DE102008027909A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102008027909A1
DE102008027909A1 DE102008027909A DE102008027909A DE102008027909A1 DE 102008027909 A1 DE102008027909 A1 DE 102008027909A1 DE 102008027909 A DE102008027909 A DE 102008027909A DE 102008027909 A DE102008027909 A DE 102008027909A DE 102008027909 A1 DE102008027909 A1 DE 102008027909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
lamp according
medical lamp
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027909A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Dämmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZETT OPTICS GmbH
Original Assignee
ZETT OPTICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZETT OPTICS GmbH filed Critical ZETT OPTICS GmbH
Priority to DE102008027909A priority Critical patent/DE102008027909A1/de
Publication of DE102008027909A1 publication Critical patent/DE102008027909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/60Circuit arrangements for operating LEDs comprising organic material, e.g. for operating organic light-emitting diodes [OLED] or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/202Lighting for medical use for dentistry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/879Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Leuchte mit einem Leuchtmittel (10). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel (10) ein flächiges Array organischer Leuchtdioden umfasst, das eine Mehrzahl an regelmäßig angeordneten, einzeln ansteuerbaren Gebieten (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Leuchte mit einem Leuchtmittelpunkt. Derartige Leuchten sind bekannt und dienen beispielsweise zur Beleuchtung eines Operationsfeldes. Medizinische Leuchten in Form von Dentalleuchten sind Teile von Zahnarztstühlen und dienen dazu, um einen Mundraum eines zu behandelnden Patienten zu beleuchten.
  • Medizinische Leuchten verfügen in der Regel über eine Fokussiervorrichtung, mit der die Lage eines Leuchtfelds höchster Leuchtstärke in ihrem Abstand von der medizinischen Leuchte eingestellt werden kann. Nachteilig an bestehenden medizinischen Leuchten ist, dass die Verstellung der Größe des Leuchtfeldes aufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Leuchte vorzuschlagen, bei der das Leuchtfeld besonders einfach verstellt werden kann.
  • Die Erfindung löst das Problem durch eine medizinische Leuchte mit einem Leuchtmittel, wobei das Leuchtmittel ein flächiges Array organischer Leuchtdioden ist, das eine Mehrzahl an regelmäßig angeordneten, einzeln ansteuerbaren Gebieten aufweist.
  • Vorteilhaft an dieser medizinischen Leuchte ist, dass das Leuchtfeld rein elektrisch verstellbar ist. Dazu müssen lediglich zusätzliche Gebiete zugeschaltet werden.
  • Es ist ein weiterer Vorteil, dass das Leuchtfeld ohne bewegliche Teile verstellbar ist. Das macht es möglich, das Leuchtfeld beispielsweise über eine Fernbedienung zu verändern.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass die medizinische Leuchte besonders flach und leicht baut. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn die medizinische Leuchte als Dental- oder Operationsleuchte ausgebildet ist.
  • Es stellt einen weiteren Vorteil dar, dass die medizinische Leuchte eine im Wesentlichen kernschattenfreie Beleuchtung erlaubt. Kommt der Operateur beispielsweise mit einer Hand zwischen die medizinische Leuchte und den Patienten, so schattet er das Licht von der Leuchte teilweise ab. Da die Leuchtdiode jedoch flächig ausgebildet ist, bildet sich kein scharfer Kernschatten, so dass die Operation nicht beeinträchtigt wird.
  • Durch die verschiedenen Leuchtdiodenschichten ist zudem eine Farbmischung möglich, ohne dass das Risiko von Farbschatten oder Farbrändern im Leuchtfeld besteht, wie sie bei nebeneinander angeordneten Leuchtmitteln verschiedener Farbe entstehen können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Merkmal, dass das flächige Array organischer Leuchtdioden eine Mehrzahl an regelmäßig angeordneten, einzeln ansteuerbaren Gebieten aufweist, insbesondere verstanden, dass die einzelnen Gebiete so dicht beieinander liegen, dass sie dann, wenn alle Gebiete leuchten, im Wesentlichen als eine gemeinsame leuchtende Fläche wahrgenommen werden. Das schließt nicht aus, dass das zwischen einzelnen Gebieten sichtbare Tennflächen vorhanden sein können.
  • Das Array organischer Leuchtdioden stellt insbesondere eine flächige Leuchtdiode dar und unterscheidet sich damit von punktförmigen Lichtquellen wie einer klassischen Leuchtdiode auf Halbleiterbasis. Innerhalb der Gebiete ist die Leuchtdichte homogen, dass heißt, dass eine flächenspezifische Leuchtdichte innerhalb der Gebiete im Wesentlichen konstant ist und beispielsweise um weniger als 15% schwankt. Die Gesamtheit aller Gebiete bietet eine Leuchtfläche des Leuchtmittels.
  • Besonders bevorzugt hat zumindest ein Teil der Gebiete die Gestalt schwerpunktgleicher Ovalen- bzw. Ellipsenringe, insbesondere konzentrische Ringe oder von Teile davon. Das ist dann besonders günstig, wenn das Leuchtmittel mit Linsen zusammenwirkt, die kreisförmig besonders einfach und kostengünstig herstellbar sind. Dentalleuchten besitzen ein ovales Leuchtfeld. In diesem Fall sind die Gebiete günstigerweise ovale Ringe. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird dabei ein Kreis als Spezialfall eines Ovals betrachtet, so dass alle im Folgenden zu Ovalen und Ovalenringen getroffenen Aussagen grundsätzlich auch auf Kreise und Kreisringe übertragbar sind.
  • Alternativ oder additiv umfasst das Leuchtmittel rechteckige Gebiete, die beispielsweise schachbrettartig angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gebiete Ellipsenringsegmente, insbesondere Kreisringsegmente, sind. Ellipsenringsegmente bzw. Kreisringsegmente entstehen dadurch, dass Ellipsenringe bzw. Kreisringe radial unterteilt werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Segmente im Wesentlichen flächengleich. Durch Zu- oder Abschalten einzelner Segmente ändert sich damit der von der medizinischen Leuchte abgegebene Lichtstrom stets um gleiche Beträge. Das macht eine Steuerung der medizinischen Leuchte besonders einfach.
  • Wenn die Gebiete Segmente eines Ovals sind, ist die Teilung in radialer Richtung nicht äquidistant, so dass alle Gebiete die gleiche Fläche besitzen. Es ist dabei möglich, nicht aber notwendig, dass alle Gebiete in streng mathematischem Sinne die gleiche Fläche besitzen. So ist es möglich, dass sich die einzelnen Gebiete um beispielsweise weniger als 15% in ihren Flächen unterscheiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem Lichtbad hinter der flächigen organischen Leuchtdiode eine flächige Linse, insbesondere eine Fresnel-Linse, angeordnet. Dabei ist die Linse so ausgerichtet, dass das Licht von den Gebieten, das heißt vom Leuchtmittel, auf eine Leuchtfläche gebündelt wird, in der ein zu beleuchtendes Objekt anzuordnen ist. Beispielsweise ist die Linse so angeordnet, dass das Licht vom Leuchtmittel auf eine Leuchtfläche gebündelt wird, die in einem Abstand zwischen 50 cm und 120 cm eine maximale Ausdehnung zwischen 15 cm und 30 cm hat. Es ist möglich, dass die Linse relativ zum Leuchtmittel beweglich angeordnet ist, das ist jedoch vorteilhafterweise nicht notwendig. Alternativ kann auch eine Fresnel-Zonenplatte oder ein Mikrolinsenarray verwendet werden.
  • Bevorzugt ist die flächige Linse so zu der flächigen organischen Leuchtdiode angeordnet, dass ein Zuschalten eines Segments zu einer Vergrößerung des von der Leuchte erzeugten Leuchtfelds führt. Auf diese Weise kann das Leuchtfeld leicht in seiner Größe verändert werden.
  • Um mit der medizinischen Leuchte besonders einfach verschiedene Lichtfarben abgeben zu können, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die organische Leuchtdiode eine erste Lichtdiodenschicht, die Licht einer ersten Farbe emittiert, und zumindest eine zweite Leuchtdiodenschicht, die Licht von einer von der ersten Farbe verschiedenen zweiten Farbe emittiert, umfasst. Organische Leuchtdioden sind für Licht zum großen Teil durchsichtig, so dass Licht von der zweiten Leuchtdiodenschicht durch die Leuchtdiodenschicht durchtreten und von der medizinischen Leuchte abgegeben werden kann. Es kommt dadurch zu einer mit einfachen Mitteln erreichbaren Lichtmischung.
  • Alternativ oder additiv besitzt die medizinische Leuchte eine Vielzahl streifenförmiger Leuchtdiodenschichten, die dicht nebeneinander angeordnet sind. Die Gebiete umfassen dann eine Vielzahl von Abschnitten dieser Streifen. Ein vorgegebener Abschnitt eines Streifens wird von einer Steuerung nur dann angesteuert, wenn die ent sprechende Farbe abgegeben werden soll und gleichzeitig das Gebiet, in dem sich der Streifen befindet, aktiv ist.
  • Bevorzugt umfasst die medizinische Leuchte eine Steuereinheit zum Steuern der Leuchtdiodenschichten, so dass die Leuchte eine vorgegebene Lichtfarbe abgibt. Es kann sich hierbei um sichtbares Licht, UV- und/oder infrarotes Licht handeln. Um das zu beleuchtende Objekt in der Leuchtfläche besonders kontrastreich auszuleuchten, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinheit mit einem Sensor, insbesondere einem Intensitäts- und/oder Farbsensor, verbunden, und als Regelung ausgebildet ist, die die Lichtdiode auf eine vorgegebene Intensität und/oder Farbe regelt. Wenn die Leuchtdiode aus mehreren Leuchtdiodenschichten aufgebaut ist, ist die Steuereinheit dann zum Ansteuern der einzelnen Leuchtdiodenschichten ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei dem Farbsensor um ein Spektrometer.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Leuchte ist, dass lediglich eine optische Komponente zur Strahlformung notwendig ist. Bei bekannten medizinischen Leuchten, die eine Vielzahl beispielsweise an einzelnen Leuchtdioden aufweist, muss jede einzelne Leuchtdiode einen eigenen Reflektor haben, die zudem oftmals um Sekundäroptiken zur Strahlformung und -verstellung ergänzt werden müssen.
  • Zu Dokumentationszwecken ist es vorteilhaft, wenn die medizinische Leuchte eine Kamera, deren Gesichtsfeld durch die flächige Leuchtdiode verläuft, aufweist, wobei die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass sie die flächige Leuchtdiode so ansteuert, dass sie in regelmäßigen Zeitabständen transparent ist und die Kamera ansteuert, um genau dann zumindest ein Bild aufzunehmen, wenn die flächige Leuchtdiode transparent ist. Beispielsweise kann die Steuereinheit so ausgebildet sein, dass die flächige Leuchtdiode häufiger als 36-mal pro Sekunde die Leuchtdiode auf transparent schaltet und dann für eine 36stel Sekunde transparent hält. In diesem Zeitfenster nimmt die Kamera ein Bild auf. Selbstverständlich ist auch jeder sonstige Bruchteil einer Sekunde statt einem 36stel möglich, beispielsweise ein 40stel, 50stel, und so weiter. Durch die kurzen Zeitabstände zwischen dem Transparent-Schalten und dem Leuchtend-Schalten nimmt das menschliche Auge die Helligkeitsschwankungen nicht wahr, so dass das Filmen mit der Kamera nicht stört. Es ist möglich, dass das Gesichtsfeld der Kamera lediglich durch einen Teil des Leuchtmittels hindurch verläuft, beispielsweise durch einen Mittelteil. Dadurch kann ein äußerer Teil das Operationsfeld weiterhin beleuchten, während die Kamera ein Bild aufnimmt.
  • Es ist möglich, dass die medizinische Leuchte neben der flächigen organischen Leuchtdiode weitere Lichtquellen umfasst, beispielsweise punktförmige ultraviolett- und/oder Infrarot-Leuchtmittel. Dadurch werden Zusatzanwendungen ermöglicht. Beispielsweise können mit einer derartigen medizinischen Leuchte Fluoreszenzanregungen medizinischer Markersubstanzen durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht eines Leuchtmittels einer erfindungsgemäßen medizinischen Leuchte,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße medizinische Leuchte,
  • 3 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer medizinischen Leuchte und
  • 4, 5 und 6 stellen alternative Ausführungsformen eines Leuchtmittels dar.
  • 1 zeigt ein Leuchtmittel 10 in Form eines Arrays aus organischen Leuchtdioden einer erfindungsgemäßen medizinischen Leuchte, das Gebiete 12.1, 12.2, ... aufweist. Im Folgenden bezeichnen Bezugszeichen ohne Zählsuffix das Objekt als solches. Die Gebiete 12 sind Kreisringsegmente, wobei jeweils vier Gebiete einen Kreisring bilden. So bilden die Gebiete 12.1, 12.2, 12.3 und 12.4 den Kreisring 14, die Gebiete 12.5, 12.6, 12.7 und 12.8 bilden den Kreisring 16 und die Gebiete 12.9, 12.10, 12.11 und 12.12 bilden den Kreisring 18. Alle Gebiete 12.1 bis 12.12 sind ein zeln von einer Steuereinheit 20 ansteuerbar. Beispielsweise ist jedes Gebiet 12 durch eine einzelne organische Leuchtdiode gebildet.
  • Jedes einzelne Kreisringsegment 12 besitzt einen Innendurchmesser dinnen. Beispielsweise besitzt das Gebiet 12.4 den Innendurchmesser dinnen,4 und den Außendurchmesser daußen,4. Daraus resultiert eine Fläche A4 des Gebietes 12.4. Die Innendurchmesser dinnen,i und Außendurchmesser daußen,i, wobei i ein Zählindex für das Gebiet ist, sind so gewählt, dass alle Flächen Ai gleich groß sind.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine medizinische Leuchte 22 mit einer flächigen Linse in Form einer Fresnel-Linse 24, die Licht von dem Leuchtmittel 10 auf ein Leuchtfeld 26 bündelt. Auf der der Fresnel-Linse 24 abgewandten Seite des Leuchtmittels 10 ist ein Kühler 28 angeordnet, bei dem es sich um einen aktiven oder einen passiven Kühler handeln kann. In der Regel ist es ausreichend, Kühlrippen vorzusehen. Das Leuchtfeld 26 befindet sich in einer Arbeitsebene E, die einen vorgegebenen Abstand von dem Leuchtmittel 10 hat.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine medizinische Leuchte gemäß einer alternativen Ausführungsform, bei der das Leuchtmittel 10 in Form der organischen Leuchtdiode eine erste Leuchtdiodenschicht 30 zum Abgeben von rotem Licht, eine zweite Leuchtdiodenschicht 32 zum Abgeben von grünem Licht und eine dritte Leuchtdiodenschicht 34 zum Abgebe von blauem Licht umfasst.
  • Die Leuchtdiodenschichten 30, 32, 34 der organischen Leuchtdiode sind aus transparentem Kunststoff, so dass rotes Licht der ersten Leuchtdiodenschicht 30 durch die zweiten Leuchtdiodenschicht 32 und die dritte Leuchtdiodenschicht 34 in eine Leuchtrichtung L austreten und die medizinische Leuchte verlassen kann.
  • Die Leuchtdiodenschichten 30, 32, 34 sind mit der Steuereinheit 20 verbunden, so dass sie selektiv ansteuerbar sind. So ist es beispielsweise möglich, dass im ersten Gebiet 12.1 (vgl. 1) lediglich die erste Leuchtdiodenschicht 30 angesteuert wird, wohingegen im vierten Gebiet 12.4 nur die zweite Leuchtdiodenschicht 32 angesteuert wird. Selbstverständlich ist es möglich, auch zwei oder drei Leuchtdioden schichten unterschiedlich stark anzusteuern, so dass eine gewünschte Farbe in Leuchtrichtung L abgegeben wird. Es ist möglich, mehr als drei Leuchtdiodenschichten vorzusehen. Darunter kann auch eine Leuchtdiodenschicht sein, die weißes, infrarotes oder ultraviolettes Licht abgibt.
  • Die Steuereinheit 20 ist mit einem Spektrometer 36 verbunden, so dass die Steuereinheit 20 die Leuchtdiodenschichten 30, 32, 34 so einregeln kann, dass ein vorgegebenes Spektrum in Leuchtrichtung L abgegeben wird. Es ist zudem möglich, einen Kontrastsensor vorzusehen, der den Kontrast des beleuchteten Objekts bestimmt. Die Steuereinheit 20 kann dann so ausgebildet sein, dass sie die Leuchtdiodenschichten 30, 32, 34 so ansteuert, dass der Kontrast einen vorgegebenen Wert nicht unterschreitet oder maximiert wird. Es ist zudem möglich, dass in der Steuereinheit 20 vordefinierte Farbspektren abgelegt sind, die beispielsweise einem warmweißen bzw. einem kaltweißen Licht entsprechen. Ist eine Infrarot- oder eine UV-Leuchtdiodenschicht vorhanden, so kann die medizinische Leucht dazu verwendet werden, um Markersubstanzen im Leuchtfeld 26 anzuregen.
  • Der Leuchtrichtung L abgewandt stehen die Leuchtdiodenschichten mit einer Kühlvorrichtung 38 in Kontakt, die Abwärme aktiv oder passiv abführt.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der eine Kamera hinter den Leuchtdiodenschichten 30, 32, 34 angeordnet ist. Ein Gesichtsfeld G der Kamera verläuft durch die Leuchtdiodenschichten, so dass die Kamera 40 ein Bild aufnehmen kann, wenn die Leuchtdiodenschichten transparent sind. Die Steuereinheit 20 ist so eingerichtet, dass sie die Leuchtdiodenschichten 30, 32, 34 alternierend an- und abschaltet und die Kamera 40 jeweils so ansteuert, dass sie jeweils dann ein Bild aufnimmt, wenn die Leuchtdiodenschichten abgeschaltet und damit transparent sind.
  • Es ist möglich, dass die Leuchte 22 punktförmige Leuchtmittel 42 umfasst, beispielsweise Leuchtdioden, die in Ultraviolett- oder Infrarotbereich strahlen.
  • Schematisch ist zudem ein Griff 44 eingezeichnet, mit dem die Leuchte 22 bewegt werden kann.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Leuchtmittels 10, bei dem die Gebiete der Segmente aus ovalen Ringen sind. Die einzelnen ovalen Ringe sind zudem sechsfach unterteilt. Die Unterteilung ist radial nicht äquidistant und so gewählt, dass die einzelnen Flächen der Gebiete gleich groß sind. Beispielsweise ist die Fläche A7 des Gebiets 12.7 so groß wie die Fläche A8 des Gebiets 12.8.
  • Die Steuereinheit 20 ist mit einem Betätigungselement verbunden, mit dem eine maximale Abmessung D des Leuchtfelds 26 (vgl. 2) verändert werden kann. Das Leuchtfeld 26 ist diejenige Fläche, die einen vorgegebenen Abstand A von dem Leuchtmittel 10 hat, innerhalb der der Lichtstrom größer als 80% eines maximalen Lichtstroms ist. Die maximale Abmessung D des Leuchtfelds 26 ist dadurch veränderbar, dass zusätzliche Kreisringe 18 (vgl. 1) bzw. Ovalringe zugeschaltet werden.
  • Beispielsweise wird ein Ovalring 46.2, der aus den Gebieten 12.7 bis 12.12 (vgl. 5) gebildet wird und einen Ovalring 46.1 aus den Gebieten 12.1 bis 12.6 umgibt, zum Ovalring 46.1 zugeschaltet, um das Leuchtfeld zu vergrößern. Die Steuereinheit 20 ist ausgebildet, um einzelne Ovalringe durch Dimmen zuzuschalten. Das heißt, dass die Gebiete des zuäußerst liegenden Ovalring, also des von innen gesehen ersten nicht leuchtenden Ovalrings, so angesteuert werden, dass sie eine – spezifische oder absolute – Leuchtstärke haben, die unterhalb der Gebiete der weiter innen liegenden Ovalringe liegt. Für das menschliche Auge führt ein Dimmen, also ein Verändern der Leuchtstärke, des äußersten Ovalrings zu einer kontinuierlichen Veränderung der Größe des Leuchtfelds. Selbstverständlich können auch innen liegende Ovalringe gedimmt werden.
  • Es ist zudem möglich, einzelne Ovalringe so anzusteuern, dass sie mit unterschiedlichen Lichtfarben leuchten. Dadurch kann beispielsweise im Zentrum des Leuchtfelds ein besonders hoher Kontrast unterschiedlicher beleuchteter Gewebe erreicht werden, wohingegen der Kontrast am Rand des Leuchtfelds kleiner ist.
  • Ein durch das Leuchtfeld 26 tretender Lichtstrom kann dadurch in seiner Stärke verändert werden, dass entweder das Leuchtmittel mit einem höheren Strom beaufschlagt wird oder radiale Kreisringe bzw. Ovalringe zugeschaltet werden.
  • 6 zeigt ein alternatives Leuchtmittel 10, in dem die Gebiete 12 schachbrettartig angeordnet sind.
  • 10
    Leuchtmittel (organische Leuchtdiode, OLED)
    12
    Gebiet
    14
    Kreisring
    16
    Kreisring
    18
    Kreisring
    20
    Steuereinheit
    22
    Leuchte
    24
    Fresnel-Linse
    26
    Leuchtfeld
    28
    Kühler
    30
    erste Leuchtdiodenschicht
    32
    zweite Leuchtdiodenschicht
    34
    dritte Leuchtdiodenschicht
    36
    Spektrometer
    38
    Kühlvorrichtung
    49
    Kamera
    42
    punktförmige Leuchtmittel
    44
    Griff
    46
    Ovalenring
    dinnen
    Innendurchmesser
    daußen
    Außendurchmesser
    A
    Fläche
    L
    Leuchtrichtung
    G
    Gesichtsfläche
    D
    maximale Abmessung
    A
    Abstand

Claims (10)

  1. Medizinische Leuchte mit einem Leuchtmittel (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) ein flächiges Array organischer Leuchtdioden umfasst, das eine Mehrzahl an regelmäßig angeordneten, einzeln ansteuerbaren Gebieten (12) aufweist.
  2. Medizinische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Gebiete (12) schwerpunktsgleiche ovale Ringe, insbesondere konzentrische Ringe, oder Teile davon sind.
  3. Medizinische Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebiete Ellipsenringsegmente, insbesondere Kreisringsegmente, sind.
  4. Medizinische Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebiete (12) im Wesentlichen flächengleich sind.
  5. Medizinische Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine in einem Lichtpfad hinter dem Leuchtmittel angeordnete flächige Linse (24), insbesondere Fresnel-Linse (24) oder Mikrolinsenarray.
  6. Medizinische Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Linse so relativ zu dem Array organischer Leuchtdioden angeordnet ist, dass durch Zuschalten, insbesondere gedimmtes Zuschalten, eines Segments (14, 16, 18, 46) ein von der Leuchte erzeugtes Leuchtfeld (26) vergrößerbar ist.
  7. Medizinische Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Array organischer Leuchtdioden (10) – eine erste Leuchtdiodenschicht (30), die Licht einer ersten Farbe emittiert, und – zumindest eine zweite Leuchtdiodenschicht (32), die Licht einer von der ersten Farbe verschiedenen zweiten Farbe emittiert, umfasst.
  8. Medizinische Leuchte nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (20) zum Steuern der Leuchtdiodenschichten (30, 32, 34) so, dass die Leuchte (22) eine vorgegebene Lichtfarbe und Beleuchtungsstärke abgibt.
  9. Medizinische Leuchte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) mit einem Sensor (36), insbesondere einem Intensitäts- und/oder Farbsensor, verbunden und als Regelung ausgebildet ist, die die Leuchtdiode (10) auf eine vorgegebene Intensität und/oder Farbe regelt.
  10. Medizinische Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) ausgebildet ist zum Dimmen einzelner ovaler Ringe oder Kreisringe.
DE102008027909A 2008-06-12 2008-06-12 Leuchte Withdrawn DE102008027909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027909A DE102008027909A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027909A DE102008027909A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027909A1 true DE102008027909A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41820837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027909A Withdrawn DE102008027909A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027909A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410235A2 (de) 2010-07-23 2012-01-25 Trilux GmbH & Co. KG OLED Leuchte
WO2012173788A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Osram Sylvania Inc. Solid state light fixture with a tunable angular distribution
CN103244862A (zh) * 2012-02-06 2013-08-14 夏建新 一种固态双光源模组及冷光无影照明装置
US8976236B2 (en) 2011-11-08 2015-03-10 Mary Maitland DeLAND Surgical light and video control system and method of use
EP3282179A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 ABL IP Holding LLC Leuchten mit übergangsbereichen zur blendungsbegrenzung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746669A2 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Osram Opto Semiconductors GmbH Eine dicke Schicht aus lichtemittierenden Polymeren zur Verbesserung der Ausbeute und Lebenszeit von OLEDs
EP1568935B1 (de) * 2004-02-28 2007-03-21 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
EP1785665A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
EP1568937B1 (de) * 2004-02-28 2007-06-20 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
WO2007107933A2 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh A light emitting device
EP1722157B1 (de) * 2005-05-14 2008-01-23 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte mit zonenweiser Intensitätssteuerung
DE102006040393A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-13 Dr. Mach Gmbh & Co. Kg LED-Operationsleuchte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568935B1 (de) * 2004-02-28 2007-03-21 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
EP1568937B1 (de) * 2004-02-28 2007-06-20 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
EP1722157B1 (de) * 2005-05-14 2008-01-23 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte mit zonenweiser Intensitätssteuerung
EP1746669A2 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Osram Opto Semiconductors GmbH Eine dicke Schicht aus lichtemittierenden Polymeren zur Verbesserung der Ausbeute und Lebenszeit von OLEDs
EP1785665A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
WO2007107933A2 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh A light emitting device
DE102006040393A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-13 Dr. Mach Gmbh & Co. Kg LED-Operationsleuchte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410235A2 (de) 2010-07-23 2012-01-25 Trilux GmbH & Co. KG OLED Leuchte
DE102010038363A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Trilux Gmbh & Co. Kg OLED Leuchte
EP2410235A3 (de) * 2010-07-23 2012-11-28 Trilux GmbH & Co. KG OLED Leuchte
WO2012173788A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Osram Sylvania Inc. Solid state light fixture with a tunable angular distribution
US8820963B2 (en) 2011-06-14 2014-09-02 Osram Sylvania Inc. Solid state light fixture with a tunable angular distribution
US8976236B2 (en) 2011-11-08 2015-03-10 Mary Maitland DeLAND Surgical light and video control system and method of use
CN103244862A (zh) * 2012-02-06 2013-08-14 夏建新 一种固态双光源模组及冷光无影照明装置
CN103244862B (zh) * 2012-02-06 2015-07-08 夏建新 一种固态双光源模组及冷光无影照明装置
EP3282179A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 ABL IP Holding LLC Leuchten mit übergangsbereichen zur blendungsbegrenzung
US10309588B2 (en) 2016-08-11 2019-06-04 Abl Ip Holding Llc Luminaires with transition zones for glare control
US11060673B2 (en) 2016-08-11 2021-07-13 Abl Ip Holding Llc Luminaires with transition zones for glare control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722157B1 (de) Operationsleuchte mit zonenweiser Intensitätssteuerung
DE102010050300B4 (de) Operationsleuchte und ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Operationstisches mittels einer Operationsleuchte
DE102011084881A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit einer Linse mit Lichtablenkungsstruktur
EP1353118A3 (de) Farbwechselstrahler
DE102008027909A1 (de) Leuchte
DE102007042646A1 (de) LED-OP-Leuchte
EP2299163A2 (de) Operationsleuchte
EP1150154A1 (de) Anordnung und Verfahren zur ringförmigen Beleuchtung, insbesondere zur Auflichtbeleuchtung bei Mikroskopen
EP1255948A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit reflektor
DE102010016385A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
DE10030772B4 (de) Auflichtbeleuchtung bei Mikroskopen mit einem um die optische Achse orientierten Ringträger zur Aufnahme von Beleuchtungsmitteln
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
DE102009009599A1 (de) Abbildendes optisches System
EP2954258A1 (de) Rasterleuchte mit reflektorzellen und halbleiterlichtquellen
WO2014161664A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
DE202020104906U1 (de) Operationsleuchte
DE102020122209A1 (de) Operationsleuchte
EP3622216A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für haushaltsgerät und haushaltsgerät
WO2014161665A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
EP3371511A2 (de) Leuchtvorrichtung
EP2594843B1 (de) Operationsleuchte
DE202010002831U1 (de) Projektionsvorrichtung
EP4248129A1 (de) Beleuchtungsanordnung und verfahren zur erzeugung eines lichtspots mit einstellbarer spotgrösse
DE202021103709U1 (de) LED-Leuchte
DE102008029323A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchtkette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101