DE3850127T2 - Feuchtigkeitssensor mit kapazitiver kupplung und seine verwendung. - Google Patents

Feuchtigkeitssensor mit kapazitiver kupplung und seine verwendung.

Info

Publication number
DE3850127T2
DE3850127T2 DE3850127T DE3850127T DE3850127T2 DE 3850127 T2 DE3850127 T2 DE 3850127T2 DE 3850127 T DE3850127 T DE 3850127T DE 3850127 T DE3850127 T DE 3850127T DE 3850127 T2 DE3850127 T2 DE 3850127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
sensor
carrier
conductive parts
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850127D1 (de
Inventor
Harry Koontz
James Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3850127D1 publication Critical patent/DE3850127D1/de
Publication of DE3850127T2 publication Critical patent/DE3850127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0825Capacitive rain sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0851Resistive rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0877Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield at least part of the sensor being positioned between layers of the windshield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Sensor zum Nachweisen von Feuchtigkeit auf einer Windschutzscheibe und im besonderen auf einen Sensor, der automatisch einen Wischermotor für die Windschutzscheibe einschaltet, wenn auf einem Feuchtigkeitssensor der Windschutzscheibe Wasser festgestellt wurde.
  • Das Frontfenster eines Fahrzeugs, wie eines Automobils oder eines Flugzeugs, durch das der Fahrzeugführer die Außenwelt sieht, wird im allgemeinen als Windschutzscheibe bezeichnet. Die Windschutzscheiben von Fahrzeugen bestehen im allgemeinen aus einer laminierten Konstruktion, bei der mehrere Scheiben aus Glas und/oder Kunststoff durch ein Zwischenschichtmaterial aneinander befestigt sind. Weil es sehr wichtig ist, die klare, ungestörte Sicht durch die Windschutzscheibe zu erhalten, sind im allgemeinen Wischmechanismen vorgesehen, um ausgewählte Abschnitte der Windschutzscheibe von Wasser und/oder Schmutz zu befreien, die die Sicht des Fahrzeugführers beeinträchtigen können.
  • Es wurden Feuchtigkeitssensoren verwendet, um auf Windschutzscheiben Regen nachzuweisen. Die Sensoren können an Steuereinrichtungen angeschlossen sein, die automatisch die Motoren der Scheibenwischer einschalten, um das Wasser zu beseitigen und den Sichtbereich zu reinigen. Die Sensoren weisen im allgemeinen elektrisch leitende Teile mit einer Schutzschicht auf der äußeren Hauptoberfläche der Windschutzscheibe auf. Die leitenden Teile sind solcherart in einer feststehenden Beziehung zueinander angeordnet und stellen regelbare Kondensatoren dar, daß die Feuchtigkeit auf der Schutzschicht den Widerstand des Sensorschaltkreises verändert.
  • Aus der Patentschrift US-A-3,986,110 ist eine Vorrichtung bekannt, die zur Bestimmung der Höhe des Wassers verwendet wird, das sich auf der Oberfläche eines Weges, wie der Rollbahn eines Flugplatzes, ansammelt. Es wird ein Sensor mit einem ersten und einem zweiten Kondensator geschaffen, von denen jeder erste und zweite auf einer Ebene, voneinander im Abstand angeordnete und miteinander verflochtene Elektroden hat. Der erste und der zweite Kondensator sind auf den gegenüberliegenden Seiten eines Trägers angeordnet, wobei sich die jeweiligen Elektroden überlappen. Der Sensor ist in einem Block angebracht, wobei der erste Kondensator in der Nähe und bezüglich der oberen Oberfläche des Blocks geneigt, und der zweite Kondensator in einem größeren Abstand von der oberen Oberfläche des Blockes angebracht ist. Elektrische Signale werden von beiden Kondensatoren sowohl zugeführt als auch empfangen und verglichen.
  • Das Patent US-A-4,164,868 von Suntola beschreibt einen kapazitiven Feuchtigkeitswandler, bei dem ein elektrisch nicht leitender Schichtträger mindestens zwei elektrisch leitende Beschichtungen aufweist, die im Abstand zueinander auf der Hauptoberfläche des Schichtträgers angeordnet sind. Auf dem Schichtträger befindet sich auch eine dielektrische Folie, die zur Wasseradsorption dient und mindestens einen Teil der Beschichtungen bedeckt. Die dielektrische Folie hat eine dielektrische Konstante, die sich in Abhängigkeit davon verändert, in welchem Maße von der Folie Wasser adsorbiert wurde. Auf der dielektrischen Folie befindet sich eine äußere, elektrisch leitende, wasserdurchlässige Schicht. Die dielektrische Folie läßt die äußere Schicht niemals mit wenigstens einer der Beschichtungen in Berührung kommen, so daß es möglich ist, zwischen diesen Beschichtungen einen kapazitiven Widerstand zu messen, der einen Hinweis auf die Luftfeuchtigkeit gibt.
  • Das Patent US-A-4,429,343 von Freud beschreibt eine Feuchtigkeit erfassende Vorrichtung mit zwei Sätzen von ineinander greifenden Fingern aus dünner Platinfolie, abgeschieden auf der Oberfläche eines Glasträgers. Die Folie wird mit einer Schicht aus wasseradsorbierendem Material, wie Celluloseacetatbutyrat oder Silikongummi, beschichtet. Die Feuchtigkeitsempfindlichkeit des Sensors ergibt sich aus der feuchtigkeitsabhängigen Veränderung der dielektrischen Konstante, die in der Beschichtung der Finger vonstatten geht. So, wie sich diese dielektrische Konstante verändert, so verändert sich der kapazitive Widerstand zwischen den ineinandergreifenden Fingern.
  • Das Patent US-A-4,639,831 von Iyoda beschreibt einen transparenten Sensor für den Nachweis von Regen auf Fensterglas. Der Regensensor ist aus einem transparenten Material gefertigt und innerhalb des Wischbereichs auf der äußeren Oberfläche des Fensterglases angeordnet. Der Sensor hat zwei Elektroden mit ineinandergreifenden Fingern, die durch einen Abstand voneinander elektrisch isoliert sind. Ein transparenter, isolierender Schutzfilm bedeckt die Elektroden und den Spalt. Die ineinandergreifenden Teile bilden Kondensatoren mit einem veränderlichen kapazitiven Widerstand. Wenn ein Tropfen Wasser auf einem Teil der Schutzschicht aufgebracht wird, der sich zwischen zwei Fingern, d. h. in einer Linie mit dem Spalt, befindet, dann wird der kapazitive Widerstand des Kondensators größer als der normale kapazitive Widerstand, weil die dielektrische Konstante des Wassertropfens größer als die dielektrische Konstante von Luft ist. Dementsprechend wird, wenn viele Tropfen Wassers auf die Schutzschicht gebracht werden, der gesamte kapazitive Widerstand, der zwischen den Elektroden ausgebildet wird, größer.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen Sensor zum Nachweis von Feuchtigkeit auf der Oberfläche eines Trägers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sensor zum Nachweis von Feuchtigkeit mit einem dielektrischen Träger, ersten und zweiten elektrisch leitenden Teilen, die in einem festen Abstand zueinander und angrenzend an eine erste Hauptoberfläche des Trägers angeordnet sind, dritten und vierten elektrisch leitenden Teilen, die in einem festen Abstand zueinander und angrenzend an eine zweite Hauptoberfläche des Trägers, die der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegt, angeordnet sind, wobei das erste elektrisch leitende Element mindestens einen Teil des dritten elektrisch leitenden Teils überlappt und das zweite elektrisch leitende Teil mindestens einen Teil des vierten elektrisch leitenden Teils überlappt; und weiterhin Einrichtungen, um eine elektrische Verbindung nur zu den dritten und vierten elektrisch leitenden Teilen zu schaffen, so daß Feuchtigkeit zwischen den ersten und zweiten elektrisch leitenden Teilen nachgewiesen wird.
  • Der Sensor wird in einem Schaltkreis mit einem mit dem dritten elektrisch leitenden Teil verbundenen Sender für elektrische Signale, einem mit dem vierten elektrisch leitenden Teil verbundenen Empfänger für elektrische Signale und mit Einrichtungen verwendet, die auf den Signalempfänger ansprechen, um in dem Schaltkreis vorhandene Einrichtungen in Betrieb zu setzen und die erste Hauptoberfläche des Trägers zu reinigen. Der Sensor wird besonders dort verwendet, wo zur Reinigungseinrichtung ein Wischer mit Motor mit Drehzahlregelung gehört, und der Signalempfänger Einrichtungen zur Erfassung von Signalschwankungen in einem Signal aufweist, das von dem Sender für elektrische Signale erzeugt wurde und wo die Motordrehzahl in Abhängigkeit von der Signalschwankung verändert wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Träger eine mehrschichtige Windschutzscheibe mit einer inneren und äußeren Glasscheibe, die durch eine Zwischenschicht getrennt sind. Auf der nach außen weisenden Oberfläche der äußeren Glasscheibe der Windschutzscheibe sind eine erste und eine zweite lichtdurchlässige, elektrisch leitende Beschichtung angebracht, wobei sich die erste Beschichtung in einem Abstand zur zweiten befindet. Eine dritte und vierte lichtdurchlässige, elektrisch leitende Beschichtung sind voneinander getrennt auf einem flexiblen Polyesterfilm befestigt. Der Film wird so zwischen der Innenschicht und der inneren Glasscheibe angeordnet, daß die erste Beschichtung mindestens einen Teil der dritten Beschichtung und die zweite Beschichtung mindestens einen Teil der vierten Beschichtung überlappt. Die dritte Beschichtung ist an einen Sender für elektrische Signale, und die vierte Beschichtung ist an einen Empfänger für elektrische Signale angeschlossen, um so einen gekoppelten, kapazitiven Schaltkreis auszubilden, bei dem die erste und die dritte Beschichtung und die zweite und die vierte Beschichtung jeweils einen Kondensator ausbilden, wobei die äußere Glasscheibe und die Zwischenschicht als Dielektrikum zwischen den Beschichtungen wirken.
  • Wenn sich in der praktischen Anwendung auf dem Sensor der Windschutzscheibe genügend Feuchtigkeit ansammelt, so daß der Abstand zwischen der ersten und zweiten elektrisch leitenden Beschichtung überbrückt wird, wird der Charakter eines elektrischen Signals, das an der dritten Beschichtung eingeht und durch den gekoppelten, kapazitiven Schaltkreis verläuft, verändert. Das veränderte Signal wird von einem Signalempfänger nachgewiesen, der an die vierte Beschichtung angeschlossen ist. Als Reaktion auf das empfangene Signal wird der Motor für den Wischer der Windschutzscheibe eingeschaltet, um die nach außen gerichtete Oberfläche der Windschutzscheibe frei zu machen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Abb. 1 ist die Draufsicht auf einen kapazitiv gekoppelten Regensensor mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung.
  • Abb. 2 ist eine Ansicht nach der Linie 2-2 von Abb. 1, die die erfindungsgemäßen Kondensatorplatten darstellt.
  • Abb. 3 ist eine Ansicht nach der Linie 3-3 von Abb. 1, die die Kondensatorplatten und eine innen angeordnete Leitung von der inneren Platte zeigt.
  • Abb. 4 ist das Schema eines Schaltkreistyps, der für den in Abb. 1 dargestellten Regensensor mit gekoppeltem Kondensator verwendet werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird bei ihrer Verwendung in einer laminierten Verbundwindschutzscheibe gezeigt, aber es sollte klar sein, daß die Erfindung bei jeder Anwendung eingesetzt werden kann, wo Oberflächenfeuchtigkeit erfaßt werden soll.
  • In den Abbildungen 1 bis 3 ist ein Regensensor 10, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in eine herkömmliche, dreischichtige Windschutzscheibe 12 mit einer äußeren Glasscheibe 14, einer inneren Glasscheibe 16 und einer flexiblen Zwischenschicht 18 eingebaut. Der Sensor 10 kann irgendwo auf der Windschutzscheibe 12 angeordnet werden, wird aber vorzugsweise in einem Bereich angebracht, der von den Wischern der Windschutzscheibe gewischt wird (nicht dargestellt), wenn sie den Sichtbereich der Windschutzscheibe reinigen.
  • In der in den Abbildungen 1 bis 3 dargestellten besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die äußere Oberfläche 20 der äußeren Scheibe 14 mit zwei elektrisch leitenden Filmbeschichtungen 22 und 24 beschichtet, die durch einen Spalt 26 von festgelegter Breite voneinander getrennt und elektrisch isoliert sind. Der Spalt 26 sollte im allgemeinen nicht größer sein als ein kleiner Regentropfen oder ein Feuchtigkeitströpfchen, die auf der Windschutzscheibe 12 auftreffen oder sich dort ansammeln können, und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 mm (0,020 Inch) liegen. Anders als bei anderen Regensensoren haben die Beschichtungen 22 und 24 keine Schutzschicht, so daß sie freiliegen. Folglich müssen die Beschichtungen gegenüber schädigenden Einflüssen, d. h. gegenüber Abrieb und Lösemittel, beständig und wetterfest sein. Die Beschichtungen 22 und 24 können nach irgendeinem bekannten Beschichtungsverfahren, das die optische Qualität der Windschutzscheibe 12 nicht beeinträchtigt, wie Vakuumbeschichtung oder pyrolytische Beschichtung, auf der äußeren Oberfläche 20 der Scheibe 14 Beschichtungen 22 und 24 können in vorspringende Ansätze 28 der Beschichtung 22 eingreifen, die zwischen und in Abstand von den entsprechenden vorspringenden Ansätzen 30 der Beschichtung 24 angeordnet sind. Der Spalt 26 isoliert die vorspringenden Ansätze 28 elektrisch von den vorspringenden Ansätzen 30.
  • Ein zweiter Satz von elektrisch leitenden Beschichtungen ist in der Windschutzscheibe 12 und vorzugsweise entlang der Oberfläche 32 der inneren Scheibe 16 geschaffen. In der besonderen, in den Abbildungen 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind die Beschichtungen 34 und 36 auf einem flexiblen Träger 38, so wie z. B. ein Kunststoffilm aufgetragen, der zwischen der inneren Scheibe 16 und der Zwischenschicht 18 eingefügt ist. In der bevorzugten Ausführungsform grenzen die Beschichtungen 34 und 36 an die Zwischenschicht 18 an. Die Oberfläche 39 des Trägers 38 kann mit einer Klebstoffbeschichtung 41 versehen werden, um bei der Verhinderung einer Aufspaltung der Windschutzscheibe zwischen Träger 38 und Glasscheibe 16 zu helfen. Die Beschichtung kann z. B. ein druckempfindlicher Acrylklebstoff oder ein Grundanstrich sein, der in Methanol gelöstes Polyvinylbutyral (2,5 Gew.-%) enthält. Die Beschichtungen 34 und 36, die nicht notwendigerweise ineinandergreifen, sind so angeordnet, daß sie unter den Beschichtungen 22 bzw. 24 liegen und von ihnen durch eine äußere Schicht 14 und eine Zwischenschicht 18 in Abstand gehalten werden. Wie die Beschichtungen 22 und 24 sind die Beschichtungen 34 und 36 voneinander elektrisch isoliert, aber im Gegensatz zu den Beschichtungen 22 und 24 ist es nicht notwendig, daß sie verschleißfest sind, da sie in der Windschutzscheibe 12 eingeschlossen sind. Die Beschichtungen 34 und 36 können mit herkömmlichen Verfahren aufgetragen werden, die die optischen Eigenschaften der Windschutzscheibe 12 oder des Trägers 38 nicht beeinträchtigen. Es muß darauf hingewiesen werden, daß bei einer Ausführungsform, bei der die Beschichtungen 34 und 36 auf einen Träger 38 und nicht direkt auf die Oberfläche 32 der inneren Scheibe 16 aufgetragen sind, wie in den Abbildungen 1 bis 3 dargestellt, pyrolytische Beschichtungsverfahren sehr wahrscheinlich nicht eingesetzt werden können, da sie den Träger 38 verformen können, was optische Fehler in der Windschutzscheibe 12 zur Folge hat, so daß Vakuumverdampfung oder Beschichtungsverfahren durch magnetronunterstützte Kathodenzerstäubung zu bevorzugen sind.
  • Die Leitungen 40 und 42 erstrecken sich von den Beschichtungen 34 bzw. 36 zur Kante 44 der Windschutzscheibe 12 und sind elektrisch an einen Sender von elektrischen Signalen 46 bzw. an einen Empfänger von elektrischen Signalen 48 angeschlossen, die beide in eine Steuereinrichtung 50 (dargestellt in Abb. 4) eingebaut sein können, was später erläutert wird. In der besonderen Ausführungsform, dargestellt in Abb. 1, kann ein Teil der inneren Scheibe 16 entlang der Kante 44 entfernt sein, um die Enden der Leitungen 40 und 42 freizulegen und einen elektrischen Anschluß zu schaffen, wenn der Träger 38 von der Zwischenschicht 18 abgezogen wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Regensensors sind die Glasscheiben 14 und 16 2,3 mm (0,090 Inch) dickes Solex-Glas, und die Zwischenschicht 18 ist 0,8 mm (0,030 Inch) dickes Polyvinylbutyral. Die Beschichtungen 22 und 24 sind ein transparentes Zinnoxid, das einen Oberflächenwiderstand im Bereich von etwa 50 bis 1000 Ohm pro Flächeneinheit (Quadrat) schafft. Der flexible Träger 38 ist ein Polyesterfilm, etwa 0,09 mm (0,0035 Inch) dick.
  • Die Beschichtungen 34 und 36 sind ein transparenter Metallfilm, einschließlich metallischem Silber, metallischem Zink/Zinn und Zink/Zinnoxid, der einen Oberflächenwiderstand von etwa 15 Ohm oder weniger pro Flächeneinheit (Quadrat) schafft.
  • Abb. 4 ist ein schematischer Schaltkreis, der die Arbeitsweise des Sensors 10 verdeutlicht. Die Beschichtungen 22 und 34 wirken als Plattenteile mit einem dielektrischen Teil dazwischen, d. h. Glasscheibe 14 und Zwischenschicht 18, um einen Kondensator 56 auszubilden. Ähnlich arbeiten die Beschichtungen 24 und 36 als Plattenteile mit dielektrischen Teilen 14 und 18 dazwischen, um einen Kondensator 58 auszubilden. Die ineinandergreifenden vorspringenden Ansätze 28 und 30 bilden das Impedanznetz 60. Immer zwei benachbarte vorspringende Ansätze arbeiten im wesentlichen als ein Kondensator 62 und ein Widerstand 64 in Parallelschaltung, was später erläutert wird.
  • Eine Folge von Signalen vom Signalsender 46 geht in den Schaltkreis durch Leitung 40 ein, und das Ausgangssignal verläuft durch Leitung 42 zum Signalempfänger 48. Schwankungen im Ausgangssignal werden von der Steuereinrichtung 50 überwacht. Wenn der Sensor 10 trocken ist, ist der kapazitive Widerstand des Kondensators 62 hoch, und der Widerstand des Widerstandes 64 ist hoch, so daß das Impedanznetz 60 im wesentlichen wie ein Kondensator wirkt, d. h. das Signal verläuft durch den Schaltkreis hauptsächlich durch den Kondensator 62 und erzeugt dabei ein Ausgangssignal, das für den trockenen Zustand charakteristisch ist. Wenn auf dem Sensor 10 jedoch Wasser liegt, sinkt der kapazitive Widerstand des Kondensators 62 und der Widerstand des Widerstandes 64 fällt ab, so daß das Impedanznetz 60 im wesentlichen wie ein Widerstand wirkt, d. h. das Signal verläuft durch den Schaltkreis hauptsächlich durch den Widerstand 64 und erzeugt ein Signal mit Merkmalen für den Naßzustand, wodurch es sich von dem Signal für den trockenen Zustand unterscheiden läßt.
  • Obwohl es für die vorliegenden Erfindung keine Einschränkung darstellt, ist in einer besonderen Ausführungsform das zu überwachende Eingangssignal eine Folge von rechteckigen Spannungsimpulsen. Bei diesem Eingangssignal ist das Ausgangssignal für den trockenen Zustand eine Folge von zackenartigen Impulsen, und das Ausgangssignal für den nassen Zustand ist eine Folge von gedämpften rechteckigen Impulsen. Andere Merkmale der Signale des Schaltkreises, wie Strom oder Widerstand, können auch verwendet werden, um eine Veränderung vom trockenen in den nassen Zustand und umgekehrt zu erfassen. Die Steuereinrichtung 50 schaltet einen Wischermotor 66 für die Windschutzscheibe als Reaktion auf das Ausgangssignal für den nassen Zustand ein, um die Wischer (nicht gezeigt) zu betätigen und den Sichtbereich der Windschutzscheibe 12 freizumachen.
  • Wenn der Wischermotor 66 eingeschaltet ist, kann er in einer von verschiedenen Betriebsarten arbeiten. Wenn gewünscht, können die Scheibenwischer (nicht gezeigt) eine einzelne Bewegung über die Windschutzscheibe 12 ausführen, oder sie können für eine bestimmte Zeitspanne oder mit einer festgelegten Anzahl von Bewegungen arbeiten. Zusätzlich kann die elektronische Schaltung der Steuereinrichtungen des Scheibenwischers (nicht dargestellt) solcherart sein, daß, wenn der Motor 66 wiederholt eingeschaltet wird, damit er innerhalb einer festgesetzten Zeitspanne eine bestimmte Anzahl von Bewegungen durchführt, der Motor 66 eingeschaltet bleibt, bis er vom Fahrzeugführer mit der Hand ausgeschaltet wird.
  • Wenn sich auf dem Spalt 26 des Sensors 10 mehr Wasser ansammelt, verläuft eine zunehmende Strommenge von Beschichtung 22 zu Beschichtung 24, so daß das gewählte, überwachungsfähige Signal des Schaltkreises verändert wird. Wenn gewünscht, können der Signalempfänger 48 oder die Steuereinrichtung 50 eine Abtastschaltung 68 haben, die eines oder mehrere dieser Signale überwacht. Indem man die Steuereinrichtung eines Wischermotors mit Drehzahlregelung 66 mit der Abtastschaltung 68 verbindet, kann die Steuereinrichtung 50 die Geschwindigkeit der Wischer als Reaktion auf das Ausgangssignal, das von der Abtastschaltung 68 empfangen wird, verändern, um so die Wischergeschwindigkeit automatisch zu steuern.
  • Es sollte klar sein, daß die Leitungsanordnung in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Kurzschluß des Sensors 10 verhindert, der ein ständiges Laufen des Scheibenwischermotors zur Folge haben würde. Im besonderen erstrecken sich die Leitungen 40 und 42 in der Windschutzscheibe 12 zwischen den Glasscheiben 14 und 16 um zu gewährleisten, daß sie voneinander elektrisch isoliert bleiben, so daß Feuchtigkeits- oder Salzablagerungen (die auch eine elektrisch leitende Oberfläche ausbilden können) oder das Fahrzeuggehäuse (nicht dargestellt), das die Windschutzscheibe 12 umgibt, die Leitungen 40 und 42 nicht elektrisch verbinden und so die Kondensatoren umgehen.
  • Weiterhin sollte dem Fachmann klar sein, daß eine Vielzahl von Sensoren auf verschiedenen Abschnitten der Windschutzscheibe 12 angeordnet sein können, um getrennte Scheibenwischermotoren unabhängig zu steuern. Zum Beispiel kann ein erster Sensor im Sichtbereich des Fahrzeugführers und ein zweiter im Sichtbereich des Beifahrers angeordnet sein.
  • Zusätzlich kann der Sensor 10 in einer Windschutzscheibe mit zweischichtigem Aufbau (nicht dargestellt) verwendet werden, d. h. in einer Windschutzscheibe mit einer einzigen äußeren Glasscheibe und einer inneren, schlagadsorbierenden, zerreißfesten Scheibe. Wie bei den in den Abbildungen 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen wären die Beschichtungen des Sensors 10 entlang der inneren und äußeren Oberflächen der Glasscheibe angeordnet.
  • Desweiteren ist der Sensor 10 nicht nur auf die Verwendung auf der nach außen gerichteten Oberfläche einer Windschutzscheibe beschränkt. Der Sensor 10 kann z. B. zum Nachweis von Beschlag oder Eis auf der nach innen gerichteten Oberfläche eines Fahrzeugfensters verwendet werden, indem die Beschichtungen 22 und 24 auf der nach innen gerichteten Oberfläche der Glasscheibe angeordnet und die Beschichtungen 34 und 36 auf der gegenüberliegenden Hauptoberfläche der Scheibe, wie an früherer Stelle beschrieben, angeordnet werden. Der Sensor 10 würde eine Vorrichtung zum Reinigen der Scheiben, wie eine Vorrichtung zum Beseitigen des Beschlags auf Scheiben oder ein elektrisch heizbares Fenster, einschalten. Es muß darauf hingewiesen werden, daß, wenn die Beschichtungen 34 und 36 auf einer Oberfläche angeordnet werden, die der äußeren Umgebung ausgesetzt ist, die Beschichtungen entweder verschließfest oder mit einer zusätzlichen, verschleißfesten Beschichtung geschützt sein müssen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sollte es klar sein, daß die Beschichtungen 34 und 36 nicht darauf beschränkt sind, zwischen der Innenschicht 18 und der Scheibe 16 angeordnet zu sein. Zum Beispiel kann der Träger 38 irgendwo in der Windschutzscheibe 12 angeordnet sein, wobei die Beschichtungen 34 und 36 zur Glasscheibe 14 oder 16 hin oder von ihnen weg gerichtet sind. Darüberhinaus können die Beschichtungen 34 und 36 direkt auf die Oberfläche 70 der Scheibe 14 aufgetragen werden, wobei die Glasscheibe 14 als dielektrische Schicht der Kondensatoren wirkt, oder auf die Oberfläche 72 der Scheibe 16, wo dann die gesamte Windschutzscheibe 12 als dielektrische Schicht wirkt.
  • Im Gegensatz zu anderen Regensensoren, die ständig die Schwankungen im kapazitiven Widerstand überwachen, die durch die Feuchtigkeit adsorbierenden dielektrischen Beschichtungen verursacht werden, gibt es bei der vorliegenden Erfindung über den freiliegenden Sensorbeschichtungen 22 und 24 keine Schutzschichten. Der erfindungsgemäße Sensor 10 erfordert nur eine überwachbare Veränderung in der Art des elektrischen Anschlusses zwischen den Beschichtungen 22 und 24. Folglich ist es wichtig, daß mindestens ein Teil der Beschichtungen 22 und 24 freigelegt bleibt, so daß Feuchtigkeit den Spalt 26 überbrücken kann, um den Schaltkreis 54 zu verändern.

Claims (18)

1. Sensor (10) zum Nachweisen von Feuchtigkeit mit einem dielektrischen Träger (14), ersten und zweiten elektrisch leitenden Teilen (22, 24), die in einem festen Abstand zueinander und angrenzend an eine erste Hauptoberfläche (20) des Trägers (14) angeordnet sind, dritten und vierten elektrisch leitenden Teilen (34, 36), die in einem festen Abstand zueinander und angrenzend an eine zweite Hauptoberfläche (70) des Trägers (14), die der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegt, angeordnet sind, wobei das erste elektrisch leitende Element (22) mindestens einen Teil des dritten elektrisch leitenden Teils (34) überlappt und das zweite elektrisch leitende Teil (24) mindestens einen Teil des vierten elektrisch leitenden Teils (36) überlappt, und mit Einrichtungen (40, 42), um eine elektrische Verbindung nur zu den dritten und vierten elektrisch leitenden Teilen (34, 36) zu schaffen, so daß Feuchtigkeit zwischen den ersten und zweiten elektrisch leitenden Teilen (22, 24) nachgewiesen wird.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten elektrisch leitenden Teile (22, 24) und die dritten und vierten elektrisch leitenden Teile (34, 36) an den gegenüberliegenden Hauptoberflächen (20, 70) des Trägers (14) befestigt sind.
3. Sensor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zusätzlicher Träger (16, 18) fest an der zweiten Hauptoberfläche (70) des Trägers (14) befestigt ist, um eine Verbundbaueinheit auszubilden.
4. Sensor (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten elektrisch leitenden Teile (22, 24) an der ersten Hauptoberfläche (20) des Trägers (14) befestigt sind.
5. Sensor (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten und vierten elektrisch leitenden Teile (34, 36) an einer Hauptoberfläche (32) eines der zusätzlichen Träger (16) befestigt sind.
6. Sensor (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten und vierten elektrisch leitenden Teile (34, 36) an einem flexiblen Träger (38) befestigt sind, der neben der zweiten Hauptoberfläche (70) des Trägers (14) angeordnet ist.
7. Sensor (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Träger (16, 18) eine Zwischenschicht (18), die an der zweiten Hauptoberfläche (70) des Trägers (14) befestigt ist, und einen zweiten Träger (16) mit einer ersten Hauptoberfläche (32), die an einer zweiten Hauptoberfläche der Zwischenschicht (18) befestigt ist, einschließen und daß weiterhin die dritten und vierten elektrisch leitenden Teile (34, 36) zwischen der Zwischenschicht (18) und dem zweiten Träger (16) angeordnet sind.
8. Sensor (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten und vierten elektrisch leitenden Teile (34, 36) an einem flexiblen Träger (38) befestigt sind, der zwischen der Zwischenschicht (18) und dem zweiten Träger (16) angeordnet ist.
9. Sensor (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Klebstoffbeschichtung (41) zwischen dem flexiblen Träger (38) und dem zweiten Träger (16) vorhanden ist.
10. Sensor (10) nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Träger (38) ein Polyesterfilm ist.
11. Sensor (10) nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elektrisch leitende Teil (22) einen ersten Satz vorspringender Ansätze (28) aufweist und das zweite elektrisch leitende Teil (24) einen zweiten Satz vorspringender Ansätze (30) aufweist, wobei die ersten Ansätze (28) zwischen und in Abstand von den zweiten Ansätzen (30) angeordnet sind.
12. Sensor (10) nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Teile (22, 24, 34, 36) elektrisch leitende Beschichtungen (22, 24, 34, 36) sind.
13. Sensor (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Beschichtungen (22, 24, 34, 36) Metallbeschichtungen (22, 24, 34, 36) sind.
14. Sensor (10) nach Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (14, 16, 18), der flexible Träger (38) und die elektrisch leitenden Teile (22, 24, 34, 36) transparent sind.
15. Sensor (10) nach Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (40, 42) Mittel (40), um einen Sender für elektrische Signale (46) mit dem dritten leitenden Teil (34) elektrisch zu verbinden, und Mittel (42), um einen Empfänger für elektrische Signale (48) mit dem vierten leitenden Teil (36) elektrisch zu verbinden, aufweisen.
16. Sensor (10) nach Ansprüchen 3-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundbaueinheit eine Fahrzeugwindschutzscheibe (12) ist und die erste Hauptoberfläche (20) des Trägers (14) die Außenoberfläche der Windschutzscheibe (12) ist.
17. Verwendung des Sensors (10) nach Ansprüchen 1-16 in einem Schaltkreis mit einem mit dem dritten elektrisch leitenden Teil (34) verbundenen Sender für elektrische Signale (46), einem mit dem vierten elektrisch leitenden Teil (36) verbundenen Empfänger für elektrische Signale (48), Einrichtungen (50), die auf den Signalempfänger (48) ansprechen, um in dem Schaltkreis vorhandene Einrichtungen (66) in Betrieb zu setzen, um die erste Hauptoberfläche (20) des Trägers (14) sauberzumachen.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (66) einen Wischermotor (66) mit variabler Geschwindigkeit aufweist und der Signalempfänger (48) Mittel aufweist, um eine Signalvariation in einem vom Signalsender (46) erzeugten Signal wahrzunehmen, und die Geschwindigkeit des Motors (66) in Abhängigkeit von der Signalvariation variiert wird.
DE3850127T 1988-11-18 1988-11-18 Feuchtigkeitssensor mit kapazitiver kupplung und seine verwendung. Expired - Fee Related DE3850127T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1988/004175 WO1990005987A1 (en) 1988-11-18 1988-11-18 Capacitive coupled moisture sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850127D1 DE3850127D1 (de) 1994-07-14
DE3850127T2 true DE3850127T2 (de) 1994-12-08

Family

ID=22209011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850127T Expired - Fee Related DE3850127T2 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Feuchtigkeitssensor mit kapazitiver kupplung und seine verwendung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4805070A (de)
EP (1) EP0444022B1 (de)
DE (1) DE3850127T2 (de)
WO (1) WO1990005987A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918331A1 (de) * 1989-01-05 1990-12-06 Sattlecker Armin Niederschlagsabhaengige steuerung fuer abdecksysteme
US5040411A (en) * 1989-12-27 1991-08-20 Ppg Industries, Inc. Windshield moisture sensor
US5038479A (en) * 1990-09-04 1991-08-13 Davis William N Finger knife
DE4142146C2 (de) * 1991-12-20 1994-05-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung
US5239244A (en) * 1992-03-03 1993-08-24 Libbey-Owens-Ford Co. Vehicle interface for moisture-sensitive wiper control
US5663542A (en) * 1994-07-07 1997-09-02 Vdo Adolf Schindling Ag Contact device for rain sensor of a vehicle
US5497100A (en) * 1994-10-17 1996-03-05 Hughes Aircraft Company Surface condition sensing system
US5533393A (en) * 1995-01-13 1996-07-09 Honeywell Inc. Determination of dew point or absolute humidity
US5668478A (en) * 1995-05-15 1997-09-16 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield rain sensor
DE19519099C1 (de) * 1995-05-24 1996-08-29 Vdo Schindling Resistiver Feuchtesensor
US5669986A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Replenishment of vehicle windshield washer solvent using rainwater
US5783743A (en) * 1995-07-08 1998-07-21 Vdo Adolf Schindling Ag Moisture sensor
DE19524943C2 (de) * 1995-07-08 2003-05-08 Siemens Ag Sensor
US5801307A (en) * 1995-07-12 1998-09-01 Netzer; Yishay Differential windshield capacitive moisture sensors
US5682788A (en) * 1995-07-12 1997-11-04 Netzer; Yishay Differential windshield capacitive moisture sensor
US5685697A (en) * 1995-08-02 1997-11-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Combined check valve and pressure sensor
US5751071A (en) * 1996-03-29 1998-05-12 Netzer; Yishay Window capacitive moisture sensor
FR2751593B1 (fr) * 1996-07-24 1998-09-04 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete equipe d'un detecteur
US5780719A (en) * 1997-01-22 1998-07-14 Vandam; Scott A. Windshield wiper rain sensor system
US6094981A (en) * 1998-09-25 2000-08-01 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Capacitive rain sensor for windshield
US6208262B1 (en) * 1999-06-01 2001-03-27 Msx, Inc. Floor condition sensor
EP1390242B1 (de) * 2001-04-25 2007-03-07 ISGK Co., LTD Vorrichtung und verfahren zur entfernung von feuchtigkeit
US6596978B2 (en) 2001-06-28 2003-07-22 Valeo Electrical Systems, Inc. Stereo imaging rain sensor
US6573490B2 (en) 2001-06-28 2003-06-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Interleaved mosaic imaging rain sensor
US6646560B1 (en) 2001-10-26 2003-11-11 H. P. Intellectual Corp. Window fan with rain sensing control
DE10152998C2 (de) 2001-10-26 2003-12-04 Preh Elektro Feinmechanik Sensoreinheit zur Detektion einer inneren und äußeren Benetzung einer Scheibe
WO2005029134A1 (fr) * 2003-09-19 2005-03-31 Tengchen Sun Dispositif et procede de detection du changement environnemental affectant un pare-brise
JP2006084232A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Denso Corp 容量式湿度センサ
JP2008530497A (ja) * 2005-02-15 2008-08-07 コントロール・デヴァイシス・インコーポレーテッド 氷を検出し製造するための方法および装置
DE102005022908A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung für Kraftfahrzeuge
DE102006032372A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-15 Preh Gmbh Kapazitiver Regensensor
US7567183B2 (en) * 2006-01-06 2009-07-28 Exatec Llc Printable sensors for plastic glazing
US7551094B2 (en) * 2006-01-10 2009-06-23 Guardian Industries Corp. Rain sensor with fractal capacitor(s)
US7551095B2 (en) * 2006-01-10 2009-06-23 Guardian Industries Corp. Rain sensor with selectively reconfigurable fractal based sensors/capacitors
US9371032B2 (en) 2006-01-10 2016-06-21 Guardian Industries Corp. Moisture sensor and/or defogger with Bayesian improvements, and related methods
US20070194216A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Exatec, Llc Printable controls for a window assembly
WO2008015251A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-07 Agc Flat Glass Europe Sa Detecteur de pluie capacitif
GB0720268D0 (en) * 2007-10-17 2007-11-28 Pilkington Group Ltd Glazing
EP2328750A1 (de) * 2008-09-17 2011-06-08 AGC Glass Europe Glasscheibe
US9063067B1 (en) 2010-11-17 2015-06-23 Alvin P. Schmitt Moisture sensing devices
CN103163188B (zh) * 2013-03-26 2015-06-17 杭州高越科技有限公司 雨水检测方法
KR20160019656A (ko) * 2014-08-12 2016-02-22 엘지전자 주식회사 공기조화기의 제어방법 그에 따른 공기조화기
CA3002307A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Saint-Gobain Glass France Pane arrangement having a heatable composite pane having a capacitive switching region
CA3007129C (en) * 2015-12-04 2024-02-27 Instrumar Limited Apparatus and method of detecting breaches in pipelines
US11427052B2 (en) * 2019-03-21 2022-08-30 GM Global Technology Operations LLC Glass panel integrated heaters and applications thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164868A (en) * 1972-10-12 1979-08-21 Vaisala Oy Capacitive humidity transducer
US3986110A (en) * 1975-08-29 1976-10-12 Surface Systems, Inc. Water depth measuring device
JPS5529774A (en) * 1978-08-24 1980-03-03 Shinei Kk Relative humidity detector
US4429343A (en) * 1981-12-03 1984-01-31 Leeds & Northrup Company Humidity sensing element
US4520341A (en) * 1981-12-08 1985-05-28 Sharp Kabushiki Kaisha Moisture responsive element with crosslinked organic membrane and protective layering
JPS58165050A (ja) * 1982-03-24 1983-09-30 Murata Mfg Co Ltd 乾燥・結露・着霜識別センサ
US4639831A (en) * 1985-02-15 1987-01-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sensor for detecting an amount of rain
US4665351A (en) * 1986-02-05 1987-05-12 General Motors Corporation Windshield wiper control system and a precipitation sensor therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4805070A (en) 1989-02-14
EP0444022B1 (de) 1994-06-08
DE3850127D1 (de) 1994-07-14
EP0444022A4 (en) 1991-11-13
EP0444022A1 (de) 1991-09-04
WO1990005987A1 (en) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850127T2 (de) Feuchtigkeitssensor mit kapazitiver kupplung und seine verwendung.
DE3842180C2 (de)
DE4041160C2 (de) Feuchtigkeitssensor für Windschutzscheiben
WO2017097536A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
DE68913904T2 (de) Überwachungseinrichtung der Leistungsaufnahmeänderung in einer heizbaren Windschutzscheibe mit doppelter Zuleitung.
EP1306242B1 (de) Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Sensormodul
DE19832228A1 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3937605C2 (de) Feuchtigkeitssensor
WO2017077133A1 (de) Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP3552004A1 (de) Fensterscheibe mit kapazitivem sensor
EP0710593A1 (de) Feuchtigkeitssensor
DE202022002755U1 (de) Scheibe mit beheizbaren Sensorfeld
JPH05264496A (ja) 雨滴センサ
DE102005022908A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung für Kraftfahrzeuge
EP3856575A1 (de) Bauteil mit elektrischen funktionselementen für die fertigung einer verbundscheibe
EP3687792B1 (de) Fahrzeugscheibe, fahrzeug und verfahren zur herstellung
JP3054264B2 (ja) 水滴センサ
WO2020048672A1 (de) Verglasungseinheit
DE202021004000U1 (de) Scheibenanordnung mit kapazitivem Schaltbereich
DE102004026716B3 (de) Sensorelement und Anordnung zur Detektion von Kondensation
WO2022167434A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch beheizbarem kamerafenster
JP2519331B2 (ja) 湿り検出センサ
CA1310692C (en) Capacitive coupled moisture sensor
DE102020213167A1 (de) Fensterscheibe, optisches System und Verfahren zum Überwachen einer Fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPG INDUSTRIES OHIO, INC., CLEVELAND, OHIO, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee