DE102008043544A1 - Startersteuerung, Startersystem, Verfahren für dieselben, Computerprogrammprodukt - Google Patents

Startersteuerung, Startersystem, Verfahren für dieselben, Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102008043544A1
DE102008043544A1 DE200810043544 DE102008043544A DE102008043544A1 DE 102008043544 A1 DE102008043544 A1 DE 102008043544A1 DE 200810043544 DE200810043544 DE 200810043544 DE 102008043544 A DE102008043544 A DE 102008043544A DE 102008043544 A1 DE102008043544 A1 DE 102008043544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
control
motor
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043544
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Gesellmann
Martin Neuburger
Jie Ge
Achim Herzog
Marc Waidmann
Gerhard Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810043544 priority Critical patent/DE102008043544A1/de
Publication of DE102008043544A1 publication Critical patent/DE102008043544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Startersteuerung (3) und ein Verfahren zum Betreiben einer Startersteuerung (3) für eine Startvorrichtung (2) beschrieben, die einen Startermotor (6) und ein Starterrelais (7) zum Starten einer Brennkraftmaschine (12) aufweist, wobei der Startermotor (6) schaltbar mittels des Starterrelais (7) mit einem maximalen Strom beaufschlagt wird. Um einen sehr flexiblen Start-Stopp-Betrieb mit einem großen Funktionsumfang zu realisieren, weist die Startersteuerung (3) eine Steuereinrichtung (30) auf, mittels der der Startermotor (6) mit verschiedenen definierten Widerständen und/oder Momenten ansteuerbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Startersteuerung für eine Startvorrichtung, die einen Startermotor und ein Starterrelais zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug aufweist, wobei der Startermotor schaltbar mittels des Starterrelais mit einem maximalen Strom beaufschlagt wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren einer Startersteuerung für eine Startvorrichtung mit einem Startermotor zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, sowie auf ein Computerprogrammprodukt. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Startersystem mit einer Startvorrichtung, die von einem elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie gespeist wird, zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einer oben beschriebenen Startersteuerung und auf ein Verfahren zur Herstellung eines Startersystems für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine.
  • Es ist bekannt, zur Einsparung von Kraftstoff und Emissionen die Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug durch eine Motorsteuerung beispielsweise an Ampeln oder an anderen Verkehrshindernissen, die zu einem kurzfristigen Stopp zwingen, die Brennkraftmaschine nach bestimmten Abschaltbedingungen, insbesondere nach einem bestimmten Zeitablauf auszuschalten. Gewöhnlicher Weise wird eine Brennkraftmaschine mittels eines Startermo tors, der ein Starterritzel aufweist gestartet. Das Starterritzel wird zum Starten in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine eingespurt und danach wird der Startermotor zur Beschleunigung bestromt. Für solche Konstruktionen der Brennkraftmaschine, die mit Hilfe eines Starterritzels gestartet wird, gibt es für einen Wiederstart Mindestzeiten, die abgewartet werden müssen, bis die Brennkraftmaschine wieder gestartet werden kann, da in einen drehenden Zahnkranz nicht eingespurt werden darf.
  • Es sind folgende Entwicklungen bekannt, gemäß denen ein Starterritzel während eines Auslaufens einer Brennkraftmaschine beschleunigt wird und in einen drehenden Zahnkranz eingespurt wird, um die Zeitdauer für die Möglichkeit eines Wiederstarts zu verkürzen.
  • Aus der DE 10 2006 011 644 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit einem Starterritzel und einem Zahnkranz einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei die Drehzahl des Zahnkranzes und des Starterritzels ermittelt werden, um das Starterritzel nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine mit im Wesentlichen gleicher Drehzahl beim Auslaufen der Brennkraftmaschine einzuspuren. Das Starterritzel bleibt bis zum Andrehen der Brennkraftmaschine in einem eingespurten Zustand.
  • Die DE 10 2006 039 112 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl des Starters für einen Kfz-Verbrennungsmotor. Es wird ferner beschrieben, dass der Starter ein eigenes Starter-Steuergerät umfasst, um die Drehzahl des Starters zu berechnen und in einem Start-Stopp-Betrieb das Ritzel vom Starter zu beschleunigen, wenn ein Selbststart des Verbrennungsmotors aufgrund gesunkener Drehzahl nicht mehr möglich ist. Das Ritzel wird mit synchroner Drehzahl in den Zahnkranz des auslaufenden Verbrennungsmotors eingerückt.
  • Die EP 10 41 275 B1 beschreibt eine Startvorrichtung, bei der ein Startermotor nach einem ausreichend tiefen Einspuren zunächst mit Teillast durch einen Vorwiderstand und dann mit Volllast ohne Vorwiderstand betrieben wird.
  • Bei Nutzfahrzeugen ist bekannt ein Starterrelais mit einer Einzugswicklung und einer Haltewicklung auszubilden, wobei der Startermotor über die Einzugswicklung zum Andrehen mit einem kleinen Strom kurzzeitig bestromt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Startersteuerung, ein Verfahren einer Startersteuerung, ein Computerprogrammprodukt, ein Startersystem und ein Verfahren zur Herstellung eines Startersystems der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, um einen sehr flexiblen Start-Stopp-Betrieb mit einem großen Funktionsumfang zu realisieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Patentansprüche 1, 8, 9, 10 und 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein der Erfindung zugrunde liegender Gedanke ist, die kombinierte Einrück- und Schaltfunktion eines klassischen Starterrelais in einer Startvorrichtung durch ein zweistufiges Starterrelais mit einer einspurenden Relaiswicklung und einer Schaltwicklung aufzulösen. Um flexible Betriebsstrategien bei einem Start-Stopp-Betrieb oder eine Kurbelwellenpositionierung zum Positionieren der Kurbelwelle für einen idealen Start der Brennkraftmaschine ausführen zu können, ist eine exakte Startersteuerung notwendig mit der der Einspurvorgang eines Starterritzels und das Schalten des Startermotors separat und definiert angesteuert werden können.
  • Um Start-Stopp-Betriebsstrategien ausführen zu können, ist die Startersteuerung mit einer Steuereinrichtung ausgebildet, mittels der der Startermotor mit verschiedenen, definierten Drehzahlen ansteuerbar ist. Somit ist der Startermotor auf eine definierte konstante Drehzahl beschleunigbar ohne dass vorher ein Starterritzel in den Zahnkranz eingerückt worden ist. Das Starterritzel kann in einen sich drehenden Zahnkranz definiert und hoch genau eingerückt werden. Unter Steuereinrichtung ist somit jede bekannte Vorrichtung zu verstehen, um eine elektrische Maschine, insbesondere einen Startermotor, mit einer definierten Drehzahl anzusteuern. Die Steuereinrichtung kann auch eine Drehzahlregelung des Startermotors umfassen.
  • Um eine möglichst einfach aufgebaute Startersteuerung zu schaffen, die zudem flexibel ist, weist die Steuereinrichtung der Startersteuerung schaltbare Stromstufen zum definierten Bestromen des Startermotors auf. Somit lässt sich der Startermotor beispielsweise in einer ersten Stromstufe leicht andrehen. Durch eine zweite Stromstufe ist es möglich, den Startermotor auf eine Drehzahl zu beschleunigen, mit der der Startermotor in einen Zahnkranz einer auslaufenden Brennkraftmaschine eingespurt wird. Ferner sind weitere Stromstufen zum Einspuren, bei unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen des Zahnkranzes definierbar. Durch eine weitere Stromstufe ist bei einem eingerückten Starterritzel in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine kurz vor einem Stillstand oder nach einem Stillstand eine Kurbelwellenpositionierung möglich, um die Kurbelwelle in einen Idealzustand zum Starten definiert zu bewegen, um den Startermotor möglichst schnell, d. h. ohne Verzögerung zu starten. Weiter kann diese Stromstufe auch zum Andrehen des Starters verwendet werden bevor das konventionelle Starterrelais geschlossen ist.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform ist jede schaltbare Stromstufe mit einem elektrischen Schalter und einem Widerstand ausgebildet. Eine schaltbare Stromstufe hat den Vorteil, dass auch hohe Ströme von einer Batterie eines Fahrzeugs geschaltet werden können. Eine Pulsweitenmodulationsregelung ist aufgrund von störenden Abschaltspitzen, die zu einer Störung im Bordnetz führen nicht möglich. Auch linear geregelte Halbleiterschalter sind ungünstig, da eine sehr hohe Verlustleistung auftreten würde. Erfindungsgemäß ist somit für jede schaltbare Stromstufe ein Leistungswiderstand vorgesehen, der den Strom der Batterie für den Star termotor definiert einstellt und somit für eine definierte Bordnetzbelastung am Startermotor sorgt.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform weist die Startersteuerung mehrere, bevorzugt drei Stromstufen auf. Mehrere, insbesondere drei Stromstufen haben den Vorteil, dass der Startermotor mit mindestens drei verschiedenen Stromstufen zusätzlich zu einer direkten Schaltung mit der Fahrzeugbatterie betreibbar ist. Drei Stromstufen reichen aus, um eine Kurbelwellenpositionierung zu realisieren und den Startermotor auf eine definierte Drehzahl zum Einspuren zu beschleunigen. Außerdem können die Strompfade von Stromstufen abwechselnd eingeschaltet werden.
  • Bevorzugt sind die Stromstufen mit gleichen Schaltern und insbesondere mit gleichen Widerständen ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Stromstufen redundant sind und je nach Funktionstüchtigkeit bzw. bei einer zu hohen Wärmeentwicklung der Widerstände ein- und ausgeschaltet werden können, ohne dass die Funktion des Startermotors und somit die Start-Stopp-Betriebsstrategie oder eine Kurbelwellenpositionierung beeinträchtigt wird.
  • Aus Sicherheitsgründen, falls die Startersteuerung aufgrund eines Fehlers nicht richtig funktioniert, weist die Startersteuerung einen Schalter für einen redundanten Abschaltpfad auf. Somit ist die Startersteuerung abschaltbar, so dass Fehlfunktionen an der Startvorrichtung vermieden werden. Außerdem ist die Startersteuerung aus Sicherheitsgründen somit nur anschaltbar, wenn diese für einen Start-Stopp-Betrieb benötigt wird. In der übrigen Betriebszeit kann die Startersteuerung mittels des Schalters ausgeschaltet bleiben.
  • Um einen Start-Stopp-Betrieb und eine Kurbelwellenpositionierung mit einer Startvorrichtung ausführen zu können, weist bevorzugt die Startersteuerung jeweils einen Schalter auf, um eine Einspurwicklung für eine Einrückbewegung eines Starterritzels und eine Bestromung des Startermotors mittels einer Schaltwicklung definiert zu steuern. Somit kann das Starterritzel in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine, zu einem Zeitpunkt eingespurt werden, wenn noch kein Wunsch zur Fortbewegung vom Fahrer detektiert wird. Ein Wiederstart der Brennkraftmaschine ist schneller möglich, wenn das Starterritzel in den Zahnkranz einer Brennkraftmaschine bereits eingespurt ist. Durch eine definierte Bestromung des Startermotors kann der Startermotor flexibel in eine sinkende Drehzahl eines Zahnkranzes bei einer auslaufenden Brennkraftmaschine eingespurt werden. Außerdem ist eine Kurbelwellenpositionierung für einen idealen Start der Brennkraftmaschine durchführbar.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Startersteuerung dadurch gelöst, dass der Startermotor mit verschiedenen, definierten Drehzahlen angesteuert wird. Somit ist der Starter mit einem definierten kleinen Strom andreh- und beschleunigbar, ohne dass das Bordnetz des Fahrzeugs beeinträchtigt wird. Außerdem lässt sich der Startermotor auf eine definierte Drehzahl einstellen, mit der in einen Zahnkranz einer auslaufenden Brennkraftmaschine eingespurt wird. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Startermotor von der Startersteuerung mit einem in Stufen schaltbaren Starterstrom angesteuert. Somit ist bei einem Startermotor, bevorzugt in einem Personenkraftwagen, eine definierte Drehzahl realisierbar, um Start-Stopp-Betriebsstrategien mit einem großen Funktionsumfang ausführen zu können. Der Startermotor wird von der Startersteuerung und nicht allein vom Starterrelais angesteuert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, das mit Programmbefehlen in einen Programmspeicher ladbar ist, um alle Schritte des vorher beschriebenen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in einer Startersteuerung ausgeführt wird.
  • Das Computerprogrammprodukt erfordert keine zusätzlichen Bauteile im Fahrzeug, sondern lässt sich als Modul in bereits vorhandenen Steuerungen im Fahrzeug implementieren. Das Computerprogrammprodukt kann beispielsweise in der Steuerung für eine Startvorrichtung, d. h. einer Starter steuerung, als körperliches Medium in Form eines Halbleiterspeichers, vorgesehen sein. Das Computerprogrammprodukt hat den weiteren Vorteil, dass es leicht an individuelle und bestimmte Kundenwünsche anpassbar ist, sowie eine Verbesserung der Betriebsstrategie durch verbesserte empirische Werte möglich bzw. an dem Fahrzeug individuell vorgesehene Werte anpassbar sind.
  • Die Aufgabe wird mit einem Startersystem dadurch gelöst, dass Kabelbaumleitungen im Kraftfahrzeug mit definierten Kabelquerschnitten zwischen elektrischen Energiespeichern der Startvorrichtung und/oder der Startersteuerung ausgebildet sind.
  • Das erfindungsgemäße Startersystem hat den Vorteil, dass eine standardisierte, oben beschriebene Startersteuerung einsetzbar ist und eine Auslegung der Startersteuerung an einen individuellen Fahrzeugtyp bzw. an eine Fahrzeugbaureihe durch eine Verlustleistung im Kabelbaum einstellbar ist. Jeder Fahrzeugtyp hat einen Startermotor mit einer auf die Brennkraftmaschine ausgelegten Leistung. Die Leistung wird durch definierte Kabelleitungen von und zu der Startersteuerung und dem Startermotor eingestellt. Beispielsweise werden für lange Kabelleitungen größere Kabelquerschnitte und für kurze Kabelleitungen kleinere Kabelquerschnitte verwendet.
  • Die Aufgabe wird somit auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Startersystems dadurch gelöst, dass Verlustleistungen durch Variieren des Kabelquerschnitts von Kabelleitungen zwischen elektrischen Energiespeichern der Startvorrichtung und/oder der Startersteuerung eingestellt werden. Der maximal zu erreichende Strom für den Startermotor wird somit über die Kabelquerschnitte zwischen Batterie und Startermotor, Startersteuerung und Startermotor im gewünschten Bereich angepasst. Ein Teil der Verlustleistung ist somit in den unkritischen Kabelbaum ausgelagert.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Kurzbezeichnung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schaltplan einer Startersteuerung in einem Startersystem.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein, bevorzugt in einem Personenkraftfahrzeug eingebautes erfindungsgemäßes Startersystem 1 mit einer Startvorrichtung 2, einer Startersteuerung 3 und Kabelleitungen 40, 41, 42, 43 in Form eines Kabelbaums 4. Der Kabelbaum 4 umfasst die elektrischen Kabelleitungen von der Batterie 5 als Energiespeicher zur Startvorrichtung 2 und zur Startersteuerung 3 sowie zwischen Startersteuerung 3 und Startvorrichtung 2. Die Startvorrichtung 2 ist mit einem Startermotor 6 und einem Starterrelais 7 ausgebildet. Das Starterrelais 7 weist zwei, mittels der Startersteuerung 3 getrennt ansteuerbare Relaiswicklungen, eine Einspurwicklung 8 und eine Schaltwicklung 9 auf. Durch Bestromen der Einspurwicklung 8 wird ein Starterritzel 10 in einen Zahnkranz 11 einer Brennkraftmaschine 12 eingespurt. Die Schaltwicklung 9 schließt bei Bestromen einen Schalter 13, um den Startermotor 6 mit einer maximalen elektrischen Energie von der Batterie 5 zu beaufschlagen und die Brennkraftmaschine 12 zu starten.
  • Bei einem Start mit dem Zündschlüssel schaltet eine Motorsteuerung 14 ein Einschaltrelais 15, um die Einspurwicklung 8 und die Schaltwicklung 9 direkt zu bestromen. Somit ist ein herkömmlicher sogenannter „Kalt- oder Schlüsselstart” durchführbar. Hierzu muss ein Schalter S5 zum Schalten der Schaltwicklung 9 seitens der Startvorrichtung 3 zusätzlich geschaltet werden.
  • Die Startersteuerung 3 ist vorgesehen, um die Startvorrichtung 2 auch für Start-Stopp-Betriebsstrategien der Brennkraftmaschine 12 sowie optional für eine Kurbelwellenpositionierung einsetzen zu können. Die Startersteuerung 3 ist vorteilhafterweise für alle Fahrzeugtypen standardisiert gleich aufgebaut. Durch eine geeignete Wahl des Kabelquerschnitts von den Kabelleitungen 40, 41, 42, 43 vom Kabelbaum 4 kann die Verlustleistung für den Startermotor typabhängig und somit definiert eingestellt und angepasst werden. Die Kabelleitung 40 ist zwischen der Batterie 5 und der Startvorrichtung 2 verlegt. Die Kabelleitung 41 ist zwischen der Batterie 5 und einem Eingangsanschluss der Startersteuerung 3 verlegt. Die Kabelleitung 42 ist zwischen einem Ausgangsanschluss der Startersteuerung 3 und direkt an dem Startermotor 6 an dessen Pluspol gelegt. Die Kabelleitung 43 erdet den Startermotor 6 mit der Brennkraftmaschine 12.
  • Die Startersteuerung 3 umfasst erfindungsgemäß als Steuereinrichtung 30 drei schaltbare Stromstufen 31, 32, 33 zum gestuften Ansteuern des Startermotors 6. Jede Stromstufe 31, 32, 33 ist mit einem Schalter S1, S2, S3 ausgebildet und mit einem Widerstand R1, R2, R3, der auch als Leistungswiderstand bzw. Vorwiderstand bezeichnet werden kann.
  • Die Stromstufen 31, 32, 33 haben besonders bevorzugt jeweils im Wesentlichen gleich große Widerstände R1, R2, R3 und gleiche Schalter S1, S2, S3. Somit ist jede Stromstufe 31, 32, 33 durch eine andere austauschbar, bzw. die Stromstufen können wechselseitig zur Ansteuerung eingesetzt werden.
  • Zur Sicherheit lassen sich mit einem Schalter S0 die Stromstufen 31, 32, 33 abschalten, falls eine Fehlfunktion der Startersteuerung 3 vorliegt oder die Startersteuerung temporär nicht gebraucht wird. Mit einem Schalter S4, der durch eine Diode D1 gesichert ist und im Strompfad hinter dem Schalter S0 liegt, ist die Einspurwicklung 8 definiert ansteuerbar. Ferner ist im Strompfad der Einspurwicklung 8 ein Widerstand 18 geschaltet, um die Einspurwicklung 8 zu überwachen. Mit einem weiteren Schalter S5 ist die Schaltwicklung 9 zum Schließen und gegebenenfalls Öffnen des Schalters 13 definiert ansteuerbar.
  • Die Schalter S0 bis S5 werden von einem Mikrocomputer 16 definiert angesteuert. Der Mikrocomputer 16 weist einen Programmspeicher 17 auf, in den ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt ladbar ist, um gemäß definierten Start-Stopp-Betriebsstrategien den Startermotor 6 mittels der Steuereinrichtung 30 auf definierte Drehzahlen zu beschleunigen. Der Mikrocomputer 16 kommuniziert über einen Bus 19 beispielsweise mit einer Motorsteuerung, um Informationen, zum Beispiel ein Drehzahlsignal, zum Einsatz eines Start-Stopp-Betriebes oder einer Kurbelwellenpositionierung zu bekommen und gegebenenfalls eine Kurbelwellenpositionierung auszuführen.
  • Der Startermotor 6 kann über das in der 1 gezeigte Hochstromnetz der Startersteuerung 3 definiert angedreht und beschleunigt werden, ohne dass das Starterrelais 7 mit der Einspurwicklung 8 und der Schaltwicklung 9 bestromt werden muss.
  • Die Stromstufen 31, 32, 33 in der Startersteuerung 3 können je nach Betriebsstrategie für einen Start-Stopp-Betrieb entweder einzeln, doppelt oder dreifach zusätzlich zu einer vierten Stromstufe durch Schließen des Schalters 13 durchgeschaltet werden, somit ist eine Beschleunigung und ein Hochlauf des Startermotors 6 sowie eine Durchzugskraft einstellbar, ohne dass das Bordstromnetz plötzlichen Stromspitzen ausgesetzt wird.
  • Beispielsweise wird das Andrehen für einen sanften Hochlauf bei einem Start-Stopp-Betrieb über lediglich eine erste Stromstufe d. h. durch Schalten eines Schalters S1, S2 oder S3 mit nur einem Vorwiderstand realisiert. Zum Beschleunigen auf eine bestimmte Drehzahl, mit der das Starterritzel 10 in den Zahnkranz 11 eingespurt wird, können beispielsweise ein oder zwei Widerstände R1, R2 und/oder R3 durchgeschaltet werden. Dies hat den Vorteil, dass auch ein Einbruch der Bordnetzspannung durch einen zu hohen und plötzlichen Anlaufstrom vom Startermotor 6 vermieden wird.
  • Für eine Kurbelwellenpositionierung, um den Startermotor 6 gegen eine Gasdrucksäule in einem Zylinder der Brennkraftmaschine 12 bewegen zu können, werden beispielsweise drei durchgeschaltete Strompfade 31, 32, 33 kurzzeitig benötigt. Somit kann durch drei bzw. vier Strompfade ein äußerst variabler Start-Stopp-Betrieb mit einer Kurbelwellenpositionierung realisiert werden. Dabei wird eine Grundfunktionalität eines Starts mit dem Zündschlüssel, der sogenannte Kaltstart, nicht beeinträchtigt.
  • Die Figur zeigt lediglich eine schematische nicht maßstabsgerechte Darstellung. Im Übrigen werden insbesondere auf die zeichnerische Darstellung für die Erfindung als Wesentlich verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006011644 A1 [0004]
    • - DE 102006039112 A1 [0005]
    • - EP 1041275 B1 [0006]

Claims (11)

  1. Startersteuerung (3) für eine Startvorrichtung (2), die einen Startermotor (6) und ein Starterrelais (7) zum Starten einer Brennkraftmaschine (12) in einem Kraftfahrzeug umfasst, wobei der Startermotor (6) schaltbar mittels des Starterrelais (7) mit einem maximalen Strom beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Startersteuerung (3) eine Steuereinrichtung (30) aufweist, mittels der der Startermotor (6) mit verschiedenen, definierten Widerständen (R1, R2, R3) und/oder Momenten ansteuerbar ist.
  2. Startersteuerung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) schaltbare Stromstufen (31, 32, 33) zum definierten Bestromen des Startermotors (6) aufweist.
  3. Startersteuerung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede schaltbare Stromstufe (31, 32, 33) mit einem elektrischen Schalter (S1, S2, S3) und einem Widerstand (R1, R2, R3) ausgebildet ist.
  4. Startersteuerung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) von der Startersteuerung (3) mehrere, bevorzugt drei, Stromstufen (31, 32, 33) aufweist.
  5. Startersteuerung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromstufen (31, 32, 33) mit gleichen Schaltern (S1, S2, S3) und insbesondere mit gleichen Widerständen (R1, R2, R3) ausgebildet sind.
  6. Startersteuerung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Startersteuerung (3) einen Schalter (S0) für einen redundanten Abschaltpfad der Startersteuerung (3) aufweist.
  7. Startersteuerung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Startersteuerung (3) zwei Schalter (S4, S5) aufweist, um eine Einspurwicklung (8) für eine Einrückbewegung eines Starterritzels (10) und eine Bestromung des Startermotors (6) mittels einer Schaltwicklung (9) separat und definiert zu steuern.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Startersteuerung (3), insbesondere nach Anspruch 1 bis 7, für eine Startervorrichtung (2) mit einem Startermotor (6) zum Starten einer Brennkraftmaschine (12) in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Startermotor (6) mit verschiedenen, definierten Widerständen und/oder Momenten angesteuert wird.
  9. Computerprogrammprodukt, das in einen Programmspeicher (17) mit Programmbefehlen ladbar ist, um alle Schritte eines Verfahrens nach Anspruch 8 auszuführen, wenn das Programm in einer Startersteuerung (3) ausgeführt wird.
  10. Startersystem (1) mit einer Startvorrichtung (2), die von einem elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie gespeist wird, zum Starten einer Brennkraftmaschine (12) in einem Kraftfahrzeug und mit einer Startersteuerung (3), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Kabelleitungen (41, 42, 43, 44) im Kraftfahrzeug mit definierten Kabelquerschnitten oder zwischen elektrischem Energiespeicher, der Startvorrichtung (2) und Startersteuerung (3) ausgebildet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Startersystems (1), insbesondere nach Anspruch 9, für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (12), dadurch gekennzeichnet, dass Verlustleistungen durch Variieren des Kabelquerschnitts von Kabelleitungen (41, 42, 43, 44) zwischen einem elektrischem Energiespeicher, der Startvorrichtung (2) und der Startersteuerung (3) eingestellt werden.
DE200810043544 2008-11-07 2008-11-07 Startersteuerung, Startersystem, Verfahren für dieselben, Computerprogrammprodukt Withdrawn DE102008043544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043544 DE102008043544A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Startersteuerung, Startersystem, Verfahren für dieselben, Computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043544 DE102008043544A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Startersteuerung, Startersystem, Verfahren für dieselben, Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043544A1 true DE102008043544A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043544 Withdrawn DE102008043544A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Startersteuerung, Startersystem, Verfahren für dieselben, Computerprogrammprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076914A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Elektronische Einheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041275B1 (de) 1999-04-01 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine
DE102006011644A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102006039112A1 (de) 2006-08-21 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Starters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041275B1 (de) 1999-04-01 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine
DE102006011644A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102006039112A1 (de) 2006-08-21 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Starters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076914A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Elektronische Einheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006841B4 (de) Steuerung des Neustarts einer Brennkraftmaschine
DE10318848B4 (de) Maschinenstartsystem
EP2057734B1 (de) Verfahren zum ermitteln der drehzahl eines starters
DE102010041631B4 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102005004326A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102008040830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102008041040A1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Startvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005046158A1 (de) Motorstarthilfssystem
DE102005047999A1 (de) Hilfssystem zum Starten eines Motors
DE102010030398A1 (de) Startvorrichtung, Startsystem, Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102007019941A1 (de) Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014219221B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2016058698A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102010041921A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Verbrennungsmotors im Stopp-Start-Betrieb
DE102011085625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstroms für einen Anlasser eines Fahrzeugs
DE102011055140A1 (de) Steuervorrichtung für einen Starter
EP2699782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines in einem fahrzeug angeordneten verbrennungsmotors
DE112014000754T5 (de) Starter- und Schaltsystem mit variablem Fluss
DE102013101831B4 (de) Anlassersystem und Verfahren
DE102010017374A1 (de) Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
DE102010039766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Synchronmaschine
DE102017219844B4 (de) Motorstartvorrichtung
DE102008043544A1 (de) Startersteuerung, Startersystem, Verfahren für dieselben, Computerprogrammprodukt
EP2676029A2 (de) Verfahren und vorrichtung einer steuerung für einen start-stopp-betrieb einer brennkraftmaschine
DE102006028334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Motorabschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee