DE102008043610A1 - Kapazitive Regensensor - Google Patents

Kapazitive Regensensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008043610A1
DE102008043610A1 DE102008043610A DE102008043610A DE102008043610A1 DE 102008043610 A1 DE102008043610 A1 DE 102008043610A1 DE 102008043610 A DE102008043610 A DE 102008043610A DE 102008043610 A DE102008043610 A DE 102008043610A DE 102008043610 A1 DE102008043610 A1 DE 102008043610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
rain
electrodes
sensor device
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043610A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043610A priority Critical patent/DE102008043610A1/de
Publication of DE102008043610A1 publication Critical patent/DE102008043610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0877Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield at least part of the sensor being positioned between layers of the windshield
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0825Capacitive rain sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Sensoreinrichtung zur Detektion von Regen auf einer Scheibeneinrichtung eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung wenigstens zwei Sensorelemente aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Scheibeneinrichtung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Regensensor zum Erfassen von Regen bzw. Regentropfen auf einer Scheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine der Komfortfunktionen heutzutage in Kraftfahrzeugen ist die bedarfsweise automatische Aktivierung der Scheibenwischer. Um eine derartige Funktion zu realisieren wird ein Regensor vorgesehen, der Regen auf der Windschutzscheibe detektiert.
  • Aus der US 6 373 263 B1 ist beispielsweise ein kapazitiver Sensor zum Erfassen von Regentropfen auf einer Außenfläche einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs bekannt. Dabei werden drei kapazitive Sensoren auf der Innenseite der Windschutzscheibe angeordnet. Einer der kapazitiven Sensoren dient dabei der Erfassung von Regentropfen, während die beiden anderen Sensoren Kompensationssensoren für einen Temperaturausgleich bilden. Die Sensoren sind hierbei abgeschirmt, um sie vor Schmutz auf der Innenseite der Scheibe zu schützen, sowie vor kapazitiven Einflüssen durch Objekte in der Nähe der Sensoren, wie beispielsweise der Hand eines Fahrzeuginsassen.
  • Des Weiteren sind optische Regensensoren auf dem Markt. Solche optischen Regensensoren, wie sie beispielsweise in der DE 601 27 130 T2 beschrieben sind, weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. So kann es zu einem Wischen durch die Wischereinrichtung kommen, obwohl die Scheiben trocken sind bzw. es nicht regnet. Dies liegt daran, dass die umgebenden Lichtbedingungen einen erheblichen Einfluss auf die Funktionsweise des optischen Regensensors haben und daher auch zu einem fälschlichen Erfassen von Regentropfen führen können, obwohl es nicht regnet. Des Weiteren sind diese Sensoren relativ groß und daher auffällig. Außerem sind die Sensoren verhältnismäßig teuer.
  • Kapazitive Regensensoren, wie sie zuvor mit Bezug beispielsweise auf die US 6 373 263 B1 beschrieben wurden, basieren auf einer Oberflächenkapazität, wobei der Wert der Kapazität ansteigt, wenn es regnet. Dabei treten jedoch zwei Hauptprobleme auf. Der Wert für die Kapazität kann durch jegliches Material beeinflusst werden mit einer relativen Dielektrizitätskonstanen von größer als eins, das nahe der Oberfläche des Kondensators ist oder diesen erreicht. Die Bewegungen eines Fahrers oder Beifahrers können daher das System irreführen. Eine sich näherende Hand kann ein ähnliches Signal erzeugen wie Regen, der auf die Scheibe von außen fällt.
  • Ein zweites Problem ist ein schneller Temperaturanstieg, beispielsweise aufgrund einer Erwärmung oder Aufheizung der Windschutzscheibe oder das Herausfahren aus einem Tunnel in die Helligkeit. Dieser verändert die Dielektrizitätszahl bzw. Dielektrizitätskonstante des Glases der Windschutzscheibe sehr schnell, so dass es ebenfalls zu einer Irreführung des Systems kommen kann.
  • Bezüglich des ersten Problems wird eine elektrische Abschirmung verwendet. Mit anderen Worten, es wird eine leitende Platte zwischen den Sensor und den Passagierraum eingelegt. Das kann jedoch wiederum zu Materialproblemen führen und zu parasitären Kapazitätsproblemen. Bezüglich des zweiten Problems wird in der zuvor beschriebenen US 6 373 263 B1 ein differentieller, kapazitiver Regensensor für die Windschutzscheibe verwendet.
  • Gemäß der Erfindung wird nun eine verbesserte Sensoreinrichtung bereitgestellt zum Erfassen von Regen bzw. Regentropfen auf einer Scheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Die erfindungsgemäße Sensoreineinrichtung zur Detektion von Regen bzw. Regentropfen auf einer Scheibeneinrichtung weist wenigstens zwei Sensorelemente auf, wobei die Sensorelemente auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibeneinrichtung bzw. auf gegenüberliegenden Seiten innerhalb der Scheibeneinrichtung angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung hat hierbei den Vorteil, dass auf diese Weise unterschiedliche Kapazitäten bei den Kondensatoren erzeugt werden können, wenn beispielsweise eine Person im Innenraum sehr nahe an die Schei be kommt oder sich die Temperatur der Scheibe infolge von Sonneneinstrahlung schnell ändert. Bei Regen der von außen auf die Scheibe fällt bleiben die Kapazitäten dagegen gleich groß. Auf diese Weise kann sehr einfach und zuverlässig bestimmt werden, ob Regen auf die Scheiben fällt oder ob die Veränderung der Kapazitäten der Kondensatoren der Sensorelemente auf anderen Ursachen beruht als auf Regen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Scheibeneinrichtung beispielsweise wenigstens drei Lagen auf. Die beiden äußeren Lagen können hierbei aus Glas bestehen oder dieses aufweisen bzw. ein oder mehrere Glasschichten aufweisen. Zwischen den beiden Lagen kann wenigstens eine Zwischenlage angeordnet sein. Dies Zwischenlage kann aus aus Glas und/oder Kunststoff bestehen oder diese aufweisen. Die Zwischenlage kann beispielsweise ein oder mehrere Schichten aus Glas und/oder Kunststoff aufweisen. Durch die Anordnung der Sensoreinrichtung bzw. deren Sensoreelemente zwischen diesen Lagen, können die Sensorelemente sehr einfach geschützt werden, ohne dass eine äußere Abdeckung notwendig ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich bei einer Scheibeneinrichtung beispielsweise aus nur einer oder zwei Lagen die Sensoreinrichtung vorzusehen. Bei einer Scheibeneinrichtung aus zwei Lagen kann z. B. ein Sensorelement zwischen den beiden Lagen und ein Sensorelement auf der Innenseite der Scheibeneinrichtung, die dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, angeordnet werden. Dieses Sensorelement kann dann zusätzlich mit einem Schutz, beispielsweise gegen Verschmutzung, versehen werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die beiden Sensorelemente derart gegenüberliegend angeordnet, so dass sie sich vollsändig überlappen, teilweise überlappen oder nicht gegenseitig überlappen bzw. voneinander seitlich beabstandet angeordnet sind. Eine überlappende Anordnung hat den Vorteil, dass die Sensoreinrichtung einen sehr kompakten Aufbau ermöglicht.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Sensorelemente der Sensoreinrichtung bzw. deren Kondensatoren spiegelbildlich, gegenüberliegend angeordnet. Die Kondensatoren weisen dabei jeweils den gleichen Aufbau auf bzw. ihre Elektroden sind in gleicher Weise ausgebildet, beispielsweise als ineinander verschränkte Kämme oder Doppelspirale usw..
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind eine oder beide Elektroden des Kondensators eines Sensorelements aus Draht, einem transparenten elektrischen Leitungsmaterial, einem opaken elektrischen Leitungsmaterial und/oder einem teilweise opaken elektrischen Leitungsmaterial. Das transparente elektrische Leitungsmaterial, wie beispielsweise ITO, hat den Vorteil, dass die Sensoreinrichtung im Wesentlichen unsichtbar für einen Passagier im Innenraum des Fahrzeugs ist und daher einen großen Spielraum zulässt für die Anordnung der Sensoreinrichtung in bzw. an der Scheibeneinrichtung des Fahrzeugs.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Scheibe eines Fahrzeugs mit einer Sensoreinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine erste Ausführungsform eines Sensorelements der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung;
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines Sensorelements der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung; und
  • 4 eine dritte Ausführungsform eines Sensorelements der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • In 1 ist zunächst eine schematische Schnittansicht durch eine Scheibe bzw. Scheibeneinrichtung 10 eines Fahrzeugs gezeigt, welche mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 12 versehen ist. Eine Scheibe bzw. Scheibeneinrichtung 10 eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, weist im Allgemeinen beispielsweise zwei Lagen 14, 16 aus ei nem transparenten Material auf. Das Material ist in der Regel Glas, kann aber grundsätzlich auch aus einem anderen transparenten Material bestehen oder dieses aufweisen, wie beispielsweise Kunststoff. Die Erfindung ist nicht auf Glas beschränkt. Zwischen diesen beiden ersten und zweiten Lagen 14, 16, z. B. aus Glas, ist des Weiteren wenigstens eine weitere Lage bzw. Zwischenlage 18 angeordnet, beispielsweise aus Kunststoff. Die Kunststoffzwischenlage 18 kann hierbei beispielsweise aus Polyvinylbutyral oder PVB bestehen oder dieses aufweisen. Grundsätzlich kann aber beispielsweise auch jeder andere geeignete Kunstoff oder Kunstoffkombination als Zwischenlage 18 vorgesehen werden. Die Erfindung ist nicht auf PVB als Zwischenlage 18 beschränkt. Neben Kunstoff kann die Zwischenlage 18 auch aus einem anderen transparenten Material bestehen. Grundsätzlich auch aus Glas oder dieses zumindest aufweisen.
  • In dem Beispiel in 1 wird nun eine Sensoreinrichtung 12 vorgesehen, welche beispielsweise wenigstens zwei Sensorelemente 20, 22 aufweist. Die Sensorelemente 20, 22 weisen dabei jeweils wenigstens einen Kondensator bzw. Oberflächenkondensator auf. Dieser Kondensator ist in 1 nicht dargestellt.
  • Wie in dem Beispiel in 1 weiter gezeigt ist, wird ein erstes Sensorelement 20 mit seinem jeweiligen Oberflächenkondensator zwischen der ersten, äußeren Lage 14 aus Glas und der Zwischenlage 18 angeordnet. Des Weiteren wird das andere zweite Sensorelement 22 mit seinem Oberflächenkondensator zwischen der zweiten, inneren Lage 16 aus Glas und der Zwischenlage 18 angeordnet. Die Sensorelemente 20, 22 sind somit auf gegenüberliegenden Seiten der Zwischenlage 18 angeordnet und beispielsweise an der Zwischenlage 18 und/oder der jeweiligen Lage 14, 16 angebracht bzw. befestigt. Das bedeutet, dass die Sensorelemente 20, 22 bzw. deren Oberflächenkondensatoren einander vorzugsweise gegenüberliegen bzw. beispielsweise spiegelbildlich gegenüberliegend angeordnet sind. Es ist aber auch möglich die Sensorelemente 20, 22 bzw. die Oberflächenkondensatoren versetzt zueinander anzuordnen, wobei sich die Oberflächenkondensatoren der einzelnen Sensorelemente 20, 22 dabei überlappen (nicht dargestellt). Alternativ können die Sensorelemente 20, 22 bzw. deren Oberflächenkondensatoren auch derart versetzt zueinander angeordnet werden, so dass es zu keiner Überlappung zwischen den Oberflächenkondensatoren kommt (nicht dargestellt). Vorzugsweise sind die Oberflächenkondensatoren hierbei aber beispielsweise in der Nähe bzw. benachbart zueinander angeordnet.
  • Des Weiteren kann neben einer Scheibeneinrichtung 10 mit drei Lagen 14, 16, 18 auch eine Scheibeneinrichtung 10 beispielsweise mit nur einer Lage, z. B. aus Glas oder zwei Lagen, z. B. aus Glas und/oder Kunstsoff vorgesehen werden. Bei nur einer Lage werden die beiden Sensorelemente 20, 22 ebenfalls auf gegenüberliegenden Seiten der einen Lage der Scheibeneinrichtung angeordnet (nicht dargestellt). Da in diesem Fall ein Sensorelement auf der Außenseite der Scheibeneinrichtung angeordnet ist und ein Sensorelement auf der Innenseite der Scheibeneinrichtung, hin zu dem Innenraum des Fahrzeugs, müssen beide Sensorelemente zusätzlich mit einer Schutzabdeckung versehen werden. Bei einer Scheibeneinrichtung mit zwei Lagen (nicht dargestellt) kann ein Sensorelement zwischen den beiden Lagen angeordnet werden und ein Sensorelement auf der Außen- oder Innenseite der Scheibeneinrichtung gegenüberliegend zu dem ersten Sensorelement. In diesem Fall, kann beispielsweise nur das außen liegende Sensorelement mit einer zusätzlichen Schutzabdeckung oder dergleichen versehen werden. Bei einer Scheibeneinrichtung aus vier Lagen oder mehr Lagen (nicht dargestellt) können die Sensorelemente wiederum auf gegenüberliegenden Seiten beispielsweise einer Lage eingeordnet sein, wobei sie vorzugsweise innerhalb der Scheibeneinrichtung angeordnet bzw. eingebettet sind, wie bei der Ausführungsform mit drei Lagen.
  • Auf diese Weise kann nun eine Sensoreeinrichtung 12 bzw. eine Kombination von Sensorelementen 20, 22 bereitgestellt werden, die einen Unterschied zwischen dem Dielektrikum innen und außen bereitstellen bzw. erzeugen kann. Der Kondensator des Sensorelements 20 der hierbei näher zu der Außenumgebung liegt wird als erster, äußerer Kondensator C1 bezeichnet. Der andere Kondensator des anderen Sensorelements 22 welcher näher zu den Passagieren im Innenraum des Fahrzeugs liegt wird als zweiter, innerer Kondensator C2 bezeichnet. Tritt nun Regen auf, so ändert sich die jeweilige Kapazität des ersten und zweiten Kondensators C1 und C2 mit zunehmendem Regen bzw. zunehmenden Regentropfen unterschiedlich stark. Dabei gilt C1 > C2, d. h. die Kapaztät des ersten, äußeren Kondensators C1 ist bei Regen größer als die Kapazität des zweiten, inneren Kondensators C2.
  • In dem Fall, dass sich beispielsweise das Dielektrikum der Scheibe 10 auf der Innenseite ändert, indem beispielsweise ein Passagier von Innen an die Scheibe bzw. Scheibeneinrichtung 10 fasst, so ändert sich die jeweilige Kapazität des ers ten und zweiten Kondensators C1 und C2 ebenfalls unterschiedlich. Dabei gilt, dass die Kapazität des zweiten, inneren Kondensators C2 größer ist als die Kapazität des ersten, äußeren Kondensators C1. Es gilt daher C2 > C1. Diese Änderung der Kapazitäten der Sensorelemente 20, 22 wurde außerdem experimentell in einem Labor der Fa. Rober Bosch entsprechend überprüft und nachgewiesen.
  • Für den Fall einer Temperaturänderung der Scheibe bzw. Scheibeneinrichtung 10, beispielsweise bei einem Temperaturanstieg infolge von Sonneneinstrahlung durch die Scheibe, ändert sich die Kapaziät der beiden Kondensatoren C1 und C2 in gleichem Maße. Mit anderen Worten, die jeweilige Kapazität der beiden Kondensatoren C1 und C2 ist im Wesentlichen gleich groß. Es gilt somit C1 = C2. Dieses wurde ebenfalls in Experimenten überprüft und nachgewiesen.
  • Auf diese Weise kann anhand eines Vergleichs der Kapazitäten des ersten, äußeren Kondensators C1 und des zweiten, inneren Kondensators C2 sehr einfach und zuverlässig bestimmt werden, ob tatsächlich Regentropfen auf die Scheibe 10 mit der Sensoreinrichtung 12 fallen oder, ob die Änderung der Kapazitäten der beiden Kondensatoren C1, C2 z. B. auf einer schnellen Temperaturänderung beruhen oder beispielsweise eine Folge von Berührungen der Scheibe 10 durch einen Passagier im Innenraum sind. Dabei kann auf zusätzliche Maßnahmen verzichtet werden, wie beispielsweise eine Abschirmung der Sensorelemente oder eine zusätzliche Temperaturmessung der Scheibe. Weiter sind keine komplexen Algorithmen notwendig zum Bestimmen, ob der Regensensor tatsächlich Regentropfen erfasst oder nicht. Des Weiteren sind auch keine verschiedenen Plattenabstände notwendig, von Platten die beispielsweise zwischen den Kondensatoren angeordnet werden.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsform eines Sensorelements 20 bzw. 22 der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 12 dargestellt. Das Sensorelement 20 bzw. 22 weist dabei beispielsweise einen Kondensator bzw. hier Oberflächenkondensator 24 auf. Der Oberflächenkondensator 24 wird dabei durch zwei Elektroden 26, 28 gebildet. Die beiden Elektroden 26, 28 weisen dabei jeweils eine kammförmige Form auf und sind beispielsweise ineinander verschränkt. Zwischen den zwei ineinander verschränkten kammförmigen-Elektroden 26, 28 ist dabei ein Dielektrikum 30 angeordnet.
  • Des Weiteren ist in 3 eine zweite Ausführungsform eines Sensorelements 20 bzw. 22 der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 12 dargestellt. Hierbei weist das Sensorelement 20 bzw. 22 ebenfalls einen Kondensator bzw. hier Oberflächenkondensator 24 auf. Wie in 3 gezeigt ist, wird der Oberflächenkondensator 24 durch zwei Elektroden 26, 28 gebildet. Die Elektroden 26, 28 weisen dabei jeweils die Form einer Spirale auf, wobei die spiralförmigen Elektroden 26, 28 ineinander verschränkt sind bzw. eine Doppelspirale bilden. Zwischen den spiralförmigen Elektroden 26, 28 ist dabei ein Dielektrikum 30 vorgesehen. Eine oder beide der spiralförmigen Elektroden 26, 28 können dabei beispielsweise eckig ausgebildet sein, wie in 3 gezeigt ist, oder auch rund (nicht dargestellt). Dies gilt auch für die beiden kammförmigen Elektroden 26, 28 in 2. Eine oder beide Elektroden 26, 28 können neben der eckigen Form, wie sie in 2 gezeigt ist, auch eine runde bzw. abgerundete Form aufweisen (nicht dargestellt).
  • Grundsätzlich kann aber auch jede andere Form von Kondensator 24 vorgesehen werden bzw. von Elektroden 26, 28, die den Kondensator 24 bilden. Beispielsweise können zwei ineinander liegende runde, ovale und/oder eckige Elektroden vorgesehen werden, wobei ein Dielektrikum 30 zwischen den Elektroden 26, 28 angeordnete ist. In dem Beispiel in 4 ist eine äußere, ringfrömige Elektrode 26 vorgesehen in welcher eine innere, kreisförmige bzw. punktförmige Elektrode 28 vorgesehen ist. Statt der punktförmigen Elektrode 28 kann auch eine weitere innere, ringförmige Elektrode vorgesehen werdem, die im Inneren mit einem Dielektrikum gefüllt ist (nicht dargestellt).
  • Die Elektroden 26, 28, wie sie beispielhaft in den 2, 3 und 4 gezeigt sind, können dabei beispielsweise aus einem transparenten bzw. im Wesentlichen transparenten elektrischen Leitungsmaterial, beispielsweise ITO (Indiumzinnoxid), und/oder aus Draht ausgebildet sein, wobei der Draht hierbei vorzugsweise möglichst dünn ausgebildet ist, so dass die Elektroden für einen Fahrzeuginassen möglichst unsichtbar sind. Grundsätzlich können die Elektroden aber auch aus einem geeigneten opaken oder teilweise opaken Material hergestellt werden. In diesem Fall kann die Sensoreinrichtung beispielsweise in einem getönten Bereich einer Fahrzeugsscheibe angeordnet werden, wo sie weniger auffällt.
  • Die Elektroden des ersten und zweiten Kondensators C1, C2 sind beispielsweise mit einer Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) verbunden bzw. gekoppelt. Die Auswerteeinrichtung nimmt die ermittelten Größen der Sensorelemente bzw. deren Signale auf und wertet beispielsweise die ermittelten Größen (Kapazitäten usw.) bzw. Signale der Sensorelemente bzw. deren Kondensatoren C1 und C2 aus und leitet das Ergebnis zum Beispiel als Steuerinformationen für einen Scheibenwischer an eine Scheibenwischereinrichtung (nicht dargestellt) oder eine damit verbundene Bordelektronik (nicht dargestellt) weiter. Die Auswerteeinrichtung kann beispielsweise eine separate Auswerteeinrichtung sein, die beispielsweise mit der Bordelektronik und/oder einer Scheibenwischereinrichtung gekoppelt ist oder selbst Teil der Bordelektronik oder der Scheibenwischereinrichtung sein. Auf Basis der Ergebnisse der Auswertung beispielsweise hier der Kapazitäten der Sensorelemente bzw. deren Kondensatoren wird eine Scheibenwischereinrichtung entsprechend gesteuert.
  • Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung kann jeweils gleiche Sensorelemente aufweisen, beispielsweise zwei Sensorelemente 26, 28, wie sie in 2, 3 oder 4 dargestellt sind. Des Weiteren können die Sensorelemente der Sensoreinrichtung auch unterschiedlich sein. So können die Sensorelemente 26, 28 gemäß der 2 bis 4 beispielsweise auch miteinander kombiniert werden. Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 12 hat, wie zuvor beschrieben, den Vorteil, dass Bewegungen des menschlichen Körpers und andere Dielektrika innerhalb des Fahrzeugs, sowie Temperaturänderungen der Scheibe, beispielsweise aufgrund von Sonnenschein, von auf das Fahrzeug fallenden Regen sehr einfach und mit geringem Aufwand unterschieden werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6373263 B1 [0003, 0005, 0007]
    • - DE 60127130 T2 [0004]

Claims (10)

  1. Sensoreinrichtung (12) zur Detektion von Regen auf einer Scheibeneinrichtung (10) eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) wenigstens zwei Sensorelemente (20, 22) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibeneinrichtung (10) angeordnet sind.
  2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibeneinrichtung (10) beispielsweise wenigstens drei Lagen (14, 16, 18) aufweist, wobei die beiden äußeren Lagen (14, 16) aus Glas bestehen oder dieses aufweisen und die dazwischen angeordnete Lage bzw. Zwischenlage (18) aus Glas und/oder Kunststoff besteht oder dieses aufweist.
  3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus Polyvinylbutyral (PVB) besteht oder dieses aufweist.
  4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorelement (20) zwischen der ersten, äußeren Lage (14) der Scheibeneinrichtung (10) und der Zwischenlage (18) angeordnet ist und das andere Sensorelement (22) zwischen der zweiten, inneren Lager (16) und der Zwischenlage (18).
  5. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensorelemente (20, 22) derart gegenüberliegend angeordnet sind, so dass sie sich vollständig überlappen, teilweise überlappen oder nicht gegenseitig überlappen bzw. voneinander seitlich beabstandet angeordnet sind.
  6. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Sensorelement (20, 22) wenigstens einen Kondensator (C1, C2) aufweist, wobei der Kondensator (C1, C2) wenigstens zwei Elektroden (26, 28) aufweist.
  7. Sensoreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (26, 28) wenigstens eines Kondensators (C1, C2) eines Sensorelements (20, 22) oder beider Sensorelemente (20, 22) jeweils eine Kamm-Form aufweisen, wobei die Elektroden (26, 28) ineinander verschränkt sind, wobei zwischen den Elektroden (26, 28) ein Dielektrikum (30) vorgesehen ist.
  8. Sensoreinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (26, 28) wenigstens eines Kondensators (C1, C2) eines Sensorelements (20, 22) oder beider Sensorelemente (20, 22) jeweils eine Spiral-Form aufweisen, wobei die Elektroden (26, 28) eine Doppelspirale bilden, wobei zwischen den Elektroden (26, 28) ein Dielektrikum (30) vorgesehen ist.
  9. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Elektroden (26, 28) des Kondensators (C1, C2) eines Sensorelements (20, 22) aus Draht, einem transparenten elektrischen Leitungsmaterial, einem opaken elektrischen Leitungsmaterial und/oder einem teilweise opaken elektrischen Leitungsmaterial sind.
  10. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (20, 22) der Sensoreinrichtung (12) spiegelbildlich gegenüberliegend angeordnet sind.
DE102008043610A 2008-11-10 2008-11-10 Kapazitive Regensensor Withdrawn DE102008043610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043610A DE102008043610A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Kapazitive Regensensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043610A DE102008043610A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Kapazitive Regensensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043610A1 true DE102008043610A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043610A Withdrawn DE102008043610A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Kapazitive Regensensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043610A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104536063A (zh) * 2015-01-16 2015-04-22 东南大学 一种压阻敏感和电容敏感相结合的雨量传感器结构
CN106125163A (zh) * 2016-06-12 2016-11-16 南京信息工程大学 高灵敏度微纳巨压阻雨量传感器及其制备方法、测量结构
WO2018103975A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Saint-Gobain Glass France Fensterscheibe mit kapazitivem sensor
CN109552010A (zh) * 2018-11-02 2019-04-02 北京奥特易电子科技有限责任公司 具有雨、雾量检测功能的前风挡玻璃及含该风挡玻璃的汽车
WO2020048672A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-12 Saint-Gobain Glass France Verglasungseinheit
WO2021028163A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit beidseitiger sensoranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373263B1 (en) 2000-04-20 2002-04-16 Millennium Sensors Ltd. Differential windshield capacitive rain sensor
DE60127130T2 (de) 2000-07-19 2007-11-29 The Gates Corp., Denver Optischer regensensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373263B1 (en) 2000-04-20 2002-04-16 Millennium Sensors Ltd. Differential windshield capacitive rain sensor
DE60127130T2 (de) 2000-07-19 2007-11-29 The Gates Corp., Denver Optischer regensensor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104536063A (zh) * 2015-01-16 2015-04-22 东南大学 一种压阻敏感和电容敏感相结合的雨量传感器结构
CN106125163A (zh) * 2016-06-12 2016-11-16 南京信息工程大学 高灵敏度微纳巨压阻雨量传感器及其制备方法、测量结构
CN106125163B (zh) * 2016-06-12 2018-05-29 南京信息工程大学 高灵敏度微纳巨压阻雨量传感器及其制备方法、测量结构
WO2018103975A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Saint-Gobain Glass France Fensterscheibe mit kapazitivem sensor
CN108419445A (zh) * 2016-12-09 2018-08-17 法国圣戈班玻璃厂 具有电容性传感器的窗户玻璃板
RU2727852C1 (ru) * 2016-12-09 2020-07-24 Сэн-Гобэн Гласс Франс Оконное стекло с емкостным датчиком
US11680922B2 (en) 2016-12-09 2023-06-20 Saint-Gobain Glass France Window pane with capacitive sensor
WO2020048672A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-12 Saint-Gobain Glass France Verglasungseinheit
US11803277B2 (en) 2018-09-03 2023-10-31 Saint-Gobain Glass France Glazing unit
CN109552010A (zh) * 2018-11-02 2019-04-02 北京奥特易电子科技有限责任公司 具有雨、雾量检测功能的前风挡玻璃及含该风挡玻璃的汽车
WO2021028163A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit beidseitiger sensoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306276B1 (de) Sensoreinheit zur Detektion einer Benetzung einer Scheibe
EP3386748B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
DE3850127T2 (de) Feuchtigkeitssensor mit kapazitiver kupplung und seine verwendung.
DE102007035027A1 (de) Sichtfenster zur Anordnung eines optischen Sensor- und/oder Erkennungssystems in einem Fahrzeug
DE102008043610A1 (de) Kapazitive Regensensor
DE202007016734U1 (de) Einklemmsensor
DE202009017952U1 (de) Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung
EP3962733A1 (de) Verbundscheibe mit einer aussparung in der innenscheibe
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202019103729U1 (de) Fahrzeug-Verbundscheibe mit opaker polymerer Folie
EP3914449B1 (de) Verbundscheibenanordnungen mit elektrooptischem funktionselement
DE102009017385A1 (de) Verbundscheibenanordnung
WO2022157022A1 (de) Scheibe mit beheizbaren sensorfeld
DE102005022908A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung für Kraftfahrzeuge
DE112013001774T5 (de) Regensensor
DE102012218090A1 (de) Sensorfeld, Verfahren und Auswerteeinrichtung zum Erkennen einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt und Fahrzeugkollisionserkennungssystem
EP3687792B1 (de) Fahrzeugscheibe, fahrzeug und verfahren zur herstellung
WO2020048672A1 (de) Verglasungseinheit
WO2020229260A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug
DE102019106544A1 (de) Messvorrichtung zur Erfassung des Umgebungslichts, Regen-Licht-Sensor zur Verwendung an einer Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug
DE202020005428U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Verbundscheibenanordnung
DE102004050344A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Benetzungsgrades
DE102004050345A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Benetzungsgrades
WO2008083648A1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines bereiches mit einklemmgefahr
DE102020114546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Frontscheiben-Anzeigesystems mit einer Abdeckerkennung sowie Frontscheiben-Anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HEGEDUES, AKOS, BARTOCK, HU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601