DE102008059298A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008059298A1
DE102008059298A1 DE102008059298A DE102008059298A DE102008059298A1 DE 102008059298 A1 DE102008059298 A1 DE 102008059298A1 DE 102008059298 A DE102008059298 A DE 102008059298A DE 102008059298 A DE102008059298 A DE 102008059298A DE 102008059298 A1 DE102008059298 A1 DE 102008059298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
valve device
hydraulic system
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008059298A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Pfister
Reinhard Stehr
Roshan Willeke
Eric MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE102008059298A1 publication Critical patent/DE102008059298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66286Control for optimising pump efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zum Ansteuern eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Fahrzeugs, mit mindestens einer hydraulischen Energiequelle und mit einem Momentenfühler, der durch eine Pumpenflut der hydraulischen Energiequelle mit Arbeitsmedium versorgt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen die hydraulische Energiequelle und den Momentenfühler eine Wegschaltventileinrichtung geschaltet ist, die ein bedarfsabhängiges Zuschalten oder Wegschalten einer weiteren Pumpenflut der hydraulischen Energiequelle ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zum Ansteuern eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Fahrzeugs, mit mindestens einer hydraulischen Energiequelle und mit einem Momentenfühler, der durch eine Pumpenflut der hydraulischen Energiequelle mit Arbeitsmedium versorgt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hydrauliksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem im Betrieb der hydraulischen Energiequelle auftretende Verluste reduziert werden können.
  • Die Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem zum Ansteuern eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Fahrzeugs, mit mindestens einer hydraulischen Energiequelle und mit einem Momentenfühler, der durch eine Pumpenflut der hydraulischen Energiequelle mit Arbeitsmedium versorgt wird, dadurch gelöst, dass zwischen die hydraulische Energiequelle und den Momentenfühler eine Wegschaltventileinrichtung geschaltet ist, die ein bedarfsabhängiges Zuschalten oder Wegschalten einer weiteren Pumpenflut der hydraulischen Energiequelle ermöglicht. Die erstgenannte Pumpenflut wird auch als erste Pumpenflut bezeichnet. Die weitere Pumpenflut wird auch als zweite Pumpenflut bezeichnet. Die hydraulische Energiequelle kann jedoch unabhängig von dieser Bezeichnung der Pumpenfluten mehr als zwei Pumpenfluten umfassen. Die Pumpenfluten können durch eine einzige Pumpe oder durch mehrere Pumpen realisiert werden. Vorzugsweise werden die Pumpenfluten durch eine einzige Pumpe bereitgestellt. Wenn die zweite Pumpenflut zu der ersten Pumpenflut geschaltet ist, dann werden beide Pumpenfluten zusammen zu dem Momentenfühler gefördert. Wenn die zweite Pumpenflut weggeschaltet wird, dann wird die zweite Pumpenflut in einen Arbeitsmediumtank gefördert, so dass nur noch die erste Pumpenflut zu dem Momentenfühler gefördert wird. Die Erfindung liefert eine sinnvolle Beschaltung einer zweiflutigen Pumpe. Dadurch ist es möglich, in bestimmten Betriebszuständen eine Pumpenflut vom Systemdruck abzukoppeln. Zum anderen sorgen die beiden Pumpenfluten in kritischen Situationen für ein ausreichendes Fördervolumen. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass unnötige Verluste in dem Getriebe reduziert werden können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil so zwischen die beiden Pumpenfluten geschaltet ist, dass die erste Pumpenflut von der zweiten Pumpenflut getrennt wird, sobald die zweite Pumpenflut wegge schaltet ist. Dadurch wird verhindert, dass die erste Pumpenflut teilweise in den Tank gefördert wird, wenn die zweite Pumpenflut weggeschaltet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegschaltventileinrichtung über eine Steuerdruckleitung mit einer Rücklaufleitung in Verbindung steht, die von dem Momentenfühler ausgeht. Über die Steuerdruckleitung wird die Wegschaltventileinrichtung in Abhängigkeit von dem Druck in der Rücklaufleitung betätigt. Vorzugsweise ist in die Rücklaufleitung zwischen den Momentenfühler und die Steuerdruckleitung eine Kupplungskühlventileinrichtung geschaltet, von der überschüssiges Arbeitsmedium, zum Beispiel über eine Strahlpumpe, zu einer Kupplungskühleinrichtung gelangt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckübersetzungsventileinrichtung in die Steuerdruckleitung geschaltet ist. Durch die Druckübersetzungsventileinrichtung kann die Stellkraft an der Wegschaltventileinrichtung deutlich erhöht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegschaltventileinrichtung als 2/2-Wegeventil mit einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung ausgeführt ist, in welche das 2/2-Wegeventil vorgespannt ist. In der Öffnungsstellung der Wegschaltventileinrichtung wird die zweite Pumpenflut in den Tank gefördert, das heißt weggeschaltet. In der Schließstellung der Wegschaltventileinrichtung wird die zweite Pumpenflut der ersten Pumpenflut zugeschaltet. Dann werden beide Pumpenfluten zusammen zum Momentenfühler gefördert. Die Vorspannung wird zum Beispiel mit Hilfe einer Vorspannfedereinrichtung realisiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegschaltventileinrichtung über eine weitere Steuerdruckleitung mit einer Zuschaltventileinrichtung in Verbindung steht, die dem Momentenfühler vorgeschaltet ist. Die Zuschaltventileinrichtung, die vorzugsweise zwischen die Druckregelventileinrichtung und den Momentenfühler geschaltet ist, wirkt mit der Vorspannung der Wegschaltventileinrichtung zusammen, um die Wegschaltventileinrichtung bei Bedarf schnell in ihre Schließstellung umzuschalten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltventileinrichtung als 3/2-Wegeventil mit einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung ausgeführt ist, in welche das 3/2-Wegeventil vorgespannt ist. In der Öffnungsstellung der Zuschaltventileinrichtung wird die weitere Steuerdruckleitung mit dem Druck vor dem Momentenfühler beaufschlagt. In der Schließstellung der Zuschaltventileinrichtung wird die weitere Steuerdruckleitung in den Tank entlastet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltventileinrichtung mit dem Druck vor dem Momentenfühler angesteuert ist. Wenn der Druck vor dem Momentenfühler über einen vorgegebenen Wert ansteigt, dann wird die Zuschaltventileinrichtung geöffnet und die Wegschaltventileinrichtung geschlossen, um die zweite Pumpenflut wieder zuzuschalten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegschaltventileinrichtung über die weitere Steuerdruckleitung und die Zuschaltventileinrichtung mit dem Druck vor dem Momentenfühler beaufschlagbar ist. Dadurch wird bei Bedarf ein schnelles Zuschalten der zweiten Pumpenflut ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckregelventileinrichtung zwischen die hydraulische Energiequelle und den Momentenfühler geschaltet ist. Die Druckregelventileinrichtung, die auch als Druckhalteventileinrichtung bezeichnet wird, sorgt dafür, dass vor dem Momentenfühler ein gewünschter Systemdruck aufrechterhalten wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Hydraulikschaltplans eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Wegschaltventileinrichtung und einer Zuschaltventileinrichtung und
  • 2 einen ähnlichen Hydraulikschaltplanausschnitt wie in 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen Druckübersetzungsventileinrichtung.
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein Hydrauliksystem 1; 51 mit Hilfe von in der Hydraulik gängigen Symbolen eines Hydraulikschaltplans dargestellt. In dem Hydraulikschaltplan ist ein Tank mit Hydraulikmedium an verschiedenen Stellen jeweils durch ein Symbol mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet. Bei dem in dem Tank enthaltenen Hydraulikmedium handelt es sich vorzugsweise um Hydrauliköl, das auch als Öl bezeichnet wird. Das Hydrauliksystem 1; 51 dient zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, das im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Derartige Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe werden auch als CVT-Getriebe (CVT, Continously Variable Transmission) bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein stufenloses Fahrzeuggetriebe, das durch eine ruckfreie Änderung der Übersetzung einen hohen Fahrkomfort ermöglicht.
  • Die beiden Hydrauliksysteme 1; 51 sind so ähnlich, dass zur Bezeichnung gleicher Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Im Unterschied zu einem herkömmlichen Hydrauliksystem umfassen die Hydrauliksysteme 1; 51 zwei Pumpenfluten 2, 3, die von einer hydraulischen Energiequelle 4 bereitgestellt werden. Bei der hydraulischen Energiequelle 4 handelt es sich vorzugsweise um eine Hydraulikpumpe, welche die beiden Pumpenfluten 2, 3 aus dem Tank 5 in eine Verbindungsleitung 6 fördert. Von der Verbindungsleitung 6 geht eine weitere Verbindungsleitung 7 aus, über welche das Hydrauliksystem 1; 51 mit weiteren Verbrauchern in Verbindung steht, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Bei den weiteren Verbrauchern handelt es sich zum Beispiel um Scheibensätze des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, Kupplungen, Kühleinrichtungen etc., die durch eine Vielzahl von Ventileinrichtungen zusammenwirken.
  • Über die Verbindungsleitung 6 stehen die beiden Pumpenfluten 2, 3 mit einem Momentenfühler 10 in Verbindung, der dafür sorgt, dass im Betrieb des Getriebes ständig ein ausreichender Anpressdruck zur Übertragung von Drehmomenten zwischen den Kegelscheiben und einem entsprechenden Umschlingungsorgan des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes anliegt, und zwar insbesondere in Abhängigkeit der an dem Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe anliegenden Drehmomente. Der Druck vor dem Momentenfühler 10 ist mit pMF bezeichnet. Der Hydraulikmediumvolumenstrom durch den beziehungsweise nach dem Momentenfühler 10 ist mit QnMF bezeichnet. Dem Momentenfühler 10 vorgeschaltet ist eine Vorspannventileinrichtung 12, die auch als Druckregelventileinrichtung bezeichnet wird und dazu dient, den Druck pMF vor dem Momentenfühler 10 auf einem Mindestdruckwert, von zum Beispiel 6 bis 6,5 bar, zu halten. Die Druckregeleinrichtung 12 ist über Druckrückführungen 14, 15 ansteuerbar.
  • Der Momentenfühler 10 steht über eine Rücklaufleitung 18 mit einer Eingangsleitung 20 in Verbindung, die wiederum mit den Eingängen der Pumpenfluten 2, 3 verbunden ist. In die Eingangsleitung 20 ist vor die Pumpenfluten 2, 3 ein Pumpeninjektor 21 geschaltet, der dazu dient, das Ansaugverhalten zu verbessern. In der Rücklaufleitung 18 und dem Momentenfühler 10 nachgeschaltet ist eine Kupplungskühlventileinrichtung 24 angeordnet, die dazu dient, überschüssiges Hydraulikmedium aus der Rücklaufleitung 18 über eine Strahlpumpe 25 zu einer (nicht dargestellten) Kupplungskühleinrichtung zu fördern. Daher wird die Rücklaufleitung 18 auch als Kühlerrückführleitung bezeichnet.
  • Der Kupplungskühlventileinrichtung 24 ist eine Druckhalteventileinrichtung 28 nachgeschaltet, die dazu dient, in der Rücklaufleitung 18 einen gewünschten Mindestdruck aufrechtzuerhalten. Über eine Ableitung 30 wird Hydraulikmedium aus der Rücklaufleitung 18 in den Tank 5 abgeleitet. In der Ableitung 30 ist eine Ersatzblende 31 angeordnet. In der Realität sind in der Rücklaufleitung 18 zwischen dem Ausgang des Momentenfühlers 10 und der Druckhalteventileinrichtung 28 zahlreiche Blenden, zum Beispiel zur Scheibensatzkühlung, zur Beölung und so weiter, angeordnet. Diese (nicht dargestellten) Blenden sind zur Vereinfachung in der Ersatzblende 31 zusammengefasst.
  • Eine Wegschaltung der zweiten Pumpenflut 3 ist nur möglich, wenn der Momentenfühler 10 ausreichend mit Volumenstrom versorgt wird. Unter Annahme der kritischsten Bedingungen bezüglich Temperatur und Spalthöhe für einen bestimmten Volumenstrom QnMF durch den Momentenfühler 10 existiert ein maximal möglicher Druck pMF vor dem Momentenfühler 10. Die zweite Pumpenflut 3 kann nur dann weggeschaltet werden, wenn die erste Pumpenflut 2 ausreichend Volumen fördert, um den notwendigen Druck pMF vor dem Momentenfühler 10 aufzubauen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich ein Schwellenwert für QnMF von etwa 3 Liter pro Minute als besonders vorteilhaft erwiesen. Ab einem Volumenstrom QnMF von etwa 3 Liter pro Minute sollte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die zweite Pumpenflut 3 weggeschaltet werden, damit zu großen Teilen des Fahrbetriebs eine Pumpenflut in den Tank fördert beziehungsweise gefördert wird und somit unerwünschte Verluste minimiert werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde des Weiteren herausgefunden, dass mit diesem Volumenstrom nur ein Druck pMF vor dem Momentenfühler 10 von etwa 30 bar aufgebaut werden kann. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wirkt sich dieser Druck auf die erfindungsgemäße Schaltung aus.
  • Der Bereich zwischen dem Ausgang des Momentenfühlers 10 und der Druckhalteventileinrichtung 28 hat sich als besonders gut geeignet erwiesen, um Informationen zu dem Volumenstrom QnMF über den Momentenfühler 10 zu bekommen. Wenn der Druck pMF vor dem Momentenfühler 10 kleiner als 1,8 bar ist, dann ist die Druckhalteventileinrichtung 28 geschlossen und allein der Volumenstrom QnMF, der durch den Momentenfühler 10 fließt, bestimmt den Druck in diesem Bereich. Dieser Druck kann mit Hilfe einer Blendenformel bestimmt werden. Bei einem Volumenstrom von 2 Liter pro Minute ergibt sich ein Druck pR in der Rücklaufleitung 18 hinter dem Momentenfühler 10 beziehungsweise hinter der Kupplungskühlventileinrichtung 24 von etwa 0,5 bar. Wenn dieser Druck erreicht wird, dann soll gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung eine Wegschaltventileinrichtung 33 die zweite Pumpenflut 3 in Richtung Tank 5 schalten.
  • Die Wegschaltventileinrichtung 33 steht über eine Wegschaltleitung 34 mit den Ausgängen der beiden Pumpenfluten 2, 3 der hydraulischen Energiequelle 4 in Verbindung. In die Wegschaltleitung 34 ist zwischen die Ausgänge der beiden Pumpenfluten 2, 3 eine Rückschaltventileinrichtung 35 geschaltet. Die Wegschaltventileinrichtung 33 ist als 2/2-Wegeventil ausgeführt, das eine Schließstellung aufweist, in welcher eine Verbindung zwischen der Wegschaltleitung 34 und dem Tank 5 unterbrochen ist. Die Wegschaltventileinrichtung 33 ist durch eine Feder 36 in ihre in den 1 und 2 dargestellte Schließstellung vorgespannt. In einer (nicht dargestellten) Öffnungsstellung verbindet die Wegschaltventileinrichtung 33 die Wegschaltleitung 34 mit dem Tank 5.
  • Die Wegschaltventileinrichtung 33 ist durch eine Steuerdruckleitung 37 angesteuert, über welche die Wegschaltventileinrichtung 33 mit dem Druck pR hinter dem Momentenfühler 10 beziehungsweise hinter der Kupplungskühlventileinrichtung 24 beaufschlagt wird. Der über die Steuerdruckleitung 37 bereitgestellte Steuerdruck wirkt der Vorspannkraft der Feder 36 entgegen. Ab einem gewissen Druck in dem Rücklauf 18, der über die Steuerdruckleitung 37 auf die Wegschaltventileinrichtung 33 wirkt, bewegt sich die Wegschaltventileinrichtung 33 beziehungsweise ein entsprechender Ventilkolben in der Wegschaltventileinrichtung 33 aus der dargestellten Schließstellung in die Öffnungsstellung, das heißt die Wegschaltventileinrichtung 33 beginnt zu öffnen. Dadurch wird ein Teil des Volumenstroms der zweiten Pumpenflut 3 in Richtung Tank gefördert.
  • Der restliche Volumenstromanteil der zweiten Pumpenflut 3 wird dagegen immer noch über die Wegschaltleitung 34 zum Momentenfühler 10 gefördert. An der Wegschaltventileinrichtung 33 stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Kraft durch den Druck pR in der Rücklaufleitung 18 beziehungsweise der Steuerdruckleitung 37 und der Vorspannkraft der Feder 36 ein. Wenn das Fördervolumen weiter ansteigt, dann reicht irgendwann der Volumenstrom der ersten Pumpenflut 2 aus, um über die Verbindungsleitung 7 die weiteren Verbraucher zu versorgen und zusätzlich noch die gewünschten 3 Liter pro Minute über den Momentenfühler 10 zu fördern, die erforderlich sind, um die Wegschaltventileinrichtung 33 zu schalten. Zu diesem Zeitpunkt fördert die zweite Pumpenflut 3 komplett in Richtung Tank 5 und das Rückschlagventil 35 schließt. Der Druck, gegen den die zweite Pumpenflut 3 fördern muss, bricht dann schlagartig zusammen und die Verluste der hydraulischen Energiequelle 4 werden stark reduziert.
  • In den meisten Fällen Reicht ein Volumenstrom von 3 Litern pro Minute für die Funktion des Momentenfühlers 10 aus. Bei hohen Drehmomenten und demnach höheren pMF-Werten ergibt sich jedoch ein höherer Volumenstrombedarf. Dem kann man gerecht werden, indem ab einem gewissen Druckwert von pMF die zweite Pumpenflut 3 wieder zugeschaltet wird. Ein derartiges Zuschalten der zweiten Pumpenflut 3 wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung durch eine Zuschaltventileinrichtung 40 erreicht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass für die Auslegung der erfindungsgemäßen Schaltung der Schaltpunkt der Druckhalteventileinrichtung 28 bei circa 5,9 Liter pro Minute relevant ist. Ab diesem Punkt hat der Druck PR kein Blendenverhalten mehr, sondern bleibt nahezu konstant, da die Druckhalteventileinrichtung 28 als Absolutdruckventil wirkt. Das Flächenverhältnis zwischen der Wirkfläche des Drucks pMF und des Drucks pR an der Wegschaltventileinrichtung 33 wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung so gewählt, dass bei einem Knickpunkt der maximale pMF eine Zuschaltung der zweiten Pumpenflut 3 bewirkt. Wenn der Druck eine Zuschaltschwelle übersteigt, dann wird die Wegschaltventileinrichtung 33 wieder in seine Schließstellung zurückgeschaltet, so dass der Volumenstrom beiden Pumpenfluten 2, 3 zur Verfügung steht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich des Weiteren herausgestellt, dass eine direkte Wirkung des Drucks pMF auf die Wegschaltventileinrichtung dazu führen könnte, dass bei niedrigen Volumenströmen schon ein sehr geringer Druck pMF ausreichen könnte, um die zweite Pumpenflut 3 wieder zuzuschalten. Es wäre jedoch wünschenswert, die zweite Pumpenflut 3 erst bei höheren Drücken wieder zuzuschalten. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass die zweite Pumpenflut auf jeden Fall vor Erreichen des maximal möglichen Drucks pMF wieder zugeschaltet wird. Durch eine Zuschaltung der zweiten Pumpenflut erst bei größeren Drücken können insbesondere die Verluste bei Hochgeschwindigkeitsfahrten, das heißt bei hohen Drehzahlen beziehungsweise hohen Volumenströmen, reduziert werden.
  • Zu diesem Zweck ist eine Zuschaltventileinrichtung 40 vorgesehen, die als 3/2-Wegeventil ausgeführt ist. Die Zuschaltventileinrichtung 40 ist durch eine Feder 41 in ihre Schließstellung vorgespannt und steht über eine Momentenfühlerdruckleitung 42 mit dem Eingang des Momentenfühlers 10 in Verbindung, so dass in der Momentenfühlerdruckleitung 42 der Druck pMF herrscht. In der in den 1 und 2 dargestellten Schließstellung der Zuschaltventileinrichtung 40 steht eine weitere Steuerdruckleitung 38, die von der Wegschaltventileinrichtung 33 ausgeht, über eine Tankleitung 43 mit dem Tank 5 in Verbindung, so dass die weitere Steuerdruckleitung 38 in den Tank 5 entlastet wird. Eine Verbindung zwischen der weiteren Steuerdruckleitung 38 und der Momentenfühlerdruckleitung 42 ist in der Schließstellung durch die Zuschaltventileinrichtung 40 unterbrochen.
  • In ihrer Öffnungsstellung (nicht dargestellt) verbindet die Zuschaltventileinrichtung 45 die Momentenfühlerdruckleitung 42 mit der weiteren Steuerdruckleitung 38, so dass der Druck pMF vor dem Momentenfühler über die Momentenfühlerdruckleitung 42 und die weitere Steuerdruckleitung 38 auf die Wegschaltventileinrichtung 33 wirkt. Über eine Momentenfühlersteuerdruckleitung 44 wird die Zuschaltventileinrichtung 40 entgegen der Vorspannkraft der Feder 41 mit dem Druck pMF beaufschlagt. Wenn der Druck pMF über einen vorgegebenen Wert ansteigt, dann öffnet die Zuschaltventileinrichtung 40, so dass Wegschaltventileinrichtung 33 geschlossen wird, da der über die weitere Steuerdruckleitung 38 bereitgestellte Steuerdruck mit der Vorspannkraft der Feder 36 zusammenwirkt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Hydrauliksystem 1 kann ein Problem darin bestehen, dass die Stellkraft für die Wegschaltventileinrichtung 33 über die Steuerdruckleitung 37 eher klein ist, das heißt der Druck für eine Schaltaktion etwa 0,5 bar beträgt. Das kann dazu führen, dass eine unerwünschte Wirkung von Strömungskräften an der Wegschaltventileinrichtung 33 nicht mehr zu vernachlässigen ist.
  • Als Abhilfemaßnahme ist in 2 in dem Hydrauliksystem 51 eine Druckübersetzungsventileinrichtung 60 in der Steuerdruckleitung 37 vorgesehen. Die Druckübersetzungsventileinrichtung 60 kann über eine Stelldruckleitung 62 mit einem erhöhten Druck beaufschlagt werden. Die Ansteuerung der Druckübersetzungsventileinrichtung 60 erfolgt über eine Druckrückführ leitung 64 durch den Druck in der Steuerdruckleitung 37. Die Druckübersetzungsventileinrichtung 60 dient dazu, den Druck in der Rücklaufleitung 18 beziehungsweise in der Steuerdruckleitung 37 ins Höhere zu übersetzen und somit die Stellkraft an der Wegschaltventileinrichtung 33 deutlich anzuheben. Bezugszeichenliste
    1 Hydrauliksystem 41 Feder
    2 Pumpenflut 42 Momentenfühlerdruckleitung
    3 Pumpenflut 43 Tankleitung
    4 hydraulische Energiequelle 44 Momentenfühlersteuerdruckleitung
    5 Tank 51 Hydrauliksystem
    6 Verbindungsleitung 60 Druckübersetzungsventileinrichtung
    7 Verbindungsleitung 62 Stelldruckleitung
    10 Momentenfühler 64 Druckrückführleitung
    12 Vorspannventileinrichtung
    14 Druckrückführung
    15 Druckrückführung
    18 Rücklaufleitung
    20 Eingangsleitung
    21 Pumpeninjektor
    24 Kupplungskühlventileinrichtung
    25 Strahlpumpe
    28 Druckhalteventileinrichtung
    30 Ableitung
    31 Ersatzblende
    33 Wegschaltventileinrichtung
    34 Wegschaltleitung
    35 Rückschaltventileinrichtung
    36 Feder
    37 Steuerdruckleitung
    38 weitere Steuerdruckleitung
    40 Zuschaltventileinrichtung

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem (1; 51) zum Ansteuern eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Fahrzeugs, mit mindestens einer hydraulischen Energiequelle (4) und mit einem Momentenfühler (10), der durch eine Pumpenflut (2, 3) der hydraulischen Energiequelle (4) mit Arbeitsmedium versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die hydraulische Energiequelle (4) und den Momentenfühler (10) eine Wegschaltventileinrichtung (33) geschaltet ist, die ein bedarfsabhängiges Zuschalten oder Wegschalten einer weiteren Pumpenflut (2, 3) der hydraulischen Energiequelle (4) ermöglicht.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil so zwischen die beiden Pumpenfluten (2, 3) geschaltet ist, dass die erste Pumpenflut (2) von der zweiten Pumpenflut (3) getrennt wird, sobald die zweite Pumpenflut (2) weggeschaltet ist.
  3. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegschaltventileinrichtung (33) über eine Steuerdruckleitung (37) mit einer Rücklaufleitung (18) in Verbindung steht, die von dem Momentenfühler (10) ausgeht.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drückübersetzungsventileinrichtung (60) in die Steuerdruckleitung (37) geschaltet ist.
  5. Hydrauliksystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegschaltventileinrichtung (33) als 2/2-Wegeventil mit einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung ausgeführt ist, in welche das 2/2-Wegeventil vorgespannt ist.
  6. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegschaltventileinrichtung (33) über eine weitere Steuerdruckleitung (38) mit einer Zuschaltventileinrichtung (40) in Verbindung steht, die dem Momentenfühler (10) vorgeschaltet ist.
  7. Hydrauliksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltventileinrichtung (40) als 3/2-Wegeventil mit einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung ausgeführt ist, in welche das 3/2-Wegeventil vorgespannt ist.
  8. Hydrauliksystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltventileinrichtung (40) mit dem Druck vor dem Momentenfühler (10) angesteuert ist.
  9. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegschaltventileinrichtung (33) über die weitere Steuerdruckleitung (38) und die Zuschaltventileinrichtung (40) mit dem Druck vor dem Momentenfühler (10) beaufschlagbar ist.
  10. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckregelventileinrichtung (12) zwischen die hydraulische Energiequelle (4) und den Momentenfühler (10) geschaltet ist.
DE102008059298A 2007-12-19 2008-11-27 Hydrauliksystem Withdrawn DE102008059298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US839107P 2007-12-19 2007-12-19
US61/008,391 2007-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059298A1 true DE102008059298A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40690206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059298A Withdrawn DE102008059298A1 (de) 2007-12-19 2008-11-27 Hydrauliksystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8302395B2 (de)
DE (1) DE102008059298A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8943818B2 (en) * 2009-05-13 2015-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic device for stepless transmission

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271429B1 (de) * 1974-05-16 1978-03-31 Poclain Sa
DE3513967A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Sicherheitsanordnung fuer vorrangige hydraulische verbraucher
CN100510480C (zh) * 2002-04-10 2009-07-08 卢克摩擦片和离合器两合公司 液压***及自动变速器

Also Published As

Publication number Publication date
US8302395B2 (en) 2012-11-06
US20090229262A1 (en) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021793B4 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE112008000377B4 (de) Hydraulisches System
WO2006069631A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
DE102017215726A1 (de) Hydrostatische Ventilanordnung, hydrostatisches Getriebe mit der Ventilanordnung, und hydrostatischer Antrieb mit dem Getriebe
DE102015213936A1 (de) Spüleinrichtung für hydrostatische Vorrichtung
EP2486308A1 (de) Vorrichtung zum variieren der hubvolumina einer ersten hydraulikmaschine und einer zweiten hydraulikmaschine
EP0828956B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige änderung der hydrauliköldrücke in den hydraulischen kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen umschlingungsgetriebes
EP3910215B1 (de) Hydraulische anordnung für ein fahrzeuggetriebe
EP1869347B1 (de) Hydraulisches steuersystem für einen hydrodynamischen drehmomentwandler mit einer geregelten wandlerüberbrückungskupplung
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE2843576A1 (de) Pumpensteueranordnung
EP0914575B1 (de) Hydrauliknotsteuerung zur einstellung eines konstanten klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebe
DE102020131788A1 (de) Hydrauliksystem mit Niederdruckpumpenbypassschaltung
DE102012012977B4 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2112382C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
EP1451474A1 (de) Antrieb
DE102008059298A1 (de) Hydrauliksystem
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE102004008611A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE2907659A1 (de) Steuersystem zur druckfluessigkeitszufuhr zu zwei druckfluessigkeitskreisen
DE102012220445A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Antrieb mit mehreren hydraulischen Aktoren
WO2014026848A1 (de) Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer fahrantrieb
DE102017130485B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Heben und Senken einer Last
DE102009054217A1 (de) Hydraulikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee