DE102008029455A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102008029455A1
DE102008029455A1 DE102008029455A DE102008029455A DE102008029455A1 DE 102008029455 A1 DE102008029455 A1 DE 102008029455A1 DE 102008029455 A DE102008029455 A DE 102008029455A DE 102008029455 A DE102008029455 A DE 102008029455A DE 102008029455 A1 DE102008029455 A1 DE 102008029455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
internal combustion
integrated
fluid
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029455A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Beetz
Andreas GRÜNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102008029455A priority Critical patent/DE102008029455A1/de
Priority to EP09162253.0A priority patent/EP2136047A3/de
Publication of DE102008029455A1 publication Critical patent/DE102008029455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) zum Übertragen von Wärme zwischen einem ersten Fluid (2) und einem zweiten Fluid (3) in einem Kraftfahrzeug, wobei alle fluidführenden Komponenten des Wärmeübertragers (1) aus Kunststoff hergestellt sind. Die Verwendung des Kunststoff-Wärmeübertragers (1) im Kraftfahrzeug wird vereinfacht, wenn der Wärmeübertrager (1) in ein Fahrzeugbauteil, zum Beispiel eine Zylinderkopfhaube (17), integriert ist, das an oder in einem Motorraum (8) des Fahrzeugs angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager zum Übertragen von Wärme zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid in einem Kraftfahrzeug.
  • Wärmeübertrager in Kraftfahrzeugen sind allgemein bekannt, zum Beispiel als Hauptkühler im Kühlkreis einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs, als Ladeluftkühler im Frischluftstrom stromab einer Ladeeinrichtung, wie zum Beispiel eines Abgasturboladers, als Ölkühler im Ölkreis einer Brennkraftmaschine, als Heizer oder als Kühler zur Innenraumklimatisierung des Fahrzeugs. Ferner ist es grundsätzlich bekannt, bei einem Wärmeübertrager alle fluidführenden Komponenten aus Kunststoff herzustellen, wodurch der Wärmeübertrager besonders preiswert herstellbar ist. Problematisch bei solchen Kunststoff-Wärmeübertragern sind die begrenzte Belastbarkeit hinsichtlich Druck und Temperatur. Dementsprechend kommen derartige Kunststoff-Wärmeübertrager bislang in Kraftfahrzeugen nicht zur Anwendung.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Kunststoff-Wärmeübertrager der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug geeignet ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Wärmeübertrager in ein anderes, ohnehin am Fahrzeug vorhandenes Fahrzeugbauteil zu integrieren, wobei dieses andere Fahrzeugbauteil an oder in einem Motorraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Durch diesen Vorschlag kann Bauraum, der vom jeweiligen Fahrzeugbauteil beansprucht wird, zusätzlich zur Unterbringung des Wärmeübertragers genutzt werden. Hierdurch steht insgesamt mehr Bauraum zur Anordnung des Wärmeübertragers zur Verfügung. Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass die Belastung des Wärmeübertragers durch Temperatur und/oder Druck signifikant reduziert werden kann, wenn der Wärmeübertrager insgesamt eine vergleichsweise große Wärmeübertragungsfläche bereitstellen kann bzw. wenn er einen vergleichsweise geringen Durchströmungswiderstand besitzt. Hierzu ist vergleichsweise viel Bauraum erforderlich, der jedoch durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, den Wärmeübertrager in ein ohnehin vorhandenes Fahrzeugbauteil zu integrieren, bereitgestellt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Wärmeübertrager als Ladeluftkühler ausgestaltet ist, der im Motorraum im Frischluftstrom stromab einer Ladeeinrichtung, bei der es sich insbesondere um einen Abgasturbolader handeln kann, angeordnet ist. Da die Zieltemperatur der Ladeluftkühlung im Vergleich zu anderen Fluidtemperaturen eines Kraftfahrzeugs relativ niedrig ist, eignet sich der hier vorgeschlagene Kunststoffwärmeübertrager in besonderer Weise zur Kühlung von Ladeluft.
  • Der Wärmeübertrager kann bspw. in eine Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs integriert sein. Eine derartige Zylinderkopfhaube wird bei modernen Brennkraftmaschinen ohnehin bereits aus Kunststoff hergestellt und dient zur Abdeckung eines Ventiltriebs. Außerdem handelt es sich dabei um ein vergleichsweise großes Bauteil, was die Integration des Wärmeübertragers vereinfacht.
  • Alternativ kann der Wärmeübertrager in eine Motorhaube des Fahrzeugs integriert sein, die zum Verschließen des Motorraums dient. Die Motorhaube, die bestenfalls noch eine Schalldämpfungsfunktion aufweist, wirkt durch die Integration des Wärmeübertragers wie ein funktionelles Bauteil. Gleichzeitig kann ein vergleichsweise großer Bauraum, den die üblicherweise hohl ausgebildete Motorhaube bereitstellt, zur Unterbringung des Wärmeübertragers bzw. zu dessen Integration bereitgestellt werden.
  • Alternativ ist es ebenso möglich, den Wärmeübertrager in eine Motorabdeckung zu integrieren, die im Motorraum quasi zwischen der Motorhaube und der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Eine derartige Motorabdeckung dient bspw. als Sichtschutz für die Brennkraftmaschine und/oder als Schallabschirmung der Brennkraftmaschine. Desweiteren kann eine derartige Motorabdeckung als Luftführungselement dienen, das eine Durchströmung des Motorraums mit Umgebungsluft unterstützt bzw. das eine Anströmung bzw. Umströmung der Brennkraftmaschine mit Umgebungsluft ermöglicht. Auch eine derartige Motorabdeckung baut vergleichsweise groß und kann daher günstig für die Unterbringung bzw. Integration des Wärmeübertragers genutzt werden.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Zylinderkopfhaube, in die ein derartiger Wärmeübertrager integriert ist, sowie eine Motorhaube, in die ein derartiger Wärmeübertrager integriert ist, sowie eine Motorabdeckung, in die ein derartiger Wärmeübertrager integriert ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eines Wärmeübertragers,
  • 2 bis 4 jeweils eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung für Anordnungen eines Wärmeübertragers in einem Motorraum bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Wärmeübertrager 1, mit dessen Hilfe Wärme zwischen einem ersten Fluid, repräsentiert durch Pfeile 2, und einem zweiten Fluid, repräsentiert durch Pfeile 3, übertragen werden kann, aus Kunststoff hergestellte fluidführende Komponenten 4 bis 7 und ist zur Unterbringung bzw. zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Bei den genannten fluidführenden Komponenten handelt es sich im Einzelnen um eine Verteilerkammer 4 oder um einen Verteilerraum 4 sowie um eine Sammelkammer 5 oder um einen Sammelraum 5, die durch Kühlrohre 6 miteinander verbunden sind. Hierdurch kann das erste Fluid 2 vom Verteilerraum 4 durch die Kühlrohre 6 zum Sammelraum 5 strömen. In einer offenen Bauweise sind die Kühlrohre 6 bspw. direkt mit Umgebungsluft beaufschlagbar, also insbesondere anströmbar und umströmbar. Alternativ kann auch eine geschlossene Bauweise vorgesehen sein. Dann sind zusätzlich Wände 7 vorhanden, die hier nur mit unterbrochener Linie dargestellt sind. Hierdurch ist es insbesondere möglich, das zweite Fluid 3 durch eine Flüssigkeit zu bilden, bspw. um den Wärmeübertrager 1 in einen geschlossenen Kühlkreis integrieren zu können.
  • Der Verteilerraum 4 bzw. sein Gehäuse, der Sammelraum 5 bzw. sein Gehäuse und die Kühlrohre 6 sowie die ggf. vorhandenen Wände 7 sind beim erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 aus Kunststoff hergestellt. In der Folge handelt es sich beim Wärmeübertrager 1 um einen Kunststoff-Wärmeübertrager 1. Fluiddichte Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten 4 bis 7 können bspw. durch Schweißverbindungen realisiert sein. Es ist klar, dass zwischen benachbarten Kühlrohren 6 sowie innerhalb der Kühlrohre 6 Lamellen oder andere Turbulatoren angeordnet sein können, um den Wärmeübergang zu verbessern. Diese Turbulatoren sind zweckmäßig ebenfalls aus Kunststoff hergestellt.
  • Entsprechend den 2 bis 4 sind bei einem im Übrigen nicht dargestellten modernen Kraftfahrzeug in einem Motorraum 8 eine Brennkraftmaschine 9 und eine Ladeeinrichtung 10, bevorzugt in Form eines Abgasturboladers angeordnet. Ein Frischluftpfad 11 versorgt Brennräume der Brennkraftmaschine 9 mit Frischluft. Ein Abgaspfad 12 führt Abgas von den Brennräumen der Brennkraftmaschine 9 ab. Bei einer als Abgasturbolader ausgestalteten Ladeeinrichtung 10 ist eine Turbine 13 des Abgasturboladers 10 in den Abgaspfad 12 eingebunden, während ein über eine gemeinsame Antriebswelle 14 mit der Turbine 13 verbundener Verdichter 15 in den Frischluftpfad 11 eingebunden ist. Der Turbolader 10 erhöht den Druck in der Frischluft. Gleichzeitig bewirkt er eine Erwärmung der Frischluft. Zur Erzielung der gewünschten Motorleistung ist es erforderlich, die aufgeladene Frischluft zu kühlen. Hierzu dient z. B. ein Wärmeübertrager 1 der zuvor beschriebenen Art. Dieser Wärmeübertrager 1 ist dann zweckmäßig als Ladeluftkühler ausgestaltet, der im Folgenden auch mit 16 bezeichnet wird.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist der Wärmeübertrager 1 bzw. der Ladeluftkühler 16 in eine Zylinderkopfhaube 17 der Brennkraftmaschine 2 integriert. Die Zylinderkopfhaube 17 deckt einen Motorblock 18 bzw. dessen Zylinderkopf ab. Insbesondere deckt die Zylinderkopfhaube 17 einen hier nicht näher dargestellten Ventiltrieb der Brennkraftmaschine 9 ab, der bspw. Nockenwellen und Gaswechselventile umfasst. Eine derartige Zylinderkopfhaube 17 kann vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Durch die Integration des Wärmeübertragers 1 bzw. des Ladeluftkühlers 16 in die Zylinderkopfhaube 17 enthält diese die fluidführenden Komponenten des Wärmeübertragers 1, also insbesondere den Verteilerraum 4, den Sammelraum 5 und die Kühlrohre 6 sowie ggf. die Wände 7. Die über den Frischluftpfad 11 transportierte aufgeladene Frischluft bildet dann das erste Fluid 2, das den Wärmeübertrager 1, also hier den Ladeluftkühler 6 durchströmt. Der Wärmeübertrager 1 bzw. der Ladeluftkühler 16 ist im dargestellten Einbauzustand im Frischluftpfad 11 stromab der Ladeeinrichtung 10 angeordnet. Ferner befindet er sich im Frischluftpfad 11 stromauf der Brennkraftmaschine 9.
  • Im gezeigten Beispiel der 2 ist der Wärmeübertrager 1, also der Ladeluftkühler 16 außerdem in einen Kühlkreis 24 der Brennkraftmaschine 9 eingebunden. Dieser Kühlkreis 24 kann in üblicher Weise zur Kühlung der Brennräume des Motorblocks 18 der Brennkraftmaschine 9 dienen und insbesondere einen der Umgebungsluft bzw. dem Fahrtwind des Fahrzeugs ausgesetzten Hauptkühler aufweisen. In diesem Kühlkreis 24 zirkuliert üblicherweise ein flüssiges Kühlmittel, das im vorliegenden Beispiel somit das zweite Fluid 3 bildet. Durch die Verwendung eines flüssigen Kühlmittels kann eine relativ hohe Leistungsdichte für den Wärmeübertrager 1 realisiert werden.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher der Wärmeübertrager 1 und insbesondere der Ladeluftkühler 16 in eine Motorabdeckung 19 integriert ist. Diese Motorabdeckung 19 ist im Motorraum 8 zwischen der Brennkraftmaschine 9 und einer Motorhaube 20 zur Abdeckung des Motorraums 8 angeordnet. Die Motorabdeckung 19 kann zweckmäßig als Sichtschutz für die Brennkraftmaschine 9 dienen. Zusätzlich oder alternativ kann die Motorabdeckung 19 als Schallabschirmung für die Brennkraftmaschine 9 dienen. In der dargestellten Ausführungsform dient die Motorabdeckung 19 ausschließlich oder zusätzlich zu wenigstens einem der vorstehend genannten Funktionen als Luftführungselement. Die Motorabdeckung 19 bewirkt eine Führung für einen Umgebungsluftstrom 21, der hier durch Pfeile angedeutet ist. Dieser Umgebungsluftstrom 21 dient zur Durchströmung des Motorraums 8 bzw. zur Anströmung und/oder Umströmung der Brennkraftmaschine 9, um einen Hitzestau an der Brennkraftmaschine 9 bzw. im Motorraum 8 zu vermeiden. Zweckmäßig bildet der Umgebungsluftstrom 21, der die Motorabdeckung 19 beaufschlagt und der insbesondere von der Motorabdeckung 19 geführt wird, das zweite Fluid 3 des Wärmeübertragers 1 bzw. des Ladeluftkühlers 16. Der Umgebungsluftstrom 21 kann beispielsweise durch eine geeignete Luftführung im Motorraum durch den Fahrtwind erzeugt werden.
  • Bei der integralen Bauweise ist die Motorabdeckung 19 aus Kunststoff hergestellt und enthält die fluidführenden Kunststoff-Komponenten des Wärmeübertragers 1. Die Motorabdeckung 19 baut vergleichsweise groß, was die Unterbringung eines vergleichsweise großvolumigen Wärmeübertragers 1 ermöglicht. Die Motorabdeckung 19 zeigt hier eine flache Bauweise, das heißt, ihre Höhe ist deutlich geringer als ihre Länge und ihre Breite. Die Motorabdeckung 19 ist insbesondere an die der Motorhaube 19 zugewandte Kontur der Brennkraftmaschine 9 angepasst. Ebenso ist sie zweckmäßig an die der Brennkraftmaschine 9 zugewandte Kontur der Motorhaube 20 angepasst.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ist der Wärmeübertrager 1 bzw. der Ladeluftkühler 16 zweckmäßig in die Motorhaube 20 integriert. Die Motorhaube 20 dient in bekannter Weise zur Abdeckung bzw. zum Verschließen des Motorraums 8. Die Motorhaube 20 kann insbesondere zweischalig ausgebildet sein, was die Integration des Wärmeübertragers 1 erleichtert. Dabei können eine Oberschale 22 und eine Unterschale 23 der Motorhaube 20 grundsätzlich einen Aufnahmeraum zur Unterbringung des Wärmeübertragers 1 ausbilden. Bei dieser Bauform ist der Wärmeübertrager 1 dadurch in die Motorhaube 20 integriert, dass er zwischen deren Schalen 22, 23 in die Motorhaube 20 eingebaut ist. Die Schalen 22, 23 können dabei insbesondere auch aus einem Metall hergestellt sein. Alternativ ist auch eine Ausführung der Motorhaube 20 zumindest teilweise aus Kunststoff denkbar. Dann bietet sich ein weitaus höherer Integrationsgrad für den Wärmeübertrager 1 an. Insbesondere können einzelne fluidführende Komponenten des Wärmeübertragers 1 unmittelbar an der Motorhaube 20, insbesondere an einem der Schalenkörper 22, 23 ausgebildet sein.
  • Im Beispiel ist die Motorhaube 20 auf der Seite des Motorraums 8 dem Umgebungsluftstrom 21 ausgesetzt, wodurch die Umgebungsluft wieder das zweite Fluid 3 des Wärmeübertragers 1 bildet. Zur Führung des Umgebungsluftstroms 21 kann wieder eine Motorabdeckung 19 vorgesehen sein, die in 4 mit unterbrochener Linie dargestellt ist. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, die Motorhaube 20 von außen mit Umgebungsluft zu beaufschlagen. Dabei kann die Motorhaube 20 eine geschlossene Außenhaut aufweisen. Ebenso ist es möglich, zumindest eine Kühlluftöffnung in der Motorhaube 20 auszubilden, wodurch die Motorhaube 20 mit Umgebungsluft durchströmbar ist. Sofern eine derartige Durchströmung der Motorhaube 20 mit Umgebungsluft vorgesehen ist, ist der Wärmeübertrager 1 zweckmäßig in dem dann ausgebildeten Umgebungsluftpfad angeordnet, um einen intensiven Wärmeübergang zwischen den beiden Fluiden 2, 3 des Wärmeübertragers 1 zu ermöglichen. Auch hier kann der Umgebungsluftstrom 21 zweckmäßig mit Hilfe des Fahrtwinds generiert werden bzw. durch diesen gebildet sein.
  • Obwohl die hier vorgestellten Einbauvarianten bzw. Integrationsvarianten alternativ vorgestellt worden sind, ist klar, dass grundsätzlich auch eine kumulative Realisierung möglich ist. Beispielsweise können im Motorraum 8 mehrere derartige Wärmeübertrager 1 angeordnet sein, bspw. in der Zylinderkopfhaube 17, in der Motorabdeckung 19 und in der Motorhaube 20. Ferner ist klar, dass der Wärmeübertrager 1 grundsätzlich auch in ein anderes, bevorzugt aus Kunststoff hergestelltes Fahrzeugbauteil integriert sein kann, das sich am bzw. im Motorraum 8 befindet. Beispielsweise kann eine den Motorraum 8 von einem Fahrzeuginnenraum abgrenzende Spritzwand oder Stirnwand zur Integration des Wärmeübertragers 1 vorgesehen sein. Desweiteren ist klar, dass der hier vorgestellte Wärmeübertrager 1 nicht zwingend als Ladeluftkühler 16 ausgestaltet sein muss, vielmehr sind auch andere Einsatzzwecke für den Wärmeübertrager 1 denkbar. Beispielsweise kann er zur Aufheizung bzw. zur Kühlung von Innenraumluft genutzt werden.

Claims (11)

  1. Wärmeübertrager zum Übertragen von Wärme zwischen einem ersten Fluid (2) und einem zweiten Fluid (3) in einem Kraftfahrzeug, wobei alle fluidführenden Komponenten (4, 5, 6, 7) des Wärmeübertragers (1) aus Kunststoff hergestellt sind, wobei der Wärmeübertrager (1) in ein Fahrzeugbauteil (17, 19, 20) integriert ist, das an oder in einem Motorraum (8) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) als Ladeluftkühler (16) ausgestaltet ist und im Motorraum (8) im Frischluftpfad (11) stromab einer Ladeeinrichtung (10), insbesondere eines Abgasturboladers, angeordnet ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) zur Wärmeübertragung zwischen einem gasförmigen ersten Fluid (2) und einem gasförmigen zweiten Fluid (3) oder zwischen einem gasförmigen ersten Fluid (2) und einem flüssigen zweiten Fluid (3) ausgestaltet ist.
  4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluid (2) Ladeluft einer Ladeeinrichtung (10), insbesondere eines Abgasturboladers, ist, während das zweite Fluid (3) ein Kühlmittel eines Kühlkreises (24) einer Brennkraftmaschine (9) des Fahrzeugs oder Umgebungsluft (21) ist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) im Einbauzustand einerseits in einen Frischluftpfad (11) zwischen einer Ladeeinrichtung (10), insbesondere eines Abgasturboladers, und einer Brennkraftmaschine (9) des Fahrzeugs fluidisch eingebunden ist und andererseits in einen Kühlkreis (24) der Brennkraftmaschine (9) oder in einen Umgebungsluft durch den Motorraum (8) führenden Umgebungsluftpfad (21) fluidisch eingebunden ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) in eine Zylinderkopfhaube (17) einer Brennkraftmaschine (9) des Fahrzeugs integriert ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) in eine Motorhaube (20) des Fahrzeugs integriert ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) in eine Motorabdeckung (19) integriert ist, die im Motorraum (8) als Sichtschutz für eine Brennkraftmaschine (9) und/oder als Schallabschirmung einer Brennkraftmaschine (9) und/oder als Luftführungselement zum Durchströmen des Motorraums (8) mit Umgebungsluft und/oder zum Anströmen und/oder Umströmen einer Brennkraftmaschine (9) mit Umgebungsluft ausgestaltet und angeordnet ist.
  9. Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine (9), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem darin integrierten Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  10. Motorhaube eines Kraftfahrzeugs mit einem darin integrierten Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  11. Motorabdeckung einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem darin integrierten Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8.
DE102008029455A 2008-06-20 2008-06-20 Wärmeübertrager Withdrawn DE102008029455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029455A DE102008029455A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Wärmeübertrager
EP09162253.0A EP2136047A3 (de) 2008-06-20 2009-06-09 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029455A DE102008029455A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029455A1 true DE102008029455A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41334966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029455A Withdrawn DE102008029455A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029455A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8984878B2 (en) 2012-02-21 2015-03-24 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with charge air cooling
US20150159592A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Hyundai Motor Company Engine system having turbo charger
DE102015220797A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017200627A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühleinrichtung
DE102017214019A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102021109621A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 BRANDENBURGISCHE TECHNISCHE UNIVERSITÄT COTTBUS-SENFTENBERG, Körperschaft des öffentlichen Rechts Strukturbauteil und Fahrzeug
CN117128080A (zh) * 2023-10-23 2023-11-28 江苏多凯动力机械有限公司 一种汽车发动机冷却水路循环结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901658C2 (de) * 1988-02-03 1991-01-17 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
EP1662223A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102006049106A1 (de) * 2005-10-20 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901658C2 (de) * 1988-02-03 1991-01-17 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
EP1662223A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102006049106A1 (de) * 2005-10-20 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8984878B2 (en) 2012-02-21 2015-03-24 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with charge air cooling
US20150159592A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Hyundai Motor Company Engine system having turbo charger
US9429112B2 (en) * 2013-12-06 2016-08-30 Hyundai Motor Company Engine system having turbo charger
DE102015220797A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017200627A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühleinrichtung
DE102017214019A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102021109621A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 BRANDENBURGISCHE TECHNISCHE UNIVERSITÄT COTTBUS-SENFTENBERG, Körperschaft des öffentlichen Rechts Strukturbauteil und Fahrzeug
CN117128080A (zh) * 2023-10-23 2023-11-28 江苏多凯动力机械有限公司 一种汽车发动机冷却水路循环结构
CN117128080B (zh) * 2023-10-23 2024-03-08 江苏多凯动力机械有限公司 一种汽车发动机冷却水路循环结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029455A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011052454B4 (de) Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs
EP1443186A1 (de) Baugruppe bestehend aus Abgas-Wärmetauscher und Bypass
DE102006023852A1 (de) Ventilanordnung für eine Abgasrückführeinrichtung
DE102006023855A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP2077387B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines rückzuführenden Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE102013202056A1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007038882A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007021526A1 (de) Abgaswärmenutzung zur beschleunigten Warmlaufphase bei Turbomotoren
EP1857761A2 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009036603A1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007009354A1 (de) Frischgasmodul für eine Frischgasanlage
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102013205318A1 (de) Saugmodul für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102008057420A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017006079A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015009501A1 (de) Brennkraftmaschinenkühlung
DE102008009152A1 (de) Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers
WO2015055310A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen kraftwagen
DE102014117876A1 (de) Kühlmittelsteuerventil, das einem AGR-Kühler selektiv Kühlmittel zuführt
DE102011014704A1 (de) Abgasvorrichtung mit einem Abgasrückführkühler
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2136047A2 (de) Wärmeübertrager
DE102009057802B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102013226434A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination