DE102008034645A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102008034645A1
DE102008034645A1 DE200810034645 DE102008034645A DE102008034645A1 DE 102008034645 A1 DE102008034645 A1 DE 102008034645A1 DE 200810034645 DE200810034645 DE 200810034645 DE 102008034645 A DE102008034645 A DE 102008034645A DE 102008034645 A1 DE102008034645 A1 DE 102008034645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
clamping force
display unit
control element
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810034645
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Barthenheier
Oliver Bickschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200810034645 priority Critical patent/DE102008034645A1/de
Publication of DE102008034645A1 publication Critical patent/DE102008034645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse (2), umfassend mindestens ein Bedienelement (6) zur Eingabe von Befehlen zum Feststellen und/oder Lösen der Feststellbremse (2) und mindestens eine Anzeigeeinheit (5) zum Anzeigen des Zustandes der Feststellbremse (2), ob diese geschlossen oder offen ist, wobei mittels der Anzeigeeinheit (5) quantitativ die aktuell eingestellte Spannkraft der Feststellbremse (2) und/oder die Betätigungszeit des Bedienelementes (6) angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse.
  • Die heute in Kraftfahrzeugen verbauten Kraftfahrzeugbremsanlagen müssen aufgrund der gesetzlichen Randbedingungen drei Basisfunktionen erfüllen:
    • – Betriebsbremsfunktion
    • – Feststellbremsfunktion und
    • – Hilfs-/Notbremsfunktion.
  • Dazu weisen die bekannten Bremssysteme in der Regel zwei energetisch voneinander unabhängige Bremsanlagen auf. Die Betriebsbremsanlage wird üblicherweise über ein Fußpedal bzw. eine entsprechende Einrichtung zur Verstärkung der Fahrerfußkraft betätigt und ist meist als hydraulisches System ausgeführt.
  • Des Weiteren besitzen heutige Kraftfahrzeuge eine weitere, energetisch vollkommen unabhängige Feststellbremsanlage (Parkbremse). Die Energie für diese Feststellbremsanlage kann vom Fahrer (Handbremshebel und Seilzüge) oder aber auch durch eine zusätzliche Energiequelle (z. B. elektromechanische Einheit am Rad, die den Radbremskolben betätigt oder so genannte Cable-Puller-Systeme, die einen zentralen Aktuator für die Zugseile der Feststellbremse besitzen) geliefert werden. Zumeist befindet sich die Feststellbremse an der Hinterachse.
  • Die Betätigung der durch eine Fremdkraft betätigten Feststellbremssysteme erfolgt durch einen im Griffbereich des Fahrers angebrachten Taster. Dieser kann als Ein-Wege-Taster (Tasterbetätigung führt zu Zustandsänderung der Feststellbremse: Öffnen <-> Schließen) oder Zwei-Wege-Taster (die eine Betätigungsrichtung führt zum Öffnen der Feststellbremse, die andere Betätigungsrichtung führt zum Schließen der Feststellbremse) ausgeführt sein. In der Regel ist der Taster mit einer LED-Lampe ausgestattet, die dem Fahrer die Betätigung des Tasters signalisiert bzw. permanent leuchtet, wenn die Feststellbremse vollständig geschlossen ist. Weiterhin wird dem Fahrer – gesetzlich vorgeschrieben – im Kombiinstrument durch ein Piktogramm signalisiert, sobald die Feststellbremse korrekt geschlossen ist.
  • Die Feststellbremse wird bisher immer mit voller Spannkraft angefahren, da auch, wenn das Fahrzeug derzeit nur in der Ebene abgestellt wird, zukünftige nicht vorhersehbare Fahrzeugbewegungen (Klappgaragen, Fahrzeugtransporte, ...) die volle Spannkraft erforderlich machen könnten. Das gesamte System muss daher aufwendig auf volle Spannkraft für alle Betätigungszyklen ausgelegt werden.
  • Da bereits durch einen kurzen Betätigungsimpuls am Taster der Schließvorgang in Gang gesetzt wird, kann es vorkommen, dass der Fahrer die zeitlich versetzt anstehende Information (Piktogramm im Kombi) über den korrekt anstehenden Schließvorgang nicht überprüft.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse zu verbessern, um den Kraftfahrzeugführer zu einem bewussteren Handeln anzuleiten.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse mindestens ein Bedienelement zur Eingabe von Befehlen zum Feststellen und/oder Lösen der Feststellbremse und mindestens eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen des Zustandes der Feststellbremse, ob diese geschlossen oder offen ist, wobei mittels der Anzeigeeinheit quantitativ die aktuell eingestellte Spannkraft der Feststellbremse angezeigt wird. Hierdurch erhält der Kraftfahrzeugführer eine optische Rückmeldung über den Verlauf der Feststellkraft. Diese optische Rückmeldung kann durch eine akustische Rückmeldung ergänzt werden oder aber ersetzt werden. Die optische Rückmeldung kann auf vielfältige Weise erfolgen. So kann beispielsweise die Leuchtstärke einer LED oder allgemein einer Lichtquelle in Abhängigkeit der eingestellten Feststellkraft verändert werden. Auch ein Wechsel der Farbe des emittierten Lichtes ist denkbar. Vorzugsweise erfolgt die optische Visualisierung in Form eines Balkendiagramms, beispielsweise durch eine LED-Kette. Weiter vorzugsweise ist die Anzeigeeinheit als LCD-Display ausgebildet, auf dem vorzugsweise ein Balkendiagramm dargestellt wird. Das Balkendiagramm kann dabei als diskretes oder als kontinuierliches Balkendiagramm ausgebildet sein.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform wird mittels der Anzeigeeinheit quantitativ die Betätigungszeit dargestellt, wobei die Anzeige vorzugsweise linear an die Betätigungszeit gekoppelt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass nach einer minimalen Betätigungszeit tmin unmittelbar die maximale Spannkraft eingestellt wird oder aber ein anderer voreingestellter Wert für die Spannkraft, wohingegen die Anzeige weiter linear bis zu einer Zeit tmax ansteigt. Hierdurch wird der Nutzer zu einer längeren bewussten Handlung unter Beobachtung der Anzeige gezwungen, wobei real die Spannkraft bereits eingestellt ist. Weiter kann auch vorgesehen sein, dass nach Betätigung der Betätigungszeit tmin zunächst ein vorgegebener Wert für die Spannkraft eingestellt wird und sich bis zur Betätigungszeit tmax nicht ändert. Betätigt dann der Nutzer weiter das Bedienelement, so wird die Spannkraft beispielsweise bis zur maximalen Spannkraft weiter erhöht, wobei die weitere Erhöhung, der Spannkraft sprung- oder rampenförmig erfolgen kann. Vorzugsweise wird auch bei dieser Erhöhung der Nutzer über eine linear steigende Anzeige zu einer längeren Betätigung des Bedienelementes angehalten.
  • Vorzugsweise wird auch das Bedienkonzept angepasst, d. h. der Kraftfahrzeugführer hat die Möglichkeit, eine Spannkraft zwischen Null und maximaler Spannkraft einzustellen, wobei die Zwischenwerte kontinuierlich oder diskret sein können.
  • Vorzugsweise ist die eingestellte Spannkraft von der Häufigkeit und/oder der Dauer der Betätigung des Bedienelements abhängig. Beispielsweise muss der Kraftfahrzeugführer viermal das Bedienelement betätigen, um die volle Spannkraft einzustellen, wobei diese schrittweise mit jeder Betätigung zunimmt. Vorzugsweise nimmt die Spannkraft dabei mit jeder Betätigung um den gleichen Betrag ab oder zu. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise das Bedienelement mindestens zwei Sekunden lang betätigt werden muss, um die volle Spannkraft einzustellen, wobei dann beispielsweise bei einer Betätigungsdauer von nur einer Sekunde entsprechend nur die halbe maximale Spannkraft eingestellt wird. Entsprechend können Dauer und Häufigkeit auch kombiniert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigung für das Schließen und das Öffnen der Feststellbremse gleich. Muss der Fachmann also beispielsweise viermal das Bedienelement betätigen, um die volle Spannkraft einzustellen, so muss dieser entsprechend das Bedienelement oder ein anderes Bedienelement ebenfalls viermal betätigen, um bei voller Spannkraft die Feststellbremse wieder vollständig zu öffnen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die eingestellte Spannkraft beim Schließen der Feststellbremse von der Häufigkeit und/oder Dauer der Betätigung des Bedienelementes abhängig, wobei das Lösen der Feststellbremse durch ein einmaliges und/oder kurzes Betätigen erfolgt. Kurz ist dabei in Relation zur Dauer der Betätigung zum Schließen zu sehen. Beispielsweise ist die Betätigungsdauer zum Öffnen kleiner/gleich der Hälfte der maximal notwendigen Betätigungsdauer zum Einstellen der maximalen Feststellkraft.
  • Weiter kann auch vorgesehen sein, dass die Betätigung zum Schließen und/oder Öffnen wie bei Dimmern erfolgt, wobei bei einem kurzen Betätigungssignal die Feststellbremse mit maximaler Feststellkraft geschlossen wird und bei einer längeren Betätigung die Feststellkraft rampen- oder stufenförmig erhöht wird. Dabei erfolgt beim kurzen Betätigen eine Verzögerung, da zunächst das Ende der Betätigung erfasst werden muss. Das Öffnen der Feststellbremse kann dabei auch wieder durch ein einmaliges und/oder kurzes Betätigen erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist für das Lösen und das Schließen der Feststellbremse das gleiche Bedienelement vorgesehen. Vorzugsweise ist das Bedienelement als Zwei-Wege-Taster oder als Wippschalter ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse,
  • 2a eine beispielhafte zeitliche Sequenz einer Anzeige der Feststellkraft in einer ersten Ausführungsform,
  • 2b einen beispielhaften Verlauf der Betätigungssignale für die zeitliche Sequenz gemäß 2a,
  • 3a eine beispielhafte zeitliche Sequenz einer Anzeige der Feststellkraft in einer zweiten Ausführungsform und
  • 3b einen beispielhaften Verlauf der Betätigungssignale für die zeitliche Sequenz gemäß 3a.
  • In der 1 ist schematisch eine Vorrichtung 1 zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse 2 dargestellt, wobei die Fremdkraft durch einen Aktor 3, beispielsweise einen Elektromotor, erzeugt wird. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Auswerte- und Steuereinheit 4, eine Anzeigeeinheit 5 und ein Bedienelement 6, das als Zwei-Wege-Taster ausgebildet ist. Die über das Bedienelement 6 eingegebenen Betätigungssignale werden in der Auswerte- und Steuereinheit 4 ausgewertet und Steuersignale für die Anzeigeeinheit 5 und den Aktor 3 berechnet. Der Aktor 3 steuert dann die Feststellbremse 2 an. Die Übertragung der Steuersignale für den Aktor 3 kann dabei direkt oder aber über einen Bus erfolgen. Die dabei eingestellte Spannkraft der Feststellbremse 2 ist dabei abhängig von der Häufigkeit und/oder Dauer der Betätigung des Bedienelements 6.
  • In den 2a und 2b ist für eine erste Ausführungsform die zeitliche Sequenz der Anzeige sowie der dazu gehörigen Betätigungssignale für eine Ausführungsform in Abhängigkeit der Dauer der Betätigung dargestellt. Die Anzeige auf der Anzeigeeinheit 5 umfasst ein diskretes Balkendiagramm, umfassend vier Elemente 7, die jeweils trapezförmig ausgebildet sind und sich nach oben verbreitern. Die vier Elemente 7 können ausgefüllt oder unausgefüllt sein. Zu einem Zeitpunkt t0 ist die Feststellbremse 2 offen und somit alle vier Elemente 7 unausgefüllt, was gleichbedeutend ist mit keiner Feststellkraft. Zum Zeitpunkt t1 wird das Bedienelement 5 zum Schließen der Feststellbremse 2 betätigt (beispielsweise durch Drücken auf den ”+”-Teil des Bedienelements 5 gemäß 1) und bis zum Zeitpunkt t2 betätigt gelassen. Während der Zeit zwischen t2 und t1 füllt sich ein Element 7 nach dem anderen von unten noch oben, bis schließlich zum Zeitpunkt t2 alle vier Elemente 7 gefüllt sind. Diese Anzeige ist gleichbedeutend mit der Aussage, dass die maximale Feststellkraft erreicht ist. In der Zeit zwischen t2 und t3 wird das Bedienelement 5 nicht betätigt und die Feststellbremse bleibt geschlossen. Zum Zeitpunkt t3 wird dann das Bedienelement zum Öffnen der Feststellbremse betätigt und bleibt bis zum Zeitpunkt t4 betätigt, bis die Feststellbremse vollständig geöffnet ist, was an der Anzeige an den vier nicht gefüllten Elementen 7 zu erkennen ist. Würde die Betätigung vor t4 beendet werden, so würde die bis zu diesem Zeitpunkt noch vorhandene Feststellkraft beibehalten werden. Dabei sei angemerkt, dass t2–t1 nicht gleich t4–t3 sein muss, sonder t4–t3 kürzer gewählt werden kann.
  • Somit hat der Fahrer die Möglichkeit, wie bei herkömmlichen Feststellbremssystemen mit Handhebel und Seilzügen, die gewünschte Spannkraft der Feststellbremse in Stufen anzufahren. Ein Öffnen der Feststellbremse kann neben einem identisch langen Betätigen wie beim Schließen auch über einen kurzen Betätigungsimpuls erfolgen.
  • In den 3a und 3b ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, wobei wieder zum Zeitpunkt t0 die Feststellbremse offen ist, was durch die vier ungefüllten Element 7 angezeigt wird. Zu den Zeitpunkten t5, t6, t7 und t8 wird jeweils ein Betätigungspuls eingegeben, worauf als Reaktion jeweils ein Element 7 gefüllt wird, was einer stufenweisen Erhöhung der Feststellkraft entspricht, bis schließlich zum Zeitpunkt t8 die maximale Feststellkraft erreicht ist. Die Pulse können dabei unterschiedlich lang sein, sollten jedoch eine Mindestlänge nicht unterschreiten, um eine sichere Pulserkennung zu ermöglichen. Vom Zeitpunkt t9 bis zum Zeitpunkt t10 wird das Bedienelement nicht betätigt und die eingestellte Feststellkraft bleibt erhalten. Zum Zeitpunkt t10 erfolgt dann ein einmaliger Betätigungspuls bis zum Zeitpunkt t11, worauf die Feststellbremse vollständig geöffnet wird, was anhand der vier unausgefüllten Elemente 7 angezeigt wird.
  • Für alle Varianten kann die visuelle Anzeige entweder im Kombiinstrument, im Taster selbst oder aber im übrigen Sichtbereich des Fahrers untergebracht sein. Die Akustik kann für jede Spannkraftstufe in Abhängigkeit von Lautstärke und/oder Frequenz ausgeführt sein.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse, umfassend mindestens ein Bedienelement zur Eingabe von Befehlen zum Feststellen und/oder Lösen der Feststellbremse und mindestens eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen des Zustandes der Feststellbremse, ob diese geschlossen oder offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinheit (5) quantitativ die aktuell eingestellte Spannkraft der Feststellbremse (2) und/oder die Betätigungszeit des Bedienelementes (6) angezeigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Spannkraft von der Häufigkeit und/oder Dauer der Betätigung des Bedienelementes (6) abhängig ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung für das Schließen und Öffnen der Feststellbremse (2) gleich ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Spannkraft beim Schließen der Feststellbremse (2) von der Häufigkeit und/oder Dauer der Betätigung des Bedienelements (6) abhängig ist, wobei das Lösen der Feststellbremse (2) durch ein einmaliges und/oder kurzes Betätigen erfolgt,
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Lösen und das Schließen der Feststellbremse (2) das gleiche Bedienelement (6) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6) als Zwei-Wege-Taster oder als Wippschalter ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse, mittels mindestens einem Bedienelement zur Eingabe von Befehlen zum Feststellen und/oder Lösen der Feststellbremse und mindestens eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen des Zustandes der Feststellbremse, ob diese geschlossen oder offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinheit (5) quantitativ die aktuell eingestellte Spannkraft der Feststellbremse (2) und/oder die Betätigungszeit des Bedienelementes (6) angezeigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Spannkraft von der Häufigkeit und/oder Dauer der Betätigung des Bedienelementes (6) abhängig ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung für das Schließen und Öffnen der Feststellbremse (2) gleich ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Spannkraft beim Schließen der Feststellbremse (2) von der Häufigkeit und/oder Dauer der Betätigung des Bedienelementes (6) abhängig ist, wobei das Lösen der Feststellbremse (2) durch ein einmaliges und/oder kurzes Betätigen erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für das Lösen und das Schließen der Feststellbremse (2) das gleiche Bedienelement (6) vorgesehen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6) als Zwei-Wege-Taster oder als Wippschalter ausgebildet ist.
DE200810034645 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse Ceased DE102008034645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034645 DE102008034645A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034645 DE102008034645A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034645A1 true DE102008034645A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034645 Ceased DE102008034645A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034645A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996195A1 (fr) * 2012-10-02 2014-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'activation ou de desactivation des fonctions automatiques d'un frein de stationnement electrique
DE102012112144A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsanordnung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe und für eine Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Betätigen einer derartigen Betätigungsanordnung
US20150100215A1 (en) * 2012-04-16 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting a parking brake in a vehicle
EP2483117B1 (de) 2009-09-29 2016-01-27 Volvo Lastvagnar AB Verfahren zum deaktivieren eines elektronischen parkbremssystems
DE102021213098A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718679A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Itt Mfg Enterprises Inc Betätigungsvorrichtung für eine elektrische Fremdkraftfeststellbremsanlage
DE19854105A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Anordnung zur Betätigung einer elektrischen Parkbremse
DE19831072A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE19859712A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungs- und Lösegeräuschsimulator
WO2000073114A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
DE102006009729A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betä-tigbaren Verbrauchers in einem Fahrzeug, insbesondere einer Feststellbremse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718679A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Itt Mfg Enterprises Inc Betätigungsvorrichtung für eine elektrische Fremdkraftfeststellbremsanlage
DE19854105A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Anordnung zur Betätigung einer elektrischen Parkbremse
DE19831072A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE19859712A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungs- und Lösegeräuschsimulator
WO2000073114A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
DE102006009729A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betä-tigbaren Verbrauchers in einem Fahrzeug, insbesondere einer Feststellbremse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2483117B1 (de) 2009-09-29 2016-01-27 Volvo Lastvagnar AB Verfahren zum deaktivieren eines elektronischen parkbremssystems
US20150100215A1 (en) * 2012-04-16 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting a parking brake in a vehicle
US9260099B2 (en) * 2012-04-16 2016-02-16 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting a parking brake in a vehicle
FR2996195A1 (fr) * 2012-10-02 2014-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'activation ou de desactivation des fonctions automatiques d'un frein de stationnement electrique
WO2014053727A1 (fr) * 2012-10-02 2014-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procedé d'activation ou de désactivation des fonctions automatiques d'un frein de stationnement électrique
CN104684774A (zh) * 2012-10-02 2015-06-03 标致雪铁龙集团 启动或停用电子驻车制动器的自动功能的方法
CN104684774B (zh) * 2012-10-02 2017-09-15 标致雪铁龙集团 启动或停用电子驻车制动器的自动功能的方法
DE102012112144A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsanordnung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe und für eine Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Betätigen einer derartigen Betätigungsanordnung
DE102021213098A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738877C2 (de) Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
EP0966376B1 (de) Festellbremsanlage für fahrzeuge
EP1926642B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer elektrischen feststellbremse eines nutzfahrzeugs
EP1531100B1 (de) Bedienungseinrichtung einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
DE102008034645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Fremdkraft betätigten Feststellbremse
DE102007025814A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
EP1187745A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
DE19931345A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2001717A1 (de) Elektrische parkbremse mit einem bedienelement zur umschaltung in einen servicemodus
EP3740406B1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
DE19836687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage
DE102013104601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeugs
EP3083348B1 (de) Kraftfahrzeug
DE19804640B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE102005005185A1 (de) Schaltanordnung für ein Schaltelement zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugflügels
DE102013209850A1 (de) Verfahren zum Ausführen einer Referenzfahrt einer elektrisch betätigbaren Kupplungsanordnung sowie entsprechende Kupplungsanordnung
WO2012146351A1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102018211339B3 (de) Assistenzsystem für ein Fahrzeug
DE10104497B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems
DE102006016497B4 (de) Betätigungssystem für eine Feststellbremse
DE102012107869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückstellen eines Wählhebels eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
DE10357372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt
DE102006006064A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des aktuellen Greifpunktes einer manuell betätigten Kupplung und Kupplungssystem nach diesem Verfahren
DE19854105A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Betätigung einer elektrischen Parkbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150331

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final