DE102008054459A1 - Zusatzhandgriffvorrichtung - Google Patents

Zusatzhandgriffvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008054459A1
DE102008054459A1 DE200810054459 DE102008054459A DE102008054459A1 DE 102008054459 A1 DE102008054459 A1 DE 102008054459A1 DE 200810054459 DE200810054459 DE 200810054459 DE 102008054459 A DE102008054459 A DE 102008054459A DE 102008054459 A1 DE102008054459 A1 DE 102008054459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
handle device
additional handle
unit
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810054459
Other languages
English (en)
Inventor
Roswitha Eicher
Stefan Heess
Jörg Maute
Gerhard Meixner
Jürgen Lennartz
Florian Esenwein
Bernhard Eicher
Marcus Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810054459 priority Critical patent/DE102008054459A1/de
Publication of DE102008054459A1 publication Critical patent/DE102008054459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • B25D2250/145Electro-magnetic parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (512), mit einem Zusatzhandgriff (514), welcher einen Befestigungsbereich (557) und einen mit dem Befestigungsbereich (557) eine vorwiegend geschlossenen Rahmen bildenden Griffbereich (515) umfasst, und einer Dämpfungseinheit (516) mit zumindest einem Dämpfungsmittel (518). Es wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel (518) zumindest teilweise vn einem rheologischen Dämpfungsmittel (518) gebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Zusatzhandgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff und einer Dämpfungseinheit bekannt. Die Dämpfungseinheit weist zu einer Schwingungsdämpfung ein Dämpfungsmittel auf.
  • Darüber hinaus ist bereits eine Zusatzhandgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, bekannt, welche einen Zusatzhandgriff, welcher einen Befestigungsbereich und einen mit dem Befestigungsbereich einen vorwiegend geschlossenen Rahmen bildenden Griffbereich umfasst, und eine Dämpfungseinheit zwecks einer Dämpfung bzw. einer Reduzierung von Schwingungen im Betrieb der Handwerkzeugmaschine aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Zusatzhandgriff und einer Dämpfungseinheit mit zumindest einem Dämpfungsmittel.
  • In einem weiteren Aspekt geht die Erfindung von einer Zusatzhandgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, aus, welche einen Zusatzhandgriff, welcher einen Befestigungsbereich und einen mit dem Befestigungsbereich einen vorwiegend geschlossenen Rahmen bildenden Griffbereich umfasst, und eine Dämpfungseinheit mit zumindest einem Dämpfungsmittel aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel zumindest teilweise von einem rheologischen Dämpfungsmittel gebildet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Zusatzhandgriff” ein Bereich und/oder ein Bauteil und/oder ein Element verstanden werden, der bzw. das zu einem Anlegen, insbesondere einem Umgreifen, durch eine Hand oder mehrere Hände eines Bedieners, zwecks einer Führung einer Handwerkzeugmaschine mittels der Zusatzhandgriffvorrichtung, vorgesehen ist und insbesondere neben einem weiteren Handgriff, insbesondere dem Haupthandgriff, zusätzlich an der Handwerkzeugmaschine anbringbar ist, wobei die Zusatzhandgriffvorrichtung seitlich an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder werkzeuglos von einem Bediener an der Handwerkzeugmaschine montiert bzw. demontiert werden kann und/oder in einem vorderen, werkzeugnahen Bereich der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder der Zusatzhandgriff stabförmig ausgebildet ist und/oder der Zusatzhandgriff einen Befestigungsbereich und einen mit dem Befestigungsbereich einen vorwiegend geschlossenen Rahmen bildenden Griffbereich umfasst. Des Weiteren soll unter einem „rheologischen Dämpfungsmittel” insbesondere ein Dämpfungsmittel verstanden werden, bei dem mittels eines Einwirkens von beispielsweise äußeren Kräften, wie insbesondere eine Scherkraft, ein Anlegen eines elektrischen Feldes und/oder eines magnetischen Feldes usw., eine unmittelbare Änderung einer inneren Struktur des Dämpfungsmittels bzw. eine Änderung einer Wechselwirkung von Dämpfungsmittelpartikeln untereinander erzielt werden kann. Die Änderung der inneren Struktur des Dämpfungsmittels bewirkt dabei vorzugsweise eine Änderung eines Fließverhaltens, wie insbesondere eine Änderung einer Viskosität, und beeinflusst damit eine Dämpfungskraft. Das Einwirken der äußeren Kräfte kann dabei manuell von einem Bediener gesteuert werden oder besonders vorteilhaft zumindest teilautomatisch über eine Steuer- oder Regeleinheit eingestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Dämpfung, insbesondere eine schnelle, vorzugsweise an ein Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine angepasste Variation einer Dämpfungseigenschaft des Zusatzhandgriffs, insbesondere eines Griffbereichs, und damit ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener erreicht werden. Zusätzlich ist die Dämpfungseigenschaft des rheologischen Dämpfungsmittels vorteilhafterweise innerhalb eines Kennfelds parametrisierbar und somit innerhalb eines weiten Bereichs in seiner Dämpfungseigenschaft variierbar. Die erfindungsgemäße Zusatzhandgriffvorrichtung ist grundsätzlich in Verbindung mit allen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Handwerkzeugmaschinen einsetzbar, bei denen insbesondere eine Führung von Handwerkzeugmaschinen mittels des Zusatzhandgriffs für einen Bediener erleichtert wird. Aufgrund ihrer Dämpfungseigenschaft ist die Zusatzhandgriffvorrichtung in Verbindung mit einer Winkelschleifmaschine besonders vorteilhaft.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das rheologische Dämpfungsmittel zumindest teilweise von einem magnetorheologischen Dämpfungsmittel gebildet ist. Hierdurch kann besonders schnell und effektiv eine Dämpfungseigenschaft des Dämpfungsmittels beeinflusst werden, indem durch Änderung eines äußeren Parameters, insbesondere einer magnetischen Kraft und/oder eines elektrischen Stroms, eine sofortige Änderung eines inneren Parameters, insbesondere eines dämpfungsmittelspezifischen Parameters, wie vorzugsweise einer Fließeigenschaft bzw. eine Viskosität, erreicht werden kann. Eine Änderung eines Dämpfungsparameters kann bis zu 1000 Mal pro Sekunde erfolgen. Vorzugsweise ist das rheologische Dämpfungsmittel zumindest teilweise von einer magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit gebildet, wie beispielsweise von einer Suspension, insbesondere von einem Öl mit darin enthaltenen Polyurethanmolekülen. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien, wie beispielsweise ein Gel usw. in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung jederzeit denkbar.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein Magnetisierungselement aufweist, wodurch vorteilhaft ein Magnetfeld in dem magnetorheologischen Dämpfungsmittel erzeugt werden kann. Dabei soll unter einem „Magnetisierungselement” insbesondere ein Element verstanden werden, das zu einer Erzeugung eines magnetischen Feldes innerhalb des magnetorheologischen Dämpfungsmittels vorgesehen ist. Eine konstruktiv einfache Erzeugung eines Magnetfelds kann erreicht werden, wenn das Magnetisierungselement zumindest teilweise von einer Magnetspule gebildet ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Magnetisierungselement außerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung angeordnet ist, wie beispielsweise in der Handwerkzeugmaschine.
  • Umgibt das Magnetisierungselement zumindest teilweise das rheologische Dämpfungsmittel, kann eine insbesondere gleichmäßige Feldstärke eines im rheologischen Dämpfungsmittel erzeugten Magnetfelds erreicht und damit vorteilhaft ein einheitlicher Dämpfungsparameter eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit eine Sensoreinheit aufweist, die zu einer Erfassung einer Schwingungskenngröße der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist, wodurch eine Anpassung und/oder eine Einstellung eines Dämpfungsparameters des magnetorheologischen Dämpfungsmittels an ein momentanes Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine vorteilhaft erreicht werden kann. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Des Weiteren soll unter einer „Sen soreinheit” dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die sowohl zu einem Sensieren einer Kenngröße als auch zu einem Auswerten der Kenngröße und einem anschließenden Anpassen bzw. Einstellen eines Parameters vorgesehen sein kann.
  • Weist zudem die Sensoreinheit zumindest einen Sensor auf, der an einem Befestigungselement zu einem Befestigen mit der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist, kann eine Schwingungskenngröße besonders nah an der Handwerkzeugmaschine und damit besonders exakt erfasst werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest ein Einstellelement aufweist, das zumindest teilweise zu einer Einstellung einer Dämpfungskenngröße der Dämpfungseinheit vorgesehen ist, wodurch eine effektive und insbesondere zumindest teilweise automatische Einstellung bzw. Anpassung der Dämpfungskenngröße der Dämpfungseinheit, insbesondere des magnetorheologischen Dämpfungsmittels, an eine Schwingungskenngröße erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn die Einstelleinheit zu einer zumindest teilweisen automatischen Anpassung eines Magnetfelds zumindest eines Magnetisierungselements an eine Schwingungskenngröße vorgesehen ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein Schwingungselement aufweist, wodurch vorteilhaft eine zu einer Ausgangsschwingung der Handwerkzeugmaschine schwingungsdämpfende Gegenschwingung mittels des Schwingungselements erzeugt werden kann. Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn das Schwingungselement von einem Tilgermassenelement gebildet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Tilgermassenelement” insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest innerhalb eines vorgesehenen Frequenzbereichs einer Ausgangsschwingung zu einer Gegenschwingung angeregt wird, die der Ausgangsschwingung zumindest teilweise entgegenwirkt und somit zu einer Reduzierung von Schwingungen beiträgt.
  • Ist zudem das Schwingungselement innerhalb des rheologischen Dämpfungsmittels angeordnet, kann die Gegenschwingung des Schwingungselements, insbesondere ein Schwingungsparameter, wie beispielsweise eine Schwingungsamplitude, besonders schnell und effektiv an ein Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine angepasst werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein Lagermittel aufweist, das zu einer beweglichen Lagerung des Schwingungselements in zumindest eine Richtung vorge sehen ist, wodurch vorteilhaft eine Gegenschwingung entlang einer Vorzugsrichtung, insbesondere einer axialen Richtung, einer Schwingungsübertragung von der Handwerkzeugmaschine auf die Zusatzhandgriffvorrichtung erreicht werden kann.
  • Weist die Dämpfungseinheit zumindest ein Federelement auf, das zu einer Dämpfung einer Bewegung des Schwingungselements in zumindest eine Richtung vorgesehen ist, kann eine zusätzliche Schwingungsdämpfung mittels des Federelements und eine vorteilhafte Rückführung des Schwingungselements in eine Ausgangsposition bzw. in eine Ruheposition des Schwingungselements erreicht werden. Das Federelement ist vorzugsweise von einer Schraubenfeder gebildet.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Zusatzhandgriffvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
  • 2 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einer Dämpfungseinheit in einer perspektivischen Schnittdarstellung und
  • 3 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen bügelförmigen Zusatzhandgriffvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
  • 4 die Zusatzhandgriffvorrichtung nach 3 mit einer Dämpfungseinheit in einer perspektivischen Schnittdarstellung und
  • 5 die Zusatzhandgriffvorrichtung nach 3 in einer alternativen Ausführungsform mit einer Dämpfungseinheit in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine von einer Winkelschleifmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine 12 in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Winkelschleifmaschine umfasst ein Gehäuse 54 und einen im Gehäuse 54 integrierten Haupthandgriff 52. Der Haupthandgriff 52 erstreckt sich an einer einem von einer Trennscheibe gebildeten Werkzeug 56 abgewandten Seite 58 in Richtung einer Längsrichtung 60 der Winkelschleifmaschine. An einem vorderen, werkzeugnahen Bereich 62 der Winkelschleifmaschine ist eine Zusatzhandgriffvorrichtung 10 angeordnet, die sich quer zur Längsrichtung 60 der Winkelschleifmaschine erstreckt.
  • In 2 ist die Zusatzhandgriffvorrichtung 10 mit einem Zusatzhandgriff 14, einer Befestigungseinheit 64 zu einer Befestigung mit der Handwerkzeugmaschine 12 und einer Dämpfungseinheit 16 dargestellt. Der Zusatzhandgriff 14 weist eine Griffhülse 72 mit einem Griffbereich 66, der zu einem Anlegen einer Hand eines Bedieners vorgesehen ist, und zwei Griffendbereiche 68, 70 auf, die den Griffbereich 66 in eine axiale Richtung 44, 46 begrenzen. Die axiale Richtung 44, 46 ist dabei parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 74 der Zusatzhandgriffvorrichtung 10 ausgerichtet. Der der Befestigungseinheit 64 zugewandte Griffendbereich 70 weist einen zylinderförmigen Aufnahmebereich 76 auf, in dem zumindest teilweise die Dämpfungseinheit 16 angeordnet ist. Die Dämpfungseinheit 16 weist ein Dämpfungsmittel 18 auf, das von einer von einem magnetorheologischen Dämpfungsmittel 18 gebildeten Dämpfungsflüssigkeit 20 gebildet ist und innerhalb des Aufnahmebereichs 76 angeordnet ist. Zu einer Einstellung eines Dämpfungsparameters der magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit 20 weist die Dämpfungseinheit 16 zwei Magnetisierungselemente 22, 24 auf, die jeweils von einer Magnetspule 26, 28 gebildet sind. Die beiden Magnetspulen 26, 28 sind in einer radialen Richtung 78, die senkrecht zur axialen Richtung 44, 46 ausgerichtet ist, nach außen in einem Randbereich 80 des Aufnahmebereichs 76 an einer Wandung 82 des Aufnahmebereichs 76 bzw. an dem Griffendbereich 70 angeordnet, so dass die Magnetspulen 26, 28 die magnetorheologische Dämpfungsflüssigkeit 20 in radialer Richtung 78 umgeben.
  • Des Weiteren weist die Dämpfungseinheit 16 ein von einem Tilgermassenelement 40 gebildetes Schwingungselement 38 auf, das innerhalb der magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit 20 bewegbar gelagert ist. Hierzu weist die Dämpfungseinheit 16 ein Lagermittel 42 auf, das einstückig mit der Befestigungseinheit 64 bzw. einem Befestigungselement 34 der Befestigungseinheit 64 ausgebildet ist. Die Befestigungseinheit 64 weist neben dem Befestigungselement 34, das zu einer Befestigung der Zusatzhandgriffvorrichtung 10 mit der Handwerkzeugmaschine 12 vorgesehen ist, ein Grundelement 84 auf. Das Grundelement 84 ist in der axialen Richtung 46 von dem Befestigungselement 34 in Richtung des Griffbereichs 66 nach dem Aufnahmebereich 76 angeordnet und weist in der radialen Richtung 78 eine größere Quererstreckung auf als eine Quererstreckung des Befestigungselements 34 bzw. des Lagermittels 42 auf, so dass die Befestigungseinheit 64 fest mit dem Griffendbereich 70 verbunden ist.
  • Das Lagermittel 42 erstreckt sich in axialer Richtung 46 durch den Aufnahmebereich 76 und ist in radialer Richtung 78 mittig innerhalb des Aufnahmebereichs 76 bzw. des Griffendbereichs 70 angeordnet. Das Tilgermassenelement 40 ist in eine Umfangsrichtung 86 hülsenförmig direkt um das Lagermittel 42 angeordnet, wobei das Tilgermassenelement 40 in einem entlang der axialen Richtung 44, 46 mittleren Teilbereich 88 eine scheibenförmige Ausformung 90 aufweist. Mittels des Lagermittels 42 ist das Tilgermassenelement 40 in der axialen Richtung 44, 46 bewegbar gelagert. Zudem sind in der Umfangsrichtung 86 um das Lagermittel 42 zwei von jeweils einer Schraubenfeder gebildete Federelemente 48, 50 angeordnet. Die beiden Federelemente 48, 50 sind in axialer Richtung 44, 46 an unterschiedlichen Seiten des Tilgermassenelements 40 zwischen dem Tilgermassenelement 40 und jeweils einer den Aufnahmebereich 76 begrenzenden Wandung 92, 94 der Dämpfungseinheit 16 angeordnet. Die beiden Federelemente 48, 50 sind zu einer Dämpfung einer Schwingungsbewegung des Tilgermassenelements 40 in der axialen Richtung 48, 50 und zu einer Rückführung des Tilgermassenelements 40 in eine Ausgangsposition bzw. eine Ruheposition vorgesehen.
  • Zu einer Einstellung eines Dämpfungsparameters weist die Dämpfungseinheit 16 eine Sensoreinheit 30 mit einem Sensor 32 und einem Einstellelement 36 auf. Mittels des Sensors 32, der an einem dem Griffbereich 66 abgewandten Ende 96 des Befestigungselements 34 angeordnet ist, wird im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10 bzw. der Handwerkzeugmaschine 12 eine Schwingungskenngröße einer von der Handwerkzeugmaschine 12 erzeugten Schwingung erfasst. Mittels dieser Schwingungskenngröße wird von der Sensoreinheit 30 eine Dämpfungskenngröße ermittelt, wobei die Sensoreinheit 30 hierzu eine Recheneinheit 98 aufweist. Diese kann beispielsweise anhand einer gespeicherten Kennlinie die Dämpfungskenngröße ermitteln, wobei die Kennlinie innerhalb eines nicht dargestellten Speichers der Sensoreinheit 30 gespeichert ist. Durch das Einstellelement 36 wird mittels der ermittelten Dämpfungskenngröße ein Magnetfeld in den beiden Magnetspulen 26, 28 erzeugt und/oder geändert und damit das Magnetfeld bzw. eine magnetische Kraft innerhalb der magnetotheologischen Dämpfungsflüssigkeit 20 erzeugt und/oder geändert. Eine Änderung des Magnetfelds kann beispielsweise durch eine Änderung eines durch die Magnetspulen 26, 28 fließenden Stroms bewirkt werden. Zudem bewirkt eine Änderung des Magnetfelds in der magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit 20 eine Änderung ihres Fließverhaltens bzw. ihrer Viskosität, indem beispielsweise magnetisierbare Partikel der magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit 20 ihre Ausrichtung ändern. Ein Austausch der Kenngrößen und/oder von Dämpfungsdaten innerhalb der Sensoreinheit 30 erfolgt dabei über eine nicht näher dargestellte Datenleitung. Eine Energieversorgung der Sensoreinheit 30 mit elektrischer Energie erfolgt durch die Handwerkzeugmaschine 12 mittels einer nicht näher dargestellten elektrischen Leitung. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Sensoreinheit 30 über eine eigene Energieversorgung, wie beispielsweise über eine Batterie, verfügt.
  • Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12 werden Schwingungen erzeugt, die über die Befestigungseinheit 64 auf die Zusatzhandgriffvorrichtung 10 übertragen werden. Die Dämpfungseinheit 16 ist entlang eines Wegs einer Schwingungsausbreitung innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10 dem Zusatzhandgriff 14, insbesondere dessen Griffbereich 66, vorgeschaltet, so dass der Griffbereich 66 des Zusatzhandgriffs 14 möglichst schwingungsentkoppelt gegenüber der Handwerkzeugmaschine 12 ist. Die von der Handwerkzeugmaschine 12 erzeugten Schwingungen regen das Tilgermassenelement 40 der Dämpfungseinheit 16 zu Gegenschwingungen an, die den Schwingungen der Handwerkzeugmaschine 12 entgegenwirken. Zudem erfolgt eine Schwingungsdämpfung innerhalb der Dämpfungseinheit 16 nach einem Prinzip eines Stoßdämpfers. Durch eine Schwingungsbewegung des Tilgermassenelements 40 wird die magnetorheologische Dämpfungsflüssigkeit 20 in einer Bewegungsrichtung des Tilgermassenelements 40 verdrängt und muss entgegen der Bewegungsrichtung des Tilgermassenelements 40 an diesem vorbei strömen. Des Weiteren wird mittels der Sensoreinheit 30 ein Magnetfeld innerhalb der magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit 20 eingestellt, wobei deren Fließverhalten bzw. deren Viskosität von der momentanen, sensierten Schwingungskenngröße abhängt und somit eine möglichst effektive Schwingungsdämpfung mittels der Dämpfungseinheit 16 im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12 erreichbar ist.
  • In 3 ist eine als ein Bohr- und/oder Meißelhammer ausgebildete Handwerkzeugmaschine 512 in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Identische oder gleichwirkende Merkmale sind im Folgenden mit um 500 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Der Bohr- und/oder Meißelhammer umfasst ein Gehäuse 554 und einen am Gehäuse 554 vorgesehenen Haupthandgriff 552. Der Haupthandgriff 552 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu einer von einem Einsatzwerkzeug 556 gebildeten Längsrichtung 560 des Bohr- und/oder Meißelhammers an einem hinteren Endbereich 558 des Maschinengehäuses 554. Im vorliegenden Beispiel ist das Einsatzwerkzeug 556 als ein Meißel ausgeführt und in einem Werkzeughalter 557, welcher am Maschinengehäuse 554 vorgesehen ist, aufgenommen. An einem vorderen, werkzeugnahen Bereich 562 des Bohr- und/oder Meißelham mers ist eine Zusatzhandgriffvorrichtung 510 angeordnet, die sich quer zur Längsrichtung 560 des Bohr- und/oder Meißelhammers erstreckt.
  • In 4 ist die Zusatzhandgriffvorrichtung 510 mit einem Zusatzhandgriff 514, einer Befestigungseinheit 564 zu einer Befestigung an der Handwerkzeugmaschine 512 und einer Dämpfungseinheit 516 dargestellt. Der Zusatzhandgriff 554 weist einen Befestigungsbereich 567 und einen mit dem Befestigungsbereich 567 einen vorwiegend geschlossenen Rahmen bildenden Griffbereich 515 auf. Die Befestigungseinheit 564 ist im vorliegenden Beispiel nur schematisch als eine Spannband-Vorrichtung angedeutet. Für Zusatzhandgriffe, welche einen Befestigungsbereich 567 und einen mit dem Befestigungsbereich 567 einen im wesentlichen geschlossenen Rahmen bildenden Griffbereich 515 aufweisen, sind unterschiedliche Ausführungen von Spannband-Vorrichtungen bekannt, auf deren Beschreibungen an dieser Stelle verwiesen wird. So ist beispielsweise aus EP 1 400 317 A1 eine Spannband-Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzhandgriffs an der Handwerkzeugmaschine bekannt.
  • Der Griffbereich 515 umfasst eine vorzugsweise geschlossene, insbesondere vorzugsweise D-förmig geschlossene Griffhülse 572 mit einem Hauptgriffbereich 566, der zu einem Anlegen einer Hand eines Bedieners vorgesehen ist. Der Hauptgriffbereich 566 erstreckt sich dabei im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 560 entlang einer Tangentialrichtung 544. Die Griffhülse 572 weist weiters zwei Griffschenkel 525, 525' auf, welche mit ihrem ersten Ende am den Hauptgriffbereich 566 angeordnet, insbesondere mit diesem verbunden sind, und mit ihrem zweiten Ende mit einem Verbindungsstück 527 verbunden sind. Die Griffschenkel 525, 525' erstrecken sich jeweils axial im wesentlichen in einer Richtung 529, 529', welche im wesentlichen senkrecht zur Tangentialrichtung 544 und ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 560 verlaufen. Das Verbindungsstück 527 erstreckt sich dabei im Wesentlichen parallel zum Hauptgriffbereich 566 und ist im Wesentlichen relativbeweglich, parallel benachbart zu einem Verbindungselement 569 der Befestigungseinheit 564 angeordnet.
  • Der der Befestigungseinheit 564, insbesondere dem Verbindungselement 569 zugewandte Bereich des Verbindungsstücks 527 weist einen Aufnahmebereich 576 auf in dem zumindest teilweise die Dämpfungseinheit 516 angeordnet ist. Die Dämpfungseinheit 516 weist ein Dämpfungsmittel 518 auf, das von einer von einem magnetorheologischen Dämpfungsmittel 518 gebildeten Dämpfungsflüssigkeit 520 gebildet ist und innerhalb des Aufnahmebereichs 576 angeordnet ist. Zu einer Einstellung eines Dämpfungsparameters der magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit 520 weist die Dämpfungseinheit 516 zwei Magnetisierungselemente 522, 524 auf, die jeweils von einer Magnetspule 526, 528 gebildet sind. Die beiden Magnetspulen 526, 528 sind in einer zur Tangentialrichtung 544 im Wesentlichen parallelen Richtung 578 nach außen in einem Randbereich 580 des Aufnahmebereichs 576 an einer Wandung 582 des Aufnahmebereichs 576 angeordnet, so dass die Magnetspulen 526, 528 die magnetorheologische Dämpfungsflüssigkeit 520 in der Richtung 578 umgeben.
  • Des Weiteren weist die Dämpfungseinheit 516 ein von einem Tilgermassenelement 540 gebildetes Schwingungselement 538 auf, das innerhalb der magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit 520 bewegbar gelagert ist. Hierzu weist die Dämpfungseinheit 516 ein Lagermittel 542 auf, das einstückig mit der Befestigungseinheit 564 bzw. einem Befestigungselement 534 der Befestigungseinheit 564 oder des Befestigungsbereichs 567 ausgebildet ist. Die Befestigungseinheit 564 bzw. der Befestigungsbereich 567 weist neben dem Befestigungselement 534 ein Grundelement 584 auf. Das Grundelement 584 ist einer Radialrichtung 546 von dem Befestigungselement 534 in Richtung des Hauptgriffbereichs 566 nach dem Aufnahmebereich 576 angeordnet und weist in der Richtung 578 eine größere Quererstreckung auf als eine Quererstreckung des Befestigungselements 534 bzw. des Lagermittels 542 auf, so dass die Befestigungseinheit 564 fest mit dem Verbindungsstück 527 verbunden ist.
  • Das Lagermittel 542 erstreckt sich durch den Aufnahmebereich 576 und ist in der Richtung 578 mittig innerhalb des Aufnahmebereichs 576 bzw. des Verbindungsstücks 527 angeordnet. Das Tilgermassenelement 540 ist in eine Umfangsrichtung 586 hülsenförmig direkt um das Lagermittel 542 angeordnet, wobei das Tilgermassenelement 540 in einem mittleren Teilbereich 588 eine scheibenförmige Ausformung 590 aufweist. Mittels des Lagermittels 542 ist das Tilgermassenelement 540 bewegbar gelagert. Zudem sind um das Lagermittel 542 zwei von jeweils einer Schraubenfeder gebildete Federelemente 548, 550 angeordnet. Die beiden Federelemente 548, 550 sind an unterschiedlichen Seiten des Tilgermassenelements 540 zwischen dem Tilgermassenelement 540 und jeweils einer den Aufnahmebereich 576 begrenzenden Wandung 592, 594 der Dämpfungseinheit 516 angeordnet. Die beiden Federelemente 548, 550 sind zu einer Dämpfung einer Schwingungsbewegung des Tilgermassenelements 540 und zu einer Rückführung des Tilgermassenelements 540 in eine Ausgangsposition bzw. eine Ruheposition vorgesehen.
  • Zu einer Einstellung eines Dämpfungsparameters weist die Dämpfungseinheit 516 eine Sensoreinheit 530 mit einem Sensor 532 und einem Einstellelement 536 auf. Mittels des Sensors 532 wird im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 510 bzw. der Handwerkzeugmaschine 512 eine Schwingungskenngröße einer von der Handwerkzeugmaschine 512 erzeugten Schwingung erfasst. Mittels dieser Schwingungskenngröße wird von der Sensoreinheit 530 eine Dämpfungskenngröße ermittelt, wobei die Sensoreinheit 530 hierzu eine Recheneinheit 598 aufweist. Diese kann beispielsweise anhand einer gespeicherten Kennlinie die Dämpfungskenngröße ermitteln, wobei die Kennlinie innerhalb eines nicht dargestellten Speichers der Sensoreinheit 530 gespeichert ist. Durch das Einstellelement 536 wird mittels der ermittelten Dämpfungskenngröße ein Magnetfeld in den beiden Magnetspulen 526, 528 erzeugt und/oder geändert und damit das Magnetfeld bzw. eine magnetische Kraft innerhalb der magnetotheologischen Dämpfungsflüssigkeit 520 erzeugt und/oder geändert. Eine Änderung des Magnetfelds kann beispielsweise durch eine Änderung eines durch die Magnetspulen 526, 528 fließenden Stroms bewirkt werden. Zudem bewirkt eine Änderung des Magnetfelds in der magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit 520 eine Änderung ihres Fließverhaltens bzw. ihrer Viskosität, indem beispielsweise magnetisierbare Partikel der magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit 520 ihre Ausrichtung ändern. Ein Austausch der Kenngrößen und/oder von Dämpfungsdaten innerhalb der Sensoreinheit 530 erfolgt dabei über eine nicht näher dargestellte Datenleitung. Eine Energieversorgung der Sensoreinheit 530 mit elektrischer Energie erfolgt durch die Handwerkzeugmaschine 512 mittels einer nicht näher dargestellten elektrischen Leitung. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Sensoreinheit 530 über eine eigene Energieversorgung, wie beispielsweise über eine Batterie, verfügt.
  • Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 512 werden Schwingungen erzeugt, die über die Befestigungseinheit 564 auf die Zusatzhandgriffvorrichtung 510 übertragen werden. Die Dämpfungseinheit 516 ist entlang eines Wegs einer Schwingungsausbreitung innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung 510 dem Zusatzhandgriff 514, insbesondere dessen Hauptgriffbereich 566, vorgeschaltet, so dass der Hauptgriffbereich 566 des Zusatzhandgriffs 514 möglichst schwingungsentkoppelt gegenüber der Handwerkzeugmaschine 512 ist. Die von der Handwerkzeugmaschine 512 erzeugten Schwingungen regen das Tilgermassenelement 540 der Dämpfungseinheit 516 zu Gegenschwingungen an, die den Schwingungen der Handwerkzeugmaschine 512 entgegenwirken. Zudem erfolgt eine Schwingungsdämpfung innerhalb der Dämpfungseinheit 516 nach einem Prinzip eines Stoßdämpfers. Durch eine Schwingungsbewegung des Tilgermassenelements 540 wird die magnetorheologische Dämpfungsflüssigkeit 520 in einer Bewegungsrichtung des Tilgermassenelements 540 verdrängt und muss entgegen der Bewegungsrichtung des Tilgermassenelements 540 an diesem vorbei strömen. Des Weiteren wird mittels der Sensoreinheit 530 ein Magnetfeld innerhalb der magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit 520 eingestellt, wobei deren Fließverhalten bzw. deren Viskosität von der momentanen, sensierten Schwingungskenngröße abhängt und somit eine möglichst effektive Schwingungsdämpfung mittels der Dämpfungseinheit 516 im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 512 erreichbar ist.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführung der Zusatzhandgriffvorrichtung 510 nach 4. In dieser Ausführungsform sind zwei Dämpfungseinheiten 516, 516' vorgesehen, die im in ihrem Aufbau der im Vorhergehenden beschriebenen Ausführung gleichen. Im Folgenden werden daher nur die strukturellen und funktionellen Unterschiede beschrieben. Ansonsten wird auf die Beschreibung der Ausführung nach 4 verwiesen.
  • In der Ausführung nach 5 umfasst die Griffhülse 572 neben dem Hauptgriffbereich 566 nur die zwei Griffschenkel 525, 525', welche sich in zu 4 analoger Weise an den Hauptgriffbereich anschließen und im Wesentlichen senkrecht längs der Richtungen 529, 529' auf den Befestigungsbereich 567 zu laufen. In den dem Befestigungsbereich zugewandten Enden der Griffschenkel 525, 525' ist jeweils eines der Grundelemente 584, 584' der Lageelemente 542, 542' der Dämpfungseinheiten 516, 516' aufgenommen und mit diesem vorzugsweise fest verbunden. Der Befestigungsbereich 567 weist an den den Griffschenkeln 525, 525' zugewandten Seiten jeweils einen Aufnahmebereich 576, 576', in welcher je eine der Dämpfungseinheiten 516, 516' aufgenommen und im Wesentlichen fest mit dem Befestigungsbereich 567 verbunden ist. Auf diese Weise ist die Griffhülse 572 und insbesondere der Hauptgriffbereich 566 über zwei Dämpfungseinheiten 516, 516' von der Befestigungseinheit 564 entkoppelt. Die Funktionsweise entspricht dabei den Ausführungsbeispielen der 2 und 4. In einer bevorzugten Ausführung ist dabei nur eine Rechnereinheit 592 vorgesehen, welche auf beide Dämpfungseinheiten 516, 516' einwirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1400317 A1 [0031]

Claims (16)

  1. Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (512), mit einem Zusatzhandgriff (514), welcher einen Befestigungsbereich (557) und einen mit dem Befestigungsbereich (557) einen vorwiegend geschlossenen Rahmen bildenden Griffbereich (515) umfasst, und einer Dämpfungseinheit (516) mit zumindest einem Dämpfungsmittel (518), dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (518) zumindest teilweise von einem rheologischen Dämpfungsmittel (518) gebildet ist.
  2. Zusatzhandgriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rheologische Dämpfungsmittel (518) zumindest teilweise von einem magnetorheologischen Dämpfungsmittel (518) gebildet ist.
  3. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rheologische Dämpfungsmittel (518) zumindest teilweise von einer magnetorheologischen Dämpfungsflüssigkeit (520) gebildet ist.
  4. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (516) zumindest ein Magnetisierungselement (522, 524) aufweist.
  5. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetisierungselement (522, 524) zumindest teilweise von einer Magnetspule (526, 528) gebildet ist.
  6. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetisierungselement (522, 524) zumindest teilweise das rheologische Dämpfungsmittel (518) umgibt.
  7. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (516) eine Sensoreinheit (530) aufweist, die zu einer Erfassung einer Schwingungskenngröße der Handwerkzeugmaschine (512) vorgesehen ist.
  8. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (530) zumindest einen Sensor (532) aufweist, der an einem Befestigungselement (534) zu einem Befestigung mit der Handwerkzeugmaschine (512) angeordnet ist.
  9. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Einstellelement (536), das zumindest teilweise zu einer Einstellung einer Dämpfungskenngröße der Dämpfungseinheit (516) vorgesehen ist.
  10. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (536) zu einer zumindest teilweisen automatischen Anpassung eines Magnetfelds zumindest eines Magnetisierungselements (522, 524) an eine Schwingungskenngröße vorgesehen ist.
  11. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (516) zumindest ein Schwingungselement (538) aufweist.
  12. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungselement (538) zumindest teilweise von einem Tilgermassenelement (540) gebildet ist.
  13. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungselement (538) innerhalb des rheologischen Dämpfungsmittels (518) angeordnet ist.
  14. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (516) zumindest ein Lagermittel (542) aufweist, das zu einer beweglichen Lagerung des Schwingungselements (538) in zumindest eine Richtung (544, 546) vorgesehen ist.
  15. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (516) zumindest ein Federelement (548, 550) aufweist, das zu einer Dämpfung einer Bewegung des Schwingungselements (538) in zumindest eine Richtung (544, 546) vorgesehen ist.
  16. Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Haupthandgriff (552) und einer Zusatzhandgriffvorrichtung (510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200810054459 2008-12-10 2008-12-10 Zusatzhandgriffvorrichtung Withdrawn DE102008054459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054459 DE102008054459A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Zusatzhandgriffvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054459 DE102008054459A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Zusatzhandgriffvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054459A1 true DE102008054459A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054459 Withdrawn DE102008054459A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Zusatzhandgriffvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080318A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Dämpfungsanordnung zur Dissipation von Schwingungsenergie eines Elementes in einem System, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400317A1 (de) 2002-09-19 2004-03-24 Atlas Copco Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400317A1 (de) 2002-09-19 2004-03-24 Atlas Copco Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080318A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Dämpfungsanordnung zur Dissipation von Schwingungsenergie eines Elementes in einem System, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
US9593733B2 (en) 2011-08-03 2017-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Damping arrangement for dissipating oscillating energy of an element in a system, more particularly in a microlithographic projection exposure apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE102005009677B4 (de) Schwingungstilger
EP1882558A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
WO2002083369A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
DE202007019329U1 (de) Dämpfungssystem für einen Griff
EP2253430B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
DE102007028382A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP2205407B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2119537A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP1332023A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
DE102007012312A1 (de) Handgriff
DD283574A5 (de) Schwingungsdaempfende anordnung fuer handwerkzeuge
DE102004041219A1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
EP2205406B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102012221517A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102008054459A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP1633533A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10138123A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102009029626B4 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2013131677A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102007062715A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007012300A1 (de) Handgriff
DE102007055634A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE2926449C2 (de) Schalldämpfer für einen Bohrhammer, insbesondere einen Gesteinsbohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701