DE102008038534A1 - Wälzlageranordnung und damit ausgerüstete Windkraftanlage - Google Patents

Wälzlageranordnung und damit ausgerüstete Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008038534A1
DE102008038534A1 DE102008038534A DE102008038534A DE102008038534A1 DE 102008038534 A1 DE102008038534 A1 DE 102008038534A1 DE 102008038534 A DE102008038534 A DE 102008038534A DE 102008038534 A DE102008038534 A DE 102008038534A DE 102008038534 A1 DE102008038534 A1 DE 102008038534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling bearing
rolling
arrangement according
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038534A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMO Holding GmbH
Original Assignee
IMO Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMO Holding GmbH filed Critical IMO Holding GmbH
Priority to DE102008038534A priority Critical patent/DE102008038534A1/de
Priority to US12/737,819 priority patent/US20110229312A1/en
Priority to PCT/EP2009/006040 priority patent/WO2010020418A1/de
Priority to CN2009801326250A priority patent/CN102132055A/zh
Publication of DE102008038534A1 publication Critical patent/DE102008038534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3818Ball cages formed of unconnected segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/425Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Wälzlageranordnung, mit zwei konzentrisch zueinander sowie zumindest bereichsweise ineinander angeordneten Ringen, sowie mit einem Spalt zwischen diesen Ringen, so dass diese um eine gedachte, zur Ringebene etwa lotrechte Achse im Zentrum der Ringe gegeneinander verdrehbar sind, wobei im Bereich eines die Drehachse mit etwa konstantem Radius umgebenden Spaltabschnittes zwischen den Ringen wenigstens eine innerhalb einer Ebene kreisförmig in sich geschlossene Laufbahn angeordnet ist für wenigstens eine Reihe von zwischen den Ringen abrollenden Wälzkörpern von jeweils rotationssymmetrischer Gestalt, wobei die Wälzkörper einer Reihe durch einen Käfig in etwa äquidistanten Abständen geführt werden, welcher wenigstens einen etwa scheibenförmigen Bereich aufweist, der in eine rundumlaufende, nutförmige Vertiefung im Bereich der Laufbahn eines Lagerrings eingelegt ist, und wobei der Käfig als Kamm ausgebildet ist, mit einer Mehrzahl von Abstandsstücken, welche entlang eines Rückenbereichs einfach zusammenhängend miteinander verbunden sind, und mit jeweils einer zwischen benachbarten Abstandsstücken angeordneten Tasche zur Aufnahme je eines Wälzkörpers, wobei sich die Öffnung einer Tasche durchgehend in der Oberseite des Käfigs über dessen dem Rückenbereich gegenüberliegenden Rand bis in dessen Unterseite erstreckt; erfindungsgemäß ist der Käfig an wenigstens einer Stelle vollständig unterbrochen und aus einem federelastischen Material ...

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Wälzlageranordnung, insbesondere im Rahmen einer (antreibbaren) Drehverbindung, vorzugsweise für ein Haupt-, Blatt- und/oder Maschinenhauslager einer Windkraftanlage, mit zwei konzentrisch zueinander sowie zumindest bereichsweise ineinander angeordneten, ringförmigen Anschlußelementen, sowie mit einem Spalt zwischen diesen Anschlußelementen, so dass diese um eine gedachte, zur Ringebene etwa lotrechte Achse im Zentrum der Anschlußelemente gegeneinander verdrehbar sind, wobei im Bereich eines die Drehachse mit etwa konstantem Radius umgebenden Spaltabschnittes zwischen den Anschlußelementen wenigstens eine innerhalb einer Ebene kreisförmig in sich geschlossene Laufbahn angeordnet ist für wenigstens eine Reihe von zwischen den Anschlußelementen abrollenden Wälzkörpern von jeweils rotationssymmetrischer Gestalt, wobei die Wälzkörper einer Reihe durch einen Käfig in etwa äquidistanten Abständen geführt werden, welcher wenigstens einen etwa scheibenförmigen Bereich aufweist, der in eine rundumlaufende, nutförmige Vertiefung im Bereich der Laufbahn eines Anschlußelements eingelegt ist, und wobei der Käfig als Kamm ausgebildet ist, mit einer Mehrzahl von Abstandsstücken, welche entlang eines Rückenbereichs einfach zusammenhängend miteinander verbunden sind, und mit jeweils einer zwischen benachbarten Abstandsstücken angeordneten Tasche zur Aufnahme je eines vorzugsweise kugelförmigen Wälzkörpers, wobei sich die Öffnung einer Tasche durchgehend in der Oberseite des Käfigs über dessen dem Rückenbereich gegenüber liegenden Rand bis in dessen Unterseite erstreckt, ferner auf eine mit wenigstens einem solchen Wälzlager ausgerüstete Windkraftanlage.
  • Wälzlager bzw. damit versehene, ggf. antreibare Drehverbindungen, gelangen vielerorts zum Einsatz. Großwälzlager, bspw. mit einem Laufbahndurchmesser von 1000 mm oder mehr, finden u. a. Anwendung bei Windkraftanlagen, vorzugsweise bei Windkraftanlagen mit einem einen oder mehrere Flügel aufweisenden Windrad, dessen Drehachse während des Betriebs etwa parallel zur Windrichtung eingestellt ist. Insbesondere bei der Lagerung der Blätter und des gesamten Maschinenhauses, aber auch als Hauptlager bzw. Rotorlager zur Lagerung der Nabe einer Windkraftanlage vertraut man auf derartige Großwälzlager, welche in der Lage sind, bei geeigneter Dimensionierung alle auftretenden Axial- und Radialkräfte und Kippmomente aufzunehmen. Bei manchen derartigen Anwendungen, bspw. bei Blattlagerungen, werden vorgespannte, d. h. spielfreie Laufbahnen eingesetzt. Ein Vorteil davon ist eine verbesserte Lastverteilung im Laufbahnsystem und damit eine verbesserte Lebensdauer. Häufig wird dabei ein Wälzlager der Bauform Vierpunktlager eingesetzt, also ein Lager mit kugelförmigen Wälzkörpern sowie mit jeweils zwei Laufbahnen, welche derart gestaltet sind, dass jede Kugel zwei Berührungspunkte mit jeder Laufbahn aufweist. Solche Lager lassen sich leicht mit einer Vorspannung versehen. Jedoch kommt es insbesondere bei derartigen Vierpunktlagern unter kombinierter Belastung im Laufbahnsystem (Axial- und Radialkräfte und Kippmomente) zu unterschiedlichen Kontaktwinkeln zwischen einer Kugel und einer Laufbahn; darüber hinaus kann sich sogar – je nach Lastkombination und Position eines einzelnen Wälzkörpers – anstelle eines Vierpunktkontaktes ein Zweipunktkontakt ergeben. Solche Verlagerungen der Kontaktpunkte einzelner Wälzkörper können deren Position relativ zu benachbarten Kugeln verändern, und um einer ungleichen Verteilung der Kugeln vorzubeugen, wird daher bei vorgespannten Vierpunktlagern häufig ein Käfig eingesetzt, um die Kugeln auf gleichen Abständen zu halten. Allerdings erfordert ein Käfig eine größere Spaltbreite als ein Wälzlager ohne Käfig, weil die Verbindung zwischen den Abstandsstücken des Käfigs aus Stabilitätsgründen eine Mindeststärke nicht unterschreiten darf. Dadurch wird allerdings die erreichbare Tragfähigkeit reduziert, weil der Kontaktbereich eines Wälzkörper sich schneller und häufiger der Kante einer Laufbahn nähert.
  • Daher ist – bspw. in der DE 33 00 655 A1 – schon vorgeschlagen worden, im Bereich einer Laufbahn eine eigene Nut vorzusehen, in welcher einzelne Käfigsegmente geführt sind, welche jeweils zwei Taschen zur Aufnahme eines Wälzkörpers aufweisen. so dass die Breite des Spalts zwischen den beiden ringförmigen Anschlußelementen trotz Verwendung eines Käfigs gegenüber einer Ausführungsform mit voneinander getrennten Zwischenstücken anstelle eines Käfigs nicht gesteigert werden muß. Ein Nachteil ist jedoch, dass anstelle eines einzigen Käfigs eine große Anzahl von kleinen Käfigsegmenten verwendet werden müssen mit jeweils nur zwei Aufnahmetaschen für Wälzkörper, was gerade bei Großwälzlagern in der Größenordnung mit einem Durchmesser von etwa 1000 mm oder mehr zu einem großen Aufwand bei der Montage führt. Mehr noch, nur lose aneinandergesetzte Käfigsegemente können bei vorgespannten Lagern weitere Probleme aufwerfen, weil dadurch – unter den erheblichen Kräften, welche während des Betriebs auf ein Großwälzlager bspw. in einer Windkraftanlage einwirken – trotz bester Bemühungen Verschiebungen zwischen den einzelnen Käfigsegmenten auftreten können, wodurch einzelne Wälzkörper geklemmt werden können und sodann einem erhöhten Verschleiß unterliegen.
  • Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Wälzlageranordnung mit einem Käfig derart weiterzubilden, dass die Montage des Käfigs möglichst einfach ist; darüber hinaus soll gewährleistet sein, dass alle Wälzkörper auf jeweils gleichen Abständen gehalten werden, ohne geklemmt zu werden.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass der Käfig an wenigstens einer Stelle vollständig unterbrochen und aus einem federelastischen Material ausgebildet ist, so dass er innerhalb der Fläche, insbesondere Ebene, des etwa scheibenförmigen Bereichs elastisch auf- und/oder zusammenbiegbar ist.
  • Vorzugsweise ist ein Käfig nur ein einziges Mal unterbrochen und damit insgesamt einstückig bzw. einfach zusammenhängend. Es ist allerdings möglich, diesen evtl. bei besonders großen Wälzlagern auch zweimal oder mehrmals zu unterteilen, jedoch möglichst nicht häufiger als bspw. fünfmal, vorzugsweise nicht häufiger als viermal, insbesondere nicht häufiger als dreimal. Das federelastische Material ist in der Lage, seinen Biegeradius zu verändern, um sich dadurch optimal und mit geringstem Aufwand in eine Nut einlegen zu lassen, wobei es zunächst zwangsweise verformt wird, um über die Stirnseite eines ringförmigen Anschlußelements bis zu dessen Laufbahn gestreift zu werden; erst innerhalb der dafür vorgesehenen Nut entspannt sich der Käfig wieder und federt dabei wieder in Richtung seiner ursprünglichen Gestalt zurück.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Käfig aus einem Metall besteht, bspw. Stahl, vorzugsweise Federstahl oder Vergütungsstahl. Ein solches Material hat insbesondere eine hohe Druckfestigkeit, um sich gegenüber den hohen Kräften innerhalb eines Wälzlagers behaupten zu können.
  • Bevorzugt sind vier, mehr oder alle Abstandsstücke des Käfigs miteinander verbunden, so dass drei, mehr oder alle Taschen zur Aufnahme je eines Wälzkörpers miteinander verbunden sind. Da gerade die Stoßstellen zwischen nicht zusammenhängenden Käfigsegmenten zu Verschiebungen innerhalb des Lagers führen können, sollten dieselben so weit als möglich vermieden werden.
  • Der Käfig sollte derart gestaltet sein, dass sich bei einer Veränderung des Abstandes zwischen den Stirnseiten zweier benachbarter Abstandsstücke deren Stirnseiten nicht verformen, insbesondere deren obere und untere Kanten nicht gegeneinander verschieben. Nur dadurch ist gewährleistet, dass die Wälzkörper auch bei Verformungen des Rings – bspw. infolge von Wärmeausdehnungen – nicht geklemmt werden.
  • Eine bevorzugte Maßnahme zur Erzeugung einer hohen Scherfestigkeit innerhalb des Käfigs besteht darin, diesen nur aus einer einzigen (Material-) Lage anzufertigen. Somit könnten allenfalls makroskopische Verformungen des Materials selbst zu Klemmungen führen, was indes – insbesondere bei Ausführung des Käfigs aus Metall – nicht zu befürchten ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass wenigstens ein Abstandsstück eine größere Höhe aufweist als der Rückenbereich des Käfigs. Dadurch ist es möglich, eine Kugel großflächig zu umfangen; diese kann dadurch stets mit einem nur geringen Oberflächendruck und also äußerst sanft und verschleißfrei auf die jeweils gewünschte Position gezwungen werden.
  • Alle Taschen des Käfigs sollten an der dem Rückenbereich gegenüberliegenden Längsseite des Käfigs offen sein. Dadurch ergibt sich einerseits eine gute Biegsamkeit des Käfigs, weil die Taschen sich ggf. öffnen bzw. verengen können; andererseits können somit alle Taschen von der selben Seite bzw. Laufbahn her mit Wälzkörpern befüllt werden, also durch ein und die selbe Einfüllöffnung.
  • Erfindungsgemäß verfügt der Käfig über wenigstens eine Soll-Biegefläche, vorzugsweise in seinem Rückenbereich. Es kann sich hierbei vorzugsweise um eine Querschnittsverengung des Käfigs handeln, wo – dank etwa homogener Materialeigenschaften des Käfigs – dessen Biegefestigkeit herabgesetzt ist.
  • Wenigstens eine Soll-Biegefläche verläuft bevorzugt quer zu der Umfangsrichtung des Wälzlagers und folgt dabei etwa einer Linie geringsten Querschnitts durch denselben.
  • Wenigstens eine solche Soll-Biegefläche kann im Bereich (je) eines Abstandsstücks vorgesehen sein, weil die Abstandsstücken gerade zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern liegen und daher bei einer Verformung in diesem Bereich – bspw. infolge einer Überdehnung während der Montage – keine Klemmung eines Wälzkörpers ausgelöst wird.
  • Die Erfindung empfiehlt, wenigstens eine Soll-Biegefläche als Einkerbung des Käfigs auszubilden, insbesondere in der Stirnseite des Rückenbereichs. Damit erhält der Käfig bewußt Schwächungslinien, wo er sich bei einer Überlastung verformen kann, ohne dass dadurch jedoch seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt würde.
  • Die maximale Tiefe wenigstens einer Einkerbung sollte etwa der minimalen Breite des Rückenbereichs am Grund einer Tasche entsprechen. Der Rückenbereich kann an den Einkerbungs-Stellen vollständig unterbrochen sein, so dass der Käfig an diesen Stellen nur über die Abstandsstücke zusammenhängt. Dadurch ergibt sich eine sehr hohe Biegefähigkeit des Käfigs im Bereich der Abstandsstücke. Zwar sind dieselben auf ihrer vertikalen Mittel- oder Symmetrieebene kaum verformbar, wohl aber direkt daneben, also etwa im oder am Fußbereich der beiden Flanken eines Abstandsstücks.
  • Ferner sollte eine Einkerbung den Rückenbereich des Käfigs von dessen Oberseite bis zu dessen Unterseite durchsetzen, so dass er über den gesamten Rückenquerschnitt gleichermaßen biegsam ist und lokale Überbeanspruchungen vermieden werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass wenigstens eine Einkerbung abgerundete Kanten aufweist, vorzugsweise an den Kanten mit einem vertikalen Verlauf, bezogen auf die Grundfläche des Wälzlagers, insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen den Flanken der Einkerbung, also am Grund der Einkerbung, und/oder jenseits ihrer beiden Flanken, also beim Übergang in den anschließenden Rückenbereich.
  • Vorzugsweise werden die Wälzkörper von dem Käfig dort umgriffen, wo während ihres Abrollens ihre Umfangsgeschwindigkeit am höchsten ist, vorzugsweise also etwa im Bereich ihres Äquators. Insbesondere bei einer solchen Ausführung liegt die den Käfigrücken führend aufnehmende Nut etwa mittig in der Laufbahn des betreffenden Anschlußrings, also etwa auf der halben Höhe der Laufbahn. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass die Wälzkörper auf ihrer Symmetrieebene umgriffen werden und also keine Radialkräfte mit dem Käfig austauschen, der dadurch kein Biegemoment quer zu seiner Längsrichtung erfährt.
  • Es genügt, wenn die Wälzkörper höchstens auf 270° ihres Umfangs umgriffen werden, beispielsweise nur auf 230° ihres Umfangs oder weniger, vorzugsweise nur auf 190° oder weniger, insbesondere nur auf etwa 180° ihres Umfangs. Die Abstandselemente des Käfigs sollten nicht zu lange sein, weil ihre freien Enden während einer Biegung sich am stärksten bewegen, wodurch sich deren Abstand in erheblichem Maß ändern kann. Insbesondere eine inelastische Verformung einzelner Käfigabschnitte – bspw. während der Montage – könnte daher zu einem Verklemmen einzelner Wälzkörper führen. Solchem kann vorgebeugt werden, wenn die Länge der Abstandsstücke etwa lotrecht zu dem Käfigrücken, also in radialer Richtung bezogen auf die Drehachse eines Radiallagers, nur etwa dem (maximalen) Radius eines Wälzkörpers entspricht, also die Wälzkörper nur bis zu zwei einander etwa diametral gegenüberliegenden Oberflächenbereichen umgriffen werden.
  • Wenn – wie die Erfindung weiterhin vorsieht – die Innenseite wenigstens einer Tasche zur Aufnahme je eines Wälzkörpers etwa auf Höhe des Rückenbereichs des Käfigs zumindest bereichsweise eine konkave Wölbung parallel zur Ebene des Wälzlagers aufweist, so kann eine solche Hohl-Wölbung optimal an die konvexe Oberflächenwölbung eines Wälzkörpers angepaßt werden, so dass in dem umgriffenen Bereich jeweils nur ein sehr kleiner Spalt zwischen Wälzkörper und Käfigtasche verbleibt, mithin die Wälzkörper in eng tolerierten Abständen geführt werden.
  • Weitere Vorzüge erhält man dadurch, dass der konkav gewölbte Bereich etwa einem Halbkreis folgt oder einem kleineren Kreisbogensegment. Dies ermöglicht es, die Kugeln von der offenen Seite einer Tasche in diese einzusetzen, insbesondere nach Zusammenbau des Wälzlagers, bspw. durch einen Einfüllkanal.
  • Das nachträgliche Befüllen des Käfigs mit Wälzkörpern wird insbesondere auch dadurch begünstigt, dass nach Einsetzen des Käfigs in die dafür vorgesehene Nut der Radius des konkav gewölbten Bereichs innerhalb der Fläche, insbesondere Ebene, des Rückenbereich des Käfigs gleich oder größer ist als der äquatoriale Wölbungsradius des in der betreffenden Tasche aufgenommenen Wälzkörpers. Somit können die Wälzkörper ohne Gefahr des Klemmens eingesetzt werden.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Wälzlager, deren Wälzkörper eine doppelt gewölbte, insbesondere doppelt konvex gewölbte Mantelfläche oder Oberfläche aufweisen, vorzugsweise für kugelförmige Wälzkörper, insbesondere im Rahmen eines Vierpunktlagers.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform kann weiter vorgesehen sein, dass die Innenseite wenigstens einer Tasche zur Aufnahme je eines Wälzkörpers zumindest bereichsweise eine doppelte, d. h. in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen, konkave Wölbung aufweist. Damit lassen sich insbesondere kugelförmige Wälzkörper flächig umgreifen, so dass eine Justierung der Wälzkörper in gleichen Abständen mit einer geringstmöglichen Flächenpressung erfolgen kann und damit lokale Überlastungen des Käfigs ausgeschlossen sind.
  • Dieser Erfindungsaspekt läßt sich dahingehend weiterbilden, dass der doppelt konkav gewölbte Bereich einer Tasche etwa der Oberfläche einer Halbkugel folgt bzw. zweier voneinander beabstandeter Viertelkugeln oder einem bzw. zwei kleineren Oberflächensegment(en) einer Hohlkugel. Damit ist ein Kompromiß gefunden zwischen einer maximalen Umschließung eines kugelförmigen Wälzkörpers einerseits und einer ausreichend bemessenen Öffnung, um ein nachträgliches Einsetzen der Kugel zu ermöglichen.
  • Daraus folgt, dass eine oder vorzugsweise beide, je nach Drehrichtung des Wälzlagers vorderen oder rückwärtigen Seiten eines Abstandsstücks je einem Oberflächensegment einer Hohlkugel folgen, vorzugsweise etwa je einem Viertel der Oberfläche einer Hohlkugel oder einem kleineren Teil derselben. Dabei ergibt sich bei einem symmetrischen Aufbau der die Wälzkörper aufnehmenden Taschen bezüglich einer mittig zwischen zwei Abstandsstücken verlaufenden vertikalen Ebene eine Anordnung mit zwei zueinander symmetrischen, doppelt konkav gewölbten Flanken eines Abstandsstücks an dessen Vorder- und Rückseite, bezogen auf die jeweilige Drehrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Wälzlageranordnung kann durchaus zwei oder mehrere Wälzkörperreihen aufweisen, welche in axialer Richtung des Lagers gegeneinander versetzt sind. Vorzugsweise sind dabei in allen Wälzkörperreihen erfindungsgemäße Käfige eingefügt.
  • Eine, mehrere oder alle Wälzkörperreihen können dabei nach Art eines Vierpunktkugellagers gestaltet sein, insbesondere nach Art eines vorgespannten Vierpunktkugellagers. Ein erfindungsgemäßer Käfig ist in der Lage, die bei der Justierung deraartig vorgespannter Wälzkörper erforderlichen Kräfte ohne Verformung aufzubringen.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass der Spalt zwischen den beiden Ringen an einer oder vorzugsweise an beiden Stirnseiten des Wälzlagers abgedichtet ist, um das Eindringen von Fremdkörpern, welche die Laufbahnen, Kugeln und/oder den Käfig beschädigen könnten, zu vermeiden.
  • Durch eine beidseitige Abdichtung ist es außerdem möglich, dass der Spalt zwischen den beiden Ringen, insbesondere innerhalb der beiden stirnseitigen Abdichtungen, mit einem Schmiermittel, insbesondere mit Schmierfett, gefüllt ist. Da das Schmiermittel nicht entweichen kann, lassen sich die Nachschmierintervalle sehr lange wählen, was gerade bei Windkraftanlagen, ggf. sogar im Off-Shore-Bereich, besonders vorteilhaft ist.
  • Weitere Vorteile bietet ein von einer Stirn- oder Mantelseite bis zur Laufbahn reichender Füllkanal in einem ringförmigen Anschlußelement zum Einfüllen von Wälzkörpern, insbesondere Kugeln. Besonders bewährt hat es sich, den Füllkanal in einem ringförmigen Anschlußelement ohne eine Nut zur Aufnahme des Käfigrückens anzuordnen, um die Wälzkörper von der offenen Seite in eine Tasche des Käfigs einsetzen zu können. Ein solcher Füllkanal kann vorzugsweise in eine dem Spalt gegenüber liegende Mantelfläche des betreffenden Anschlußelements münden, so dass er gerade, d. h. parallel zu der Grundebene des Lagers, verlaufen kann.
  • Ferner sollte(n) ein oder vorzugsweise beide ringförmigen Anschlußelemente kranzförmig verteilte Befestigungsmittel zum Anschluß an ein Chassis, Maschinen- oder Anlagenteil aufweisen, vorzugsweise kranzförmig verteilte Bohrungen lotrecht zu einer Stirnseite. Nur durch eine solche Anordnung können die oftmals großen, zwischen den aneinander gelagerten Anlagenteilen auftretenden Kräfte von einem erfindungsgemäßen Lager sicher aufgenommen werden.
  • Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass wenigstens eines der ringförmigen Anschlußelemente eine rundumlaufende Zahnreihe aufweist, insbesondere an einer dem Spalt gegenüber liegenden Mantelfläche. An einer solchen, rundumlaufenden Zahnreihe können Drehmomente in die Drehverbindung eingeleitet oder von dort abgegriffen werden, bspw. um einen vorgegebenen Drehwinkel gezielt anzufahren und/oder stabil zu halten, und oder die Drehverbindung anzutreiben.
  • Zur Drehverstellung der beiden ringförmigen Anschlußelemente gegeneinander sieht die Erfindung ferner einen Drehantrieb vor, insbesondere einen oder mehrere Elektro- oder Hydraulikmotoren.
  • Dabei kann ein solcher Drehantrieb über (je) ein mit einer rundumlaufenden Zahnreihe eines ringförmigen Anschlußelements kämmendes Ritzel, Zahnrad, Schnecke od. dgl. mit dem betreffenden Anschlußelement gekoppelt und an dem anderen ringförmigen Anschlußelement oder einem damit verbundenen Gehäuse- oder Chassisteil festgelegt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Wälzlager findet bevorzugt Verwendung als Rotor- bzw. Hauptlager einer Windkraftanlage, und/oder – insbesondere in Form eines Drehantriebs mit einem innen oder außen verzahnten Anschlußring – als Blattlager einer Windkraftanlage, und/oder als Maschinenhauslager einer Windkraftanlage.
  • Eine erfindungsgemäße Windkraftanlage zeichnet sich aus durch ein Rotor- bzw. Hauptlager, welches nach den oben erläuterten Kriterien ausgebildet ist, und/oder durch wenigstens ein derart aufgebautes Blattlager, und/oder durch ein ebenso aufgebautes Maschinenhauslager.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch die Ringe eines erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 2 den Außenring des Wälzlagers aus 1, in einer perspektivischen Ansicht sowie teilweise abgebrochen, sowie einen darin geführten Käfig mit einer Mehrzahl von Taschen zur Aufnahme je eines Wälzkörpers, wobei in eine Tasche beispielhaft ein Wälzkörper eingelegt ist;
  • 3 den Käfig des Wälzlagers aus 1 und 2 in einer perspektivischen Darstellung, sowie weitgehend gerade gebogen.
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Details aus 2; sowie
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Käfigs gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in der Zeichnung beispielhaft wiedergegebene Wälzlager 1 dient der verdrehbaren Verbindung eines ersten Anlagen- oder Maschinenteiles mit einem Fundament oder einem zweiten Anlagen- oder Maschinenteil. Zu diesem Zweck verfügt das Wälzlager 1 über zwei ringförmige Anschlußelemente 2, 3.
  • Der Schnitt durch das Wälzlager 1 gemäß 1 läßt dessen inneren Aufbau erkennen. Man erkennt die typische Struktur eines Radiallagers, wobei ein erstes Anschlußelement 2 als ebener Außenring ausgebildet ist, der in 1 links zu sehen ist, während das zweite Anschlußelement 3 als konzentrisch innerhalb des Außenrings 2 angeordneter Innenring 3 ausgebildet ist, in 1 rechts. Die beiden Anschlußelemente 2, 3 haben jeweils einen etwa rechteckigen Querschnitt. Zwischen der Innenmantelfläche 4 des äußeren Anschlußelements 2 und der Außenmantelfläche 5 des inneren Anschlußelements 3 existiert ein enger Spalt 6 mit einem etwa vertikalen Verlauf und einer konstanten, geringen Breite, so dass die beiden Anschlußelemente 2, 3 um eine Achse im Zentrum der Ringe 2, 3 lotrecht zur Lagergrundebene gegeneinander verdrehbar sind.
  • Bei einer derartigen Relativverdrehung bleiben die beiden Anschlußelemente 2, 3 exakt konzentrisch zueinander ausgerichtet dank einer Vielzahl von Wälzkörpern 7, welche innerhalb des Spaltes 6 zwischen den beiden Anschlußelementen angeordnet sind. Diese Wälzkörper 7 haben jeweils eine kugelförmige Gestalt und wälzen sich zwischen zwei Laufbahnen 8, 9 ab, von denen eine 8 in der Innenmantelfläche 4 des äußeren Anschlußelementes 2 angeordnet ist und die andere 9 in der Außenmantelfläche 5 des inneren Anschlußelements 3.
  • Die beiden Laufbahnen 8, 9 haben jeweils einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt, der jedoch von dem Kugelquerschnitt minimal abweicht; bspw. kann der Radius des Laufbahnquerschnitts minimal größer sein als der Radius des Kugelquerschnitts.
  • Nach Art eines einreihigen Vierpunktlagers hat jeder Wälzkörper 7 daher mit jeder der beiden Laufbahnen 8, 9 jeweils zwei nahezu punktförmige Kontaktbereiche, welche jeweils etwa unter einem Winkel von ±45°, vom Zentrum eines kugelförmigen Wälzkörpers 7 aus gesehen, zu finden sind; allerdings können sich diese Kontaktbereiche im Fall einer Belastung des Wälzlagers 1 in verschiedenen Richtungen verschieben.
  • Bevorzugt ist das Lager außerdem vorgespannt, d. h. spielfrei. Die kugelförmigen Wälzkörper 7 und/oder die Laufbahnen 8, 9 sind dabei jeweils minimal elastisch verformt.
  • Ferner ist der Spalt 6 im Bereich seiner Mündungen an den beiden Lagerstirnseiten 10, 11 durch je eine Dichtung 12, 13 verschlossen. Der solchermaßen nach außen abgeschlossene Spalt 6 ist mit einem Schmiermittel gefüllt, insbesondere mit Schmierfett.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, weisen beide ringförmigen Anschlußelemente 2, 3 jeweils eine größere Anzahl von kranzförmig verteilte Befestigungsmittel auf, insbesondere in Form von Befestigungsbohrungen 14, 15, welche wahlweise als von einer Lagerstirnseite 10, 11 eingebrachte Sacklochbohrungen ausgeführt sein können und/oder als das betreffende Anschlußelement 2, 3 zwischen dessen beiden Lagerstirnseiten 10, 11 vollständig durchsetzende Durchgangsbohrungen, wie in 1 dargestellt.
  • Solche Befestigungsbohrungen 14, 15 dienen zum Einschrauben bzw. Durchstecken von Maschinenschrauben, welche gleichzeitig an einem Maschinen- oder Anlagenteil verankert werden.
  • Ferner könnte an einer der beiden, dem Spalt 6 abgewandten Mantelflächen 16, 17 der beiden Anschlußelemente 2, 3 eine Verzahnung vorgesehen sein, mit der ein bspw. angetriebenes Ritzel, Zahnrad, Schnecke od. dgl. In Eingriff gebracht sein könnte, während das Gehäuse eines solchen Antriebs vorzugsweise an dem jeweils anderen Anschlußelement 2, 3 festlegbar wäre.
  • Etwa äquidistante Positionen der Wälzkörper 7 entlang der Laufbahnen 8, 9 werden möglichst konstant gehalten durch einen Käfig 18, der in 3 isoliert wiedergegeben ist.
  • Ein solcher Käfig 18 besteht bevorzugt aus einem federelastischen Material, bspw. aus Federstahl, und kann dadurch ohne Beschädigung und ohne bleibende Verformung gebogen werden.
  • Er ist überdies an mindestens einer Stelle unterbrochen und hat daher die Gestalt eines Bandes mit zwei Enden 19, 20, ist also nicht endlos. Aufgrund dieser beiden Maßnahmen muß der Käfig 18 nicht dem Laufbahndurchmesser des Wälzlagers 1 entsprechend vorgebogen sein, sondern kann ggf. als gerade gestrecktes Teil hergestellt, insbesondere aus einem (Metall-)Blech oder (Metall-)Band ausgestanzt oder mit einem Laser ausgeschnitten werden. Der Käfig könnte auch mit einer genormten Krümmung vorgebogen sein und wäre dennoch für eine Vielzahl von Wälzlagern 1 verwendbar, unabhängig von deren exakten Laufbahndurchmesser; er könnte hierzu ggf. auch nach Bedarf um bestimmte Maße gekürzt werden.
  • In 3 ist der prinzipielle Aufbau des Käfigs 18 zu erkennen: Er hat die Gestalt eines flachen Bandes, in welches von beiden ursprünglich bspw. geraden oder konzentrisch zu einem gemeinsamen Mittelpunkt verlaufenden beiden schmalen Längsseiten 21, 22 regelmäßig wiederkehrende Ausnehmungen 23, 24 eingeschnitten sind.
  • Von einer Längsseite 21 her sind größere Ausnehmungen 23 eingeschnitten mit einer etwa halbkreisförmigen Grundfläche, deren Radius etwa dem Radius einer Kugel 7 entspricht oder minimal größer ist als jener; diese Ausnehmungen 23 dienen als Taschen zur Aufnahme je eines kugelförmigen Wälzkörpers 7.
  • Von der gegenüberliegenden Längsseite 22 her sind kleinere Ausnehmungen 24 eingeschnitten; diese Einkerbungen 24 dienen zur lokalen Herabsetzung der Steifigkeit des Käfigs 18 und können bei Bedarf als Soll-Biegeflächen dienen.
  • Vorzugsweise befinden sich die Einkerbungen 24 jeweils auf der Symmetrielinie zwischen zwei benachbarten Taschen-Ausnehmungen 23. Da die Mittelpunkte der Taschen-Ausnehmungen 23 einen (geringfügig) größeren Abstand aufweisen im Verhältnis zur Breite einer Taschen-Ausnehmung 23, verbleibt eben auf der Symmetrielinie zwischen zwei benachbarten Taschen-Ausnehmungen 23 eine Erhebung, welche als Abstandsstück 25 zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern 7 dient, um einen direkten Kontakt derselben zu vermeiden und stattdessen einen gleichbleibenden Abstand zwischen diesen zu gewährleisten. Die freie Stirnseite eines derartigen Abstandsstücks 25 kann abgerundet sein, und/oder abgerundete Kanten aufweisen.
  • Da das Käfig-Band 18 breiter ist als die Tiefe einer Taschen-Ausnehmung 23, bzw. vorzugsweise breiter als der Radius einer darin aufgenommenen Kugel 7, und auch breiter als die Tiefe einer Einkerbung 24, hängen die Abstandsstücke 25 an der den Taschen 23 gegenüber liegenden Längsseite 22 einfach zusammen; es ergibt sich eine kammartige Struktur, wobei die Kammzinken den Abstandsstücken 25 entsprechen und der Kammrücken oder Käfigrücken 26 dem Käfigbereich nahe dessen durch die Einkerbungen 24 nur wenig gezinkter Längsseite 22 zuzuordnen ist.
  • Der Käfig 18 wird nicht, wie zumeist üblich, nach Art eines Zylindermantels gebogen und in den Spalt 6 des Wälzlagers 1 eingesetzt; statt dessen wird der Käfigrücken 26 innerhalb einer Ebene nach Art einer Kreisringscheibe gebogen und in eine rundumlaufende Nut 27 eingelegt, welche in einer Laufbahn 8, 9, im dargestellten Fall in der Laufbahn 8 des radial äußeren Anschlußelements 2, eingearbeitet ist. Da sich diese Nut 27 (etwa) auf halber Höhe der Laufbahn 8 befindet und dieselbe dadurch in zwei (etwa) gleich große Hälften mit jeweils etwa viertelkreisförmigem Querschnitt unterteilt, erstreckt sich der darin eingelegte, ebene Käfig 18 auf Höhe der Mittelpunkte der kugelförmigen Wälzkörper 7. Die freien Enden der Abstandsstücke 25 liegen etwa auf einer Kreislinie, welche gleichzeitig durch die Mittelpunkte aller kugelförmigen Wälzkörper 7 geht.
  • Damit sich der Käfig 18 leicht zu einem dem jeweiligen Spalt- bzw. Laufbahndurchmesser entsprechenden Kreis biegen läßt, ist auf der Symmetrielinie jedes Abstandskörpers 25 – dieser gegenüber liegend – je eine Einkerbung 24 vorgesehen. Die Tiefe jeder Einkerbung 24 entspricht etwa der minimalen Breite des Käfigrückens 26 im Bereich des Grundes einer Tasche 23, oder kann sogar größer sein als jene. Die Einkerbungen 24 können etwa eine V-förmige Grundfläche aufweisen, vorzugsweise mit abgerundeten Kanten im Bereich des Einkerbungs-Grundes sowie an den beiden Übergangsbereichen in die etwa gerade Längsseite 22 des Käfigs 8.
  • Eine Einkerbung 24 kann derart gestaltet sein, dass ein von dem Grund einer Einkerbung 24 und/oder von dem daran grenzenden Bereich einer Flanke der Einkerbung 24 etwa radial zu dem Mittelpunkt der angrenzenden Tasche 23 gelegter Schnitt durch den Käfig 18 einen relativ kleinen oder gar den kleinsten Querschnitt des Käfigs 18 aufweist, so dass dieser aufgrund der dortigen Materialschwächung geneigt ist, sich bei Bedarf an diesen Stellen zu biegen.
  • Selbst wenn bei einer dortigen Biegung aufgrund einer lokalen Überlastung eine bleibende Verformung zurückbliebe, so hätte jenes kaum Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit des erfindungsgemäßen Käfigs 18, weil dadurch die Grundfläche der angrenzenden Taschen 23 kaum verändert wird und demzufolge ein darin aufgenommener Wälzkörper 7 nicht geklemmt wird.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Käfigs 28 wiedergegeben.
  • Der Käfig 28 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Käfig 18 vor allem in der Gestalt der Abstandsstücke 29, während der in die Nut 27 einzulegende Käfigrücken 30 identisch ist mit dem Käfigrücken 26 des Käfigs 18. Auch ein horizontaler Längsschnitt entlang der mittigen Hauptebene des Käfigs 28 ist identisch mit einem entsprechenden Längsschnitt durch den Käfig 18.
  • Jedoch hat der Käfig 28 im Gegensatz zu dem Käfig 18 keine flächige Gestalt mit einer gleichbleibenden Stärke, sondern die Abstandsstücke 28 erstrecken sich über die Ebene des Käfigrückens 30 zusätzlich nach oben und nach unten auch in die dritte Dimension.
  • Jedes Abstandsstück 29 wird im wesentlichen von fünf Flächen begrenzt und ist an der verbleibenden Seite mit dem Käfigrücken 30 zusammengeformt.
  • Entsprechend der Querwölbung der Laufbahn 8 sind die Oberseite 31 haben die Unterseite 32 eines Abstandsstücks 28 eine dazu komplementäre Wölbung, so dass sie möglichst reibungsfrei innerhalb der Laufbahn 8 gleiten können. Der Querwölbungsdurchmesser der Abstandsstücken 28 kann zu diesem Zweck geringfügig kleiner sein als der Querwölbungsradius der Laufbahn 8. Ggf. können die Oberseite 31 und die Unterseite 32 auch eine geringfügige Wölbung in Längsrichtung des Käfigs 18 aufweisen, etwa entsprechend der Längswölbung der Laufbahn 8.
  • Vom Käfigrücken 30 aus divergieren die Oberseite 31 und die Unterseite 32 voneinander bis zu einer die freien Kanten beider Flächen 31, 32 miteinander verbindenden Stirnseite 33. Diese Stirnseite 33 folgt etwa dem Verlauf des Spaltes 6 oberhalb und unterhalb der Laufbahn 8; sie kann eben sein oder geringfügig gewölbt nach Art einer Zylindermantelfläche, entsprechend dem zylindrisch gewölbten Verlauf des Spaltes 6.
  • Die beiden, an die benachbarten Taschen 34 angrenzenden Flächen 35, 36 eines Abstandsstücks 28 folgen jeweils einem Oberflächensegment einer Hohlkugel; sie bilden das Pendant zu den in diesen Taschen 34 aufgenommenen, kugelförmigen Wälzkörpern 7 und sind etwa mit dem selben Radius wie jene doppelt gekrümmt, allerdings nicht konvex, sondern konkav. Zum Grund der Tasche 34 hin verjüngen sich diese Flächen 35, 36 bis zu dem Querschnitt des Käfigrückens 30. Sie setzen sich in diesem jedoch vorzugsweise ohne Stufe und ohne Knick, d. h., stetig und differenzierbar, fort, bevorzugt in Form eines Ausschnitts aus einer Zylindermantelfläche oder eines Ausschnitts einer Hohlkugelfläche.
  • Die beiden, einander zugewandten Taschenbegrenzungsflächen 35, 36 benachbarter Abstandsstücke 28 könnten auch direkt ineinander übergehen, insbesondere wenn sich die Taschen 34 nicht in die Nut 27 hinein erstrecken, also wenn deren Tiefe gleich der Breite des Käfigs 28 abzüglich der Tiefe der Nut 27 ist. Jedoch sollte zwischen den einander zugewandten Taschenbegrenzungsflächen 35, 36 ein etwa bis zur Ebene des Käfigrückens 30 reichender Spalt etwa konstanter Breite verbleiben, damit der in der betreffenden Tasche 34 aufgenommene Wälzkörper 7 genügend Freiraum hat, um flächige Kontaktbereiche mit der Laufbahn 8 auszubilden. Daher sind die Taschenbegrenzungsflächen 35, 36 jeweils vorzugsweise etwas kleiner als ein Viertel der Oberfläche einer Hohlkugel.
  • Obzwar bei der dargestellten Ausführungform die Nut 27 in dem radial außen liegenden Anschlußelement 2 vorgesehen ist, so könnte sie ebenso gut auch in dem radial innen liegenden Anschlußelement 3 angeordnet sein. Die Längsseite 22 des Käfigs 18, 28 bei dem Käfigrücken 26, 30 würde dann nicht konvex gebogen sein, sondern konkav.
  • Zum Befüllen der Taschen 23, 34 nach dem Zusammenbau der Anschlußelemente 2, 3 dient wenigstens ein verschließbarer Einfüllkanal, dessen Querschnitt mindestens dem Querschnitt eines kugelförmigen Wälzkörpers 7 entspricht. Vorzugsweise ist ein solcher Einfüllkanal in dem jeweils nicht mit einer Nut 27 versehenen Anschlußelement 2, 3 vorgesehen; er beginnt an der dortigen Laufbahn 8, 9 und mündet in einem Oberflächenbereich des betreffenden Anschlußelements 2, 3 außerhalb des Spalts 6, insbesondere jenseits der beiden Dichtungen 12, 13, vorzugsweise an einer dem Spalt 6 abgewandten Mantelfläche 16, 17. Falls eine dieser beiden Mantelflächen 16, 17 mit einer rundumlaufenden Verzahnung versehen ist, bspw. zur Ankopplung eines Drehantriebs, so empfiehlt es sich, die Nut 27 in eben diesem gezahnten Anschlußelement 2, 3 anzuordnen, die Einfüllöffnung(en) jedoch in dem jeweils anderen, nicht gezahnten Anschlußelement 2, 3.
  • Dank der Käfige 18, 28 werden die Wälzkörper 7 des Wälzlagers 1 auch unter starken Belastungen stets an etwa äquidistanten Relativpositionen geführt. Mit solchen Käfigen 18, 28 ausgerüstete Wälzlager 1 können daher auch in vorgespanntem Zustand betrieben werden, wobei die kugelförmigen Wälzkörper 7 ständig auf Druck belastet sind. Solche, hochbelastbaren Wälzlager 1 eignen sich besonders für Windkraftanlagen, wo sie als Blattlager, Rotorhauptlager und Maschinenhauslager Anwendung finden können.
  • 1
    Wälzlager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Innenmantelfläche
    5
    Außenmantelfläche
    6
    Spalt
    7
    Wälzkörper
    8
    Laufbahn
    9
    Laufbahn
    10
    Lagerstirnseite
    11
    Lagerstirnseite
    12
    Dichtung
    13
    Dichtung
    14
    Befestigungsbohrung
    15
    Befestigungsbohrung
    16
    Mantelfläche
    17
    Mantelfläche
    18
    Käfig
    19
    Ende
    20
    Ende
    21
    Längsseite
    22
    Längsseite
    23
    Taschenausnehmung
    24
    Einkerbung
    25
    Abstandsstück
    26
    Käfigrücken
    27
    Nut
    28
    Käfig
    29
    Abstandsstück
    30
    Käfigrücken
    31
    Oberseite
    32
    Unterseite
    33
    Stirnseite
    34
    Tasche
    35
    Taschengrenzfläche
    36
    Taschengrenzfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3300655 A1 [0003]

Claims (37)

  1. Wälzlageranordnung (1), vorzugsweise für ein Haupt-, Blatt- und/oder Maschinenhauslager einer Windkraftanlage, mit zwei konzentrisch zueinander sowie zumindest bereichsweise ineinander angeordneten, ringförmigen Anschlußelementen (2, 3), sowie mit einem Spalt (6) zwischen diesen Anschlußelementen (2, 3), so dass diese um eine gedachte, zur Ringebene etwa lotrechte Achse im Zentrum der Anschlußelemente (2, 3) gegeneinander verdrehbar sind, wobei im Bereich eines die Drehachse mit etwa konstantem Radius umgebenden Spaltabschnittes zwischen den Anschlußelementen (2, 3) wenigstens eine innerhalb einer Ebene kreisförmig in sich geschlossene Laufbahn (8, 9) angeordnet ist für wenigstens eine Reihe von zwischen den Anschlußelementen (2, 3) abrollenden Wälzkörpern (7) von jeweils rotationssymmetrischer Gestalt, wobei die Wälzkörper (7) einer Reihe durch einen Käfig (18, 28) in etwa gleichen Abständen geführt werden, welcher wenigstens einen etwa scheibenförmigen Bereich aufweist, der in eine rundumlaufende, nutförmige Vertiefung (27) im Bereich der Laufbahn (8, 9) eines Anschlußelements (2, 3) eingelegt ist, und wobei der Käfig (18, 28) als Kamm ausgebildet ist, mit einer Mehrzahl von Abstandsstücken (25, 29), welche entlang eines Rückenbereichs (26, 30) einfach zusammenhängend miteinander verbunden sind, und mit jeweils einer zwischen benachbarten Abstandsstücken (25, 29) angeordneten Tasche (23, 34) zur Aufnahme je eines vorzugsweise kugelförmigen Wälzkörpers (7), wobei sich die Öffnung einer Tasche (23, 34) durchgehend in der Oberseite des Käfigs (18, 28) über dessen dem Rückenbereich (26, 30) gegenüber liegenden Rand (21) bis in dessen Unterseite erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (18, 28) an wenigstens einer Stelle vollständig unterbrochen und aus einem federelastischen Material ausgebildet ist, so dass er innerhalb der Fläche, insbesondere Ebene, des etwa scheibenförmigen Bereichs elastisch auf- und/oder zusammenbiegbar ist.
  2. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (18, 28) aus einem Metall besteht, bspw. Stahl, vorzugsweise Federstahl oder Vergütungsstahl.
  3. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier, mehr oder alle Abstandsstücke (25, 29) des Käfigs (18, 28) miteinander verbunden sind, so dass drei, mehr oder alle Taschen (23, 34) zur Aufnahme je eines Wälzkörpers (7) miteinander verbunden sind.
  4. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einer Veränderung des Abstandes zwischen den Stirnseiten (33) zweier benachbarter Abstandsstücke (25, 29) deren Stirnseiten (33) nicht verformen, insbesondere deren obere und untere Kanten nicht gegeneinander verschieben.
  5. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (18, 28) nur aus einer einzigen Lage besteht.
  6. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstandsstück (25, 29) eine größere Höhe aufweist als der Rückenbereich (26, 30) des Käfigs (18, 28).
  7. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Taschen (23, 34) des Käfigs (18, 28) an der dem Rückenbereich (26, 30) gegenüberliegenden Längsseite (21) des Käfigs (18, 28) offen sind.
  8. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (18, 28) wenigstens eine Soll-Biegefläche aufweist, vorzugsweise in seinem Rückenbereich.
  9. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Soll-Biegefläche quer zu der Umfangsrichtung des Wälzlagers (1) verläuft.
  10. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Soll-Biegefläche im Bereich (je) eines Abstandsstücks (25, 29) befindet.
  11. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Soll-Biegefläche als Einkerbung (24) des Käfigs (18, 28) ausgebildet ist, insbesondere in der Stirnseite (22) des Rückenbereichs (26, 30).
  12. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Tiefe wenigstens einer Einkerbung (24) etwa der minimalen Breite des Rückenbereichs (26, 30) am Grund einer Tasche (23, 34) entspricht.
  13. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einkerbung (24) den Rückenbereich (23, 34) des Käfigs (18, 28) von dessen Oberseite bis zu dessen Unterseite durchsetzt.
  14. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einkerbung (24) abgerundete Kanten aufweist, vorzugsweise an den Kanten mit einem vertikalen Verlauf, bezogen auf die Grundfläche des Wälzlagers (1), insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen den Flanken der Einkerbung (24) und/oder jenseits ihrer beiden Flanken.
  15. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) von dem Käfig (18, 28) dort umgriffen werden, wo während ihres Abrollens ihre Umfangsgeschwindigkeit am höchsten ist, vorzugsweise also etwa im Bereich ihres Äquators.
  16. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) höchstens auf 270° ihres Umfangs umgriffen werden, beispielsweise nur auf 230° ihres Umfangs oder weniger, vorzugsweise nur auf 190° oder weniger, insbesondere nur auf etwa 180° ihres Umfangs.
  17. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite wenigstens einer Tasche (23, 34) zur Aufnahme je eines Wälzkörpers (7) etwa auf Höhe des Rückenbereichs (26, 30) des Käfigs (18, 28) zumindest bereichsweise eine konkave Wölbung parallel zur Ebene des Wälzlagers (1) aufweist.
  18. Wälzlageranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der konkav gewölbte Bereich etwa einem Halbkreis folgt oder einem kleineren Kreisbogensegment.
  19. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einsetzen des Käfigs (18, 28) in die dafür vorgesehene Nut (27) der Radius des konkav gewölbten Bereichs innerhalb der Fläche, insbesondere Ebene, des Rückenbereichs (26, 30) des Käfigs (18, 28) gleich oder größer ist als der äquatoriale Wölbungsradius des in der betreffenden Tasche (23, 34) aufgenommenen Wälzkörpers (7).
  20. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) eine doppelt gewölbte, insbesondere doppelt konvex gewölbte Mantel- oder Oberfläche aufweisen.
  21. Wälzlageranordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) als Kugeln ausgebildet sind.
  22. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite wenigstens einer Tasche (23, 34) zur Aufnahme je eines Wälzkörpers (7) zumindest bereichsweise eine doppelte, d. h. in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen, konkave Wölbung aufweist.
  23. Wälzlageranordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelt konkav gewölbte Bereich einer Tasche (23, 34) etwa der Oberfläche einer Halbkugel folgt bzw. zweier voneinander beabstandeter Viertelkugeln oder einem bzw. zwei kleineren Oberflächensegment(en) einer Hohlkugel.
  24. Wälzlageranordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder vorzugsweise beide, je nach Drehrichtung des Wälzlagers (1) vorderen oder rückwärtigen Seiten (35, 36) eines Abstandsstücks (25, 29) je einem Oberflächensegment einer Hohlkugel folgen, vorzugsweise etwa je einem Viertel der Oberfläche einer Hohlkugel oder einem kleineren Teil derselben.
  25. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere Reihen von Wälzkörpern (7), welche in axialer Richtung der Wälzlageranordnung (1) gegeneinander versetzt sind.
  26. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder alle Reihen von Wälzkörpern (7) sowie deren Laufbahnen (8, 9) nach Art eines Vierpunktkugellagers gestaltet sind, insbesondere nach Art eines vorgespannten Vierpunktkugellagers.
  27. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (6) zwischen den beiden Anschlußelementen (2, 3) an einer oder vorzugsweise an beiden Stirnseiten (10, 11) des Wälzlagers (1) abgedichtet ist.
  28. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (6) zwischen den beiden Anschlußelementen (2, 3), insbesondere innerhalb der beiden stirnseitigen Abdichtungen (12, 13), mit einem Schmiermittel, insbesondere mit Schmierfett, gefüllt ist.
  29. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ringförmigen Anschlußelement (2, 3) ein von einer Stirn- oder Mantelseite (10, 11, 16, 17) bis zu der betreffenden Laufbahn (8, 9) reichender Füllkanal zum Einfüllen von Wälzkörpern (7), insbesondere Kugeln, vorgesehen ist, insbesondere in einem ringförmigen Anschlußelement (2, 3) ohne eine Nut (27) zur Aufnahme des Käfigrückens (26, 30).
  30. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder vorzugsweise beide ringförmigen Anschlußelemente (2, 3) kranzförmig verteilte Befestigungsmittel zum Anschluß an ein Chassis, Maschinen- oder Anlagenteil aufweisen, vorzugsweise kranzförmig verteilte Bohrungen (14, 15) lotrecht zu einer Stirnseite (10, 11).
  31. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ringförmigen Anschlußelemente (2, 3) eine rundumlaufende Zahnreihe aufweist, insbesondere an einer dem Spalt (6) gegenüber liegenden Mantelfläche (16, 17).
  32. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rundumlaufende Zahnreihe an demjenigen ringförmigen Anschlußelement (2, 3) vorgesehen ist, welches eine Nut (27) zum Einlegen des Käfigrückens aufweist.
  33. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Drehantrieb, insbesondere Elektromotor, zur Drehverstellung der beiden ringförmigen Anschlußelemente (2, 3) gegeneinander.
  34. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 30 oder 31 in Verbindung mit Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb über ein mit einer rundumlaufenden Zahnreihe kämmendes Ritzel, Zahnrad, Schnecke od. dgl. mit einem ringförmigen Anschlußelement (2, 3) gekoppelt und an dem anderen ringförmigen Anschlußelement (2, 3) festgelegt ist.
  35. Windkraftanlage, gekennzeichnet durch ein Rotor- bzw. Hauptlager (1), das nach einem der Ansprüche 1 bis 33 ausgebildet ist.
  36. Windkraftanlage, gekennzeichnet durch wenigstens ein Blattlager (1), das nach einem der Ansprüche 1 bis 33 ausgebildet ist.
  37. Windkraftanlage, gekennzeichnet durch ein Maschinenhauslager (1), das nach einem der Ansprüche 1 bis 33 ausgebildet ist.
DE102008038534A 2008-08-20 2008-08-20 Wälzlageranordnung und damit ausgerüstete Windkraftanlage Withdrawn DE102008038534A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038534A DE102008038534A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Wälzlageranordnung und damit ausgerüstete Windkraftanlage
US12/737,819 US20110229312A1 (en) 2008-08-20 2009-08-20 Rolling bearing assembly and wind turbine equipped therewith
PCT/EP2009/006040 WO2010020418A1 (de) 2008-08-20 2009-08-20 Wälzlageranordnung und damit augerüstete windkraftanlage
CN2009801326250A CN102132055A (zh) 2008-08-20 2009-08-20 滚动轴承装置和以此装备的风力发电设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038534A DE102008038534A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Wälzlageranordnung und damit ausgerüstete Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038534A1 true DE102008038534A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41507783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038534A Withdrawn DE102008038534A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Wälzlageranordnung und damit ausgerüstete Windkraftanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110229312A1 (de)
CN (1) CN102132055A (de)
DE (1) DE102008038534A1 (de)
WO (1) WO2010020418A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102537033A (zh) * 2010-12-21 2012-07-04 通用电气公司 具有沿径向延伸的半隔离环的轴承
WO2014114693A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Aktiebolaget Skf Cage for a rolling bearing, notably for a motor vehicle electric power steering bearing
DE102014106587A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Thyssenkrupp Ag Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE202017107296U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager
CN110081071A (zh) * 2019-04-24 2019-08-02 洛阳汇工轴承科技有限公司 具有分体式保持架的新型四点接触球轴承

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2143944T3 (en) * 2008-07-07 2019-01-14 Siemens Ag Windmill
US7988413B2 (en) * 2010-04-23 2011-08-02 Eastern Wind Power Vertical axis wind turbine
FR2994722B1 (fr) * 2012-08-22 2015-05-22 Skf Ab Cage pour roulement, notamment pour roulement de direction electrique de vehicule automobile
US10563635B2 (en) * 2015-11-18 2020-02-18 Clarkson University Aft rotor ducted wind turbine
CN109557799B (zh) * 2017-09-25 2022-08-05 劳力士有限公司 钟表轴承
US10690188B2 (en) * 2017-12-22 2020-06-23 Aktiebolaget Skf Flexible cage for rolling bearing
DE202019101921U1 (de) * 2019-04-03 2020-07-06 Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen Käfigloses Wälzlager
CN109820466B (zh) * 2019-04-04 2024-06-25 杭州老板电器股份有限公司 旋转喷臂组件及洗碗机
CN110821751B (zh) * 2019-10-17 2021-03-26 射阳远景能源科技有限公司 一种用于改变变桨轴承的受力部件的负载的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300655A1 (de) 1983-01-11 1984-07-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Kammkaefig fuer waelzlager

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336091A (en) * 1964-09-28 1967-08-15 Youngstown Sheet And Tube Co Bearing assembly
US3366429A (en) * 1965-09-13 1968-01-30 Thomas L. Fawick Bearing
US3980359A (en) * 1975-05-08 1976-09-14 United Technologies Corporation Ball bearing
DE3300653A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Axial ausformbarer kammkaefig fuer kugellager
DE3609781A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-08 Hoesch Ag Grosswaelzlager
GB8627217D0 (en) * 1986-11-14 1986-12-17 Lucas Ind Plc Bearings
JP3007580B2 (ja) * 1996-12-20 2000-02-07 株式会社シマノ 軸受の伸縮リテーナー
DE19736374C2 (de) * 1997-08-21 2001-08-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager
IT1310859B1 (it) * 1999-10-19 2002-02-22 Sai Societa Apparecchiature Idrauliche Spa Gabbia in due meta' per cuscinetto a rulli e macchina idraulica acilindri radiali dotata di tale cuscinetto
KR200177785Y1 (ko) * 1999-11-16 2000-04-15 윤석태 롤러 베어링의 조인트형 디스크 케이지
DE20013305U1 (de) * 2000-07-31 2001-12-13 Skf Gmbh Zylinderrollenlager
DE10119891C1 (de) * 2001-04-24 2003-03-20 Skf Ab Zylinderrollenlager
DE10140793A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Gen Electric Einrichtung zum Verstellen des Rotorblattes eines Rotors einer Windkraftanlage
US6799896B2 (en) * 2002-09-19 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Separator grease retention and feed system for wheel spindle bearings
JP2004150617A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Minebea Co Ltd 軸受用保持器
FR2859256B1 (fr) * 2003-08-27 2006-11-24 Defontaine Sa Couronne d'orientation
DE102004052598A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Aktiebolaget Skf Windenergieanlage
DE102005026141B4 (de) * 2005-06-06 2019-07-25 Imo Momentenlager Gmbh Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
JP2007032821A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Nsk Ltd 転がり軸受用樹脂製保持器及び転がり軸受
DE102006036006A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Abgedichtetes Wälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300655A1 (de) 1983-01-11 1984-07-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Kammkaefig fuer waelzlager

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102537033A (zh) * 2010-12-21 2012-07-04 通用电气公司 具有沿径向延伸的半隔离环的轴承
EP2469109A3 (de) * 2010-12-21 2012-08-22 General Electric Company Kugellager mit einem radialen Kamkäfig
WO2014114693A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Aktiebolaget Skf Cage for a rolling bearing, notably for a motor vehicle electric power steering bearing
FR3001510A1 (fr) * 2013-01-25 2014-08-01 Skf Ab Cage pour roulement, notamment pour le roulement de direction electrique de vehicule automobile
US9677614B2 (en) 2013-01-25 2017-06-13 Aktiebolaget Skf Cage for a rolling bearing, notably for a motor vehicle electric power steering bearing
DE102014106587A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Thyssenkrupp Ag Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102014106587B4 (de) 2014-05-09 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
DE202017107296U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager
WO2019048251A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager
US11035410B2 (en) 2017-09-08 2021-06-15 Liebherr-Components Biberach Gmbh Rolling bearing
CN110081071A (zh) * 2019-04-24 2019-08-02 洛阳汇工轴承科技有限公司 具有分体式保持架的新型四点接触球轴承

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020418A1 (de) 2010-02-25
US20110229312A1 (en) 2011-09-22
CN102132055A (zh) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038534A1 (de) Wälzlageranordnung und damit ausgerüstete Windkraftanlage
EP2163493B1 (de) Rollenelement
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP3240960B1 (de) Getriebeeinbausatz mit einem abtriebslager und einem daran lagerbaren spannungswellengetriebe
DE102009004991A1 (de) Windkraftanlage
DE102008016977A1 (de) Kugelrollenlager sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers
WO2017141096A1 (de) Drahtlager
EP1861630A1 (de) Kegelrollenlager mit am innenring geführten käfigsegmenten
EP2507522B1 (de) Kugellager
DE102011101131A1 (de) Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
EP2205879B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zweireihiges schrägwälzlager mit kugelrollen
EP3601819B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
DE202016003040U1 (de) Dichtung für eine Drehlagerung, sowie eine Windkraftanlage, deren Hauptlager mit einer derartigen Dichtung ausgerüstet ist
DE102009004494A1 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier Anlagenteile sowie damit ausgerüstete Windkraftanlage
WO2017025343A1 (de) Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
WO2017186210A1 (de) Käfigsegment eines zylinderrollenlagers
WO2015021983A2 (de) Schlupffreies wälzlager
DE102009016187B4 (de) Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments
DE19824069A1 (de) Getriebe
WO2017178004A1 (de) Wälzlagerkäfig und montageverfahren für einen wälzlagerkäfig
DE102009024348A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102007053169A1 (de) Kombiniertes Axial-Radial-Wälzlager, insbesondere zur Lastaufnahme aus beiden Axialrichtungen
WO2017021768A1 (de) Drehverbindung
EP4116604A1 (de) Flexible zahnradscheibe und flexibles zahnrad für ein hochuntersetzendes getriebe sowie ein derartiges hochuntersetzendes getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303