DE102008033516A1 - Schnellwechselwerkzeughalter zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes - Google Patents

Schnellwechselwerkzeughalter zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes Download PDF

Info

Publication number
DE102008033516A1
DE102008033516A1 DE102008033516A DE102008033516A DE102008033516A1 DE 102008033516 A1 DE102008033516 A1 DE 102008033516A1 DE 102008033516 A DE102008033516 A DE 102008033516A DE 102008033516 A DE102008033516 A DE 102008033516A DE 102008033516 A1 DE102008033516 A1 DE 102008033516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision protection
protection element
carrier
tool holder
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008033516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033516B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LT ULTRA PREC TECHNOLOGY GmbH
LT ULTRA-PRECISION-TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
LT ULTRA PREC TECHNOLOGY GmbH
LT ULTRA-PRECISION-TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LT ULTRA PREC TECHNOLOGY GmbH, LT ULTRA-PRECISION-TECHNOLOGY GmbH filed Critical LT ULTRA PREC TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE102008033516.9A priority Critical patent/DE102008033516B4/de
Publication of DE102008033516A1 publication Critical patent/DE102008033516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033516B4 publication Critical patent/DE102008033516B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1482Detachable nozzles, e.g. exchangeable or provided with breakaway lines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Schnellwechselwerkzeughalter (10) zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes, insbesondere eines Laserbearbeitungskopfes, der einen Träger (14) zur Befestigung an einer Bearbeitungsmaschine, ein Kollisionsschutzelement (12) und ein Aufnahmeelement (16) zur Aufnahme des Bearbeitungskopfes aufweist, wobei das Kollisionsschutzelement (12) und der Träger (14) als federmechanischer Kollisionsschutz zusammenwirken und das Aufnahmeelement (16) über eine lösbare Kupplung mit dem Kollisionsschutzelement (12) koppelbar ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schnellwechselwerkzeughalter zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes, insbesondere eines Laserbearbeitungskopfes.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Moderne Hochleistungslaser haben eine hohe Effizienz und Verfügbarkeit und ermöglichen einen hohen Automatisierungsgrad bei Materialbearbeitung. Insbesondere bei Schneidevorgängen sind sie mit CNC-gesteuerten Dreh-, Bohr- oder Fräsmaschinen vergleichbar. Allerdings bieten bisherige Laserbearbeitungsanlagen noch nicht die Flexibilität, die ein Bohr- oder Fräsmaschine mit einer Vielzahl von auswechselbaren Werkzeugen (sog. Wechselwerkzeugen) erreicht hat, obwohl verschiedene Versuche, den Laser als ein weiteres Wechselwerkzeug zu integrieren, unternommen wurden.
  • Ein Problem, das eine erfolgreiche Integration bislang verhindert hat, stellt die Komplexität eines solchen optischen Werkzeugs dar. Im Zusammenhang mit der Laserbe arbeitungstechnik stellt der Laserbearbeitungskopf, der beispielsweise eine Endoptik enthalten kann, oder der Laserbearbeitungskopf einschließlich dessen Halter ein solches Wechselwerkzeug dar. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Werkzeugen bei Dreh- oder Fräsmaschinen werden insbesondere beim Laserschneiden im Laserbearbeitungskopf verschiedene Medien (z. B. Gase) und verschiedene Signale (z. B. Sensorsignale zur Erfassung und Steuerung des Abstandes zwischen dem Bearbeitungskopf und dem Werkstück) benötigt. Diese Medien und Signale müssen dabei verlustfrei und zuverlässig vom Laser und seiner Steuerung in den Laserbearbeitungskopf gelangen.
  • Einen weiteren Aspekt der angesprochenen Komplexität stellt die erforderliche Präzision bei der Positionierung des Laserbearbeitungskopfes relativ zu einem zu bearbeitenden Werkstück dar. Ein Laserbearbeitungskopf ist eine teure Komponente, von der die Qualität der Bearbeitung maßgeblich abhängt. Durch die Nähe zu dem zu bearbeitenden Werkstück ist jedoch das Gefährdungspotential durch eine Kollision des Laserbearbeitungskopfes mit dem Werkstück insbesondere während der Auslegung und Einstellung der Bearbeitungsprozesse besonders hoch.
  • Werkzeughalter, die die Werkzeugmaschinenbranche in Dreh- oder Fräsmaschinen verwendet, sind üblicherweise dafür ausgelegt, große Momente und Kräfte zu übertragen. Diese Werkzeughalter verfügen häufig über eine konische oder zylindrische Fläche, die zur Zentrierung des Werkzeughal ters und des damit verbundenen Werkzeugs und gleichzeitig zur Übertragung der erforderlichen Kräfte ausgelegt sind. Ferner sind Werkzeughalter bekannt, bei denen Kühlmittel, z. B. durch eine hohle Antriebswelle, zu dem Werkzeug übertragen wird.
  • Bezüglich der Arretierung des Werkzeugs im Werkzeughalter und der Arretierung des Werkzeughalters an den Bearbeitungsarmen der Werkzeugmaschine sind verschiedene Ausgestaltungen bekannt, die beispielsweise pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch arbeiten und sicherstellen, dass der Werkzeughalter mit dem Werkzeug auch bei hohen Querbeschleunigungskräften fixiert ist. Ein Ablösemechanismus, der meist über eine Steuerung gewollt aktiviert werden kann, sorgt dann dafür, dass die Arretierung zwischen Werkzeughalter und Werkzeugmaschinenarm gelöst wird, wenn sich dieses beispielsweise in einer Parkposition in einem Werkzeugmagazin befindet.
  • Diese automatisch wechselbaren Werkzeughalter der genannten Art sind konstruktionsbedingt nicht in der Lage, mehrere Medien und Signale zu dem Werkzeug zu übertragen und dabei gleichzeitig einen Kollisionsschutz des empfindlichen Werkzeugs zu gewährleisten. Zudem wird bei einem optischen Bearbeitungskopf beispielsweise Laserlicht entlang der Mittelachse in den Bearbeitungskopf geführt, wodurch ein Werkzeughalter eine entsprechende Durchgangsöffnung aufweisen muss.
  • Eine Möglichkeit, einen Laserbearbeitungskopf gegen seitliche Kollisionen zu schützen, ist aus der DE 197 01 516 C1 bekannt. Dort ist ein Laserbearbeitungskopf beschrieben, der über Magnete an einem ringförmigen Trägerteil haltert. Bei einer seitlichen Kollision wird der Laserbearbeitungskopf mitsamt den Magneten von dem ringförmigen Trägerteil abgeschert, wobei die maximale Haltekraft der Magnete durch unterschiedliche Abstände zum Trägerteil einstellbar ist. Allerdings bietet der magnetische Kollisionsschutz keinen Schutz gegen axiale Kollisionen, und der Laserbearbeitungskopf muss nach einer Kollision manuell wieder an dem Trägerteil positioniert werden.
  • Ähnliche Überlegungen gelten auch für Anlagen, bei denen der auswechselbare optische Kopf nicht ein Bearbeitungskopf, sondern ein Messkopf ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schnellwechselwerkzeughalter zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes, insbesondere eines Laserbearbeitungskopfes, anzugeben, der einerseits einen Kollisionsschutz aufweist und andererseits einen schnellen Wechsel des Kopfes erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schnellwechselwerkzeughalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wirken dabei das Kollisionsschutzelement und der Träger als federmechanischer Kollisionsschutz zusammen. Ferner ist das Aufnahmeelement über eine lösbare Kupplung mit dem Kollisionsschutzelement koppelbar.
  • Dadurch ist ein über einen Schnellwechselmechanismus austauschbarer optischer Bearbeitungs- oder Messkopfes wirksam gegen eine Zerstörung bei einer Kollision geschützt. Der federmechanische Kollisionsschutz gewährleistet, dass der optische Bearbeitungs- oder Messkopf wieder in seine ursprüngliche Position zurückfällt, sobald die Kollision aufgehoben ist.
  • Vorteilhaft wird das Kollisionsschutzelement durch ein Rückstellelement, insbesondere eine Druckfeder, und Anschläge bezüglich des Trägers in einer definierten Arbeitsposition gehalten. Das Rückstellelement kann dabei je nach Ausführungsform auch durch andere Federelemente wie beispielsweise eine Zugfeder, einen Gummiring oder ein pneumatisches Element wie beispielsweise eine Druckluftkammer zwischen dem Träger und dem Kollisionsschutzelement ausgestaltet sein.
  • Weiter vorteilhaft ist, wenn der Träger oder das Kollisionsschutzelement eine erste Gleitfläche aufweist, die ermöglicht, dass bei einer axialen Kollision des Bearbeitungs- oder Messkopfes mit einem Werkstück das Kollisionsschutzelement bezüglich des Trägers durch Entlanggleiten an der ersten Gleitfläche in axialer Richtung aus der definierten Arbeitposition verfährt. Dadurch werden die beiden axial zueinander beweglichen Einheiten geführt und es wird ein Verkanten der Einheiten wirkungsvoll verhindert.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Träger oder das Kollisionsschutzelement eine ballige zweite Gleitfläche aufweist, die ermöglicht, dass bei einer seitlichen Kollision des Bearbeitungs- oder Messkopfes mit einem Werkstück das Kollisionsschutzelement bezüglich des Trägers durch ein kombiniertes Abrollen und Entlanggleiten an den beiden Gleitflächen in seitlicher Richtung aus der definierten Arbeitposition ausschwenkt. Dadurch sind der Träger und das Kollisionsschutzelement auch bei einer seitlichen Kollision gegen ein Verkanten geschützt. In Kombination mit der axialen Gleitbewegung kann dadurch ein Bearbeitungskopf durch eine Lageänderung des Kollisionsschutzelements bezüglich des Trägers aus der Arbeitsposition den axialen und/oder seitlich auf den Bearbeitungskopf wirkenden Druckkräften ausweichen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass sich das Rückstellelement an einem Kupplungselement abstützt, das das Kollisionsschutzelement mit dem Aufnahmeelement koppelt. Damit wird die Federkraft des bereits zum Zwecke des Kollisionsschutzes vorhandenen Rückstellelements verwendet, um das Kupplungselement in dem Aufnahmeelement zu arretieren. Dadurch ist das Aufnahmeelement und der daran befestigte, empfindliche optische Bearbeitungs- oder Messkopf ausfallsicher gekoppelt.
  • Zum Lösen der Kupplung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kupplungselement durch Druckluft gegen eine von dem Rückstellelement ausgeübte Kraftwirkung derart bewegbar ist, dass es von dem Aufnahmeelement abkoppelt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Kollisionsschutzelement und das Aufnahmeelement in gekoppeltem Zustand drehfest miteinander verbunden sind. Dies kann beispielweise über Scherstifte oder durch formschlüssige Ausgestaltungen des Kupplungselements und des Aufnahmeelements geschehen. Dadurch ist die Arbeitsposition des optischen Bearbeitungs- oder Messkopf präzise festgelegt.
  • Ferner kann der Schnellwechselwerkzeughalter so ausgeführt sein, dass das Kollisionsschutzelement und das Aufnahmeelement zwei in eingekoppeltem Zustand aneinander anliegende Flächen haben, die zueinanderfluchtende Durchführungsöffnungen zur Übertragung von erforderlichen Medien und/oder Sensorsignalen aufweisen. Dadurch können bei einem Wechsel des Bearbeitungskopfs auch die Arbeitsmedien automatisch abgekoppelt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Aufnahmeelement vorgesehen, das einen Bearbeitungs- oder Messkopf haltern kann und zur Verwendung als Aufnahmeelement in einem der obigen Schnellwechselwerkzeughalter geeignet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht (unten) sowie einen Längsschnitt entlang der Linie A-A (oben) eines erfindungsgemäßen Schnellwechselwerkzeughalters mit einem Kollisionsschutzelement und einem Aufnahmeelement;
  • 2 eine Draufsicht (unten) sowie einen Längsschnitt entlang der Linie B-B (oben) des Schnellwechselwerkzeughalters, in dem eine Kupplungssensorik gezeigt ist;
  • 3 eine Seitenansicht (oben) sowie einen Schnitt entlang der Linie C-C (unten) durch das Aufnahmeelement des Schnellwechselwerkzeughalters, in dem Mittel zur axialen Zentrierung eines Bearbeitungskopfes gezeigt sind;
  • 4 eine teilweise Schnittansicht (oben) entlang der Linie A-A sowie einen Schnitt (unten) entlang der Linie D-D des Schnellwechselwerkzeughalters, in welchem die Zentrierung des Kollisionsschutzelements bezüglich eines Trägers gezeigt ist;
  • 5 eine Aufsicht (unten) sowie einen Längsschnitt entlang der Linie E-E (oben) des Schnellwechselwerkzeughalters, in dem ein Kupplungselement in entspanntem Zustand gezeigt ist;
  • 6 eine Aufsicht (unten) sowie einen Längsschnitt entlang der Linie G-G (oben) des um 90° gedrehten Schnellwechselwerkzeughalters, bei dem das Aufnahmeelement an dem Kollisionsschutzelement eingekoppelt ist;
  • 7 eine Aufsicht (unten) sowie einen Längsschnitt entlang der Linie I-I (oben) des um 120° gedrehten Schnellwechselwerkzeughalters, in dem Kollisionssensoren gezeigt sind;
  • 8 eine Aufsicht (unten) sowie einen gewinkelten Schnitt entlang der Linie J-J (oben) des Schnellwechselwerkzeughalters, in dem ein Druckluftanschluss gezeigt ist;
  • 9 eine Aufsicht (unten) sowie einen Längsschnitt entlang der Linie K-K (oben) des Schnellwechselwerkzeughalters, in dem Mediendurchführungen zur Übertragung von erforderlichen Medien gezeigt sind;
  • 10 eine Aufsicht (unten) sowie einen Längsschnitt entlang der Linie H-H (oben) des Schnellwech selwerkzeughalters während einer axialen Kollision (Z-Kollision);
  • 11 eine Aufsicht (unten) sowie einen Längsschnitt entlang der Linie H-H (oben) des Schnellwechselwerkzeughalters während einer seitlichen Kollision (X/Y-Kollision).
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt einen Schnellwechselwerkzeughalter 10, auch Schnellspanner oder Wechselwerkzeughalter genannt, zur Halterung eines Bearbeitungs- oder Messkopfes in einem Längsschnitt, dessen Schnittebene die Mittelachse des Schnellwechselwerkzeughalters 10 beinhaltet. Der Schnellwechselwerkzeughalter 10 kann beispielsweise in einer Laserbearbeitungsanlage zur Halterung eines Laserbearbeitungskopfes verwendet werden. Der im Wesentlichen als Rotationskörper ausgeführte Schnellwechselwerkzeughalter 10 umfasst als Grundeinheiten ein Kollisionsschutzelement 12, das über einen Träger 14 beispielsweise mit einem Bearbeitungsarm der Laserbearbeitungsanlage verbunden werden kann, sowie ein an das Kollisionsschutzelement 12 ankoppelbares Aufnahmeelement 16, das den nicht gezeigten Laserbearbeitungskopf aufnimmt. In einem Magazin der Laserbearbeitungsanlage können mehrere Aufnahmeelemente 16 mit verschiedenen Bearbeitungsköpfen lagern, die sich beispielsweise in der Brennweite unterscheiden. Der Bearbeitungsarm kann so vor Beginn der Bearbeitung eines der Aufnahmeelemente 16 automatisiert anfahren und das Kollisionsschutzelement 12 an das betreffende Aufnahmeelement 16 ankoppeln. Die Bearbeitungsanlage kann dann die Bearbeitung aufnehmen; am Ende der Bearbeitung wird das Aufnahmeelement 16 wieder an seinem Platz im Magazin abgelegt.
  • Der Träger 14 weist eine in der 1 nach oben gerichtete Flanschfläche 18 auf, die nach Verbindung mit dem Bearbeitungsarm mit einer Gegenfläche in Anlage kommt. Die Befestigung des Trägers 14 an dem Bearbeitungsarm erfolgt mit Hilfe von Schrauben, die in mit Innengewinden versehenen Befestigungsbohrungen 20 des Trägers eingeschraubt werden. Der Träger 14 weist ferner eine Durchgangsöffnung 22 mit einem Durchmesser auf, der an den Durchmesser des Laserstrahls angepasst ist, der bei modernen Hochleistungslasern im Bereich von 10 mm bis 35 mm liegt. Durch die Durchgangsöffnung kann dann der von dem Bearbeitungsarm kommende Laserstrahl in den Schnellwechselwerkzeughalter 10 und den daran anschließenden Laserbearbeitungskopf eintreten.
  • Der Strahlrichtung des Lasers axial nach unten hin folgend weist der Träger 14 eine sich konisch oder glockenförmig verbreiternde Außengleitfläche 24 auf, an der eine an dem Kollisionsschutzelement 12 angebrachte Schmutzlippe 26 entlanggleiten kann. An dem der Flanschfläche 18 gegenüberliegenden Ende des Trägers 14 weist dieser einen radial nach außen weisenden flanschförmigen Ansatz 28 auf, der, wie in der Schnittansicht gezeigt, eine ballige, vorzugsweise kugelflächenabschnittsförmige Außenkontur 29 hat. Im Inneren des Trägers 14 ist ein sich in Strahlrichtung nach unten hin öffnender kegelstumpfförmiger Hohlraum 30 ausgebildet, in dem eine Druckfeder 32 angeordnet ist, die sich nach oben hin an einem die Durchgangsöffnung 22 koaxial umgebenden Innenflansch an dem Träger 14 abstützt.
  • Das Kollisionsschutzelement 12 begrenzt mit einem Gehäuse 34 einen Innenraum 36, in dem der Träger 14 einen Bewegungsfreiraum hat. Dabei hat der flanschförmige Ansatz 28 des Trägers 14 die Möglichkeit, entlang einer am Innenraum 36 ausgebildeten Innengleitfläche 38 axial in dem Gehäuse 34 des Kollisionsschutzelements 12 entlang zu gleiten. Nach oben hin wird das Gehäuse 34 von einem ringförmigen Anschlag 40 begrenzt, an dem die Schmutzlippe 26 befestigt ist. Der Strahlrichtung weiter nach unten folgend weist das Kollisionsschutzelement 12 ein mehrere Teile umfassendes Kupplungselement 42 auf.
  • Das Kupplungselement 42 hat einen Kupplungsschaft 44, der beispielsweise über Zentrierdichtungsringe 46 im Boden des Gehäuses 34 des Kollisionsschutzelements 12 zentriert wird und der mittig über die untere Begrenzungsfläche 48 des Kollisionsschutzelements 12 axial hinausragt. Die Begrenzungsfläche 48 erstreckt sich somit ringförmig um den Kupplungsschaft 44. Ferner weist das Kupplungselement 42 einen Kupplungshohlkolben 50 auf, der innerhalb des Kupplungsschafts 44 axial beweglich angeordnet ist und der durch eine kegelstumpfförmige Außenkontur 51 an seinem unteren Ende bei einer Bewegung in Richtung des aus dem Kollisionsschutzelement 12 hinausragenden Teils des Kupplungsschafts 44 dort befindliche Spannkugeln 52 radial nach außen drückt. Wie die Durchgangsöffnung 22 des Trägers 14 hat der Kupplungshohlkolben 50 einen mit der Mittelachse fluchtenden Durchgang 54 zur Durchführung des Laserstrahls, der ebenfalls einen an den Laserstrahl angepassten Innendurchmesser hat.
  • In einer Außennut des Kupplungshohlkolbens 50 liegt eine erste Lippendichtung 56 mit U-förmigem Profil zwischen dem Kupplungshohlkolben 50 und einem erweiterten Durchmesser des Kupplungsschafts 44 an. Zusammen mit einer zweiten Lippendichtung 58 mit U-förmigem Profil, die in axialer Richtung weiter unten in einer Innennut des Kupplungsschafts 44 angeordnet ist und an der der Kupplungshohlkolben 50 entlanggleitet, begrenzt diese erste Lippendichtung 56 einen Druckraum 60, in den zur Steuerung des Kupplungshohlkolbens 50 über eine in 8 gezeigte Druckluftzuführung 62 Druckluft eingebracht werden kann.
  • An dem in axialer Richtung entgegen der Strahlrichtung des Lasers weisenden oberen Ende des Kupplungshohlkolbens 50 ist in einem erweiterten Querschnitt des Kupplungshohlkolbens 50 ein Adapterringelement 64 angeordnet, an dem sich die andere Seite der Druckfeder 32 abstützt.
  • Dabei ist zwischen dem Adapterringelement 64 und dem Kupplungshohlkolben 50 ein ringförmiges Betätigungsblech 66 geklemmt, das insbesondere in der 5 gezeigt ist und das über den Außenumfang des Kupplungshohlkolbens 50 hinausragt.
  • Das Aufnahmeelement 16, das in der Längsschnittansicht der 1 in entkoppeltem Zustand unterhalb des Kollisionsschutzelements 12 ohne einen darin aufgenommenen Bearbeitungs- oder Messkopf gezeigt ist, weist an seiner dem Kollisionsschutzelement 12 zugewandten Seite einen Rastring 68 auf. An diesem Rastring 68 ist ein Aufnahmering 70 befestigt, in dessen Innendurchmesser eine Zentrierhülse 72 angeordnet ist. Wie insbesondere aus der Schnittansicht entlang der Linie C-C der 3 ersichtlich ist, sind in dem Aufnahmering 70 vier diametral verlaufende Zentrierschrauben 74 jeweils um 90° versetzt über den Umfang verteilt. Durch Einschrauben der Zentrierschrauben 74 drücken diese auf die Zentrierhülse 72, die an dem Rastring 68 über Befestigungsschrauben 76 in axialer Richtung gehaltert wird. Dadurch kann die Zentrierhülse 72 axial zentriert und gefluchtet werden. Der Bearbeitungs- oder Messkopf, der in den Figuren nicht gezeigt ist, wird dann mit der Zentrierhülse verbunden und ist damit präzise ausgerichtet.
  • Der Rastring 68 ist zu dem Kupplungselement 42 und der Begrenzungsfläche 48 des Kollisionsschutzelements 12 komplementär ausgebildet, so dass die in Richtung des Kollisionsschutzelements 12 weisende Kontaktfläche 78 des Rastrings 68 auf der Begrenzungsfläche 48 des Kollisionsschutzelements 12 zu liegen kommen kann. Hierzu entspricht der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung des Rastrings 68 dem Außendurchmesser des Kupplungsschafts 44.
  • Wie in 6, in der das Aufnahmeelement 16 in der an dem Kollisionsschutzelement 12 angekoppelten Position gezeigt ist, zu erkennen ist, weist die Innenöffnung 80 des Rastrings 68 eine Innennut 82 auf, in der die Spannkugeln 52 bei Betätigung des Kupplungshohlkolbens 50 einrasten können und somit das Aufnahmeelement 16 an dem Kollisionsschutzelement 2 arretieren. Damit das Aufnahmeelement 16 drehfest an dem Kollisionsschutzelement 12 angekoppelt wird, ist in dem Rastring 68 ein Scherstift 84 vorgesehen, der, wie dies in 1 gezeigt ist, mit einer Bohrbuchse 86 zusammenwirkt, die in der Begrenzungsfläche 48 des Kollisionsschutzelements 12 aufgenommen ist. Eine andere Möglichkeit eine Drehfestigkeit zwischen dem Kollisionsschutzelement 12 und dem Aufnahmeelement 16 sicherzustellen, wäre beispielsweise für die Spannkugeln 52 des Kupplungselement 42 radiale Vertiefungen in der Innennut des Rastrings 68 vorzusehen.
  • Wie in 2 gezeigt, weist das Kollisionsschutzelement 12 ferner einen Kupplungssensor 88 auf, der mit einem an dem Aufnahmeelement 16 angebrachten Betätigungsstift 90 zusammenwirkt. Mit Hilfe des Kupplungssensors 88 lässt sich erkennen, ob eine fehlerfreie Kopplung der beiden Teile gegeben ist.
  • Sowohl das Kollisionsschutzelement 12 als auch das Aufnahmeelement 16 weisen an den beiden aneinander anliegenden Flächen, der Begrenzungsfläche 48 und der Kontaktfläche 78 Öffnungen auf, die im gekoppelten Zustand zueinander fluchten und durch welche Medien oder Sensorsignale von dem Kollisionsschutzelement 12 an das Aufnahmeelement 16 und dem damit verbundenen Bearbeitungskopf übertragen werden können. Selbstverständlich ist auch eine Übertragung in umgekehrter Richtung möglich. 9 zeigt dabei in einer Schnittansicht insbesondere vier Mediendurchführungen 92. Dabei ist an dem Kollisionsschutzelement 12 ein oberer Pneumatikanschluss 94 vorgesehen, an den beispielsweise ein von der Laserbearbeitungsanlage kommendes Arbeitsgas angeschlossen werden kann. Der obere Pneumatikanschluss 94 ist dann bis auf die Begrenzungsfläche 48 durchgeführt und endet in einer Auslassöffnung 96, an der ein O-Ring 98 angebracht ist. Mit dieser Auslassöffnung 96 fluchtend ist in dem Aufnahmeelement 16 eine korrespondierende Eingangsöffnung 100 vorgesehen, die durch den Aufnahmering 70 hindurchgeführt ist und in einem unteren Pneumatikanschluss 102 endet. An diesem Pneumatikanschluss 102 werden dann kurze Zuleitungen zu dem an dem Aufnahmeelement 16 angebrachten Laserbearbeitungskopf angeschlossen. Aufgrund der durch das Kupplungselement 42 bewirkten Kräfte, können dabei Gasdrücke von bis zu 25 bar und mehr übertragen werden.
  • Der Kollisionsschutz des Schnellwechselwerkzeughalters 10 funktioniert derart, dass die Druckfeder 32 die einerseits an dem Träger 14 und andererseits an dem Adapterring 64 anliegt, dafür sorgt, dass der flanschförmige Ansatz 28 des Trägers 14 an dem ringförmigen Anschlag 40 des Kollisionsschutzelements 12 anliegt und somit das Kollisionsschutzelement 12 in einer definierten Arbeitsposition bezüglich des Trägers 14 und damit dem Bearbeitungsarm der Laserbearbeitungsanlage hält. Um in der Arbeitsposition eine drehfest und axiale Orientierung des Kollisionsschutzelements 12 gegenüber dem Träger 14 sicherzustellen, ist wie in der 4 ersichtlich ein weiterer Zentrier- und Scherstift 104 vorgesehen, der in einer axialen Nut 106 in dem flanschförmigen Ansatz 28 des Trägers 14 geführt ist.
  • Um nun ein Aufnahmeelement 16 mit einem Bearbeitungs- oder Messkopf an dem Kollisionsschutzelement 12 zu koppeln, wird der Druckraum 60 mit Druckluft beaufschlagt, so dass der Kupplungshohlkolben 50 des Kupplungselements 42 entgegen der Federkraft der Druckfeder 32 aus dem Kupplungsschaft 44 zurückgezogen wird, wodurch die Spannkugeln 52 kräftefrei werden. Die Bewegung des Kupplungshohlkolbens 50 wird dabei über das Betätigungsblech 66 überprüft, dessen Position über einen Betätigungssensor 107 erfasst werden kann. Der Befestigungsarm kann nun über das entsprechende Aufnahmeelement 16 bewegt und der Kupplungsschaft 44 in die Rastöffnung des Rastrings 68 eingeführt werden. Danach wird der Druckraum 60 entlüf tet, so dass der Kupplungshohlkolben 50 durch die Federkraft der Druckfeder 32 nach vorne bewegt wird und somit die Spannkugeln 52 innerhalb der Innennut 82 des Rastrings 68 eingreifen. Das Aufnahmeelement 16 wird dadurch, wie aus 6 ersichtlich, mit dem Kollisionsschutzelement 12 gekoppelt. Durch Zuführen der verschiedenen Arbeitsgase über die Mediendurchführungen 92 und durch Einspeisen des Lasers durch die Durchgangsöffnung 22 in den Bearbeitungskopf kann dann die Bearbeitung eines Werkstücks erfolgen.
  • Kommt es, wie in 10 gezeigt, aufgrund einer Fehlsteuerung zu einer Kollision des Bearbeitungskopfes mit dem Werkstück, so kann beispielsweise eine Kraft in axialer Richtung auf den Bearbeitungskopf und damit verbunden auf das Aufnahmelement 16 sowie das Kollisionsschutzelement 12 wirken. Da der Träger 14 jedoch mit dem flanschförmigen Ansatz 28 entlang zylindrischen Innengleitfläche 38 des Gehäuses 34 des Kollisionsschutzelements 12 entlanggleiten kann, verfährt das Kollisionsschutzelement 12 entsprechend der Federkraft der Druckfeder 32 in axialer Richtung nach oben. Der Bearbeitungskopf kann dadurch der Kraftwirkung der Kollision ausweichen.
  • Dabei wird über Sensoren 108, die, wie in 7 ersichtlich, im 120° Abstand entlang des Umfangs des Kollisionsschutzelements 12 verteilt sind, die Lage des flanschförmigen Ansatzes 28 erfasst, so dass eine Kollision elektronisch detektiert werden kann. Eine Steuerung der Laserbearbeitungsanlage kann dann beispielweise die Zuführung der Arbeitsmedien unterbrechen und den Betätigungsarm der Laserbearbeitungsanlage zurückziehen.
  • Durch dieses Zurückziehen des Betätigungsarms wird der Kollisionszustand aufgehoben und die Druckfeder 32 drückt den Träger 14 wieder in die ursprüngliche Arbeitsposition, bei der der flanschförmige Ansatz 28 an dem ringförmigen Anschlag 40 des Kollisionsschutzelements 12 anliegt. Der Bearbeitungskopf steht damit wieder in einer exakten Ausgangsposition, ohne dass manuelle Justageprozesse von Nöten sind.
  • 11 zeigt eine Situation, in der auf den Laserbearbeitungskopf bei einem Kollisionsvorgang eine Kraft senkrecht zu der Mittelachse des Trägers 14, d. h. seitlich, wirkt. Dabei ermöglicht die kugelflächenabschnittsförmige Außenkontur 29 des flanschförmigen Ansatzes 28, dass das Kollisionsschutzelement 12 sich bezüglich des Trägers 14 durch eine Kombination von Abrollen und Entlanggleiten auf der Innengleitfläche 38 des Kollisionsschutzelements 12 gegenüber diesem um beispielsweise bis zu 15° verkippen kann. Durch den kegelstumpfförmigen Hohlraum 30 des Trägers 14, in dem die Druckfeder 32 angeordnet ist, wirkt dabei die Druckfeder 32 wiederum als Rückstellelement.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19701516 C1 [0008]

Claims (9)

  1. Schnellwechselwerkzeughalter (10) zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes, insbesondere eines Laserbearbeitungskopfes, der a) einen Träger (14) zur Befestigung an einer Bearbeitungsmaschine, b) ein Kollisionsschutzelement (12), und c) ein Aufnahmeelement (16) zur Aufnahme des Bearbeitungskopfes aufweist, wobei d) das Kollisionsschutzelement (12) und der Träger (14) als federmechanischer Kollisionsschutz zusammenwirken, und dass e) das Aufnahmeelement (16) über eine lösbare Kupplung (42) mit dem Kollisionsschutzelement (12) koppelbar ist.
  2. Schnellwechselwerkzeughalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollisionsschutzelement (12) durch ein Rückstellelement (32), insbesondere eine Druckfeder (32), und Anschläge (28, 40) bezüglich des Trägers (14) in einer definierten Arbeitsposition gehalten wird.
  3. Schnellwechselwerkzeughalter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) oder das Kollisionsschutzelement (12) eine erste Gleitfläche (38) aufweist, die ermöglicht, dass bei einer axialen Kollision des Bearbeitungs- oder Messkopfes mit einem Werkstück das Kollisionsschutzelement (12) bezüglich des Trägers (14) durch Entlanggleiten an der ersten Gleitfläche (38) in axialer Richtung aus der definierten Arbeitsposition verfährt.
  4. Schnellwechselwerkzeughalter (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) oder das Kollisionsschutzelement (12) eine ballige zweite Gleitfläche (29) aufweist, die ermöglicht, dass bei einer seitlichen Kollision des Bearbeitungs- oder Messkopfes mit einem Werkstück das Kollisionsschutzelement (12) bezüglich des Trägers (14) durch ein kombiniertes Abrollen und Entlanggleiten an den beiden Gleitflächen (38, 29) in seitlicher Richtung aus der definierten Arbeitsposition ausschwenkt.
  5. Schnellwechselwerkzeughalter (10) nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rückstellelement (32) an einem Kupplungselement (42) abstützt, das das Kollisionsschutzelement (12) mit dem Aufnahmeelement (16) koppelt.
  6. Schnellwechselwerkzeughalter (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (42) durch Druckluft gegen eine von dem Rückstellelement (32) ausgeübte Kraftwirkung derart bewegbar ist, dass es von dem Aufnahmeelement (16) abkoppelt.
  7. Schnellwechselwerkzeughalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollisionsschutzelement (12) und das Aufnahmeelement (16) in gekoppeltem Zustand drehfest miteinander verbunden sind.
  8. Schnellwechselwerkzeughalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollisionsschutzelement (12) und das Aufnahmeelement (16) zwei in eingekoppeltem Zustand aneinander anliegende Flächen (48, 78) haben, die zueinanderfluchtende Durchführungsöffnungen (96, 100) zur Übertragung von erforderlichen Medien und/oder Sensorsignalen aufweisen.
  9. Aufnahmeelement (16), das einen Bearbeitungs- oder Messkopf haltern kann und zur Verwendung als Aufnahmeelement (16) in einem Schnellwechselwerkzeug halter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche geeignet ist.
DE102008033516.9A 2008-07-14 2008-07-14 Schnellwechselwerkzeughalter zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes Expired - Fee Related DE102008033516B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033516.9A DE102008033516B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Schnellwechselwerkzeughalter zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033516.9A DE102008033516B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Schnellwechselwerkzeughalter zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033516A1 true DE102008033516A1 (de) 2010-01-21
DE102008033516B4 DE102008033516B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=41427190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033516.9A Expired - Fee Related DE102008033516B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Schnellwechselwerkzeughalter zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033516B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104308375A (zh) * 2014-10-08 2015-01-28 无锡创科源激光装备股份有限公司 一种激光切割头的防撞装置
CN104400271A (zh) * 2014-11-19 2015-03-11 湖南蓝天机器人科技有限公司 一种灵敏度可调的焊接机器人防碰撞传感器
CN105345280A (zh) * 2015-12-10 2016-02-24 重庆镭宝激光智能机器人制造有限公司 用于激光切割机器人的激光切割头
CN105382428A (zh) * 2015-11-24 2016-03-09 大族激光科技产业集团股份有限公司 激光加工设备及其激光头防撞组件
DE102016101173A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Wechseleinrichtung mit fangvorrichtung
CN109807482A (zh) * 2018-12-29 2019-05-28 江苏维力安智能科技有限公司 一种机械防撞式激光切割头
CN116571904A (zh) * 2023-07-12 2023-08-11 苏州迅镭激光科技有限公司 激光头碰撞保护装置和保护方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110682003A (zh) * 2019-09-20 2020-01-14 徐州一呼机械制造有限公司 一种用于板材雕刻的便携式装置
CN112192265B (zh) * 2020-08-16 2022-06-14 佛山市著铭金属制品有限公司 一种不锈钢型材自动夹持切割机
CN112475603B (zh) * 2020-11-16 2021-06-22 深圳市大德激光技术有限公司 一种激光焊接头3d防撞保护装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620258C2 (de) * 1986-06-16 1988-03-24 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19701516C1 (de) 1997-01-17 1998-02-12 Precitec Gmbh Einrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE10132117C1 (de) * 2001-07-03 2002-11-07 Binzel Alex Schweisstech Werkzeughalter zur Kupplung eines Werkzeuges, insbesondere eines Schweißbrenners oder Schneidbrenners, an einem Handlinggerät, insbesondere einem Industrieroboter
DE102005043454B3 (de) * 2005-09-13 2007-05-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Wechseleinrichtung
DE102006040034A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-20 Stäubli Tec-Systems GmbH Kupplungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620258C2 (de) * 1986-06-16 1988-03-24 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19701516C1 (de) 1997-01-17 1998-02-12 Precitec Gmbh Einrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE10132117C1 (de) * 2001-07-03 2002-11-07 Binzel Alex Schweisstech Werkzeughalter zur Kupplung eines Werkzeuges, insbesondere eines Schweißbrenners oder Schneidbrenners, an einem Handlinggerät, insbesondere einem Industrieroboter
DE102005043454B3 (de) * 2005-09-13 2007-05-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Wechseleinrichtung
DE102006040034A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-20 Stäubli Tec-Systems GmbH Kupplungssystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104308375A (zh) * 2014-10-08 2015-01-28 无锡创科源激光装备股份有限公司 一种激光切割头的防撞装置
CN104308375B (zh) * 2014-10-08 2015-12-16 无锡创科源激光装备股份有限公司 一种激光切割头的防撞装置
CN104400271A (zh) * 2014-11-19 2015-03-11 湖南蓝天机器人科技有限公司 一种灵敏度可调的焊接机器人防碰撞传感器
CN105382428A (zh) * 2015-11-24 2016-03-09 大族激光科技产业集团股份有限公司 激光加工设备及其激光头防撞组件
CN105345280A (zh) * 2015-12-10 2016-02-24 重庆镭宝激光智能机器人制造有限公司 用于激光切割机器人的激光切割头
DE102016101173A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Wechseleinrichtung mit fangvorrichtung
DE102016101173B4 (de) * 2016-01-22 2020-01-30 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Wechseleinrichtung mit fangvorrichtung
CN109807482A (zh) * 2018-12-29 2019-05-28 江苏维力安智能科技有限公司 一种机械防撞式激光切割头
CN109807482B (zh) * 2018-12-29 2024-02-20 江苏维力安智能科技有限公司 一种机械防撞式激光切割头
CN116571904A (zh) * 2023-07-12 2023-08-11 苏州迅镭激光科技有限公司 激光头碰撞保护装置和保护方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033516B4 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033516B4 (de) Schnellwechselwerkzeughalter zur Halterung eines optischen Bearbeitungs- oder Messkopfes
EP2240295B1 (de) Kuppeleinrichtung zum automatisierten ankuppeln eines werkzeughalters an einen werkzeugaufnehmer auf einer handhabungseinrichtung
DE69714781T2 (de) Hydromechanisches futter
DE60313991T2 (de) Spannvorrichtung
DE69800037T2 (de) Spannfutter
EP3767226B1 (de) Ein mehrzweckschnittstellensockel für ein lichtschranken-messsystem
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
EP3178591B1 (de) Spannsatz und spannvorrichtung mit einem derartigen spannsatz
EP3385016A1 (de) Spannvorrichtung und bearbeitungseinheit mit einer derartigen spannvorrichtung
DE102009011221B4 (de) Spannvorrichtung für Hohlschaftwerkzeuge, insbesondere zum Einbau in eine Revolverscheibe
EP0619152B1 (de) Expansionskopf für Aufweitewerkzeuge für hohle Werkstücke
EP3025824B1 (de) Mobiles hydraulikwerkzeug
WO2014020135A1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE202012101591U1 (de) Auswuchtadapter
DE4423932A1 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
DE102005013112A1 (de) Spannvorrichtung
EP1663555A1 (de) Spannvorrichtung
DE19523787C2 (de) Handhabungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE3434307C1 (de) Spannfutter mit zwei unabhängig voneinander betätigbaren Spannbackensätzen
WO2004091850A1 (de) Spannysytem mit adapterteil
DE102014101415B3 (de) Spannvorrichtung
DE10317097C5 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken
EP1027947B1 (de) Spannantrieb für Zugstange
DE2737224C2 (de) Spannfutter
DE202008016195U1 (de) Adapterhülse für eine Steilkegel-Werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee