DE102008043330A1 - Radaufhängung für ein Fahrzeug - Google Patents

Radaufhängung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008043330A1
DE102008043330A1 DE102008043330A DE102008043330A DE102008043330A1 DE 102008043330 A1 DE102008043330 A1 DE 102008043330A1 DE 102008043330 A DE102008043330 A DE 102008043330A DE 102008043330 A DE102008043330 A DE 102008043330A DE 102008043330 A1 DE102008043330 A1 DE 102008043330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel carrier
vehicle body
spring
trailing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043330A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hofmann
Christoph Elbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008043330A priority Critical patent/DE102008043330A1/de
Publication of DE102008043330A1 publication Critical patent/DE102008043330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/28Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/023Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/10Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/12Constructional features of arms with two attachment points on the sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/123Constructional features of arms the arm having T-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/13Constructional features of arms with more than two attachment points on the sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/15Constructional features of arms the arm being resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Radaufhängung für ein Fahrzeug, mit einem Radträger (3), an welchem ein Fahrzeugrad (11) drehbar gelagert ist, wenigstens einem als biegeelastische Strebe ausgebildeten Querlenker (5), mittels welchem der Radträger (3) mit einem Fahrzeugaufbau (17) verbunden ist, wenigstens einem als biegeelastische Strebe ausgebildeten Längslenker (4), mittels welchem der Radträger (3) mit dem Fahrzeugaufbau (17) verbunden ist, wenigstens einer eine Feder und/oder einen Dämpfer umfassende Radaufhängungskomponente (13), mittels welcher der Radträger (3) mit dem Fahrzeugaufbau (17) verbunden ist, wobei der Querlenker (5) zusammen mit dem Längslenker (4) ein einstückiges Federlenkermodul (2) mit integriertem Radträger (3) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Fahrzeug, mit einem Radträger, an welchem ein Fahrzeugrad drehbar gelagert ist, wenigstens einem als biegeelastische Strebe ausgebildeten Querlenker, mittels welchem der Radträger mit einem Fahrzeugaufbau verbundenen ist, wenigstens einem als biegeelastische Strebe ausgebildeten Längslenker, mittels welchem der Radträger mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, und wenigstens einer eine Feder und/oder einen Dämpfer umfassende Radaufhängungskomponente, mittels welcher der Radträger mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist.
  • Die DE 36 37 663 C2 offenbart eine Einzelradaufhängung für Straßenfahrzeuge mit einem mit dem Radträger verbundenen oberen Querlenker und einem unteren Radführungsglied in der Form wenigstens einer den Radträger gegen den Fahrzeugaufbau abstützenden Längsblattfeder, wobei als zusätzliches unteres Radführungsglied ein Querlenker vorgesehen ist, der entweder als Blattfeder ausgebildet und mit der Längsblattfeder fest verbunden ist oder als starres Bauteil ausgebildet und mit der Längsblattfeder gelenkig verbunden ist. Dabei ist das Vorderende der Längsblattfeder am Fahrzeugaufbau quer verschiebbar und das Hinterende mittels eines Kugelgelenks am Fahrzeugaufbau gelagert. Ferner ist der obere Querlenker einerseits am Radträger und andererseits am Fahrzeugaufbau kugelgelenkartig gelagert.
  • Regelmäßig besteht das Bedürfnis, die Herstellungs- und Montagekosten zu senken. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie möglichst kostengünstig hergestellt und montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Radaufhängung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, weist einen Radträger, an welchem ein Fahrzeugrad drehbar gelagert ist, wenigstens einen als biegeelastische Strebe ausgebildeten Querlenker, mittels welchem der Radträger mit einem Fahrzeugaufbau verbundenen ist, wenigstens einen als biegeelastische Strebe ausgebildeten Längslenker, mittels welchem der Radträger mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, und wenigstens eine eine Feder und/oder einen Dämpfer umfassende Radaufhängungskomponente auf, mittels welcher der Radträger mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, wobei der Querlenker zusammen mit dem Längslenker ein einstückiges Federlenkermodul mit integriertem Radträger bildet.
  • Durch die integrierte Ausbildung des Radträgers mit dem aus Längslenker und Querlenker gebildeten Federlenkermodul ist die Anzahl der Bauteile der erfindungsgemäßen Radaufhängung im Vergleich zu herkömmlichen Radaufhängungen deutlich reduziert. Die Montage der erfindungsgemäßen Radaufhängung ist sehr einfach und somit kostengünstig möglich. Ferner sind durch die geringe Anzahl der Bauteile die Herstellungskosten reduzierbar.
  • Bevorzugt weist der Längslenker zwischen dem Radträger und dem Fahrzeugaufbau eine elastisch verformbare Wellenform auf, sodass der Längslenker durch Verformung der Wellenform insbesondere in seiner Länge variabel ist. Durch die Wellenform kann eine für den fahrdynamischen Komfort günstige Steifigkeit der Radaufhängung in Längsrichtung erzielt werden. Die gewünschte Steifigkeit der Radaufhängung in Querrichtung kann durch den biegeelastischen Querlenker realisiert werden. Ferner ermöglichen der Querlenker und der Längslenker das Einfedern des Fahrzeugrads relativ zum Fahrzeugaufbau. Dabei erfolgt die Einfederbewegung gemäß den entsprechenden Raderhebungskurven. Sowohl der Querlenker als auch der Längslenker tragen zur Steifigkeit der Radaufhängung in vertikaler Richtung bei, sodass eine Tragfeder der Radaufhängung schwächer ausgelegt werden kann. Die Spurstabilität wird bevorzugt durch die Dimensionierung der Lenker und durch die Art der Befestigung der dem Radträger abgewandten Enden der Lenker an dem Fahrzeugaufbau bestimmt.
  • Die Längsrichtung (x-Richtung) verläuft bevorzugt in oder parallel zur Fahrzeuglängsrichtung, die Querrichtung (y-Richtung) verläuft bevorzugt in oder parallel zur Fahrzeugquerrichtung und die vertikale Richtung (z-Richtung) verläuft bevorzugt in oder parallel zur Fahrzeughochrichtung. Die Längsrichtung, die Querrichtung und die vertikale Richtung verlaufen insbesondere senkrecht zueinander. Der Längslenker erstreckt sich vorzugsweise in oder im Wesentlichen in Längsrichtung. Ferner erstreckt sich der Querlenker vorzugsweise in oder im Wesentlichen in Querrichtung oder schräg zu dieser. Die Radaufhängungskomponente bewirkt bevorzugt eine Dämpfung und/oder Abfederung der Bewegung des Radträgers bei einer Einfederung des Fahrzeugrads gegenüber dem Fahrzeugaufbau in oder im Wesentlichen in vertikaler Richtung oder schräg zu dieser.
  • Die Radaufhängungskomponente ist bevorzugt in ihrer Länge variabel. Insbesondere sind bei der Radaufhängungskomponente die Feder und der Dämpfer zu einer Feder-Dämpfer-Einheit zusammengefasst.
  • Der Längslenker kann mittels eines Gelenks oder Gummilagers mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sein. Bevorzugt ist der Längslenker aber im Abstand zu dem Radträger starr an dem Fahrzeugaufbau befestigt und/oder fest an diesem eingespannt. Die Einspannung erfolgt bevorzugt durch eine formschlüssige Befestigung des Längslenkers an dem Fahrzeugaufbau, wie z. B. durch Anschrauben des Längslenkers an den Fahrzeugaufbau, insbesondere mittels einer oder mehrerer Schrauben. Vorzugsweise ist der Längslenker an dem Fahrzeugaufbau positionsfest verschraubt.
  • Das Federlenkermodul kann lediglich einen Längslenker aufweisen, der sich ausgehend von dem Radträger insbesondere in oder entgegen der Längsrichtung vorzugsweise nach vorne, d. h. in Fahrtrichtung, erstreckt. Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Radaufhängung aber einen als biegeelastische Strebe ausgebildeten zweiten Längslenker, mittels welchem der Radträger mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, wobei sich die Längslenker insbesondere in einander entgegengesetzten Richtungen von dem Radträger weg erstrecken. Der zweite Längslenker ist bevorzugt einstückig mit dem Federlenkermodul ausgebildet und bildet insbesondere einen Teil desselben.
  • Bevorzugt weist der zweite Längslenker zwischen dem Radträger und dem Fahrzeugaufbau eine elastisch verformbare Wellenform auf, sodass der zweite Längslenker durch Verformung der Wellenform insbesondere in seiner Länge variabel ist. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Radträger somit in Längsrichtung zwischen den Längslenkern angeordnet, die insbesondere jeweils eine elastisch verformbare Wellenform umfassen.
  • Der zweite Längslenker kann mittels eines Gelenks oder Gummilagers mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sein. Bevorzugt ist der zweite Längslenker aber im Abstand zu dem Radträger starr an dem Fahrzeugaufbau befestigt und/oder fest an diesem eingespannt. Die Einspannung erfolgt bevorzugt durch eine formschlüssige Befestigung des zweiten Längslenkers an dem Fahrzeugaufbau, wie z. B. durch Anschrauben des zweiten Längslenkers an den Fahrzeugaufbau, insbesondere mittels einer oder mehrerer Schrauben. Vorzugsweise ist der zweite Längslenker an dem Fahrzeugaufbau positionsfest verschraubt.
  • Der Querlenker ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und weist insbesondere keine Wellenform auf. Aufgrund seiner biegeelastischen Ausbildung kann der Querlenker unter Belastung aber einen gekrümmten Verlauf, wie z. B. einen S-Schlag, annehmen.
  • Der Querlenker kann mittels eines Gelenks oder Gummilagers mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sein. Bevorzugt ist der Querlenker aber im Abstand zu dem Radträger starr an dem Fahrzeugaufbau befestigt und/oder fest an diesem eingespannt. Die Einspannung erfolgt bevorzugt durch eine formschlüssige Befestigung des Querlenkers an dem Fahrzeugaufbau, wie z. B. durch Anschrauben des Querlenkers an den Fahrzeugaufbau, insbesondere mittels einer oder mehrerer Schrauben. Vorzugsweise ist der Querlenker an dem Fahrzeugaufbau positionsfest verschraubt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Lenker miteinander ganz oder teilweise materialhomogen ausgebildet. Der Radträger ist bevorzugt einstückig mit dem Federlenkermodul ausgebildet und bildet insbesondere einen Teil desselben. Vorzugsweise lässt sich das Federlenkermodul in einer Abwicklung darstellen. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Lenker mit dem Radträger ganz oder teilweise materialhomogen ausgebildet.
  • Bevorzugt ist mit dem Federlenkermodul ein Halter fest verbunden, an dem die Radaufhängungskomponente befestigt und/oder abgestützt ist. Der Halter ist vorzugsweise einstückig mit dem Federlenkermodul ausgebildet und bildet insbesondere einen Teil desselben. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Halter mit dem Radträger und/oder mit den Lenkern ganz oder teilweise materialhomogen ausgebildet. Vorzugsweise umfasst der Halter eine Hülse oder Klemmhülse, die z. B. geschlitzt ausgebildet ist, wobei die Radaufhängungskomponente von der Hülse aufgenommen ist. Der Radträger, der Halter, der Querlenker und der oder die Längslenker sind vorzugsweise in einer Abwicklung zusammengefasst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst der Radträger einen Boden, den Halter und zwei sich zwischen dem Boden und dem Halter erstreckende Seitenwände, die zusammen mit dem Boden und dem Halter einen Innenraum des Radträgers begrenzen. Das aus Halter und Seitenwänden gebildete Radträger-Profil ist insbesondere U-förmig. Die stabilisierenden Seitenwände des Radträgers sind aus Festigkeitsgründen insbesondere mit dem Boden verbunden, der bevorzugt als Bodenplatte ausgebildet ist, die insbesondere horizontal verläuft. Bevorzugt bilden der Radträger und der Halter eine Einheit und sind formstabil miteinander verbunden. Insbesondere schließt sich der Halter an den Radträger an.
  • Das Federlenkermodul ist bevorzugt ein Kunststoffbauteil und besteht insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff. Gemäß einer Ausgestaltung wird das Federlenkermodul aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt. Insbesondere besteht das Federlenkermodul aus einem Kunststoff mit Endlosfasern. Gemäß einer Ausgestaltung wird das Federlenkermodul durch Tiefziehen von Kunststoff hergestellt, der insbesondere mit Fasern verstärkt ist. Der Kunststoff liegt z. B. in Form von Platten oder Matten vor. Als Kunststoff für das Federlenkermodul wird bevorzugt ein Duroplast oder ein Thermoplast eingesetzt. Als Fasern für das Federlenkermodul werden z. B. Glasfasern oder Kohlefasern verwendet. Somit besteht das Federlenkermodul beispielsweise aus einem Kohlfaser-Verbundwerkstoff oder aus einem Glasfaser-Verbundwerkstoff. Das Federlenkermodul kann auch unter Einsatz eines Prepreg-Verfahrens gefertigt werden. Die Formgebung des finalen Federlenkermoduls erfolgt z. B. in einem Presswerkzeug. Durch die Verwendung von Kunststoff für das Federlenkermodul kann das Gewicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung reduziert werden, sodass diese besonders leicht ausbildbar ist.
  • Der Radträger ist bevorzugt ein Kunststoffbauteil und besteht insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff. Gemäß einer Ausgestaltung wird der Radträger aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt. Insbesondere besteht der Radträger aus einem Kunststoff mit Endlosfasern. Gemäß einer Ausgestaltung wird der Radträger durch Tiefziehen von Kunststoff hergestellt, der insbesondere mit Fasern verstärkt ist. Der Kunststoff liegt z. B. in Form von Platten oder Matten vor. Als Kunststoff für den Radträger wird bevorzugt ein Duroplast oder ein Thermoplast eingesetzt. Als Fasern für den Radträger werden z. B. Glasfasern oder Kohlefasern verwendet. Somit besteht der Radträger beispielsweise aus einem Kohlfaser-Verbundwerkstoff oder aus einem Glasfaser-Verbundwerkstoff. Durch die Verwendung von Kunststoff für den Radträger kann das Gewicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung reduziert werden.
  • Der Radträger wird bevorzugt zusammen mit dem Federlenkermodul hergestellt, insbesondere aus einem Stück. Gemäß einer Alternative ist der Radträger an das Federlenlenkermodul durch Kunststoffspritzen angefügt (angespritzt), z. B. unter Einsatz eines thermoplastischen Kunststoffs, oder durch Kunststoffschweißen angefügt (angeschweißt). Somit können Radträger und Federlenkermodul zunächst separat voneinander gefertigt oder teilgefertigt und dann stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Der Radträger und das Federlenkermodul bestehen bevorzugt aus demselben Material, können aber auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Insbesondere wird der Radträger dem Federlenkermodul zugerechnet.
  • In den Radträger ist bevorzugt ein Versteifungselement integriert, welches insbesondere aus Metall besteht. Das Versteifungselement, welches auch als Radträgerkonsole oder Einlegeeinheit bezeichnet werden kann, verbindet bevorzugt die Seitenwände mit dem Boden des Radträgers. Ferner können ein Radlager, Sensoren und/oder Anschlüsse für den Bremssattel an dem Versteifungselement vorgesehen und/oder befestigt sein oder werden.
  • Beim Einfedern beschreibt der Radträger in der Regel eine gekrümmte Bahn. Dabei soll das Fahrzeugrad zwar mit einfedern, sich nach Möglichkeit aber nicht oder nur geringfügig schräg stellen. Aus diesem Grund ist der Radträger bevorzugt über einen biegeelastischen Bereich mit den Lenkern verbunden, der insbesondere Teil des Federlenkermoduls ist. Beim Einfedern drückt die Radaufhängungskomponente gegen den Radträger, der sich dann aufgrund des biegeelastischen Bereichs von den Lenkern abbiegen und/oder relativ zu diesen schwenken kann. Ein solcher biegeelastischer Bereich kann z. B. durch eine Materialausdünnung in dem Federlenkermodul, ähnlich wie bei einem Filmscharnier, realisiert werden.
  • In das Federlenkermodul können ein oder mehrere piezoelektrische Aktuatoren integriert sein. Insbesondere sitzen diese in den Lenkern des Federlenkermoduls. Somit ist es möglich, im Federlenkermodul auftretende Schwingungen zu kompensieren oder zumindest zu verringern, indem der oder die piezoelektrischen Aktuatoren den Schwingungen des Federlenkermoduls entgegenwirken, insbesondere durch Einprägen einer Gegenschwingung in das Federlenkermodul. Bevorzugt können die Aktuatoren das Federlenkermodul verformen und dadurch zur Ausführung von (Gegen-)Schwingungen zwingen.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Radaufhängung ist gemäß einer möglichen Ausführungsform derart gestaltet, dass durch die Streckung der Wellenform oder Wellenformen sowohl eine vertikale Einfederung als auch Verschiebungen des Radträgers in Fahrzeuglängsrichtung erfolgen können. Dabei hat die Streckung der Wellenform oder Wellenformen eine maximale Grenze, sodass zusätzliche Anschläge oder sich steifigkeitsprogressiv verhaltene Zusatzbauteile nicht erforderlich sind. Bewegt sich der Radträger, der insbesondere im Mittelteil des Federlenkermoduls sitzt, in vertikaler Richtung, so beschreiben die Lenker vorzugsweise eine Bogenform, z. B. in Form eines Halbmondes. Die maximal gestreckte Länge der Lenker beschreibt dabei das Ende der Progression. Das Aufziehen der Wellenkonturen ist somit ein Maß für den maximalen Federweg in vertikaler Richtung. Die äußeren Enden der Längslenker sind bevorzugt positionsfest an dem Fahrzeugaufbau befestigt, insbesondere verschraubt. Der Querlenker weist bei einer Einfederung in vertikaler Richtung insbesondere die Form eines S-Schlages auf und trägt zusätzlich zur Vertikalsteifigkeit bei. Die Steifigkeiten der Radaufhängung werden insbesondere über den Querschnitt und die Kontur des Federlenkermoduls eingestellt. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Radaufhängung ausreichende Steifigkeiten in x, y und z-Richtung auf, so dass drei rotatorische Freiheitsgrade gesperrt werden oder werden können.
  • x-Steifigkeit:
  • Realisierung durch das Wellenprofil des oder der Längslenker plus Quersteifigkeit des Querlenkers.
  • y-Steifigkeit:
  • Längssteifigkeit des Querlenkers plus Quersteifigkeit des oder der Längslenker. Der letztere Anteil kann aber auch vernachlässigbar klein sein.
  • z-Steifigkeit:
  • Biegesteifigkeit (und bei zwei Wellenformen zusätzlich die Längssteifigkeit) des oder der Längslenker plus Biegesteifigkeit des Querlenkers. Je nach Ausführung tritt noch die Steifigkeit der Tragfeder bzw. Schraubenfeder für die vertikale Abstützung hinzu, insbesondere wenn lediglich ein Längslenker vorhanden ist. Das Verhältnis von z- und x-Steifigkeit ist voneinander abhängig, kann aber über die Dicken- und Breitenverhältnisse der Wellenbereiche bzw. Wellenformen angepasst werden.
  • x-Rotation (Drehung um Längsachse):
  • Sperrung durch das Federbein bzw. durch die Radaufhängungskomponente.
  • y-Rotation (Drehung um Querachse):
  • Sperrung durch das Federbein bzw. durch die Radaufhängungskomponente. Durch den oder die elastischen Längslenker wird jedoch gewährleistet, dass z. B. bei Längskräften aus Komfortgründen eine x-Verschiebung am Radmittelpunkt möglich ist.
  • z-Rotation (Drehung um vertikale Achse):
  • Vor- und Nachspurstabilität. Sperrung durch Längs- und Querlenker. Insbesondere die Dimensionierungen der Breite und Höhe der Längslenker und/oder Querlenker sperren diese Rotation.
  • Das Sturzverhalten der erfindungsgemäßen Radaufhängung ist bevorzugt analog zu dem Verhalten einer McPherson-Achse.
  • Das Spurverhalten unter Seitenkraft wird insbesondere durch die Lage des Querlenkers bestimmt. Je weiter der Querlenker gegenüber der Radachse entgegen der Fahrtrichtung versetzt ist, desto größer ist die Vorspur. Je weiter der Querlenker gegenüber der Radachse in Fahrtrichtung versetzt ist, desto größer ist die Nachspur.
  • Durch die bevorzugt direkte Anbindung der Lenker an den Fahrzeugaufbau, insbesondere ohne Gelenke oder bewegbare Lager, sind wenige Verschleißteile in der erfindungsgemäßen Radaufhängung vorhanden.
  • Umfasst die erfindungsgemäße Radaufhängung lediglich einen Längslenker, so ist die Radaufhängungskomponente bevorzugt durch eine Feder-Dämpfer-Einheit gebildet. Weist die erfindungsgemäße Radaufhängung hingegen zwei Längslenker auf, kann die Tragfeder der Feder-Dämpfer-Einheit entfallen, sodass die Radaufhängungskomponente lediglich einen Dämpfer umfasst.
  • Bevorzugt umfasst die Wellenform des oder der Längslenker wenigstens eine halbe Wellenlänge und somit wenigstens einen Wellenbauch oder ein Wellental. Gemäß einer anderen Ausgestaltung umfasst die Wellenform aber wenigstens eine Wellenlänge.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Achse für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Fahrzeugaufbau und zwei Radaufhängungen, die jeweils einen Radträger, an welchem ein Fahrzeugrad drehbar gelagert ist, wenigstens einen als biegeelastische Strebe ausgebildeten Querlenker, mittels welchem der Radträger mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen ist, wenigstens einen als biegeelastische Strebe ausgebildeten Längslenker, mittels welchem der Radträger mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, und wenigstens eine eine Feder und/oder einen Dämpfer umfassende Radaufhängungskomponente aufweisen, mittels welcher der Radträger mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, wobei der Querlenker zusammen mit dem Längslenker ein einstückiges Federlenkermodul mit integriertem Radträger bildet. Bei den Radaufhängungen dieser Achse handelt es sich insbesondere um erfindungsgemäße Radaufhängungen, sodass sie gemäß allen in diesem Zusammenhang beschriebenen Ausgestaltungen weitergebildet sein können.
  • Die Querlenker der beiden Radaufhängungen der erfindungsgemäßen Achse sind bevorzugt miteinander gekoppelt, insbesondere fest miteinander verbunden und/oder einstückig miteinander ausgebildet. Vorzugsweise bilden die beiden Querlenker zusammen eine Querblattfeder, die insbesondere ein- oder mehrfach am Fahrzeugaufbau gelagert ist.
  • Zwei erfindungsgemäße Radaufhängungen können somit zu einer Fahrzeugachse zusammengefasst sein. Eine Wankstabilisierung der Achse wird z. B. dadurch erzielt, dass die Querlenker der beiden Radaufhängungen miteinander verbunden sind und insbesondere ein Stück bilden. Das aus den Querlenkern gebildete Teil ist vorzugsweise zweifach am Fahrzeugaufbau gelagert. Insbesondere bildet das aus den Querlenkern gebildete Teil eine Querblattfeder. Ergänzend oder alternativ kann die Wankstabilisierung aber auch durch einen Metallstabilisator erzielt werden. Dieser koppelt z. B. die beiden Federlenkermodule miteinander und ist insbesondere am Fahrzeugaufbau gelagert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Radaufhängung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Versteifungselements gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf die Radaufhängung nach 1,
  • 4 eine schematische Rückansicht der Radaufhängung nach 1,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Radaufhängung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine schematische Draufsicht auf die Radaufhängung nach 5 und
  • 7 eine schematische Rückansicht der Radaufhängung nach 5.
  • Aus 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Radaufhängung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei ein einstückiges Federlenkermodul 2 einen Radträger 3, einen Längslenker 4, einen Querlenker 5 und einen Federbeinhalter 6 umfasst. Der Radträger 3 weist einen Boden 7 und zwei Seitenwände 8 und 9 auf, die sich zwischen dem Boden 7 und dem Halter 6 erstrecken und zusammen mit dem Boden 7 und dem Halter 6 einen Innenraum 10 des Radträgers 3 begrenzen. Ferner ist an dem Radträger 3 ein Fahrzeugrad 11 um eine Radachse 12 drehbar gelagert. Der Federbeinhalter 6 ist hülsenförmig ausgebildet und nimmt eine Feder-Dämpfer-Einheit 13 auf, die in den Halter 6 eingesteckt und in diesem fest eingespannt ist.
  • Der Längslenker 4 weist eine sich in Richtung x erstreckende Wellenform 14 auf, wobei x die Längsrichtung des Fahrzeugs kennzeichnet, an dem die Radaufhängung 1 vorgesehen ist. Die Vorwärtsfahrtrichtung F des Fahrzeugs ist hier der x-Richtung entgegengesetzt. Im Abstand zum Radträger 3 weist der Längslenker 4 einen Befestigungsbereich 15 auf, in dem zwei durchgehende Löcher 16 vorgesehen sind, die zur Befestigung des Längslenkers 4 am Fahrzeugaufbau 17 (siehe 3) dienen. Der Querlenker 5 erstreckt sich ausgehend vom Radträger 3 in Fahrzeugquerrichtung y, wobei die Mittellängsachse 18 des Querlenkers 5 zu der Radachse 12 einen Versatz S in Fahrtrichtung F aufweist, der die Nachspur des Rads 11 unter Seitenkraft bestimmt. Ferner weist der Querlenker 5 an seinem dem Radträger 3 abgewandten Ende einen Befestigungsbereich 19 mit zwei durchgehenden Löchern 20 auf, die zur Befestigung des Querlenkers 6 an dem Fahrzeugaufbau 17 dienen.
  • Das Federlenkermodul 2 umfasst einen biegeelastischen Bereich 28, in dem die Lenker 4 und 5 in den Radträger 3 übergehen. Der biegeelastische Bereich 28 ermöglicht ein Schwenken des Radträgers 3 um eine gestrichelt angedeutete Achse 29, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse x verläuft. Ferner ist in die Lenker 4 und 5 jeweils ein piezoelektrischer Aktuator 30 zur Kompensation von störenden Schwingungen integriert.
  • Der Radträger 3 umfasst ein Versteifungselement 21, welches insbesondere aus Metall besteht und in perspektivischer Darstellung aus 2 ersichtlich ist. Das Versteifungselement 21 weist näherungsweise die Form eines diagonal geteilten Würfels oder Quaders auf, der innen hohl ausgebildet ist. In dem Versteifungselement 21 sind Löcher 31 zur Befestigung eines Radlagers vorgehsehen. Ferner ist ein Durchbruch 32 zur Durchführung einer Radantriebswelle vorhanden. Das Versteifungselement 21 ist in den Radträger 3 integriert.
  • Aus 3 ist eine schematische Draufsicht und aus 4 eine schematische Rückansicht der Radaufhängung 1 nach 1 ersichtlich, wobei die Feder-Dämpfer-Einheit 13 einen Stoßdämpfer 22 und eine Tragfeder 23 umfasst.
  • Aus 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Radaufhängung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei zu der ersten Ausführungsform identische oder ähnliche Merkmale mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind. Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht insbesondere darin, dass die Radaufhängung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform zusätzlich zu dem vorderen Längslenker 4 einen zweiten, hinteren Längslenker 24 aufweist, der eine sich in Längsrichtung x erstreckende Wellenform 25 umfasst. Auch der hintere Längslenker 24 weist an seinem dem Radträger 3 abgewandten Ende einen Befestigungsbereich 26 mit zwei durchgehenden Löchern 27 auf, die zur Befestigung des Längslenkers 24 an dem Fahrzeugaufbau 17 dienen. Ferner ist im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Versatz S negativ (der Fahrtrichtung F entgegengesetzt), so dass unter Seitenkraft eine Vorspur des Rads 11 erzeugt wird.
  • Aus 6 ist eine schematische Draufsicht und aus 7 eine schematische Rückansicht der Radaufhängung 1 nach 5 ersichtlich, wobei die Tragfeder gemäß der ersten Ausführungsform entfällt, sodass sich anstelle einer Feder-Dämpfer-Einheit lediglich ein Stoßdämpfer 22 zwischen dem Halter 6 und dem Fahrzeugaufbau 17 erstreckt. Zur weiteren Beschreibung der zweiten Ausführungsform wird auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
  • 1
    Radaufhängung
    2
    Federlenkermodul
    3
    Radträger
    4
    (vorderer) Längslenker
    5
    Querlenker
    6
    Federbeinhalter
    7
    Boden des Radträgers
    8
    Seitenwand des Radträgers
    9
    Seitenwand des Radträgers
    10
    Innenraum des Radträgers
    11
    Fahrzeugrad
    12
    Radachse
    13
    Feder-Dämpfer-Einheit
    14
    Wellenform
    15
    Befestigungsbereich
    16
    Loch
    17
    Fahrzeugaufbau
    18
    Mittellängsachse des Querlenkers
    19
    Befestigungsbereich
    20
    Loch
    21
    Versteifungselement
    22
    Stoßdämpfer
    23
    Tragfeder
    24
    (hinterer) Längslenker
    25
    Wellenform
    26
    Befestigungsbereich
    27
    Loch
    28
    biegeelastischer Bereich
    29
    Biegeachse
    30
    Aktuator
    31
    Loch
    32
    Durchbruch
    S
    Versatz
    F
    Fahrtrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3637663 C2 [0002]

Claims (15)

  1. Radaufhängung für ein Fahrzeug, mit einem Radträger (3), an welchem ein Fahrzeugrad (11) drehbar gelagert ist, wenigstens einem als biegeelastische Strebe ausgebildeten Querlenker (5), mittels welchem der Radträger (3) mit einem Fahrzeugaufbau (17) verbundenen ist, wenigstens einem als biegeelastische Strebe ausgebildeten Längslenker (4), mittels welchem der Radträger (3) mit dem Fahrzeugaufbau (17) verbunden ist, wenigstens einer eine Feder und/oder einen Dämpfer umfassende Radaufhängungskomponente (13), mittels welcher der Radträger (3) mit dem Fahrzeugaufbau (17) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querlenker (5) zusammen mit dem Längslenker (4) ein einstückiges Federlenkermodul (2) mit integriertem Radträger (3) bildet.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (4) zwischen dem Radträger (3) und dem Fahrzeugaufbau (17) eine elastisch verformbare Wellenform aufweist.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (4) im Abstand zu dem Radträger (3) starr an dem Fahrzeugaufbau (17) befestigt ist.
  4. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einstückig mit dem Federlenkermodul und als biegeelastische Strebe ausgebildeten zweiten Längslenker (24), mittels welchem der Radträger (3) mit dem Fahrzeugaufbau (17) verbunden ist, wobei sich die Längslenker (4, 24) in einander entgegengesetzten Richtungen von dem Radträger (3) weg erstrecken.
  5. Radaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längslenker (24) zwischen dem Radträger (3) und dem Fahrzeugaufbau (17) eine elastisch verformbare Wellenform (25) aufweist.
  6. Radaufhängung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längslenker (24) im Abstand zu dem Radträger (3) starr an dem Fahrzeugaufbau (17) befestigt ist.
  7. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querlenker (5) im Abstand zu dem Radträger (3) starr an dem Fahrzeugaufbau (17) befestigt ist.
  8. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einstückig mit dem Federlenkermodul (2) ausgebildeten Halter (6), an dem die Radaufhängungskomponente (13) befestigt ist.
  9. Radaufhängung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) eine Hülse umfasst, von welcher die Radaufhängungskomponente (13) aufgenommen ist.
  10. Radaufhängung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (3) einen Boden (7), den Halter (6) und zwei sich zwischen dem Boden (7) und dem Halter (6) erstreckende Seitenwände (8, 9) umfasst, die zusammen mit dem Boden (7) und dem Halter (6) einen Innenraum (10) des Radträgers (3) begrenzen.
  11. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federlenkermodul (2) ein Kunststoffbauteil ist.
  12. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Radträger (3) ein metallisches Versteifungselement (21) integriert ist.
  13. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querlenker (5) gegenüber der Radachse (12) einen Versatz (S) in Längsrichtung (x) aufweist.
  14. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (3) über einen biegeelastischen Bereich (28) mit den Lenkern (4, 5) verbunden ist.
  15. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Federlenkermodul (2) ein oder mehrere piezoelektrische Aktuatoren (30) integriert sind.
DE102008043330A 2008-10-30 2008-10-30 Radaufhängung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102008043330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043330A DE102008043330A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Radaufhängung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043330A DE102008043330A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Radaufhängung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043330A1 true DE102008043330A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043330A Withdrawn DE102008043330A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Radaufhängung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043330A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042223A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Drehmomenterzeugungsvorrichtung
WO2012107272A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Faserverbund-hybridlenker
FR2980398A1 (fr) * 2011-09-28 2013-03-29 Univ Blaise Pascal Clermont Ii Dispositif de suspension d'une roue, et vehicule muni d'au moins une roue equipee d'un tel dispositif de suspension
DE102012207487A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerks-Lenker aus faserverstärktem Kunststoffmaterial
EP2756970A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Technische Universität Darmstadt Lenker zur Übertragung von Kräften und Lenkereinrichtung
DE102013207910A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
DE102013008837A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Audi Ag Radaufhängung für ein ungelenktes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102013214673A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radführender Lenker aus faserverstärktem thermoplastischen Werkstoff
DE102013223687A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
DE102013223686A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines Fahrzeugs mit einer Feder-Lenker-Struktur aus Faserverbundwerkstoff
WO2015169683A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung für ein fahrzeug
DE102014217444A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem in faserverstärktem Kunststoff ausgeführten Bauelement
DE102014224684A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung
DE102016207631A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102017221433A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängung
DE102018205754A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Ford Global Technologies, Llc Längs-Blattfedervorrichtung mit verbesserter Quersteifigkeit zur Federung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102018123443A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsaufhängung mit Doppelquerlenker
DE102017128013B4 (de) 2017-11-27 2022-02-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radlenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug
DE102016210072B4 (de) 2016-06-08 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017204278B4 (de) 2017-03-15 2024-05-23 Audi Ag Querlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772044A (en) * 1983-08-22 1988-09-20 Booher Benjamin V Vehicle suspension system with flexible control arm
DE3637663C2 (de) 1985-11-06 1991-08-22 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
US5390949A (en) * 1993-03-08 1995-02-21 The University Of Toledo Active suspension systems and components using piezoelectric sensing and actuation devices
DE10001985A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Fahrzeugeinzelradaufhängung
EP1400380A2 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 PD&E Automotive B.V. Fahrzeugradaufhängung mit Querblattfeder
DE60102492T2 (de) * 2000-01-28 2005-03-03 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772044A (en) * 1983-08-22 1988-09-20 Booher Benjamin V Vehicle suspension system with flexible control arm
DE3637663C2 (de) 1985-11-06 1991-08-22 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
US5390949A (en) * 1993-03-08 1995-02-21 The University Of Toledo Active suspension systems and components using piezoelectric sensing and actuation devices
DE10001985A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Fahrzeugeinzelradaufhängung
DE60102492T2 (de) * 2000-01-28 2005-03-03 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder
EP1400380A2 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 PD&E Automotive B.V. Fahrzeugradaufhängung mit Querblattfeder

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042223A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Drehmomenterzeugungsvorrichtung
DE102010042223B4 (de) * 2010-10-08 2018-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Drehmomenterzeugungsvorrichtung
WO2012107272A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Faserverbund-hybridlenker
FR2980398A1 (fr) * 2011-09-28 2013-03-29 Univ Blaise Pascal Clermont Ii Dispositif de suspension d'une roue, et vehicule muni d'au moins une roue equipee d'un tel dispositif de suspension
WO2013045634A1 (fr) * 2011-09-28 2013-04-04 Université Blaise Pascal - CLERMONT II Dispositif de suspension d'une roue, et vehicule muni d'au moins une roue equipee d'un tel dispositif de suspension
DE102012207487A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerks-Lenker aus faserverstärktem Kunststoffmaterial
EP2756970A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Technische Universität Darmstadt Lenker zur Übertragung von Kräften und Lenkereinrichtung
DE102013207910A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
US9566840B2 (en) 2013-04-30 2017-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Independent vehicle suspension having a spring-link suspension structure made from a fiber composite material
DE102013008837A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Audi Ag Radaufhängung für ein ungelenktes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102013214673A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radführender Lenker aus faserverstärktem thermoplastischen Werkstoff
DE102013223687A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
DE102013223686A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines Fahrzeugs mit einer Feder-Lenker-Struktur aus Faserverbundwerkstoff
DE102013223687B4 (de) 2013-11-20 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
CN106170408B (zh) * 2014-05-06 2019-01-01 宝马股份公司 用于车辆的独立悬架
CN106170408A (zh) * 2014-05-06 2016-11-30 宝马股份公司 用于车辆的独立悬架
WO2015169683A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung für ein fahrzeug
DE102014217444A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem in faserverstärktem Kunststoff ausgeführten Bauelement
DE102014224684A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung
DE102016207631A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102016210072B4 (de) 2016-06-08 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017204278B4 (de) 2017-03-15 2024-05-23 Audi Ag Querlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102017128013B4 (de) 2017-11-27 2022-02-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radlenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug
DE102017221433A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängung
DE102018205754A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Ford Global Technologies, Llc Längs-Blattfedervorrichtung mit verbesserter Quersteifigkeit zur Federung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102018123443A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsaufhängung mit Doppelquerlenker
DE102018123443B4 (de) * 2018-09-24 2020-06-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsaufhängung mit Doppelquerlenker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043330A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102016220325A1 (de) Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102012219002B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Querblattfeder
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP1080953A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer radführenden Blattfeder
DE102008049761A1 (de) Einzelradaufhängung für Fahrzeugrad und damit ausgerüstete Radachse
DE102018206023B4 (de) Blattfedereinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung und Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer solchen
EP3107796A1 (de) Aufnahme für ein federbein
DE102019202910A1 (de) Hinterradaufhängung
DE102012021289A1 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse
DE102015212743B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2014202301A1 (de) Radaufhängung mit querblattfeder
WO2010069303A1 (de) Verbundlenkerachse für ein fahrzeug
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102017218530B4 (de) Längsblattfedervorrichtung zur Federung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010033851A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
EP3020581B1 (de) Luftfederträger für eine luftgefederte achse eines nutzfahrzeugs
DE102017220238A1 (de) Achsaufhängung
DE102017211277A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102017128013B4 (de) Radlenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug
DE102016201992A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse
DE102008002639A1 (de) Verbundlenkerachse
DE102014215872A1 (de) Fahrzeugachse mit zwei Radträgern
DE102019209977A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee