DE102008030200A1 - Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder - Google Patents

Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102008030200A1
DE102008030200A1 DE102008030200A DE102008030200A DE102008030200A1 DE 102008030200 A1 DE102008030200 A1 DE 102008030200A1 DE 102008030200 A DE102008030200 A DE 102008030200A DE 102008030200 A DE102008030200 A DE 102008030200A DE 102008030200 A1 DE102008030200 A1 DE 102008030200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cylinder
stator
rotary drive
rotor section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030200A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008030200A priority Critical patent/DE102008030200A1/de
Publication of DE102008030200A1 publication Critical patent/DE102008030200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • H02K7/1008Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys structurally associated with the machine rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder (01) mit einem Bahnkontaktabschnitt (08). Der Rotationsantrieb umfasst einen Torquemotor mit einem ringförmigen Stator (03) und einem zylindrischen Innenläufer, der auf seiner dem Stator (03) gegenüberliegenden Mantelfläche zumindest abschnittsweise mehrere Permanentmagnete (05) trägt. Die Permanentmagnete (05) des Innenläufers sind auf einem Rotorabschnitt (07) des bahnführenden Zylinders (01) mantelförmig angebracht, welcher integral mit dem Bahnkontaktabschnitt (08) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Produktionsmaschine zur Bearbeitung bahnförmiger Medien mit mindestens einem angetriebenen bahnführenden Zylinder, welcher Bestandteil des genannten Rotationsantriebs ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotationsantrieb für einen Zylinder gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich allgemein auf direkt angetriebenen, rotative Achsen, die mittels Torquemotoren, d. h. mittels permanentmagnetisch erregter Synchronmotoren, angetrieben werden. Solche angetriebenen Achsen werden typischer Weise in Produktionsmaschinen als angetriebene Zylinder verwendet, z. B. Farb-, Gummi-, Platten- oder Gegendruckzylinder in Druckmaschinen. Im Nachfolgenden wird die Erfindung daher vorzugsweise in Bezug auf bahnführende Zylinder beschrieben, jedoch erfasst die Erfindung auch alle sonstigen angetriebenen Zylinder, wie beispielsweise Schneid- oder Falzwalzen, Materialauf- und -abwickler und ähnliche angetriebene, rotative Achsen.
  • In der DE 195 27 199 C2 und der DE 198 20 271 C2 sind Antriebssysteme bahnführender Zylinder von Maschinen, insbesondere Druckmaschinen mit zum Teil einzelgetriebenen Zylindern oder separater Ankopplung der Funktionsteile an einen treibenden Motor beschrieben worden, die wegen des Einzelantriebs eine erhöhte Regelsteifigkeit aufweisen.
  • Aus der Praxis sind bahnführende Zylinder bekannt, die mittels Servomotoren mit Drehgeber und mit oder ohne Getriebe angetrieben werden. In den meisten Fällen ist noch eine Ausgleichskupplung oder eine Riemenübersetzung erfor derlich, um Wellenfluchtfehler auszugleichen, die lineare Verstellung zuzulassen und um Störkantenkollision bei großen Servomotoren zu vermeiden.
  • Bahnführende Zylinder müssen sich beim Betrieb der Maschine tatsächlich oder nahezu berühren, ggf. unter Belassung eines Spalts, durch welchen eine Materialbahn geführt wird. Insbesondere bei Zylindern mit kleinem Durchmesser sind somit dem Statoraußendurchmesser konstruktive Grenzen gesetzt, d. h. der Statoraußendurchmesser kann nicht größer als der Durchmesser des bahnführenden Zylinders sein. Damit ist aber auch das Drehmoment, welches vom antreibenden Torquemotor aufgebracht werden kann, beschränkt. Zwar könnte der drehmomentbestimmende Luftspalt über einen längeren Motor vergrößert werden, jedoch ist eine Drehmoment- und Luftspaltvergrößerung über den Durchmesser effektiver.
  • Aus der EP 1 485 980 B1 ist ein Drehmomentmotor mit einem Rotor und einem Stator bekannt, der einen Statorrahmen mit Eisenkernen und darauf angeordneten elektrischen Wicklungen umfasst. Die Eisenkerne und die elektrischen Wicklungen sind in mindestens einem Statorsegment angeordnet, welches eigenständig betriebsfähig aufgebaut ist, einen vorgegebenen Winkelabschnitt im Statorrahmen einnimmt und lösbar so mit dem Statorrahmen verbunden ist, dass es ohne Beschädigung seiner elektrischen Wicklung ein- und ausgebaut werden kann.
  • Aus den Patentveröffentlichungen DE 41 43 597 C2 und EP 0 722 831 B1 ist eine Druckmaschine bekannt, deren Druckzylinder mittels eines Elektromotors direkt angetrieben sind und längsverstellbar bezüglich ihrer Drehachse in der Wandung der Maschine geführt sind. Problematisch bei dieser Anordnung ist es so wie bei anderen Lösungen mit Torquemotoren mit Innenläufer, dass zur Anbindung des Rotors an den bahnführenden Druckzylinder eine drehelastische Wellenzapfenverlängerung erforderlich ist, deren Nachgiebigkeit sich nachteilig auf die Regelsteifigkeit und damit auf die Regelgüte der gesamten Anordnung auswirkt. Das lässt sich auch nicht durch den Einsatz von Ausgleichkupplungen und Riemenübersetzungen, die flexibel und mechanisch nicht steif sind, korrigieren. Weiterhin muss diese Wellenzapfenverlängerung mittels zusätzlicher Spannelemente möglichst drehsteif, dauerhaft an den Drehzylinder angebunden sein, was Kosten verursacht und zu Fehlern bei der Montage führen kann.
  • Angesichts der vorgenannten Problematik ist eine Antriebsanordnung in der EP 0 916 486 B2 veröffentlicht worden, bei der der Winkellagegeber statt auf dem Motor auf der Stirnseite des Zylinders zur unmittelbaren Aufnahme der Winkelbewegungen des bahnführenden Zylinders angebracht ist.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Direktantrieb bahnführender Zylinder mit erhöhter Regelsteifigkeit zu schaffen, die auch die lineare Verschiebung des Zylinders ermöglicht und die Störkantenkollision der Antriebsmotoren bei bahnführenden Zylindern kleiner Durchmesser vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird der im Patentanspruch 1 definierte Rotationsantrieb vorgeschlagen.
  • Ein erfindungsgemäßer Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder mit einem Bahnkontaktabschnitt, umfasst einen Torquemotor mit einem ringförmigen Stator und einem zylindrischen Innenläufer, der auf seiner dem Stator gegenüberliegenden Mantelfläche zumindest abschnittsweise mehrere Permanentmagnete trägt, wobei die Permanentmagnete des Innenläufers des Torquemotors auf einem Rotorabschnitt des bahnführenden Zylinders mantelförmig angebracht sind, welcher integral mit dem Bahnkontaktabschnitt ausgebildet ist.
  • Aufgrund der Erfindung ist eine Anordnung mit hoher Regelsteifigkeit unter Ausschluss von Elastizitäten, Nachgiebigkeiten und Spielen erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lager des bahnführenden Zylinders in einer quer der Drehachse verschiebbaren Schlittenplat te eingebaut, an der auch der jeweilige Stator angeflanscht ist. Dies bietet die Möglichkeit zur linearen Verschiebung des Zylinders trotz des direkten Antriebs.
  • Der bahnführende Zylinder mit seinem Rotorabschnitt ist vorzugsweise gegenüber dem Stator axial verschiebbar gelagert. Zum Ausgleich der axialen Verstellbewegungen des Zylinders ist der die Permanentmagnete tragende Rotorabschnitt des Zylinders in Achsrichtung länger ausgeführt als der Stator oder auch umgekehrt, vorzugsweise um den Betrag der axialen Verschiebelänge zwischen Rotorabschnitt und Stator. Damit ergibt sich insgesamt eine hochdynamische und steife Regelstruktur.
  • Bei Produktionsmaschinen mit zumindest zwei zueinander benachbarten, gemäß der Erfindung angetriebenen bahnführenden Zylindern, zwischen denen im Betriebszustand das bahnförmige Medium hindurchtransportiert wird, kann der Stator nicht als vollständiger Ring, sondern als ein oder mehrere Kreissegmente ausgeführt werden, um die Störkantenkollision bei kleinen Zylinderdurchmessern zu vermeiden. Damit wird eine platz- und kostensparende Anordnung bei maximal möglichem Antriebsmoment erreicht.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den beigefügten Unteransprüchen genannt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Anordnung mit drei bahnführenden Zylindern mit Rotationsantrieben;
  • 2 eine Schnittansicht der Antriebsseite eines derartigen bahnführenden Zylinders;
  • 3 eine Seitenansicht der Anordnung von Permanentmagneten auf einem Rotorabschnitt des bahnführenden Zylinders und eine Detail vergrößerung;
  • 4 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung der Anbringung der Permanentmagnete auf dem Rotorabschnitt des bahnführenden Zylinders während der Montage;
  • 5 eine Seitenansicht der Anordnung der Permanentmagnete auf dem Rotorabschnitt des bahnführenden Zylinders und eine Draufsicht auf eine Formfolie, die auf dem Rotorabschnitt angebracht wird;
  • 6 ein Wälzlager mit integriertem Winkelgeber in zwei Seitenansichten;
  • 7 Schnittansichten zweier Gestaltungsvarianten bezüglich der Anbringung des Stators.
  • In 1 ist exemplarisch für eine Flexographikdruckmaschine die Lage dreier bahnführender Zylinder 01 (Gegendruckzylinder, Plattenzylinder und Aniloxzylinder) zu einander gezeigt, wie diese im Betrieb der Druckmaschine angeordnet sind. Zur Vereinfachung sind die Zylinder mit dem gleichen Durchmesser gezeichnet, wobei die Durchmesser auch unterschiedlich sein können. Jeder Zylinder 01 besitzt einen eigenen Rotationsantrieb, der als Torquemotor gestaltet ist und einen außenliegenden Stator 03 umfasst. Die zugehörigen Statoren 03 sind der Erfindung gemäß bei dieser Ausführungsform nicht als vollständige Ringe, sondern als Segmente ausgeführt, um eine Kollision (Störkantenkollision) zwischen den Statoren zu vermeiden und um gleichzeitig das durch die segmentförmigen Torquemotoren entwickelte Drehmoment zu maximieren. Den Zylindern können jeweils ein, zwei oder mehrere Statorsegmente 03 zugeordnet sein.
  • Zahleiche Permanentmagnete 05 sind jeweils auf einem Rotorabschnitt 07 mantelförmig aufgebracht, welcher einen integralen Bestandteil des bahnführenden Zylinders 01 bildet. Einzelheiten dazu werden weiter unten beschrieben, insbesondere bei der Erläuterung der 3 bis 5.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Antriebsseite des bahnführenden Zylinders 01 mit dessen Rotorabschnitt 07. Die Permanentmagnete 05 sind entwe der kraft- oder stoffschlüssig, z. B. durch die eigene Anziehungskraft oder durch Klebung, direkt und unmittelbar auf dem Rotorabschnitt 07 aufgebracht, der aus einem ferromagnetischen Stahl hergestellt ist. Der Zylinder 01 umfasst weiterhin einen Bahnkontaktabschnitt 08, welcher einstückig mit dem Rotorabschnitt 07 ausgebildet ist. Diese Anordnung kennt somit keinen separaten Rotor des Torquemotors im eigentlichen Sinne, da der Rotorabschnitt 07 integraler Bestandteil des Zylinders ist.
  • Der bahnführende Zylinder 01 ist mittels eines in einer Schlittenplatte 09 eingebauten Lagers 11 gelagert. Bei dem Lager kann es sich beispielsweise um ein ein-, zwei- oder mehrreihiges Zylinderrollenlager handeln. Jedoch können auch andere Lagertypen, wie beispielsweise Nadel- oder Kegelrollenlager verwendet werden. Der Innenring des Lagers 11 ist in diesem Beispiel mantelförmig gestaltet und direkt auf einem Lagerabschnitt 12 des Zylinders 01 aufgepresst. Der Lagerabschnitt 12 bildet in der dargestellten Ausführungsform den Übergang zwischen dem Bahnkontaktabschnitt 08 und dem Rotorabschnitt 07 und ist wiederum ein integraler Bestandteil des Zylinders 01. Die Wälzkörper sind in Nuten im Außenring des Lagers 11 außengeführt. Da der Innenring länger ist als die Wälzkörper, lässt diese Anordnung eine axiale Verschiebebewegung des Zylinders 01 zu, auch Registerverstellung genannt, die insbesondere bei Plattenzylindern von Druckmaschinen zur Einstellung des Registers erforderlich ist.
  • Des Weiteren beinhaltet die in 2 gezeigte Anordnung zwei Linearführungen 13, die eine Verschiebung des Zylinders 01 quer zu dessen Längsachse (Druck-An/Druck-Ab-Richtung) gestatten. Dies ermöglicht den Plattenwechsel und die Einstellung bzw. Aufrechterhaltung der auf die Materialbahn ausgeübten Druckkraft. Die Lineareführungen 13 stützen sich auf der Maschinenwand oder an einem Maschinengestell 15 ab.
  • Auf der Schlittenplatte 09 sind der Stator bzw. die Statorsegmente 03 angeflanscht. Über den Statoren oder den Statorsegmenten 03 kann ein Kühlmantel 17 angebracht sein, in dem Kühlkanäle verlaufen und durch den eine effi ziente Kühlung (z. B. Wasserkühlung) des Stators 03 ermöglicht wird.
  • Das für die Kommutierung und Regelung des Direktantriebs erforderliche Winkelmesssystem ist im gezeigten Beispiel als inkrementales, magnetisches Messsystem ausgeführt, wobei mehrere Messnuten 19 in axialer Richtung in den jeweiligen Zylinder 01 unmittelbar eingebracht sind, ähnlich wie bei einer Verzahnung oder einem Zahnrad mit Längsverzahnung. Die Messnuten 19 bilden einen Zählkranz, der sich beispielsweise an dem vom Bahnkontaktabschnitt 08 abgewandten freien Ende des Rotorabschnitts 07 befindet und mittels eines Messkopfes 21 magnetoresistiv abgetastet wird. Jedoch auch andere Abtastverfahren, wie beispielsweise optische oder induktive sind denkbar.
  • Ähnlich wie beim Lager 11 und zum Zwecke, eine axiale Registerverstellung bzw. Zylinderverschiebung zu ermöglichen, ist auch der die Permanentmagnete 05 tragende Rotorabschnitt 07 des Zylinders in Achsrichtung länger ausgeführt als der Stator 03. Alternativ könnten stattdessen der Stator/die Statorsegmente 03 länger ausgeführt sein als der Rotorabschnitt 07. Dadurch wird verhindert, dass bei einer Registerverstellung die gemeinsame Luftspaltfläche von Stator und Rotor verkleinert und damit das erzeugbare Motormoment reduziert wird.
  • Des Weiteren ist auch der Bereich des Zählkranzes mit den Messnuten 19 breiter ausgeführt, um eine zuverlässige Winkelabtastung über den gesamten Registerverstellbereich, der bis zu +/–10 mm oder mehr aus der Mittelposition heraus betragen kann, zu gewährleisten.
  • Durch die beschriebene Anordnung wird eine platz-, teile- und damit kostensparende konstruktive Gestaltung erzielt, bei hoher mechanisch steifer Anbindung der drehmomentbildenden Permanentmagnete 05 an den bahnführenden Zylinder 01 und durch ebenso steife Anbindung der Statorsegmente 03 an das Maschinengestell 15.
  • Wie aus der in 3 gezeigten Querschnittsansicht durch den Rotorabschnitt 07 ersichtlich ist, können die Permanentmagnete 05 mittels einer Montagehilfe 23 aus ferromagnetischem Stahl, die als sehr dünnwandige Hülse gestaltet ist, aufgeklebt oder mittels einer Kombination aus den oben genannten Verbindungstechniken aufgebracht sein. Die Verwendung der Montagehilfe 23 stellt eine Alternative zur direkten Befestigung der Permanenmagnete 05 auf der Oberfläche des Rotorabschnitts 07 dar. Auf der Montagehilfe 23 sind die Permanentmagnete 05 im bekannten Muster wie für die Torquemotoren üblich so angeordnet, dass die radiale Magnetisierungsrichtung abwechselnd ist. Die Wandstärke der Monatagehilfe 23 ist aus Kostengründen gerade so dick gewählt, dass die Permanentmagnete 05 vor der Montage auf dieser in einer mantelförmigen Anordnung gehalten werden. Desweiteren ist die Wandstärke der Montagehilfe 23 nicht so dick gewählt, dass sich die Magnetfeldlinien innerhalb dieser in nennenswertem Maße kurzschließen, sondern im wesentlichen durch den Rotorabschnitt 07 des bahnführenden Zylinders 01 verlaufen. Aus diesem Grund ist die Montagehilfe 23 nicht als eigenständiger Rotor zu verstehen. Den Rotor stellt weiterhin der Rotorabschnitt 07 des bahnführenden Zylinders 01 dar, der aus ferromagnetischem Stahl hergestellt ist.
  • Um die Festigkeit der Magnetanordnung zu steigern, können die Permanentmagnete 05 noch zusätzlich mit einer Bandage 25, vorzugsweise aus mit Epoxidharz getränktem Glasfasergewebe, formschlüssig und/oder kraftschlüssig umschlossen sein. Desweiteren können die Permanentmagnete 05 auch mit einer geeigneter Vergussmasse, beispielsweise Polyurethan, Epoxidharz oder Silikon, vergossen sein, um diese vor dem Angriff schädlicher Umwelteinflüsse zu schützen, wie z. B. Verschmutzungen, Stöße, Kühl- und Schmierstoffe, Reinigungs- und Desinfektionsstoffe, Metallspäne usw..
  • Eine andere Möglichkeit der Befestigung der Permanentmagnete 05 auf dem Rotorabschnitt 07 ist in 4 zu sehen, wobei in diesem Fall auch die Montageweise dargestellt ist, weil diese für das Verständnis des mechanischen Aufbaus wichtig sein könnte. Diese Ausführungsform kommt entgegen der in 3 dargestellten Anordnung ohne eine Stahlhülse als Montagehilfe aus. Stattdessen sind die Permanentmagnete 05 auf einer flexiblen Kunststoffbahn 27 in geeigneter Weise aufgeklebt, die aus einem dia- oder paramagnetischem Material sein soll, vorzugsweise ein mit Epoxidharz getränktes Glasfasergewebe. Die Kunststoffbahn 27, welche die Permanentmagnete 05 trägt, wird über eine Schiene 29 aus Kunststoff gezogen. Sobald der erste Magnet den Rotorabschnitt 07 des bahnführenden Zylinders 01 berührt, wird der Zylinder synchron zur linearen Schiebebewegung der Kunststoffbahn gedreht, so dass sich die Permanentmagnete 05 auf der Zylindermantelfläche des Rotorabschnitts 07 mit gleichmäßiger Winkelanordnung verteilen lassen. Die Permanentmagnete 05 üben auf den Zylinder aus ferromagnetischem Stahl eine Anziehungskraft aus, jedoch können diese zusätzlich noch geklebt werden. Die Kunststoffbahn 27 ist etwas länger gestaltet als die Magnetreihe, so dass dadurch eine Überlappung zustande kommt und die Enden der Kunststoffbahn 27 miteinander verklebt werden können, was zu einer zusätzlichen Festigkeitssteigerung beiträgt. Die Schiene 29 wird nach erfolgter Montage entfernt und bleibt somit nicht in der Anordnung enthalten.
  • 5 zeigt eine nochmalige Abwandlung der Befestigung der Permanentmagnete 05 auf dem Rotorabschnitt 07 in einer Querschnittsansicht. Die Permanentmagnete 05 sind dabei unmittelbar, einzeln auf den bahnführenden Zylinder 01 kraftschlüssig (durch die eigene Anziehungskraft) oder formschlüssig (z. B. durch Klebstoff) aufgebracht. Hierzu können im Rotorabschnitt 07 des Zylinders 01 Längsnuten eingefräst sein, in die die Permanentmagnete 05 eingeschoben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Formfolie 31 mit ausgestanzten oder ausgelaserten Taschen für die Positionierung der Permanentmagnete 05 zu nutzen, die um die Zylindermantelfläche gewickelt wird und nach dem Aufbringen der Magnete daran verbleibt oder wieder entfernt wird. Diese Formfolien 31 können aus Kunststoff oder austenitischem Edelstahl gefertigt werden.
  • Ebenso können die Auflageflächen auf der Oberfläche des Rotorabschnitts eben gefräst sein, um einen guten Magnetrückschluss sicherzustellen. Oder es können die Permanentmagnete 05 auch kreissegmentförmig geformt sein, wobei die Krümmung ihrer inneren Oberfläche der Krümmung der Auflagefläche am Zylinder angepasst ist.
  • Durch die in 3, 4 und 5 dargestellten Anordnungen wird eine hohe mechanisch steife Anbindung der drehmomentbildenden Permanentmagnete 05 an den jeweiligen bahnführenden Zylinder 01 erzielt. Durch die mechanische Steifigkeit und Kompaktheit können extrem hohe Regelsteifigkeiten und damit eine Registerhaltigkeit von bis zu +/–5 Winkelsekunden erzielt werden.
  • 6 zeigt Schnittansichten eines Abschnitts des Zylinders 01 für die alternative Anbringung der Winkelteilung am drehenden Innenring des Wälzlagers 11 durch einen Zählkranz (linke Darstellung) oder durch einen Hartmagnetring 33, der im Wechsel polarisiert in radialer Richtung aufmagnetisiert werden kann (rechte Darstellung). Aufgrund der Nähe zum Wälzlager 11 und somit potenzieller Verschmutzungsgefahr durch das Wälzlagerfett soll die Winkelteilung hier magnetoresistiv oder induktiv abgetastet werden.
  • In einer anderen Gestaltungsvariante könnte anstatt einer separaten Winkelteilung die Oberflächeninduktion der Permanentmagnete 05 abgetastet werden, um daraus mittels eines magnetoresistiven Sensors inkrementale Winkelsignale zu gewinnen.
  • 7 zeigt zwei Ausführungsformen zur Anbringung des Stators 03 an der Schlittenplatte 09 im Detail. In der linken Darstellung ist die Anbringung des Stators 03 und des Kühlmantels 17 gezeigt, wie sie bereits in Bezug auf 2 erläutert wurde. In der rechten Darstellung der 7 ist der Stator 03 ohne Kühlmantel ausgeführt, so dass das Blechpaket im Außendurchmesser etwas größer gestalten werden kann und direkt mit der Schlittenplatte 09 verbunden ist.
  • 01
    bahnführender Zylinder
    03
    Stator
    05
    Permanentmagnete
    07
    Rotorabschnitt
    08
    Bahnkontaktabschnitt
    09
    Schlittenplatte
    11
    Lager
    12
    Lagerabschnitt
    13
    Linearführung
    15
    Maschinengestell
    17
    Kühlmantel
    19
    Messnuten
    21
    Messkopf
    23
    Montagehilfe
    25
    Bandage
    27
    Kunststoffbahn
    29
    Schiene
    31
    Formfolie
    33
    Hartmagnetring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19527199 C2 [0003]
    • - DE 19820271 C2 [0003]
    • - EP 1485980 B1 [0006]
    • - DE 4143597 C2 [0007]
    • - EP 0722831 B1 [0007]
    • - EP 0916486 B2 [0008]

Claims (16)

  1. Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder (01) mit einem Bahnkontaktabschnitt (08), umfassend einen Torquemotor mit einem ringförmigen Stator (03) und einem zylindrischen Innenläufer, der auf seiner dem Stator (03) gegenüberliegenden Mantelfläche zumindest abschnittsweise mehrere Permanentmagnete (05) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (05) des Innenläufers auf einem Rotorabschnitt (07) des bahnführenden Zylinders (01) mantelförmig angebracht sind, welcher integral mit dem Bahnkontaktabschnitt (08) ausgebildet ist.
  2. Rotationsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorabschnitt (07) einen geringeren Durchmesser als der Bahnkontaktabschnitt (08) besitzt.
  3. Rotationsantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Stators (03) größer als der Außendurchmesser des Bahnkontaktabschnitts (08) des bahnführenden Zylinders (01) ist.
  4. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (11) für den bahnführenden Zylinder (01) in einer Schlittenplatte (09) angeordnet ist, welche längs der Drehachse des Zylinders verschiebbar ist,
  5. Rotationsantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (03) an der Schlittenplatte (09) angeflanscht ist.
  6. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bahnführende Zylinder (01) mit seinem Rotorabschnitt (07) gegenüber dem Stator axial verschiebbar ist.
  7. Rotationsantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Permanentmagnete (05) tragende Rotorabschnitt (07) des Zylinders (01) in Achsrichtung länger ausgeführt ist als der Stator (03), vorzugsweise um den Betrag der axialen Verschiebelänge zwischen Rotorabschnitt und Stator.
  8. Rotationsantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (03) in Achsrichtung länger ausgeführt ist als der die Permanentmagnete (05) tragende Rotorabschnitt (07) des Zylinders (01), vorzugsweise um den Betrag der axialen Verschiebelänge zwischen Rotorabschnitt und Stator.
  9. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (03) den ihm zugehörigen Rotorabschnitt (07) nur im Bereich eines oder mehrerer Kreissegmentabschnitte umgreift.
  10. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Winkelmesssystem umfasst, dessen Messsignal einer Antriebssteuereinheit zugeführt wird.
  11. Rotationsantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Geberelement für das Winkelmesssystem eine oder mehrere Messnuten (19) sind, die in axialer Richtung in den bahnführenden Zylinder (01) eingebracht sind, oder dass als Geberelement ein Zähl kranz am mit dem Rotorabschnitt (07) mitdrehenden Innenring eines Lagers (11) angebracht ist.
  12. Rotationsantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Geberelement für das Winkelmesssystem die Permanentmagnete (05) des Rotorabschnitts (07) abgetastet werden.
  13. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) aus ferromagnetischem Stahl hergestellt ist.
  14. Produktionsmaschine zur Bearbeitung bahnförmiger Medien mit mindestens einem angetriebenen bahnführenden Zylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine angetriebene bahnführende Zylinder Bestandteil eines Rotationsantriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ist.
  15. Produktionsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei zueinander benachbarte, angetriebene bahnführende Zylinder umfasst, die Bestandteil jeweils eines Rotationsantriebs sind und zwischen denen im Betriebszustand das bahnförmige Medium hindurchtransportiert wird.
  16. Produktionsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (03) mindestens eines der benachbarten Rotationsantriebe in einem Kreissegment geöffnet ist, um in dieser Öffnung Abschnitten des benachbarten Rotationsantriebs Bauraum zur Verfügung zu stellen.
DE102008030200A 2008-06-25 2008-06-25 Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder Withdrawn DE102008030200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030200A DE102008030200A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030200A DE102008030200A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030200A1 true DE102008030200A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030200A Withdrawn DE102008030200A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030200A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664564A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-20 ABB Technology AG Motorantrieb eines getriebelosen Bandförderantriebsystems
DE102020001265A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Akustikzentrum Gmbh Direktantrieb einer Laufrolle eines Akustik-Rollenprüfstandes
DE102020001284A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 lsel Facillty GmbH & Co. KG Translationsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators eines solchen Translationsmotors
WO2023117719A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143597C2 (de) 1991-11-22 1998-06-25 Baumueller Nuernberg Gmbh Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
EP0722831B1 (de) 1993-04-22 1999-08-18 Baumüller Nürnberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE19820271C2 (de) 1997-11-14 2000-05-25 Baumueller Nuernberg Gmbh Antriebsanordnung mit einem oder mehreren Elektromotoren
DE19527199C2 (de) 1995-07-26 2002-10-31 Baumueller Nuernberg Gmbh Flexodruckmaschine und deren Verwendung
EP1485980B1 (de) 2002-03-08 2005-11-30 INA Drives & Mechatronic GmbH & Co. OHG Drehmomentmotor in segmentbauweise
EP0916486B2 (de) 1993-07-08 2007-01-17 Baumüller Nürnberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren Funktionsteilen in Maschinen; Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143597C2 (de) 1991-11-22 1998-06-25 Baumueller Nuernberg Gmbh Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
EP0722831B1 (de) 1993-04-22 1999-08-18 Baumüller Nürnberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
EP0916486B2 (de) 1993-07-08 2007-01-17 Baumüller Nürnberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren Funktionsteilen in Maschinen; Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE19527199C2 (de) 1995-07-26 2002-10-31 Baumueller Nuernberg Gmbh Flexodruckmaschine und deren Verwendung
DE19820271C2 (de) 1997-11-14 2000-05-25 Baumueller Nuernberg Gmbh Antriebsanordnung mit einem oder mehreren Elektromotoren
EP1485980B1 (de) 2002-03-08 2005-11-30 INA Drives & Mechatronic GmbH & Co. OHG Drehmomentmotor in segmentbauweise

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664564A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-20 ABB Technology AG Motorantrieb eines getriebelosen Bandförderantriebsystems
EP2664563A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-20 ABB Technology AG Motorantrieb eines getriebelosen Bandförderantriebsystems
US8960418B2 (en) 2012-05-16 2015-02-24 Abb Technology Ag Motor drive of a gearless belt conveyor drive system
DE102020001265A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Akustikzentrum Gmbh Direktantrieb einer Laufrolle eines Akustik-Rollenprüfstandes
DE102020001284A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 lsel Facillty GmbH & Co. KG Translationsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators eines solchen Translationsmotors
WO2023117719A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916486B2 (de) Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren Funktionsteilen in Maschinen; Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE102004060351A1 (de) Elektromotor für Rotation und Axialbewegung
EP1736698B1 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines rotierenden Bauteils in einer Druckmaschine zur Übertragung von Druckmittel
EP3480929A1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
DE102008030200A1 (de) Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder
EP1819513B1 (de) Anordnung eines zylinders einer bahnverarbeitenden maschine zur schwingungsreduktion des zylinders
EP1920925A2 (de) Direktantrieb
EP2188639A2 (de) Messanordnung für eine gelagerte welle
DE102005047661B4 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP1697054B1 (de) Aussenläuferantrieb
WO2022042787A1 (de) Elektrische maschinenanordnung
DE102005061028B4 (de) Antriebe zweier seitlich changierbarer Walzen eines Farb- oder Feuchtwerkes
WO2022042783A1 (de) Elektrische maschinenanordnung
EP0738591A1 (de) Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
DE19903847A1 (de) Vorrichtung zum axialen Führen und Verstellen eines Zylinders
DE4143597C5 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
DE19530283A1 (de) Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
EP1820643A2 (de) Verfahren zur Schwingungsreduktion
EP0722831B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE102005058786A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Schwingungsreduktion eines Zylinders
DE102005052497A1 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP3823143A1 (de) Antriebseinheit zur erzeugung einer translatorischen bewegung
DE102021120925A1 (de) Antriebssystem für ein hybrides oder elektrisches Fahrzeug
DE102005058787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsreduktion
EP1733876A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Zylinders oder einer Walze

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee