DE102008059095A1 - Ball detection device - Google Patents

Ball detection device Download PDF

Info

Publication number
DE102008059095A1
DE102008059095A1 DE200810059095 DE102008059095A DE102008059095A1 DE 102008059095 A1 DE102008059095 A1 DE 102008059095A1 DE 200810059095 DE200810059095 DE 200810059095 DE 102008059095 A DE102008059095 A DE 102008059095A DE 102008059095 A1 DE102008059095 A1 DE 102008059095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
sensor
recognition device
matrix
sensor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810059095
Other languages
German (de)
Inventor
Mario Torres-Peraza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810059095 priority Critical patent/DE102008059095A1/en
Priority to EP09014588A priority patent/EP2191878A1/en
Publication of DE102008059095A1 publication Critical patent/DE102008059095A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • A63B2024/0043Systems for locating the point of impact on a specific surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • A63B2071/0611Automatic tennis linesmen, i.e. in-out detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/004Balls with special arrangements electrically conductive, e.g. for automatic arbitration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Ballerkennungsvorrichtung (10a; 10b), die zumindest eine Sensoreinheit (12a; 12b) aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Ball (14a; 14b) in Form und Lage zu erfassen. Es wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit (12a; 12b) zumindest einen Sensor (16a; 16b) aufweist, der dazu vorgesehen ist, den Ball (14a; 14b) zumindest teilweise durch einen ein sichtbares Licht abschirmenden Gegenstand (18a; 18b) hindurch zu erfassen.The invention is based on a ball recognition device (10a, 10b) which has at least one sensor unit (12a, 12b), which is intended to capture a ball (14a, 14b) in shape and position. It is proposed that the sensor unit (12a, 12b) has at least one sensor (16a, 16b) which is provided to at least partially pass the ball (14a, 14b) through an object (18a, 18b) shielding a visible light to capture.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Ballerkennungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention is based on a ball recognition device according to the Preamble of claim 1.

Es ist bereits eine Ballerkennungsvorrichtung bekannt, die zumindest eine Sensoreinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Ball in Form und Lage zu erfassen.It already a ball recognition device is known, at least a sensor unit, which is intended to a ball to capture in form and location.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Ballerkennungsvorrichtung, die zumindest eine Sensoreinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Ball in Form und Lage zu erfassen.The The invention is based on a ball recognition device that at least a sensor unit, which is intended to a ball to capture in form and location.

Es wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest einen Sensor aufweist, der dazu vorgesehen ist, einen Ball zumindest teilweise durch einen ein sichtbares Licht abschirmenden Gegenstand hindurch zu erfassen.It It is proposed that the sensor unit has at least one sensor which is intended to at least partially a ball through an object shielding a visible light capture.

Unter einem „ein sichtbares Licht abschirmenden Gegenstand” soll insbesondere ein Gegenstand verstanden werden, der das von dem Ball reflektierte und/oder absorbierte Licht, in einem Umfang, in dem der Gegenstand sich zwischen Ball und Sensor befindet, in einem, für ein menschliches Auge sichtbaren Frequenzbereich vollständig, zumindest jedoch zu 99,9%, absorbiert und/oder reflektiert. Dabei befindet sich der Gegenstand zumindest teilweise zwischen dem Ball und dem Sensor und macht eine vollständige Erfassung des Balls in Form und Lage mittels eines mit sichtbarem Licht arbeitenden Sensors nach heutigem Stand der Technik unmöglich. Unter einer „Form” soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest eine äußere Kontur des Balls verstanden werden, wobei die Kontur in zumindest zwei Erstreckungsrichtungen erfasst wird. Dabei wird zumindest eine der Erstreckungsrichtungen quantitativ gemessen. Die weiteren Erstreckungsrichtungen können insbesondere ebenfalls quantitativ gemessen und/oder aus einem Zeitverlauf heraus bestimmt werden. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestattet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Unter einem „Ball” soll insbesondere auch ein anderes Objekt verstanden werden, das entsprechend einer üblichen Nutzung eines Balls in einem Ballsport verwendet wird, wie zum Beispiel ein Puck oder ein anderer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Gegenstand. Vorzugsweise erfasst die Sensoreinheit den Ball in einem Bereich in dem Erfahrungsgemäß besonders häufig unübersichtliche Spielsituationen auftreten, wie beispielsweise bei Fußball in einer unteren Hälfte eines Fußballtors. Dadurch kann der Sensor den Ball trotz einer vollständigen Abschirmung in dem sichtbaren Frequenzbereich des Lichts in Form und Lage erfassen.Under a "a visible light shielding object" should In particular, an object understood to be that of the ball reflected and / or absorbed light, to an extent in which the object is between the ball and the sensor, in one, completely visible to a human eye, but at least 99.9%, absorbed and / or reflected. there the object is at least partially between the ball and the sensor and makes a complete detection of the Balls in shape and position by means of a visible light working Sensors impossible according to the current state of the art. Under a "form" should in this context in particular understood at least one outer contour of the ball be, with the contour in at least two directions of extension is detected. At least one of the directions of extension becomes quantitative measured. The further directions of extension can in particular also measured quantitatively and / or determined from a time course out become. By "provided" is meant to be specific in particular be understood, designed and / or programmed understood. Under a "ball" in particular also a other object to be understood, according to a usual Use of a ball is used in a ball sport, such as a puck or another, the expert appears useful Object. Preferably, the sensor unit detects the ball in one Area in the experience, especially common confusing game situations occur, such as in football in a lower half of a football goal. This allows the sensor to hit the ball despite a full Shielding in the visible frequency range of the light in shape and assess location.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest eine Sensormatrix aufweist, in der zumindest der Sensor, vorzugsweise mehrere Sensoren, angeordnet ist bzw. sind. Unter einer „Sensormatrix” soll insbesondere eine Anordnung von zumindest einem Sensor in einem vorzugsweise rechtwinkligen Koordinatensystem in zumindest einer Erstreckungsrichtung verstanden werden. Unter einem „Sensor” soll insbesondere ein Hochfrequenz-, Mikrowellen-, Röntgen-, Magnetfeld-, Ultraschallsensor und/oder ein anderer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Sensor verstanden werden. Dadurch kann der in der Sensormatrix angeordnete Sensor eine besonders einfache Auswertung aufweisen.Of Furthermore, it is proposed that the sensor unit at least one Sensor matrix, in which at least the sensor, preferably several sensors, is or are. Under a "sensor matrix" should in particular an arrangement of at least one sensor in one preferably rectangular coordinate system in at least one Extension direction are understood. Under a "sensor" should in particular a high-frequency, microwave, X-ray, Magnetic field, ultrasonic sensor and / or another, the skilled person as meaningful sensor can be understood. This allows the arranged in the sensor matrix sensor have a particularly simple evaluation.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensormatrix mehrere in zumindest einer Reihe angeordnete Sensoren aufweist. Vorteilhafter Weise weist die zumindest eine Reihe zumindest eine Strecke auf, die zumindest einem Durchmesser des Balls entspricht. Unter einer „Strecke” soll insbesondere eine zumindest eindimensionale Ausdehnung, der zumindest einen Reihe, verstanden werden. Unter einem „Durchmesser” soll bei einem anderen unkugelförmigen Objekt insbesondere eine kürzeste Schnittlinie durch einen Mittelpunkt des Objekts verstanden werden. Dadurch kann die Sensoreinheit die Form und die Lage des Balls mittels besonders einfachen Berechnungen bestimmen.Further It is proposed that the sensor matrix more in at least one Row arranged sensors. Advantageously, the at least a row at least a stretch on, at least one diameter of the ball. Under a "route" should in particular an at least one-dimensional extent, at least a series, to be understood. Under a "diameter" should in particular, a non-spherical object shortest cut line through a center of the object be understood. This allows the sensor unit, the shape and the Determine the position of the ball using very simple calculations.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die Sensormatrix dazu ausgebildet ist, den Ball in zumindest zwei Erstreckungsrichtungen der Sensormatrix wenigstens auf einer Strecke zu erfassen, die einer Breite zumindest einer Begrenzungslinie eines Spielfelds entspricht. Unter einer „Begrenzungslinie” soll insbesondere eine den Spielregeln eines Ballsports entspre chende Begrenzungslinie des Spielfelds verstanden werden. Dazu sollen insbesondere auch Linien gezählt werden, die Bereiche innerhalb des Spielfelds begrenzen. Besonders vorteilhaft entspricht die Breite der Sensormatrix zumindest der Breite der Begrenzungslinie, wobei die Sensormatrix parallel zu der Begrenzungslinie verläuft und die Begrenzungslinie in einer Erfassungsrichtung des Sensors liegt. Unter einer „Erfassungsrichtung” soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die senkrecht auf der Sensormatrix steht und von dem Sensor ausgehend in die Richtung weist, in der der Sensor den Ball erfassen soll. Dadurch kann die Sensoreinheit den Ball vorteilhaft auf der gesamten Breite der Begrenzungslinie erfassen.Further it is proposed that the sensor matrix is designed to the ball in at least two directions of extension of the sensor matrix at least on a track to capture the width of a minimum corresponds to a boundary line of a playing field. Under a "boundary line" should in particular one of the rules of a ballsports corre sponding Boundary line of the playing field to be understood. In particular, this should be done Also lines are counted, the areas within the playing field limit. Particularly advantageously, the width of the sensor matrix corresponds at least the width of the boundary line, the sensor matrix being parallel to the boundary line and the boundary line lies in a detection direction of the sensor. Under a "detection direction" should in particular, be understood a direction perpendicular to the sensor matrix is in the direction of the sensor and starting indicates where the sensor should detect the ball. This allows the Sensor unit advantageously the ball over the entire width of the boundary line to capture.

In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Sensormatrix dazu ausgebildet ist, den Ball in zumindest zwei Erstreckungsrichtungen der Sensormatrix wenigstens auf einer Strecke zu erfassen, die einem Durchmesser des Balls entspricht, wodurch die Sensoreinheit eine Form des Balls besonders einfach vollständig erfassen kann.In a further embodiment, it is proposed that the sensor matrix be designed for this purpose is to detect the ball in at least two directions of extension of the sensor matrix at least over a distance corresponding to a diameter of the ball, whereby the sensor unit can detect a shape of the ball particularly easy completely.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest zwei Sensormatrizen aufweist, die unterschiedlich ausgerichtet und/oder positioniert sind. Die zwei Sensormatrizen sind vorzugsweise so ausgerichtet und so positioniert, dass sich zwei Erfassungsbereiche der Sensormatrizen zumindest teilweise überlappen. Vorzugsweise sind die beiden Sensormatrizen senkrecht zueinander ausgerichtet. In diesem Fall bilden die Sensormatrizen zwei Seiten eines quaderförmigen Erfassungsbereichs. Dadurch kann bei einem konstruktiv einfachen Aufbau der Ballerkennungsvorrichtung eine dreidimensionale Erfassung des Balls in dem Erfassungsbereich erreicht werden.Further It is proposed that the sensor unit at least two sensor matrices which are differently oriented and / or positioned. The two sensor matrices are preferably aligned and so on positioned so that two detection areas of the sensor matrices at least partially overlap. Preferably, the two sensor matrices aligned perpendicular to each other. In this case, the sensor matrices form two sides of a cuboid detection area. This can in a structurally simple construction of the ball recognition device a three-dimensional detection of the ball in the detection area be achieved.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, der Sensor zumindest dazu vorgesehen ist, einen Überlappungsbereich eines Sensorerfassungsbereichs und eines Volumens des Balls zu erfassen. Unter einem „Sensorerfassungsbereich” soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der den Bereich, der im Wesentlichen senkrecht zu der Sensormatrix ist, in Erfassungsrichtung des Sensors ausgedehnt ist und über einem Matrixfeld liegt, umfasst. Eine Ausdehnung des Sensorerfassungsbereichs in Erfassungsrichtung des Sensors ist dabei zumindest durch eine Größe eines Spielbereichs begrenzt. Verfügt die Sensormatrix über mehrere Sensoren erstrecken sich deren Sensorerfassungsbereich vorzugsweise parallel zueinander und senkrecht zur Sensormatrix. Unter einem „Matrixfeld” soll insbesondere ein Teil der Fläche der Sensormatrix verstanden werden, der dem Sensor zugeordnet ist. Diese Fläche ist vorzugsweise rund oder rechteckig. Insbesondere ist es unerheblich, dass eine gesamte Fläche der Sensormatrix Matrixfeldern zugeordnet ist. Zwei in dem kartesischen Koordinatensystem benachbarte Sensorerfassungsbereiche weisen maximal einen Abstand zueinander auf, der dem halben minimalen Durchmesser des Balls entspricht. Vorteilhafterweise weisen die benachbarten Sensoren einen maximalen Abstand zueinander auf, der einem Zehntel des minimalen Durchmessers des Balls entspricht. Unter einem „Überlappungsbereich” soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, in dem sich der Sensorerfassungsbereich und das Volumen des Balls überlappen. Der Sensor erkennt den Überlappungsbereich daran, dass die Energie, die den Sensorerfassungsbereich durchdringt, zumindest teilweise im Überlap pungsbereich verändert wird. Wird mehr als beispielsweise 10% der Energie verändert, gilt er Überlappungsbereich als vorhanden. Unter „verändert” soll in diesem Zusammenhang insbesondere reflektiert, absorbiert, gebeugt, verzögert und/oder auf eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise verändert, verstanden werden. Unter „im Wesentlichen senkrecht” soll insbesondere senkrecht, mit einer maximalen Winkelabweichung von einer Senkrechten von ±15 Grad, verstanden werden. Unter einem „Spielbereich” soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, in dem der Ball während des Spielverlaufs normalerweise bewegt wird. Dadurch kann die Sensoreinheit mit einem besonders einfach aufgebauten Sensor, auf besonders einfach Art und Weise die Form und Lage des Balls bestimmen.Of Furthermore, it is proposed that the sensor be provided at least for this purpose is an overlap area of a sensor detection area and a volume of the ball. Under a "sensor detection area" should In particular, an area should be understood that covers the area, the is substantially perpendicular to the sensor matrix, in the detection direction of the sensor is extended and lies above a matrix field, includes. An extension of the sensor detection area in the detection direction The sensor is at least one size limited to a play area. Does the sensor matrix have over a plurality of sensors preferably extend their sensor detection range in parallel to each other and perpendicular to the sensor matrix. Under a "matrix field" should in particular a part of the surface of the sensor matrix understood which is assigned to the sensor. This area is preferably round or rectangular. In particular, it is irrelevant that an entire area of the sensor matrix matrix fields assigned. Two neighbors in the Cartesian coordinate system Sensor detection areas have a maximum distance from each other which corresponds to half the minimum diameter of the ball. Advantageously, the adjacent sensors have a maximum Distance apart, one-tenth of the minimum diameter of the ball. Under an "overlap area" should In particular, an area can be understood in which the sensor detection area and the volume of the ball overlap. The sensor detects the overlap area because the energy that the Sensor detection area penetrates, at least partially in the overlap pungsbereich is changed. Will more than, for example, 10% of the energy changed, he applies overlap area as available. Under "changed" should in this context especially reflected, absorbed, diffracted, delayed and / or in another way that appears appropriate to the person skilled in the art changed, understood. Under "essentially vertical "should in particular perpendicular, with a maximum Angular deviation from a vertical of ± 15 degrees, understood become. In particular, under a "play area" be understood an area in which the ball during the Game is normally moved. This allows the sensor unit with a particularly simple sensor, in a very simple way and determine the shape and position of the ball.

In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Sensor ein Erfassungsmittel aufweist, das dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen Sensor und Ball zu bestimmen, wodurch mit einer Sensormatrix eine dreidimensionale Erfassung zumindest einer Hälfte des Balls erreicht werden kann. Unter einem „Erfassungsmittel” soll insbesondere der Teil des Sensors verstanden werden, der die zu sensierende Energie aufnimmt, z. B. bei einem Hochfrequenzsensor eine Antenne oder bei einem Magnetfeldsensor eine Spule.In A development of the invention is proposed that the sensor a detection means, which is adapted to a distance between Sensor and ball to determine, whereby with a sensor matrix a three-dimensional detection of at least one half of the ball can be achieved. Under a "detection means" should In particular, the part of the sensor to be understood, the to absorbs sensory energy, eg. B. at a high frequency sensor an antenna or, in the case of a magnetic field sensor, a coil.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest einen Sender aufweist, der dazu vorgesehen ist, eine von dem Sensor detektierbare Energie auszusenden. Unter einer „von dem Sensor detektierbare Energie” soll insbesondere eine von dem Sensor erfassbare und in Informationen umwandelbare Energie verstanden werden. Der Sender und der Sensor können zu mindest teilweise einstückig ausgeführt sein oder auf entgegengesetzten Seiten des Erfassungsbereichs angeordnet sein. Dadurch kann eine zuverlässige Erfassung des Balls durch den Sensor erreicht werden.Further It is proposed that the sensor unit has at least one transmitter , which is intended to detect a detectable by the sensor energy send out. Under a "detectable by the sensor Energy "should in particular detectable by the sensor and be understood in information convertible energy. Of the Transmitter and the sensor can be at least partially integral be arranged or on opposite sides of the detection area be. This allows a reliable capture of the ball be achieved by the sensor.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest eine Sendermatrix aufweist, in der zumindest der Sender angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Sendermatrix eine gleiche Anzahl und eine gleiche Anordnung von Sendern auf, wie die Sensormatrix Sensoren aufweist. Die Sendermatrix begrenzt den Sensorerfassungsbereich in Erfassungsrichtung des Sensors. Dadurch kann eine besonders einfache Auswertung der von der Sensoreinheit erfassen Informationen erreicht werden.Of Furthermore, it is proposed that the sensor unit at least one Transmitter matrix, in which at least the transmitter is arranged. Preferably the transmitter matrix has an equal number and a same arrangement from transmitters as the sensor array has sensors. The transmitter matrix limits the sensor detection area in the detection direction of the sensor. This allows a particularly simple evaluation of the sensor unit capture information can be achieved.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit dazu vorgesehen ist, den Ball aufgrund zumindest einer Eigenschaft zumindest eines Material, das der Ball aufweist, von anderen Gegenständen zu unterscheiden. Vorzugweise weist der Ball ein metallisches Material auf. Besonders vorteilhaft ist ein metallisches Material mit ferromagnetischen Eigenschaften. Unter einem „Material” soll insbesondere auch ein in den Ball eingebrachter Gegenstand verstanden werden. Unter einer Eigenschaft” soll insbesondere auch eine technische Eigenschaft verstanden werden. Das zumindest eine Material kann beispielsweise in und/oder auf den Ball aufgedampft sein, einem Material des Balls beigemischt sein und/oder als Schicht in den Ball eingearbeitet sein. Unter einem „anderen Gegenstand” soll insbesondere ein hauptsächlich unmetallischer Gegenstand wie eine Person und/oder ein in bzw. um das Spielfeld angeordnete Gegenstand, wie zum Beispiel ein Fußballtor und/oder ein Netz verstanden werden. Dadurch ist eine besonders einfa che und sichere Unterscheidung des Balls von anderen Gegenständen möglich.It is further proposed that the sensor unit is provided to distinguish the ball from other objects due to at least one property of at least one material that the ball has. Preferably, the ball has a metallic material. Particularly advantageous is a metallic material with ferromagnetic properties. A "material" is to be understood in particular also an object introduced into the ball. By a property "is meant in particular also a technical property to become. The at least one material may, for example, be vapor-deposited in and / or on the ball, admixed with a material of the ball and / or incorporated as a layer into the ball. An "other object" is to be understood as meaning in particular a mainly non-metallic object such as a person and / or an object arranged in or around the playing field, such as a football goal and / or a net. This makes a particularly easy and safe differentiation of the ball from other objects possible.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Ballerkennungsvorrichtung eine Recheneinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine von der Sensoreinheit erfasste Lage des Balls nach Spielregeln eines Ballsports zu interpretieren. Unter einer „erfassten Lage” soll insbesondere eine von der Recheneinheit aus den Daten der Sensoreinheit generierte Lageinformation des Balls verstanden werden. Dadurch kann die Recheneinheit feststellen, ob eine interpretierte Lage des Balls ein Ereignis darstellt, das einen Spielverlauf des Ballsports beeinflusst.Of Furthermore, it is proposed that the ball recognition device an arithmetic unit, which is provided to one of the Sensor unit detected position of the ball according to the rules of a ball sport to interpret. Under a "recorded situation" should in particular one of the arithmetic unit from the data of the sensor unit generated position information of the ball to be understood. This can the arithmetic unit determine if an interpreted location of the ball represents an event that influences a gameplay of the ball sport.

In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Recheneinheit dazu vorgesehen ist, eine von der Sensoreinheit erfasste Form des Balls mit Informationen über den Ball zu vergleichen. Unter einer „erfassten Form” soll insbesondere ein von der Recheneinheit aus den Daten der Sensoreinheit generiertes Modell des Balls verstanden werden. Dadurch kann die Recheneinheit bestimmen, ob ein detektierter Gegenstand dem Ball entspricht und so den Ball von anderen Gegenständen unterscheiden.In an advantageous embodiment of the invention is proposed a computing unit is provided for this purpose, one of the sensor unit captured form of the ball with information about the ball to compare. Under a "recorded form" should in particular one of the arithmetic unit from the data of the sensor unit generated model of the ball to be understood. This allows the Arithmetic unit determine whether a detected object corresponds to the ball and thus differentiate the ball from other objects.

Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Ausgabevorrichtung dazu vorgesehen ist, ein Ergebnis eines Vergleichs einer erfassten Form und/oder eine Interpretation einer erfassten Lage auszugeben, wodurch das Ergebnis des Vergleichs und/oder der Interpretation unmittelbar und zeitnah an Zuschauer weitergegeben werden kann.Further It is proposed that an output device be provided for this purpose is a result of a comparison of a detected form and / or to issue an interpretation of a detected situation, whereby the Result of comparison and / or interpretation immediately and can be passed on to spectators in a timely manner.

Zeichnungdrawing

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further Advantages are shown in the following description of the drawing. In the drawing are two embodiments of the invention shown. The description and the claims contain numerous features in combination. The skilled person will become the characteristics expediently also consider individually and to summarize meaningful further combinations.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine Frontalansicht eines Fußballtors mit zwei Sensor- und zwei Sendermatrizen, 1 a frontal view of a football goal with two sensor and two transmitter matrices,

2 eine Draufsicht auf das Fußballtor, 2 a top view of the football goal,

3 eine Detailansicht einer Sensormatrix und 3 a detailed view of a sensor matrix and

4 eine Draufsicht auf einen Tennisplatz. 4 a top view of a tennis court.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Die 1 und 2 zeigen eine Ballerkennungsvorrichtung 10a, die eine Sensoreinheit 12a aufweist. Die Sensoreinheit 12a ist dazu vorgesehen, einen Ball 14a in Form und Lage zu erfassen. Da bei einem Ballsport, z. B. Fußball, Tennis, Hockey oder Handball, häufig unübersichtliche Spielsituationen auftreten, bei denen beispielsweise ein Spieler eine Sicht auf den Ball 14a verdeckt, weist die Sensoreinheit 12a Sensoren 16a (siehe 3) auf, die dazu vorgesehen sind, den Ball 14a in einem Erfassungsbereich 52a durch einen, ein sichtbares Licht abschirmenden Gegenstand 18a hindurch, zu erfassen.The 1 and 2 show a ball recognition device 10a which is a sensor unit 12a having. The sensor unit 12a is meant to be a ball 14a to capture in form and location. As in a ball sport, z. As football, tennis, hockey or handball, often confusing game situations occur in which, for example, a player a view of the ball 14a obscured, the sensor unit points 12a sensors 16a (please refer 3 ), which are intended to hit the ball 14a in a detection area 52a by an object shielding a visible light 18a through, to grasp.

Die Sensoreinheit 12a weist zwei Sensormatrizen 20a, 21a auf. Wie 3 exemplarisch zeigt sind in den Sensormatrizen 20a, 21a die Sensoren 16a gemäß einem kartesischen Koordinatensystem angeordnet. Die erste Sensormatrix 20a erstreckt sich in einem Spielfeldboden 54a entlang einer Torlinie 56a zwischen zwei Torpfosten 58a eines Fußballtors 60a nach der Norm DIN EN 748 und parallel zu dem Spielfeldboden 54a. Die Sensormatrix 20a weist eine Länge 62a von 7,32 m und eine Breite 28a von 0,24 m auf und schließt mit der Torlinie 56a in Richtung eines Spielfelds 32a bündig ab.The sensor unit 12a has two sensor matrices 20a . 21a on. As 3 exemplary shows are in the sensor matrices 20a . 21a the sensors 16a arranged according to a Cartesian coordinate system. The first sensor matrix 20a extends in a playing field floor 54a along a goal line 56a between two goalposts 58a a football goal 60a according to the standard DIN EN 748 and parallel to the playing field floor 54a , The sensor matrix 20a has a length 62a of 7.32 m and a width 28a of 0.24 m and closes with the goal line 56a in the direction of a playing field 32a flush off.

Die in den Sensormatrizen 20a, 21a angeordneten Sensoren 16a sind dazu vorgesehen, einen Überlappungsbereich 35a eines Sensorerfassungsbereichs 36a und eines Volumens des Balls 14a zu erfassen. Die Sensoren 16a sind dazu vorgesehen zu erkennen, wenn sich ein Sensorerfassungsbereich 36a und ein Volumen des Balls 14a überschneiden. Dies ist der Fall wenn sich der Ball 14a in der Erfassungsrichtung 38a des Sensors befindet. Die Erfassungsrichtung 38a ist in der 3 als Pfeil, auf den Betrachter zu, dargestellt. Die Sensoren 16a benötigen zu der Erfassung des Balls 14a, dass der Ball 14a eine Energie, die zum Erfassen des Balls 14a vorgesehen ist, reflektiert oder absorbiert. Diese Energie stellen Sender 44a bereit. Die Sensoreinheit 12a weist genau so viele Sender 44a wie Sensoren 16a auf. Sind die Sensoren 16a und die Sender 44a, wie in 1, 2 und 3 dargestellt, an unterschiedlichen Stellen angeordnet, erfassen die Sensoren 16a den Ball 14a in dem die Sensoren 16a feststellen, dass der Ball 14a die Energie reflektiert und absorbiert. In diesem Fall verringert sich die von dem entsprechenden Sensor 16a empfangene Energie. Sind die Sender 44a, wie in der 4 dargestellt, einstückig mit den Sensoren 16a aufgeführt, empfangen die Sensoren 16a die durch den Ball 14a reflektierte Energie. Somit erhöht sich eine empfangene Menge der Energie.The in the sensor matrices 20a . 21a arranged sensors 16a are intended to provide an overlap area 35a a sensor detection area 36a and a volume of the ball 14a capture. The sensors 16a are intended to detect when there is a sensor detection area 36a and a volume of the ball 14a overlap. This is the case when the ball 14a in the detection direction 38a of the sensor is located. The detection direction 38a is in the 3 as an arrow, facing the viewer. The sensors 16a need to capture the ball 14a that the ball 14a an energy needed to capture the ball 14a is provided, reflected or absorbed. This energy make transmitter 44a ready. The sensor unit 12a has just as many channels 44a like sensors 16a on. Are the sensors 16a and the stations 44a , as in 1 . 2 and 3 represented, arranged at different locations, detect the sensors 16a the ball 14a in which the sensors 16a notice that the ball 14a the energy reflects and absorbs. In this case, that of the corresponding sensor decreases 16a received energy. Are the stations 44a , like in the 4 shown in one piece with the sensors 16a listed, received the sensors 16a the through the ball 14a reflected energy. Thus, a received amount of energy increases.

Die erste Sensormatrix 20a weist in einer Richtung parallel zu der Torlinie 56a 24 Reihen 22a von den Sensoren 16a und in einer Richtung senkrecht zu der Torlinie 56a 732 Reihen 23a von den Sensoren 16a auf. Die zweite Sensormatrix 21a ist generell gleich wie die erste Sensormatrix 20a aufgebaut. Die zweite Sensormatrix 21a erstreckt sich entlang einem der Torpfosten 58a senkrecht zu der ersten Sensormatrix 20a. Sie weist eine Breite 28a von 0,24 m und eine Höhe 64a von 2,44 m auf und schließt mit dem Torpfosten 58a in Richtung des Spielfelds 32a bündig ab. Die zweite, nicht im Detail dargestellte Sensormatrix 21a weist in einer Richtung senkrecht zu dem Torpfosten 58a 244 Reihen 23a von den Sensoren 16a und in einer Richtung parallel zu dem Torpfosten 58a 24 Reihen 22a von den Sensoren 16a auf. Die beiden Sensormatrizen 20a, 21a können eine Form und eine Lage des Balls 14a erfassen.The first sensor matrix 20a points in a direction parallel to the goal line 56a 24 rows 22a from the sensors 16a and in a direction perpendicular to the goal line 56a 732 rows 23a from the sensors 16a on. The second sensor matrix 21a is generally the same as the first sensor matrix 20a built up. The second sensor matrix 21a extends along one of the goalposts 58a perpendicular to the first sensor matrix 20a , It has a width 28a of 0.24 m and a height 64a of 2.44 m and closes with the goal post 58a in the direction of the playing field 32a flush off. The second, not shown in detail sensor matrix 21a points in a direction perpendicular to the goal post 58a 244 rows 23a from the sensors 16a and in a direction parallel to the goalpost 58a 24 rows 22a from the sensors 16a on. The two sensor matrices 20a . 21a can be a shape and a location of the ball 14a to capture.

In diesem Ausführungsbeispiel weist die Sensoreinheit 12a zwei Sendermatrizen 46a, 47a auf, in denen die Sender 44a angeordnet sind. Die Sendermatrizen 46a, 47a sind in der Erfassungsrichtung 38a der Sensoren 16a angeordnet. Die erste Sendermatrix 46a ist in einer Latte 66a des Flussballtors 60a, die sich gegenüber der ersten Sensormatrix 20a befindet, angeordnet. Die zweite Sendermatrix 47a ist teilweise innerhalb einem der Torpfosten 58a, der der zweiten Sensormatrix 21a gegenüberliegt, angeordnet. Dabei ist jeweils einer der Sender 44a einem der Sensoren 16a gegenüberliegend angeordnet.In this embodiment, the sensor unit 12a two transmitter matrices 46a . 47a on where the transmitters 44a are arranged. The transmitter matrices 46a . 47a are in the detection direction 38a the sensors 16a arranged. The first transmitter matrix 46a is in a bar 66a of the river ball goal 60a facing the first sensor matrix 20a is located. The second transmitter matrix 47a is partially within one of the goal posts 58a , the second sensor matrix 21a opposite, arranged. There is one of each transmitter 44a one of the sensors 16a arranged opposite.

Die Sensoren 16a empfangen eine von den Sendern 44a ausgesendete Energie.The sensors 16a receive one from the broadcasters 44a emitted energy.

Die beiden Sensormatrizen 20a, 21a sind somit dazu ausgebildet, den Ball 14a in zwei Erstreckungsrichtungen 24a der Sensormatrizen 20a, 21a auf jeweils einer Strecke 26a zu erfassen, die genau so groß ist, wie eine Breite 29a einer Begrenzungslinie 30a des Spielfelds 32a, genauer der Breite 29a der Torlinie 56a, und größer sind als ein Durchmesser 34a des Balls 14a (vgl. 2 und 3).The two sensor matrices 20a . 21a are thus adapted to the ball 14a in two extension directions 24a the sensor matrices 20a . 21a on one route each 26a to grasp, which is just as big as a width 29a a boundary line 30a of the playing field 32a , more precisely the width 29a the goal line 56a , and are larger than a diameter 34a of the ball 14a (see. 2 and 3 ).

Es wäre grundsätzlich auch möglich die Sensormatrizen und die Sendermatrizen lediglich einzeilig, also mit jeweils einer Reihe Sensoren bzw. Sender auszuführen. Diese Sensor- und Sendermatrizen wären ebenfalls entlang der Torlinie bzw. des Torpfostens angeordnet und schließen mit der Torlinie auf einer, dem Spielfeld abgewandten Seite mit der Torlinie bündig ab. Die Form des Balls wird bei solchen Sensormatrizen aus einem Zeitverlauf bestimmt. Besonders genau kann die Form bestimmt werden, wenn ein weiterer, nicht näher dargestellter Sensor eine Geschwindigkeit des Balls bestimmt. Alternativ kann der Durchmesser des Balls als charakteristisches Merkmal erfasst werden und daraus die Lage des Balls aus dem Zeitverlauf bestimmt werden. Auch ist es denkbar, dass mehrere Sensor- und Sendermatrizen hintereinander parallel zu der Torlinie angeordnet sind.It In principle, the sensor matrices would also be possible and the transmitter matrices only one line, so with one each Series of sensors or transmitters. These sensor and Transmitter matrices would also be along the goal line or of the goalpost and close with the goal line a side facing away from the pitch flush with the goal line from. The shape of the ball is in such a sensor matrices of a Time course determined. The shape can be determined very precisely if another, not shown sensor a Speed of the ball determined. Alternatively, the diameter of the ball can be detected as a characteristic feature and from it The location of the ball can be determined from the passage of time. Also is It is conceivable that several sensor and transmitter matrices behind each other are arranged parallel to the goal line.

Neben den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Anordnungen der Sensormatrizen und Sendermatrizen sind verschiedene, nicht dargestellte Anordnungen denkbar. Ein Fachmann kann anhand von Anfordernissen an Genauigkeit und Zuverlässigkeit an die Ballerkennungsvorrichtung entscheiden, welche Anordnung von Sensor- und Sendermatrizen und welche Art von Sensoren idealerweise verwendet werden. Des Weiteren lassen sich die Anordnungen auf alle Ballsportarten mit zumindest einem Tor übertragen.Next the arrangements described in the embodiments the sensor matrices and transmitter matrices are different, not shown Arrangements conceivable. A person skilled in the art can, on the basis of requirements accuracy and reliability to the ball recognition device decide which array of sensor and transmitter matrices and which kind of sensors are ideally used. Furthermore can the arrangements on all ball sports with at least transferred to a gate.

Der Ball 14a weist ein metallisches ferromagnetisches Material auf. Das metallische Material, in diesem Fall Eisen, ist dazu vorgesehen, dass der Sensor 16a den Ball 14a von anderen Gegenständen 18a zuverlässig unterscheiden kann. Das metallische Material ist als eine Schicht in den Ball 14a eingearbeitet. Alle in unmittelbarer Nähe zu dem Spielfeld 32a angeordneten Gegenstände 18a, wie die Fußballtore 60a, Eckfahnen, Spieler und/oder Netze 76a, weisen ferromagnetisches oder metallisches Material lediglich in einer anderen Größenordnung auf, wie es der Ball aufweist. Es ist auch denkbar einen technischen Gegenstand, wie ein RFID-Chip zu einer zuverlässigen Unterscheidung zu verwenden.The ball 14a has a metallic ferromagnetic material. The metallic material, in this case iron, is intended to be the sensor 16a the ball 14a from other objects 18a can reliably distinguish. The metallic material is as a layer in the ball 14a incorporated. All in close proximity to the pitch 32a arranged objects 18a like the football goals 60a , Corner flags, players and / or nets 76a , have ferromagnetic or metallic material only on a different order as the ball has. It is also conceivable to use a technical object such as an RFID chip for a reliable distinction.

Die Ballerkennungsvorrichtung 10a weist eine Recheneinheit 48a auf. Die Recheneinheit 48a ist dazu vorgesehen, eine von der Sensoreinheit 12a erfasste Lage des Balls 14a nach Spielregeln eines Ballsports, in diesem Fall Fußball, zu interpretieren. Die Recheneinheit 48a erkennt z. B. wenn der Ball die Torlinie 56a vollständig überschritten hat. Dabei vergleicht die Recheneinheit 48a eine von der Sensoreinheit 12a erfasste Form des Balls mit gespeicherten Informationen über den Ball 14a. Dies verhindert, dass die Recheneinheit 48a einen anderen Gegenstand 18a als den Ball 14a für eine Interpretation nach den Spielregeln des Ballsports heranzieht.The ball recognition device 10a has an arithmetic unit 48a on. The arithmetic unit 48a is intended to be one of the sensor unit 12a recorded location of the ball 14a according to the rules of a ball sport, in this case football. The arithmetic unit 48a recognizes z. B. if the ball is the goal line 56a completely exceeded. The computing unit compares 48a one from the sensor unit 12a captured form of the ball with stored information about the ball 14a , This prevents the arithmetic unit 48a another item 18a as the ball 14a for an interpretation according to the rules of ball sports.

Des Weiteren weist die Ballerkennungsvorrichtung 10a eine Ausgabevorrichtung 50a auf. Die Ausgabevorrichtung 50a ist dazu vorgesehen, ein Ergebnis eines Vergleichs der erfassten Form des Balls 14a und eine Interpretation der erfassten Lage des Balls 14a auszugeben. Dies geschieht mittels einer optischen und einer akustischen Ausgabe. Die Ausgabevorrichtung 50a ist so angeordnet, dass die Ausgabe für alle Zuschauer sichtbar bzw. hörbar ist. Zur optischen Ausgabe sind ein grünes Leuchtmittel 68a und ein rotes Leuchtmittel 70a vorgesehen, die an der Ausgabevorrichtung 50a angeordnet sind. Ferner ist es denkbar, auf einer nicht näher dargestellten Anzeigetafel einen Schriftzug und/oder ein Grafik der erfassten Position des Balls 14a in Bezug auf die Torlinie 56a oder in Bezug auf das Fußballtor 60a zu zeigen. Für eine akustische Ausgabe weist die Ballerkennungsvorrichtung 10a eine nicht näher dargestellte Lautsprechervorrichtung auf.Furthermore, the ball recognition device 10a an output device 50a on. The output device 50a is intended to be a result of a comparison of the detected shape of the ball 14a and an interpretation of the detected position of the ball 14a issue. This is done by means of an optical and an acoustic output. The output device 50a is arranged so that the output is visible or audible to all viewers. The optical output is a green bulb 68a and a red bulb 70a provided at the output device 50a are arranged. It is also conceivable on a display panel, not shown, a lettering and / or a graphic of the detected position of the ball 14a in relation to the goal line 56a or in relation to the football goal 60a to show. For an acoustic output, the ball recognition device 10a a speaker device, not shown.

Wenn sich der Ball 14a in den Überlappungsbereich 35a der Ballerkennungsvorrichtung 10a hinein bewegt, erkennen die Sensoren 16a der Sensormatrizen 20a, 21a, dass sich der Ball 14a in dem Erfassungsbereich 52a befindet. Die Recheneinheit 48a fragt nacheinander die Sensoren 16a der Sensormatrizen 20a, 21a ab, ob der Ball 14a sich in der Erfassungsrichtung 38a des Sensors 16a befindet. Es wäre auch denkbar, dass die Recheneinheit 48a mehrere Sensoren 16a gleichzeitig abfragt. Nachdem die Recheneinheit 48a die Sensoren 16a zumindest einmal abgefragt hat, berechnet die Recheneinheit 48a die Form und die Lage des Balls 14a in dem sie die äußere Kontur bestimmt. Stimmt die Form des Balls 14a mit einer gespeicherten Form des Balls 14a überein, überprüft die Recheneinheit 48a, ob die Lage des Ball 14a nach den Spielregeln eines Ball sports ein Ereignis darstellt, das einen Spielverlauf eines Spiels beeinflusst. Beim Fußball ist dies z. B. der Fall, wenn der Ball 14a die Torlinie 56a vollständig überquert hat. In diesem Fall gibt die Ausgabevorrichtung 50a die optische und die akustische Ausgabe aus. Nachdem die Recheneinheit 48a die Form und die Lage des Balls 14a berechnet hat, beginnt sie erneut damit, die Sensoren 16a abzufragen und wiederholt einen beschriebenen Vorgang.When the ball 14a in the overlap area 35a the ball recognition device 10a moved in, recognize the sensors 16a the sensor matrices 20a . 21a that's the ball 14a in the detection area 52a located. The arithmetic unit 48a asks the sensors one after the other 16a the sensor matrices 20a . 21a whether the ball 14a in the detection direction 38a of the sensor 16a located. It would also be conceivable that the arithmetic unit 48a several sensors 16a queried simultaneously. After the arithmetic unit 48a the sensors 16a queried at least once, calculates the arithmetic unit 48a the shape and position of the ball 14a in which it determines the outer contour. Matches the shape of the ball 14a with a stored shape of the ball 14a match, checks the arithmetic unit 48a whether the location of the ball 14a according to the rules of a ball sports represents an event that affects a game play a game. In football, this is z. As is the case when the ball 14a the goal line 56a completely crossed. In this case, the output device indicates 50a the optical and the acoustic output. After the arithmetic unit 48a the shape and position of the ball 14a calculated, it starts again with the sensors 16a interrogate and repeat a described process.

In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 4 ersetzt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 verwiesen werden kann.In 4 a further embodiment of the invention is shown. To distinguish the embodiments, the letter a in the reference numerals of the embodiment in the 1 to 3 by the letter b in the reference numerals of the embodiment in the 4 replaced. The following description is essentially limited to the differences from the embodiment in the 1 to 3 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment in the 1 to 3 can be referenced.

4 zeigt einen Tennisplatz 72b nach den Regeln der International Tennis Federation (ITF), der Sensor- und Sendermatrizen 20b, 46b entlang aller Begrenzungslinien 30b aufweist. Die Sensor- und Sendermatrizen 20b, 46b weisen eine Breite 28b von 7 cm und eine Länge entsprechend der Begrenzungslinien 30b auf, unter der sie liegen. Die Sensor- und Sendermatrizen 20b, 46b sind einstückig ausgeführt. Die in den Sensormatrizen 20b angeordneten Sensoren 16 weisen ein Erfassungsmittel 42b auf, das dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen Sensor 16 und Ball 14 zu bestimmen. Der Tennisplatz weist zwei Pfosten 74b auf, die ein Netz 76b auf spannen. Einer der Pfosten 74b weist eine Sensormatrix 20b und der anderen der Pfosten 74b eine Sendermatrix 46b auf. 4 shows a tennis court 72b according to the rules of the International Tennis Federation (ITF), the sensor and transmitter matrices 20b . 46b along all boundary lines 30b having. The sensor and transmitter matrices 20b . 46b have a width 28b of 7 cm and a length corresponding to the boundary lines 30b on, under which they lie. The sensor and transmitter matrices 20b . 46b are made in one piece. The in the sensor matrices 20b arranged sensors 16 have a detection means 42b which is adapted to a distance between the sensor 16 and ball 14 to determine. The tennis court has two posts 74b on that a network 76b on tension. One of the posts 74b has a sensor matrix 20b and the other one of the posts 74b a transmitter matrix 46b on.

1010
BallerkennungsvorrichtungBall detection device
1212
Sensoreinheitsensor unit
1414
Ballball
1616
Sensorsensor
1818
Gegenstandobject
2020
Sensormatrixsensor matrix
2121
Sensormatrixsensor matrix
2222
Reiheline
2323
Reiheline
2424
Erstreckungsrichtungextension direction
2626
Streckeroute
2828
Breitewidth
2929
Breitewidth
3030
Begrenzungslinieboundary line
3232
Spielfeldmatchfield
3434
Durchmesserdiameter
3535
Überlappungsbereichoverlap area
3636
SensorerfassungsbereichSensor detection area
3838
Erfassungsrichtungdetection direction
4040
Matrixfeldmatrix field
4242
Erfassungsmitteldetection means
4444
Sendertransmitter
4646
Sendermatrixtransmitter matrix
4747
Sendermatrixtransmitter matrix
4848
Recheneinheitcomputer unit
5050
Ausgabevorrichtungoutput device
5252
Erfassungsbereichdetection range
5454
SpielfeldbodenField soil
5656
Torliniegoal line
5858
Torpfostengoalpost
6060
Fußballtorfootball goal
6262
Längelength
6464
Höheheight
6666
Lattebar
6868
LeuchtmittelLamp
7070
LeuchtmittelLamp
7272
Tennisplatztennis court
7474
Pfostenpost
7676
Netznetwork

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN EN 748 [0026] - DIN EN 748 [0026]

Claims (14)

Ballerkennungsvorrichtung, die zumindest eine Sensoreinheit (12a; 12b) aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Ball (14a; 14b) in Form und Lage zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (12a; 12b) zumindest einen Sensor (16a; 16b) aufweist, der dazu vorgesehen ist, den Ball (14a; 14b) zumindest teilweise durch einen ein sichtbares Licht abschirmenden Gegenstand (18a; 18b) hindurch zu erfassen.Ball recognition device, the at least one sensor unit ( 12a ; 12b ) intended to receive a ball ( 14a ; 14b ) in shape and position, characterized in that the sensor unit ( 12a ; 12b ) at least one sensor ( 16a ; 16b ), which is intended to prevent the ball ( 14a ; 14b ) at least partially by a visible light shielding article ( 18a ; 18b ) through. Ballerkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (12a; 12b) zumindest eine Sensormatrix (20a, 21a; 20b) aufweist, in der zumindest der Sensor (16a; 16b) angeordnet ist.Ball recognition device according to claim 1, characterized in that the sensor unit ( 12a ; 12b ) at least one sensor matrix ( 20a . 21a ; 20b ), in which at least the sensor ( 16a ; 16b ) is arranged. Ballerkennungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormatrix (20a, 21a; 20b) mehrere in zumindest einer Reihe (22a) angeordnete Sensoren (16a; 16b) aufweist.Ball recognition device at least according to claim 2, characterized in that the sensor matrix ( 20a . 21a ; 20b ) several in at least one row ( 22a ) arranged sensors ( 16a ; 16b ) having. Ballerkennungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormatrix (20a, 21a; 20b) dazu ausgebildet ist, den Ball (14a; 14b) in zumindest zwei Erstreckungsrichtungen (24a) der Sensormatrix (20a, 21a; 20b) wenigstens auf einer Strecke (26a), die einer Breite (28a) zumindest einer Begrenzungslinie (30a; 30b) eines Spielfelds (32a; 32b) entspricht, zu erfassen.Ball recognition device at least according to claim 2, characterized in that the sensor matrix ( 20a . 21a ; 20b ) is adapted to the ball ( 14a ; 14b ) in at least two directions of extension ( 24a ) of the sensor matrix ( 20a . 21a ; 20b ) at least on one route ( 26a ) of a width ( 28a ) at least one boundary line ( 30a ; 30b ) of a playing field ( 32a ; 32b ). Ballerkennungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormatrix (20a, 21a; 20b) dazu ausgebildet ist, den Ball (14a; 14b) in zumindest zwei Erstreckungsrichtungen (24a) der Sensormatrix (20a, 21a; 20b) wenigstens auf einer Strecke (26a), die einem Durchmesser (34a) des Balls (14a; 14b) entspricht, zu erfassen.Ball recognition device at least according to claim 2, characterized in that the sensor matrix ( 20a . 21a ; 20b ) is adapted to the ball ( 14a ; 14b ) in at least two directions of extension ( 24a ) of the sensor matrix ( 20a . 21a ; 20b ) at least on one route ( 26a ), which have a diameter ( 34a ) of the ball ( 14a ; 14b ). Ballerkennungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (12a; 12b) zumindest zwei Sensormatrizen (20a, 21a; 20b) aufweist, die unterschiedliche ausgerichtet und/oder positioniert sind.Ball recognition device at least according to claim 2, characterized in that the sensor unit ( 12a ; 12b ) at least two sensor matrices ( 20a . 21a ; 20b ) which are different aligned and / or positioned. Ballerkennungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16a; 16b) zumindest dazu vorgesehen ist, einen Überlappungsbereich (35a) zwischen einem Sensorerfassungsbereich (36a) und einem Volumen des Balls (14a; 14b) zu erfassen.Ball recognition device at least according to claim 2, characterized in that the sensor ( 16a ; 16b ) is at least provided to an overlap area ( 35a ) between a sensor detection area ( 36a ) and a volume of the ball ( 14a ; 14b ) capture. Ballerkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16a; 16b) ein Erfassungsmittel (42a) aufweist, das dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen dem Sensor (16a; 16b) und dem Ball (14a; 14b) zu bestimmen.Ball recognition device according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor ( 16a ; 16b ) a detection means ( 42a ), which is adapted to a distance between the sensor ( 16a ; 16b ) and the ball ( 14a ; 14b ). Ballerkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (12a) zumindest einen Sender (44a) aufweist, der dazu vorgesehen ist, eine von dem Sensor (16a; 16b) detektierbare Energie auszusenden.Ball recognition device according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor unit ( 12a ) at least one transmitter ( 44a ) intended to receive one of the sensors ( 16a ; 16b ) to send detectable energy. Ballerkennungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (12a; 12b) zumindest eine Sendermatrix (46a, 47a; 46b) aufweist, in der zumindest der Sender (44a) angeordnet ist.Ball recognition device at least according to claim 9, characterized in that the sensor unit ( 12a ; 12b ) at least one transmitter matrix ( 46a . 47a ; 46b ), in which at least the transmitter ( 44a ) is arranged. Ballerkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (12a; 12b) dazu vorgesehen ist, den Ball (14a; 14b) aufgrund einer Materialeigenschaft zumindest eines Material des Balls (14a; 14b) von anderen Gegenständen (18a; 18b) zu unterscheiden.Ball recognition device according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor unit ( 12a ; 12b ) is provided to the ball ( 14a ; 14b ) due to a material property of at least one material of the ball ( 14a ; 14b ) of other objects ( 18a ; 18b ) to distinguish. Ballerkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Recheneinheit (48a; 48b), die dazu vorgesehen ist, eine von der Sensoreinheit (12a; 12b) erfasste Lage des Balls (14a; 14b) nach Spielregeln eines Ballsports zu interpretieren.Ball recognition device according to one of the preceding claims, characterized by a computing unit ( 48a ; 48b ), which is intended to be one of the sensor unit ( 12a ; 12b ) detected position of the ball ( 14a ; 14b ) according to the rules of a ball sport. Ballerkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Recheneinheit (48a; 48b), die dazu vorgesehen ist, eine von der Sensoreinheit (12a; 12b) erfasste Form des Balls (14a; 14b) mit Informationen über den Ball (14a; 14b) zu vergleichen.Ball recognition device according to one of the preceding claims, characterized by a computing unit ( 48a ; 48b ), which is intended to be one of the sensor unit ( 12a ; 12b ) captured form of the ball ( 14a ; 14b ) with information about the ball ( 14a ; 14b ) to compare. Ballerkennungsvorrichtung insbesondere nach Anspruch 12 und/oder 13, gekennzeichnet durch eine Ausgabevorrichtung (50a; 50b), die dazu vorgesehen ist, ein Ergebnis eines Vergleichs einer erfassten Form mit Informationen über den Ball (14a; 14b) und/oder eine Interpretation einer erfassten Lage nach Spielregeln eines Ballsports auszugeben.Ball recognition device, in particular according to claim 12 and / or 13, characterized by an output device ( 50a ; 50b ) intended to provide a result of a comparison of a detected form with information about the ball ( 14a ; 14b ) and / or output an interpretation of a detected situation according to game rules of a ball sport.
DE200810059095 2008-11-26 2008-11-26 Ball detection device Withdrawn DE102008059095A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059095 DE102008059095A1 (en) 2008-11-26 2008-11-26 Ball detection device
EP09014588A EP2191878A1 (en) 2008-11-26 2009-11-24 Ball detection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059095 DE102008059095A1 (en) 2008-11-26 2008-11-26 Ball detection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059095A1 true DE102008059095A1 (en) 2010-05-27

Family

ID=41821602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059095 Withdrawn DE102008059095A1 (en) 2008-11-26 2008-11-26 Ball detection device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2191878A1 (en)
DE (1) DE102008059095A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3067126B1 (en) * 2017-05-31 2019-07-26 Vbsv DETECTION SYSTEM FOR GOING LINE CROSSING
CN108325202B (en) * 2017-12-29 2020-02-14 洛阳华慧智能科技有限公司 Method for testing tennis throw distance of infant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051386A1 (en) * 1970-10-20 1972-04-27 Rudat, Otto; Hanke, Herbert; 4650 Gelsenkirchen Method for the automatic detection of hits in sports games
DE4100073A1 (en) * 1991-01-04 1992-07-09 Thomas H Richter Tennis court lines monitoring set=up - uses modified ball having metallic or magnetic qualities to which electronic proximity sensors can respond
KR20070120127A (en) * 2005-03-09 2007-12-21 골레프 에이피에스 Goal detector for detection of an object passing a goal plane
DE102007015493A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Cairos Technologies Ag Movement area for a mobile object and evaluation device for detecting a position of a mobile object

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 748

Also Published As

Publication number Publication date
EP2191878A1 (en) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759737B1 (en) Training device
EP0752089B1 (en) System allowing a player to operate several darts machines set up remotely from each other
DE102006047376B3 (en) Concept for goal decision by means of magnetic fields
DE2921783A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE LOCATION OF THE FLOOR TRAIL OF A FLOOR WITH SUPER SOUND SPEED
WO2008119479A1 (en) Movement range for a mobile object, and evaluation unit for determining a position of a mobile object
DE102007048818A1 (en) Method for analyzing magnetic fields or signals used for determining position of e.g. soccer ball involves capturing magnetic fields generated consecutively by conductors by preferably three preferable orthogonal arranged sensors
DE10329881A1 (en) light Curtain
DE10153557A1 (en) Electronic dart game
EP0074516A2 (en) Billiards table
DE102008059095A1 (en) Ball detection device
DE2526260A1 (en) DETECTING DEVICE FOR COIN CATEGORIES
DE202015105203U1 (en) Children's toys
EP0762915A1 (en) Goal-detection device for ball games
EP0525733A1 (en) Method and device for detecting the trajectory of a projectile
EP0130238A2 (en) Training device, particularly for ball games
DE3722843A1 (en) ELECTRONIC SURVEILLANCE OF AREAS, ESPECIALLY THE LIMITING AREAS OF PLAYING AREAS
DE102005048276B3 (en) Play units e.g. football, tracing method for use in football field, involves experiencing direction change by ball on its path before reaching target sector, and sending signal to optical and/or acoustic display device by evaluation unit
DE4100073A1 (en) Tennis court lines monitoring set=up - uses modified ball having metallic or magnetic qualities to which electronic proximity sensors can respond
DE102018126605A1 (en) Ball detection system and method for detecting an event with a ball during a ball game
EP4121779B1 (en) Table tennis ball with marking enabling to measure the ball spin
DE112004001264B4 (en) Tee mat for a golf ball
WO2023094013A1 (en) Intelligent goal, system comprising an intelligent goal, and method for verifying a goal scored by a ball in a target region
DE102017102145A1 (en) Ball game system and method for detecting and evaluating the course of the game of such a ball game system
DE3940805A1 (en) RADAR SIGNAL EVALUATION
DE102017214743A1 (en) Apparatus and method for detecting the entry of a ball into a goal and a gaming device

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120718

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603