DE102008046891A1 - Messeinrichtung vom Vibrationstyp - Google Patents

Messeinrichtung vom Vibrationstyp Download PDF

Info

Publication number
DE102008046891A1
DE102008046891A1 DE102008046891A DE102008046891A DE102008046891A1 DE 102008046891 A1 DE102008046891 A1 DE 102008046891A1 DE 102008046891 A DE102008046891 A DE 102008046891A DE 102008046891 A DE102008046891 A DE 102008046891A DE 102008046891 A1 DE102008046891 A1 DE 102008046891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase
measuring device
phase shift
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008046891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046891B4 (de
Inventor
Jörg Dr.rer.nat. Gebhardt
René Dr.rer.nat. Friedrichs
Beat Dipl.-El.Ing. Kramer
Frank Dr. Kassubek
Steffen Dr. KELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41412923&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008046891(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102008046891.6A priority Critical patent/DE102008046891B4/de
Priority to CN2009101597080A priority patent/CN101625259B/zh
Priority to US12/499,512 priority patent/US8396674B2/en
Publication of DE102008046891A1 publication Critical patent/DE102008046891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046891B4 publication Critical patent/DE102008046891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/849Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8436Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details signal processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Messeinrichtung (10) vom Vibrationstyp, mit einer Erregeranordnung (2), die eine zeitabhängige Kraft F (omega, psiF) mit mindestens einer sinusoidalen Komponente mit einstellbarer Anregungsfrequenz omega auf ein von einem Medium durchströmbares Messrohr (1) ausübt und dadurch das Messrohr (1) in Schwingungen versetzt, mit einem ersten und einem zweiten Messwertaufnehmer (3, 4), die an unterschiedlichen Stellen am Messrohr (1) angebracht sind und ein erstes bzw. ein zweites Messsignal S1 (omega, psiS1) bzw. S2 (omega, psiS2) ausgeben, und mit einer Auswerteeinheit (5), die eine erste Phasenverschiebung f zwischen dem ersten und zweiten Messsignal bestimmt und daraus eine Messgröße des Mediums ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung einen Phasenkomparator (6) umfasst, der eine zweite Phasenverschiebung Deltapsi zwischen der Kraft F und dem Mittelwert aus dem ersten und zweiten Sensorsignal S1 (omega, psiS1) bzw. S2 (omega, psiS2) bestimmt, sowie einen Frequenzgenerator (7), der die Anregungsfrequenz omega in Abhängigkeit von der zweiten Phasenverschiebung Deltapsi einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung vom Vibrationstyp, mit einer Erregeranordnung, die eine zeitabhängige Kraft F (ω, ψF) auf ein von einem Medium durchströmbares Messrohr ausübt und dadurch das Messrohr in Schwingungen versetzt.
  • Bei einer gattungsgemäßen Messeinrichtung vom Vibrationstyp kann eine Erregeranordnung vorhanden sein, die eine zeitabhängige Kraft F (ω, ψF) mit mindestens einer sinusoidalen, beispielsweise harmonischen, oder auch nicht sinusoidalen, also anharmonischen, Komponente mit einstellbarer Anregungsfrequenz ω auf ein von einem Medium durchströmbares Messrohr ausübt und dadurch das Messrohr in Schwingungen versetzt, sowie weiterhin ein erster und ein zweiter Messwertaufnehmer, die an unterschiedlichen Stellen am Messrohr angebracht sind und ein erstes bzw. ein zweites Messsignal S1 (ω, ψS1) bzw. S2 (ω, ψS2) ausgeben, sowie weiterhin eine Auswerteeinheit, die eine erste Phasenverschiebung zwischen dem ersten und zweiten Messsignal bestimmt und daraus eine Messgröße des Mediums ermittelt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp, bei der von einer Erregeranordnung eine zeitabhängige, periodische Kraft F (ω, ψF) auf ein von einem Medium durchströmbares Messrohr ausgeübt und dadurch das Messrohr in Schwingungen versetzt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Gattungsgemäße Messeinrichtungen vom Vibrationstyp werden auch als Coriolis-Durchflussmessaufnehmer bezeichnet. Mit ihnen kann der Durchfluss eines das Messrohr durchströmenden fluiden Mediums gemessen werden. Es können auch, entweder in Ergänzung zum Durchfluss oder allein, andere Parameter des Mediums gemessen werden, wie beispielsweise die Viskosität oder die Dichte des Mediums.
  • Ein Coriolis-Durchflussmessaufnehmer hat eine Frequenzcharakteristik mit einer stark ausgeprägten Resonanzfrequenz ω0 bzw. f0 (bekanntermaßen ist der Zusammenhang zwischen ω0 und f0 gegeben durch die Beziehung ω0 = 2Π × f0) bei der balancierten Mode. Die Ermittlung der Messgröße erfolgt vorteilhafterweise bei Anregung mit dieser Resonanzfrequenz, da die Amplituden der gemessenen Signale bei der Resonanzfrequenz maximal sind.
  • Die Resonanzfrequenz f0 verschiebt sich aber im realen Betrieb des Coriolis-Durchflussmessaufnehmers aufgrund äußerer und innerer Einflüsse, in erster Linie mit der Dichte ρ des Mediums innerhalb des Messrohrs. Weiter kann sich die Resonanzfrequenz f0 auch als Funktion der Temperatur und anderer Umgebungsbedingungen verändern.
  • Daher haben Coriolis-Durchflussmessaufnehmer eine Steuer- und Auswerteelektronik, deren Ziel es ist, das System immer bei der Resonanzfrequenz f0 anzuregen.
  • In einer Applikation, wie sie beispielsweise in der DE 10 2007 059 804 gezeigt ist, wird die Anregung durch eine Torsion in der Mitte des Messrohrohres bewirkt.
  • Symmetrisch zur Anregung (strömungsauf- und abwärts) befinden sich Sensoren (S1 und S2), die die Auslenkungen des Messrohres registrieren und so die Anregungsfrequenz f aufnehmen und mit denen die Phasenverschiebung dieser Punkte zur Anregung gemessen werden. Die Bedingung für die Resonanz des Systems ist erreicht, sobald der Strom durch den Aktor IAktor und die mittlere Phasenverschiebung der Sensorsignale in Phase liegen. Der Strom durch den Aktor ist bei den als Aktor oft verwendeten Tauchankergebern ein Maß für die Kraft der Anregung.
  • Die eigentliche Messgrösse des Coriolis-Durchflussmessaufnehmers ist die Phasenverschiebung f zwischen den Sensorsignalen S1 und S2 (strömungsauf- und abwärts zur Anregung) bei der Anregung bei der Resonanzfrequenz f0. Dieses Signal entspricht dem Massendurchflusses (m') des Coriolis-Durchflussmessaufnehmers.
  • Wenn eine andere Messgröße, beispielsweise die Viskosität des Messmediums, erfasst werden soll, wird unter Umständen nur ein Sensor benötigt. Es wird dann beispielsweise die Dämpfung des Sensorsignals gemessen und daraus die Viskosität ermittelt, oder es könnte auch die Änderung der Phasenlage des einen Sensorsignals bezogen auf die Anregende Kraft gemessen werden, und daraus dann die Viskosität oder auch die Dichte ermittelt werden.
  • Allen Messverfahren ist jedoch heute gemeinsam, dass man möglichst bei der Resonanzfrequenz messen möchte.
  • Um die Resonanzfrequenz bei einer Änderung im System nachzuführen, steuert ein Regelkreis bei bekannten Coriolis-Durchflussmessaufnehmern die Anregungsfrequenz so lange, bis die Resonanzbedingung erfüllt ist, d. h., bis der Mittelwert der Phasen der Sensorsignale in Phase mit dem Strom der Anregung ist. Bei einem Viskositätsmessgerät mit nur einem Sensor würde entsprechend die Frequenz so lange gesteuert, bis die Phase des einen Sensorsignals in Phase mit dem Strom der Anregung ist. Dazu muss die Frequenz variiert werden, bis die Phasen der Signale die Bedingung erfüllen.
  • Dieser Vorgang benötigt aber aufgrund innerer mechanischer Ausgleichs- oder Relaxationsprozesse eine gewisse Zeit. Wenn eine neue Frequenz angelegt wird, so schwingt das Gerät noch eine Zeit lang mit der der alten Frequenz zugehörigen Phase, und es dauert eine gewisse Zeit, bis dieser „verschobene Anteil” der mechanischen Schwingung durch Dämpfung verschwunden ist. Bis man die der neuen Frequenz zugehörige neue Phase zuverlässig messen kann, muss man also etwas warten, und zwar um so länger, je besser die Güte des Systems ist. Die Geschwindigkeit, mit der die Eigenfrequenz nachgeführt werden kann, ist also durch die mechanische Relaxation des Systems begrenzt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Messeinrichtung vom Vibrationstyp anzugeben, bei der die Nachführung der Resonanzfrequenz beschleunigt ist, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp anzugeben, durch das ein schnelles Nachführen der Resonanzfrequenz gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Messeinrichtung erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Messeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Erfindungsgemäß also umfasst die Messeinrichtung einen Phasenkomparator, der eine Phasenverschiebung Δψ zwischen der Kraft F und einem Sensorsignal oder dem Mittelwert aus wenigstens einem ersten und zweiten Sensorsignal S1 (ω, ψS1) bzw. S2 (ω, ψS2) bestimmt, sowie einen Frequenzgenerator, der die Anregungsfrequenz ω und/oder die Phase ψF der Kraft F in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung Δψ einstellt. Vorteilhafterweise sind die Anregungsfrequenz ω und/oder die Phase ψF der Kraft F so gesteuert, dass die Frequenz des Systems der Eigenfrequenz entspricht und die Phasendifferenz zwischen dem Sensorsignal oder dem Mittelwert aus dem wenigstens ersten und zweiten Sensorsignal und der Kraft F zu Null wird.
  • Als Sensorsignal eignet sich dazu insbesondere eine verallgemeinerte Geschwindigkeit. Damit ist folgendes gemeint. Übliche Sensoren, die bei gattungsgemäßen Messeinrichtungen vom Vibrationstyp verwendet werden, messen ein verallgemeinertes Wegsignal, nämlich beispielsweise die Auslenkung der Rohrwand. Im Resonanzfall ist dieses verallgemeinerte Wegsignal, die Auslenkung, maximal. Die Phasenverschiebung zwischen der anregenden Kraft und dem verallgemeinerten Wegsignal beträgt im Resonanzfall –90°. Wird nun als Sensorsignal anstatt des verallgemeinerten Wegsignals ein verallgemeinertes Geschwindigkeitssignal genommen, also beispielsweise die Ableitung der Auslenkung nach der Zeit, so ist der Resonanzfall dadurch gekennzeichnet, dass dann die Phasenverschiebung zwischen der anregenden Kraft und dem verallgemeinerten Geschwindigkeitssignal zu Null wird.
  • Wie oben bereits erwähnt, wird für die Messung des Massendurchflusses in der Regel ein erster und ein zweiter Sensor benötigt. Für die Messung von Dichte oder Viskosität reicht ein Sensor aus. Dieser eine Sensor könnte einer der beiden zur Durchflussmessung verwendeten Sensoren sein. Es könnte allerdings auch ein separater Sensor sein. Ein Gerät, mit dem sowohl Massendurchfluss, als auch Dichte und/oder Viskosität gemessen werden, könnte dann also drei oder auch mehr Sensoren aufweisen. Die erfindungsgemäße und weiter unten genauer an dem lediglich als exemplarisch zu betrachtenden Beispiel des Mittelwertes von zwei Sensoren beschriebene Regelung von Frequenz und/oder Phase der Kraftanregung kann in Abhängigkeit von nur einem Sensorsignal oder des Mittelwertes aus zwei oder drei oder mehreren Sensorsignalen erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst die Messeinrichtung also wenigstens einen ersten und einen zweiten Messwertaufnehmer, die das erste bzw. zweite Messsignal S1 (ω, ψS1) bzw. S2 (ω, ψS2) ausgeben, und eine Auswerteeinheit, die die Phasen zumindest eines Teils der Messsignale bestimmt.
  • In einer weiterhin sehr vorteilhaften Ausführungsform ermittelt die Auswerteeinheit dabei eine erste Phasenverschiebung f zwischen dem ersten und zweiten Messsignal S1 (ω, ψS1) bzw. S2 (ω, ψS2) und bestimmt daraus eine Messgröße des Mediums, beispielsweise den Massendurchfluss.
  • Bei einem erfindungsgemäß zu verwendenden Frequenzgenerator kann sowohl die Frequenz, die Amplitude und auch die Phase eingestellt werden.
  • Damit das System in der Resonanzfrequenz angeregt werden kann, wird die Phasenverschiebung zwischen dem Anregungsstrom der Erregeranordnung, die im Folgenden auch kurz Aktor genannt wird, und welcher ein Maß für die Kraft ist, die der Aktor auf das Messrohr ausübt, und dem Mittelwert der Signale der Sensoren gemessen.
  • Mit diesem Messresultat kann direkt der Frequenzgenerator programmiert werden und somit kann die Nachführung des Systems deutlich schneller geschehen als mit einer Regelung nur über die Frequenz, wie sie bisher im Stand der Technik bekannt ist.
  • Beim Einstellen der neuen Frequenz kann nämlich gleichzeitig die neue Phase des Anregungssignals eingestellt werden, so dass die vorhandene verallgemeinerte Geschwindigkeit und die Anregung in Phase sind. Daher muss man nicht warten, bis außer Phase schwingende mechanische Oszillatoren ausgedämpft sind und damit die mechanische Relaxation des Systems ausgeklungen ist.
  • Eine abgewandelte Betriebsweise ist auch dahingehend möglich, dass nur die Phase der anregenden Kraft eingestellt wird. Da der Resonanzfall dadurch gekennzeichnet ist, dass die Phasenverschiebung zwischen der Kraft und der verallgemeinerten Geschwindigkeit zu Null wird, kann auch über eine reine Phaseneinstellung die Resonanzbedingung sehr schnell erreicht werden.
  • Eine erfindungsgemäße Messeinrichtung kann auch so gestaltet sein, dass das Messsystem gezielt neben der Resonanzfrequenz betrieben wird. Die Einstellung von Frequenz und/oder Phase der anregenden Kraft erfolgt dann wie oben beschrieben, nur dass die Bedingung lautet „stelle einen definierten, vorgebbaren Abstand zur Resonanzfrequenz und/oder eine definierte, vorgebbare, von Null verschiedene Phase ein”.
  • Der Phasensprung kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform dadurch realisiert werden, dass für einen Durchgang (ein Sampling) des Oszillators ein Wert angelegt wird, der der Summe der aktuellen Phasenlage und des zu generierenden Phasensprunges entspricht.
  • Der Funktionsgenerator kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein rückgekoppeltes System sein, in etwa vergleichbar mit einem Infinite Impulse Response Filter (IIR), das bei einer vorgegebenen Frequenz schwingt. Zusätzlich kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Amplitude des Oszillators auf einem konstanten Wert gehalten werden, indem die Summe der Quadrate des SIN- und COS-Ausgangs des Frequenzgenerators so kontrolliert wird, dass dieser Wert immer bei 1 liegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, wird die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung 10. Diese umfasst ein Messrohr 1 und eine Elektronikeinheit 9.
  • In dem Messrohr 1 kann von einem Messrohreingang 1E zu einem Messrohrausgang 1A in Richtung des Pfeiles P ein fluides Medium strömen. Das Messrohr 1 verfügt eingangs- und ausgangsseitig noch über weitere Anbauteile, insbesondere über Flansche, mit denen es in ein Rohrleitungssystem einer Prozessanlage eingebaut werden kann, beispielsweise in ein Rohrleitungssystem einer chemischen Anlage oder einer Lebensmittelfabrik. Zusätzlich können an dem Messrohr 1 auch weitere Anbauteile, wie beispielsweise Balanzierungselemente oder Teile eines Gehäuses angebracht sein. Alle diese Zusatzteile sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Etwa in der Mitte des Messrohres 1 befindet sich eine Erregeranordnung 2, auch als Aktor 2 bezeichnet. Diese regt das Messrohr 1 zu mechanischen Schwingungen an. Oft wird die Erregeranordnung 2 durch eine Tauchspule realisiert. Dann ist der Strom durch die Tauchspule I(t) ein Maß für die Kraft, die der Aktor 2 auf das Messrohr 1 ausübt. Der Aktor 2 kann so auf das Messrohr 1 einwirken, dass eine Anregung des Messrohres 1 zu Biegeschwingungen erfolgt, oder zu Torsionsschwingungen, oder, ggf. im Zusammenwirken mit speziellen weiteren, hier nicht dargestellten, Anbauteilen, zu kombinierten Biege- und Torsionsschwingungen. Die Anregung erfolgt mit einer Anregungsfrequenz ω. Die Anregungsfrequenz ω wird dem Aktor von einem Frequenzgenerator 7 vorgegeben, der Teil der Elektronikeinheit 9 ist. Der Frequenzgenerator 7 wird weiter unten noch näher besprochen. Das Stromsignal I(t) des Aktors 2 hat eine gegenüber der Anregung verschobene Phase ψI: I(t) = I(ω, ψI).
  • Symmetrisch zu der Erregeranordnung 2 befindet sich strömungsaufωärts ein erster Messwertaufnehmer 3 und strömungsabwärts ein zweiter Messwertaufnehmer 4. Die Messwertaufnehmer 3, 4 werden hier auch als Sensoren 3, 4 bezeichnet. Die Sensoren 3, 4 registrieren die Auslenkungen des Messrohres 1 und die zeitliche Ableitung der Auslenkung, also die Geschwindigkeit. Das Signal des Sensors 3 ist hier mit S2 (ω, ψS2) bezeichnet. Es hat die Anregungsfrequenz ω, ist aber gegenüber dem Anregungssignal um die Phase ψS2 phasenverschoben. Das Signal des Sensors 2 ist hier mit S1 (ω, ψS1) bezeichnet. Es hat die Anregungsfrequenz ω, ist aber gegenüber dem Anregungssignal um die Phase ψS1 phasenverschoben. Beide Sensorsignale werden einer Auswerteeinheit 5, die Teil der Elektronikeinheit 9 ist, zugeführt. In der Auswerteeinheit 5 wird eine erste Phasenverschiebung φ = ψS2 – ψS1 gebildet. Diese ist die eigentliche Messgröße des Coriolis-Massendurchflussmessgerätes, sie entspricht dem Massendurchfluss m' des Coriolis-Massendurchflussmessgerätes. In einer Anzeigeeinheit 8 wird aus der ersten Phasenverschiebung der Massendurchfluss ermittelt und angezeigt bzw. über eine (hier nicht dargestellte) Datenschnittstelle zur weiteren Verarbeitung an ein Messwerterfassungs- oder Regelungssystem weitergegeben.
  • In der Auswerteeinheit 5 wird darüber hinaus ein Mittelwert der Phasen ψS2 und ψS1 der Sensoren 3, 4 gebildet. In der Figur ist er beispielhaft angegeben als arithmetischer Mittelwert ψ = ½ (ψS2 + ψS1). Es könnten aber auch andere Arten der Mittelwertbestimmung zum Einsatz kommen, z. B. ein quadratischer Mittelwert.
  • Der Mittelwert der Phasen ψS2 und ψS1 der Sensoren 3, 4 wird einem Phasenkomparator 6 zugeführt. In dem Phasenkomparator 6 wird die Differenz gebildet aus dem Mittelwert der Phasen ψS2 und ψS1 der Sensoren 3, 4 und der Phase ψI des Stromsignals des Aktors 2.
  • Die so gewonnene zweite Phasenverschiebung Δψ = ψ – ψI ist null, wenn die Frequenz ω, mit der der Aktor 2 das Messrohr 1 anregt, der Eigenfrequenz wo des mechanischen Systems entspricht.
  • Die zweite Phasenverschiebung Δψ = ψ – ψI wird dem oben bereits erwähnten Frequenzgenerator 7 zugeführt. Bei diesem kann sowohl die Frequenz, die Amplitude und auch die Phase eingestellt werden.
  • Der Einstellvorgang läuft folgendermaßen ab. Zunächst wird während der Zeitdauer eines Integrationsintervalls T0 die zweite Phasenverschiebung Δψ = ψ – ψI ermittelt. Der Frequenzgenerator 7 bestimmt eine neue Frequenz ω des Anregungssignals I(t) jetzt so, dass die neue Phase des Anregungssignals um den Wert Δψ gegenüber der ursprünglichen Phase verringert ist. Man kann auch sagen, der Frequenzgenerator 7 bestimmt eine neue Frequenz ω des Anregungssignals I(t) so, dass die neue Phase der Summe der aktuellen Phasenlage und des zu generierenden Phasensprungs Δψ entspricht.
  • Die so bestimmte neue Frequenz ω wird dem Anregungssignal nun aufgeprägt, und während einer zweiten Zeitdauer T1 wird wieder die zweite Phasenverschiebung Δψ = ψ – ψI ermittelt. Sollte sie noch nicht zu null geworden sein, so wird der vorherige Schritt wiederholt.
  • Auf diese Weise gelangt man mit sehr wenigen Iterationsschritten zu einer Anregungsfrequenz, bei der das mechanische System in seiner Eigenfrequenz wo schwingt. Denn beim Einstellen der neuen Frequenz wird gleichzeitig die neue Phase so eingestellt, dass die zweite Phasenverschiebung Δψ verschwindet und damit die Frequenz ω, mit der der Aktor 2 das Messrohr 1 anregt, der Eigenfrequenz wo des mechanischen Systems entspricht.
  • Der Funktionsgenerator ist ein rückgekoppeltes System, in etwa vergleichbar mit einem Infinite Impulse Response Filter (IIR), das bei einer vorgegebenen Frequenz schwingt. Er hat dazu einen SIN- und einen COS-Ausgang. Die Amplitude des Oszillators wird auf einem konstanten Wert gehalten, indem die Summe der Quadrate des SIN- und COS-Ausgangs des Frequenzgenerators 7 so kontrolliert wird, dass dieser Wert immer bei 1 liegt.
  • 1
    Messrohr
    1E
    Messrohreingang
    1A
    Messrohrausgang
    2
    Erregeranordnung, Aktor
    3
    Sensor, Messwertaufnehmer
    4
    Sensor, Messwertaufnehmer
    5
    Auswerteeinheit mit Mittelwertbildner
    6
    Phasenkomparator
    7
    Frequenzgenerator
    8
    Anzeigeeinheit
    9
    Elektronikeinheit
    10
    Messeinrichtung
    P
    Strömungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007059804 [0008]

Claims (11)

  1. Messeinrichtung (10) vom Vibrationstyp, mit einer Erregeranordnung (2), die eine zeitabhängige, periodische Kraft F (ω, ψF) auf ein von einem Medium durchströmbares Messrohr (1) ausübt und dadurch das Messrohr (1) in Schwingungen versetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung einen Phasenkomparator (6) umfasst, der eine Phasenverschiebung Δψ zwischen der Kraft F und einem Sensorsignal oder dem Mittelwert aus wenigstens einem ersten und zweiten Sensorsignal S1 (ω, ψS1) bzw. S2 (ω, ψS2) bestimmt, sowie einen Frequenzgenerator (7), der die Anregungsfrequenz ω und/oder die Phase ψF der Kraft F in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung Δψ einstellt.
  2. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 1, mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Messwertaufnehmer (3, 4), die das erste bzw. zweite Messsignal S1 (ω, ψS1) bzw. S2 (ω, ψS2) ausgeben, und mit einer Auswerteeinheit (5), die die Phasen zumindest eines Teils der Messsignale bestimmt.
  3. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Auswerteeinheit (5) eine erste Phasenverschiebung f zwischen dem ersten und zweiten Messsignal S1 (ω, ψS1) bzw. S2 (ω, ψS2) bestimmt und daraus eine Messgröße des Mediums ermittelt.
  4. Messeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei dem Frequenzgenerator (7) sowohl die Frequenz, die Amplitude und auch die Phase einstellbar sind.
  5. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei der Frequenzgenerator direkt mit dem Messwert der zweiten Phasenverschiebung Δψ programmierbar ist.
  6. Messeinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Frequenzgenerator (7) ein rückgekoppeltes System ist, das bei einer vorgebbaren Frequenz schwingt.
  7. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei der Frequenzgenerator (7) einen SIN- und einen COS-Ausgang aufweist, und die Amplitude des Oszillators auf einem konstanten Wert gehalten ist, indem die Summe der Quadrate des SIN- und COS-Ausgangs des Frequenzgenerators so kontrolliert sind, dass dieser Wert immer bei 1 liegt.
  8. Messeinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Phase und die Frequenz so gesteuert sind, dass die Frequenz der Eigenfrequenz des mechanischen Messsystems entspricht und die Phasendifferenz zwischen dem Sensorsignal oder dem Mittelwert aus dem wenigstens ersten und zweiten Sensorsignal und der Kraft F zu Null wird.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung (10) vom Vibrationstyp, bei der von einer Erregeranordnung (2) eine zeitabhängige, periodische Kraft F (ω, ψF) auf ein von einem Medium durchströmbares Messrohr (1) ausgeübt und dadurch das Messrohr (1) in Schwingungen versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phasenverschiebung Δψ zwischen der Kraft F und einem Sensorsignal oder dem Mittelwert aus wenigstens einem ersten und zweiten Sensorsignal S1 (ω, ψS1) bzw. S2 (ω, ψS2) bestimmt und die Anregungsfrequenz ω und/oder ihre Phase in Abhängigkeit von der zweiten Phasenverschiebung Δψ eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Phasenverschiebung Δψ gemessen und mit diesem Messresultat direkt ein Frequenzgenerator, bei dem sowohl die Frequenz, die Amplitude und auch die Phase eingestellt werden können, programmiert wird, so dass damit die Nachführung der Resonanzfrequenz des Systems deutlich schneller geschieht als mit einer Regelung nur über die Frequenz.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Phasensprung dadurch realisiert werden, dass für einen Durchgang (ein Sampling) des Oszillators ein Wert angelegt wird, der der Summe der aktuellen Phasenlage und des zu generierenden Phasensprunges entspricht.
DE102008046891.6A 2008-07-08 2008-09-11 Messeinrichtung vom Vibrationstyp Active DE102008046891B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046891.6A DE102008046891B4 (de) 2008-07-08 2008-09-11 Messeinrichtung vom Vibrationstyp
CN2009101597080A CN101625259B (zh) 2008-07-08 2009-07-07 振动类型的测量装置
US12/499,512 US8396674B2 (en) 2008-07-08 2009-07-08 Vibration-type measuring device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031895.7 2008-07-08
DE102008031895 2008-07-08
DE102008046891.6A DE102008046891B4 (de) 2008-07-08 2008-09-11 Messeinrichtung vom Vibrationstyp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046891A1 true DE102008046891A1 (de) 2010-01-14
DE102008046891B4 DE102008046891B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=41412923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046891.6A Active DE102008046891B4 (de) 2008-07-08 2008-09-11 Messeinrichtung vom Vibrationstyp

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8396674B2 (de)
CN (1) CN101625259B (de)
DE (1) DE102008046891B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100005887A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Abb Technology Ag Vibration-type measuring device
DE102012011932A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems und diesbezügliches Resonanzmesssystem
WO2015086224A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-18 Endress+Hauser Flowtec Ag DICHTE-MEßGERÄT
DE102016100952A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts und entsprechendes Coriolis-Massedurchflussmessgerät

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012498A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems
CN105051517A (zh) * 2013-04-03 2015-11-11 高准公司 振动传感器和方法
CN105849510B (zh) 2013-12-20 2020-12-15 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 线圈
DE102013114731A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Spule
AT517486B1 (de) * 2015-07-29 2022-11-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten
MX2018001717A (es) * 2015-08-28 2018-05-17 Micro Motion Inc Metodo para generar una señal de salida de periodo de tiempo sintetica.
US10330550B2 (en) * 2015-12-03 2019-06-25 Kistler Holding Ag Piezoelectric pressure sensor
FR3057078B1 (fr) * 2016-10-04 2018-10-26 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales Circuit electrique de mesure, detecteur de gaz et procede de mesure d'une concentration gazeuse
DE102017121157A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Endress+Hauser Flowtec Ag Spule sowie Meßwandler mit einer solchen Spule
DE102017131199A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
CN110530496B (zh) * 2018-05-25 2021-05-07 南京理工大学 一种基于数字滤波和二元脉冲调制的光纤传感解调方法
DE102018133117A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
US20220099543A1 (en) 2018-12-20 2022-03-31 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow meter
EP3899447B1 (de) 2018-12-20 2023-09-20 Endress + Hauser Flowtec AG Coriolis-massendurchfluss-messgerät
EP3899448B1 (de) 2018-12-21 2024-03-27 Endress + Hauser Flowtec AG Coriolis-massendurchfluss-messer mit magnetfelddetektor
CN109540963B (zh) * 2018-12-22 2023-08-18 浙江大学城市学院 一种基于管壁激励的强化换热实验***
DE102019133610A1 (de) 2019-12-09 2021-06-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibronisches Meßsystem zum Messen eines Massestroms eines fluiden Meßstoff
DE102020127382A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Überprüfen eines vibronischen Meßsystems
DE102022112523A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Vibronisches Meßsystem
DE102022116111A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Endress+Hauser Flowtec Ag Vibronisches Meßsystem
CN115031875B (zh) * 2022-08-11 2022-11-22 长江水利委员会长江科学院 基于频谱反馈的振弦传感器自适应扫频激励方法及***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262573A2 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Flowtec Ag Massendurchflussmesser
EP0926473A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 ABB Kent-Taylor Limited Coriolis-Massendurchflussmesser mit zwei Treiber
DE102006031198A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-17 Krohne Ag Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts
DE102007059804A1 (de) 2006-12-13 2008-06-26 Abb Ag Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692649A (en) * 1985-03-01 1987-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Driving circuit of a vibration wave motor
GB2183371B (en) * 1985-10-09 1989-09-27 Canon Kk Vibration wave motor and drive circuit therefor
US4794294A (en) * 1986-06-12 1988-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Vibration wave motor
JPH078153B2 (ja) * 1986-07-14 1995-01-30 キヤノン株式会社 振動波モーター装置
US5136215A (en) * 1986-12-15 1992-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Driving circuit for vibration wave motor
US5146143A (en) * 1988-07-26 1992-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Vibration wave driven motor
CN1194370A (zh) * 1997-03-21 1998-09-30 利顿***有限公司 具有交流加力和敏感电路的振动旋转传感器
US8467986B2 (en) * 1997-11-26 2013-06-18 Invensys Systems, Inc. Drive techniques for a digital flowmeter
US20030216874A1 (en) * 2002-03-29 2003-11-20 Henry Manus P. Drive techniques for a digital flowmeter
DE10117107A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Degussa Formteil mit hoher Kurzzeitwärmeformbeständigkeit
JP4314088B2 (ja) * 2003-09-25 2009-08-12 キヤノン株式会社 振動型アクチュエータの制御装置および制御方法、振動型アクチュエータを駆動源とする装置
DE102008046891B4 (de) * 2008-07-08 2014-10-30 Abb Technology Ag Messeinrichtung vom Vibrationstyp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262573A2 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Flowtec Ag Massendurchflussmesser
EP0926473A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 ABB Kent-Taylor Limited Coriolis-Massendurchflussmesser mit zwei Treiber
DE102006031198A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-17 Krohne Ag Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts
DE102007059804A1 (de) 2006-12-13 2008-06-26 Abb Ag Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kutin, J. et al.: Phase-locking control of the Coriolis meter's resonance frequency based on virtual instrumentation. Sensors and Actuators A 104 (2003), S. 86-93 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100005887A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Abb Technology Ag Vibration-type measuring device
US8396674B2 (en) * 2008-07-08 2013-03-12 Abb Technology Ag Vibration-type measuring device
DE102012011932A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems und diesbezügliches Resonanzmesssystem
DE102012011932B4 (de) * 2012-06-18 2016-09-15 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems und diesbezügliches Resonanzmesssystem
WO2015086224A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-18 Endress+Hauser Flowtec Ag DICHTE-MEßGERÄT
DE102013113689B4 (de) * 2013-12-09 2018-02-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Dichte-Meßgerät
US10598534B2 (en) 2013-12-09 2020-03-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Density measuring device
DE102016100952A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts und entsprechendes Coriolis-Massedurchflussmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101625259A (zh) 2010-01-13
DE102008046891B4 (de) 2014-10-30
CN101625259B (zh) 2013-10-16
US8396674B2 (en) 2013-03-12
US20100005887A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046891B4 (de) Messeinrichtung vom Vibrationstyp
DE10002635C2 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer charakteristischen Größe eines Massendurchflußmeßgeräts
DE102008059920B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmeßsystems und diesbezügliches Resonanzmeßsystem
EP0151638B1 (de) Massedurchflussmesser
EP1931949B1 (de) Verfahren zum messen eines in einer rohrleitung strömenden mediums sowie messsystem dafür
EP0980508B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erkennung und kompensation von nullpunkteinflüssen auf coriolis-massedurchflussmesser
DE10257322A1 (de) Prozeß-Meßgerät
DE102005050898A1 (de) In-Line-Meßgerät
EP3045877B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
WO2005090926A2 (de) In-line-messgerät
WO2011072711A1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät
DE102011100092B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems
WO2013072164A1 (de) Verfahren zum überwachen der schwingungseigenschaften eines coriolis -durchflussmessgerätes
EP1651931B1 (de) Massendurchflussmessger t
DE102017005207A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drucks eines Fluids
EP3196605A1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät
DE10358663B4 (de) Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät
EP1317657B1 (de) Mess- und betriebsschaltung für einen coriolis-massendurchflussmesser
EP2884244B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts
DE102004021690B4 (de) In-Line-Meßgerät mit einem Messaufnehmer vom Vibrationstyp
DE102004055553A1 (de) Mess- und Betriebsschaltung für einen Coriolis-Massedurchflussmesser mit drei Messkanälen
WO2006056560A2 (de) Verfahren zur bestimmung des massedurchflusses eines coriolis-massedurchflussmessers
WO2010085980A1 (de) Coriolis-massendurchflussmesser und verfahren zur berechnung des gasanteils in einer flüssigkeit
DE102004007889A1 (de) Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät
EP4121724B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-messgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: VOGEL, ALBRECHT, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final