DE102021004235A1 - Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021004235A1
DE102021004235A1 DE102021004235.2A DE102021004235A DE102021004235A1 DE 102021004235 A1 DE102021004235 A1 DE 102021004235A1 DE 102021004235 A DE102021004235 A DE 102021004235A DE 102021004235 A1 DE102021004235 A1 DE 102021004235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive device
differential
electrical machine
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004235.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Haerter
Jonathan Zeibig
Tobias Schilder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021004235.2A priority Critical patent/DE102021004235A1/de
Publication of DE102021004235A1 publication Critical patent/DE102021004235A1/de
Priority to PCT/EP2022/071744 priority patent/WO2023020834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten elektrischen Maschine (4), welche einen ersten Rotor (8) umfasst, mit einer zweiten elektrischen Maschine (5), welche einen zweiten Rotor (11) umfasst, mit einem Planetengetriebe (6), welches genau ein Sonnenrad (7), genau einen Planetenträger (14) und genau ein Hohlrad (9) aufweist, sowie mit einem Differentialgetriebe (2), welches eine Differentialeingangswelle und zwei Abtriebswellen (3) aufweist, wobei der ersten Rotor (8) permanent drehfest mit dem Sonnenrad (7) verbunden ist.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Maschine (5) über genau eine erste Stirnradstufe (10) derart an das Hohlrad (9) angebunden ist, dass Drehmomente ausgehend von der zweiten elektrischen Maschine (5) über das Hohlrad (9) in das Planetengetriebe (6) eingeleitet werden können, wobei der Planetenträger (14) über genau eine zweite Stirnradstufe (16) derart mit der Differentialeingangswelle des Differentialgetriebes (2) verbunden ist, das Drehmomente ausgehend von dem Planetengetriebe (6) über den Planetenträger (14) ausgeleitet und in das Differentialgetriebe (2) eingeleitet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Elektrische Antriebsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge mit mehreren Elektromotoren sind soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE 10 2013 214 317 A1 beschreibt beispielsweise einen elektrischen Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei elektrischen Maschinen, welche an unterschiedlichen Wellen eines dreiwelligen Planetengetriebes angebunden oder über ein Schaltelement anbindbar sind.
  • Einen weiteren Stand der Technik zeigt beispielsweise auch die DE 10 2019 211 678 A1 . Auch hier sind in einem elektrischen Antrieb für eine Achse über ein Differentialgetriebe zwei elektrische Maschinen vorgesehen. Diese sind ebenfalls über ein dreiwelliges Planetengetriebe kombinierbar, um das Differentialgetriebe über eine feste Übersetzung gemeinsam antreiben zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine derartige elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei elektrischen Maschinen und einem Planetengetriebe dahingehend zu verbessern, dass eine günstige räumliche Anordnung der Komponenten erzielt und insgesamt ein kostengünstiges Getriebe eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ergeben sich dabei aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist es so, dass beide elektrische Maschinen an einem Planetengetriebe angebunden sind, wobei der Rotor der ersten elektrischen Maschine permanent und drehfest mit dem Sonnenrad dieses Planetengetriebes verbunden ist. Unter einer drehfesten Verbindung im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist dabei eine Verbindung zweier drehbar gelagerter Elemente zu verstehen, welche in der Art realisiert ist, dass die beiden Elemente koaxial zueinander angeordnet sind und über die Verbindung derart miteinander verbunden sind, dass sie mit derselben Winkelgeschwindigkeit drehen.
  • Erfindungsgemäß ist es so, dass in der elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung die zweite elektrische Maschine über genau eine erste Stirnradstufe an das Hohlrad des Planetengetriebes angebunden ist, sodass Drehmomente ausgehend von der zweiten elektrischen Maschine über das Hohlrad in das Planetengetriebe eingeleitet werden können und umgekehrt. Unter einer Stirnradstufe im Sinne der hier vorliegenden Erfindung sind dabei zwei miteinander kämmende Zahnräder zu verstehen, welche jeweils koaxial auf einer Welle angeordnet sind. Die Wellen sind dabei parallel zueinander, sodass die beiden Zahnräder der Stirnradstufe in einer Ebene senkrecht zu den beiden parallelen Wellen angeordnet sind. Jedes der Stirnräder einer Stirnradstufe kann dabei drehfest mit seiner jeweiligen Welle verbunden sein, wobei auch eine schaltbare Verbindung, also die Ausgestaltung als Losrad prinzipiell denkbar wäre.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung ist dann ferner so, dass der Planetenträger über genau eine weitere zweite Stirnradstufe an das Differentialgetriebe angebunden ist, und zwar derart mit der Differentialeingangswelle, dass Drehmomente ausgehend von dem Planetengetriebe über den Planetenträger ausgeleitet und in das Differentialgetriebe eingeleitet werden können. Der Aufbau ermöglicht es nun, die beiden Elektromaschinen unterschiedlich zu dimensionieren, um eine kompakte und für die benötigten Antriebsaufgaben ideale Anordnung der elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung zu erreichen.
  • Während bei einem klassischen System mit nur einer elektrischen Maschine typischerweise ein Bremsschaltelement am Hohlrad angeordnet ist, um die Übersetzung zu ändern, ist es so, dass bei extrem langsamer Fahrt, welche auch als Kriechen bezeichnet wird, die Elektromaschine entsprechend langsam drehen muss. Sie hat dabei einen sehr schlechten Wirkungsgrad und wird sehr heiß. Bei der elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung ist es dagegen so, dass die erste elektrische Maschine entsprechend schneller drehen kann und idealerweise in ihrem Wirkungsgradoptimum betrieben wird. Die zweite elektrische Maschine kann dann über ihre Anbindung Leistung aufnehmen, also generatorisch betrieben werden. In diesem Rekuperationsbetrieb wird die zurückgewonnene Leistung wieder in einem elektrischen Speichersystem beispielsweise einer Traktionsbatterie gespeichert oder auch direkt der ersten elektrischen Maschine zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht eine langsame Fahrt bei weitaus besserem Wirkungsgrad und weniger entstehende Abwärme als im Stand der Technik.
  • Außerdem ermöglicht die zweite elektrische Maschine bei der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung ihren Einsatz für einen Boostbetrieb. Dies bedeutet, dass beim Betrieb in Teillast vor allem die erste elektrische Maschine mit hohem Wirkungsgrad betrieben wird. Wird mehr Leistung benötigt, kann die zweite elektrische Maschine diese zuspeisen. Dadurch, dass die zweite elektrische Maschine nun nicht mehr als Grundlastmaschine betrieben wird, sondern lediglich als Boostmaschine oder Generator in bestimmten Betriebszuständen zugeschaltet wird, kann diese entsprechend einfach und kostengünstiger ausgeführt werden und der Wirkungsgrad der zweiten elektrischen Maschine spielt eine untergeordnete Rolle, sodass auch hier ein entsprechend einfacherer Aufbau der zweiten elektrischen Maschine möglich ist, und diese beispielsweise in einem anderen Bautyp als die erste elektrische Maschine realisiert werden kann.
  • Die konstruktive Anordnung der Komponenten der elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung lässt sich dabei ideal an die typischerweise im Bereich einer Fahrzeugachse vorhandenen Platzverhältnisse anpassen. So kann es gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der Idee auch vorgesehen sein, dass in einer axialen Richtung gesehen, wobei die axiale Richtung sich parallel zur Drehachse des Planetengetriebes und der Stirnradstufen definiert, kann es also vorgesehen sein, dass die erste elektrische Maschine, das Planetengetriebe und die zweite elektrische Maschine in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet sind. Dieser Aufbau kann dann gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung die zweite Stirnradstufe zwischen dem Planetengetriebe und der zweiten elektrischen Maschine einschließen, auch hier wieder in axialer Richtung gesehen, sodass insgesamt ein außerordentlich kompakter Aufbau, insbesondere auch in der senkrecht zur axialen Richtung stehenden radialen Richtung möglich wird.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung sieht es dabei vor, dass das Hohlrad permanent drehfest mit dem ersten Ausgangsrad der ersten Stirnradstufe verbunden ist, der zweite Rotor der zweiten elektrischen Maschine permanent drehfest mit dem ersten Eingangszahnrad der ersten Stirnradstufe verbunden ist. Die zweite elektrische Maschine ist also über die zweite Stirnradstufe permanent an das Hohlrad angebunden. Der Planetenträger ist permanent drehfest mit einem zweiten Eingangszahnrad der zweiten Stirnradstufe verbunden und das zweite Ausgangszahnrad dieser zweiten Stirnradstufe ist permanent drehfest mit der Differentialeingangswelle verbunden. Der Aufbau kann also auf Kupplungen und Schaltelemente verzichten und kann dennoch eine sehr hohe Flexibilität beim Betrieb gewährleisten.
  • Zusätzlich kann gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee nun außerdem ein Klauenschaltelement bzw. ein Klauenbremselement vorgesehen werden, welches das Hohlrad gegenüber einem Gehäuse des Getriebes festbremsen kann, um so für bestimmte Betriebssituationen das Hohlrad festzuhalten und damit gemäß der oben beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltung insbesondere auch die zweite Stirnradstufe und die zweite elektrische Maschine festzubremsen. In diesem Zustand kann dann die erste elektrische Maschine alleine die Differentialeingangswelle entsprechend antreiben. Für einen solchen Betrieb kann zum Einsparen von Energie dann die zweite elektrische Maschine zusammen mit dem Hohlrad und dem zweiten Stirnradgetriebe festgebremst werden, um so einen energieeffizienten Betrieb zu gewährleisten. Diese Klauenbremse ist jedoch rein optional. Auf sie kann auch verzichtet werden, um einerseits Gewicht und Aufwand bzw. Leitungen hinsichtlich der Ansteuerung und Aktuatorik einzusparen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die einzige beigefügte Figur näher beschrieben wird.
  • Die einzige beigefügte 1 zeigt die schematische Darstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist eine elektrische Antriebsvorrichtung 1 für ein hier nicht dargestelltes Kraftfahrzeug in einer schematischen Darstellung zu erkennen. Über diese elektrische Antriebsvorrichtung 1 soll ein Differentialgetriebe 2 mit zwei Abtriebswellen 3 angetrieben werden. Zum Antrieb dienen dabei eine erste elektrische Maschine 4 sowie eine zweite elektrische Maschine 5 ein Planetengetriebe 6, welches die erste elektrische Maschine 4, die zweite elektrische Maschine 5 und das Differentialgetriebe 2 zur Übertragung von Drehmomenten verbindet. Das Planetengetriebe 6 umfasst dabei ein Sonnenrad 7, welches drehfest mit einem Rotor 8 der ersten elektrischen Maschine 4, welcher nachfolgend als erster Rotor 8 bezeichnet wird, verbunden ist. Das Planetengetriebe 6 umfasst außerdem ein Hohlrad 9, von welchem hier nur die in der Darstellung der 1 obere Hälfte dargestellt ist. Dieses Hohlrad 9 ist über eine erste Stirnradstufe 10 mit dem Rotor 11 der zweiten elektrischen Maschine 5, welcher nachfolgend als zweiter Rotor 11 bezeichnet wird, verbunden. Dieser zweite Rotor 11 ist dafür drehfest mit einem Eingangszahnrad 12 der ersten Stirnradstufe 10 verbunden, das Hohlrad 9 ist mit einem Ausgangszahnrad 13 dieser ersten Stirnradstufe entsprechend verbunden. Teil des Planetengetriebes 6 ist außerdem ein Planetenträger 14 mit Planeten 15, von welchen hier lediglich einer dargestellt ist, und auch vom Planetenträger 14 ist, analog zur Darstellung des Hohlrads 9 lediglich die in der 1 obere Hälfte gezeichnet. Der Planetenträger 14, welcher in dem hier dargestellten Szenario als Abtrieb des Planetengetriebes 6 dient, ist dann über eine zweite Stirnradstufe 16 mit dem Differentialgetriebe 2 verbunden. Ein Eingangszahnrad 17 der zweiten Stirnradstufe 16 ist dafür drehfest mit dem Planetenträger 14 verbunden. Ein Ausgangszahnrad 18 der zweiten Stirnradstufe 16 dient als Differentialrad 18 und ist drehfest mit einer hier nicht explizit dargestellten Differentialeingangswelle verbunden, um die beiden Abtriebswellen 3 des Differentialgetriebes 2 entsprechend anzutreiben.
  • In der axialen Richtung a gesehen, wobei diese axiale Richtung a parallel zu den Drehrichtungen der einzelnen Komponenten des Planetengetriebes 6 und der Rotoren 8, 11 verläuft, ist der Aufbau dabei so ausgestaltet, dass die erste elektrische Maschine 4 und die zweite elektrische Maschine 5 das Planetengetriebe 6 zwischen sich einschließen. Insbesondere kann in dieser axialen Richtung a auch die erste Stirnradstufe 10 zwischen dem Planetengetriebe 6 und der zweiten elektrischen Maschine 5 angeordnet werden. Dabei ist die zweite Stirnradstufe 16 in axialer Richtung versetzt zu der ersten Stirnradstufe 13 angeordnet. Sie liegt dabei in axialer Richtung a gesehen zwischen der ersten Stirnradstufe 13 und der elektrischen Maschine 5, wobei hier auch alternative Ausgestaltungen denkbar wären, beispielsweise ein Herausführen der zweiten Stirnradstufe 16 und damit des Abtriebs des Planetengetriebes 6 über den Planetenträger 14 auf der gegenüberliegenden Seite des Planetengetriebes 6, also zwischen diesem und der ersten elektrischen Maschine 4.
  • Weitere Optionen wären auch für die erste Stirnradstufe 10 denkbar. So könnte diese beispielsweise statt zwischen dem Planetengetriebe 6 und der zweiten Stirnradstufe 16 bzw. der zweiten elektrischen Maschine 5 axial gesehen außerhalb des Hohlrads 9 angeordnet sein, sodass das Hohlrad 9 also sowohl innen als auch außen verzahnt wäre und damit das Ausgangszahnrad 13 der ersten Stirnradstufe 10 direkt ausbildet. Dies wäre zur Erhöhung der Kompaktheit in axialer Richtung möglich, bei einem in radialer Richtung kompakten Aufbau ließe sich dahingegen die hier gezeichnete oder oben bereits als Alternative beschriebene Variante bevorzugt einsetzen.
  • Als weitere Besonderheit ist nun eine Klauenkupplung bzw. ein Klauenbremselement 19 als weitere Option in der elektrischen Antriebsvorrichtung 1 denkbar. Über dieses Klauenbremselement 19 kann das Hohlrad 9 gegenüber einem angedeuteten Gehäuse 20 der elektrischen Antriebsvorrichtung 1 festgebremst werden. Damit wird auch die erste Stirnradstufe 10 und damit der Rotor 11 der zweiten elektrischen Maschine 5 entsprechend festgebremst. Dies kann zu einem sehr energieeffizienten Betrieb in den Betriebssituationen beitragen, in denen der Antrieb ausschließlich über die erste elektrische Maschine 4 erfolgt, ohne dass Energie von der zweiten elektrischen Maschine 5 aufgenommen oder durch diese zugespeist wird.
  • Alles in allem ist es nun möglich, zwei verschiedene Fahrbereiche zu nutzen. Die erste elektrische Maschine 4 kann sehr effizient ausgelegt werden und kann bis zu einem ersten Geschwindigkeitsbereich, beispielsweise bis zu einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 100 km/h genutzt werden. Die zweite elektrische Maschine 5, welche beispielsweise als Axialflussmaschine realisiert werden kann, kann dann bei einer Überschreitung dieses Geschwindigkeitsbereichs zugeschaltet werden und ermöglicht eine Fahrt bis zur Höchstgeschwindigkeit. Sie dient also quasi als Booster. Beispielsweise beim häufig auftretenden Geschwindigkeitsbereich, bei Fahrten in der Stadt, kann so die erste elektrische Maschine 4, welche sehr effizient ausgestaltet werden kann, in einem Betriebspunkt betrieben werden, in dem sie einen sehr hohen Wirkungsgrad liefert. Werden geringere Geschwindigkeiten benötigt, kann dieser Betriebspunkt beibehalten und die überschüssige Energie generatorisch mit der zweiten elektrischen Maschine 5 rekuperiert werden. Kommt es zu höheren Geschwindigkeiten oder ist durch eine bewusste Anwahl eines Nutzers ein „Sport“-Fahrprogramm eingestellt, dann kann die zweite elektrische Maschine 5 als Booster genutzt werden. Da diese in der Praxis sehr viel weniger Betriebszeit erzielt als die erste elektrische Maschine 4 kann sie bei Weitem günstiger und hinsichtlich ihres Wirkungsgrads ineffizienter ausgestaltet werden, ohne dass sich dadurch die Gesamtperformance der elektrischen Antriebsvorrichtung 1 nennenswert verschlechtert.
  • Die Betriebspunkte beider elektrischen Maschinen lassen sich so also weitgehend frei einstellen, bis zur Maximalleistung, welche durch die Summenleistung beider elektrischen Maschinen 4, 5 bestimmt wird. Das macht die elektrische Antriebsvorrichtung 1 außerordentlich flexibel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013214317 A1 [0002]
    • DE 102019211678 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Elektrische Antriebsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten elektrischen Maschine (4), welche einen ersten Rotor (8) umfasst, mit einer zweiten elektrischen Maschine (5), welche einen zweiten Rotor (11) umfasst, mit einem Planetengetriebe (6), welches genau ein Sonnenrad (7), genau einen Planetenträger (14) und genau ein Hohlrad (9) aufweist, sowie mit einem Differentialgetriebe (2), welches eine Differentialeingangswelle und zwei Abtriebswellen (3) aufweist, wobei der ersten Rotor (8) permanent drehfest mit dem Sonnenrad (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Maschine (5) über genau eine erste Stirnradstufe (13) derart an das Hohlrad (9) angebunden ist, dass Drehmomente ausgehend von der zweiten elektrischen Maschine (5) über das Hohlrad (9) in das Planetengetriebe (6) eingeleitet werden können, wobei der Planetenträger (14) über genau eine zweite Stirnradstufe (16) derart mit der Differentialeingangswelle des Differentialgetriebes (2) verbunden ist, das Drehmomente ausgehend von dem Planetengetriebe (6) über den Planetenträger (14) ausgeleitet und in das Differentialgetriebe (2) eingeleitet werden können.
  2. Elektrische Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer axialen Richtung (a) gesehen die erste elektrische Maschine (4), das Planetengetriebe (6) und die zweite elektrische Maschine (5) in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet sind.
  3. Elektrische Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der axialen Richtung (a) gesehen die zweite Stirnradstufe (16) zwischen dem Planetengetriebe (6) und der zweiten elektrischen Maschine (5) angeordnet ist.
  4. Elektrische Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (9) permanent drehfest mit einem Ausgangszahnrad (13) der ersten Stirnradstufe (10) verbunden ist, der zweite Rotor (11) permanent drehfest mit einem Eingangszahnrad (12) der ersten Stirnradstufe (10) verbunden ist, der Planetenträger (14) permanent drehfest mit einem Eingangszahnrad (17) der zweiten Stirnradstufe (16) verbunden ist und ein Ausgangszahnrad (18) der zweiten Stirnradstufe (16) permanent drehfest mit der Differentialeingangswelle verbunden ist.
  5. Elektrische Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (9) über ein Klauenbremselement (19) gegenüber einem Gehäuse (20) festbremsbar ist.
DE102021004235.2A 2021-08-19 2021-08-19 Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021004235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004235.2A DE102021004235A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2022/071744 WO2023020834A1 (de) 2021-08-19 2022-08-02 Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004235.2A DE102021004235A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004235A1 true DE102021004235A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004235.2A Pending DE102021004235A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021004235A1 (de)
WO (1) WO2023020834A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214317A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019211678A1 (de) 2019-08-02 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980980B2 (en) * 2007-11-14 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain
DE102019214986A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren
DE102019215196A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214317A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019211678A1 (de) 2019-08-02 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023020834A1 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217521A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug
DE102013225209A1 (de) Getriebe
WO2019141561A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
DE102013225212B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013225208B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013225202B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3077239B1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
DE102021004235A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013227024B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013225207B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013225210B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013227021B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013225213B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2015090827A1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090835A1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
DE102021002533A1 (de) Hybridantriebssystem und Fahrzeug
DE102021200354A1 (de) Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019218318A1 (de) Getriebe für einen Kettenfahrzeugantriebsstrang
DE102013227018A1 (de) Getriebe
WO2015090833A1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
DE102013227029A1 (de) Getriebe
WO2015090837A1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090836A1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R163 Identified publications notified