DE102008056534A1 - Säherz und Einzelkornsämaschine - Google Patents

Säherz und Einzelkornsämaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008056534A1
DE102008056534A1 DE102008056534A DE102008056534A DE102008056534A1 DE 102008056534 A1 DE102008056534 A1 DE 102008056534A1 DE 102008056534 A DE102008056534 A DE 102008056534A DE 102008056534 A DE102008056534 A DE 102008056534A DE 102008056534 A1 DE102008056534 A1 DE 102008056534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
disc
spring
adjusting device
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008056534A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kverneland AS
Original Assignee
Kverneland AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kverneland AS filed Critical Kverneland AS
Priority to DE102008056534A priority Critical patent/DE102008056534A1/de
Priority to PL09013943T priority patent/PL2183952T3/pl
Priority to DE502009000584T priority patent/DE502009000584D1/de
Priority to AT09013943T priority patent/ATE506845T1/de
Priority to ES09013943T priority patent/ES2363489T3/es
Priority to EP09013943A priority patent/EP2183952B1/de
Publication of DE102008056534A1 publication Critical patent/DE102008056534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Säherz für eine Einzelkornsämaschine mit folgenden Merkmalen: - einer durch eine rotierbare Säscheibe von einer Druckkammer getrennten Saatgutkammer, - die Säscheibe weist Sälöcher in definierter Anordnung zur definierten Aufnahme und Abgabe von Saatgut mittels durch die Druckkammer definierte Druckabschnitte auf, - die Saatgutkammer ist in einen Bevorratungsabschnitt und einen Transport- und Abgabeabschnitt geteilt, - der Bevorratungsabschnitt ist durch eine Trennwand zumindest teilweise gegenüber dem Transport- und Abgabeabschnitt gedichtet, wobei die Säscheibe durch eine stufenlose Stelleinrichtung gegenüber der Trennwand einstellbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einzelkornsämaschine mit einer Vielzahl von Säaggregaten mit jeweils mindestens einem vorgenannten Säherz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Säherz nach Anspruch 1 und eine Einzelkornsämaschine nach Anspruch 8.
  • Solche Einzelkornsämaschinen weisen meist eine Mehrzahl von Säreihen mit einer Vielzahl von Säherzen auf. Bekannte Säherzen für pneumatische Einzelkornsäaggregate bestehen in der Regel aus zwei Hälften, nämlich einem hinteren Teil, in welchem die Lagerung der Säscheibe und der Unterdruckbereich untergebracht sind und einem vorderen Teil, in welchen der untere Ausgang des Saatgutbehälters mündet und der selbst einen Saatgutspeicher aufweist.
  • Die Säscheibe bildet dabei eine Trennwand zum Unterdruckbereich sowie eine Trennwand des Saatgutspeichers.
  • Besondere Bedeutung kommt dabei der Abdichtung des Saatgutspeichers zu, da auf Grund der rotierenden Säscheibe und der unterschiedlichen Druckverhältnisse auf den beiden Seiten der Säscheibe Saatgut, insbesondere Feinsaatgut wie Gemüsesamen, aus dem Saatgutspeicher unplanmäßig entweichen kann, wodurch sogar die Rotation der Säscheibe behindert werden kann.
  • Um eine möglichst dichte Abtrennung des Saatgutspeichers, insbesondere im Bereich der Schnittstelle zwischen der Wand des Saatgutspeichers und der an dieser Wand anliegenden rotierenden Säscheibe, sicherzustellen, ist eine besonders sorgfältige Anpassung der Säscheibe erforderlich. Im Stand der Technik wird die Wand in der Regel manuell eingeschliffen, wodurch die Produktion der Säherzen erheblich verteuert wird.
  • Weiterhin ergibt sich daraus der Nachteil, dass die aufeinander angepassten Hälften des Säherzes nicht gegenseitig austauschbar sind, obwohl insbesondere auf Grund der Vielzahl von Säherzen pro Sämaschine ein einfacheres Austauschen, beispielsweise beim Säscheibenwechsel, wünschenswert wäre.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfach zu handhabendes Säherz vorzusehen, das günstiger herzustellen ist und dessen Bauteile möglichst einfach und flexibel austauschbar sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Säherz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Einzelkornsämaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es, die Säscheibe des Säherzes durch eine in axialer Richtung wirkende Stelleinrichtung gegenüber der Trennwand des Saatgutspeichers in axialer Richtung zumindest teilweise stufenlos einstellbar auszugestalten. Dies wird insbesondere durch Vorsehen eines durch ein Stellglied beaufschlagten Flansches auf der Achse/Antriebswelle des Säherzes erreicht, der durch ein Spannelement gegenüber dem Stellglied vorgespannt wird. Stellglied, Flansch und Spannelement sind Bestandteile der Stelleinrichtung.
  • Mit anderen Worten: Die Säscheibe ist auf einem axial auf der Achse/Antriebswelle der Säscheibe montierten Flansch, der mit dem oben genannten Flansch identisch ist oder durch diesen gebildet ist, durch ein Stellglied, insbesondere eine Mutter, axial verstellbar beziehungsweise einstellbar, vorzugsweise in einem kleinen, aber exakten Verstellbereich von bevorzugt weniger als 1 mm, noch bevorzugter weniger als 0,5 mm. Der Flansch ist von seiner Rückseite durch das Spannelement vorgespannt und nimmt auf seiner Vorderseite die Säscheibe rotationsfest auf.
  • Durch die vorbeschriebene Maßnahme ist es erstmals möglich, die Säscheibe ohne vorheriges Einschleifen der Hälften des Säherzes einzubauen/auszuwechseln. Beim Bruch oder Austausch von Hälften des Säherzes oder anderen Bestandteilen ist es nicht mehr erforderlich, das ganze, teure Säherz auszutauschen.
  • Weiterhin ermöglicht diese Konstruktion eine Einstellung des axialen Abstands zwischen Trennwand und Säscheibe ohne Ausbau der Säscheibe.
  • Eine durch die Trennwand gebildete Trennwandebene ist parallel zu einer durch die Säscheibe gebildeten Säscheibenebene, wobei die Säscheibenebene durch die Stelleinrichtung gegenüber der Trennwandebene parallelverschieblich ausgebildet ist.
  • Nach der Montage der Säscheibe kann daher der Spalt zwischen Trennwand und rotierbarer Säscheibe durch das Stellglied im Rahmen der Fertigungsgenauigkeiten mit Vorteil auf ein Minimum, vorzugsweise auf Null reduziert werden, ohne dass beim Betrieb des Säherzes durch Reibung zwischen Trennwand und Säscheibe ein wesentlicher Abrieb entsteht. Die Anpreßkraft der Säscheibe auf die Trennwand ist in vorteilhafter Weise im Rahmen der Fertigungsgenauigkeiten ebenfalls auf ein Minimum, insbesondere auf Null, zu reduzieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, dass das Saatgut nicht zwischen Trennwand und Säscheibe gezogen wird und das teure Saatgut unkontrolliert auf den Ackerboden gelangt oder gar zerstört wird.
  • Unter dem Begriff Saatgut im Rahmen der vorliegenden Offenbarung sind beispielsweise Dünger, Samenkörner, ob pilliert oder nackt, subsumierbar.
  • Durch die, insbesondere mit geringem Federweg, federbeaufschlagte Lagerung der rotierenden Säscheibe wird die Säscheibe genau gegenüber der Trennwand positioniert, so dass der Bevorratungsabschnitt mit dem Saatgutspeicher und der Transport-/Abgabeabschnitt optimal abgetrennt, insbesondere abgedichtet, sind und selbst Kleinstsaatgut über eine lange Laufzeit des Säherzes ohne Verlust im Bevorratungsabschnitt verbleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Stelleinrichtung ein Spannelement, insbesondere eine Feder, vorzugsweise eine Flachfeder, noch bevorzugter eine Tellerfeder, zur Beaufschlagung der Säscheibe gegen ein Stellglied der Stelleinrichtung auf. Durch die flache Form einer Tellerfeder sowie die definierte und hohe Kraftübertragung einer Tellerfeder wird eine optimale Umsetzung der Anforderungen an das Spannelement ermöglicht, nämlich eine Platz sparende Unterbringung unterhalb der Säscheibe mit einem geringen Federhub beziehungsweise Federweg.
  • Mit Vorteil ist das Spannelement gemeinsam mit der Säscheibe rotierbar, damit ein gegenseitiges Abtragen möglichst vermieden wird.
  • Weiterhin ist das Spannelement mit Vorteil auf einer Antriebswelle zur Rotation der Säscheibe angeordnet, da hierdurch eine optimale Kraftverteilung wegen der zentrischen Anordnung des Spannelements erfolgt. Besonders vorteilhaft ist dabei die Kombination mit der oben beschriebenen Tellerfeder.
  • Soweit die durch das Spannelement erzeugte Vorspannkraft und die Rotationskraft der Antriebswelle über einen, insbesondere mit der Antriebswelle rotationsfest fixierten, Flansch auf die Säscheibe übertragen wird, ist mit Vorteil eine optimale Kraftübertragung sowohl der Rotationskraft als auch der Vorspannkraft zwischen Spannelement, Antriebswelle und Säscheibe sowie dem Stellglied möglich.
  • Es ist auch denkbar, das Spannelement und den Flansch einteilig aus einem elastischen Werkstoff zu fertigen, der entsprechende Federeigenschaften, beispielsweise entsprechend der Tellerfeder, hat. Dabei kann der Flansch aus Kunststoff, beispielsweise PA6, mit einem im Zentrum des Flansches eingebrachten elastischen Werkstoff, beispielsweise PU, gebildet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie an Hand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1a und 1b: perspektivische Ansichten eines Einzelkornsäaggregats einer erfindungsgemäßen Einzelkornsämaschine von schräg hinten (1a) und von schräg vorne (1b),
  • 2a: eine perspektivische Ansicht eines teilweise aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Säherzes,
  • 2b: eine Detailansicht aus 2a betreffend die Antriebswelle beziehungsweise Achse des erfindungsgemäßen Säherzes und
  • 3: eine perspektivische, aufgeklappte Ansicht des erfindungsgemäßen Säherzes, teilweise aufgeschnitten.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1a und 1b ist ein Säaggregat 1 einer erfindungsgemäßen Einzelkornsämaschine dargestellt, das über einen Arm 2 am Rahmen der Einzelkornsämaschine befestigt ist. Dementsprechend ist die Fahrtrichtung beim Betrieb der Einzelkornsämaschine in der durch Pfeil F angegebenen Richtung.
  • An dem Arm 2, der eine Schwenkbewegung, vorzugsweise als Vertikalbewegung durch Ausbildung des Arms 2 als Parallelogrammarm, zulässt, sind ein Säherz 3, ein oberhalb des Säherzes 3 angeordneter Tank 4, ein unterhalb des Säherzes 3 angeordnetes Säschar 5 sowie zwei in Fahrtrichtung F vor und hinter dem Säherzen 3 angeordnete, gegenüber dem Säherz 3 schwenkbare Laufräder 6 angebracht.
  • Der Tank 4 ist über einen Deckel 4d verschließbar und mit Saatgut 16 befüllbar, das wiederum über einen Kanal 4k seitlich in das Säherz 3 geführt wird.
  • Das Saatgut 16 wird im Säherz 3 vereinzelt und über das Säschar 5 in eine durch eine Scharspitze 7 des Säschars 5 geöffnete Furche im Ackerboden abgelegt.
  • In 2a und 3 ist das Säherz 3 mit seinen beiden Hälften 3.1 und 3.2 (siehe 3) dargestellt, wobei der durch die beiden Hälften 3.1 und 3.2 umschlossene Arbeitsraum 8 durch eine Säscheibe 9 in eine Druckkammer 10 und eine Saatgutkammer 11 unterteilt wird.
  • Die Druckkammer 10 ist durch einen, vorzugsweise herkömmlichen, Dichtring 12 in einen Unterdruckbereich 13 und einen Normaldruckbereich 14 aufgeteilt. Wesentlich ist dabei, dass im Unterdruckbereich 13 an zur Aufnahme und Abgabe von Saatgut dienenden Sälöchern 15 der Säscheibe 9 eine Druckdifferenz anliegt, die im Normaldruckbereich 14 aufgelöst wird, wodurch beim Übergang der Sälöcher 15 vom Unterdruckbereich 13 in den Normaldruckbereich 14 das Saatgut 16 durch Rotationsbewegung der Säscheibe 9 in einer Laufrichtung R der Säscheibe 9 abgeworfen wird.
  • Die Saatgutkammer 11 ist gemäß 3 in einen Bevorratungsabschnitt 17 und einen Transport- und Abgabeabschnitt 18 unterteilt, wobei die Unterteilung durch eine Trennwand 19 erfolgt.
  • Der Unterdruckbereich 13 wird von einer nicht dargestellten Pumpe oder einem Unterdruckgebläse über den Anschluss 13a mit Unterdruck beaufschlagt.
  • Im Bevorratungsabschnitt 17 wird das Saatgut 16 aus dem Kanal 4k gespeichert und konstant nachgefüllt, während über die sich drehende Säscheibe 9 konstant einzelne Körner des Saatguts 16 aufgenommen und aus dem Bevorratungsabschnitt 17 über den Transport- und Abgabeabschnitt 18 in durch die Abstände zwischen den Sälöchern 15 vorgegebenen Intervallen an das Säschar 5 (siehe 1a, 1b) abgegeben werden.
  • Sollten an einem Säloch 15 mehrere Körner des Saatguts 16 anhaften, ist ein, insbesondere einstellbarer, Abstreifer 20 zum Abstreifen überschüssiger Körner vorgesehen, so dass jeweils nur ein Korn pro Säloch 15 anliegt.
  • Die Sälöcher 15 sind auf einer Kreisbahn der Säscheibe 9 in definierten Abständen angeordnet, wobei auch mehrere Kreisbahnen mit Sälöchern 15 vorgesehen sein können.
  • Das für die vorliegende Erfindung entscheidende Bauteil ist in 2b vergrößert dargestellt, nämlich die Lagerung 21 der Säscheibe 9. Die Hälfte 3.1 des Säherzes 3 ist von einer Antriebswelle 22 durchsetzt, die von einem nicht dargestellten Motor oder einem Antriebsrad via Getriebe antreibbar ist.
  • Auf einem zur Säscheibe 9 gerichteten Absatz 23 ist zwischen dem Absatz 23, an diesem anliegend und einem Flansch 25, ein Spannelement 24, nämlich hier eine Tellerfeder, ringförmig um die Antriebswelle 22 angeordnet die sich auf Ihrer von dem Absatz 23 abgewandten Seite gegen einen Flansch 25 abstützt.
  • Der Flansch 25 ist rotationskraftschlüssig mit der Antriebswelle 22 verbunden und zwar durch Vorsprünge 26 der Antriebswelle 22 und korrespondierende Ausnehmungen 27 des Flansches 25.
  • Durch eine gegen Lösen gesicherte Mutter 28 ist der Abstand A zwischen Absatz 23 und Flansch 25 und damit der Abstand zwischen Absatz 23 und Säscheibe 9 exakt einstellbar, so dass ein Einschleifen der Trennwand 19 auf die konkreten Abmessungen des Säherzes 3 im Bereich der Trennwand 19 nicht mehr oder nur in verhältnismäßig geringem Umfang notwendig ist. Die auf die Trennwand 19 wirkende Druckkraft bleibt über eine sehr lange Laufzeit des Säherzes 3 selbst bei Abrieb der Trennwand 19 und/oder der Säscheibe 9 annähernd konstant.
  • A
    Abstand
    F
    Fahrtrichtung
    R
    Laufrichtung Säscheibe
    1
    Säaggregat
    2
    Arm
    3
    Säherz
    3.1
    Hälfte
    3.2
    Hälfte
    4
    Tank
    4d
    Deckel
    4k
    Kanal
    5
    Säschar
    6
    Laufräder
    7
    Scharspitze
    8
    Arbeitsraum
    9
    Säscheibe
    10
    Druckkammer
    11
    Saatgutkammer
    12
    Dichtring
    13
    Unterdruckbereich
    13a
    Anschluss
    14
    Normaldruckbereich
    15
    Sälöcher
    16
    Saatgut
    17
    Bevorratungsabschnitt
    18
    Transport- und Abgabeabschnitt
    19
    Trennwand
    20
    Abstreifer
    21
    Lagerung
    22
    Antriebswelle
    23
    Absatz
    24
    Spannelement
    25
    Flansch
    26
    Vorsprung
    27
    Ausnehmungen
    28
    Stellglied, insbesondere Mutter

Claims (8)

  1. Säherz (3) für eine Einzelkornsämaschine mit folgenden Merkmalen: – eine durch eine rotierbare Säscheibe (9) von einer Druckkammer (10) getrennte Saatgutkammer (11), – die Säscheibe (9) weist Sälöcher (15) in definierter Anordnung zur definierten Aufnahme und Abgabe von Saatgut (16) mittels durch die Druckkammer (10) definierte Druckabschnitte (13, 14) auf, – die Saatgutkammer (11) ist in einen Bevorratungsabschnitt (17) und einen Transport- und Abgabeabschnitt (18) geteilt, – der Bevorratungsabschnitt ist durch eine Trennwand (19) zumindest teilweise gegenüber dem Transport- und Abgabeabschnitt (18) getrennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Säscheibe (9) durch eine zumindest teilweise stufenlose Stelleinrichtung gegenüber der Trennwand (19) einstellbar ist.
  2. Säherz (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung ein Spannelement (24), insbesondere eine Feder, vorzugsweise eine Flachfeder, noch bevorzugter eine Tellerfeder, zur Beaufschlagung der Säscheibe (9) gegen ein Stellglied (28) der Stelleinrichtung aufweist.
  3. Säherz (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (24) mit der Säscheibe (9) rotierbar angeordnet ist.
  4. Säherz (3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (24) auf einer Antriebswelle (22) zur Rotation der Säscheibe (9) angeordnet ist.
  5. Säherz (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung einen Flansch (25) zwischen Spannelement (24) und der Säscheibe (9) zur Übertragung der Rotationskraft von einer Antriebswelle (22) des Säherzes (3) auf die Säscheibe (9) aufweist.
  6. Säherz (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg der Feder kleiner als 1 mm, insbesondere kleiner als 0,5 mm, ist.
  7. Säherz (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Trennwand gebildete Trennwandebene parallel zu einer durch die Säscheibe gebildeten Säscheibenebene angeordnet ist, wobei die Säscheibenebene durch die Stelleinrichtung gegenüber der Trennwandebene parallelverschieblich ausgebildet ist.
  8. Einzelkornsämaschine mit mindestens einem Säherz (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008056534A 2008-11-08 2008-11-08 Säherz und Einzelkornsämaschine Withdrawn DE102008056534A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056534A DE102008056534A1 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Säherz und Einzelkornsämaschine
PL09013943T PL2183952T3 (pl) 2008-11-08 2009-11-06 Aparat wysiewający i siewnik punktowy
DE502009000584T DE502009000584D1 (de) 2008-11-08 2009-11-06 Säherz und Einzelkornsämaschine
AT09013943T ATE506845T1 (de) 2008-11-08 2009-11-06 Säherz und einzelkornsämaschine
ES09013943T ES2363489T3 (es) 2008-11-08 2009-11-06 Núcleo de sembrado y sembradora de grano individual.
EP09013943A EP2183952B1 (de) 2008-11-08 2009-11-06 Säherz und Einzelkornsämaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056534A DE102008056534A1 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Säherz und Einzelkornsämaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056534A1 true DE102008056534A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41630235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056534A Withdrawn DE102008056534A1 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Säherz und Einzelkornsämaschine
DE502009000584T Active DE502009000584D1 (de) 2008-11-08 2009-11-06 Säherz und Einzelkornsämaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502009000584T Active DE502009000584D1 (de) 2008-11-08 2009-11-06 Säherz und Einzelkornsämaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2183952B1 (de)
AT (1) ATE506845T1 (de)
DE (2) DE102008056534A1 (de)
ES (1) ES2363489T3 (de)
PL (1) PL2183952T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514291A2 (de) 2011-04-21 2012-10-24 Franz Kleine Vertriebs- und Engineering GmbH Einzelkornausbringeinrichtung
DE102013102123A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Kverneland As Säherz und Verfahren zur Beschichtung des Säherzes
DE202017102974U1 (de) 2017-05-17 2017-06-22 Kverneland A/S Säherzgehäuse
EP3320764A1 (de) 2016-11-10 2018-05-16 Kverneland AS Säreihe für eine sämaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102612904B (zh) * 2012-03-28 2013-11-13 华南农业大学 一种播量可调的组合型孔排种器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321623B (de) * 1973-08-25 1975-04-10 Prillinger Landmaschf Hans Einzelkornsaemaschine
EP0193833B1 (de) * 1985-02-25 1989-11-23 Deere & Company Sävorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170909A (en) * 1983-10-31 1992-12-15 Deere & Company Vacuum seed meter
CS263927B1 (en) * 1987-09-15 1989-05-12 Jindra Miloslav Device for axial feed of machine rotating part

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321623B (de) * 1973-08-25 1975-04-10 Prillinger Landmaschf Hans Einzelkornsaemaschine
EP0193833B1 (de) * 1985-02-25 1989-11-23 Deere & Company Sävorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514291A2 (de) 2011-04-21 2012-10-24 Franz Kleine Vertriebs- und Engineering GmbH Einzelkornausbringeinrichtung
DE102011002223B3 (de) * 2011-04-21 2012-10-31 Franz Kleine Vertriebs & Engineering Gmbh Einzelkornausbringeinrichtung
DE102013102123A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Kverneland As Säherz und Verfahren zur Beschichtung des Säherzes
DE102013102123B4 (de) * 2013-03-04 2016-03-10 Kverneland As Säherz und Verfahren zur Beschichtung des Säherzes
EP3320764A1 (de) 2016-11-10 2018-05-16 Kverneland AS Säreihe für eine sämaschine
US11064650B2 (en) 2016-11-10 2021-07-20 Kverneland As Sowing unit for a sowing machine
DE202017102974U1 (de) 2017-05-17 2017-06-22 Kverneland A/S Säherzgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2183952A1 (de) 2010-05-12
ES2363489T3 (es) 2011-08-05
DE502009000584D1 (de) 2011-06-09
EP2183952B1 (de) 2011-04-27
ATE506845T1 (de) 2011-05-15
PL2183952T3 (pl) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100118B3 (de) Abstreifeinrichtung, Säherz und Einzelkornsämaschine
EP0169333B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Verteilen von körnigem Gut
DE102008056526B3 (de) Reinigungselement, Säherz und Einzelkornsämaschine
EP2987395B1 (de) Dosierscheibe eines verteilaggregats für körniges gut
DE2217513B2 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern
DE19522229A1 (de) Sävorrichtung mit modularem Dosiergerät
DE102008056534A1 (de) Säherz und Einzelkornsämaschine
DE3604628A1 (de) Pneumatische einzelkornsaemaschine
WO2014191124A1 (de) Säherzsteuerung, säherz und einzelkornsämaschine
EP2989877B1 (de) Dosieraggregat für körniges gut
DE102008045132B4 (de) Säscharanordnung
DE102013100113B4 (de) Abstreifer, Abstreifeinrichtung, Säherz
EP2974583B1 (de) Säherz und Einzelkornsämaschine
DE3541991A1 (de) Pneumatische einzelkornsaemaschine
EP0916246B1 (de) Scheibensäschar
WO2015165598A1 (de) Säherz und einzelkornsämaschine
EP0143298A1 (de) Sävorrichtung
DE2951430B1 (de) Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensaemaschine mit gelochter Saewalze
DE1582037C3 (de) Einzelkornsämaschine
DE1962150A1 (de) Pneumatische Einzelkorn-Saevorrichtung
DE853077C (de) Saemaschine fuer Gleichstandsaat
EP4008169A1 (de) Landwirtschaftliche vereinzelungsvorrichtung zur vereinzelung von körnigem material
EP2117290A2 (de) Pneumatische einzelkornsämaschine
DE1782110C (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen
EP0152100A2 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120307