DE102008037820A1 - Verfahren zum Erwärmen des Öls eines Motors - Google Patents

Verfahren zum Erwärmen des Öls eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102008037820A1
DE102008037820A1 DE102008037820A DE102008037820A DE102008037820A1 DE 102008037820 A1 DE102008037820 A1 DE 102008037820A1 DE 102008037820 A DE102008037820 A DE 102008037820A DE 102008037820 A DE102008037820 A DE 102008037820A DE 102008037820 A1 DE102008037820 A1 DE 102008037820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
engine oil
engine
temperature
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008037820A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Graham Chelmsford Pegg
Michael James Watts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008037820A1 publication Critical patent/DE102008037820A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • B60W30/194Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine related to low temperature conditions, e.g. high viscosity of hydraulic fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erwärmen des Motoröls eines Dieselmotors eines Hybridelektrofahrzeugs mit einem Elektroantriebssystem, das durch einen Flüssigkeitskühlkreislauf gekühlt wird. Das Verfahren umfasst das Nutzen von Wärme, die von dem Kühlkreislauf des Elektroantriebssystems abgeführt werden muss, zum Erwärmen des Motoröls der Wärmekraftmaschine durch Verwenden eines Wärmetauschers, durch den ein Strömen des Kühlmittels und des Motoröls selektiv bewirkt wird, wenn eine Regeneration einer Nachbehandlungsvorrichtung erforderlich ist.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Hybridelektrofahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Antriebssystem.
  • Die Notwendigkeit, den Verbrauch fossilen Kraftstoffs und die Emissionen von Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen, die durch einen Verbrennungsmotor (ICE, kurz vom engl. Internal Combustion Engine) angetrieben werden, zu senken, ist bekannt. Durch Elektromotoren betriebene Fahrzeuge versuchen, diesen Erfordernissen gerecht zu werden. Elektrofahrzeuge haben aber einen beschränkten Radius, beschränkte Leistungsfähigkeiten und benötigen recht lange, um ihre Batterien zu laden. Eine alternative Lösung ist das Kombinieren eines ICE mit einem Elektrofahrmotor in einem Fahrzeug. Solche Fahrzeuge werden typischerweise als Hybridelektrofahrzeuge (HEV, kurz vom engl. Hybrid Electric Vehicles) bezeichnet. Ein HEV kann in verschiedenen Konfigurationen ausgelegt sein, wovon einige von einem Fahrer das Wählen zwischen Elektro- und Verbrennungsmotorbetrieb erfordern, und andere, bei denen der Wechsel zwischen Verbrennungsmotorantrieb und Elektroantrieb automatisch erfolgt.
  • Die häufigsten Konfigurationen sind:
    • a/ Ein serielles Hybridelektrofahrzeug (SHEV), bei dem der Verbrennungsmotor mit einem als Generator bezeichneten Elektromotor verbunden ist. Der Generator liefert wiederum einer Batterie und einem anderen Motor, der als Fahrmotor bezeichnet wird, Strom. Bei dem SHEV ist der Fahrmotor die alleinige Quelle von Raddrehmoment. Es gibt keine mechanische Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor und den Antriebsrädern;
    • b/ Die parallele Hybridelektrofahrzeug(PHEV)-Konfiguration weist einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor auf, die zusammen das erforderliche Raddrehmoment zum Antreiben des Fahrzeugs liefern. Bei der PHEV-Auslegung kann der Elektromotor als Generator zum Laden der Batterie aus der von dem ICE erzeugten Leistung verwendet werden; und
    • c/ Ein parallel/serielles Hybridelektrofahrzeug (PSHEV), da dieses die Eigenschaften sowohl der PHEV- als auch der SHEV-Auslegung aufweist, und ist typischerweise als „leistungsverzweigte" Auslegung bekannt. Bei dem PSHEV ist der Verbrennungsmotor mit den beiden Elektromotoren mittels eines Planetenradsatz-Getriebes mechanisch verbunden. Ein erster Elektromotor, der Generator, ist mit einem Sonnenrad verbunden, der Verbrennungsmotor ist mit einem Träger verbunden, ein zweiter Elektromotor in Form eines Fahrmotors ist mit einem Tellerrad (Abtrieb) mittels zusätzlicher Zahnräder in einem Getriebe verbunden. Drehmoment von dem Verbrennungsmotor treibt den Generator zum Laden der Batterie an. Der Generator kann auch zu dem erforderlichen Raddrehmoment (Abtriebswelle) beitragen. Der Fahrmotor wird genutzt, um zum Raddrehmoment beizutragen und Bremsenergie zum Laden der Batterie zurückzugewinnen, wenn ein regeneratives Bremssystem verwendet wird.
  • Die Erwünschtheit, einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor zu kombinieren, ist klar, der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen des Verbrennungsmotors werden ohne spürbaren Verlust an Fahrzeugleistung oder Fahrzeugradius verringert.
  • Bei allen Hybridelektrofahrzeugen ist es ein übliches Merkmal, dass der Verbrennungsmotor wann immer möglich abgeschaltet wird, um Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu senken, und dies hat den Nachteil, dass der Verbrennungsmotor häufig unter seiner optimalen Betriebstemperatur läuft und insbesondere die Öltemperatur des Motors häufig niedriger als erwünscht ist, was die Reibung im Verbrennungsmotor erhöht und somit zu niedrigerem Gesamtwirkungsgrad führt.
  • Das kalte Laufen des Verbrennungsmotors stellt im Fall eines Dieselmotors ein besonderes Problem dar, da es bei einem Dieselmotor allgemein üblich ist, Kraftstoff in einem als Nacheinspritzung bekannten Prozess spät im Verbrennungszyklus einzuspritzen, um eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung, beispielsweise einen Dieselpartikelfilter, einen NOx-Filter oder einen Katalysator, zu regenerieren. Diese Nacheinspritzung von Kraftstoff ist nachteilig, da sie zur Übertragung von Kraftstoff in das Motoröl führt und das Volumen des zu dem Öl übertragenen Kraftstoffs zu steigen pflegt, wenn die Temperatur des Öls gesenkt wird.
  • Daher ist es wünschenswert, mit der maximal möglichen unbedenklichen Öltemperatur zu arbeiten, wenn eine Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung erforderlich ist.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erwärmen des Motoröls eines Verbrennungsmotors eines Hybridelektrofahrzeugs in effizienter Weise vorzusehen.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Erwärmen des Motoröls eines Dieselmotors eines Hybridelektrofahrzeugs mit einem Elektroantriebssystem mit einem Kühlkreislauf vorgesehen, der einen Wärmetauscher umfasst, der zum Übertragen von Wärme von dem Kühlmittel, das zum Kühlen des Elektroantriebssystems verwendet wird, auf das Motoröl ausgelegt ist, und wobei der Dieselmotor eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung aufweist, wobei das Verfahren das Ermitteln, ob die Temperatur des Kühlmittels größer als die Temperatur des Motoröls ist, das Ermitteln, ob eine Regeneration der Abgasnachbehandlungsvorrichtung erforderlich ist, und, wenn eine Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung erforderlich ist und die Temperatur des Kühlmittels größer als die Temperatur des Motoröls ist, das Erwärmen des Motoröls vor Beginn der Regeneration der Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit Hilfe der Übertragung von Wärme von dem Kühlmittel zu dem Motoröl umfasst.
  • Das Verwenden des Kühlmittels zum Erwärmen des Motoröls kann das Strömen des Kühlmittels durch den Wärmetauscher umfassen.
  • Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Hybridelektrofahrzeug mit einem durch Motoröl geschmierten Dieselmotor, der einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung Abgas zuführt, und einem Elektroantriebssystem mit einem Kühlkreislauf vorgesehen, der einen Wärmetauscher, durch den zum Kühlen des Elektroantriebssystems verwendetes Kühlmittel selektiv geleitet wird, sowie ein durch ein Steuergerät gesteuertes Ventil zum Steuern des Strömens von Kühlmittel durch den Wärmetauscher aufweist, wobei der Wärmetauscher dafür ausgelegt ist, zwischen dem Kühlmittel und dem Motoröl Wärme zu übertragen und das Steuergerät dazu dient, das Ventil zu öffnen, um Kühlmittel durch den Wärmetauscher strömen zu lassen, um das Motoröl zu erwärmen, wenn die Temperatur des Kühlmittels größer als die Temperatur des Motoröls ist und eine Regeneration der Abgasnachbehandlungsvorrichtung erfolgen soll.
  • Das Steuergerät kann dazu dienen, Kühlmittel durch den Wärmetauscher strömen zu lassen, um das Motoröl vor dem Einsetzen von Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung zu erwärmen.
  • Der Wärmetauscher kann ein üblicher Wärmetauscher sein, und sowohl das Kühlmittel als auch das Motoröl werden veranlasst, durch ihn zu strömen, wenn eine Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung erfolgen soll.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine separate Steuerung des Strömens von Kühlmittel und Motoröl durch den Wärmetauscher zum Steuern des Erwärmens des Motoröls verwendet werden kann. Dies ist zum Beispiel nicht möglich, wenn sich der Wärmetauscher in dem Ölsumpf befindet und ihn nur Kühlmittel durchströmt.
  • Ein zweiter Vorteil der Erfindung ist, dass die Übertragung von Kraftstoff in das Motoröl im Fall einer Regeneration einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit einem Dieselmotor verbunden ist, verringert werden kann.
  • Nun wird die Erfindung beispielhaft unter Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Dieselhybridelektrofahrzeugs nach der Erfindung;
  • 2A eine schematische Darstellung der zu einem Verbrennungsmotor und dem Elektroantriebsystem des Hybridelektrofahrzeugs gehörigen Kühlkreisläufe;
  • 2B ein abgewandelter Kühlkreislauf für das elektrische Antriebssystem;
  • 3 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Erwärmen von Motoröl mit Hilfe von Kühlmittel von einem elektrischen Antriebssystem zeigt; und
  • 4 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit Hilfe von Ölerwärmen nach der Erfindung zeigt.
  • Unter Bezug auf 1 und 2 wird ein Dieselhybridelektrofahrzeug 5 gezeigt, das in diesem Fall von parallel/serieller Hybridelektrofahrzeugkonfiguration ist (leistungsverzweigt).
  • Das Fahrzeug 5 weist einen Dieselmotor 20 auf, der Abgasstrom von dem Dieselmotor 20 wird durch eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung geleitet, die in diesem Fall ein Dieselpartikelfilter 50 ist.
  • Eine (in 1 nicht gezeigte) Pumpe 54 wird zum Umwälzen des Öls von einem Sumpf 21 durch den Ölschmierkreislauf des Dieselmotors 20 und einen Motorölkühlerkreislauf und zum Zurückleiten des Öls zum Sumpf 21 verwendet.
  • Die Ölpumpe 54 kann durch den Verbrennungsmotor 20 direkt angetrieben werden oder kann eine elektrische Ölpumpe sein, in welchem Fall der Ölstrom durch den Dieselmotor 20 durch ein Steuergerät 36 gesteuert wird.
  • Der Motorölkühlerkreislauf umfasst die Ölpumpe 54, einen Kühler 56 und ein Umgehungsventil 55, das thermostatisch oder elektronisch gesteuert werden kann, um den Kühler 56 zu umgehen, wenn die Temperatur des Motoröls unter einer vorbestimmten Temperatur liegt, um das Erwärmen des Motoröls zu beschleunigen.
  • Der Verbrennungsmotor 20 weist auch einen Kühlmittekreislauf zum Kühlen eines Zylinderblocks und Zylinderkopfs des Verbrennungsmotors 20 auf, der eine Kühlmittelpumpe 52, einen Kühler 51 und ein Umgehungsventil 53 umfasst, die thermostatisch oder elektronisch gesteuert werden können, um den Kühler 51 zu umgehen, wenn die Temperatur des Verbrennungsmotorkühlmittels unter einer vorbestimmten Temperatur liegt, um das Erwärmen des Verbrennungsmotors 20 zu beschleunigen.
  • Ein Elektroantriebssystem 20, das einen Fahrmotor 30 umfasst und auch andere Komponenten des Systems umfassen kann, das zum Liefern elektrischen Antriebs für das Hybridfahrzeug 5 verwendet wird, beispielsweise einen Generator/Motor 25, ein Batteriesteuermodul 38 und eine Getriebesteuervorrichtung 40, weist einen Kühlkreislauf auf, der einen Kühler 61, eine Pumpe 62, ein Umgehungsventil 63, eine Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 70 und ein elektronisch gesteuertes Ventil 64 auf.
  • Das durch den Kühlkreislauf des Elektroantriebs strömende flüssige Kühlmittel kann Wasser oder Öl oder jede andere geeignete Flüssigkeit sein.
  • Das Steuergerät 36 dient dazu, eine Reihe von Temperatureingaben von den Sensoren 71, 72 und 73 zu empfangen, die auf Motoröltemperatur, Kühlmitteltemperatur stromaufwärts des Wärmetauschers 70 bzw. stromabwärts des Wärmetauschers 70 hinweisende Signale liefern.
  • Ein Planetenradsatz 26 verbindet ein Trägerrad mittels einer Einwegkupplung 44 mechanisch mit dem Dieselmotor 20 und verbindet auch ein Sonnenrad mechanisch mit dem Generator/Motor 24 und ein Tellerrad (Abtrieb) mit einem Fahrmotor 30.
  • Der Generator/Motor 24 ist auch mit einer Bremse 22 mechanisch verbunden und ist an eine Batterie 28 elektrisch angebunden.
  • Der Fahrmotor 30 ist mit dem Tellerrad des Planetenradsatzes 26 mittels eines zweiten Zahnradsatzes 32 mechanisch verbunden und ist an die Batterie 28 elektrisch angebunden. Das Tellerrad des Planetenradsatzes 26 ist mit Antriebsrädern 34 des Fahrzeugs 5 mittels einer Abtriebswelle 33 mechanisch verbunden.
  • Der Fahrmotor 30 kann zum Verbessern der Leistung von dem Dieselmotor 20 zu den Antriebsrädern 34 auf einer parallelen Strecke durch den zweiten Zahnradsatz 32 verwendet werden.
  • Die Gesamtsystemsteuerung wird von dem Steuergerät 36 ausgeführt, das häufig als Fahrzeugsystemsteuergerät bezeichnet wird.
  • Das Steuergerät 36 betreibt alle Hauptfahrzeugkomponenten durch Anbinden an jedes Komponentensteuergerät und enthält in diesem Fall ein Antriebsstrang-Steuergerät (PCM, kurz vom engl. Powertrain Control Module), wenngleich das PCM in einer separaten Einheit untergebracht sein könnte.
  • Das Steuergerät 36 ist mittels einer Hardwareschnittstelle mit dem Dieselmotor 20 verbunden und ist durch ein Kommunikationsnetz auch mit der Batteriesteuereinheit („BCU", kurz vom engl. Battery Control Unit) 38 und der Getriebesteuereinheit („TMU", kurz vom engl. Transmission Management Unit) 40 verbunden.
  • Die Batteriesteuereinheit 38 ist mittels einer Hardwareschnittstelle mit der Batterie 28 verbunden, und die Getriebesteuereinheit 40 steuert den Generator/Motor 24 und den Fahrmotor 30 mittels einer Hardwareschnittstelle.
  • Das Steuergerät 36 ermittelt, wann der Dieselmotor 20 zu betreiben ist, um dem Fahrzeug 5 eine Antriebskraft zu liefern oder um den Generator/Motor 24 zum Laden der Batterie 28 anzutreiben.
  • Nun wird der Betrieb des Hybridelektrofahrzeugs 5 unter besonderem Bezug auf 2A beschrieben.
  • Der Motor 20 wird gestartet und gestoppt, wenn dies von dem Steuergerät 36 gefordert wird, um Umweltverschmutzung zu minimieren und Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu maximieren. Wie für den Fachmann verständlich ist, ist es wünschenswert, das Motoröl, das zum Schmieren des Verbrennungsmotors 20 verwendet wird, bei oder nahe einer bevorzugten Betriebstemperatur zu haben, die in dem Bereich von 00°C liegt, um Reibung in dem Verbrennungsmotor 20 zu minimieren.
  • Sobald der Verbrennungsmotor 20 läuft, dient daher gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das Steuergerät 36 zum Ermitteln, ob das Motoröl unter seiner bevorzugten Betriebstemperatur liegt, indem es das von dem Temperatursensor 71 empfangene Signal verwendet, und wenn von dem Steuergerät 36 ermittelt wird, dass die Motoröltemperatur unter seiner bevorzugten Betriebstemperatur liegt, dann dient das Steuergerät 36 zum Ermitteln, ob das zum Kühlen des Elektroantriebsystems verwendete Kühlmittel zum Erwärmen des Motoröls verwendet werden kann. D. h. wenn die Temperatur des Elektroantriebssystemkühlmittels höher als die Motoröltemperatur ist, kann der Wärmetauscher 70 genutzt werden, um das Erwärmen des Motoröls zu beschleunigen oder es zu unterstützen.
  • In einem solchen Fall, der normalerweise kurz nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 20 vorliegt oder wenn das Hybridfahrzeug in einer Stadtumgebung läuft, in der der Verbrennungsmotor 20 einige Zeit nicht verwendet wurde, dient das Steuergerät 36 dazu, das Öffnen des Ventils 64 zu veranlassen, so dass Kühlmittel durch den Wärmetauscher 70 strömen kann und das Motoröl erwärmen kann.
  • Bei einer Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird das Umgehungsventil 63 ebenfalls von dem Steuergerät 36 gesteuert und ist dafür ausgelegt, das Strömen von Kühlmittel durch den Kühler 61 zu verhindern, wenn das Erwärmen des Motoröls erforderlich ist, es sei denn, die Temperatur des Kühlmittels übersteigt eine vorbestimmte maximale unbedenkliche Betriebstemperatur, die aus dem von dem Temperatursensor 73 an der stromabwärtigen Seite des Wärmetauschers empfangenen Signal ermittelt wird. Die maximale unbedenkliche Betriebstemperatur ist eine Temperatur, über der ein Sieden des Kühlmittels eintreten würde, oder bei der, falls das Kühlmittel ölbasiert ist, eine Verschlechterung oder schnelle Alterung des Öls eintritt.
  • In jedem Fall ist während des Zeitraums, da ein Erwärmen des Motoröls durch den Wärmetauscher 70 erfolgt, das Umgehungsventil 55 ebenfalls offen, so dass im Wesentlichen kein Motoröl durch den Kühler 56 tritt. Das Umgehungsventil 55 kann von thermostatischer Ausführung sein oder kann von dem Steuergerät 36 gesteuert sein.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Ölpumpe 54 eine elektrische Ölpumpe und daher muss der Verbrennungsmotor 20 nicht laufen, um ein Umwälzen von Öl durch den Kühler 56 oder den Wärmetauscher 70 zu bewirken. Sofern das Hybridfahrzeug 5 im Einsatz ist, ist es in diesem Fall möglich, den Wärmetauscher 70 als primären Kühler für das Elektroantriebssystem 60 zu verwenden und das Kühlmittel des Elektroantriebssystems durch den Wärmetauscher umzuwälzen. Das Motoröl wird durch den Wärmetauscher 70 ständig umgewälzt, selbst wenn der Verbrennungsmotor 20 nicht läuft, während das Hybridelektrofahrzeug im Einsatz ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass das umgewälzte Motoröl den Verbrennungsmotor 20 wärmer hält, als er andernfalls wäre, wodurch Emissionen bei Starten verringert werden und sichergestellt wird, dass das Motoröl bei Starten des Verbrennungsmotors 20 bereits bei einer Temperatur um einiges über normaler Umgebungstemperatur liegt, zum Beispiel und ohne Beschränkung bei 75°C, wodurch Reibung während des anfänglichen Laufens des Verbrennungsmotors 20 verringert wird. In diesem Fall ermöglicht das Ventil 64 das Strömen des Kühlmittels des Elektroantriebssystems durch den Wärmetauscher 70, sofern die Temperatur des Kühlmittels des Elektroantriebssystems größer als die Temperatur des Motoröls ist. Wenn die Kühlwirkung des Wärmetauschers 70 nicht ausreicht, um die Temperatur des Kühlmittels des Elektroantriebssystems unter seiner bevorzugten Betriebstemperatur zu halten, dann dient das Steuergerät 36 zum Schließen des Umgehungsventils 63, so dass Kühlmittel durch den Kühler 61 strömt, oder wenn das Umgehungsventil 63 ein thermostatisches Ventil ist, schließt die Temperatur des Kühlmittels das Umgehungsventil 63 automatisch, wenn die Kühlmitteltemperatur die bevorzugte Betriebstemperatur übersteigt.
  • In beiden der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Wärmetauscher 70 verwendet, um das Motoröl zu erwärmen, um Reibung in dem Verbrennungsmotor 20 zu mindern und/oder Emissionen bei Starten des Verbrennungsmotors zu verringern.
  • 2B zeigt einen Kühlkreislauf für das Elektroantriebssystem, der als direkter Ersatz für den in 2A gezeigten Kühlkreislauf des Elektroantriebssystems gedacht ist.
  • Erfindungsgemäß wird der Wärmetauscher 70 zum Erwärmen des Motoröls genutzt, wenn eine Regeneration der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 50 erforderlich ist, um das Volumen von Kraftstoff zu verringern, der während Regeneration in das Öl übertragen wird.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit einem Dieselmotor verbunden ist, es üblich ist, eine späte Einspritzung oder Nacheinspritzung von Kraftstoff zum Anheben der Temperatur der Nachbehandlungsvorrichtung zu verwenden, und dass diese Nacheinspritzung von Kraftstoff häufig zur Übertragung von Kraftstoff in das Motoröl führt. Die Übertragung von Kraftstoff in das Öl ist nachteilig, da ein hoher Wert an Kraftstoffverdünnung zu schwerem Motorverschleiß führen kann. Um einen solchen durch Ölverdünnung induzierten Verschleiß zu vermeiden, ist es üblich, das Intervall zwischen den Motorwartungen zu verkürzen, was für einen Bediener des Verbrennungsmotors unpraktisch ist und die Betriebskosten des Fahrzeugs erhöht.
  • Um das Ölerwärmen für den Zweck der Nachbehandlungsregeneration zu unterstützen, ist es wünschenswert, wenn die Betriebstemperatur des Kühlmittels des Elektroantriebssystems größer als die normale Betriebstemperatur des Motoröls ist. Während des normalen Laufens des Verbrennungsmotors 20 und des normalen Betriebs des Elektroantriebssystems 60 wird das Motoröl bei Bedarf von dem Kühler 56 gekühlt und das Kühlmittel des Elektroantriebs wird durch dessen Leiten durch den Kühler 61 gekühlt.
  • Vor dem Beginnen der Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung 50 dient aber das Steuergerät 36 dazu, das Strömen des durch das Elektroantriebssystem 60 tretenden Kühlmittels umzuschalten, so dass es durch den Wärmetauscher 70 strömt und den Kühler 61 umgeht, sofern die Temperatur des von dem Wärmetauscher 70 zurückkehrenden Kühlmittels unter einer maximalen Betriebstemperatur für das Kühlmittel liegt. Wenn die Temperatur über der maximalen Betriebstemperatur liegt, dann wird das Umgehungsventil 63 geschlossen und das Kühlmittel strömt ebenfalls durch den Kühler 61, bevor es zu dem Elektroantriebssystem 60 zurückkehrt. Dies maximiert die auf das Motoröl von dem Elektroantriebssystemkühlmittel übertragene Wärme, während sichergestellt wird, dass sich das Elektroantriebssystem 60 nicht überhitzt.
  • Das Erwärmen des Motoröls vor der Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung ist erwünscht, da das Volumen des in das Motoröl während der Regeneration der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 50 übertragenen Kraftstoffs um so geringer sein wird, je höher die Motoröltemperatur ist.
  • Unter Bezug auf 3 wird ein Verfahren zum Erwärmen von Motoröl mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Systeme gezeigt.
  • Das Verfahren beginnt bei Schritt 100, was der Zeitpunkt des Startens des Verbrennungsmotors 20 ist. Der Schritt kann als „Schlüssel ein"-Schritt bezeichnet werden.
  • Dann rückt das Verfahren zu Schritt 110 vor, wo ermittelt wird, ob ein Erwärmen des Motoröls erforderlich ist. Das Erwärmen des Motoröls kann aus mehreren Gründen erforderlich sein, aber vorrangig ist sein Erwärmen erwünscht, wenn die Temperatur des Motoröls niedrig ist.
  • Ist das Erwärmen des Motoröls nicht erforderlich, das es bereits bei seiner normalen Betriebstemperatur liegt, durchläuft das Verfahren eine Schleife um den Schritt 110, bis ein Erwärmen erforderlich ist, zu welchem Zeitpunkt das Verfahren zu Schritt 120 vorrückt.
  • Bei Schritt 120 wird ermittelt, ob die Temperatur des durch das Elektroantriebssystem strömenden Kühlmittels größer als die Temperatur des Motoröls ist, das durch den Dieselmotor 20 umgewälzt wird. Ist die Temperatur des Kühlmittels nicht größer als die Temperatur des Motoröls, kann es nicht zum Erwärmen des Motoröls verwendet werden, und daher endet das Verfahren bei Schritt 160.
  • Wenn die Temperatur des Kühlmittels größer als die Temperatur des Motoröls ist, dann rückt das Verfahren zu Schritt 130 vor.
  • Bei Schritt 130 dient das Steuergerät 36 zum Ermöglichen eines Strömens von Kühlmittel von dem Elektroantriebssystem 60 durch den Wärmetauscher 70, so dass es das Motoröl erwärmen kann, und das Motoröl wird vorteilhafterweise durch eine elektrische Ölpumpe ständig durch den Verbrennungsmotor 20 umgewälzt, während sich das Hybridfahrzeug 5 im Einsatz befindet. Wenn alternativ eine durch den Verbrennungsmotor angetriebene Ölpumpe verwendet wird, hat das Kühlmittel, auch wenn es durch den Wärmetauscher umgewälzt wird, nur eine kleine Erwärmungswirkung auf das Motoröl, bis der Verbrennungsmotor 20 gestartet wird und Öl durch den Verbrennungsmotor 20 und den Wärmetauscher 70 strömt.
  • Dann wird bei Schritt 140 ermittelt, ob das Erwärmen des Motoröls noch erforderlich ist. Wenn sich die Temperatur des Motoröls zum Beispiel der Temperatur des von dem Elektroantriebssystem 60 zu dem Wärmetauscher 70 strömenden Kühlmittels nähert, dann ist ein weiteres Erwärmen des Motoröls durch das Kühlmittel von dem Elektroantriebssystem 60 nicht möglich und das Steuergerät 36 dient zum Stoppen des Strömens von Kühlmittel von dem Elektroantriebssystem 60 durch den Wärmetauscher 70, wie durch Schritt 150 gezeigt wird. Als alternatives Beispiel für den Fall, da ein Erwärmen eventuell nicht länger erforderlich ist, ist, wenn sich die Betriebstemperatur des Motoröls ihrer normalen Betriebstemperatur nähert, ein Erwärmen nicht länger erforderlich und das Steuergerät 36 dient zum Stoppen des Strömens von Kühlmittel von dem Elektroantriebssystem 60 durch den Wärmetauscher 70, wie durch Schritt 150 gezeigt wird. Wenn weiteres Erwärmen bei Schritt 140 erforderlich ist, kehrt das Verfahren in jedem Fall dann zu Schritt 120 zurück.
  • Nach Schritt 150 endet das Verfahren bei Schritt 160, auch wenn es in der Praxis zu Schritt 110 zurückkehren kann, so dass es ständig läuft, während das Hybridelektrofahrzeug 5 im Einsatz ist.
  • Unter besonderem Bezug auf 2B und 4 wird dort ein Teil eines Regenerationsverfahrens für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Dieselmotor gezeigt, die das Kühlmittel des elektrischen Systems zum Erwärmen des Motoröls vor Beginn der Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung nutzt. Der Schritt 220 entspricht daher im Allgemeinen dem in 3 gezeigten Schritt 130, und der Schritt 250 entspricht dem in 3 gezeigten Schritt 150.
  • Das Verfahren beginnt bei Schritt 200, was der Zeitpunkt ist, zu dem der Verbrennungsmotor 20 gestartet wird. Der Schritt kann als „Schlüssel ein"-Schritt bezeichnet werden.
  • Dann rückt das Verfahren zu Schritt 210 vor, wo ermittelt wird, ob die Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung 50 erforderlich ist. Ist die Regeneration nicht erforderlich, durchläuft das Verfahren eine Schleife um den Schritt 110, bis eine Regeneration erforderlich ist, zu welchem Zeitpunkt das Verfahren zu Schritt 220 vorrückt.
  • Bei Schritt 220 wird die Temperatur des durch den Verbrennungsmotor 20 umgewälzten Öls durch Verwenden des Wärmetauschers 70 von seinem Normaltemperaturbereich von 90 bis 100°C auf eine erhöhte Temperatur in dem Bereich von 120 bis 150°C angehoben, um das Motoröl wie vorstehend unter Bezug auf 3 beschrieben zu erwärmen. D. h. der in 3 gezeigte Schritt 110 ist in diesem Fall eine Entscheidung, ob eine Regeneration der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 50 erforderlich ist. Zu beachten ist, dass die Temperatur des Motoröls vor Starten der Regeneration angehoben wird, d. h. dass sie bei Einsetzen der Regeneration bei einer erhöhten Temperatur liegt.
  • Bei Schritt 230 wird mit Hilfe des Öltemperatursensors 71 ermittelt, ob die Temperatur des Öls einen vorbestimmten unteren Temperaturgrenzwert erreicht hat, der in diesem Fall bei 120°C liegt, und wenn die vorbestimmte Temperatur erreicht ist, dient das Steuergerät 36 dazu, entweder die Nacheinspritzung von Kraftstoff direkt zu starten oder einer anderen Steuereinheit ein Signal zum Starten dieses Prozesses zu senden, wie durch Schritt 230 gezeigt wird. Hat die Temperatur nicht die vorbestimmte Temperatur erreicht, wird die Regeneration verzögert bis, die Motoröltemperatur ausreichend gestiegen ist.
  • Während des Zeitraums, in dem eine Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung 50 erfolgt, wird die Temperatur des Öls bei ihrer erhöhten Temperatur gehalten, was nicht nur die Absorption von Kraftstoff durch das Öl verringert, sondern auch ein Verdampfen von Kraftstoff aus einem durch das System umgewälzten Öl oder dessen Speichern in einem Behälter, beispielsweise einem Sumpf, bewirkt.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Nachbehandlungsvorrichtung regeneriert wurde, wird wie in Schritt 240 gezeigt die Nacheinspritzung von Kraftstoff beendet.
  • Die Temperatur des Öls wird aber über einen vorbestimmten Zeitraum nach Beenden der Regeneration bei dessen erhöhtem Wert gehalten, um weiter Kraftstoff aus dem Öl zu verdampfen. Dieser Zeitraum kann sich von der Zeit, da die Nacheinspritzung endet, erstrecken oder kann von dem Zeitpunkt des Beginns der Regeneration laufen, wobei eine vorhergesagte oder erwartete Zeit für die Regeneration berücksichtigt wird.
  • Sobald der gewünschte Zeitraum verstrichen ist, rückt das Verfahren von Schritt 240 zu Schritt 250 vor. Bei Schritt 250 wird die Temperatur des Öls auf seinen normalen Betriebsbereich gesenkt, indem in diesem Fall das Ventil 64 unter der Steuerung des Steuergeräts 36 geschlossen wird, so dass Kühlmittel von dem Elektroantriebssystem 60 nicht länger durch den Wärmetauscher 70 strömen kann.
  • Dann rückt das Verfahren zu Schritt 260 vor, wo ermittelt wird, ob der Verbrennungsmotor 20 noch arbeitet. Wenn der Verbrennungsmotor 20 noch arbeitet (Schlüssel ein = Ja), dann kehrt das Verfahren zu Schritt 210 zurück, wenn aber ermittelt wird, dass er nicht arbeitet (Schlüssel ein = Nein), dann endet es.
  • Es versteht sich, dass das beschriebene Verfahren nur ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren ist und dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Schritte oder die Reihenfolge beschränkt ist, in der diese Schritte ausgeführt werden.
  • Es versteht sich ferner, dass verschiedene Kühlsystemanordnungen entwickelt werden könnten, um die Übertragung von Wärme von dem Kühlmittel des elektrischen Antriebssystems zu dem Motoröl zu erleichtern, und dass ein erfindungsgemäßes Verfahren nicht auf die in 2A und 2B gezeigten Systeme beschränkt ist.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass die Erfindung, auch wenn sie beispielhaft unter Bezug auf eine oder mehrere Ausführungsformen beschrieben wurde, nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist bzw. dass alternative Ausführungsformen entwickelt werden könnten, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Erwärmen des Motoröls eines Dieselmotors eines Hybridelektrofahrzeugs mit einem Elektroantriebssystem mit einem Kühlkreislauf, der einen Wärmetauscher umfasst, der zum Übertragen von Wärme von dem zum Kühlen des Elektroantriebssystems verwendeten Kühlmittel zu dem Motoröl ausgelegt ist, und wobei der Dieselmotor eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung aufweist, wobei das Verfahren das Ermitteln, ob die Temperatur des Kühlmittels größer als die Temperatur des Motoröls ist, das Ermitteln, ob eine Regeneration der Abgasnachbehandlungsvorrichtung erforderlich ist, und, wenn eine Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung erforderlich ist und die Temperatur des Kühlmittels größer als die Temperatur des Motoröls ist, das Erwärmen des Motoröls vor Beginn der Regeneration der Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit Hilfe der Übertragung von Wärme von dem Kühlmittel zu dem Motoröl umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwenden des Kühlmittels zum Erwärmen des Motoröls das Strömen des Kühlmittels und des Motoröls durch einen gemeinsamen Wärmetauscher umfasst.
  3. Hybridfahrzeug mit einem durch Motoröl geschmierten Dieselmotor, der einer Nachbehandlungsvorrichtung Abgas zuführt, und einem Elektroantriebssystem mit einem Kühlkreislauf, der einen Wärmetauscher, durch den zum Kühlen des Elektroantriebssystems verwendetes Kühlmittel selektiv geleitet wird, sowie ein durch ein Steuergerät gesteuertes Ventil zum Steuern des Strömens von Kühlmittel durch den Wärmetauscher aufweist, wobei der Wärmetauscher dafür ausgelegt ist, zwischen dem Kühlmittel und dem Motoröl Wärme zu übertragen und das Steuergerät dazu dient, das Ventil zu öffnen, um Kühlmittel durch den Wärmetauscher strömen zu lassen, um das Motoröl zu erwärmen, wenn die Temperatur des Kühlmittels größer als die Temperatur des Motoröls ist und eine Regeneration der Abgasnachbehandlungsvorrichtung erfolgen soll.
  4. Hybridelektrofahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dazu dient, Kühlmittel durch den Wärmetauscher strömen zu lassen, um das Motoröl vor dem Beginnen einer Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung zu erwärmen.
  5. Hybridelektrofahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein gemeinsamer Wärmetauscher ist und dass sowohl das Kühlmittel als auch das Motoröl veranlasst werden, ihn zu durchströmen, wenn eine Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung erfolgen soll.
DE102008037820A 2007-10-30 2008-08-14 Verfahren zum Erwärmen des Öls eines Motors Ceased DE102008037820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0721262.4A GB0721262D0 (en) 2007-10-30 2007-10-30 A method for heating the oil of an engine
GB07212624 2007-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037820A1 true DE102008037820A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=38830185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037820A Ceased DE102008037820A1 (de) 2007-10-30 2008-08-14 Verfahren zum Erwärmen des Öls eines Motors

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101424200B (de)
DE (1) DE102008037820A1 (de)
GB (2) GB0721262D0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028326A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges
DE102011115279A1 (de) 2011-09-29 2012-12-20 Audi Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102017218721A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Heizleistung zum Aufheizen eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug, das gemäß dem Verfahren betreibbar ist
DE102018219837A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Audi Ag System mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
CN113879106A (zh) * 2020-07-01 2022-01-04 马自达汽车株式会社 车辆
EP3932713A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Mazda Motor Corporation Fahrzeug
EP3932712A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Mazda Motor Corporation Fahrzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013943A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Frank Will Ölschmiersystem
GB2462904B (en) * 2009-07-29 2010-09-29 Protean Holdings Corp Cooling system for a hybrid electric vehicle (HEV)
EP2308708B1 (de) 2009-09-16 2016-08-17 swissauto powersport llc Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung
US9187083B2 (en) 2009-09-16 2015-11-17 Polaris Industries Inc. System and method for charging an on-board battery of an electric vehicle
FR2951456B1 (fr) 2009-10-16 2011-12-09 Total Raffinage Marketing Lubrifiant moteur
JP5293835B2 (ja) * 2009-11-13 2013-09-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の潤滑システム
US8763376B2 (en) * 2011-12-01 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas heat recovery system and transmission warmer implementation strategy for a vehicle
WO2014019576A2 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum losbrechen einer nasslaufenden kupplung eines kraftfahrzeuges bei tiefen temperaturen
US9403427B2 (en) * 2012-08-24 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Method and system for oil dilution control
GB201215417D0 (en) * 2012-08-30 2012-10-17 Ricardo Uk Ltd Lubrication system
EP2767702B1 (de) 2013-02-14 2015-11-25 Volvo Car Corporation Erweiterte Fahrbarkeit für ein Hybridfahrzeug in kaltem Klima
DE102014205920A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Wärmespeichers eines Kraftfahrzeugs
US10300786B2 (en) 2014-12-19 2019-05-28 Polaris Industries Inc. Utility vehicle
EP3468823A1 (de) 2016-06-14 2019-04-17 Polaris Industries Inc. Hybridnutzfahrzeug
US10677545B2 (en) * 2016-10-12 2020-06-09 Ford Global Technologies, Llc Method of flowing coolant through exhaust heat recovery system after engine shutoff
JP6650902B2 (ja) * 2017-03-24 2020-02-19 ヤンマー株式会社 コンバイン
US10780770B2 (en) 2018-10-05 2020-09-22 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
US11370266B2 (en) 2019-05-16 2022-06-28 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
KR102276015B1 (ko) * 2019-12-09 2021-07-13 주식회사 현대케피코 하이브리드 차량의 엔진오일 예열 장치 및 방법
CN111361410B (zh) * 2020-03-18 2024-04-02 吉泰车辆技术(苏州)有限公司 混合动力汽车热控制***及控制方法
CN112539097B (zh) * 2020-12-01 2022-03-15 奇瑞汽车股份有限公司 混合动力汽车机油乳化的抑制方法
EP4067632A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Volvo Truck Corporation Verfahren zur verwaltung der öltemperatur eines getriebes eines kraftfahrzeugs
CN113339101A (zh) * 2021-06-18 2021-09-03 广西玉柴机器股份有限公司 一种柴油发电动力总成的机油加热方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2827568B2 (ja) * 1991-04-30 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
JPH0654409A (ja) * 1992-07-29 1994-02-25 Aqueous Res:Kk ハイブリッド型車両
WO2002103198A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 Microcoating Technologies, Inc. Thermal management of engines
US6421599B1 (en) * 2001-08-09 2002-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Control strategy for an internal combustion engine in a hybrid vehicle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028326A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges
WO2011015436A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von motor- und getriebeöl eines hybridfahrzeuges
US10286897B2 (en) 2009-08-07 2019-05-14 Robert Bosch Gmbh Method and device for heating engine and transmission oil of a hybrid vehicle
DE102011115279A1 (de) 2011-09-29 2012-12-20 Audi Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102017218721A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Heizleistung zum Aufheizen eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug, das gemäß dem Verfahren betreibbar ist
DE102017218721B4 (de) * 2017-10-19 2020-12-10 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Heizleistung zum Aufheizen eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug, das gemäß dem Verfahren betreibbar ist
DE102018219837B4 (de) * 2018-11-20 2020-10-29 Audi Ag System mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
DE102018219837A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Audi Ag System mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
CN113879106A (zh) * 2020-07-01 2022-01-04 马自达汽车株式会社 车辆
EP3932713A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Mazda Motor Corporation Fahrzeug
EP3932717A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Mazda Motor Corporation Fahrzeug
EP3932712A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Mazda Motor Corporation Fahrzeug
CN113879106B (zh) * 2020-07-01 2023-05-02 马自达汽车株式会社 车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN101424200B (zh) 2013-02-13
GB0819832D0 (en) 2008-12-03
GB2454349A (en) 2009-05-06
GB2454349B (en) 2012-05-30
GB0721262D0 (en) 2007-12-05
CN101424200A (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037820A1 (de) Verfahren zum Erwärmen des Öls eines Motors
DE102008039350B4 (de) Verfahren zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102013019687B3 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
EP2409005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ölschmierung von rotierenden oder oszillierenden bauteilen
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102007005391A1 (de) Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018207011B3 (de) Hybrid-Antrieb umfassend eine Brennkraftmaschine und eine weitere Drehmoment-Quelle zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102011005496A1 (de) Schmierungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Schmieren
DE102010000342A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der von einer Komponente eines Plug-In-Hybridelektrofahrzeuges erzeugten Wärme
DE102012218191A1 (de) Wärmetransportanordnung und Verfahren zum Wärmeaustausch in einem Kraftfahrzeug mittels der Wärmetransportanordnung
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE112013004980T5 (de) Kühlwassersteuervorrichtung
DE102013208857B4 (de) System und Verfahren zum thermischen Management eines Motors für Anwendungen mit geteilter Kühlung und integriertem Abgaskrümmer
DE102013112158A1 (de) Integriertes Kühlsystem und Kühlverfahren für motorgetriebene Einheit
DE102013206594A1 (de) Fahrzeug mit einem in einem Motor-Abgassystem integrierten Stirling-Motor
DE102011017764A1 (de) Wärmespeichersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016109575A1 (de) Verfahren und System für das Wärmemanagement einer Traktionsbatterie
DE102008040812A1 (de) Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge
DE102021128500A1 (de) Wärmeverwaltungssysteme mit batterie-bypass-schleifen für elektrifizierte fahrzeuge
DE102012200391A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE112020000219T5 (de) Steuervorrichtung
DE102007026264A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102018205130A1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Antriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Vorwärmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final