DE102008046666A1 - Nutzeroberfläche mit Richtungsbezug - Google Patents

Nutzeroberfläche mit Richtungsbezug Download PDF

Info

Publication number
DE102008046666A1
DE102008046666A1 DE102008046666A DE102008046666A DE102008046666A1 DE 102008046666 A1 DE102008046666 A1 DE 102008046666A1 DE 102008046666 A DE102008046666 A DE 102008046666A DE 102008046666 A DE102008046666 A DE 102008046666A DE 102008046666 A1 DE102008046666 A1 DE 102008046666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
data line
edge
data
processing position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046666A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominic Flik
Peter Respondek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102008046666A priority Critical patent/DE102008046666A1/de
Priority to EP09782196A priority patent/EP2324412A2/de
Priority to PCT/EP2009/060975 priority patent/WO2010028947A2/de
Publication of DE102008046666A1 publication Critical patent/DE102008046666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/048023D-info-object: information is displayed on the internal or external surface of a three dimensional manipulable object, e.g. on the faces of a cube that can be rotated by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Interaktion mit einem Kommunikationsendgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät 1 für die Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, wobei die Interaktion vermittels eines Bildschirmes 2 geschieht, auf dem Symbole ("Icons") 3 angeordnet sind, die jeweils einen sich in einer Bearbeitungsposition befindlichen und damit aktuell bearbeitbaren Datensatz repräsentieren, wobei die Datensätze entlang von Datenleitungswegen A, B, C, D verschoben werden, wobei die Datenleitungswege A, B, C, D weg von und/oder hin zu der aktuellen Bearbeitungsposition führen, wobei auf dem Bildschirm 2 eine die Bearbeitungsposition umgebende Umrandung definiert wird, wobei die Umrandung vier Randlinien aufweist, die jeweils einem der Bildschirmränder 4 zugeordnet sind, wobei jeder Randlinie eine Art von Datenleitungsweg A, B, C, D zugeordnet ist und wobei jeder Datenleitungsweg A, B, C, D unter einer Randlinie hindurch führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Interaktion mit einem Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät für die Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, wobei die Interaktion vermittels eines Bildschirmes geschieht, auf dem Symbole („Icons”) angeordnet sind, die jeweils einen auf einer Bearbeitungsposition stehenden und damit aktuell bearbeitbaren Datensatz repräsentieren, wobei die Datensätze entlang von Datenleitungswegen verschoben werden, wobei die Datenleitungswege weg von und/oder hin zu der aktuellen Bearbeitungsposition führen. Die Erfindung betrifft auch ein Endgerät zur Umsetzung des Verfahrens.
  • Von modernen Endgeräten sind eine Reihe von Möglichkeiten zur Interaktion bekannt, die weit über die ursprüngliche Art, nämlich die Eingabe von Befehlen durch den Nutzer vermittels Tastendruck und die Ausgabe von Information über den Bildschirm hinaus gehen. So kann der Nutzer heutzutage beispielsweise mittels einer Maus oder eines Trackballs Symbole auf dem Bildschirm anwählen und durch Verschieben in einen anderen Bildschirmbereich umgruppieren oder löschen. Zudem werden mehr und mehr Geräte eingesetzt, die sich eines berührungsempfindlichen Bildschirmes („Touch Screen”) bedienen. Bei solchen Geräten findet die Bedienung der Funktionalitäten mittels einer Berührung des Bildschirms mittels Finger oder Bedienstift statt. Die Besonderheit solcher Touch Screens liegt darin, dass sie dem Designer eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Konzeption von Bedienoberflächen („User Interface” oder „UI”) bieten, um intuitiv zu bedienende Funktionalitäten zu schaffen.
  • Zudem wird die steigende Rechenleistung und Grafikfähigkeit der Endgeräte mehr und mehr dazu genutzt, die Nutzerführung durch ein besonders anschaulich gestaltetes Layout aufzuwerten. Diesbezüglich gibt es eine Menge an Konzepten, deren Vielfalt für den Nutzer jedoch eher verwirrend als hilfreich ist. So kann die Symbolik, die bei dem einen Hersteller für das Speichern von Daten genutzt wird, bei dem anderen Hersteller im schlimmsten Fall sogar ein Löschen von Daten symbolisieren. Insofern fehlt es den bekannten Konzepten an einer für den Nutzer wiedererkennbaren Symbolik.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine Verfahrensweise vorzuschlagen, die sich bei einfacher technischer Umsetzung einer intuitiven und somit für alle Benutzer nachvollziehbaren Symbolik bedient und die somit einen hohen Wiedererkennungswert hat. Zudem soll ein zur Umsetzung des Verfahrens geeignetes Endgerät vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgaben werden durch die Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 13, sowie das Endgerät nach Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den jeweiligen Unteransprüchen genannt.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt zunächst darin, alle dargestellten und nutzbaren Icons, mit einer gemeinsamen, insbesondere geschlossenen, Umrandung zu umgeben, die nicht zwangsläufig als solche für den Nutzer sichtbar ist. Diese Umrandung weist vier Randlinien auf, wobei jede der Randlinien einem Bildschirmrand zugeordnet ist. Die erfindungsgemäße Besonderheit liegt nunmehr darin, dass jeder dieser Randlinien eine Art von Datenleitungsweg, beispielsweise die Datenleitung von einem ersten zu einem zweiten Speicherbereich oder vom aktuellen Endgerät zu einem anderen Endgerät, zugeordnet ist. Nun wird erfindungsgemäß die Benutzerführung derart gestaltet, dass eine Verschiebung eines Icons, die ein Verschieben eines Datensatzes auf einem Datenweg symbolisiert, dem Nutzer so erscheint, als ob das Icon sich auf einem Datenleitungsweg bewegt, der unter einer der Randlinien hindurch führt. Das Icon „verschwindet” oder „erscheint” somit unter der jeweiligen Randlinie, der eine bestimmte Bedeutung zugeordnet ist.
  • Dabei ist es im Sinne einer besonders ansprechenden Animation vorteilhaft, wenn ein Verschieben auf einem von der Bearbeitungsposition wegführenden Datenleitungsweg mittels einer entsprechenden wegführenden Bewegung auch mit dem virtuellen Verschwinden des Symbols unter der Umrandung, insbesondere unter dem Bildschirmrand, einher geht. Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn ein Verschieben auf einem hinführenden Datenleitungsweg mit dem virtuellen Auftauchen des Symbols unter der Umrandung, insbesondere unter dem Bildschirmrand, und der nachfolgenden Bewegung hin zur Bearbeitungsposition einher geht.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise bietet eine Reihe neuer Möglichkeiten für die Gestaltung von Nutzeroberflächen. Insbesondere ist eine erfindungsgemäße Nutzerführung unter Einbeziehung der Bildschirmränder ein weiterer Schritt in Richtung einer intuitiven Bedienung von Endgeräten, die in ihrer klaren Funktionalität das Potential zur Standardisierung hat. Auf diese Art kann eine Symbolik geschaffen werden, bei der sich die auf dem Endgerät ausführende Funktionalität allein durch die Art der Animation, nämlich die feste Richtungsbezogenheit, erklärt. Der besondere Vorteil liegt darin, dass allein durch die Bewegungsrichtung grundlegende Funktionalitäten des Endgerätes, insbesondere des Mobiltelefons, wiedererkennbar sind.
  • Im Hinblick auf eine besonders intuitive „aktive” Bedienung ist es vorteilhaft, wenn das Verschieben nicht vermittels Tastendruck oder Ähnlichem, sondern durch den Finger des Nutzers auf dem Touch Screen geschieht. Dabei kann der Nutzer ein Symbol auf dem berührungssensitiven Bildschirm antippen und in Richtung über die Umrandung, insbesondere über den jeweiligen Bildschirmrand, beschleunigen oder verschieben. Auch ein passives Verschieben ist möglich, wobei „passiv” in diesem Zusammenhang bedeutet, dass dem Nutzer das Verschieben entlang eines Datenleitungsweges innerhalb einer Funktionalität angezeigt wird. Ein solches passives Verschieben ist beispielsweise das automatische Anzeigen des Empfangs von Daten, beispielsweise beim Empfang einer SMS, der durch einen in den Bildschirm hinein flatternden Bildschirm angezeigt wird. Dabei kann ein solches Flattern oder eine andere Animation bei der Verschiebung eines Icons, wie ein sich zusammenfaltendes Blatt Papier, generell als Metapher benutzt werden, um die Symbolsprache noch zu verdeutlichen.
  • Bezüglich der Umrandung ist es besonders vorteilhaft, wenn jede der vier Randlinien jeweils parallel zu einem zugeordneten Bildschirmrand verläuft, wenn also die Umrandung quasi einen verkleinerten Bildschirmabschnitt darstellt, in dem die Icons angeordnet sind. Der Platz außerhalb der Umrandung lässt Spielraum für eine weitere grafische Ausgestaltung, die um ein weiteres zur intuitiven Nutzerführung beitragen kann. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform definiert jeder Bildschirmrand eine der Randlinien. Diese Ausgestaltung bietet sich vor allem bei einer bestimmten Sorte moderner Endgeräte an, deren Bildschirmrand nahezu auch den Rand des Endgerätes selbst bildet. Ein Hindurchschieben oder Hervorholen eines Icons „unter” einem solchen Bildschirmrand symbolisiert dem Nutzer auf besonders ausdruckstarke Weise ein entsprechendes „aus dem Gerät schaffen” oder ein „ins Gerät holen”.
  • Da die Bildschirmränder eine „natürliche” Symbolik haben, ist es vorteilhaft, diese auch erfindungsgemäß zu nutzen und insbesondere mit dem oberen Bildschirmrand respektive der oberen Umrandung, den Datenleitungsweg zu symbolisieren, über den eine Datenleitung zu anderen externen Endgeräten, quasi in das Orbit hinaus, besteht. Dabei symbolisiert der wegführende Datenleitungsweg das Versenden zu und der hinführende Datenleitungsweg das Empfangen von Daten von einem externen Endgerät. Diese Symbolik eignet sich insbesondere für das Senden und Empfangen von Nachrichten, wie SMS, MMS oder Emails. Der Nutzer kann ein eine Nachricht symbolisierendes Icon nach oben aus seinem Endgerät hinaus „schleudern”, wobei ein solcher Vorgang zudem noch mit entsprechenden Lauten untermalt sein kann. Eine ähnliche „natürliche” Bedeutung hat der untere Bildschirmrand, der vorteilhafterweise den Datenleitungsweg zu oder von einem Speicher oder in einen „Papierkorb” symbolisiert. Einsprechend geht mit einem Verschieben entlang des wegführenden Datenleitungsweges das Speichern oder Löschen und entlang des hinführenden Datenleitungsweges das Laden von Daten einher.
  • Auch die seitlichen Umrandungen haben eine quasi natürliche Symbolik. So kann auch der über den linken Bildschirmrand hereinführende Datenleitungsweg das Laden von Daten symbolisieren, während der über den rechten Bildschirmrand hinausführende Datenleitungsweg mit einem Speichern von Daten einher geht. Die seitlichen Bildschirmränder können aber auch eine chronologische und/oder eine hierarchische Ordnung ausdrücken. So kann der rechte Bildschirmrand die Zukunft oder den höheren Rang und der linke Bildschirmrand die Vergangenheit oder die niedrigere Hierarchie symbolisieren.
  • Ebenso ist es ein weiterer Grundgedanke der Erfindung, auch den Vordergrund und/oder den Hintergrund für eine solche Visualisierung zu nutzen. Dazu wird auch dem Vorder- und/oder Hintergrund des Bildschirms ein Datenleitungsweg zugeordnet, wobei durch eine grafisch dargestellte Dreidimensionalität, insbesondere durch eine perspektivische Vergrößerung oder Verkleinerung, ein Verschieben eines Icons durch den Vordergrund oder durch den Hintergrund des Bildschirms animiert wird. So kann ein dem Nutzer virtuell aus dem Hintergrund entgegenkommendes Icon das Laden einer Funktionalität verdeutlichen, während mit einem virtuell im Hintergrund verschwindenden Icon das Beenden einer Funktionalität einher geht.
  • Dieses Beenden der Funktionalität, insbesondere das Ausschalten des Endgerätes, kann mit einem zuletzt in der Mitte des Bildschirmes aufblitzenden Punkt einher gehen, wie es Nutzern noch von alten Fernsehgeräten bekannt ist. Ganz besonders starke Assoziationen können geweckt werden, wenn der aufblitzende und verschwindende Punkt von dem typischen Geräusch des elektrischen Knalls mit nachfolgendem Knistern begleitet wird. Mit dieser Symbolik ausgestattete Endgeräte bedienen den seit einiger Zeit modernen Retro-Stil.
  • Insgesamt führt die Erfindung auch zu einer Erhöhung der Attraktivität und des „fun factors” derartiger Endgeräte, deren geometrische Gestaltung in einem besonders zu bevorzugenden Fall, der Nutzerführung angepasst sein kann. Dies kann beispielsweise durch eine leichte Wölbung des Bildschirms geschehen, wodurch das „Wegfliegen” einer Nachricht in das Orbit eine noch stärkere emotionale Bedeutung gewinnt. Besonders attraktiv ist es auch, wenn mehrere Geräte gleichzeitig an der Symbolik teilnehmen. So kann insbesondere eine von einem Gerät versandte Nachricht von diesem Bildschirm verschwinden und synchron auf dem Bildschirm des zweiten Endgerätes auftauchen. Dieser Effekt wird natürlich dadurch unterstützt, dass beide Geräte paarweise nahe zusammen liegen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 1 und 2 näher erklärt. Es zeigen
  • 1 ein Endgerät mit Bildschirm und
  • 2: zwei kommunizierende Endgeräte.
  • In 1 ist ein Mobiltelefon 1 mit Touch Screen Display 2 dargestellt. Das Mobiltelefon gibt dem Nutzer die Möglichkeit zur passiven und aktiven Interaktion, wobei die Interaktion vermittels eines Bildschirmes geschieht indem darauf Aktionen passiv dargestellt oder aktiv initiiert werden. Auf dem Bildschirm ist ein einen Briefumschlag symbolisierendes Icon 3 gezeigt, das sich auf der Bearbeitungsposition in Mitten des Bildschirms 2 befindet. Das Icon 3 zeigt einen Datensatz in Form einer Nachricht an, der von dieser Position mittels einer Beaufschlagung des Touch Screen verschiebbar ist.
  • Das Mobiltelefon 1 weist mehrere Funktionalitäten zur Verschiebung derartiger Datensätze entlang sogenannter Datenleitungswege auf. Als „Datenleitungsweg” sei dabei eine physikalische Leitung bezeichnet, die den Datensatz von der Bearbeitungsposition weg oder zu der Bearbeitungsposition hin beschreibt. Datenleitungswege sind beispielsweise die Busverbindung zwischen zwei Speicherbereichen oder die Verbindung von der Bearbeitungsposition und einer nach Außen führenden Schnittstelle.
  • Erfindungsgemäß schneiden die Datenleitungswege eine Randlinie, hier den Bildschirmrand 4, wobei ein sich unter dem Bildschirmrand 4 hindurchbewegendes Icon die Verschiebung des Datensatzes über den Datenleitungsweg signalisiert. Der obere Bildschirmrand 4a symbolisiert den Datenleitungsweg (Doppelpfeil A) zu anderen Endgeräten, wobei der wegführende Datenleitungsweg das Versenden und der hinführende Datenleitungsweg das Empfangen von Daten symbolisiert. Über diesen Datenleitungsweg können Nachrichten verschickt oder empfangen werden.
  • Der untere Bildschirmrand 4b symbolisiert den Datenleitungsweg (Pfeil B) zu einem Papierkorb. Wir das Icon 3 mit einer Fingerbewegung entlang dieses Datenleitungsweges nach unten geführt, ist die Nachricht gelöscht. Hingegen bedeutet der über den linken Bildschirmrand 4c hereinführende Datenleitungsweg (Pfeil C) das Laden von Daten, während der über den rechten Bildschirmrand 4d hinausführende Datenleitungsweg (Pfeil D) das Speichern von Daten symbolisiert.
  • In 2 sind zwei Endgeräte 5 und 6 mit gewölbtem Bildschirm gezeigt, wobei von Gerät 5 soeben eine Nachricht (Icon 7) nach oben unter den oberen Bildschirmrand 8 verschoben wurde. Während der Kopf des Icons 7 schon in Richtung des Pfeils unter dem Rand 8 verschwunden ist, taucht der Kopf 10 am oberen Rand des gegenüberliegenden Gerätes 6 in Richtung des Pfeils 9 wieder auf.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Interaktion mit einem Kommunikationsendgerät, insbesondere einem mobilen Endgeräte (1) für die Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, wobei die Interaktion vermittels eines Bildschirmes (2) geschieht, auf dem Symbole („Icons”) (3) angeordnet sind, die jeweils einen sich in einer Bearbeitungsposition befindlichen und damit aktuell bearbeitbaren Datensatz repräsentieren, wobei die Datensätze entlang von Datenleitungswegen (A, B, C, D) verschoben werden, wobei die Datenleitungswege (A, B, C, D) weg von und/oder hin zu der aktuellen Bearbeitungsposition führen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bildschirm (2) eine die Bearbeitungspositionen umgebende Umrandung definiert wird, wobei die Umrandung vier Randlinien aufweist, die jeweils einem der Bildschirmränder (4) zugeordnet sind, wobei jeder Randlinie eine Art von Datenleitungsweg (A, B, C, D) zugeordnet ist und wobei jeder Datenleitungsweg (A, B, C, D) unter einer Randlinie hindurch führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der vier Randlinien jeweils parallel zu dem zugeordneten Bildschirmrand (4) verlaufen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bildschirmrand (4) eine der Randlinien definiert.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Datenleitungswege (A, B, C, D) von der Bearbeitungsposition weg führen und ein Verschieben auf einem wegführenden Datenleitungsweg mit dem virtuellen Verschwinden des Symbols (3) unter der Umrandung, insbesondere unter dem Bildschirmrand (4), nach einer von der Bearbeitungsposition wegführenden Bewegung einher geht.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Datenleitungswege (A, B, C, D) zu der Bearbeitungsposition hin führen und ein Verschieben auf einem hinführenden Datenleitungsweg mit dem virtuellen Auftauchen des Symbols (3) unter dem Bildschirmrand (4) und der Bewegung zur Bearbeitungsposition einher geht.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bildschirmrand (4a) den Datenleitungsweg über eine Datenleitung zu anderen Endgeräten symbolisiert, wobei der wegführende Datenleitungsweg das Versenden und der hinführende Datenleitungsweg das Empfangen von Daten symbolisiert.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bildschirmrand (4b) den Datenleitungsweg zu einem Speicher symbolisiert, wobei der wegführende Datenleitungsweg das Speichern oder Löschen und der hinführende Datenleitungsweg das Laden von Daten symbolisiert.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der über den linken Bildschirmrand (4c) hereinführende Datenleitungsweg© das Laden von Daten symbolisiert und dass der über den rechten Bildschirmrand (4d) hinausführende Datenleitungsweg (D) das Speichern von Daten symbolisiert.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Bildschirmränder (4c, 4d) Datenleitungswege entsprechend einer chronologischen und/oder hierarchischen Ordnung der Daten symbolisieren, wobei der rechte Bildschirmrand die Zukunft oder den höheren Rang und der linke Bildschirmrand die Vergangenheit oder die niedrigere Hierarchie symbolisiert.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben aktiv geschieht, wobei der Nutzer ein Symbol (3) auf dem berührungssensitiven Bildschirm (2) antippt und in Richtung über den jeweiligen Bildschirmrand (4) beschleunigt oder verschiebt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben passiv ist und eine Datenleitung innerhalb einer Funktionalität symbolisiert.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Symbolisierung der Funktionalität Metaphern benutzt werden, die sich in der Animation von Icons ausdrücken.
  13. Verfahren zur Interaktion mit einem Kommunikationsendgerät, insbesondere einem mobilen Endgeräte für die Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, wobei die Interaktion vermittels eines Bildschirmes geschieht, auf dem Symbole („Icons”) angeordnet sind, die jeweils einen sich in einer Bearbeitungsposition befindlichen und damit aktuell bearbeitbaren Datensatz repräsentieren, wobei die Datensätze entlang von Datenleitungswegen verschoben werden, wobei die Datenleitungswege weg von und/oder hin zu der aktuellen Bearbeitungsposition führen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vordergrund und/oder dem Hintergrund des Bildschirms ein Datenleitungsweg zugeordnet ist, wobei durch eine grafisch dargestellte Dreidimensionalität ein Verschieben eines Icons (3) durch den Vordergrund oder durch den Hintergrund des Bildschirms (2) animiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem dem Nutzer virtuell aus dem Hintergrund entgegenkommenden Icon (3) das Laden einer Funktionalität symbolisiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass mit einem virtuell im Hintergrund verschwindenden Icon (3) das Beenden einer Funktionalität symbolisiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Beenden einer Funktionalität mit einem zuletzt aufblitzenden Punkt in der Mitte des Bildschirmes (2) symbolisiert wird.
  17. Endgerät, insbesondere Mobiltelefon (1), zur Umsetzung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche aufweisend einen Bildschirm (2) und aufweisend Funktionalitäten zur Verschiebung von Datensätzen entlang von Datenleitungswegen (A, B, C, D), wobei die Datensätze durch Symbole („Icons”) (3) auf einer Bearbeitungsposition des Bildschirms (2) angezeigt sind, gekennzeichnet durch Datenleitungswege, die insofern jeweils eine Randlinie insbesondere einen Bildschirmrand (4) schneiden, als ein unter der Randlinie hindurchbewegtes Symbol (3) die Verschiebung eines Datensatzes über den Datenleitungsweg darstellt.
DE102008046666A 2008-09-10 2008-09-10 Nutzeroberfläche mit Richtungsbezug Withdrawn DE102008046666A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046666A DE102008046666A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Nutzeroberfläche mit Richtungsbezug
EP09782196A EP2324412A2 (de) 2008-09-10 2009-08-26 Nutzeroberfläche mit richtungsbezug
PCT/EP2009/060975 WO2010028947A2 (de) 2008-09-10 2009-08-26 Nutzeroberfläche mit richtungsbezug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046666A DE102008046666A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Nutzeroberfläche mit Richtungsbezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046666A1 true DE102008046666A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046666A Withdrawn DE102008046666A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Nutzeroberfläche mit Richtungsbezug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2324412A2 (de)
DE (1) DE102008046666A1 (de)
WO (1) WO2010028947A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031901A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige erhaltener Nachrichten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6522347B1 (en) * 2000-01-18 2003-02-18 Seiko Epson Corporation Display apparatus, portable information processing apparatus, information recording medium, and electronic apparatus
DE69534027T2 (de) * 1994-12-16 2006-01-12 Canon K.K. Hierarchisches Datenanzeigeverfahren und Informationsverarbeitungsverfahren um es zu realisieren
US20070064004A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Moving a graphic element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212577B1 (en) * 1993-03-03 2001-04-03 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for improved interaction with an application program according to data types and actions performed by the application program
US6266098B1 (en) * 1997-10-22 2001-07-24 Matsushita Electric Corporation Of America Function presentation and selection using a rotatable function menu
US7249325B1 (en) * 2000-05-11 2007-07-24 Palmsource, Inc. Automatically centered scrolling in a tab-based user interface
JP2004054879A (ja) * 2002-05-27 2004-02-19 Sony Corp 表示装置および表示方法
US8281241B2 (en) * 2004-06-28 2012-10-02 Nokia Corporation Electronic device and method for providing extended user interface
US7880728B2 (en) * 2006-06-29 2011-02-01 Microsoft Corporation Application switching via a touch screen interface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69534027T2 (de) * 1994-12-16 2006-01-12 Canon K.K. Hierarchisches Datenanzeigeverfahren und Informationsverarbeitungsverfahren um es zu realisieren
US6522347B1 (en) * 2000-01-18 2003-02-18 Seiko Epson Corporation Display apparatus, portable information processing apparatus, information recording medium, and electronic apparatus
US20070064004A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Moving a graphic element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031901A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige erhaltener Nachrichten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010028947A3 (de) 2011-04-21
EP2324412A2 (de) 2011-05-25
WO2010028947A2 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732547T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenklappen und zur Ausdehnung auserwählter Bereiche von Arbeitsräumen auf einem von einem Rechner kontrollierten Anzeigesystem
DE102008054113A1 (de) Verfahren zur Anpassung des Hintergrundbildes auf einem Bildschirm
EP2652584B1 (de) System mit gestenerkennungseinheit
DE202011110758U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112009001281T5 (de) Navigieren zwischen Aktivitäten in einem Computergerät
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE202012007707U1 (de) Vorrichtung zum Vorsehen einer Benutzerschnittstelle auf einer Vorrichtung, die Inhalt-Operatoren anzeigt
DE102012016588A1 (de) Digitalisiertablett mit zwei Arbeitsmodi und dessen Verfahren zur Detektion und Umschaltung der Eingabesignale
DE112006003505T5 (de) Scrollliste mit Schwebenden, benachbarten Indexsymbolen
DE202014010511U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202009019104U1 (de) Mobiles Endgerät und Benutzerschnittstelle eines mobilen Endgeräts
DE112010003602T5 (de) System und Verfahren zum Anzeigen, Navigieren und Auswählen von elektronischgespeichertem Inhalt auf einem Multifunktionshandgerät
DE202012100020U1 (de) Touchscreen-Benutzeroberflächen
DE102008046666A1 (de) Nutzeroberfläche mit Richtungsbezug
CN103257795A (zh) 一种展示联系人列表的方法和装置
DE102011013664A1 (de) Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE69320288T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einer Benutzerschnittstelle eines Griffel verwendendes Rechnersystems
CN105630394B (zh) 一种可增删滚轮输入方法
DE69230815T2 (de) Medien Handhabungssystem
DE602004007812T2 (de) Benutzerschnittstellenfunktionalität für Textnachrichtenkonversation
DE69414423T2 (de) Vorrichtung zur datenverwaltung
WO2015090514A1 (de) Verfahren zum auswählen eines textabschnitts auf einem berührungssensitiven bildschirm und anzeige- und bedienvorrichtung
CN205223536U (zh) 选色器
EP2314055A1 (de) Mobiltelefon mit konvex gewölbtem berührungsempfindlichem bildschirm
DE2340373A1 (de) Gehaeuse fuer ein kleindiktiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination