DE102008032622A1 - Splittingvorrichtung - Google Patents

Splittingvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008032622A1
DE102008032622A1 DE102008032622A DE102008032622A DE102008032622A1 DE 102008032622 A1 DE102008032622 A1 DE 102008032622A1 DE 102008032622 A DE102008032622 A DE 102008032622A DE 102008032622 A DE102008032622 A DE 102008032622A DE 102008032622 A1 DE102008032622 A1 DE 102008032622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cams
wedge
baffles
cam rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032622A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schnell
Urban Spatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE102008032622A priority Critical patent/DE102008032622A1/de
Priority to EP09160374.6A priority patent/EP2128062B1/de
Priority to US12/472,907 priority patent/US7980541B2/en
Publication of DE102008032622A1 publication Critical patent/DE102008032622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1112D-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/651Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having at least one element, e.g. stacker/inverter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen der aufeinanderfolgenden Produkte eines Produktstroms, insbesondere der durch eine Querschneideinrichtung (9) durch Unterteilung eines Materialstrangs hergestellten, aufeinanderfolgenden Falzprodukte, auf zwei Teilströme, mit einer in der Transportebene des Produktstroms fest angeordneten Keilanordnung (44), die zwischen zwei sie flankierenden, symmetrisch zur mittleren Arbeitsebene angeordneten Nockenwalzen (47, 48) eingreift. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Keilanordnung (44) zwischen zwei sie flankierende Leitbleche (45, 46) eingreift, die zusammen mit der Keilanordnung (44) eine Weggabelung begrenzen, wobei die Leitbleche (45, 46) Schlitze (50) aufweisen, an denen sie abwechselnd von den Schlitzen (50) zugeordneten Nocken (49) der jeweils benachbarten Nockenwalze (47, 48) durchgreifbar sind, so dass jeweils die durchgreifenden Nocken (49) und das nichtdurchgriffene Leitblech (45, 46) eine Zuführung für eine einem Teilstrom zugeordnete Bandleitung (11, 12) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen der aufeinanderfolgenden Produkte eines Produktstroms, insbesondere der durch einen Querschneider durch Unterteilung eines Materialstrangs gebildeten Falzprodukte, auf zwei Teilströme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art, sog. Splittingvorrichtungen ist jeweils eine schwenkbare Zunge vorgesehen, welche die aufeinanderfolgenden Produkte abwechselnd dem einen oder anderen Teilstrom zuführt. Die Zunge stellt ein gegenüber den bewegten Produkten stationäres Bauteil dar. Aufgrund der Relativbewegungen zwischen den Produkten und der Zunge kann es daher zu Markierungen auf den Produkten und bei der Verarbeitung von Druckprodukten zum Abschmieren von Farbe und dergleichen kommen. Die bekannten Anordnungen erweisen sich daher als nicht produktionsfreundlich genug.
  • Die EP 0054963 A1 zeigt bereits eine Splittinganordnung mit in der Transportebene des Produktstroms fest angeordneten Keilen, die quer zur Transportrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Keile bilden zusammen mit zwei durch die Splittinganordnung geführten Bändern eine zur Transportebene symmetrische, nach unten sich öffnende Weggabelung. An die Keile schließen unterhalb der Weggabelung innenseitig die beiden aus der Gabelung geführten Wege begrenzende Transportbänder an. Den beiden Seitenflächen des Keils sind zwei sie flankierende Nockenwalzen zugeordnet, welche in einem Bereich zwischen den Keilen Nocken und Ausnehmungen aufweisen. Jeder Nocke auf der einen Nockenwalze ist dabei eine Bereich auf der anderen Nockenwalze als Gegenhaltefläche zugeordnet, an dem keine Nocke vorgesehen ist und über den das dortige Transportband geführt ist. Die Transportbänder verlaufen somit seitlich neben den No cken durch die Splittingeinrichtung hindurch. In diesen Bereichen der jeweiligen Bänder können die die Splittingeinrichtung durchlaufenden Produkte von den Nocken daher nicht unterstützt und abgelenkt werden.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass die Produkte geschont und eine hohe Produktqualität gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung mit einer in der Transportebene des Produktstroms fest angeordneten Keilanordnung die zwischen zwei sie flankierenden, symmetrisch zur mittleren Arbeitsebene angeordneten Nockenwalzen eingreift, diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Keilanordnung zwischen zwei sie flankierende Leitbleche eingreift, die zusammen mit der Keilanordnung eine Weggabelung begrenzen, wobei die Leitbleche Schlitze aufweisen, an denen sie abwechselnd von den Schlitzen zugeordneten Nocken der jeweils benachbarten Nockenwalze durchgreifbar sind, so dass jeweils die durchgreifenden Nocken und das nichtdurchgriffene Leitblech eine Zuführung für eine einem Teilstrom zugeordnete Bandleitung bilden.
  • Zwischen den Leitblechen und den Nocken können die Produkte dabei sicher und über ihre ganze Breite geführt werden. Dabei könenn die Produkte der Splittingvorrichtung auch mit hohen Geschwindigkeiten sicher und unbeschädigt zugeführt bzw. aus ihr abtransportiert werden. Denn die dafür nötige Führung der Produkte an ihren seitlichen Produktkanten in der zur Splittingeinrichtung führenden bzw. von ihr wegführenden Bandleitung kann auch bei Produktbreiten, die dem Abstand der außenliegenden Bänder entsprechen, gewährleistet werden. Insgesamt kann so ein Papierstau auch dann vermieden werden, wenn bei einer bekannten Vorrichtung die nicht ablenkbaren seitlichen Produktkanten mit der Spitze der feststehenden Keilanordnung kollidieren würde.
  • Zwischen den Nocken der rotierenden Nockenwalzen und den Produkten ergibt sich dabei in vorteilhafter Weise keine Relativbewegung, so dass Markierungen unterbleiben und ein Abschmieren von Farbe etc. vermieden wird.
  • Vorteilhaft weisen die Nockenwalzen über ihrer Länge eine Vielzahl von mit engem Abstand nebeneinander angeordneter Nocken und die Leitbleche eine Vielzahl von den Nocken zugeordneten Schlitzen auf, z. B. über 10 bis 20 oder mehr Nocken und Schlitze. Dazu können die Nockenwalzen vorteilhaft jeweils durchgehende Wellen aufweisen, auf die jeweils mehrere, mit einer Anzahl von Nocken versehene Nockenträger aufgeklemmt sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Keilanordnung eine zumindest über die mit Nocken versehene Breite der Nockenwalzen durchgehende Anzahl Keile umfasst. Die in engem Abstand vielzähligen dünnen Nocken lenken das Produkt über die ganze Produktbreite sicher über den Keil bzw. die Keilanordnung in die jeweilige weiterführende Bandleitung ab. Die Keilanordnung und die Leitbleche, durch die die Nockenscheiben hindurchtauchen, begrenzen den freien Raum der Produkte und verhindern ein Umschlagen und Beschädigen der Produkte.
  • Dabei kann die Keilanordnung einen oder mehrere Keile umfassen. Der oder die Keile können dabei entweder mit ihrer Keilspitze hinter dem von den beiden Nockenwalzen abgestrichenen Bereich liegen. In diesem Fall sorgen die die engen Abstände der Splittingnocken dafür, dass weder Produktvorderkante noch Produktende mit der festen Keilspitze in Berührung kommen kann. Die Keilspitze kann aber auch zu den Nockenwalzen hin wie die Leitbleche geschlitzt sein, so dass der oder die Keile ebenfalls von den Nocken der Nockenwalzen durchgriffen werden können und mit ihren Seitenwänden eine zusätzliche Abstützung der Produkte nach innen hin bieten.
  • Wenn sich die Nocken beider Nockenwalzen jeweils über ein solches, bevorzugt gleich großes Umfangssegment erstrecken, welches bei angepasster Umfangsgeschwindigkeit jeweils eine komplette Produktlänge abstreicht, wird die Produktvor derkante, nachdem sie die Bandleitung verlassen hat von den Nocken in die entsprechende Richtung der weiterführenden Bandleitung abgelenkt und zugeführt, wobei beim Wiedereintritt der Produktvorderkante in die der Splittingvorrichtung nachgeordnete Bandleitung das Produktende noch in der der Splittingvorrichtung vorgeordneten Bandleitung geführt ist. Damit ist eine kontinuierliche Produktführung gewährleistet.
  • Die Bandleitung muss somit nicht durch die Vorrichtung geführt werden, sondern verläuft außerhalb um die Vorrichtung herum und nimmt anschließend die Produktführung wieder auf, so dass eine gute Führung in dem durch die Leitbleche, Nocken und optional den Keilseitenwänden gebildeten Weg gewährleistet ist, ohne dass die weiter oben beschriebene Gefahr von Papierstau entsteht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht eines Falzwerks mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Ansicht der Querschneideinrichtung von 1 teilweise im Schnitt,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht der erfindungsgemäßen Splitting-Vorrichtung von 1,
  • 4 eine Draufsicht auf die Nockenwalzen von 3,
  • 5 eine Draufsicht auf ein Leitblech von 2,
  • 6 eine Ansicht einer doppelspurigen angetriebenen Bandwalze einer Bandleitung teilweise im Schnitt,
  • 7 eine Draufsicht auf eine doppelspurige Bremseinrichtung von 1 teilweise im Schnitt und
  • 8 eine Draufsicht auf ein doppelspuriges Schaufelrad von 1.
  • Die der 1 zugrunde liegende Vorrichtung dient zur Verarbeitung von Bahnmaterial, vorzugsweise in Form bedruckter Bedruckstoffbahnen aus Papier, zu längsgefalzten, bogenförmigen Produkten, wie Zeitungen etc.. Das Bahnmaterial 1, 2 wird in Form einzelner Bahnen oder in Form von mehrere aufeinander gelegte Bahnen umfassenden Bahnpakete den Falztrichtern 3, 4 einer Falztrichteranordnung zugeführt und hierdurch mit einem Längsfalz versehen. Jedem Falztrichter 3, 4 ist eine Zugeinrichtung 5, 6 nachgeordnet, die das zugeordnete Bahnmaterial 1 bzw. 2 über den zugeordneten Falztrichter 3 bzw. 4 zieht. Die Zugeinrichtungen 5, 6 bestehen aus zwei miteinander zusammenwirkenden Walzen, von denen eine angetrieben wird, und denen Leit- und Umlenkwalzen 7, 8 vor und/oder nachgeordnet sein können.
  • Das längsgefalzte Material, das im Folgenden als Stränge 1a bzw. 2a bezeichnet wird, wird anschließend mittels einer Querschneideinrichtung 9 in bogenförmige Produkte unterteilt. Der dabei entstehende Produktstrom wird anschließend mittels einer Splittingeinrichtung 10 in zwei Teilströme aufgeteilt und im Anschluss an die Splittingeinrichtung von zwei dieser nachgeordneten Bandleitungen 11, 12 zu ei ner Produktauslage 13 transportiert. Im Bereich des Endes der Bandleitungen 11, 12 ist diesen jeweils eine Bremseinrichtung 14 mit nachgeordnetem Schaufelrad 15 zugeordnet. Die Schaufelräder 15 werden von Auslegebändern 16 unterfasst, auf denen die Produkte jeweils in Form eines Schuppenstroms abgelegt werden.
  • Die oben genannten Aggregate von den Zugeinrichtungen 5, 6 stromabwärts sind in einem Maschinengestell 17 angeordnet, in das die von den Falztrichtern 3, 4 ablaufenden Stränge 1a, 2a einlaufen. Das Maschinengestell 17 besitzt zwei Seitenwände, auf denen die genannten Einrichtungen gelagert sind. Auf das Maschinengestell 17 ist eine Aufbauwand 18 aufgesetzt, die den Falztrichtern 3, 4 zugeordnete Bahnzeitorgane 19 wie Leit- und/oder Wendestangen etc. trägt. Diese sind fliegend angeordnet und dementsprechend von ihrem von der Aufbauwand 18 abgewandten Ende her zugänglich. Der vom unteren Falztrichter 3 ablaufende Strang 1a läuft ohne Umlenkung nach unten ab. Der vom oberen Falztrichter 4 ablaufende Strang 2a, der in der Praxis als sog. Ballonstrang bezeichnet wird, ist zur Umfahrung des unteren Falztrichters 1 seitlich ausgelenkt. Hierzu muss der Strang 2a durch die Aufbauwand 18 durchgeführt werden, die hierzu mit einem Durchführfenster 20 versehen ist.
  • Die Aufbauwand 18 ist so angeordnet, dass die fliegend angeordneten Leitorgane 19 von der Seite der durch einen Pfeil 21 angedeuteten Bahnzuführung her gut zugänglich sind. Die Aufbauwand 18 ist dabei gegenüber einer Mittelebene der Falztrichteranordnung seitlich versetzt. Die Richtung der Bahnzuführung hängt von der Anordnung vorgeordneter Einrichtungen ab und kann sich daher ändern. Wenn die Bahnzuführung von der dem Pfeil 21 entgegengesetzten Seite her erfolgt, muss die Aufbauwand 18 auf der anderen Seite der Falztrichteranordnung angeordnet werden, wie in 1 durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Da der Strang 2a durch die Aufbauwand 18 hindurchgeführt werden muss und erst unterhalb der zugeordneten Zugeinrichtung 6 koplanar mit dem vom Falztrichter 3 ablaufenden Strang 1a geführt wird, muss auch die diesem Strang 2a zugeordnete Bahnführung bezüglich der durch die gemeinsame Transportebene der koplanar geführten Stränge definierten Ebene symmetrisch zur mit durchgezogenen Linien gezeichneten Anordnung liegen. Ebenso kann es vorkommen, dass die Auslegebänder 16 die Produkte statt, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, nach rechts, zur anderen Seite nach links auslegen sollen.
  • Um Variationen oben genannter Art zu vereinfachen besteht das Maschinengestell 17 aus mehreren, aufeinander angeordneten Moduln, die um 180° gegeneinander verdrehbar und in den jeweiligen Endstellungen aneinander festlegbar sind. Zwei Moduln sind praktisch ausreichend. Dementsprechend sind im dargestellten Beispiel zwei Moduln, nämlich ein oberes Modul 22 und ein unteres Modul 23 vorgesehen. Das obere Modul 22 enthält die Zugeinrichtungen 6, 7 mit zugeordneten Leit- und Umlenkrollen 7, 8, die Querschneideinrichtung 9 und die Splittingeinrichtung 10. Das untere Modul 23 enthält die an die Splittingeinrichtung 10 anschließenden Bandleitungen 11, 12 sowie die diesen zugeordneten Bremseinrichtungen 14, Schaufelräder 15 und Auslagebänder 16. Im Bereich der rechtwinklig zur vertikalen Drehachse verlaufenden Teilfuge 24 zwischen den gegeneinander verdrehbaren Moduln 22 und 23 haben diese gegenseitige Anlageflächen sowie zu einer die Drehachse enthaltenden, vertikalen Arbeitsebene eines benachbarten Aggragats symmetrisch angeordnete, hier durch ihre Mittellinien angedeutete Befestigungsmittel 25 zu ihrer gegenseitigen Verankerung im aufeinander aufgesetzten Zustand in jeder gewünschten Drehendstellung.
  • Um in jeder Drehendstellung die Produkte in gleicher Weise über die Teilfuge 24 hinweg leiten zu können, sind die im Bereich der Teilfuge 24 vorgesehenen Aggregate symmetrisch zu ihrer die Drehachse enthaltenden, vertikalen Arbeitsebene und dementsprechend zu ihrer vertikalen Mittelebene ausgebildet. Die die Drehachse enthaltende vertikale Arbeitsebene entspricht einer vertikalen Mittelebene, d. h. der Transportebene der Produkte beim Durchgang durch die Teilfuge 24. Diese Symmetrie gilt im dargestellten Ausführungsbeispiel für den Ausgang der Splittingeinrichtung 10 und den Eingang der hieran anschließenden Bandleitungen 11, 12.
  • Um die Drehbarkeit der Moduln 22 bzw. 23 zu erleichtern, ist jedes Modul antriebsmäßig autark ausgebildet. Hierzu ist jedem Modul wenigstens ein moduleigener Antriebsmotor zugeordnet. Im dargestellten Beispiel sind zweckmäßig auf jedem Modul mehrere Antriebsmotoren vorgesehen. So ist jeder Zugeinrichtung 5, 6 ein eigener Antriebsmotor 26, 27 zugeordnet. Der Querschneideinrichtung 9 ist ein eigener Antriebsmotor 28 und der Splittingeinrichtung 10 ein eigener Antriebsmotor 29 zugeordnet. Dementsprechend enthält das obere Modul 22 die vier voneinander unabhängigen Antriebsmotoren 2629. Den Bremseinrichtungen 14, Schaufelrädern 15 und Auslegebändern 16 des unteren Moduls sind ebenfalls jeweils eigene Antriebsmotoren 30, 31 bzw. 32, 33 bzw. 34, 35 zugeordnet. Das untere Modul 22 enthält dementsprechend sechs voneinander unabhängige Antriebsmotoren 3035. Die gegenseitige Unabhängigkeit der Antriebsmotoren 2635 erleichtert die Steuerung sowie die Bewerkstelligung jeder gewünschten Vor- bzw. Nacheilung, was sich vorteilhaft auf die Genauigkeit und schonende Betriebsweise auswirkt.
  • Die Bandleitungen 11, 12 durchqueren im dargestellten Beispiel die Teilfuge 24. Die Bänder der Bandleitungen 11, 12 müssen daher abgenommen werden, bevor eines der Moduln 22, 23 verdreht wird. Die im Bereich der Teilfuge 24 vorgesehenen inneren Bandrollen 36 der Bandleitungen 11, 12 sind jedoch symmetrisch zu der oben genannten Arbeitsebene angeordnet, so dass sich nach der Drehung eines der Moduln 22, 23 dort derselbe Bänderverlauf ergibt, wie vor der Drehung.
  • Die von den Falztrichtern 3, 4 ablaufenden Stränge 1a, 2a können nach der Vereinigung je nach Trichteranordnung aufeinander liegend oder nebeneinander liegend weiter transportiert werden. Um jede Möglichkeit offen zu halten und eine hohe Flexibilität zu gewährleisten, sind alle Organe und Einrichtungen von der Vereinigungsstelle 37 an stromabwärts zweispurig ausgebildet, d. h. so, dass bei Bedarf zwei Stränge nebeneinander laufen können. Die Seitenwände der Gestelle der Moduln 22, 23 sind dabei entsprechend weit voneinander entfernt, so dass sich die erforderliche Arbeitsbreite ergibt. Diese hier erwähnte Zweispurigkeit liegt den Einrichtungen gemäß 28 zugrunde.
  • Die in 2 gezeigte Schneideinrichtung 10 besteht aus zwei parallelen, umfangsseitig aneinander angestellten Schneidzylindern, die jeweils zwei nebeneinander angeordnete, jeweils einer Spur zugeordnete Messer 39 aufweisen. Die Schneidzylinder 38 sind jeweils im Bereich ihrer jeweils einer Spur zugeordneten Längenabschnitte mit umlaufenden, durch die Messer 39 unterbrochenen Nuten versehen, in die gegenüber den jeweils benachbarten Stegen radial vorspringende, aus einem kompressiblen Material, vorzugsweise Vulkollan, bestehende Leisten eingedrückt sind, die eine Minisickung des durchlaufenden Materials bewirken. Hierdurch wird erreicht, dass der bei jedem Schnitt neu hergestellte Bahnanfang auch im Fall mehrllagiger Produkte nicht auffächert.
  • Die Länge der Produkte ist abhängig vom Durchmesser der Schneidesalzen 38. Im Falle einer Änderung der Länge müssen die Schneidzylinder 38 ausgetauscht werden. Um dies zu vereinfachen, sind die Schneidzylinder 38 in seitlichen Exzenterlagen 41 gelagert. Durch Drehen der Exzenterlalger 41 kann daher der Achsabstand verändert werden.
  • Die durch die Wirkung der Querschneideinrichtung 9 hergestellten Produkte laufen, wie aus 1 ersichtlich ist, in ein Einlaufmaul eines Bandleitungsabschnitts 42 ein und werden von diesem an die Splittingeinrichtung 10 übergeben. Im Bereich des vorstehend genannten Einlaufmauls des Bandleitungsabschnitts 42 kann es leicht zu Staus kommen. Um hier schnell eingreifen zu können, ist eine Seite des Bandleitungsabschnitts 42 von der gegenüberliegenden Seite abschwenkbar. Hierzu ist ein Schwenkzylinder 43 vorgesehen.
  • Die Splittingeinrichtung 10 enthält, wie am besten aus 3 erkennbar ist, einen symmetrisch zu ihrer vertikalen Arbeitsebene ausgebildeten und angeordneten, festen Keil 44, der zwischen zwei ihn flankierende Leitbleche 45, 46 eingreift, die zusammen mit dem Keil 44 eine zur genannten Arbeitsebene symmetrische, nach unten sich öffnende Weggabelung begrenzen. Den Leitblechen 45, 46 sind zwei sie flankierende, symmetrisch zur genannten Arbeitsebene angeordnete Nockenwalzen 47, 48 zugeordnet. Die Nockenwalzen 47, 48 sind über ihrer Länge mit zwei jeweils einer Spur zugeordneten Sätzen von radial vorspringenden Nocken 49 versehen, wobei die Nocken 49 der Nockenwalzen 47, 48 abwechselnd das jeweils benachbarte Leitblech 45, 46 durchgreifen und mit dem jeweils anderen Leitblech eine Zuführung für eine einem Teilstrom zugeordnete Bandleitung 11, 12 bilden.
  • Die Nockenwalzen 47, 48 sind, wie am besten aus 4 erkennbar ist, in zwei den oben genannten Spuren zugeordneten Längenbereichen mit jeweils vielen, schmalen scheibenförmigen Nocken versehen, zwischen denen schmale Lücken vorhanden sind. Die Leitbleche 45, 46 sind, wie aus 5 ersichtlich ist, mit den schmalen, scheibenflörmigen Nocken 49 zugeordneten, schmalen Schlitzen 50 versehen, in welche die Nocken 49 kammartig eingreifen können, wie aus 4 anschaulich ersichtlich ist. Der Keil 44 ist zweckmäßig in der Höhe verstellbar. Die Nockenwalzen 47, 48 sind, wie die Bewegungspfeile in 3 erkennen lassen, gegenläufig angetrieben und so angeordnet, dass ihre Nocken 49 jeweils in dieselbe Richtung weisen. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Nockenwalzen 47, 48 mit ihren Nocken 49 abwechselnd durch die Schlitze 50 des jeweils benachbarten Leitblechs 45, 46 durchgreifen.
  • Die Nockenwalzen 47, 48 besitzen jeweils, wie 4 anschaulich zeigt, eine durchgehende Walze, auf welche Elemente 51, die jeweils mehrere Nocken 49 enthalten, aufgeklemmt sind. Die genannten Wellen sind im Bereich ihrer Enden auf den Seitenwänden des zugeordneten Modulgestells des oberen Moduls 22 gelagert. Dieses ist im dargestellten Beispiel mit einer Zwischenwand versehen, auf welcher die genannten Wellen ebenfalls abgestützt sein können, was trotz großer Länge und trotz großer durch die Elemente 51 verursachten Unwuchten eine hohe Stabilität und einen ruhigen Lauf gewährleistet.
  • Aus der 6 ergibt sich eine angetriebene Bandwalze 55 der Bandleitungen 11, 12. Die Bandwalze 55 besitzt ebenfalls eine über die ganze Breite durchgehende, mit ihren Enden auf den Seitenwänden I und II gelagerte und mittig auf einer Zwischenwand 56 abgestützte Welle 57. Diese ist im Bereich jeder Spur, d. h. im Bereich zwischen der Zwischenwand 56 und jeweils einer Seitenwand I bzw. II mit den Bändern 58 der zugehörigen Bandleitung zugeordneten Bandrollen oder, wie im dargestellten Beispiel mit von jeweils mehreren Bändern 58 umschlugenen Bandtrommeln 59 versehen. Der Antrieb der Bandwalze 55 erfolgt über einen Treibriemen 60, dessen Antrieb von einem Antriebsmotor eines benachbarten Bearbeitungsaggregats, zweckmäßig vom der Querschneideinrichtung 9 zugeordneten Antriebsmotor 28 abgeleitet wird. Im Hinblick auf die gegenseitige Verdrehbarkeit der beiden Moduln 22, 23 ist die Welle 57 im Bereich beider Enden mit symmetrisch zur Mittelebene angeordneten Riemenscheiben 61 versehen, denen jeweils ein zur Querschneideinrichtung 9 führender Treibriemen 60 zugeordnet sein kann. Sofern nur ein derartiger Treibriemen vorgesehen ist, wird dieser auf die auf der richtigen Seite sich befindende Riemenscheibe 61 aufgelegt. Die andere bleibt leer.
  • Die Welle 57 dreht sich in jedem Fall auf ihrer ganzen Länge. Die den beiden Spuren zugeordneten Bänder 58 sind jedoch spurweise aktivierbar bzw. passivierbar. Hierzu können die zugeordneten Bandrollen bzw. Bandtrommeln 59 mittels einer Kupplung 62 wahlweise mit der Welle 57 gekuppelt werden. Von der antriebsmäßig mit der Querschneideinrichtung 9 verbundenen Welle 57 der ersten Bandwalze 55 kann der Antrieb auf weitere, angetriebene Bandwalzen weitergeleitet werden. Hierzu ist auf einem Ende der Welle 57 eine zweite Riemenscheibe 63 vorgesehen, von der ein Treibriemen 64 zu einer entsprechenden Riemenscheibe einer weiteren Bandwalze führt.
  • Die den Enden der Bandleitungen 11, 12 zugeordneten Bremseinrichtungen 14 enthalten, wie aus 7 hervorgeht, über der Maschinenbreite jeweils zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete Bremsnockensätze 65, die unabhängig voneinander mittels eines jeweils zugeordneten Stellmotors 66 gegenüber einem zu geordneten Gegenorgan verstellbar sind. Den Stellmotoren 66 können die Bremswirkung überwachende Sensoren 67 zugeordnet sein. Auf diese Weise kann der Bremsspalt individuell eingestellt werden.
  • Die oberhalb der Auslagebänder 16 vorgesehenen Schaufelräder 15 enthalten, wie aus 8 hervorgeht, über der Maschinenbreite jeweils zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete Schaufelsätze 67, wobei jedem Schaufelsatz 68 jeweils ein eigenes Auslegeband 16 zugeordnet sein kann. In Folge dieser Zweispurigkeit sind auch jeweils zwei Auslegebänder 16 nebeneinander angeordnet, von denen in 1 jeweils nur eines sichtbar ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Beispiel enthält das Maschinengestell 17 nur das obere Modul 22 und das untere Modul 23, also nur zwei Moduln. Es wäre jedoch auch denkbar, mehrere Moduln vorzusehen. Hierzu könnte z. B. das obere Modul 22 der Anordnung gemäß 1 in mehrere Teilmoduln, beispielsweise ein die Querschneideinrichtung 9 enthaltendes erstes Teilmodul und ein die Splittingeinrichtung 10 enthaltendes, zweites Teilmodul unterteilt sein. Die Teilfuge würde dabei zweckmäig direkt unterhalb der Querschneideinrichtung 10 liegen.
  • Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um die allgemeine Idee an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0054963 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verteilen der aufeinanderfolgenden Produkte eines Produktstroms, insbesondere der durch eine Querschneideinrichtung (9) durch Unterteilung eines Materialstrangs hergestellten, aufeinander folgenden Falzprodukte, auf zwei Teilströme, mit einer in der Transportebene des Produktstroms fest angeordneten Keilanordnung (44) die zwischen zwei sie flankierenden, symmetrisch zur mittleren Arbeitsebene angeordneten Nockenwalzen (47, 48) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilanordnung (44) zwischen zwei sie flankierende Leitbleche (45, 46) eingreift, die zusammen mit der Keilanordnung (44) eine Weggabelung begrenzen, wobei die Leitbleche (45, 46) Schlitze (50) aufweisen, an denen sie abwechselnd von den Schlitzen (50) zugeordneten Nocken (49) der jeweils benachbarten Nockenwalze (47, 48) durchgreifbar sind, so dass jeweils die durchgreifenden Nocken (49) und das nichtdurchgriffene Leitblech (45, 46) eine Zuführung für eine einem Teilstrom zugeordnete Bandleitung (11, 12) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwalzen (47, 48) über ihrer Länge eine Vielzahl von mit Abstand nebeneinander angeordneter Nocken (49) und die Leitbleche (45, 46) eine Vielzahl von den Nocken (49) zugeordneten Schlitzen (50) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilanordnung (44) in der Höhe verstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwalzen (47, 48) gegenläufig angetrieben und so angeordnet sind, dass die Nocken (49) beider Nockenwalzen (47, 48) jeweils in dieselbe Richtung weisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nocken (49) beider Nockenwalzen (47, 48) über ein gleich großes Umfangssegment erstrecken.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwalzen (47, 48) jeweils durchgehende Wellen aufweisen, auf die jeweils mehrere, mit einer Anzahl von Nocken (49) versehene Nockenträger (51) aufgeklemmt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Leitblechen (45, 46) ein Walzenpaar vorgeordnet ist, an dem ein zur Vorrichtung führendes Bandleitungspaar seitlich umgelenkt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede einem Teilstrom zugeordnete Bandleitung (11, 12) eine in einem den Nockenwalzen (47, 48) nachgeordneten Bereich seitlich zugeführte und in Bandleitungsrichtung umgelenktes äußeres Transportband aufweist, sowie ein inneres Transportband, welches stromab und hinter dem Keil (44) umgelenkt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilanordnung (44) eine zumindest über die mit Nocken (49) versehene Breite der Nockenwalzen (47, 48) durchgehende Anzahl Keile (44) umfasst.
DE102008032622A 2008-05-27 2008-07-11 Splittingvorrichtung Withdrawn DE102008032622A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032622A DE102008032622A1 (de) 2008-05-27 2008-07-11 Splittingvorrichtung
EP09160374.6A EP2128062B1 (de) 2008-05-27 2009-05-15 Splittingvorrichtung
US12/472,907 US7980541B2 (en) 2008-05-27 2009-05-27 Splitting device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025415 2008-05-27
DE102008025415.0 2008-05-27
DE102008032622A DE102008032622A1 (de) 2008-05-27 2008-07-11 Splittingvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032622A1 true DE102008032622A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41254068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032622A Withdrawn DE102008032622A1 (de) 2008-05-27 2008-07-11 Splittingvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7980541B2 (de)
EP (1) EP2128062B1 (de)
DE (1) DE102008032622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116466A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Manroland Web Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Falzen einer Bedruckstoffbahn
DE102015107935A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckprodukts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032621A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Manroland Ag Vorrichtung zur Herstellung längsgefalzter Produkte
CN103552875B (zh) * 2013-11-07 2016-06-01 昆山美连德电子科技有限公司 一种自动排线定长裁切机贴棉纸机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200260A1 (de) * 1971-01-04 1972-08-24 Gannicott David James Hansford Blattstapelvorrichtung
EP0054963A1 (de) 1980-12-24 1982-06-30 Motter Printing Press Co. Blattweiche
DE19955815A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Quad Tech Blattrenner zum Zusammenstellen von Druckbögen und zugehöriges Verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757848A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern
DE3210203C1 (de) * 1982-03-19 1983-12-15 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
US5029842A (en) * 1988-12-23 1991-07-09 Harris Graphics Corporation Signature handling apparatus
US6116595A (en) * 1998-04-13 2000-09-12 Quad/Graphics, Inc. Sheet diverter wedge including air discharge ports
DE10046468A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen
US7681883B2 (en) * 2006-05-04 2010-03-23 Xerox Corporation Diverter assembly, printing system and method
DE102008032621A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Manroland Ag Vorrichtung zur Herstellung längsgefalzter Produkte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200260A1 (de) * 1971-01-04 1972-08-24 Gannicott David James Hansford Blattstapelvorrichtung
EP0054963A1 (de) 1980-12-24 1982-06-30 Motter Printing Press Co. Blattweiche
US4373713A (en) * 1980-12-24 1983-02-15 Motter Printing Press Co. Diverter mechanism
DE19955815A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Quad Tech Blattrenner zum Zusammenstellen von Druckbögen und zugehöriges Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116466A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Manroland Web Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Falzen einer Bedruckstoffbahn
DE102015107935A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
US20090295058A1 (en) 2009-12-03
EP2128062B1 (de) 2015-07-15
EP2128062A2 (de) 2009-12-02
EP2128062A3 (de) 2014-11-12
US7980541B2 (en) 2011-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018982A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von zwei endloszigarettenstraengen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1590283B1 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem druckwerk, einem falzapparat und wenigstens einer wende- und mischstufe
EP0055405B1 (de) Bänderstrecke zum Transport und zur Verlangsamung von Falzprodukten
EP2128062B1 (de) Splittingvorrichtung
EP1524227B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
EP0658426B1 (de) Falzapparat
CH705699A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Falzen einer Bedruckstoffbahn.
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
WO2010091771A1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
EP0908310B1 (de) Bahnstrangantrieb oberhalb eines Falzapparates
DE19729530C2 (de) Rollenschneider
CH668216A5 (en) Printed item-trimming machine - has compartments and knives on parallel endless chains travelling at same speed
EP0205116B1 (de) Falzapparat
DE102008032621A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung längsgefalzter Produkte
DE69719447T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Schneiden von Folien in einer Verpackungsmaschine
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP0423481A1 (de) Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke
EP2888954B1 (de) Spreizvorrichtung für zwei oder mehr hüllmaterialbahnen zur herstellung von wenigstens zwei parallelen strängen von produkten der tabak verarbeitenden industrie und anlage mit einer spreizvorrichtung
WO2005035409A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslegen von flachen gegenständen mittels einer förderstrecke
EP0208244B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsschneiden schuppenförmiger ausliegender Druckprodukte
DE3615121C2 (de)
DE102009002461B4 (de) Falzapparat
DE8700249U1 (de) Zickzack-Falzapparat
DE9306740U1 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140616

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee