DE102008047046A1 - Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs - Google Patents

Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008047046A1
DE102008047046A1 DE102008047046A DE102008047046A DE102008047046A1 DE 102008047046 A1 DE102008047046 A1 DE 102008047046A1 DE 102008047046 A DE102008047046 A DE 102008047046A DE 102008047046 A DE102008047046 A DE 102008047046A DE 102008047046 A1 DE102008047046 A1 DE 102008047046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever
drive
cylinder
lever arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008047046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047046B4 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Schröder
Christoph Dipl.-Ing. Seba
Thomas Wegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008047046.5A priority Critical patent/DE102008047046B4/de
Publication of DE102008047046A1 publication Critical patent/DE102008047046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047046B4 publication Critical patent/DE102008047046B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs, insbesondere eines Omnibusses, mit einem Antriebsmechanismus (10), mittels welchem ein Türflügel (2, 3) der Schwenkschiebetür (1) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zu verlagern ist, und mit einer Sicherungseinrichtung (18), mittels welcher der Türflügel (2, 3) in seiner Schließstellung gesichert gehalten ist, wobei die Sicherungseinrichtung (18) eine Hebelanordnung (20) umfasst, welche zur Sicherung des Türflügels (2, 3) in seiner Schließstellung in eine Übertotpunktverriegelung zu bringen ist, wobei eine Halteeinrichtung (86) vorgesehen ist, mittels welcher die Hebelanordnung (20) in der Übertotpunktverriegelung sicherbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs, insbesondere eines Omnibusses, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von derartigen Türantrieben als bekannt zu entnehmen, welche üblicherweise einen Antriebsmechanismus umfassen, mittels welchem zumindest ein, vorzugsweise jedoch zwei Türflügel der Schwenkschiebetür zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zu verlagern ist bzw. sind. Damit der wenigstens eine Türflügel der Schwenkschiebetür in seiner Schließstellung gesichert gehalten ist, sind aus dem Stand der Technik bereits eine Mehrzahl von Sicherungseinrichtungen als bekannt zu entnehmen.
  • So offenbart die DE 29 30 250 C2 bereits eine derartige Sicherungseinrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels, welche dort eine Hubverriegelung umfasst. Mit anderen Worten werden dort am Türrahmen der Schwenkschiebetür angebrachte Nasen eingesetzt, welche die am Türflügel angebrachten Nasen übergreifen. Hierdurch wird die sichere Positionierung des Türflügels in der Schließstellung erreicht. Zum Öffnen muss der Türflügel entsprechend angehoben werden, damit die jeweiligen Nasen außer Eingriff kommen. Durch die Hubbewegung kommt es jedoch zu einer Verzögerung beim Öffnen bzw. Schließen der Tür.
  • Aus der DE 100 14 346 C1 ist darüber hinaus eine Sicherungseinrichtung als bekannt zu entnehmen, welche auf der Basis von Druckluft betätigt wird. Mit anderen Worten wird durch diese Druckluftsicherung der jeweilige Türflügel mechanisch in seiner Schließstellung gesichert.
  • Eine weitere mechanische Sicherung über ein Schwenkgetriebe mit gesteuerten Schubstangen ist zudem der DE 197 35 181 C2 zu entnehmen. Eine mechanische Zuhaltung über durch ein Schwenkgetriebe gesteuerte Schubstangen ist nur für den Einzelfall geeignet, bei dem eine vertikal angeordnete Motor/Getriebeeinheit vorhanden ist, die erweitert werden kann. Weiterhin ist diese Lösung kostenintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Türantrieb für eine Schwenkschiebetür der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem der jeweilige Türflügel der Schwenkschiebetür auf einfache und besonders sichere Weise in seiner Schließstellung zu halten ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um einen Türantrieb zu schaffen, mittels welchem der jeweilige Türflügel auf einfache und besonders sichere Weise in seiner Schließstellung zu halten ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die den Türflügel in ihrer Schließstellung haltende Sicherungseinrichtung eine Hebelanordnung umfasst, welche zur Sicherung des Türflügels in seiner Schließstellung in eine Übertotpunktverriegelung zu bringen ist, wobei eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Hebelanordnung in dieser Übertotpunktverriegelung sicherbar ist. Demzufolge umfasst die Sicherungseinrichtung eine Hebelanordnung, welche zur Sicherung des Türflügels in seiner Schließstellung in einer Übertotpunktverriegelung angeordnet ist, wobei wiederum diese Übertotpunktverriegelung mittels einer Halteeinrichtung gehalten ist, um hierdurch zu vermeiden, dass sich diese Übertotpunktverriegelung beispielsweise durch Vibrationen des Fahrzeugs lösen kann.
  • Die Hebelanordnung kann dabei rein mechanisch und unabhängig von elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Energieversorgungen betrieben werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn die Halteeinrichtung zur Sicherung der Hebelanordnung in der Übertotpunktverriegelung einen Zylinder – insbesondere eine Notbetätigungseinheit – umfasst. Ein derartiger Zylinder hat sich als besonders einfaches und zuverlässiges Instrument gezeigt, um die Hebelanordnung sicher und besonders zuverlässig in der Übertotpunktverriegelung zu halten. Ist dieser Zylinder als Bauteil der Notbetätigungseinheit ausgebildet, so ergibt sich die vorteilhafte Doppelfunktion, nämlich dass durch den Zylinder nicht nur die Hebelanordnung in der Übertotpunktverriegelung gesichert ist, sondern dass darüber hinaus im Falle einer entsprechenden Notbetätigung der zugeordnete Türflügel entsprechend durch eine Betätigung des Zylinders geöffnet werden kann.
  • Der Zylinder ist dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in seiner die Hebelanordnung haltenden Sicherungsstellung druckbeaufschlagt und zur Lösung der Sicherungsstellung in eine Lösestellung entlüftbar. Diese Entlüftung lässt sich besonders günstig darstellen, so dass sich eine einfache und zuverlässige Überführung des Zylinders bzw. von dessen Kolbenstange in die Lösestellung realisieren lässt.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Bewegung des Zylinders zwischen seiner Sicherungsstellung und seiner Lösestellung überlagert zu der Verlagerung des Türflügels der Schwenkschiebetür zwischen der Schließstellung und der Offenstellung mittels des Antriebsmechanismus erfolgt. Durch diese überlagerte Bewegung kann eine besonders schnelle und einfache Öffnung des Türflügels erfolgen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Bewegung der Hebelanordnung zwischen der Übertotpunktverriegelung und einer Offenstellung mittels einer Kraft – beispielsweise eines Federelements – des Zylinders unterstützt ist. Somit kann ein Antriebselement des korrespondierenden Türflügels besonders klein dimensioniert werden, da dessen Öffnungsbewegung des Türflügels durch die Kraft des Zylinders unterstützt wird.
  • Als zudem vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn bei einer Notbetätigung des Türflügels der Schwenkschiebetür eine Entlüftung des Zylinders erfolgt. Eine derartige Entlüftung kann besonders einfach und betriebssicher dargestellt werden, so dass sich bei einem Notfall eine einfache Öffnung des Türflügels ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Halteeinrichtung einen Steuerhebel, mittels welchem die Hebelanordnung in der Sicherungsstellung gegen einen Anschlag gesichert ist. Hierdurch kann eine besonders günstige Festlegung bzw. Sicherung der Hebelanordnung in der Übertotpunktverriegelung erreicht werden.
  • Zudem vorteilhaft ist es, wenn der besagte Steuerhebel mit einem Gelenk türportalseitig und mit einem weiteren Gelenk mit einem Dreieckslenker verbunden ist, wobei zwei in einem Gelenkpunkt miteinander verbundene Kniehebel mittels des Dreieckslenkers entlang einer kurvenförmigen Bewegungsbahn zwischen der Übertotverriegelung und einer Offenstellung bewegbar sind. Mit anderen Worten wird durch den Steuerhebel und den Dreieckslenker eine kurvenförmige Bewegungsbahn desjenigen Gelenkpunkts erreicht, welcher den Dreieckslenker mit dem korrespondierenden Kniehebel der Hebelanordnung verbindet, um somit auf einfache Weise eine entsprechende Lösung der beiden Kniehebel aus ihrer Übertotpunktverriegelung zu ermöglichen. Durch den Steuerhebel und den Dreieckslenker ist diese Bewegungsbahn entsprechend einfach abbildbar, ohne dass beispielsweise eine Führungskulisse oder dergleichen vonnöten ist.
  • Der Steuerhebel ist dabei bevorzugterweise als Kniehebel ausgebildet, wobei neben dem türportalseitigen und dem weiteren Gelenk ein drittes Gelenk vorgesehen ist, über welches der Steuerhebel mit dem Zylinder verbunden ist. Die drei Gelenke können dabei entsprechend vorteilhaft so angeordnet werden, dass besonders günstige Hebelverhältnisse entstehen und mittels des Steuerhebels auf einfache Weise – unter Einwirkung der Kraft des Zylinders – eine entsprechende Bewegung der Hebelanordnung zu erreichen ist, um hierdurch beispielsweise das Türblatt aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung zu überführen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Hebelanordnung unmittelbar mit einem Ausstellhebel des korrespondierenden Türblatts verbunden ist. Somit ergibt sich eine unmittelbare und äußerst direkt wirkende Sicherung des Türblatts in seiner Schließstellung und zudem eine besonders einfache und schnell gängige Möglichkeit zur Öffnung des Türblatts im Falle einer Notbetätigung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Vorderansicht auf eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs, insbesondere eines Omnibusses, mit zwei Türflügeln, welchen jeweils ein Türantrieb mit einem Antriebsmechanismus zugeordnet ist, mittels welchem der zugeordnete Türflügel zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zu verlagern ist;
  • 2 eine Draufsicht auf den Türantrieb der Schwenkschiebetür des vorliegend als Omnibus ausgebildeten Fahrzeuges mit einem Ausstellhebel eines Antriebmechanismus, über welchen ein Türflügel der Schwenkschiebetür zwischen der Schließstellung und der Offenstellung zu verlagern ist, und mit einer eine Hebelanordnung umfassenden Sicherungseinrichtung, welche zwei gelenkig miteinander verbundene Kniehebel umfasst, die mittels eines mit einem Führungselement zusammenwirkenden Antriebshebels in eine Übertotpunktverriegelung gebracht sind, in welcher der Türflügel gesichert in seiner Schließstellung gehalten ist;
  • 3 eine Draufsicht auf den Türantrieb gemäß 2, wobei die Übertotpunktverriegelung der beiden Kniehebel mittels des durch das Führungselement betätigten Antriebhebels überdrückt worden ist, und wobei mittels der beiden Kniehebel der Ausstellhebel des Türflügels in eine Mittelstellung verlagert worden ist;
  • 4 eine Draufsicht auf den Türantrieb gemäß den 2 und 3, wobei der Ausstellhebel mittels der die beiden Kniehebel, den Antriebhebel sowie das Führungselement umfassenden Hebelanordnung in seine Offenstellung überführt worden ist;
  • 5 eine Draufsicht auf den Türantrieb der Schwenkschiebetür gemäß einer alternativen Ausführungsform, wobei wiederum die Hebelanordnung der Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, welche zwei gelenkig miteinander verbundene Kniehebel umfasst, die mittels eines mit einem Führungselement zusammenwirkenden Antriebshebels in eine Übertotpunktverriegelung gebracht sind, in welcher der Türflügel gesichert in seiner Schließstellung gehalten ist, wobei zur Umwandlung einer Linearbewegung eines Befestigungselements eines Lenkerelements in eine entsprechende Bewegungsbahn am Gelenkpunkt zwischen dem Antriebhebel und dem Führungselement ein Führungsteil vorgesehen ist, welches entlang geraden Führungskulisse zu verschieben ist;
  • 6 eine Perspektivansicht auf den Türantrieb der Schwenkschiebetür gemäß der in 5 gezeigten alternativen Ausführungsform;
  • 7 eine Perspektivansicht auf den Türantrieb des korrespondierenden Türflügels der Schwenkschiebetür nach einer dritten Ausführungsform, wobei die Sicherungseinrichtung im vorliegenden Fall wiederum eine Hebelanordnung mit zweigelenkig miteinander verbundenen Kniehebeln umfasst, welche mittels eines linear bewegbaren Antriebselements zwischen einer Übertotpunktverriegelung und einer Offenstellung bewegbar sind, wobei zudem eine Halteeinrichtung mit einem Zylinder vorgesehen ist, mittels welcher die Hebelanordnung in der Übertotpunktverriegelung entsprechend sicherbar ist;
  • 8 eine ausschnittsweise Draufsicht auf den in 7 gezeigten Türantrieb; und
  • 9 eine perspektivische Draufsicht auf wesentliche Bauelemente der Hebelanordnung des Türantriebs gemäß den 7 und 8, wobei insbesondere die beiden gelenkig miteinander verbundenen Kniehebel erkennbar sind, welche der Übertotpunktverriegelung zueinander angeordnet sind und wobei zudem ein mit einem Dreieckslenker zusammenwirkenden Steuerhebel erkennbar ist, mittels welchem die beiden Kniehebel in ihrer Übertotpunktverriegelung sicherbar sind und mittels welchem die beiden Kniehebel unter Beaufschlagung durch den Zylinder aus ihrer Übertotpunktverriegelung in eine Offenstellung bewegbar sind.
  • In 1 ist in einer schematischen Vorderansicht eine Schwenkschiebetür 1 dargestellt, welche im vorliegenden Fall für ein Fahrzeug in Form eines Omnibusses genutzt wird. Die Schwenkschiebetür 1 umfasst dabei zwei Türflügel 2, 3, welche über einen jeweiligen Antriebsmechanismus 10 eines Türantriebs zwischen einer in 1 gezeigten Schließstellung und einer Offenstellung, in welcher der jeweilige Türflügel 2, 3 etwa parallel zu einer zweiten Wand des Omnibusses nach außen verlagert ist, verstellbar sind. Hierzu ist jedem Türflügel 2, 3 ein oberer und ein unterer Ausstellhebel 12 zugeordnet, welche um eine gemeinsame Drehachse D verschwenkbar sind. Jeder der Ausstellhebel 12 ist dabei unter Vermittlung eines Gelenks im Bereich einer Türflügelachse T mit dem korrespondierenden Türflügel 2, 3 verbunden.
  • In den 2 bis 4 ist jeweils in einer schematischen Draufsicht der Türantrieb nach einer ersten Ausführungsform mit dem Antriebsmechanismus 10 für den entsprechenden Türflügel 2, 3 der zugeordneten Schwenkschiebetür 1 des Omnibusses auszugsweise erkennbar. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es dabei zu betrachten, dass der vorliegende Türantrieb nicht nur bei Schwenkschiebetüren 1 von Omnibussen, sondern auch bei anderen Fahrzeugen, beispielsweise auch Schienenfahrzeugen, zum Einsatz kommen kann.
  • Der Antriebsmechanismus 10 gemäß der Ausführungsform in den 2 bis 4 umfasst als wesentliches Bauteil hier den oberen Ausstellhebel 12. An seinem einen Ende ist der Ausstellhebel 12 formschlüssig mit einer Drehsäule 14 verbunden. Darüber hinaus ist der Ausstellhebel 12 während seiner Verlagerung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung des in 1 gezeigten jeweiligen Türflügels 2, 3 der Schwenkschiebetür 1 um die Drehachse D der Drehsäule 14 schwenkbar. An seinem der Drehachse D abgewandten Ende ist der Ausstellhebel 12 auf nicht näher dargestellte Weise im Bereich der Türflügelachse T am korrespondierenden Türflügel 2, 3 der Schwenkschiebetür 1 angelenkt bzw. gelagert. Somit wird durch den Ausstellhebel 12 ein Ausstellen bzw. ein Verlagern des jeweils zugeordneten Türflügels 2, 3 zwischen einer in 2 gezeigten Schließstellung und einer in 4 gezeigten Offenstellung erreicht. Die Türflügelachse T wird hierbei – wie durch die Schwenklinie 16 angedeutet – um etwa 90° verschwenkt.
  • Dem Antriebsmechanismus ist des Weiteren eine Sicherungseinrichtung 18 zugeordnet welche im Wesentlichen eine Hebelanordnung 20 umfasst.
  • Die Hebelanordnung 20 weist zwei Kniehebel 22, 24 auf, welche in einem Gelenkpunkt G gelenkig miteinander verbunden sind. Der Kniehebel 24 ist dabei an seinem dem Gelenkpunkt G abgewandten Ende an dem Ausstellhebel 12 im Bereich einer Lagerstelle 26 gelagert. Der andere Kniehebel 22 ist kraftfahrzeugseitig an einem nicht gezeigten Antriebsträger im Bereich einer Lagerstelle 28 gelagert.
  • Ebenfalls umfasst die Hebelanordnung 20 einen Antriebshebel 30, welcher mit seinem einen Ende am Gelenkpunkt G der beiden Kniehebel 22. 24 angelenkt ist. An seinem dem Gelenkpunkt G abgewandten Ende ist der Antriebshebel 30 mit einem Führungselement 32 im Bereich des Gelenks 34 verbunden.
  • Das Führungselement 32 umfasst im Wesentlichen eine bogenförmige Führungskulisse 36, welche mit einem ortsfesten Führungszapfen 38 korrespondiert. Des Weiteren umfasst das Führungselement 32 ein ringförmiges Befestigungselement 40, über welches das Führungselement 32 – um eine Achse F gelagert – mit einem nicht gezeigten Stellelement verbunden ist. Dieses Stellelement ist vorliegend ein Stellzylinder, welcher hydraulisch oder pneumatisch betrieben ist. Natürlich wären auch andere Aktuatoren denkbar.
  • In Zusammenschau der 2 bis 4 ist nun erkennbar, dass zum Öffnen des Türflügels 2, 3 der Schwenkschiebetür 1 das Befestigungselement 40 des Führungselements 32 in einer mit dem Pfeil 42 angedeuteten Linearbewegung in Richtung des Ausstellhebels 12 bzw. der Drehsäule 14 zu verschieben ist. Die Linearbewegung (Pfeil 42) verläuft dabei parallel einer gedachten Linie zwischen der Achse F des Befestigungselements 40 bzw. einer Achse A des Führungszapfens 38. Mit anderen Worten wird somit die Achse F in Richtung der Achse A bewegt, bis diese schließlich – wie in 4 dargestellt – koaxial übereinander liegen.
  • Einhergehend mit diesem aufeinander zu Bewegen der beiden Achsen F, A wird eine Drehung des Führungselements 32 erreicht, welche durch die mit dem Führungszapfen, 38 zusammenwirkende Führungskulisse 36 bestimmt ist. Einhergehend mit dieser Linearbewegung der Achse F (Pfeil 42) ergibt sich eine bogenförmige Bewegungskurve des Gelenkes 34, welche das Führungselement 32 mit dem Antriebshebel 30 verbindet. Diese kurvenförmige Bewegung des Gelenkes 34 des Antriebhebels 30 veranlasst die beiden Kniehebel 22, 24 wiederum zu der in den 1 bis 3 gezeigten Bewegungsabfolge.
  • In 2 ist nun eine Schließstellung des Ausstellhebels 12 bzw. des nicht gezeigten Türflügels 2, 3 der Schwenkschiebetür 1 dargestellt. Zur Sicherung dieser Schließstellung des Türflügels 2, 3 bzw. des fest mit der Drehsäule 14 verbundenen Ausstellhebels 12 sind die beiden Kniehebel 22, 24 in einer Übertotpunktverriegelung zueinander angeordnet. Demzufolge ist insbesondere aus 1 erkennbar, dass der Gelenkpunkt G zwischen den beiden Kniehebeln 22, 24 weiter links liegt als eine gedachte Linie zwischen den beiden Lagerstellen 26, 28, an welchen die beiden Kniehebeln 22, 24 mit ihren jeweils von dem Gelenkpunkt G angewandten Enden gelagert sind. Während also der Schnittpunkt zwischen der gedachten Linie zwischen den beiden Lagerstellen 26, 28 und dem Gelenkpunkt G genau den Totpunkt darstellt, ist der Gelenkpunkt G in 2 weiter links angeordnet. Hierdurch ist die besagte Übertotpunktverriegelung zwischen den beiden Kniehebeln 22, 24 gegeben.
  • Wird nun das Befestigungselement 40 bzw. deren Achse F in Richtung des Führungszapfens 38 bewegt und hierdurch das Führungselement 32 – und somit schlussendlich auch der Antriebshebel 30 – angetrieben, so wird der Gelenkpunkt G aus seiner Übertotpunktverriegelung über seinen Totpunkt, in welchem der Gelenkpunkt G die gedachte Linie zwischen den beiden Lagerstellen 26, 28 schneidet, bewegt.
  • Im Weiteren fungieren die beiden Kniehebel 22, 24 als Antriebshebel, mittels welchen der Ausstellhebel 12 in eine in 3 gezeigte Mittelstellung um die Drehachse D der Drehsäule 14 gedreht wird. Es ist erkennbar, dass in dieser Stellung die beiden Kniehebel 22, 24 in einem entsprechend stumpfen Winkel zueinander liegen. Ebenfalls ist erkennbar, dass die Lagerstelle 28 fahrzeugfest verbleibt, während über die Lagerstelle 26 der Ausstellhebel 12 entsprechend gedreht wird.
  • 4 zeigt schließlich eine Endstellung bzw. Offenstellung des Ausstellhebels 12, in welcher der damit angetriebene Türflügel 2, 3 seine vollständige Offenstellung erreicht hat. Dabei ist erkennbar, dass das Befestigungselement 40 bzw. dessen Achse F in Überdeckung mit der Achse A der Führungszapfens 38 gekommen ist. Der Ausstellhebel 12 hat somit einen Schwenkweg zwischen der Schließstellung und der Offenstellung von etwa 90° hinter sich.
  • Um auf die Schließstellung des Antriebsmechanismus 10 in 3 zurückzukommen, ist dort erkennbar, dass durch die Übertotpunktverriegelung eine sichere Festlegung des Türflügels 2, 3 bzw. des Ausstellhebels 12 erreicht wird. Wird beispielsweise durch Fahrgäste der Türflügel 2, 3 nach außen hin mit einer schematisch angedeuteten Kraft K (3) beaufschlagt, so ergibt sich hierdurch ein Drehmoment im Bereich der Lagerstelle 26 mit dem Drehmomenthebel zwischen der Lagerstelle 26 und der Drehachse D der Drehsäule 14. Da die beiden Kniehebel 22, 24 in der Übertotpunktverriegelung angeordnet sind, wird jedoch der stumpfe Winkel zwischen den beiden Kniehebeln 22, 24 kleiner, da bedingt durch die Bewegung der Lagerstelle 26 der Gelenkpunkt G noch weiter nach links bewegt wird. Dies bedingt wiederum, dass der Ausstellhebel 12 entgegen der Kraft K weiter nach innen gezogen wird. Mit anderen Worten ist es ein besonderes Merkmal des vorliegenden Antriebmechanismus 10, dass eine Kraftbeaufschlagung (Kraft K) vom Innenraum her nach außen auf den Türflügel 2, 3 zu einem noch sichereren Schließen der Schwenkschiebetür 1 führt.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Sicherungseinrichtung 18 ist es, dass die anfängliche Öffnungsbewegung des Befestigungselements 40 (Achse F) des Führungselements 32 nicht sofort zu einer Verschwenkung des Ausstellhebels 12 führt, sondern dass vielmehr eine anfängliche Öffnungsbewegung der Achse F erforderlich ist, bis über das Gelenk 34 und den Antriebshebel 30 zunächst der Totpunkt der miteinander am Gelenkpunkt G verbundenen Kniehebel 22, 24 erreicht wird. Hierdurch werden insbesondere fertigungsbedingte Toleranzen im Türantrieb ausgeglichen.
  • Insgesamt ist somit aus 2 erkennbar, dass die Drehsäule 14 in der geschlossenen Endlage bzw. der Schließstellung durch eine Totpunkt-Position verriegelt ist. Eine Bewegung der Türflügelachse T kann somit nur dann erfolgen, wenn sich die Achse F bewegt. Die Bewegung der Achse F ist dabei durch das nicht gezeigt Stellelement genau vorgegeben. Erst nach einer anfänglichen Öffnungsbewegung wird somit über den Antriebshebel 30 die Übertotpunktverriegelung im Gelenkpunkt G aufgehoben und der Ausstellhebel 12 bzw. der Türflügel 2, 3 beginnen sich zu öffnen.
  • Ein weiteres Merkmal des Antriebsmechanismus 10 ist es, dass Vibrationen und geringe Bewegungen bedingt durch die Übertotpunktverriegelung nicht zu einer Bewegung des Ausstellhebels 12 bzw. Türflügels 2, 3 führen. Vielmehr muss hierzu zunächst die Totpunktstellung – also der Schnittpunkt des Gelenkpunktes G bei den Kniehebeln 22, 24 mit dessen jeweiligen Lagerstellen 26, 28 – überschritten werden. Der Weg, den die Achse F hierfür zurücklegen muss, ist dabei größer als der Weg, den der Gelenkpunkt G zurücklegt. Dies wird insbesondere durch die Ausgestaltung der Führungskulisse 36 erreicht. So können kleine Bewegungen im Bereich der Achse F die Übertotpunktverriegelung nicht lösen, da der Weg des Gelenkpunktes G zwischen den beiden Kniehebeln 22, 24 hierfür nicht ausreichend ist.
  • In den 5 und 6 ist in einer Draufsicht bzw. einer Perspektivansicht der Antriebsmechanismus 10 des Türantriebs der Schwenkschiebetür in einer zweiten, alternativen Ausführungsform gezeigt.
  • Die Hebelanordnung 20 mit den Kniehebeln 22, 24 sowie der Antriebshebel 30 sind dabei identisch zur Ausführungsform gemäß den 2 bis 4 ausgebildet. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher – insbesondere auch im Zusammenhang mit der Übertotpunktverriegelung – auf die obige Beschreibung und Funktionsweise der Hebelanordnung 20 bzw. des Antriebshebels 30 verwiesen.
  • Die alternative Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß den 2 bis 4 dadurch, dass zur Umwandlung der mit dem Pfeil 42 angedeuteten Linearbewegung des Befestigungselements 40 in eine entsprechende Bewegungsbahn am Gelenkpunkt 34 des Antriebshebels 30 ein im Wesentlichen dreieckförmiges Lenkerelement 44 als Führungselement dient. Am Lenkerelement 14 ist ein als Führungsbolzen ausgebildetes Führungsteil 46 festgelegt, welches entlang einer geraden Führungskulisse 48 zu verschieben ist. Die gerade Führungskulisse 48 ist dabei aus einem portalseitig festen Teil 50 ausgespart.
  • Eine Linearverschiebung des Befestigungselements 40 mittels eines daran angreifenden Aktuators oder sonstigen Stellelements entlang des Pfeils 42 führt durch die Schiebeführung des lenkerfesten Führungsteils 46 somit zu einer bogenförmigen Bewegung des Gelenks 34 des Antriebshebels 30, welcher derjenigen gemäß der Ausführungsform in den 2 bis 4 entspricht.
  • In den 7 bis 9 ist eine dritte Ausführungsform des Türantriebs erläutert. Hierzu zeigt 7 den Türantrieb in einer perspektivischen Gesamtübersicht. 8 zeigt insbesondere dessen Hebelanordnung 20, welche nachfolgend noch näher erläutert werden wird. Diese Hebelanordnung 20 ist in 9 nochmals in einer Perspektivansicht dargestellt.
  • Aus 7 ist zunächst erkennbar, dass dem Türantrieb ein Linearantrieb 52 zugeordnet ist, mittels welchem ein bewegtes Antriebselement in Form eines Schlittens 54 entlang einer linearen Führung 56 in Form eines Führungsrohres in einer mit einem Pfeil 58 dargestellten Richtung linear verstellbar ist. Der Schlitten 54 ist dabei über einen Mitnehmer 60 mit einem Dreieckslenker 64 verbunden, und zwar unter Vermittlung eines Gelenks 62. Die Ausgestaltung dieses Dreieckslenkers 64 wird dabei insbesondere auch aus den 8 und 9 erkennbar.
  • Mit dem Dreieckslenker 64 ist im Bereich eines Gelenks 66 ein Steuerhebel 68 verbunden. Dieser Steuerhebel 68 ist mit seinem dem Gelenk 66 abgewandten Ende türportalseitig an einem nicht dargestellten Türantriebsträger festgelegt, und zwar unter Vermittlung eines ortsfest verbleibenden Gelenks 70. Wird demzufolge der Dreieckslenker 64 mittels des Linearantriebs 52 angetrieben, so bewegt sich das Gelenk 62 – wie in 8 mit Pfeil 72 dargestellt ist – in linearer Richtung. Aus dieser Linearbewegung des Gelenks 62 resultiert eine Schwenkbewegung des Gelenks 66 um eine Kreisbahn K mit dem Zentrum in Form des Gelenks 70, wobei der Radius dieser Kreisbahn K durch den Steuerhebel 68 bestimmt ist. Mit anderen Worten führt die Linearbewegung des Gelenks 62 zu einer Kreisbahnbewegung des Gelenks 66 des Dreieckslenkers, welcher mittels des Steuerhebels 68 schwenkbar gelagert ist.
  • Resultierend aus dieser Kreisbahnbewegung entlang der Kreisbahn K des Gelenks 66 ergibt sich eine kurvenförmige Bewegung eines dritten Gelenks 74 des Dreieckslenkers 64, welches seinerseits unter Vermittlung des bereits in Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemäß den 2 bis 4 bzw. den 5 und 6 vorbeschriebenen Antriebshebels 30 mit dem Gelenkpunkt G zwischen den beiden Kniehebeln 22, 24 verbunden ist. Durch die resultierende kurvenförmige Bewegung im Gelenk 74 ergibt sich somit eine Bewegung des Antriebshebels 30, so dass die bereits vorbeschriebene Übertotpunktverriegelung der beiden Kniehebel 22, 24 entsprechend aufgehoben oder – in der Schließbewegung – erzeugt werden kann. Mit anderen Worten entspricht die Anordnung der Kniehebel 22, 24 sowie des Antriebshebels 30 den Ausführungsformen gemäß den 2 bis 6. Lediglich die Bewegung des Antriebshebels 30 bzw. von dessen Gelenk 74 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel andersartig bewerkstelligt, nämlich in der vorbeschriebene Weise mittels des Dreieckslenkers 64, welcher gelenkig mit dem Steuerhebel 68 verbunden ist.
  • Der Steuerhebel 68 umfasst des Weiteren einen abstehenden Hebelarm 76, in welchem ein Gelenk 78 vorgesehen ist, über welchen der Steuerhebel 68 mit einer Kolbenstange 80 eines Zylinders 82 verbunden ist. Der Zylinder 82 ist somit einer Halteeinrichtung 86 zugeordnet, mittels welcher die Hebelanordnung 20 – insbesondere der Dreieckslenker 64 – in der vorbeschriebenen Übertotpunktverriegelung sicherbar ist. Dies erfolgt im folgenden Fall dadurch, dass mittels des als Kniehebel ausgebildeten Steuerhebels 68 der Dreieckssenker 64 im Bereich des Gelenks 74 gegen einen Anschlag 84 gedrückt bzw. fixiert wird.
  • In seiner die Hebelanordnung 20 bzw. den Dreieckslenker 64 haltenden Sicherungsstellung ist der Zylinder 82 dabei druckbeaufschlagt. Zur Lösung dieser Sicherungsstellung, welche insbesondere in 8 erkennbar ist, ist der Zylinder 82 entsprechend entlüftbar. Dies erfolgt im vorliegenden Fall beispielsweise mit dem Öffnungssignal, mit welchem über den Linearantrieb 52 bzw. den Mitnehmer 60 die Hebelanordnung 20 aus ihrer Übertotpunktverriegelung bewegt wird. Gleichzeitig mit diesem Öffnungssignal wird der Zylinder 82, der die Hebelanordnung 20 blockiert, entsprechend entlüftet. Hierdurch findet eine überlagerte Bewegung des Zylinders 82 zwischen seiner Sicherungsstellung und seiner Lösestellung mit der Verlagerung zugehörigen Türflügels 2, 3 zwischen der Schließstellung und der Offenstellung mittels des Antriebsmechanismus 10 bzw. mittels des Linearantriebs 52 statt. Die Bewegung der Hebelanordnung 20 zwischen der in den 7 bis 9 dargestellten Übertotverriegelung und einer Offenstellung, in welcher der zugehörige Türflügel 2, 3 offen ist, wird mittels einer auf den Zylinder 82 ausgeübten Kraft unterstützt. Im vorliegenden Fall wird diese Kraft durch ein nicht weiter erkennbares Federelement erzeugt, welches nach einem Öffnungssignal und dem damit einhergehenden Entlüften des Zylinders 82 bewirkt, dass die Kolbenstange 80 eingefahren wird. Somit unterstützt die Halteeinrichtung 86 mit dem Zylinder 82 die Öffnungsbewegung des entsprechenden Türflügels 2, 3. Somit können sich die Hebel 22, 24, 30 der Hebelanordnung 20 mit der Unterstützung der Feder im Zylinder 82 bei der Öffnungsbewegung bewegen und der Ausstellhebel 12 wird zwischen seiner Schließstellung und seiner Öffnungsstellung verschwenkt. Die konstruktive Gestaltung der Hebel 22, 24, 30 und der entsprechenden Gelenke bzw. Drehpunkte bestimmt die Öffnungsweite und die Öffnungsgeschwindigkeit des Ausstellhebels 12.
  • Bei der Schließbewegung erhält ein nicht weiter dargestelltes Ventil zur Steuerung des Zylinders 82 kurz vor der durch den Anschlag 84 bestimmten Endlage ein Signal, um den Zylinder 82 zu belüften. Einhergehend mit dieser Belüftung wird somit die Kolbenstange 80 ausgefahren, das dem Zylinder 82 zugeordnete Federelement komprimiert bzw. gespannt und der Dreieckslenker 64 gegen den Anschlag 84 in der Sicherungsstellung fixiert.
  • Im Falle einer Notbetätigung wird nur der Zylinder 82 entlüftet und die diesem zugeordnete Feder zieht die Kolbenstange 80 in den Zylinder 82 hinein, wodurch über den als Kniehebel wirkenden Steuerhebel 68 der Dreieckslenker 64 sowie die Hebelanordnung 20 mit den Kniehebeln 22, 24 sowie dem Antriebshebel 30 aus ihrer Übertotpunktverriegelung gelöst und in ihre Offenstellung bewegt werden.
  • Insbesondere aus 8 ist somit erkennbar, dass der Steuerhebel 68 nicht nur die Bewegung des Gelenks 74 für den Antriebshebel 30 der Übertotpunktverriegelung steuert, sondern dass mittels dessen Funktion als Kniehebel zudem sicher gestellt ist, dass die Übertotpunktverriegelung zwischen den Kniehebeln 22, 24 in der Schließstellung des entsprechenden Türflügels 2, 3 gesichert ist. Zwischen den beiden Kniehebeln 22, 24 ist dabei der kleine Winkel α vorgesehen, welcher dazu führt, dass durch jede Krafteinwirkung auf die Türblätter 2, 3 – beispielsweise durch einen Unterdruck von außen oder durch Gewalteinwirkung von innen – die Hebel 22, 24 mehr in Richtung des Endanschlags 84 gedrückt werden bzw. die Türblätter 2, 3 noch sicher in ihrer Schließstellung gehalten werden. Der Zylinder 82 unterstützt dabei diese sichere Verriegelung. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass sich die Übertotpunktverriegelung mit den beiden Kniehebeln 22, 24 beispielsweise infolge einer Bewegung des Antriebs bzw. durch ein Freirütteln der Hebel 22, 24 infolge von Vibrationen löst.
  • Mit anderen Worten soll insbesondere dem Problem entgegengewirkt werden, dass sich durch Verschleißtoleranz bzw. Rüttelbewegungen der Winkel α zwischen den Totpunkthebeln bzw. Kniehebeln 22, 24 auf 180° oder gar auf einen negativen Wert verändert, wodurch die Übertotpunktverriegelung außer Funktion wäre und eine Drehbewegung am Ausstellhebel 12 zum Öffnen des jeweiligen Türblatts 2, 3 führen würde.
  • Es ist klar, dass auch ein Zylinder 82 zum Einsatz kommen kann, welcher nicht der Notbestätigung dient. Dieser Fall ist jedoch besonders vorteilhaft, da somit der Zylinder 82 eine Doppelfunktion hat, nämlich einerseits die Hebelanordnung 20 in ihrer Übertotpunktverriegelung zu sichern und entsprechend zu lösen, und andererseits im Falle einer Notbetätigung ein sicheres Öffnen des jeweiligen Türblatts 2, 3 zu gewährleisten. Beim Öffnen des jeweiligen Türblatts 2, 3 wird der Zylinder 82 dabei entsprechend entlüftet, wobei der Dreieckslenker 64 durch den Linearantrieb 52 im vorliegenden Fall mit einem Hub von bis zu 80 mm beaufschlagt werden kann. Der Zylinder 82 ist an seinem dem Gelenk 76 abgewandten Ende ebenfalls drehbar gelagert.
  • Um nun auf 1 zurückzukommen, sei noch besonders zu erwähnen, dass ein großer Vorteil des Ausführungsbeispiels gemäß den 7 bis 9 darin liegt, dass die Übertotpunktverriegelung mit den Kniehebeln 22, 24 unmittelbar auf dem korrespondierenden Ausstellhebel 12 sitzt. Dies stellt eine Abkehr von der bisherigen Technik dar, wo ein entsprechender Antrieb A in zentraler Position oberhalb der Türblätter 2, 3 vorgesehen worden ist, um hierdurch beide Türantriebe der jeweiligen Türblätter 2, 3 zu steuern. Durch die direkte Anordnung der Verriegelung bzw. der Kniehebel 22, 24 an dem jeweiligen Ausstellhebel wird eine besonders günstige Anordnung geschaffen, so dass auf die Türblätter 2, 3 wirkende Kräfte infolge eines Unter- oder Überdrucks an der Schwenkschiebetür 1 aufgrund eines Druckwechsels am Türblatt 2, 3 oder aufgrund anderer Einflüsse durch Fahrgäste oder durch Vandalismus direkt abgefangen werden können. Demgegenüber ist dies bei bisherigem Stand der Technik bzw. beim bisherigen Antrieb A nicht möglich, da mehrere Elemente dazwischen sitzen, die eine Aneinanderreihung von Spielen erzeugen und die Türlage erheblich in ihrer Stabilität beeinflussen.
  • Somit ist es insbesondere vorteilhaft, dass sowohl die Übertotpunktverriegelung mit den Kniehebeln 22, 24 unmittelbar am Ausstellhebel 12 vorgesehen ist. Dies bewirkt die gewünschte stabile Zuhaltung der Tür, da weniger Bauteile und somit weniger Toleranzen und Verformungen zwischen Krafteinleitung und Verriegelung vorhanden sind.
  • Der besondere Vorteil der Anordnung gemäß den 7 bis 9 besteht zudem darin, dass durch die Positionierung der Hebel 22, 24, 64 eine von außen eingeleitete Kraft in den mechanischen Anschlag 84 geleitet wird und nicht vom Antrieb, insbesondere vom Linearantrieb 52, aufgenommen werden muss. Somit sind eine Kraftentkoppelung und eine Entlastung der Bauteile des Antriebs gegeben.
  • Zudem vorteilhaft bei dem vorliegenden Türantrieb ist es, dass die Verwendung eines vorhandenen Aktors – nämlich des Zylinders 82 für die Notbetätigung – genutzt werden kann, um den Linearantrieb 52 im Bereich des größten Kraftaufwandes während des Türlaufes (kurz vor Endlage Zu- bzw. Anliegen der Tür in die Dichtungen) zum Unterstützen und Endlasten. Infolge hiervon kann ein entsprechend kleinerer Elektromotor des Linearantriebs 52 verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2930250 C2 [0003]
    • - DE 10014346 C1 [0004]
    • - DE 19735181 C2 [0005]

Claims (10)

  1. Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs, insbesondere eines Omnibusses, mit einem Antriebsmechanismus (10), mittels welchem ein Türflügel (2, 3) der Schwenkschiebetür (1) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zu verlagern ist, und mit einer Sicherungseinrichtung (18), mittels welcher der Türflügel (2, 3) in seiner Schließstellung gesichert gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (18) eine Hebelanordnung (20) umfasst, welche zur Sicherung des Türflügels (2, 3) in seiner Schließstellung in eine Übertotpunktverriegelung zu bringen ist, wobei eine Halteeinrichtung (86) vorgesehen ist, mittels welcher die Hebelanordnung (20) in der Übertotpunktverriegelung sicherbar ist.
  2. Türantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (86) einen Zylinder (82) insbesondere einer Notbetätigungseinheit umfasst.
  3. Türantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (82) in seiner die Hebelanordnung (20) haltenden Sicherungsstellung druckbeaufschlagt und zur Lösung der Sicherungsstellung in eine Lösestellung entlüftbar ist.
  4. Türantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Zylinders (82) zwischen seiner Sicherungsstellung und seiner Lösestellung überlagert zu der Verlagerung des Türflügels (2, 3) der Schwenkschiebetür (1) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung mittels des Antriebsmechanismus (10) erfolgt.
  5. Türantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Hebelanordnung (20) zwischen der Übertotpunktverriegelung und einer Offenstellung mittels einer Kraft des Zylinders (82) unterstützt ist.
  6. Türantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Notbetätigung des Türflügels (2, 3) der Schwenkschiebetür (1) eine Entlüftung des Zylinders (82) erfolgt.
  7. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (86) einen Steuerhebel (68) umfasst, mittels welchem die Hebelanordnung (20) in der Sicherungsstellung gegen einen Anschlag (84) gesichert ist.
  8. Türantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (68) mit einem Gelenk (70) türportalseitig festgelegt und mit einem weiteren Gelenk (66) mit einem Dreieckslenker (64) verbunden ist, wobei zwei in einem Gelenkpunkt (G) miteinander verbundene Kniehebel (22, 24) mittels des Dreieckslenkers (64) entlang einer kurvenförmigen Bewegungsbahn zwischen der Übertotpunktverriegelung und einer Offenstellung bewegbar sind.
  9. Türantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (68) als Kniehebel ausgebildet ist, wobei neben dem türportalseitigen und dem weiteren Gelenk (74, 66) ein drittes Gelenk (78) vorgesehen ist, über welches der Steuerhebel (68) mit dem Zylinder (82) verbunden ist.
  10. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (20) unmittelbar mit einem Ausstellhebel (12) des korrespondierenden Türblatts (2, 3) verbunden ist.
DE102008047046.5A 2008-09-13 2008-09-13 Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs Active DE102008047046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047046.5A DE102008047046B4 (de) 2008-09-13 2008-09-13 Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047046.5A DE102008047046B4 (de) 2008-09-13 2008-09-13 Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047046A1 true DE102008047046A1 (de) 2010-03-18
DE102008047046B4 DE102008047046B4 (de) 2021-09-09

Family

ID=41667786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047046.5A Active DE102008047046B4 (de) 2008-09-13 2008-09-13 Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047046B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160753A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Daimler Ag Türantrieb
DE202014102405U1 (de) * 2014-05-22 2015-08-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs; Schwenkschiebetür mit Verriegelungsvorrichtung
DE102017006147A1 (de) 2017-06-29 2017-12-14 Daimler Ag Verfahren zur intelligenten Türsteuerung eines Omnibusses, vorzugsweise eines elektrisch angetriebenen Omnibusses
CN107975317A (zh) * 2017-12-13 2018-05-01 中船重工中南装备有限责任公司 一种舱门启闭装置及具有该启闭装置的舱门
US20210254389A1 (en) * 2017-11-22 2021-08-19 Magna Closoures Inc. Power door presenter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930250C2 (de) 1979-07-26 1983-01-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
EP0744516B1 (de) * 1995-05-24 2000-09-27 DaimlerChrysler AG Veriegelungssystem für eine Tür
DE10014346C1 (de) 2000-03-24 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Türbetätigungsanlage
DE19735181C2 (de) 1997-08-14 2001-11-15 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0820889B1 (de) * 1996-07-24 2002-04-10 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenk-/Schiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1479864B1 (de) * 2003-05-20 2006-09-20 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE202005015169U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102007044185A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930250C2 (de) 1979-07-26 1983-01-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
EP0744516B1 (de) * 1995-05-24 2000-09-27 DaimlerChrysler AG Veriegelungssystem für eine Tür
EP0820889B1 (de) * 1996-07-24 2002-04-10 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenk-/Schiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19735181C2 (de) 1997-08-14 2001-11-15 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE10014346C1 (de) 2000-03-24 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Türbetätigungsanlage
EP1479864B1 (de) * 2003-05-20 2006-09-20 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE202005015169U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102007044185A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160753A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Daimler Ag Türantrieb
DE202014102405U1 (de) * 2014-05-22 2015-08-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs; Schwenkschiebetür mit Verriegelungsvorrichtung
DE102017006147A1 (de) 2017-06-29 2017-12-14 Daimler Ag Verfahren zur intelligenten Türsteuerung eines Omnibusses, vorzugsweise eines elektrisch angetriebenen Omnibusses
US20210254389A1 (en) * 2017-11-22 2021-08-19 Magna Closoures Inc. Power door presenter
CN107975317A (zh) * 2017-12-13 2018-05-01 中船重工中南装备有限责任公司 一种舱门启闭装置及具有该启闭装置的舱门
CN107975317B (zh) * 2017-12-13 2024-02-06 中船重工中南装备有限责任公司 一种舱门启闭装置及具有该启闭装置的舱门

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047046B4 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297421B1 (de) Türantrieb
EP1852290B1 (de) Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
EP2268526B1 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102008047046B4 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102005005891B4 (de) Tür mit Türbremse
WO2015014344A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007057545B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007044185A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
EP1529908A2 (de) Verschluss für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102009035609B4 (de) Verdeckkastendeckel für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug
EP2125411A2 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einer viergelenkanordnung
DE19745753A1 (de) Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP2338767A1 (de) Betätigung und Verriegelung für eine Abdeckung eines Fahrzeugs
DE102007048446A1 (de) Schwenkvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10233125B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung und Arretierung eines Schwenkgliedes, z.B. der Tür eines Fahrzeugs, einer Motorhaube oder einer Kofferraumklappe in einer bestimmten Position
EP4082838A1 (de) Transportbox, insbesondere dachbox, für ein kraftfahrzeug
DE102008045899B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102004035093A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009004497A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final