DE102008031082A1 - Imprägnierung mit Hybridharzen - Google Patents

Imprägnierung mit Hybridharzen Download PDF

Info

Publication number
DE102008031082A1
DE102008031082A1 DE200810031082 DE102008031082A DE102008031082A1 DE 102008031082 A1 DE102008031082 A1 DE 102008031082A1 DE 200810031082 DE200810031082 DE 200810031082 DE 102008031082 A DE102008031082 A DE 102008031082A DE 102008031082 A1 DE102008031082 A1 DE 102008031082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
melamine
urea
resin system
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810031082
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr. Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaindl Decor GmbH
Original Assignee
Kaindl Decor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaindl Decor GmbH filed Critical Kaindl Decor GmbH
Priority to DE200810031082 priority Critical patent/DE102008031082A1/de
Priority to PCT/EP2009/058268 priority patent/WO2010000781A1/de
Priority to RU2011103425/05A priority patent/RU2475506C2/ru
Priority to CA 2729616 priority patent/CA2729616A1/en
Priority to EP09772481A priority patent/EP2294132A1/de
Priority to CN2009801250001A priority patent/CN102076764B/zh
Priority to US13/002,157 priority patent/US8877873B2/en
Publication of DE102008031082A1 publication Critical patent/DE102008031082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/245Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using natural fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/32Modified amine-aldehyde condensates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hybridharz, welches insbesondere zur Imprägnierung von Papierbahnen geeignet ist. Das erfindungsgemäße Hybridharz kann vorteilhafterweise zur Verbeserung der mechanischen Eigenschaften von Gegenzügen in Mehrschichtplatten eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridharz, welches insbesondere zur Imprägnierung von Papierbahnen geeignet ist. Das erfindungsgemäße Hybridharz kann vorteilhafterweise zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Gegenzügen in Mehrschichtplatten eingesetzt werden.
  • Es ist bekannt, Holzwerkstoffe wie Spanplatten, Faserplatten, beispielsweise MDF-Platten (medium density fibreboard) oder HDF-Platten (high density fibreboard), oder OSB-Platten (oriented structural board) mit dekorativen Papieren zu beschichten, welche vorzugsweise mit Aminoplastharzen getränkt sind. Weiterhin ist es bekannt, Schichtpressstoffe (continuous pressure laminate – CPL), welche durch Aufeinanderlegen von mehreren Papierlagen gebildet sind, mit dekorativen Papieren zu beschichten, die vorzugsweise mit Aminoplastharzen getränkt sind. Die hierfür verwendeten dekorativen Papiere haben in der Regel ein Flächengewicht von 30–140 g/m2. Üblicherweise sind die für die Tränkung der Papierbahnen verwendeten Harze Polykondensationsprodukte aus Melamin mit Formaldehyd. Es kommen allerdings auch Polykondensationsprodukte zum Einsatz, welche eine Mischpolykondensation von Harnstoff oder/und Melamin mit Formaldehyd aufweisen.
  • Zum Ausgleich der durch die Harz getränkte Schicht auf die Werkstoffplatte ausgeübten Zugwirkung wird üblicherweise auf die gegenüberliegenden Seite der Werkstoffplatte eine Gegenzuglage aufgebracht. Als Standardimprägnierung für übliche Gegenzugimprägnate finden beispielsweise Melamin-Formaldehyd-Harze Verwendung. Diese Harze sind aber teuer, sodass nach Alternativen gesucht wird.
  • Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze finden Verwendung in verschiedenen Bereichen, beispielsweise zur wasserbeständigen Verleimung von Holzwerkstoffen oder zur Kernimprägnierung von Dekorpapieren. Gegenüber reinen Melaminharzen weisen sie insbesondere ökonomische Vorteile auf. In verschiedenen Bereichen können sie aber reine Melamin-Formaldehyd-Harze nicht ersetzen, da die mechanischen und chemischen Eigenschaften von MUF-Harzen im Direktvergleich schlechter und somit nachteilig sind. So entwickeln beispielsweise MUF-Harze nicht die nötige Zugwirkung zur Herstellung von Gegenzugimprägnaten für Laminatfußböden um bei gleichem Materialeinsatz die Melaminoberfläche auszubalancieren. Entsprechend wurden als Gegenzugimprägnate entweder reine Melamin-Formaldehydharze eingesetzt oder, bei Verwendung von MUF-Harzen waren sehr große Harzmengen erforderlich, was neben ökonomischen auch technische Nachteile mit sich bringt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Harzsystem bereitzustellen, welches kostengünstiger als Melamin-Formaldehydharze ist und dennoch ausreichende mechanische Eigenschaften zur Verwendung als Gegenzugimprägnierung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe gelöst durch die Bereitstellung eines Harzsystems umfassend
    • (i) ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz, ein Melamin-Formaldehyd-Harz oder/und ein Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz und
    • (ii) ein ungesättigtes Polyesterharz.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass durch Zusatz eines ungesättigten Polyesterharzes zu einem Harzsystem umfassend ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz, ein Melamin-Formaldehyd-Harz oder/und ein Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz eine deutliche Verbesserung der technischen Eigenschaften und insbesondere der Festigkeit im Vergleich zu herkömmlichen MUF-Harzen (Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze bzw. Melamin-Harnstoff-Formaldheyd-Kondensate) erhalten wird. Dadurch können mit dem erfindungsgemäßen Harzsystem gleiche Eigenschaften wie mit teureren Melaminharzen realisiert werden oder im Vergleich mit ähnlich günstigen MUF-Harzen bessere technische Eigenschaften realisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Harzsystem, bei dem es sich um ein Hybridharz handelt, also um ein Harz, das aus wenigstens zwei Komponenten zusammengesetzt ist umfasst als Komponente (i) ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz (UF-Harz), ein Melamin-Formaldehyd-Harz (MF-Harz) oder/und ein Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz (MUF-Harz). Bei den Harzen handelt es sich jeweils um Polykondensate. Vorzugsweise enthält die Komponente (i) wenigstens einen gewissen Anteil aus Harz abgeleitet von Harnstoff, insbesondere einen Anteil von ≥ 1 Gew.-%, bevorzugt ≥ 5 Gew.-%, mehr bevorzugt ≥ 10 Gew.-%, insbesondere ≥ 20 Gew.-%, noch mehr bevorzugt ≥ 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 50 Gew.-% bezogen auf das gesamte Harzsystem.
  • Besonders bevorzugt enthält das Harzsystem als Komponente (i) ein Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz, welches durch Vermischen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und Melamin-Formaldehyd-Harzen gebildet ist. Während grundsätzlich beliebige Gewichtsverhältnisse von UF-Harz und MF-Harz eingesetzt werden können, beispielsweise im Bereich von 99:1 bis 1:99 sind Systeme bevorzugt, in denen das UF-Harz den Hauptanteil bildet. Vorzugsweise ist der Anteil an UF-Harz zu MF-Harz, jeweils bezogen auf das Gewicht, > als 1,1:1, insbesondere > als 1,1:0,9, mehr bevorzugt > als 1,5:1 und noch mehr bevorzugt > als 2:1.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist als Bestandteil (i) ein Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz (MUF-Harz) umfasst, welches durch Einwirkung von Formaldehyd auf Mischungen von Melamin und Harnstoff gewonnen wird, also ein Harz, welches durch Polykondensation der monomeren Ausgangsstoffe gebildet ist.
  • Auch in dieser Ausführungsform ist vorzugsweise der Anteil an Harnstoff größer als der an Melamin, und zwar insbesondere > 1,1:1, bevorzugt > 1,1:0,9 und mehr bevorzugt > 1,5:1
  • Das erfindungsgemäße Hybridharzsystem umfasst als zweite Komponente (ii) ein ungesättigtes Polyesterharz. Ungesättigte Polyester sind Poyesterkondensate, die noch wenigstens eine ungesättigte C=C-Doppelbindung enthalten. Solche C=C-Doppelbindungen sind radikalisch vernetzbar. Grundsätzlich können als Polyester jegliche Kondensate aus einer oder mehreren di- oder polyfunktionellen Säuren und einem oder mehreren di- oder polyfunktionellen Alkoholen eingesetzt werden, soweit wenigstens eines der eingesetzten Monomere eine Doppelbindung enthält. Als besonders geeignet haben sich Kondensate erwiesen, in denen als Säurebaustein Maleinsäure eingesetzt ist. Weitere geeignete Säuren zur Herstellung der Komponente (ii) umfassen beispielsweise Phtalsäure, Tetrahydrophtalsäure, Terephtalsäure, und/oder ihre Anhydride, weiters Fumarsäure. Weiters können Mischungen dieser Säuren und/oder ihrer Anhydride sowie Mischungen mit Adipinsäure oder Sebacinsäure eingesetzt werden.
  • Als Alkoholbaustein zur Bildung des ungesättigten Polyesters wird vorteilhafterweise ein Glykol eingesetzt, insbesondere Monoethelenglykol, Diethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 2,3-Butylenglykol oder 1,3-Butylenglykol und besonders bevorzugt Monoethelenglykol.
  • Weitere vorteilhaft verwendbare Alkohole sind beispielsweise Sorbitol, Neopentylglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Butandiol oder Hexandiol. Weiters können Mischungen der angeführten Alkohole eingesetzt werden. Überschüssige Säuregruppen im Polyesterharz können für eine verbesserte Einstellbarkeit der Reaktivität im Hybridharzsystem mit organischen und/oder anorganischen Basen neutralisiert werden. Bevorzugt werden Aminobasen wie beispielsweise Triethylamin oder Triethanolamin eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem umgesättigten Polyester um ein Kondensat aus Maleinsäure und Monoethelenglykol.
  • Das erfindungsgemäße Harzsystem kann neben den Komponenten (i) sowie (ii) weitere polymere Bestandteile enthalten. Bevorzugt sind allerdings Harzsysteme, die neben den Komponenten (i) sowie (ii) keine weiteren polymeren Bestandteile, also insbesondere Bestandteile mit einem Molekulargewicht > 10.000 g/mol, beispielsweise > 5.000 g/mol, bevorzugt > 1.000 g/mol und mehr bevorzugt 500 g/mol, enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Harzsystem kann beliebige für die eingesetzten Harze geeignete Dispergier- oder Lösungsmittel enthalten. Bevorzugt sind wässrige Harzsysteme, die bezogen auf das Gesamtgewicht einen Anteil von Wasser von ≥ 5 Gew.-%, mehr bevorzugt ≥ 10 Gew.-% aufweist. Das Harzsystem kann weitere Bestandteile, wie beispielsweise Netzmittel, Härter, und andere Zusatz- und Hilfsstoffe, wie beispielsweise Monoethelenglykol enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Harzsystem kann beispielsweise als Leimsystem mit verbesserter Wasserbeständigkeit und Klebekraft oder für Oberflächenbeschichtungen eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Harzsystem eignet sich insbesondere zur Verwendung als Imprägnierharz zur Imprägnierung von bahnförmigen Materialien aus Faserrohstoffen. Solche bahnförmigen Materialien sind beispielsweise Papierbahnen oder Gewebebahnen oder Gewebevliese. Die bahnförmigen Materialien können dabei beispielsweise aus Naturfasern oder/und aus Kunstfasern gebildet sein.
  • Besonders günstig ist die Verwendung des Harzsystems zur Imprägnierung von bahnförmigen Materialien aus Faserrohstoffen, welche als Gegenzug Lagen, insbesondere bei der Produktion von Laminatfußböden eingesetzt werden. Aufgrund ihrer technischen Eigenschaften und insbesondere ihrer Festigkeit ist es mit dem erfindungsgemäßen Harzsystem möglich Gegenzuglagen bereizustellen, welche bei Aufbringen relativ geringer Harzmengen eine hervorragende Zugwirkung zeigen. Der Harzauftrag beträgt dabei üblicherweise zwischen 50 und 150 g/m2, mehr bevorzugt 60–100 g/m2. Das Imprägnatgewicht beträgt dabei üblicherweise zwischen 50 und 250 g/m2, mehr bevorzugt zwischen 100 und 200 g/m2.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein bahnförmiges Material aus Faserrohstoffen, insbesondere wie oben beschrieben, imprägniert mit einem erfindungsgemäßen Harzsystem. Vorzugsweise wird als bahnförmiges Material Papier eingesetzt, insbesondere mit einem Flächengewicht von 30–140 g/m2, insbesondere von 40–100 g/m2.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Mehrschichtplatte umfassend eine Werkstoffplatte, welche an ihrer Sichtfläche mit wenigstens einer mit Harz getränkten Papierlage beschichtet ist und an der gegenüberliegenden Seite der Werkstoffplatte mit wenigstens einer mit Harz getränkten Gegenzuglage beschichtet ist, wobei die wenigstens eine Papierlage und/oder die wenigstens eine Gegenzuglage mit einem erfindungsgemäßen Harzsystem imprägniert ist.
  • Die Werkstoffplatte ist vorzugsweise eine Holzwerkstoffplatte, beispielsweise eine Spanplatte oder eine Faserplatte, vorzugsweise eine MDF-Platte (medium density fibreboard) oder eine HDF-Platte (high density fibreboard) oder eine OSB-Platte (oriented structural board). Die Werkstoffplatte kann aber auch eine durch Aufeinanderlegen von mehreren Papierlagen gebildete Schichtpressstoffplatte (CPL-Platte; continuous pressure laminate) sein. Bei der an der Sichtfläche der Mehrschichtplatte befindlichen Papierlage handelt es sich vorzugsweise um eine Sichtpapierlage und mehr bevorzugt um eine Dekorpapierlage. Sichtpapierlage weist vorzugsweise eine nach Bekk gemessene Rohpapierglätte von mindestens 20 s vorzugsweise von mindestens 25 s auf. Sichtpapierlage kann beispielsweise ein Flächengewicht von etwa 30 g/m2, insbesondere von 40–140 g/m2 aufweisen.
  • Bei der Gegenzuglage handelt es sich vorzugsweise um ein bahnförmiges Material aus Faserrohstoffen, wie hierin zuvor beschrieben, imprägniert bzw. getränkt mit einem Harz. Das erfindungsgemäße Harzsystem kann eingesetzt werden, um die Sichtpapierlage, die Gegenzuglage oder beide Lagen zu imprägnieren. Bevorzugt wird zumindest die Gegenzuglage mit einem erfindungsgemäßen Harzsystem imprägniert. Die erfindungsgemäßen Harzsysteme weisen eine hervorragende Zugwirkung in Gegenzuglagen auf.
  • Die Imprägnierung von bahnförmigen Materialien aus Faserrohstoffen sowie die Bildung von Mehrschichtplatten kann erfindungsgemäß beispielsweise mittels Hochdruckpressen oder Niederdruckpressen durchgeführt werden. Geeignet sind beispielsweise Mehretagenpressen, Kurztaktpressen oder kontinuierlich arbeitende Pressen wie z. B. Durchlaufpressen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und die beigefügten Figuren weiter erläutert.
  • 1 zeigt eine grob schematische Schnittdarstellung zur Erläuterung des grundlegenden Aufbaus einer erfindungsgemäßen Mehrschichtplatte 100. Hierbei ist eine Werkstoffplatte 20, die beispielsweise eine Holzwerkstoffplatte, beispielsweise eine Spanplatte oder eine Faserplatte, vorzugsweise eine MDF-Platte oder eine HDF-Platte, oder eine OSB-Platte, oder eine durch Aufeinanderlegen von mehreren Papierlagen gebildete Schichtpressstoffplatte umfasst, mit einer Harz getränkten Papierlage 30, bei der es sich insbesondere um eine Sichtpapierlage handelt, beschichtet.
  • Auf der anderen Seite der Werkstoffplatte 20 ist eine Gegenzuglage 40 angeordnet, die ebenfalls mit einem Harz getränkt ist. Diese Gegenzuglage wirkt der durch die mit Harz getränkte Sichtpapierlage ausgeübten Zugwirkung entgegen. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine der Lagen Papierlage 30 und Gegenzuglage 40 mit einem erfindungsgemäßen Hybridharz imprägniert.
  • Beispiel 1: Hybridharz-System
  • Ein erfindungsgemäßes Harzsystem wird gebildet durch
    • – 61 g Harnstoffharz (handelsüblich)
    • – 29 g Melaminharz (handelsüblich)
    • – 13 g Polyesterkondensat aus Maleinsäureanhydrid und Monoethylenglykol, Molmasse ca. 1000 g/mol
    • – 25 g Wasser
    • – 0,4 g Netzmittel, 1,8 g Härter, 5 g Monoethylenglykol
  • Beispiel 2: Harzsystem Vergleichsbeispiel
  • Ein Harzsystem ohne Polyesterkondensat wurde aus den folgenden Ausgangsmaterialien gebildet:
    • – 61 g Harnstoffharz (handelsüblich)
    • – 29 g Melaminharz (handelsüblich)
    • – 25 g Wasser
    • – 0,4 g Netzmittel, 1,0 g Härter (gleiche Gelierzeit), 5 g Monoethylenglykol
  • Beispiel 3: Standardimprägnierung
  • Ein handelsübliches Imprägnierharz für Gegenzüge setzt sich wie folgt zusammen:
    • – 100 g Melaminharz
    • – 25 g Wasser
    • – 0,4 g Netzmittel, 0,6 g Härter (gleiche Gelierzeit), 5 g Monoethylenglykol
  • Mit dem beschriebenen Harz wurde mit handelsüblichem Papier mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 ein Gegenzugimprägnat mit einem Harzauftrag von 100 g/m2 und einer Restfeuchte von 6,5% hergestellt.
  • Beispiel 4: Zugwirkungstest
  • Handelsübliches Papier mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 wurde mit dem erfindungsgemäßen Hybridharzsystem gemäß Beispiel 1 sowie dem Vergleichsharzsystem gemäß Beispiel 2 imprägniert. Das Imprägnat wurde bei 160°C auf eine Restfeuchte von 6,5% getrocknet. Der Harzauftrag betrug 100 g/m2. Die Imprägnate wurden auf einer Kurztaktpresse bei 180°C für 30 Sekunden auf eine hochdichte Faserplatte (HDF) verpresst. Auf der gegenüberliegenden Seite der hochdichten Faserplatte wurde jeweils die Standardimprägnierung gemäß Beispiel 3 aufgebracht. Nach Abkühlung der Proben wurde der Verzug in mm/200 mm Auflage bestimmt.
  • Es zeigte sich, dass die Platte des Vergleichsbeispiels in die Richtung des handelsüblichen Gegenzugimprägnats verzogen war aufgrund einer stärkeren Zugwirkung des Gegenzugimprägnats. Im Gegensatz dazu war die mit dem mit dem Hybridharz nach Beispiel 1 getränkten Papier beschichtete Platte in Richtung des Versuchsimprägnats gekrümmt (Krümmung + 0,1 mm/200 mm). Es konnte also mit gleichem Harzeinsatz eine stärkere Zugwirkung erreicht werden.

Claims (12)

  1. Harzsystem umfassend (i) ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz, ein Melamin-Formaldehyd-Harz oder/und ein Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz und (ii) ein ungesättigtes Polyesterharz.
  2. Harzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Bestandteil (i) ein Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz umfasst, gebildet durch Vermischen von Harnstoff-Formaldehyd-Harz und Melamin-Formaldehyd-Harz.
  3. Harzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Harnstoff-Formaldehyd-Harz zu Melamin-Formaldehyd-Harz mehr als 1,1:0,9, bezogen auf das Gewicht beträgt.
  4. Harzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (i) ein Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz umfasst, erhältlich durch Einwirkung von Formaldehyd auf eine Mischung von Melamin und Harnstoff.
  5. Harzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente (ii) um ein Kondensat aus Maleinsäure und Glykolen handelt.
  6. Verwendung eines Harzsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Imprägnierharz zur Imprägnierung von bahnförmigen Materialien aus Faserrohstoffen.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den bahnförmigen Materialien um Papierbahnen oder/und Gewebebahnen oder/und Gewebevliesen handelt.
  8. Verwendung eines Harzsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Imprägnierung von bahnförmigen Materialien aus Faserrohstoffen, insbesondere von Papierbahnen zur Beschichtung plattenförmiger Werkstoffe an Druckpressen.
  9. Verwendung eines Harzsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Imprägnierung von bahnförmigen Materialien aus Faserrohstoffen, insbesondere von Papierbahnen, welche als Gegenzug bei der Produktion von Laminatfußböden eingesetzt werden.
  10. Bahnförmiges Material aus Faserrohstoffen imprägniert mit einem Harzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  11. Mehrschichtplatte umfassend eine Werkstoffplatte, welche an ihrer Sichtfläche mit wenigstens einer mit Harz getränkten Papierlage beschichtet ist und an der gegenüberliegenden Seite der Mehrstoffplatte mit wenigstens einer mit Harz getränkten Gegenzuglage beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Papierlage oder/und die wenigstens eine Gegenzuglage mit einem Harzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 imprägniert ist.
  12. Mehrschichtplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenzuglage mit einem Harzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 imprägniert ist.
DE200810031082 2008-07-01 2008-07-01 Imprägnierung mit Hybridharzen Withdrawn DE102008031082A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031082 DE102008031082A1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Imprägnierung mit Hybridharzen
PCT/EP2009/058268 WO2010000781A1 (de) 2008-07-01 2009-07-01 Imprägnierung mit hybridharzen
RU2011103425/05A RU2475506C2 (ru) 2008-07-01 2009-07-01 Импрегнирование гибридными смолами
CA 2729616 CA2729616A1 (en) 2008-07-01 2009-07-01 Impregnation with hybrid resins
EP09772481A EP2294132A1 (de) 2008-07-01 2009-07-01 Imprägnierung mit hybridharzen
CN2009801250001A CN102076764B (zh) 2008-07-01 2009-07-01 采用杂化树脂的浸渍
US13/002,157 US8877873B2 (en) 2008-07-01 2009-07-01 Impregnation with hybrid resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031082 DE102008031082A1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Imprägnierung mit Hybridharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031082A1 true DE102008031082A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41008973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810031082 Withdrawn DE102008031082A1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Imprägnierung mit Hybridharzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8877873B2 (de)
EP (1) EP2294132A1 (de)
CN (1) CN102076764B (de)
CA (1) CA2729616A1 (de)
DE (1) DE102008031082A1 (de)
RU (1) RU2475506C2 (de)
WO (1) WO2010000781A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102731963B (zh) * 2011-04-14 2014-11-26 圣象实业(江苏)有限公司 一种混合型浸渍树脂及其制备方法
CN102618033B (zh) * 2012-03-28 2013-09-11 成都多吉昌新材料有限公司 一种组合物、含该组合物的led线路板基材和制作方法
US20140238598A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Christopher David Peters Laminate structure, method for forming, and method of use thereof
RU2519797C1 (ru) * 2013-05-29 2014-06-20 Константин Сергеевич Сахаров Бумажно-слоистый пластик (варианты)
RU2521008C1 (ru) * 2013-05-29 2014-06-27 Константин Сергеевич Сахаров Бумажно-слоистый пластик (варианты)
RU2521020C1 (ru) * 2013-05-29 2014-06-27 Константин Сергеевич Сахаров Бумажно-слоистый пластик (варианты)
RU2519472C1 (ru) * 2013-05-29 2014-06-10 Константин Сергеевич Сахаров Бумажно-слоистый пластик (варианты)
WO2022008671A1 (en) 2020-07-10 2022-01-13 Basf Se Resin-impregnated fibrous material in the form of a sheet or a web

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB500357A (en) * 1936-08-18 1939-02-07 Bakelite Ltd Improvements in or relating to the production of resinous compositions
DE2100376B2 (de) 1971-01-07 1973-09-06 Verfahren zum herstellen von haertbare polyesterharze enthaltende traegerbahnen
DE2810137A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Cassella Ag Binder fuer daemmstoffe und verfahren zur herstellung von daemmstoffen
DE3403691C1 (de) * 1984-02-03 1985-04-11 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Mit haertbarem Aminoplastharz impraegnierte und mit waermehaertbarem Beschichtungsharz beschichtete,klebfreie Traegerbahn fuer die Oberflaechenverguetung von flaechigen Werkstoffen auf Cellulosebasis
US5047260A (en) * 1987-02-06 1991-09-10 Key-Tech, Inc. Method for producing a shielded plastic enclosure to house electronic equipment
JP2588081B2 (ja) * 1991-08-26 1997-03-05 アイカ工業株式会社 連続化粧板の製法
RU2015887C1 (ru) * 1993-02-25 1994-07-15 Цветков Вячеслав Ефимович Способ получения древесных плит с отделанной поверхностью
RU2048983C1 (ru) * 1994-07-18 1995-11-27 Герман Евгеньевич Приоров Способ получения древесностружечных плит и пленочных материалов на основе бумаг
JPH09300553A (ja) * 1996-05-10 1997-11-25 Aica Kogyo Co Ltd 化粧積層材
JPH09327306A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Hiroo Saga 樹脂組成物および樹脂組成物を用いた成形物
DE10030254B4 (de) * 2000-06-20 2005-09-29 Agrolinz Melamin Gmbh Holz-Duroplast-Verbunde, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10220501B4 (de) * 2002-05-07 2005-12-01 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Direkt laminierte Platte
DE102005021156A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Kaindl Flooring Gmbh Mehrschichtplatte
US20090130377A1 (en) * 2005-08-16 2009-05-21 A B Composites Private Limited Natural Fibre Thermoset Composite Product and Method For Manufacturing the Same
EP1919987A1 (de) * 2005-08-16 2008-05-14 A B Composites Private Limited Naturfaserhaltiges wärmegehärtetes verbundprodukt und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN102076764B (zh) 2013-05-01
RU2011103425A (ru) 2012-08-10
RU2475506C2 (ru) 2013-02-20
EP2294132A1 (de) 2011-03-16
US8877873B2 (en) 2014-11-04
CA2729616A1 (en) 2010-01-07
CN102076764A (zh) 2011-05-25
US20110111241A1 (en) 2011-05-12
WO2010000781A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031082A1 (de) Imprägnierung mit Hybridharzen
DE102005006599B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE60119574T2 (de) Löss enthaltendes feuerfestes panel und feuerfestes dekoratives panel
DE60117344T2 (de) Feuerfeste komposit-panele und diese verwendende dekorative feuerfeste komposit-panele
EP0081147A1 (de) Dekorative Bauplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1879742A1 (de) Mehrschichtplatte
WO2016026801A1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff
WO2017137217A1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz
US20060216536A1 (en) Synthetic resin film for laminates and method of producing same
EP3736095A2 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19510237A1 (de) Laminat auf Basis von faserverstärktem Polyesterharz
DE3302599C2 (de)
EP1584666A1 (de) Verwendung von modifizierten Melamin-Formaldehyd-Harzen zur Herstellung von beschichteten Holzwerkstoffen und Schichtwerkstoffen
EP4011612B1 (de) Imprägnat mit antistatischen eigenschaften
DE102017107433B4 (de) Möbelplatte
DE2362397C3 (de) Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1185587B1 (de) Holzfaser-halbteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3098072B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten
DE2624858A1 (de) Verfahren zur modifizierung von phenoplastharzvorkondensaten
EP0427058A2 (de) Wässrige Härtermischung zur Härtung von Aminoplast-Harzen
DE2228936A1 (de) Beschichtung fuer holzwerkstoffe
CH438713A (de) Zum Aufbau von Schichtpressstoffen geeignete Trägerbahnen
DE2621119A1 (de) Verfahren zur herstellung von einseitig verklebbaren ausgehaerteten schichtstoffbahnen
DE2529676A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte
AT223003B (de) Kunstharzimprägniertes Dekorpapier

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee