DE102008043732A1 - Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe - Google Patents

Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008043732A1
DE102008043732A1 DE102008043732A DE102008043732A DE102008043732A1 DE 102008043732 A1 DE102008043732 A1 DE 102008043732A1 DE 102008043732 A DE102008043732 A DE 102008043732A DE 102008043732 A DE102008043732 A DE 102008043732A DE 102008043732 A1 DE102008043732 A1 DE 102008043732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
planetary gear
gear
clutch
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043732A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008043732A priority Critical patent/DE102008043732A1/de
Publication of DE102008043732A1 publication Critical patent/DE102008043732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0422Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1) vorgeschlagen, umfassend zwei Teilgetriebe (3, 4) mit verschiedenen Zahnradpaaren zur Erzeugung unterschiedlicher Übersetzungen, eine Antriebswelle (2) und eine mit dem Antrieb der Teilgetriebe (3, 4) verbundene Abtriebswelle sowie je nach Gangzahl eine Anzahl von formschlüssigen, unsynchronisierten und/oder synchronisierten Schaltkupplungen, wobei die Gänge abwechselnd in den zwei Teilgetrieben (3, 4) angeordnet sind, bei dem jedes Teilgetriebe (3, 4) ein elektrodynamisches Anfahrelement (13, 14) aufweist, umfassend mindestens eine elektrische Maschine (15, 16) und ein Planetengetriebe (17, 18), wobei bei jedem Teilgetriebe (3, 4) ein Element des Planetengetriebes (17, 18) mit dem Teilgetriebe (3, 4), ein zweites Element des Planetengetriebes (17, 18) mit der Antriebswelle (2) und ein drittes Element des Planetengetriebes (17, 18) mit der elektrischen Maschine (15, 16) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführte zugkraftunterbrechungsfreie Getriebe sind aus der Fahrzeugtechnik bekannt, beispielsweise aus der EP 0 969 225 A1 , welche ein Doppelvorgelegewellengetriebe mit einer Doppelkupplung beschreibt.
  • Im wesentlichen besteht ein Doppelkupplungsgetriebe aus zwei Strängen bzw. Teilgetrieben mit verschiedenen Zahnradpaaren, zwei Lastschaltkupplungen die jeweils einem Teilgetriebe zugeordnet sind, einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle sowie je nach Gangzahl aus formschlüssigen, unsynchronisierten Schaltkupplungen. Hierbei sind die Gänge abwechselnd in den zwei Teilgetrieben angeordnet, so dass es möglich ist, einen Gang im lastfreien Teilgetriebe vorzuwählen, während das Drehmoment vom anderen Teilgetriebe übertragen wird. Eine Gangschaltung wird realisiert, indem das zu übertragende Drehmoment von der einen Kupplung an die andere übergeben wird, so dass die Gänge lastfrei und ohne Zugkraftunterbrechung sowie ohne Verspannung der schaltbaren Gänge geschaltet werden können.
  • Aus dem Stand der Technik ist zudem bekannt, bei Hybridfahrzeugen die Elektromaschine nicht direkt zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe, sondern über ein einstufiges Planetengetriebe zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe lösbar anzukoppeln, wodurch ein elektrodynamisches Antriebssystem gebildet wird.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 199 34 696 A1 der Anmelderin, deren Offenbarungsgehalt bezüglich des elektrodynamischen Antriebssystems vollinhaltlich Gegenstand dieser Beschreibung sein soll, ein elektrodynamisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, welches zwischen einer Antriebsmaschine und einem Schaltgetriebe ein als Summierungsgetriebe dienendes Planetengetriebe, umfassend die drei Elemente Sonnenrad, Hohlrad und Planetenträger aufweist. Hierbei ist ein erstes Element des Planetengetriebes mit dem Schaltgetriebe, ein zweites Element mit der Antriebsmaschine und ein drittes Element mit wenigstens einem Elektromotor verbunden, so dass ein verschleißfreies Anfahrelement für das Fahrzeug gebildet wird.
  • Die DE 101 52 471 A1 der Anmelderin beschreibt ein Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeug, das eine elektrische Maschine und ein Planetengetriebe zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Schaltgetriebe mit Eingangswelle umfasst.
  • Hierbei ist das Hohlrad des Planetengetriebes über eine Dämpfungseinrichtung drehfest mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden, wobei der Steg des Planetengetriebes mit dem mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes drehfest verbundenen Rotor der elektrischen Maschine über eine Reibungskupplung lösbar verbindbar ist. Die Reibungskupplung dient als Überbrückungskupplung des Planetengetriebes, da im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung das Planetengetriebe verblockt wird.
  • Des weiteren ist der Steg des Planetengetriebes drehfest mit der Eingangswelle des Schaltgetriebes verbunden, wobei die Eingangswelle über eine Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar ist.
  • Aus der DE 101 52 472 A1 der Anmelderin ist ein elektrodynamisches Antriebssystem für ein Fahrzeug zwischen einer Antriebsmaschine und einem Schaltgetriebe bekannt. Das bekannte System umfasst ein Planetengetriebe mit den drei Elementen Sonnenrad, Hohlrad und Planetenträger, von denen ein erstes Element mit dem Schaltgetriebe verbunden ist, ein zweites Element mit der Antriebsmaschine verbunden ist und ein drittes Element mit wenigstens einer elektrischen Maschine verbunden ist. Des weiteren weist das bekannte System eine Schaltkupplung auf, die eine erste Schaltstellung aufweist, in der eine drehfeste Verbindung zwischen dem Planetenträger und dem Sonnenrad zur Überbrückung des Planetengetriebes besteht, wobei in einer zweiten Schaltstellung die Verbindung zwischen dem Planetenträger und dem Sonnenrad unterbrochen ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Schaltkupplung eine dritte Schaltstellung aufweist, in der eine drehfeste Verbindung zwischen dem Sonnenrad und einem festen Gehäuseteil besteht, wodurch eine Untersetzung der Drehzahl der Antriebsmaschine entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes erzielt wird.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Doppelkupplungsgetriebe sind die jedem Teilgetriebe zugeordneten Kupplungen als Reibkupplungen ausgeführt, was in nachteiliger Weise in einer aufwändigen Hydraulik zur Betätigung der Reibkupplungen, in einem erhöhten Bauraumbedarf sowie in durch den Betrieb der Reibkupplungen entstehenden Emissionen resultiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe anzugeben, bei dem die Notwendigkeit des Einsatzes von Reibkupplungen entfällt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe vorgeschlagen, umfassend zwei Teilgetriebe mit verschiedenen Zahnradpaaren, eine Antriebswelle und einer Abtriebswelle sowie je nach Gangzahl eine Anzahl von formschlüssigen, unsynchronisierten und/oder synchronisierten Schaltkupplungen, wobei die Gänge abwechselnd in den zwei Teilgetrieben angeordnet sind. Ge mäß der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes Teilgetriebe ein elektrodynamisches Anfahrelement aufweist, umfassend mindestens eine elektrische Maschine, ein Planetengetriebe und optional eine Kupplung, durch deren Schließen das Planetengetriebe verblockt wird.
  • Hierbei ist ein Element des Planetengetriebes mit dem Teilgetriebe verbunden, wobei ein zweites Element des Planetengetriebes mit der Antriebswelle verbunden ist und ein drittes Element des Planetengetriebes mit der elektrischen Maschine verbunden ist; des weiteren ist durch die Kupplung eine drehfeste Verbindung zwischen dem Planetenträger und dem Sonnenrad des Planetengetriebes zur Überbrückung des Planetengetriebes herstellbar.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung kann die Kupplung zum Verblocken des Planetengetriebes der elektrodynamischen Anfahrelemente der Teilgetriebe entfallen.
  • Vorzugsweise ist das Hohlrad des Planetengetriebes mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden, wobei der Steg des Planetengetriebes einerseits mit dem mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes drehfest verbundenen Rotor der elektrischen Maschine über die Kupplung lösbar verbindbar ist und andererseits drehfest mit der Eingangswelle des Teilgetriebes verbunden ist. Die Kupplung dient somit als Überbrückungskupplung des Planetengetriebes, da im geschlossenen Zustand der Kupplung das Planetengetriebe verblockt wird.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Antriebswelle mittels einer geeigneten Einrichtung blockiert werden kann; beispielsweise kann die Antriebswelle mittels einer Bremse oder einer Kupplung an das Gehäuse gekoppelt werden. Dadurch kann ein rein elektrischer Fahrbetrieb vorwärts und rückwärts realisiert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption werden die nach dem Stand der Technik bei zugkraftunterbrechungsfreien Getrieben, insbesondere bei Doppelkupplungsgetrieben eingesetzten und stark beanspruchten Reibkupplungssysteme vermieden, da das jedem Teilgetriebe zugeordnete elektrodynamische Anfahrelement durch eine entsprechende Bestromung der Elektromaschine die erforderliche Kupplungsfunktionalität aufweist.
  • In vorteilhafter Weise kann mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen elektrodynamischen Anfahrelemente geboostet und gebremst werden, wobei durch den generatorischen Betrieb der Elektromaschinen elektrische Energie gewonnen werden kann (Rekuperationsenergie). Hierbei kann mehr elektrische Energie gewonnen als bei Antriebssträngen mit einzeln eingebauten Elektromaschinen. Des weiteren können die Gänge ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet werden, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Ein weiterer Vorteil des hier vorgestellten Getriebes besteht darin, dass durch die Zufuhr von elektrischer Energie der Treibstoffverbrauch reduziert wird; zudem werden Feinstaubemissionen vermindert. Es ist auch möglich, dass der Verbrennungsmotor bei konstanter optimaler Drehzahl betrieben wird, wobei die erforderliche Fahrleistung durch das Getriebe bzw. durch den Betrieb der elektrodynamischen Anfahrelemente angepasst wird.
  • Gemäß der Erfindung trägt ein Teilgetriebe die ungeraden Gänge während das andere Teilgetriebe die geraden Gänge trägt; hierbei wird ein ungerader Gang, beispielsweise der erste Gang, mit dem dem ersten Teilgetriebe zugeordneten elektrodynamischen Anfahrelement geschaltet, indem durch Bestromung der elektrischen Maschine das Sonnenrad des Planetengetriebes abgebremst wird, wodurch das Moment über den Steg des Planetengetriebes auf die Getriebeeingangswelle geleitet wird. Im Teilgetriebe wird vor dem Bestromen der elektrischen Maschine das dem Gang entsprechende Schaltelement geschlossen.
  • Hierbei kann der Abbremsvorgang kontinuierlich mit immer mehr Moment erfolgen, wobei, wenn die Drehzahlen der elektrischen Maschine und des Verbrennungsmotors annähernd gleich sind, die Kupplung des beteiligten elektrodynamischen Anfahrelementes geschlossen werden kann, wodurch die elektrische Maschine entlastet wird. Vorzugsweise wird die Kupplung bei höheren Gängen geschlossen, in denen länger gefahren wird. Im Rahmen weiterer Ausführungsformen der Erfindung kann die Kupplung zum Verblocken des Planetengetriebes der elektrodynamischen Anfahrelemente der Teilgetriebe entfallen.
  • Der nächsthöhere Gang (im vorliegenden Beispiel der zweite Gang) wird dadurch geschaltet, dass im zweiten Teilgetriebe ein diesem Gang entsprechendes Schaltelement geschlossen wird (der Gang wird vorgewählt), wobei bei geöffneter Kupplung des elektrodynamischen Anfahrelementes des ersten Teilgetriebes die elektrische Maschine des elektrodynamischen Anfahrelementes des zweiten Teilgetriebes bestromt wird und der Strom an der elektrische Maschine des elektrodynamischen Anfahrelementes des ersten Teilgetriebes reduziert wird. Am Ende der Übernahme dreht die elektrische Maschine des elektrodynamischen Anfahrelementes des ersten Teilgetriebes frei und es kann im ersten Teilgetriebe ein neuer Gang vorgewählt werden. In der Neutralstellung des Getriebes drehen beide elektrische Maschinen frei, wobei beide Überbrückungskupplungen geöffnet sind.
  • Zur Realisierung des Rückwärtsgangs kann ein Wendesatz vorgesehen sein; alternativ zum Rückwärtsfahren mit dem Verbrennungsmotor kann der Rückwärtsgang rein elektrisch realisiert werden, indem die Abtriebswelle des Getriebes mit einer oder mit beiden Elektromaschinen zur Realisierung der Rückwärtsfahrt verbunden wird. Hierbei kann die Rückwärtsfahrt entweder durch eine Drehrichtungsumkehr des Elektromotors oder durch die Verbindung des Elektromotors mit der Abtriebswelle über einen Wendesatz bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor erfolgen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren, welche jeweils eine schematische Darstellung eines gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgeführten Getriebes darstellen, beispielhaft näher erläutert.
  • Das in 1 dargestellte zugkraftunterbrechungsfreie Getriebe 1 umfasst eine mit dem Verbrennungsmotor verbundene Antriebswelle 2 sowie ein erstes Teilgetriebe 3 und ein zweites Teilgetriebe 4, die jeweils eine Welle 5, 6 aufweisen auf der Zahnräder 7, 8, 9, 10, 11, 12 drehfest angeordnet sind, die zur Realisierung eines Ganges mit auf einer nicht dargestellten Vorgelegewelle angeordneten Losrädern kämmen.
  • Die Losräder werden mittels vorzugsweise formschlüssiger, unsynchronisierter Schaltelemente zum Schalten der Gänge mit der Vorgelegewelle drehfest verbunden, so dass das Drehmoment über ein Festrad eines Teilegetriebes und einem diesem Festrad zugeordneten Losrad der Vorgelegewelle auf den Abtrieb geleitet wird. Die Wellen 5, 6 sind als Hohlwellen ausgeführt, durch die die Antriebswelle 2 geführt ist.
  • Bei dem gezeigten Beispiel weist jedes Teilgetriebe 3, 4 drei Festräder auf, so dass ein Sechs-Gang-Getriebe entsteht, wobei die ungeraden Gänge 1, 3, 5 mittels der ersten Teilgetriebes 3 und die geraden Gänge 2, 4, 6 mittels des zweiten Teilgetriebes 4 erzeugt werden. Das Getriebe umfasst ferner eine mit dem Abtrieb der Teilgetriebe 3, 4 verbundene nicht dargestellte Abtriebswelle.
  • Gemäß der Erfindung umfasst jedes Teilgetriebe 3, 4 ein elektrodynamisches Anfahrelement 13, 14, umfassend eine elektrische Maschine 15, 16, ein Planetengetriebe 17, 18 und eine Kupplung K1, K2.
  • Hierbei ist das Hohlrad der Planetengetriebe 17, 18 mit der Antriebswelle 2 des Getriebes verbunden, wobei der Steg der Planetengetriebe 17, 18 einerseits mit dem mit dem Sonnenrad der Planetengetriebe 17, 18 drehfest verbundenen Rotor der jeweiligen elektrischen Maschine 15, 16 über die Kupplung K1 bzw. K2 lösbar verbindbar ist und andererseits drehfest mit der Eingangswelle 19, 20 des Teilgetriebes 3, 4 verbunden ist, wobei im geschlossenen Zustand der Kupplung K1, bzw. K2 das Planetengetriebe 17 bzw. 18 verblockt wird.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein vorzugsweise als Bremse ausgeführtes Schaltelement 21 vorgesehen, welches die Antriebswelle 2 blockiert bzw. lösbar an ein Gehäuse 22 des Getriebes 1 koppelt. Durch Schließen des Schaltelementes 21 kann erfindungsgemäß ein rein elektrisches Fahren realisiert werden. Hierbei wird der Verbrennungsmotor ausgeschaltet, wenn die Antriebswelle blockiert wird.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Trennkupplung vorgesehen sein, durch die der Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang abgekoppelt wird; in diesem Fall kann der Motor bei blockierter Antriebswelle laufen und muss nicht ausgeschaltet werden.
  • Des weiteren kann anstelle eines Schaltelementes 21 zum Ermöglichen eines rein elektrischen Fahrens eine verschleißfreie Bremse, beispielsweise ein Retarder eingesetzt werden, durch deren Betätigung die Antriebswelle praktisch blockiert wird, da zum Drehen der Antriebswelle hohe Moment benötigt werden.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Bauteile des Getriebes an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Getriebes, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in der Figur oder in der Beschreibung dargestellt sind.
  • 1
    Getriebe
    2
    Antriebswelle
    3
    Teilgetriebe
    4
    Teilgetriebe
    5
    Welle
    6
    Welle
    7
    Festrad
    8
    Festrad
    9
    Festrad
    10
    Festrad
    11
    Festrad
    12
    Festrad
    13
    elektrodynamisches Anfahrelement
    14
    elektrodynamisches Anfahrelement
    15
    elektrische Maschine
    16
    elektrische Maschine
    17
    Planetengetriebe
    18
    Planetengetriebe
    19
    Eingangswelle
    20
    Eingangswelle
    21
    Schaltelement
    22
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0969225 A1 [0002]
    • - DE 19934696 A1 [0005]
    • - DE 10152471 A1 [0006]
    • - DE 10152472 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), umfassend zwei Teilgetriebe (3, 4) mit verschiedenen Zahnradpaaren zur Erzeugung unterschiedlicher Übersetzungen, eine Antriebswelle (2) und eine mit dem Abtrieb der Teilgetriebe verbundene Abtriebswelle sowie je nach Gangzahl eine Anzahl von formschlüssigen, unsynchronisierten und/oder synchronisierten Schaltkupplungen, wobei die Gänge abwechselnd in den zwei Teilgetrieben (3, 4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilgetriebe (3, 4) ein elektrodynamisches Anfahrelement (13, 14) aufweist, umfassend mindestens eine elektrische Maschine (15, 16) und ein Planetengetriebe (17, 18), wobei bei jedem Teilgetriebe (3, 4) ein Element des Planetengetriebes (17, 18) mit dem Teilgetriebe (3, 4), ein zweites Element des Planetengetriebes (17, 18) mit der Antriebswelle (2) und ein drittes Element des Planetengetriebes (17, 18) mit der elektrischen Maschine (15, 16) verbunden ist.
  2. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes elektrodynamische Anfahrelement (13, 14) eine Kupplung (K1, K2) aufweist, wobei durch die Kupplung (K1, K2) in jedem Teilgetriebe (3, 4) eine drehfeste Verbindung zwischen dem Planetenträger und dem Sonnenrad des Planetengetriebes (17, 18) zur Überbrückung des Planetengetriebes (17, 18) herstellbar ist.
  3. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad des Planetengetriebes (17, 18) mit der Antriebswelle des Getriebes (1) verbunden ist, dass der Steg des Planetengetriebes (17, 18) drehfest mit der Eingangswelle (19, 20) des Teilgetriebes (3, 4) verbunden ist, wobei das Sonnenrad des Planetengetriebes (17, 18) mit dem Rotor der elektrischen Maschine (15, 16) drehfest verbunden ist.
  4. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad des Planetengetriebes (17, 18) mit der Antriebswelle des Getriebes (1) verbunden ist, dass der Steg des Planetengetriebes (17, 18) drehfest mit der Eingangswelle (19, 20) des Teilgetriebes (3, 4) verbunden ist, wobei das Sonnenrad des Planetengetriebes (17, 18) mit dem Rotor der elektrischen Maschine (15, 16) drehfest verbunden ist und wobei der Steg des Planetengetriebes (17, 18) mit dem mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes (17, 18) drehfest verbundenen Rotor der elektrischen Maschine (15, 16) über die Kupplung (K1, K2) lösbar verbindbar ist, wobei im geschlossenen Zustand der Kupplung (K1, K2) das Planetengetriebe (17, 18) verblockt wird.
  5. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Neutralstellung des Getriebes (1) die elektrischen Maschinen (15, 16) der elektrodynamischen Anfahrelemente (13, 14) frei drehen, wobei falls die elektrodynamischen Anfahrelemente (13, 14) Kupplungen (K1, K2) aufweisen, diese geöffnet sind.
  6. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten eines Ganges in einem Teilgetriebe (3, 4) dadurch erfolgt, dass durch Bestromung der elektrischen Maschine (13, 14) das Sonnenrad des Planetengetriebes (3, 4) abgebremst wird, wodurch das Moment über den Steg des Planetengetriebes (3, 4) auf die Getriebeeingangswelle (19, 20) geleitet wird, wobei im Teilgetriebe (3, 4) vor dem Bestromen der elektrischen Maschine (13, 14) das dem Gang entsprechende Schaltelement geschlossen wird.
  7. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbremsvorgang des Sonnenrades des Planetengetriebes (3, 4) kontinuierlich mit immer mehr Moment erfolgt, wobei, wenn die Drehzahlen der elektrischen Maschine (13, 14) und des Verbrennungsmotors annähernd gleich sind, für den Fall dass das beteiligte elektrodynamische Anfahrelement (13, 14) eine Kupplung (K1, K2) aufweist, diese Kupplung (K1, K2) geschlossen wird.
  8. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die elektrodynamischen Anfahrelemente (13, 14) eine Kupplung (K1, K2) aufweisen, diese als Klauenkupplung, Reibkupplung oder als elektromagnetische Kupplung ausgeführt ist.
  9. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die die Antriebswelle (1) blockiert wird, wodurch ein rein elektrisches Fahren ermöglicht wird.
  10. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Schaltelement (21) ist, durch dessen Betätigung die Antriebswelle (1) an ein Gehäuse (22) des Getriebes (1) gekoppelt wird, wobei für den Fall, dass keine Trennkupplung zum Abkoppeln des Verbrennungsmotors vom Antriebsstrang vorgesehen ist, der Verbrennungsmotor ausgeschaltet wird.
  11. Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe (1), nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine verschleißfreie Bremse ist, durch deren Betätigung die Antriebswelle (1) praktisch blockiert wird.
DE102008043732A 2007-12-13 2008-11-14 Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe Withdrawn DE102008043732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043732A DE102008043732A1 (de) 2007-12-13 2008-11-14 Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055788 2007-12-13
DE102007055788.6 2007-12-13
DE102008043732A DE102008043732A1 (de) 2007-12-13 2008-11-14 Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043732A1 true DE102008043732A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043732A Withdrawn DE102008043732A1 (de) 2007-12-13 2008-11-14 Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043732A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028026A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges
DE102010046766A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
WO2012140665A1 (en) * 2011-03-18 2012-10-18 Tata Motors Limited A method for delivering power through a hybrid drive and system thereof
WO2012102614A3 (en) * 2011-01-25 2012-11-08 Dti Group B.V. Transmission system
WO2014046580A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Scania Cv Ab Electrically hybridised gearbox
WO2014158075A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Scania Cv Ab Gearbox for a hybrid powertrain and method to control such a gearbox
WO2014158076A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Scania Cv Ab Hybrid powertrain with a gearbox and method to control such a hybrid drivetrain
WO2014158074A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Scania Cv Ab Gearbox for a hybrid powertrain and method to control such a gearbox
WO2015142266A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
WO2015142265A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method of controling a hybrid driveline for reducing electrical losses
WO2015142263A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
WO2015142255A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline
WO2015142257A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
WO2015142260A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for takeoff of a vehicle comprising a hybrid driveline
WO2015142258A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
WO2015142261A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline
WO2015142268A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for takeoff of a vehicle with a hybrid driveline
WO2017108303A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3119627A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zur steuerung eines hybriden antriebsstrangs zur optimierung des drehmoments einer am antriebsstrang angeordneten brennkraftmaschine
EP3119652A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zur steuerung eines hybriden antriebsstrangs zur erreichung eines gangwechsels ohne unterbrechung des drehmoments
EP3119631A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zur steuerung eines antriebsstranges zur optimierung des kraftstoffverbrauchs
EP3120010A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-29 Scania CV AB Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem hybriden antriebsstrang
EP3120011A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-29 Scania CV AB Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem hybriden antriebsstrang
EP3120009A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-29 Scania CV AB Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem hybriden antriebsstrang
US9945448B2 (en) 2013-03-27 2018-04-17 Scania Cv Ab Gearbox for a hybrid powetrain and method to control the gearbox
US10543738B2 (en) 2014-09-29 2020-01-28 Scania Cv Ab Hybrid powertrain, method for controlling such a hybrid powertrain, vehicle comprising such a hybrid powertrain, computer program for controlling such a hybrid powertrain, and a computer program product comprising program code
US10576814B2 (en) 2014-09-29 2020-03-03 Scania Cv Ab Hybrid powertrain and a vehicle with such a hybrid powertrain
US10576962B2 (en) 2014-09-29 2020-03-03 Scania Cv Ab Method to control a hybrid powertrain, vehicle comprising such a hybrid powertrain, computer program for controlling such a hybrid powertrain, and a computer program product comprising program code
DE102018214750A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
US10821978B2 (en) 2014-09-29 2020-11-03 Scania Cv Ab Method to control a hybrid powertrain, vehicle comprising such a hybrid powertrain, computer program for controlling such a hybrid powertrain, and a computer program product comprising program code

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969225A2 (de) 1998-07-03 2000-01-05 Renault Doppelvorgelegewellengetriebe mit zwei Reibkupplungen
DE19934696A1 (de) 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10152472A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10152471A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969225A2 (de) 1998-07-03 2000-01-05 Renault Doppelvorgelegewellengetriebe mit zwei Reibkupplungen
DE19934696A1 (de) 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10152472A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10152471A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem

Cited By (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028026A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges
DE102010046766A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
WO2012102614A3 (en) * 2011-01-25 2012-11-08 Dti Group B.V. Transmission system
WO2012140665A1 (en) * 2011-03-18 2012-10-18 Tata Motors Limited A method for delivering power through a hybrid drive and system thereof
WO2014046580A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Scania Cv Ab Electrically hybridised gearbox
WO2014158078A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Scania Cv Ab Hybrid powertrain with a gearbox and method to control such a hybrid drivetrain
KR20150135491A (ko) * 2013-03-27 2015-12-02 스카니아 씨브이 악티에볼라그 하이브리드 구동라인, 그러한 하이브리드 구동라인을 구비한 차량, 그러한 하이브리드 구동라인을 제어하는 방법, 그러한 하이브리드 구동라인을 제어하는 컴퓨터 프로그램 및 프로그램 코드를 포함하는 컴퓨터 프로그램 제품
WO2014158074A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Scania Cv Ab Gearbox for a hybrid powertrain and method to control such a gearbox
RU2633039C2 (ru) * 2013-03-27 2017-10-11 Сканиа Св Аб Коробка передач для гибридного силового агрегата и способ управления такой коробкой передач
US11446997B2 (en) 2013-03-27 2022-09-20 Scania Cv Ab Hybrid powertrain with a gearbox and method to control the hybrid powertrain
US10787069B2 (en) 2013-03-27 2020-09-29 Scania Cv Ab Hybrid powertrain with a gearbox and method to control the hybrid powertrain
US10767736B2 (en) 2013-03-27 2020-09-08 Scania Cv Ab Gearbox for a hybrid powertrain and method to control such a gearbox
US10400862B2 (en) 2013-03-27 2019-09-03 Scania Cv Ab Gearbox for a hybrid powertrain and method to control such a gearbox
CN105246725B (zh) * 2013-03-27 2018-06-08 斯堪尼亚商用车有限公司 用于混合式传动系的变速箱以及控制所述变速箱的方法
US9945448B2 (en) 2013-03-27 2018-04-17 Scania Cv Ab Gearbox for a hybrid powetrain and method to control the gearbox
RU2637052C2 (ru) * 2013-03-27 2017-11-29 Сканиа Св Аб Гибридный силовой агрегат с коробкой передач и способ управления таким гибридным приводным агрегатом
WO2014158075A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Scania Cv Ab Gearbox for a hybrid powertrain and method to control such a gearbox
CN105246726B (zh) * 2013-03-27 2017-10-20 斯堪尼亚商用车有限公司 具有变速箱的混合式传动系和控制混合式驱动传动系的方法
WO2014158076A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Scania Cv Ab Hybrid powertrain with a gearbox and method to control such a hybrid drivetrain
CN105246726A (zh) * 2013-03-27 2016-01-13 斯堪尼亚商用车有限公司 具有变速箱的混合式传动系和控制混合式驱动传动系的方法
CN105246725A (zh) * 2013-03-27 2016-01-13 斯堪尼亚商用车有限公司 用于混合式传动系的变速箱以及控制所述变速箱的方法
CN105246727A (zh) * 2013-03-27 2016-01-13 斯堪尼亚商用车有限公司 具有变速箱的混合传动系以及控制所述混合传动系的方法
EP2978620A1 (de) * 2013-03-27 2016-02-03 Scania CV AB Hybridantriebsstrang mit einem getriebe und verfahren zur steuerung solch eines hybridantriebsstrangs
EP2978622A1 (de) * 2013-03-27 2016-02-03 Scania CV AB Hybridantriebsstrang mit einem getriebe und verfahren zur steuerung solch eines hybridantriebsstrangs
EP2978624A4 (de) * 2013-03-27 2016-12-14 Scania Cv Ab Getriebe für einen hybriden antriebsstrang und verfahren zur steuerung solch eines getriebes
US9541167B2 (en) 2013-03-27 2017-01-10 Scania Cv Ab Gearbox for a hybrid powertrain and method to control the gearbox
KR101718456B1 (ko) 2013-03-27 2017-03-21 스카니아 씨브이 악티에볼라그 하이브리드 구동라인, 그러한 하이브리드 구동라인을 구비한 차량, 그러한 하이브리드 구동라인을 제어하는 방법, 그러한 하이브리드 구동라인을 제어하는 컴퓨터 프로그램 및 프로그램 코드를 포함하는 컴퓨터 프로그램 제품
EP2978622A4 (de) * 2013-03-27 2017-03-29 Scania CV AB Hybridantriebsstrang mit einem getriebe und verfahren zur steuerung solch eines hybridantriebsstrangs
EP2978620A4 (de) * 2013-03-27 2017-03-29 Scania CV AB Hybridantriebsstrang mit einem getriebe und verfahren zur steuerung solch eines hybridantriebsstrangs
KR101785016B1 (ko) 2013-03-27 2017-10-12 스카니아 씨브이 악티에볼라그 하이브리드 파워트레인용 기어박스 및 이러한 기어박스를 제어하는 방법
RU2628618C2 (ru) * 2013-03-27 2017-08-21 Сканиа Св Аб Гибридный привод, транспортное средство с таким гибридным приводом, способ управления таким гибридным приводом
US9770969B2 (en) 2013-03-27 2017-09-26 Scania Cv Ab Hybrid powertrain with a gearbox and method to control the hybrid drivetrain
EP3120010A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-29 Scania CV AB Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem hybriden antriebsstrang
RU2653724C2 (ru) * 2014-03-20 2018-05-14 Сканиа Св Аб Способ управления гибридной силовой передачей, транспортное средство и электронное устройство управления гибридной силовой передачей
WO2015142268A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for takeoff of a vehicle with a hybrid driveline
EP3119626A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zur steuerung eines hybriden antriebsstrangs
EP3119627A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zur steuerung eines hybriden antriebsstrangs zur optimierung des drehmoments einer am antriebsstrang angeordneten brennkraftmaschine
EP3119628A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem hybriden antriebsstrang
EP3119653A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeugantriebsstrangs
EP3119655A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren für die regelung eines hybriden antriebsstrang zur verminderung von elektrischen verlusten
EP3119652A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zur steuerung eines hybriden antriebsstrangs zur erreichung eines gangwechsels ohne unterbrechung des drehmoments
EP3119654A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeugantriebsstrangs
EP3119631A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zur steuerung eines antriebsstranges zur optimierung des kraftstoffverbrauchs
EP3119632A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-08 Scania CV AB Verfahren zur steuerung eines hybriden antriebsstrangs
EP3119629A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-15 Scania CV AB Verfahren zum starten eines fahrzeugs mit einem hybriden antriebsstrang
WO2015142261A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline
WO2015142258A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
EP3120011A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-29 Scania CV AB Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem hybriden antriebsstrang
EP3120009A4 (de) * 2014-03-20 2017-11-29 Scania CV AB Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem hybriden antriebsstrang
EP3119630A4 (de) * 2014-03-20 2017-12-27 Scania CV AB Verfahren zum starten eines fahrzeugs mit einem hybriden antriebsstrang
US9855944B2 (en) 2014-03-20 2018-01-02 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline
KR101829439B1 (ko) 2014-03-20 2018-02-13 스카니아 씨브이 악티에볼라그 하이브리드 드라이브 라인의 연소 엔진 시동 방법
KR101829440B1 (ko) 2014-03-20 2018-02-13 스카니아 씨브이 악티에볼라그 차량의 하이브리드 드라이브 라인을 제어하는 방법
KR101828978B1 (ko) 2014-03-20 2018-02-13 스카니아 씨브이 악티에볼라그 하이브리드 드라이브 라인을 제어하는 방법
KR101829442B1 (ko) 2014-03-20 2018-02-13 스카니아 씨브이 악티에볼라그 하이브리드 드라이브 라인을 포함하는 차량을 기동하는 방법
KR101829441B1 (ko) 2014-03-20 2018-03-29 스카니아 씨브이 악티에볼라그 하이브리드 드라이브 라인을 제어하는 방법
KR101829443B1 (ko) 2014-03-20 2018-03-29 스카니아 씨브이 악티에볼라그 차량의 하이브리드 드라이브 라인을 제어하는 방법
KR101828979B1 (ko) 2014-03-20 2018-03-29 스카니아 씨브이 악티에볼라그 하이브리드 차량의 드라이브 라인을 제어하는 방법
WO2015142260A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for takeoff of a vehicle comprising a hybrid driveline
US9944273B2 (en) 2014-03-20 2018-04-17 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline in order to achieve gear change without interruption of torque
US9956952B2 (en) 2014-03-20 2018-05-01 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline in order to optimize torque from a combustion engine arranged at the driveline
RU2653337C2 (ru) * 2014-03-20 2018-05-07 Сканиа Св Аб Способ трогания с места транспортного средства с гибридной силовой передачей, транспортное средство и электронное устройство управления гибридной силовой передачей
RU2653346C2 (ru) * 2014-03-20 2018-05-07 Сканиа Св Аб Способ управления гибридной силовой передачей, транспортное средство и электронное устройство управления гибридной силовой передачей
WO2015142266A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
RU2654246C2 (ru) * 2014-03-20 2018-05-17 Сканиа Св Аб Способ для запуска двигателя внутреннего сгорания в гибридной трансмиссии
RU2654850C2 (ru) * 2014-03-20 2018-05-22 Сканиа Св Аб Способ трогания с места транспортного средства с гибридной трансмиссией и транспортное средство с такой гибридной трансмиссией
RU2655233C2 (ru) * 2014-03-20 2018-05-24 Сканиа Св Аб Способ управления гибридной силовой передачей, транспортное средство и электронное устройство управления гибридной силовой передачей
RU2655576C2 (ru) * 2014-03-20 2018-05-28 Сканиа Св Аб Способ для управления гибридной трансмиссией и транспортное средство с такой гибридной трансмиссией
WO2015142257A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
US10046754B2 (en) 2014-03-20 2018-08-14 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
US10046758B2 (en) 2014-03-20 2018-08-14 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
RU2666486C2 (ru) * 2014-03-20 2018-09-07 Сканиа Св Аб Способ управления гибридной силовой передачей, транспортное средство и электронное устройство управления гибридной силовой передачей
US10071728B2 (en) 2014-03-20 2018-09-11 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
US10077044B2 (en) 2014-03-20 2018-09-18 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline for reducing electrical losses
US10207701B2 (en) 2014-03-20 2019-02-19 Scania Cv Ab Method for controlling a driveline in order to optimize fuel consumption
US10293806B2 (en) 2014-03-20 2019-05-21 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
US10315642B2 (en) 2014-03-20 2019-06-11 Scania Cv Ab Method for takeoff of a vehicle with a hybrid driveline
US10384671B2 (en) 2014-03-20 2019-08-20 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
WO2015142255A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline
US10479350B2 (en) 2014-03-20 2019-11-19 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
US11198427B2 (en) 2014-03-20 2021-12-14 Scania CVAB Method for controlling a hybrid driveline
US11155265B2 (en) 2014-03-20 2021-10-26 Scania Cv Ab Method for takeoff of a vehicle comprising a hybrid driveline
WO2015142265A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method of controling a hybrid driveline for reducing electrical losses
WO2015142263A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
US10661783B2 (en) 2014-03-20 2020-05-26 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
US10576962B2 (en) 2014-09-29 2020-03-03 Scania Cv Ab Method to control a hybrid powertrain, vehicle comprising such a hybrid powertrain, computer program for controlling such a hybrid powertrain, and a computer program product comprising program code
US10821978B2 (en) 2014-09-29 2020-11-03 Scania Cv Ab Method to control a hybrid powertrain, vehicle comprising such a hybrid powertrain, computer program for controlling such a hybrid powertrain, and a computer program product comprising program code
US10576814B2 (en) 2014-09-29 2020-03-03 Scania Cv Ab Hybrid powertrain and a vehicle with such a hybrid powertrain
US10543738B2 (en) 2014-09-29 2020-01-28 Scania Cv Ab Hybrid powertrain, method for controlling such a hybrid powertrain, vehicle comprising such a hybrid powertrain, computer program for controlling such a hybrid powertrain, and a computer program product comprising program code
US10940749B2 (en) 2015-12-21 2021-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Gearbox of a motor vehicle and method for operating a motor vehicle
WO2017108303A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102018214750A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
DE102018214750B4 (de) * 2018-08-30 2020-12-31 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043732A1 (de) Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe
DE102010004711B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Ansteuern desselben
EP1972481A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems sowie Hybridsantriebssystem mit zwei Teilgetrieben
WO2014139744A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug und verfahren zum durchführen eines lastwechsels
DE102012221889A1 (de) Zugkraftunterstütztes Mehrgruppengetriebe
DE102010028079A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102010008754A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009025094A1 (de) Getriebeeinheit und elektrische Ergänzungseinheit
DE102012201374A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012201376A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012221881A1 (de) Parallelschaltgetriebe
DE112011101169T5 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE102015221498A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102011081764A1 (de) Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102016221735A1 (de) Vorschaltgruppe für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007004464A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102015221780A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019215114A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102014222587A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018219606B4 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10162880A1 (de) Mehrsturfengetriebe
DE102017222636A1 (de) Getriebesystem mit integriertem Elektromotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems
DE102014220959A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011081761A1 (de) Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102021203414A1 (de) Gangvorwahlfrei lastschaltbares Hybridgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130816

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee