DE102008037089A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee Download PDF

Info

Publication number
DE102008037089A1
DE102008037089A1 DE102008037089A DE102008037089A DE102008037089A1 DE 102008037089 A1 DE102008037089 A1 DE 102008037089A1 DE 102008037089 A DE102008037089 A DE 102008037089A DE 102008037089 A DE102008037089 A DE 102008037089A DE 102008037089 A1 DE102008037089 A1 DE 102008037089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
nozzle
abrasive
venturi
abrasive additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037089A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Blanke
Ralf Schmand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102008037089A priority Critical patent/DE102008037089A1/de
Priority to DE502008003284T priority patent/DE502008003284D1/de
Priority to PL08018251T priority patent/PL2151300T3/pl
Priority to ES08018251T priority patent/ES2364787T3/es
Priority to EP08018251A priority patent/EP2151300B1/de
Priority to AT08018251T priority patent/ATE506142T1/de
Publication of DE102008037089A1 publication Critical patent/DE102008037089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst einen Expansionskanal zum Erzeugen von CO2-Schnee aus flüssigem CO2, eine Düse zum Ausgeben des CO2-Schnees und eine Einrichtung zum Vermischen des CO2-Schnees mit einem abrasiven Additiv, wobei die Einrichtung zum Vermischen des Additivs die Düse ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee.
  • Zum Reinigen der Oberflächen von Gegenständen im industriellen Bereich sind unterschiedlichste chemische und physikalische Reinigungsverfahren und Möglichkeiten bekannt.
  • Chemische Reinigungsverfahren erfordern aufgrund der dort verwendeten oft aggressiven Mittel und aufgrund gesetzlicher Vorschriften einen hohen Aufwand an Sicherheits- und Entsorgungseinrichtungen. Daher ist es bei den physikalischen Reinigungsverfahren, bei denen die Verunreinigungen in der Regel durch Beschuss oder Bestrahlung der zu reinigenden Oberfläche mit Sand-, Metall- oder Glaspartikeln entfernt werden, erforderlich, dass das Reinigen selbst in gesonderten Kabinen durchgeführt wird. Hierfür muss das zu reinigende Bauteil zunächst aus der entsprechenden Maschine ausgebaut und in eine solche Kabine eingelegt werden.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, Bauteile mittels Beschuss durch Trockeneis zu reinigen. Beim Trockeneis handelt es sich um in den festen Aggregatzustand überführtes und auf mindestens –78,5°C gekühltes Kohlendioxid. Trockeneis geht unter Atmosphärendruck unmittelbar vom festen Aggregatzustand in den gasförmigen über, wobei keine Schmelzflüssigkeit entsteht. Dadurch kann auf besonders einfache Weise, nämlich mit normaler Druckluft, sowohl der Beschuss mit Trockeneis als auch die Absaugung und Abfuhr der Schmutzpartikel erfolgen.
  • Trockeneis liegt bei der Produktion in Form von Schnee vor. Die Erzeugung von CO2-Schnee vor Ort mittels einer Düse aus flüssigem CO2 und die direkte Bestrahlung einer Oberfläche mit diesem Schnee, ggf. mit Unterstützung von Druckluft, ist verfahrenstechnisch vergleichsweise einfach zu handhaben und leicht zu automatisieren.
  • Die Reinigungswirkung von CO2-Schnee ist jedoch begrenzt. Um hartnäckigere Verschmutzungen abrasiv zu entfernen, wird er zu Granulat bzw. Pellets oder dergleichen komprimiert, indem man ihn durch Matrizen drückt. Die Massendichte der Pellets beträgt etwa 1000 kg/m3. Sie haben die Form von Stiften mit einer Länge von etwa 5 mm bis 30 mm und einem Durchmesser von etwa 3 mm.
  • Zur weiteren Steigerung der Reinigungswirkung von CO2-Partikeln schlägt die FR-A-2 837 122 vor, das cryogene CO2 mit einem Zusatz aus synthetischen oder mineralischen Partikeln versehen. Dabei sind die CO2-Partikel vorzugsweise um 150–250 μm, die synthetischen oder mineralischen Partikel um 50 μm groß. Die synthetischen Zusätze können beispielsweise aus Talg oder mit Harz umhüllten Recyclingabfall ausgebildet sein. Mit diesem Verfahren sollen Beschichtungen, wie z. B. Farbe, Antikorrosionsfarbe, Staub bzw. Schleifstaub und natürliche Verunreinigungen, wie Fette entfernt werden.
  • Die Firma Cryotechnics, NL bietet ein ähnliches Verfahren namens CryoAdd an, bei welchem zum Reinigen von Gegenständen Trockeneis (CO2) in Form von Pellets, Nuggets oder Blöcken verwendet wird, wobei dieses Trockeneismaterial in einem Druckluftstrom auf die zu reinigende Oberfläche geblasen wird. Zur Erhöhung der Reinigungswirkung kann diesem Druckluft/Trockeneis-Gemisch abrasives oder nicht-abrasives Material hinzugefügt werden. Nicht-abrasive Teilchen dringen dabei in die Verschmutzungsschicht ein und ermöglichen eine gesteigerte Wirkung der explosiven Sublimation der Trockeneispartikel, während abrasive Teilchen verwendet werden, um harte Oberflächenschichten mechanisch zu entfernen.
  • Die Verwendung von CO2-Pellets bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Für CO2-Pellets muss ein spezielles Silo vorgesehen werden. Wenn die Pellets zu lange im Silo vorgehalten werden, verklumpen sie. Die Reinigungsfunktion der Pellets hängt stark von der Lagerzeit ab.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen (z. B. Cold Jet, Micro Clean) bekannt, bei denen vorgesehen ist CO2-Pellets oder Blockeis in einer separaten Einrichtung wie z. B. einem Raspelwerk o. ä. wieder zu zerkleinern und anschließend einer Düse der Vorrichtung zuzuführen. Dieses erneute Zerkleinern benötigt viel Energie und führt somit zu höheren Kosten für die Reinigung.
  • In der DE 2005 005 638 B3 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschneestrahlen beschrieben. Mittels der Vorrichtung wird Kohlendioxidschnee aus unter Druck stehenden CO2-Fluiden und mindestens einem Trägerdruckgas erzeugt. Es ist eine Auslassdüse vorgesehen, die das Gemisch beschleunigt, wobei ein zweiphasiges Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikel in einer Agglomerationskammer durch Agglomeration und Verdichtung von Kohlendioxidschneekristallen erzeugt und dem Trägergas ins einer mehrstufigen Mischkammer radial zugemischt werden. Die Mischkammer ist vor der Auslassdüse angeordnet. Auf diese Weise wird eine turbulente Gasströmung hoher Energie zum Bearbeiten des Werkstücks bereitgestellt. Die Vorrichtung kann ein Zuführsystem aufweisen, das in einem ersten Bereich bzw. zweiten Bereich der Mischkammer feste Strahlmittelpartikel zuführt um die Strahlleistung zu verbessern.
  • Aus der EP 1 501 655 B1 geht ein Strahlverfahren und eine Strahlvorrichtung hervor. Bei dieser Vorrichtung wird flüssiges CO2 über eine Zuleitung einem im Querschnitt erweiterten Entspannungsraum zugeführt. Durch die Entspannung wird das flüssige CO2 in Trockenschnee umgewandelt und zusammen mit einem Trägergas unter Druck zu einer Strahldüse zugeführt. Bei dieser Vorrichtung kann vorgesehen sein, feste oder flüssige Strahlmittel über seitliche Zuführungen in die Strahlleitung stromaufwärts oder stromabwärts eines Abzweigs, der vor der Strahldüse angeordnet ist, oder gegebenenfalls auch in einem noch weiter stromabwärts liegenden Entspannungsraum münden zu lassen.
  • Die WO 03/022525 A2 offenbart ein Strahlverfahren und eine Strahlvorrichtung. Hierbei ist ein Strom eines Strahlmediums, der ein abrasives Strahlmittel mitführt vorgesehen. Mit Hilfe eines Adapters wird ein zusätzliches Strahlmedium aus einer Druckquelle zugeführt. Die Zufuhr des zusätzlichen Strahlenmediums erfolgt unmittelbar vor einer Strahldüse, die eine Engstelle aufweist. Es kann vorgesehen sein über die zweite Strahlanlage ein Strahlenmittel mit höherer Abrasivität zum Beispiel Granulat zu zuführen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen die Effizienz beim Reinigen mit Trockenschnee weiter gesteigert werden kann.
  • Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und ein zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben zur cryogenen Reinigung von Gegenständen mittels Trockenschnee bei gleichzeitig hoher Reinigungswirkung und guter Handhabbarkeit und Automatisierbarkeit.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Nach der Erfindung wird ein Gemisch aus CO2-Schnee und abrasivem Additiv erzeugt und auf den zu reinigenden Gegenstand gerichtet, wobei das Gemisch vorzugsweise mit Druckluft beaufschlagt wird.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst eine Expansionskanal zum Erzeugen von CO2-Schnee aus flüssigem CO2, eine Düse zum Ausgeben des CO2-Schnees und eine Einrichtung zum Vermischen des CO2-Schnees mit einem abrasiven Additiv, wobei die Einrichtung zum Vermischen des Additivs die Düse ist.
  • Die Kombination aus CO2-Schnee und abrasivem Additiv kann Oberflächen erheblich stärker reinigen als CO2-Schnee allein und gleicht daher die energetischen Schwächen des Schneestrahl-Verfahrens gut aus. Andererseits treten die Nachteile von Pellets nicht auf. Insbesondere ist es möglich, die Reinigungswirkung genau zu dosieren und gleichbleibend bereitzustellen. Diese Herstellungsweise ist im Gegensatz zum Handling von CO2-Pellets verfahrenstechnisch leicht beherrschbar und lässt sich einfach automatisieren.
  • Durch die Beaufschlagung mit Druckluft kann der resultierende Stoffstrom ideal konditioniert werden und der Verbrauch an CO2 oder Additiv begrenzt werden.
  • Dadurch, dass das Additiv erst in der Düse zugesetzt wird gelangt das Additiv mit dem Trockenschnee erst unmittelbar vor dem Abstrahlen in Kontakt.
  • Die Feststoff-Additive besitzen eine hohe Wärmekapazität und im Vergleich zum Trockenschnee eine hohe Temperatur. Durch die Zugabe des Additivs in der Düse ist die Verweilzeit des Additivs im Trockenschnee kurz. Dadurch wird sichergestellt, dass kein nennenswerter Wärmeübergang vom Additiv auf den Trockenschnee erfolgt. Hierdurch wird der Trockenschnee in fast unveränderter Qualität zusammen mit dem Additiv auf den zu reinigenden Gegenstand abgegeben.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass das abrasive Additiv nur mit der Düse in Kontakt kommt. Hierdurch findet kein durch das Additiv verursachter erhöhter Verschleiß an den der Düse vorgeordneten Bauteilen statt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird flüssiges CO2 einem Expansionskanal zugeführt und in diesem so entspannt, dass daraus CO2-Schnee und vorzugsweise zusätzlich CO2-Gas entsteht. Der CO2-Schnee wird dann einer Venturidüse zugeführt. In einer solchen Konstruktion wird der erzeugte Trockenschnee ohne Zwischenschritte so verwendet, wie er erzeugt wird. Die Handhabung und Lagerung flüssigen Kohlendioxids ist gut und sicher beherrschbar.
  • Der CO2-Schnee wird vorzugsweise im Abschnitt des engsten Querschnitts der Venturidüse oder auf der Unterdruckseite der Venturidüse zugeführt.
  • Das abrasive Additiv wird ebenfalls im Abschnitt des engsten Querschnitts der Venturidüse oder auf der Unterdruckseite der Venturidüse zugegeben werden.
  • Die Zuführung zu der Venturidüse kann wenigstens teilweise wendelförmig um den Kompressionsteil der Venturidüse geführt sein. Die Zugabe am engsten Punkt bzw. dem Punkt des geringsten Querschnitts ist wegen der dort vorherrschenden hohen Strömungsgeschwindigkeit und der wohldefinierten und stabilen Strömungsverhältnisse vorteilhaft. Durch die wendelförmige Anordnung kann die Zuführung für den CO2-Schnee, die eine bestimmte Leitungslänge erfordert, platzsparend verwirklicht werden.
  • Alternativ kann das abrasive Additiv an der Mündung der Venturidüse zugegeben werden, wobei das abrasive Additiv vorzugsweise durch Saugwirkung in den Massenstrom von CO2-Schnee und Luft eingebracht wird.
  • Das abrasive Additiv weist vorzugsweise wenigstens einen der folgenden Stoffe auf:
    • – Sande (z. B. Quarz-, Muschel-, Lava-, Granitsand)
    • – Lavagranulat oder dergleichen,
    • – Calciumcarbonat,
    • – Calciumbicarbonat,
    • – Natriumhydrogencarbonat,
    • – Glasperlen oder dergleichen,
    • – Glasbruch, vorzugsweise aus Glasperlen oder dergleichen
    • – Metallpulver und/oder Metallstaub, vorzugsweise aus Eisen, einer Eisenlegierung, Aluminium, Kupfer oder Messing oder dergleichen,
    • – Korund oder dergleichen,
    • – Nuss-Schalen und/oder Bruchstücke davon,
    • – ölhaltige Kerne wie etwa Kirschkerne und/oder Bruchstücke davon,
    • – Kunststoffgranulat, vorzugsweise aus PE, PA, oder PC oder dergleichen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen ersichtlich, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Funktionsweise der Erfindung.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Zunächst wird das Funktionsprinzip der vorliegenden Erfindung anhand einer schematischen Darstellung in 1 erläutert.
  • Gemäß der Darstellung in 1 wird einer Vorrichtung zum Reinigen 1 über eine Zufuhrleitung 2 Kohlendioxid (CO2), über eine Abrasivstoff-Leitung 3 ein abrasives Additiv (A) und über eine Druckluft-Leitung 4 Druckluft (DL) zugeführt.
  • Innerhalb der Vorrichtung 1 wird aus diesen Bestandteilen ein Gemisch aus Trockenschnee, Abrasivstoff und Druckluft erzeugt und als Reinigungsstrahl 5 abgegeben. Der Reinigungsstrahl 5 wird auf einen zu reinigenden Gegenstand 6 gerichtet. Allfällige Einrichtungen zum Absperren und Regulieren der Massenströme des Kohlendioxids, der Druckluft und des Additivs sowie zum Bereithalten bzw. Erzeugen der jeweiligen Stoffe sind in der Figur nicht näher dargestellt; ihre Ausführung wird der Fachmann an den Gegebenheiten und Eigenschaften der Stoffe ausrichten.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Zugabe von Druckluft optional ist. Es kann z. B. das CO2 bereits unter hohem Druck zugeführt werden oder der Abrasivstoff mit aus reichender Strömungsgeschwindigkeit in einem gasförmigen Träger zugeführt werden, um in der Vorrichtung 1 miteinander vermischt zu werden.
  • Im Sinne der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung zum Vermischen von CO2-Schnee mit einem abrasiven Additiv, die als Düse ausgebildet ist, vorzugsweise unter Beaufschlagen mit Druckluft, wobei das entstehende Gemisch auf den zu reinigenden Gegenstand ausgegeben wird.
  • Durch die Addition abrasiven Materials bzw. von abrasiven Stoffen wird ein Gemisch erzeugt, dessen Reinigungswirkung der von CO2-Schnee alleine überlegen ist. Die Reinigungswirkung ist genau zu dosieren und gleichbleibend bereitzustellen. Die Kombination aus CO2-Schnee und dem abrasiven Additiv ist einfach automatisierbar und verfahrenstechnisch leicht beherrschbar, das lästige Handling von Trockeneispellets entfällt.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Einer Venturidüse 7 ist ein Anschluss-Stück 8 vorgeschaltet und ein Auswurftrichter 9 nachgeschaltet. Die Venturidüse 7, das Anschluss-Stück 8 und der Auswurftrichter 9 können in einem Pistolengriff (nicht näher dargestellt) oder in einer Werkzeugaufnahme eines Automaten (nicht näher dargestellt) integriert sein.
  • Über die Zufuhrleitung 2 ist das Anschluss-Stück 8 mit einem Behälter 10 verbunden. Der Behälter 10 enthält flüssiges Kohlendioxid (LCO2). Eine Pumpe 11 und ein Magnetventil 12 sind zur Regulierung des Massenstroms vorgesehen. Das Magnetventil 12 ist in der Figur als Auf/Zu-Ventil (Absperrventil) dargestellt, kann aber auch als Regelventil ausgestaltet sein. Das Magnetventil 12 kann mittels einer Regeleinrichtung (nicht näher dargestellt) mit einem vorbestimmten Tastverhältnis angesteuert werden, um die Öffnungs- und Schließzeiten zu steuern. Ein Drucktank 13 ist vorgesehen, um den Behälter 10 mit einem vorgegebenen Druck zu beaufschlagen. Der Behälter 10 ist kälteisoliert.
  • Über die nur angedeutete Druckluftleitung 4 wird dem Anschluss-Stück 8 auch Druckluft zugeführt. Das Anschluss-Stück 8 ist als Expansionskanal ausgebildet. Der LCO2- Strom wird in dem Expansionskanal 8 entspannt. Auf diese Weise wird ein Trockenschnee-Strom erzeugt der im weitern Verlauf des Anschluss-Stücks mit der Druckluft vermischt wird.
  • Im Abschnitt des geringsten Querschnitts der Venturidüse 7 wird über die Abrasivstoff-Leitung 3 ein Abrasivstoff zugeführt. Dieser wird durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit im Abschnitt des geringsten Querschnitts mitgerissen und verteilt sich in dem Druckluft/Trockenschnee-Strom zu einem Gemisch, das über den Auswurftrichter 9 als Reinigungsstrahl 5 abgegeben wird.
  • Im Sinne der Erfindung dient die Venturidüse als eine Einrichtung zum Vermischen des CO2-Schnees mit einem abrasiven Additiv, vorzugsweise unter Beaufschlagen mit Druckluft. Der Auswurftrichter 9 dient als Einrichtung zum Richten des entstehenden Gemischs auf den zu reinigenden Gegenstand, während das Anschluss-Stück als Einrichtung zum Zuführen von Trockenschnee dient.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Einer Venturidüse 14 wird ein in einem Expansionskanal erzeugter Druckluft/Trockenschnee-Strom zugeführt und am Austrittsquerschnitt 15 der Venturidüse ausgegeben.
  • Die Venturidüse 14 ist koaxial innerhalb einer Rohrwandung 16 angeordnet, wo sie von einem Strom eines abrasiven Stoffes als Mantelströmung 17 umströmt wird. Am Austrittsquerschnitt 15 der Venturidüse 14 wird der Abrasivstoffstrom von dem Druckluft/Trockenschnee-Strom angesaugt und mitgerissen und zu einem Gemisch 20 vermischt, das in einem Ableitungsrohr 19 der weiteren Verwendung als Reinigungsstrahl geführt wird. In einem Bereich 18 verjüngt sich der Querschnitt der Rohrwandung 16 zu derjenigen des Ableitungsrohres 19, wodurch noch ein zusätzlicher Beschleunigungseffekt erzielt wird.
  • Mittels einer Bohrung 21 im Bereich des geringsten Querschnitts der Venturidüse kann einerseits ein Ausgleich von Druckschwankungen erzielt werden, andererseits kann die Bohrung 21 so ausgebildet sein, dass ein Teilstrom des Abrasivstoffstroms bereits hier dem Vorgemisch zugeführt wird.
  • 4 zeigt das dritte, bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei umfasst die Vorrichtung zum Reinigen eine Düse 7, bei der alle wesentlichen Teile in einem Gehäuse 22 eingearbeitet sind. Die Düse ist z. B. als Venturidüse 7 ausgebildet. In dem Gehäuse 22 ist stromaufwärts ein sich verjüngender Kompressionsteil 23 und stromabwärts ein sich erweiternder Expansionsteil 24 eingebracht. Der Kompressionsteil 23 und der Expansionsteil 24 treffen innerhalb des Gehäuses 22 aufeinander und bilden zusammen die Venturidüse mit einem Abschnitt geringen Durchmessers (engster Düsenbereich) 25 aus.
  • Stromaufwärts des Kompressionsteils 23 wird aus einer nicht näher dargestellten Quelle Druckluft DL zugeführt. Im Abschnitt des geringsten Querschnitts 25 wird über eine CO2-Zuführung 26 CO2-Schnee aus Vorentspannung zugeführt. Ebenso wird dort über eine Abrasivstoff-Zuführung 27 ein Abrasivstoff A zugeführt. Die CO2-Zuführung 26 kann als Expansionskanal 8 ausgebildet sein, in dem der CO2-Schnee aus flüssigem CO2 erzeugt wird. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit im Abschnitt des geringsten Querschnitts 25 werden CO2-Schnee und Abrasivstoff mitgerissen und gemeinsam mit der Druckluft als Reinigungsstrahl 5 stromabwärts des Expansionsteils 24 abgegeben.
  • 5 zeigt eine Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels. Während bei letzterem beide Zuführungen 26 und 27 als gerade Bohrungen entlang dem Kompressionsteil 23 ausgebildet sind, ist bei der Abwandlung die CO2-Zuführung 26' bzw. der Expansionskanal 8 wendelförmig um den Kompressionsteil 24 herum geführt. Hierdurch kann die CO2-Zuführung 26', die eine beträchtliche Lauflänge (z. B. 500 mm–800 mm) aufweisen kann, gegenüber einer geraden Ausführung in platzsparender Weise in dem Gehäuse 22' untergebracht werden.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann das abrasive Additiv jeder feste Stoff sein, der eine abrasive Wirkung aufweist und sich in gewünschter Form fördern lässt. Er wird anhand der Gegebenheiten, insbesondere der erwünschten Intensität der abrasiven Wirkung, aber auch der Beschaffungsmöglichkeiten, des Preises, der Lagerungs- und Förderungseigenschaften sowie weiterer Eigenschaften und Wirkungen ausgewählt.
  • Folgende Stoffe bieten sich als abrasives Additiv an:
    • – Sande (z. B. Quarz-, Muschel-, Lava-, Granitsand)
    • – Lavagranulat oder dergleichen,
    • – Calciumcarbonat,
    • – Calciumbicarbonat,
    • – Natriumhydrogencarbonat (Backpulver),
    • – Glasperlen oder dergleichen,
    • – Glasbruch, vorzugsweise aus Glasperlen oder dergleichen
    • – Metallpulver und/oder Metallstaub, vorzugsweise aus Eisen, einer Eisenlegierung, Aluminium, Kupfer oder Messing oder dergleichen,
    • – Korund oder dergleichen,
    • – Nuss-Schalen und/oder Bruchstücke davon,
    • – ölhaltige Kerne wie etwa Kirschkerne und/oder Bruchstücke davon,
    • – Kunststoffgranulat, vorzugsweise aus PE, PA, oder PC oder dergleichen.
  • Es ist auch möglich, mehrere Additivstoffe in einem ausgewählten Massen- oder Volumenverhältnis einzusetzen. Dabei können getrennte Leitungen und Zuführungsstellen für unterschiedliche Additive vorgesehen sein. Etwa kann ein Additiv im Abschnitt des geringsten Querschnitts 25, ein anderes im Austrittsquerschnitt der Venturidüse zugesetzt werden. Es können auch mehrere Zuführungsstellen im Bereich des geringsten Querschnitts 25 vorgesehen sein.
  • Zusätzlich zu abrasiven Additiven können auch Bindemittel, antimikrobielle, desinfizierende, oberflächenaktive (tenside) oder odorierende Stoffe als weitere Additive zugesetzt werden. Hierbei kommen auch weitere Zuführungsstellen in Betracht. So kann ein flüssiges Additiv etwa direkt in den Reinigungsstrahl gegeben werden oder bereits einem flüssigen Kohlendioxid vor dessen Entspannung zugesetzt werden.
  • Anstelle der Venturidüse kann auch eine Lavaldüse vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockeneis zeichnen sich aus durch die Verwendung einer Mischung aus CO2-Schnee, Druckluft und einem abrasiven Additiv zur Reinigung von Gegenständen.
  • 1
    Vorrichtung zum Reinigen
    2
    Zufuhrleitung für CO2
    3
    Leitung für Abrasivstoff
    4
    Leitung für Druckluft
    5
    Massenstrom
    6
    zu reinigender Gegenstand
    7
    Venturidüse
    8
    Anschluss-Stück
    9
    Auswurftrichter
    10
    Behälter für flüssiges CO2
    11
    Pumpe
    12
    Magnetventil
    13
    Drucktank
    14
    Venturidüse
    15
    Austrittsebene
    16
    Rohrwandung
    17
    Mantelkanal
    18
    Mischbereich
    19
    Ableitungsrohr
    20
    Gemisch
    21
    Bohrung
    22, 22'
    Gehäuse
    23
    Kompressionsteil
    24
    Expansionsteil
    25
    Abschnitt des geringsten Querschnitts
    26, 26'
    CO2-Zuführung
    27
    Abrasivstoff-Zuführung
    A
    Abrasivstoff
    DL
    Druckluft
    LCO2
    flüssiges CO2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2837122 A [0007]
    • - DE 2005005638 B3 [0011]
    • - EP 1501655 B1 [0012]
    • - WO 03/022525 A2 [0013]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee, mit einem Expansionskanal zum Erzeugen von CO2-Schnee aus flüssigem CO2, einer Düse zum Ausgeben des CO2-Schnees, einer Einrichtung zum Vermischen des CO2-Schnees mit einem abrasiven Additiv, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Vermischen des Additivs die Düse ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der CO2-Schnee im Abschnitt des geringsten Querschnitts 25 der Venturidüse zugeführt wird.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Zuführen des CO2-Schnees zu der Venturidüse wenigstens teilweise wendelförmig um den Kompressionsteil der Venturidüse führt.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Additiv im Bereich des geringsten Querschnitts 25 der Venturidüse zugegeben wird.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Additiv an der Mündung der Venturidüse zugegeben wird, wobei das abrasive Additiv vorzugsweise durch Saugwirkung in den Massenstrom von CO2-Schnee und Luft eingebracht wird.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse innerhalb einer Rohrwandung angeordnet ist und das abrasive Additiv die Venturidüse innerhalb der Rohrwandung mantelförmig umströmt.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Additiv wenigstens einen der folgenden Stoffe aufweist: – Lavagranulat oder dergleichen, – Calciumcarbonat, – Calciumbicarbonat, – Natriumhydrogencarbonat, – Glasperlen oder dergleichen, – Glasbruch, vorzugsweise aus Glasperlen oder dergleichen – Metallpulver und/oder Metallstaub, vorzugsweise aus Eisen, einer Eisenlegierung, Aluminium, Kupfer oder Messing oder dergleichen, – Korund oder dergleichen, – Nuss-Schalen und/oder Bruchstücke davon, – ölhaltige Kerne wie etwa Kirschkerne und/oder Bruchstücke davon, – Kunststoffgranulat, vorzugsweise aus PE, PA, oder PC oder dergleichen.
  8. Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockeneis, wobei in einer Düse ein Gemisch aus CO2-Schnee und abrasivem Additiv erzeugt und auf den zu reinigenden Gegenstand gerichtet wird, wobei das Gemisch vorzugsweise mit Druckluft beaufschlagt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der CO2-Schnee im Bereich des geringsten Querschnitts der Venturidüse zugeführt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der CO2-Schnee vor Zuführung zu der Venturidüse wenigstens teilweise wendelförmig um den Kompressionsteil der Venturidüse geführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Additiv im Bereich des geringsten Querschnitts der Venturidüse zugegeben wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Additiv an der Mündung der Venturidüse zugegeben wird, wobei das abrasive Additiv vorzugsweise durch Saugwirkung in den Massenstrom von CO2-Schnee und Luft eingebracht wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Additiv die Venturidüse mantelförmig umströmt.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Additiv wenigstens einen der folgenden Stoffe aufweist: – Sande (z. B. Quarz-, Muschel-, Lava-, Granitsand) – Lavagranulat oder dergleichen, – Calciumcarbonat, – Calciumbicarbonat, – Natriumhydrogencarbonat, – Glasperlen oder dergleichen, – Glasbruch, vorzugsweise aus Glasperlen oder dergleichen – Metallpulver und/oder Metallstaub, vorzugsweise aus Eisen, einer Eisenlegierung, Aluminium, Kupfer oder Messing oder dergleichen, – Korund oder dergleichen, – Nuss-Schalen und/oder Bruchstücke davon, – ölhaltige Kerne wie etwa Kirschkerne und/oder Bruchstücke davon, – Kunststoffgranulat, vorzugsweise aus PE, PA, oder PC oder dergleichen.
DE102008037089A 2008-08-08 2008-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee Withdrawn DE102008037089A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037089A DE102008037089A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
DE502008003284T DE502008003284D1 (de) 2008-08-08 2008-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
PL08018251T PL2151300T3 (pl) 2008-08-08 2008-10-17 Urządzenie oraz proces do czyszczenia przedmiotów za pomocą suchego śniegu
ES08018251T ES2364787T3 (es) 2008-08-08 2008-10-17 Dispositivo y procedimiento para limpiar objetos por medio de nieve seca.
EP08018251A EP2151300B1 (de) 2008-08-08 2008-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
AT08018251T ATE506142T1 (de) 2008-08-08 2008-10-17 Vorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen mittels trockenschnee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037089A DE102008037089A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037089A1 true DE102008037089A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=40350195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037089A Withdrawn DE102008037089A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
DE502008003284T Active DE502008003284D1 (de) 2008-08-08 2008-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008003284T Active DE502008003284D1 (de) 2008-08-08 2008-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2151300B1 (de)
AT (1) ATE506142T1 (de)
DE (2) DE102008037089A1 (de)
ES (1) ES2364787T3 (de)
PL (1) PL2151300T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003514A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Acp-Advanced Clean Production Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mittels Kohlendioxid-Schnee unter Zufuhr synergetischer Medien
DE102012017906A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Peter Harst Strahlmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018208753A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Primärpackmitteln
CN113646134A (zh) * 2019-03-29 2021-11-12 Acp***股份公司 用于产生co2雪射流的装置
DE102020118183A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bilfinger EMS GmbH Verfahren zum Dekontaminieren von metallischen Oberflächen und Dekontaminier-Vorrichtung
EP3984697A1 (de) 2020-10-15 2022-04-20 Linde GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen von oberflächen mittels co2-partikeln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2926951B1 (de) 2014-04-01 2016-10-05 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Aktivierung von Bauteiloberflächen durch eine Kombination aus Kohlendioxidschneestrahlen und dem Auftrag von haftvermittelnden Substanzen
BE1026348B1 (nl) * 2018-10-17 2020-01-09 Alpina Grills Nv Spuitpistool
CN110026911B (zh) * 2019-05-27 2020-06-05 广州大学 一种用于强化研磨加工的送料喷头及物料混合方法
RU2744633C1 (ru) * 2020-08-25 2021-03-12 Акционерное общество "Корпорация "Тактическое ракетное вооружение" Способ гидроабразивной резки и устройство для его осуществления
FR3121063B1 (fr) * 2021-03-29 2024-03-15 Air Comprime Francais – Vit Co Appareil d’ejection de particules abrasives contre une surface a nettoyer ou a decaper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003022525A2 (de) 2001-09-11 2003-03-20 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und -vorrichtung
FR2837122A1 (fr) 2002-03-15 2003-09-19 Aero Strip Procede de decapage de pieces en materiau metallique ou composite, recouvertes d'un revetement et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE102005005638B3 (de) 2005-02-05 2006-02-09 Cryosnow Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschnee-Strahlen
EP1501655B1 (de) 2002-09-20 2006-04-05 KIPP, Jens-Werner Strahlverfahren und -vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627121B1 (fr) * 1988-02-12 1994-07-01 Carboxyque Francaise Procede, installation et buse de projection pour le traitement de pieges par soufflage de grenaille
JP2004223639A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Femutekku:Kk 薄膜構造物加工装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003022525A2 (de) 2001-09-11 2003-03-20 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und -vorrichtung
FR2837122A1 (fr) 2002-03-15 2003-09-19 Aero Strip Procede de decapage de pieces en materiau metallique ou composite, recouvertes d'un revetement et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
EP1501655B1 (de) 2002-09-20 2006-04-05 KIPP, Jens-Werner Strahlverfahren und -vorrichtung
DE102005005638B3 (de) 2005-02-05 2006-02-09 Cryosnow Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschnee-Strahlen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003514A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Acp-Advanced Clean Production Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mittels Kohlendioxid-Schnee unter Zufuhr synergetischer Medien
DE102012017906A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Peter Harst Strahlmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018208753A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Primärpackmitteln
CN113646134A (zh) * 2019-03-29 2021-11-12 Acp***股份公司 用于产生co2雪射流的装置
CN113646134B (zh) * 2019-03-29 2024-05-24 Acp***股份公司 用于产生co2雪射流的装置
DE102020118183A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bilfinger EMS GmbH Verfahren zum Dekontaminieren von metallischen Oberflächen und Dekontaminier-Vorrichtung
EP3984697A1 (de) 2020-10-15 2022-04-20 Linde GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen von oberflächen mittels co2-partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
PL2151300T3 (pl) 2011-09-30
EP2151300B1 (de) 2011-04-20
DE502008003284D1 (de) 2011-06-01
ES2364787T3 (es) 2011-09-14
ATE506142T1 (de) 2011-05-15
EP2151300A1 (de) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151300B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
EP0634229A1 (de) Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
DE3434163A1 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE102006002653B4 (de) Trockeneisstrahlverfahren
DE102011008139B4 (de) Verarbeitungsmaschine für Trockeneis
DE3113028A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von unterwasserbauwerken und schiffen
EP4197659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines strahltriebwerks
EP0721551B1 (de) Verfahren zur sanierung von rohrleitungen
DE102010064406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
EP0133937A1 (de) Verfahren zur Entzunderung von Luppen
EP2008770B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Formen mit Trockeneis
EP0829313B1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
EP2136965B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel
WO2018184798A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruck-fluidstrahlschneiden
DE19950016B4 (de) CO2-Partikel-Düse
EP2785494B1 (de) Verfahren zum nassstrahlen von werkstücken
WO2013079488A2 (de) Verfahren, strahlmittel und vorrichtung zum nassstrahlen
DE102011086496B4 (de) Strahlmittel und ein verfahren zur herstellung des strahlmittels
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE4201860C1 (de)
DE102008008701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser-Abrasivstrahls
DE10311137B4 (de) Strahlgerät
DE19957526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Partikelstrahls
DE102010060135A1 (de) Strahldüse für eine Vorrichtung zum Strahlbearbeiten von Gegenständen
EP3984697A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von oberflächen mittels co2-partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301