Pixel RP2 kann ein erstes-zweites rotes Rechts-Bild-Subpixel r12, ein erstes-zweites grünes Rechts-Bild-Subpixel g12 und ein erstes-zweites blaues Rechts-Bild-Subpixel b12 aufweisen. Das erste-erste rote Rechts-Bild-Subpixel r11, das erste-erste grüne Rechts-Bild-Subpixel g11, das erste-erste blaue Rechts-Bild-Subpixel b11, das erste-zweite rote Rechts-Bild-Subpixel r12, das erste-zweite grüne Rechts-Bild- Subpixel g12 und das erste-zweite blaue Rechts-Bild-Subpixel b12 können nacheinander in der ersten Zeile des Rechtes-Auge-Bilds IR angeordnet sein.
  • Der Anzeigeschirm 160 weist eine Mehrzahl von Pixeln auf, wobei jedes rote, grüne und blaue Subpixel aufweist. Zum Anlegen des Linkes-Bild-Subpixels oder des Rechtes-Bild-Subpixels an jedes Subpixel des Anzeigeschirms 160 kann die Mehrzahl von Subpixel in einer 3×12-Matrix mit drei Zeilen und zwölf Spalten angeordnet sein. Zum Beispiel können das erste-erste rote Links-Bild-Subpixel R11, das erste-erste grüne Links-Bild-Subpixel G11, das erste-erste blaue Rechts-Bild-Subpixel b11, das erste-erste rote Rechts-Bild-Subpixel r11, das erste-zweite grüne Links-Bild-Subpixel G12, das erste-erste blaue Links-Bild-Subpixel B11, das erste-zweite rote Rechts-Bild-Subpixel r12, das erste-erste grüne Rechts-Bild-Subpixel g11, das erste-zweite blaue Links-Bild-Subpixel B12, das erste-zweite rote Links-Bild-Subpixel R12, das erste-zweite grüne Rechts-Bild-Subpixel g12 und das erste-zweite blaue Rechts-Bild-Subpixel b12 nacheinander an die Subpixel in der ersten Zeile des Anzeigeschirms 160 angelegt werden.
  • Das erste-erste rote Linkes-Bild-Subpixel R11, das erste-erste grüne Linkes-Bild-Subpixel G11 und das erste-erste blaue Rechtes-Bild-Subpixel b11 bilden ein erstes Pixel P1, das erste-erste rote Rechts-Bild-Subpixel r11, das erste-zweite grüne Links-Bild-Subpixel G12 und das erste-erste blaue Links-Bild-Subpixel B11 bilden ein zweites Pixel P2. In ähnlicher Weise bilden das erste-zweite rote Rechts-Bild-Subpixel r12, das erste-erste grüne Rechts-Bild-Subpixel g11 und das erste-zweite blaue Links-Bild-Subpixel B12 ein drittes Pixel P3 und das erste-zweite rote Links-Bild-Subpixel R12, das erste-zweite grüne Rechts-Bild-Subpixel g12 und das erste-zweite blaue Rechts-Bild-Subpixel b12 bilden ein viertes Pixel P4. Demzufolge sind die Links-Bild-Subpixel der ersten und zweiten Spalten in der ersten Zeile des Links-Auge-Bilds IL und das Rechts-Bild-Subpixel der ersten und zweiten Spalten in der ersten Zeile des Rechtes-Auge-Bilds IR auf die Subpixel der ersten bis vierten Spalten in der ersten Zeile des Anzeigeschirms 160 verteilt. Zum Beispiel kann die Anordnung der Links-Bild-Subpixel und der Rechts-Bild-Subpixel in den Subpixeln des Anzeigeschirms 160 mit einer Wiederholungsperiode von zwölf Subpixeln wiederholt sein.
  • Das zweite-erste rote Rechts-Bild-Subpixel r21 und das zweite-erste grüne Rechts-Bild-Subpixel g21 sind jeweils an die Subpixel der ersten bzw. zweiten Spalten in der zweiten Zeile des Anzeigeschirms 160 angelegt, während das dritte-erste rote Links-Bild-Subpixel R31 und das dritte-erste grüne Links-Bild-Subpixel G31 jeweils an die Subpixel der ersten bzw. zweiten Spalten in der dritten Zeile des Anzeigeschirms 160 angelegt sind. Folglich sind das Linkes-Auge-Bild IL und das Rechtes-Auge-Bild IR abwechselnd an die Subpixel der gleichen Spalte des Anzeigeschirms 160 angelegt. Zum Beispiel können die Links-Auge- und Rechtes-Auge-Bilder IL und IR abwechselnd an die Subpixel des Anzeigeschirms 160 entlang der vertikalen Richtung V angelegt sein.
  • Obwohl das Pixel des Anzeigeschirms 160 von den Links-Bild-Subpixeln des Linkes-Auge-Bilds IR und den Rechts-Bild-Subpixeln des Rechtes-Auge-Bilds IL gebildet wird, können die Links-Bild-Subpixel und die Rechts-Bild-Subpixel jeweils ausschließlich von dem linken Auge bzw. dem rechten Auge betrachtet werden durch die Parallaxenbarriere 170 (aus 5). Zusätzlich werden das Linkes-Auge-Bild IL, das von den Links-Bild-Subpixeln gebildet ist, und das Rechtes-Auge-Bild IR, das von den Rechtes-Bild-Subpixeln gebildet wird, kombiniert, so dass ein dreidimensionales Bild gebildet wird. Folglich erkennt ein Benutzer das dreidimensionale Bild mit einer verbesserten Helligkeit und einer verbesserten zulässigen Betrachtungszone ohne Störung der Farbanzeigequalität.
  • Obwohl sowohl das Linkes-Auge-Bild als auch das Rechtes-Auge-Bild sechs Spalten in 8 aufweist, kann sowohl das Linkes-Auge-Bild als auch das Rechtes-Auge-Bild zwölf Spalten in einem weiteren Ausführungsbeispiel aufweisen. Zusätzlich kann eine von zwei benachbarten Spalten in dem Linkes-Auge-Bild bzw. dem Rechtes-Auge-Bild selektiv an den Anzeigeschirm zur Anzeige angelegt werden.
  • Folglich werden in einer Parallaxenbarrieren-Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder gemäß der Erfindung Linkes-Auge- und Rechtes-Auge-Bilder abwechselnd an eine Mehrzahl von Paaren von zwei benachbarten Subpixeln eines Anzeigeschirms angelegt und eine Mehrzahl von Offenbereichen einer Parallaxenbarriere, die dem Paar von zwei benachbarten Subpixeln entsprechen, werden periodisch angeordnet mit einem horizontalen Wiederholungsabstand von vier Subpixeln. Demzufolge ist ein Verhältnis der Mehrzahl von Offenbereichen zu dem Paar von zwei benachbarten Subpixeln vergrößert und ein Öffnungsverhältnis der Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder ist verbessert. Ferner wird ein dreidimensionales Bild ohne Störung der Farbanzeigequalität angezeigt und eine zulässige Betrachtungszone der Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder ist verbessert.
  • Es wird Fachleuten offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen in einer Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und einem Ansteuerungsverfahren der Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder der Erfindung gemacht werden können, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzurücken. Daher wird beabsichtigt, dass Ausführungsbeispiele der Erfindung die Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung abdecken, vorausgesetzt, sie sind innerhalb des Umfangs der angefügten Patentansprüche und ihrer Äquivalente.

Claims (11)

  1. Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder, die aufweist: einen Anzeigeschirm (160), der eine Mehrzahl von Pixeln (P) aufweist, wobei jedes Pixel (P) rote, grüne und blaue Subpixel (SP) aufweist, wobei die roten, grünen und blauen Subpixel (SP) entlang einer horizontalen Richtung (H) abwechselnd angeordnet sind und jedes der roten, grünen und blauen Subpixel (SP) entlang einer vertikalen Richtung (V) in einer einzelnen Zeile angeordnet ist; und eine Parallaxenbarriere (170) über dem Anzeigeschirm (160), wobei die Parallaxenbarriere (170) eine Mehrzahl von Offenbereichen (OA) und einen Abblockbereich (BA), der die Mehrzahl von Offenbereichen (OA) umgibt, aufweist, wobei die Mehrzahl von Offenbereichen (OA) abwechselnd mit dem Abblockbereich (BA) angeordnet sind, und jeder der Mehrzahl von Offenbereichen (OA) einem Paar von zwei benachbarten Subpixel (SP) entspricht.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jedes der roten, grünen und blauen Subpixel (SP) eine rechteckige Form mit ersten und zweiten Seiten parallel jeweils zur horizontalen und zur vertikalen Richtung (H, V) aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von Offenbereichen (OA) mit einem horizontalen Widerholungsabstand der vierfachen Länge der ersten Seite und einem vertikalen Wiederholungsabstand der doppelten Länge der zweiten Seite angeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei ein Bereich von jeder der Mehrzahl von Offenbereichen (OA) kleiner ist als eine Fläche von jedem Paar der zwei benachbarten Subpixel (SP).
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei jede der Mehrzahl von Offenbereichen (OA) eine horizontale Länge von ungefähr 97% bis ungefähr 99% der doppelten Länge der ersten Seite und eine vertikale Länge von ungefähr 80% bis ungefähr 90% der zweiten Seite aufweisen.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Seite dreimal so lang ist wie die erste Seite.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Anzeigeschirm (160) eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder eine organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung (150) für dreidimensionale Bilder eine Schwenkfunktion aufweist, so dass dreidimensionale Bilder im Querformat oder einem Hochformat angezeigt werden.
  9. Ansteuerungsverfahren einer Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder, die aufweist: Bereitstellen von Linkes-Auge- und Rechtes-Auge-Bildern (IL, IR), wobei das Linke-Auge-Bild (IL) eine Mehrzahl von Linkes-Bild-Pixeln aufweist, die jeweils rote, grüne und blaue Linkes-Bild-Subpixel (SP) aufweisen, und das Rechtes-Auge-Bild (IR) eine Mehrzahl von Rechtes-Bild-Pixeln aufweist, die jeweils rote, grüne und blaue Rechtes-Bild-Subpixel (SP) aufweisen; und Anlegen der Linkes-Auge- und Rechtes-Auge-Bilder (IL, IR) an einen Anzeigeschirm (160), der eine Mehrzahl von Pixeln (P) aufweist, wobei jedes Pixel (P) rote, grüne und blaue Subpixel (SP) aufweist, die roten, grünen und blauen Linkes-Bild-Subpixel (SP) der Mehrzahl von Linkes-Bild-Pixeln und die roten, grünen und blauen Rechtes-Bild-Subpixel (SP) der Mehrzahl von Rechtes-Bild-Pixeln in den roten, grünen und blauen Subpixeln von jedem der Mehrzahl von Pixeln (P) mit einer Wiederholungsperiode wiederholt werden, die zwölf Subpixeln entspricht.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die roten, grünen und blauen Links-Bild-Subpixel (SP) der Mehrzahl von Links-Bild-Pixel in einer 3×2-Matrix mit ersten bis dritten Zeilen und ersten und zweiten Spalten angeordnet sind, wobei die roten, grünen und blaue Rechts-Bild-Subpixel (SP) der Mehrzahl von Rechts-Bild-Pixeln in einer 3×2-Matrix mit ersten bis dritten Zeilen und ersten und zweiten Spalten angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von Subpixeln (SP) in einer 3×12-Matrix mit ersten bis dritten Zeilen und ersten bis zwölften Spalten angeordnet sind, und wobei die roten, grünen und blauen Links-Bild-Subpixel (SP) der ersten und zweiten Spalte in der ersten Zeile und die roten, grünen und blauen Rechts-Bild-Subpixel (SP) der ersten und zweiten Spalten in der ersten Zeile auf die Mehrzahl von Subpixeln (SP) der ersten bis vierten Spalten in der ersten Zeile verteilt sind.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Linkes-Auge-Bild (IL) und das Rechtes-Auge-Bild (IR) abwechselnd an die Mehrzahl von Subpixeln (SP) der ersten bis dritten Zeilen in einer der ersten bis zwölften Spalten angelegt werden.
DE102008059987.5A 2007-12-04 2008-12-02 Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben Expired - Fee Related DE102008059987B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0125197 2007-12-04
KR20070125197A KR101294234B1 (ko) 2007-12-04 2007-12-04 3차원 영상 표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059987A1 true DE102008059987A1 (de) 2009-06-10
DE102008059987B4 DE102008059987B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=40621450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059987.5A Expired - Fee Related DE102008059987B4 (de) 2007-12-04 2008-12-02 Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9075240B2 (de)
JP (1) JP5161742B2 (de)
KR (1) KR101294234B1 (de)
CN (1) CN101452118B (de)
DE (1) DE102008059987B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039266A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Selt, Hermann Josef, Dipl.-Designer (FH) Stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102010034248A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Hermann Josef Selt Stereoskopische Anzeigeanordnung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5667752B2 (ja) * 2009-08-20 2015-02-12 株式会社ジャパンディスプレイ 立体映像表示装置
EP2500761A1 (de) * 2009-11-12 2012-09-19 Netplus Co., Ltd Parallaxensperrfilter
KR101632340B1 (ko) * 2010-01-11 2016-06-22 삼성디스플레이 주식회사 영상 표시 방법 및 이를 수행하기 위한 표시 장치
TWI424785B (zh) * 2010-05-05 2014-01-21 Au Optronics Corp 立體顯示器
JP5621501B2 (ja) * 2010-10-19 2014-11-12 ソニー株式会社 立体表示装置および立体表示方法
KR101778229B1 (ko) * 2010-10-29 2017-09-14 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
JP2012108316A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Sony Corp 立体表示装置
JP5321575B2 (ja) * 2010-12-17 2013-10-23 株式会社Jvcケンウッド 裸眼立体ディスプレイ装置
BR112013017234A2 (pt) * 2011-01-04 2016-10-25 Samsung Electronics Co Ltd dispositivo de exibição 3d, e método de exibição 3d
JP2012155307A (ja) * 2011-01-05 2012-08-16 Sony Mobile Display Corp 表示装置
US8994763B2 (en) * 2011-03-25 2015-03-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and driving method of the same
TWI420152B (zh) * 2011-04-26 2013-12-21 Unique Instr Co Ltd A Method of Multi - view Three - dimensional Image Display
US9407907B2 (en) 2011-05-13 2016-08-02 Écrans Polaires Inc./Polar Screens Inc. Method and display for concurrently displaying a first image and a second image
JP5609791B2 (ja) 2011-06-29 2014-10-22 凸版印刷株式会社 液晶表示用の対向基板及び液晶表示装置
JP2015507756A (ja) * 2011-11-30 2015-03-12 リアルディー インコーポレイテッド レーザビーム走査型表示装置及びその方法
KR20130080517A (ko) 2012-01-05 2013-07-15 삼성디스플레이 주식회사 3차원 영상 표시 방법 및 이를 수행하기 위한 표시 장치
KR20130092003A (ko) 2012-02-09 2013-08-20 삼성디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치
JP6099892B2 (ja) * 2012-07-09 2017-03-22 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 映像表示装置
KR102171611B1 (ko) * 2013-12-31 2020-10-30 엘지디스플레이 주식회사 입체 영상 디스플레이 장치
CN103676302B (zh) * 2013-12-31 2016-04-06 京东方科技集团股份有限公司 实现2d/3d显示切换的阵列基板、显示装置及方法
CN103792607B (zh) * 2014-01-26 2016-02-24 京东方科技集团股份有限公司 光栅及显示装置
CN105093550A (zh) 2015-09-02 2015-11-25 京东方科技集团股份有限公司 一种3d显示装置及其驱动方法
CN106847174B (zh) * 2017-03-01 2019-07-09 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 一种针对像素排布结构的优化方法
EP3922013A1 (de) * 2019-02-05 2021-12-15 Barco N.V. System und verfahren für passive 3d-anzeige
WO2021243037A1 (en) 2020-05-27 2021-12-02 Looking Glass Factory, Inc. System and method for holographic displays
JP7445627B2 (ja) 2021-07-06 2024-03-07 国立大学法人東京農工大学 立体表示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5651298A (en) 1996-12-18 1998-07-15 Technische Universitat Dresden Method and device for the three-dimensional representation of information
JP2003161912A (ja) 2001-09-13 2003-06-06 Hit Design:Kk 3次元画像表示装置および3次元画像表示における色再現方法
KR100728777B1 (ko) 2004-04-07 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 패럴랙스 베리어 및 이를 구비한 입체 영상 표시장치
GB2415850A (en) 2004-06-29 2006-01-04 Sharp Kk Multiple view directional display operable in two orientations.
GB2418315A (en) 2004-09-21 2006-03-22 Sharp Kk Multiple view display
GB2422737A (en) 2005-01-26 2006-08-02 Sharp Kk Multiple-view display and display controller
US20070058113A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Wintek Corporation Barrier device of a three-dimensional liquid crystal display
KR101320637B1 (ko) 2006-01-23 2013-11-13 (주)쓰리디아이에스 망형의 입체 화상 표시 장치
JP5144508B2 (ja) * 2006-05-26 2013-02-13 パナソニック株式会社 画像表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039266A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Selt, Hermann Josef, Dipl.-Designer (FH) Stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102010034248A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Hermann Josef Selt Stereoskopische Anzeigeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009139947A (ja) 2009-06-25
CN101452118B (zh) 2011-11-30
CN101452118A (zh) 2009-06-10
US20090141122A1 (en) 2009-06-04
DE102008059987B4 (de) 2015-08-06
KR20090058428A (ko) 2009-06-09
KR101294234B1 (ko) 2013-08-16
US9075240B2 (en) 2015-07-07
JP5161742B2 (ja) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059987B4 (de) Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
DE60318871T2 (de) Anzeigesystem zur anzeige von bildern in einem fahrzeug
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE10245611B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
DE102009034092B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102012108346B4 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren für diese
DE102013217786B4 (de) Anzeigevorrichtung, die gleichzeitig zwei bilder anzeigen kann
EP0946895B1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
DE102005001503A1 (de) Sweet-Spot-Einheit
DE102011055927A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
WO2005060270A1 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung mit positionsnachführung für mehrere benutzer
DE102005029431A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112007000095T5 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
DE10241976A1 (de) 2D/3D umwandelbares Display
DE102011056675A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE112011105192B4 (de) LCD-Paneel, Herstellungsverfahren für das LCD-Paneel und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102007055026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autostereoskopischen Darstellen von Bildinformationen
DE102015100687A1 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102007062760A1 (de) Anzeigevorrichtung
CN1912704A (zh) 三次元液晶显示器的格栅装置
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE102009034355B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE19822342B4 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
DE102007054011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee