DE102006040393A1 - LED-Operationsleuchte - Google Patents

LED-Operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102006040393A1
DE102006040393A1 DE102006040393A DE102006040393A DE102006040393A1 DE 102006040393 A1 DE102006040393 A1 DE 102006040393A1 DE 102006040393 A DE102006040393 A DE 102006040393A DE 102006040393 A DE102006040393 A DE 102006040393A DE 102006040393 A1 DE102006040393 A1 DE 102006040393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
leds
led
white
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040393B4 (de
Inventor
Hans-Jörg Dr. Kemper
Volker Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. MACH GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Dr Mach & Co KG GmbH
Mach & Co KG Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Mach & Co KG GmbH, Mach & Co KG Dr GmbH filed Critical Dr Mach & Co KG GmbH
Priority to DE102006040393.2A priority Critical patent/DE102006040393B4/de
Publication of DE102006040393A1 publication Critical patent/DE102006040393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040393B4 publication Critical patent/DE102006040393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Eine Operationsleuchte (10) umfasst eine Mehrzahl von LEDs unterschiedlichen Spektraltyps, eine Mehrzahl von Optikelementen (18; 38', 40', 42', 44'), welche das Licht der LEDs bündeln, sowie eine Mehrzahl von Leuchtsegmenten (14; 14'), von denen jedes wenigstens eine LED jedes Spektraltyps umfasst, der zur Erzeugung eines gewünschten Gesamtspektrums erforderlich ist. Erfindungsgemäß weist wenigstens ein Teil der Leuchtsegmente (14; 14'), vorzugsweise alle Leuchtsegmente, eine Leuchtfläche (A) von weniger als 100 cm<SUP>2</SUP>, vorzugsweise von weniger als 50 cm<SUP>2</SUP>, auf. Zusätzlich oder alternativ ist den LEDs wenigstens eines Teils der Leuchtsegmente (14), vorzugsweise aller Leuchtsegmente, erfindungsgemäß ein gemeinsames Optikelement (18) zugeordnet. Zusätzlich oder alternativ umfasst die Operationsleuchte (10) erfindungsgemäß wenigstens eine LED, welche ein warmweißes Spektrum abstrahlt, wobei das warmweiße Spektrum, ausgehend von einer LED, welche ein kaltweißes Spektrum austrahlt, durch Filterung gewonnen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit einer Mehrzahl von zur Ausleuchtung einer Operationsstelle bestimmten LEDs (LED – Licht emittierende Diode), welche Licht unterschiedlichen Spektraltyps abstrahlen, und mit einer Mehrzahl von Optikelementen, welche das Licht der LEDs bündeln, wobei die Operationsleuchte eine Mehrzahl von Leuchtsegmenten umfasst, wobei jedes Leuchtsegment wenigstens eine LED jedes Spektraltyps umfasst, der zur Erzeugung eines gewünschten Gesamtspektrums erforderlich ist.
  • Unter einem „Leuchtsegment" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die kleinste Einheit von LEDs verstanden, die erforderlich ist, um über den gesamten Betriebsbereich der Operationsleuchte das jeweilige Leuchtspektrum mit der von den einschlägigen Normen geforderten Qualität zu erzeugen. Dabei umfasst der betriebsbereich der Operationsleuchten zumindest den gesamten Farbtemperaturbereich von etwa 3500 K Farbtemperatur bis etwa 5000 K Farbtemperatur.
  • Eine LED-Operationsleuchte mit einem einzigen solchen Leuchtsegment wurde von der Anmelderin aber bereits auf der Messe „MEDICA 2003" vorgestellt, wobei schon damals darauf hingewiesen wurde, dass die Operationsleuchte auch mehrere solche Leuchtsegmente aufweisen könne.
  • Eine gattungsgemäße Operationsleuchte ist ferner aus der EP 1 568 936 A1 bekannt, wobei bei dieser Operationsleuchte einige der LEDs zur Erzeugung weißen Lichts und andere LEDs zur Erzeugung farbigen Lichts ausgebildet sind. Eine praktische Anwendung der in dieser Druckschrift bekannten Technologie wird von der Anmelderin der EP 1 568 936 A1 unter der Bezeichnung „iLED" unter anderem im Internet beworben.
  • Die dort dargestellten Operationsleuchten umfassen eine Mehrzahl von Leuchtmodulen, von denen jedes insgesamt 36 LEDs umfasst, nämlich 10 LEDs mit kaltweißem Spektrum, 20 LEDs mit warmweißem Spektrum, 4 LEDs mit grünem Spektrum und 2 LEDs mit blauem Spektrum. Die 36 LEDs sind in einer hexagonalen bzw. wabenförmigen Konfiguration angeordnet, wobei die LEDs bezüglich der Wabendiagonale (erstreckt sich von einer Ecke des Hexagons zur gegenüber liegenden Ecke) spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Jedes Leuchtmodul umfasst somit zwei LED-Halbmodule, von denen jedes für sich in der Lage ist, das gewünschte Gesamtleuchtspektrum zu erzeugen, d.h. gemäß der Terminologie der vorliegenden Erfindung: zwei Leuchtsegmente.
  • Jedes dieser beiden Leuchtsegmente umfasst somit 18 LEDs, nämlich 5 kaltweiße LEDs, 10 warmweiße LEDs, 2 grüne LEDs und 1 blaue LED. In dieser zahlenmäßigen Zusammensetzung kommt der Beitrag jedes LED-Typs zum erwünschten Gesamtspektrum der Operationsleuchte zum Ausdruck. Je geringer der Beitrag zum Gesamtspektrum ist, desto weniger LEDs sind in einem Leuchtsegment vorhanden. Auf Grund dieser Strategie können jedoch alle LEDs mit im Wesentlichen voller Leistung betrieben werden, was sich positiv auf die Gesamtleuchtstärke pro Flächeneinheit der Leuchtfläche des Leuchtsegments auswirkt. Da jede LED mit einem gesonderten Optikelement ausgestattet ist, dessen Durchmesser etwa 3,5 cm beträgt, nimmt somit ein Leuchtsegment der iLED-Operationsleuchte eine Fläche von etwa 25 cm × 12 cm ein.
  • Aufgrund des vorstehend beschriebenen Aufbaus erfolgt die Farbmischung des Emissionsspektrums der einzelnen LEDs zu dem gewünschten Gesamtspektrum auf dem Weg von der Operationsleuchte zur Operationsstelle. Hält nun eine an der Operation beteiligte Person ihren Kopf, ihre Hand oder dergleichen in den Weg des Lichts, so schattet sie dadurch einen Teil der LEDs ab, so dass deren Licht nicht mehr zur Farbmischung beitragen kann. Das an der Operationsstelle auftreffende Licht ist daher in diesen Fällen nicht farbecht. Die Herstellerin der iLED-Operationsleuchte ist sich dieses Problems bewusst, denn sie schlägt zu seiner Lösung ein kompliziertes und aufwändiges Steuerungssystem vor. Und zwar werden diejenigen Leuchtsegmente (d.h. Halbmodule), deren LEDs teilweise abgeschattet werden, vollständig abgeschaltet, was selbstverständlich auf Kosten der Beleuchtungsstärke an der Operationsstelle geht. Zudem ist dieses Steuerungssystem nicht in der Lage, auf sich bewegende Objekte zu reagieren. So kommt es dann, wenn sich der Operateur insgesamt oder seinen Arm bewegt nach wie vor zu Farbverfälschungen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Operationsleuchte der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das von ihr auf die Operationsstelle auftreffende Licht auch dann eine höhere Farbechtheit aufweist, wenn ein Teil der Leuchtfläche der Leuchtsegmente abgeschattet wird. Dabei wird unter der Leuchtfläche eines Leuchtsegments die Summe der Lichtaustrittsflächen aller Optikelemente des betrachteten Leuchtsegments verstanden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Operationssleuchte der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher wenigstens ein Teil der Leuchtsegmente, vorzugsweise alle Leuchtsegmente, eine Leuchtfläche von weniger als 100 cm2, vorzugsweise von weniger als 50 cm2, aufweist. Durch die erhebliche Verringerung der Leuchtfläche eines Leuchtsegments und die damit einhergehende Erhöhung der Anzahl der Leuchtsegmente trägt jedes einzelne Leuchtsegment verglichen mit der iLED-Operationsleuchte nur noch in geringerem Maße zur Gesamtleuchtstärke der Operationsleuchte bei. Folglich ist auch der Effekt durch die Abschattung von LEDs eines Leuchtsegments auf die Gesamtbeleuchtung der Operationsstelle entsprechend geringer als bei der Operationsleuchte des Standes der Technik. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Farbechtheit aus.
  • Wie dies aus dem Stand der Technik bereits an sich bekannt ist, strahlen auch bei der erfindungsgemäßen Operationsleuchte wenigstens einige LEDs weißes Licht ab, während andere LEDs farbiges Licht abstrahlen. Auch bei der erfindungsgemäßen Operationsleuchte kommen dabei als weißes Licht abstrahlende LEDs sowohl LEDs mit warmweißem Spektrum als auch LEDs mit kaltweißem Spektrum zum Einsatz. Anders als bei der Operationsleuchte des Standes der Technik wird das an der Operationsstelle gewünschte Farbspektrum aber nicht durch Mischen mit grünen und blauen LEDs erzeugt. Vielmehr ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn wenigstens einige der farbiges Licht abstrahlenden LEDs grünes Licht abstrahlen, während andere der farbiges Licht abstrahlenden LEDs rotes Licht abstrahlen. Es wurde nämlich gefunden, dass der Ersatz von LEDs mit blauem Spektrum durch LEDs mit rotem Spektrum in Hinblick auf die nachfolgend näher erläuterte erfindungsgemäße Beleuchtungsstrategie vorteilhaft ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Verringerung der Leuchtfläche pro Leuchtsegment eine andere Beleuchtungsstrategie erforderlich macht, als sie bei der iLED-Operationsleuchte eingesetzt wurde. Und zwar bedingt die geringere Leuchtfläche auch eine Verringerung der Anzahl von LEDs pro Leuchtsegment. Da nämlich die Güte, mit der das von einer LED abgestrahlte Licht durch das Optikelelement gebündelt wird, vom Verhältnis der Leuchtfläche des Optikelements zur Emissionsfläche der LED abhängt, muss die Summe der Emissionsflächen sämtlicher LEDs eines erfindungsgemäßen Leuchtsegments – gleiche Bündelungsgüte vorausgesetzt – kleiner sein als bei der bekannten iLED-Operationsleuchte. Dies hat zur Folge, dass die LED desjenigen Spektraltyps, der zum Gesamtspektrum am wenigsten beiträgt, bei der erfindungsemäßen Operationsleuchte nicht bei voller Leuchtleistung betrieben werden kann, sondern abgeregelt werden muss. Hierdurch geht zwar einerseits Beleuchtungsstärke verloren, dieser Effekt wird jedoch durch die bei Weitem höhere Farbechtheit mehr als überkompensiert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung kann wenigstens einem Teil der LEDs, vorzugsweise jeder LED, ein gesondertes Optikelement zugeordnet sein. In diesem Fall ist es ferner möglich, dass die Optikelemente, welche den weißes Licht abstrahlenden LEDs zugeordnet sind, einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Optikelemente, welche den farbiges Licht abstrahlenden LEDs zugeordnet sind. Dies erlaubt es bei gleicher Bündelungsgüte, farbiges Licht abstrahlende LEDs mit einer kleineren Emissionsfläche einzusetzen und so deren geringeren Beitrag zum Gesamtspektrum Rechnung zu tragen.
  • Alternativ – und hierfür wird gesonderter Schutz angestrebt – ist es jedoch auch möglich, dass den LEDs wenigstens eines Teils der Leuchtsegmente, vorzugsweise aller Leuchtsegmente, ein gemeinsames Optikelement zugeordnet ist. Da, wie eingangs erwähnt, ein Leuchtsegment die kleinste Einheit von LEDs ist, welche im gesamten Betriebsbereich der Operationsleuchte in der Lage ist, das jeweils gewünschte Gesamtspektrum zu erzeugen, tritt in diesem Fall aus wenigstens einem Teil der Leuchtsegmente, vorzugsweise allen Leuchtsegmenten, an jeder Stelle der Leuchtfläche des Optikelements bereits das fertig gemischte Gesamtspektrum aus. Dies hat zur Folge, dass eine teilweise Abschattung eines derartigen Leuchtsegments keinen Einfluss auf die Farbechtheit an der Operationsstelle mehr hat. Die Beleuchtung der Operationsstelle durch eine solche Operationsleuchte ist vollständig farbtreu. Dieser Effekt tritt unabhängig davon ein, wie groß die Leuchtfläche der Leuchtsegmente ist.
  • Unabhängig davon, ob die Verbesserung der Farbechtheit der erfindungsgemäßen Operationsleuchte durch eine Reduzierung der Leuchtfläche oder/und die Verwendung eines gemeinsamen Optikelements erzielt wird, ist es in Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, dass wenigstens ein Optikelement von einer sogenannten TIR-Linse, d.h. einer Linse mit totaler innerer Reflexion, gebildet ist. Die Verwendung derartiger TIR-Linsen ist aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Dieser Linsentyp zeichnet sich durch eine besonders hohe Bündelungseffizienz bei geringer Bautiefe aus.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass jedes Leuchtsegment genau eine LED jedes Spektraltyps umfasst. Auch wenn grundsätzlich auch andere Zusammensetzungen denkbar sind, und insbesondere eine Erhöhung der Anzahl der weißes Licht abstrahlenden LEDs denkbar ist, gegebenenfalls sogar theoretisch wünschenswert wäre, sind derartige Kombinationen von LEDs in kompakter Anordnung auf dem Markt nicht erhältlich. Die vorstehend genannte Kombination mit jeweils einer LED jedes Spektraltyps hat sich jedoch als ein in der Funktion sehr effektiver Kompromiss erwiesen.
  • Ein weiteres Problem, das sich bei der technischen Umsetzung der erfindungsgemäßen Operationsleuchte stellte, war die Verfügbarkeit von LEDs mit warmweißem Spektrum. Sowohl kaltweiße als auch warmweiße Spektren werden nicht unmittelbar von LEDs erzeugt. Vielmehr strahlt eine Basis-LED ihr Licht in ein die LED überdeckendes Konversionsmedium ein, welches das Spektrum dieses Lichts in das gewünschte kaltweiße oder warmweiße Spektrum umwandelt. Die zur Erzeugung eines kaltweißen Spektrums erforderlichen Konversionsmedien sind als Beschichtungmaterialien verfügbar, welche als dünne Schicht auf die Basis-LED aufgetragen werden können, so dass die Emissionfläche der Basis-LED im Wesentlichen erhalten bleibt. Die zur Erzeugung von warmweißen Spektren verfügbaren Konversionsmedien sind jedoch lediglich als Vergußmasse erhältlich, was eine nicht unerhebliche Vergrößerung der Emissionsfläche zur Folge hat. Zudem haben diese Warmweiß-Konversionsmedien nur eine geringe Leuchtkraft. Insgesamt ist der von einer warmweißen LED ausgehende Lichtstrom pro Emissionsflächeneinheit daher fast um den Faktor 4 kleiner als der von einer kaltweißen LED ausgehende Lichtstrom.
  • Erfindungsgemäß wird daher folgender Kunstgriff angewendet: Und zwar wird bei einer Operationsleuchte des eingangs genannten Typs wenigstens eine LED eingesetzt, welche ein warmweißes Spektrum abstrahlt, wobei das warmweiße Spektrum ausgehend von einer LED, welche ein kaltweißes Spektrum abstrahlt, durch Filterung gewonnen wird. Ein derartiges Filter hat nämlich ähnlich wie das bei kaltweißen LEDs zum Einsatz kommende Konversionsmedium die Eigenschaft, die Emissionsfläche der LED im Wesentlichen nicht zu vergrößern. Darüber hinaus wird nur ein geringer Teil des Spektrums der kaltweißen LED herausgefiltert, so dass der von der erfindungsgemäß gebildeten warmweißen LED ausgehende Lichtstrom verglichen mit einer kaltweißen LED nur in geringem Maße reduziert ist. Von besonderem Vorteil ist aber die im Vergleich mit herkömmlichen auf dem Markt verfügbaren warmweißen LEDs erheblich kleinere Emissionsfläche. Auch für diese Idee wird unabhängig von der Größe der Leuchtfläche eines Leuchtsegments und der Verwendung eines gemeinsamen Optikelements für die LEDs eines Leuchtsegments selbstständiger Schutz angestrebt.
  • In Weiterbildung dieser Idee kann das Filter vorzugsweise unmittelbar auf der Oberfläche der LED bzw. deren Konversionsmedium aufgebracht sein. Ferner kann zur Filterung ein Filter verwendet werden, welches sein Absorptionsmaximum im blauen Spektralbereich hat, vorzugweise bei einer Wellenlänge von zwischen etwa 430 nm und etwa 520 nm, noch bevorzugter bei einer Wellenlänge von zwischen etwa 450 nm und etwa 500 nm.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sich die Bezeichnungen „kaltweiß" und „warmweiß" nicht auf die Farbtemperatur des jeweiligen Spektrums beziehen, sondern auf den Farbeindruck, den das jeweilige Spektrum beim Betrachter erzeugt. Kaltweiße Spektren haben einen höheren Blau-Anteil, was einerseits zwar eine höhere Farbtemperatur bedingt, beim Betrachter aber andererseits einen „kälteren", weil an Eis erinnernden Eindruck hinterlässt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • 1 eine schematische Druntersicht unter eine erfindungsgemäße Operationsleuchte, wobei in den linken und rechten Bildhälften jeweils unterschiedliche Ausführungen der Leuchtsegmente dargestellt sind;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Optikelements, wie es bei der erfindungsgemäßen Operationsleuchte zum Einsatz kommen kann;
  • 3 und 4 grob schematische Darstellungen von Leuchtdiodenanordnungen;
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht durch eine LED zur Erzeugung eines warmweißen Spektrums;
  • 6 ein Spektraldiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Aufbaus gemäß 5; und
  • 7 eine Ansicht ähnlich 2 einer alternativen Ausführungsform eines Optikelements.
  • In 1 ist eine erfindungsgmäße Operationsleuchte allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfasst einen Basiskörper 12, an dem eine Mehrzahl von Leuchtsegmenten 14 bzw. 14' angeordnet ist. Auf den konstruktiven Unterschied zwischen den in der rechten Bildhälfte von 1 dargestellten Leuchtsegmenten 14 und den in der linken Bildhälfte dargestellten Leuchtsegmenten 14' wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
  • Wie in 1 dargestellt, sind die Leuchtsegmente 14, 14' in drei Leuchtgruppen 16 zusammengefasst, von denen jede jeweils zehn Leuchtsegmente 14, 14' aufweist. Es sei aber bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Leuchtgruppen 16 sowie die Anzahl der jeder Leuchtgruppe 16 zugeordneten Leuchtsegmente 14, 14' in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall frei gewählt werden kann. Ebenso kann die Anordnung der Leuchtsegmente 14, 14' innerhalb einer Leuchtgruppe 16 als auch die Anordnung der Leuchtgruppen 16 am Basiskörper 12 sowie die Gestalt des Basiskörpers 12 frei gewählt werden. Schließlich kann auch eine Mehrzahl von Operationsleuchten 10 in beliebiger Anordnung zu einer Operationsleuchten-Baugruppe zusammengefasst werden.
  • Im Folgenden soll mit Bezug auf die 2 und 3 der Aufbau eines Leuchtsegments 14 der in der rechten Bildhälfte von 1 dargestellten Ausführungsform näher erläutert werden:
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfasst ein Leuchtsegment 14 eine LED-Anordnung 20 und ein Optikelement 18, welches das von der LED-Anordnung 20 abgestrahlte Licht bündelt, so dass es als im Wesentlichen paralleles Strahlenpaket 22 in der Leuchtrichtung L abgestrahlt wird. Ferner erkennt man in 2 auch noch eine Deckscheibe 24, welche lediglich die Aufgabe hat, den Innenraum 18a des Optikelements 18 zu schützen.
  • Gemäß 3 umfasst die LED-Anordnung 20 insgesamt vier LEDs, nämlich eine LED 26, welche ein warmweißes Spektrum abstrahlt, eine LED 28, welche ein kaltweißes Spektrum abstrahlt, eine LED 30, welche ein grünes Spektrum abstrahlt und eine LED 32, welche ein rotes Spektrum abstrahlt. Aus den Spektren dieser vier LED-Typen kann ein Gesamtspektrum zusammengesetzt werden, dessen Spektraltemperatur zumindest zwischen 3500 K und 5000 K stufenlos durchgestimmt werden kann, und zwar derart, dass über den gesamten Farbtemperaturbereich der Farbort und auch die Farbwiedergabe, insbesondere der Farbwiedergabeindex Ra, den den einschlägigen Normen zu entnehmenden Bestimmungen genügen.
  • Dabei tragen die LEDs der vorstehend genannten Spektraltypen in der abfallenden Reihenfolge „warmweiß-kaltweiß-grün-rot" zum Gesamtlichtstrom bei. Lediglich im Bereich hoher Farbtemperaturen ist der Lichtstromanteil der kaltweißen LED 28 höher als jener der warmweißen LED 26. Darüber hinaus ist die Summe der Lichtstrombeiträge der warmweißen LED 26 und der kaltweißen LED 28 über den gesamten Farbtemperaturbereich mehr als etwa dreimal so groß wie die Summe der Lichtstrombeiträge der grünen LED 30 und der roten LED 32. Dies hat zur Folge, dass bei der LED-Anordnung 20 gemäß 3, bei der jede LED eine Emissionsfläche von etwa 1 mm2 aufweist, die grüne LED 30 und die rote LED 32 nicht mit voller Leistung betrieben werden dürfen. Allerdings hat es sich gezeigt, dass unter Berücksichtung der auf dem Markt erhältlichen Arten von LED-Anordnungen 20 und der mit diesen verbundenen Kosten eine LED-Anordnung mit vier gleichgroßen Emissionsflächen am günstigsten ist.
  • Es ist aber grundsätzlich auch denkbar, andere Arten von LED-Anordnungen einzusetzen, beispielsweise die in 4 dargestellte LED-Anordnung 20', welche insgesamt sechs LEDs umfasst, nämlich zwei warmweiße LEDs 26' und 36', zwei kaltweiße LEDs 28' und 34', eine grüne LED 30' und eine rote LED 32'. Gemäß den vorstehenden Ausführungen zu dem Lichtstrombeiträgen der einzelnen LED-Typen bzw. Typengruppen wäre zwar eine Anordnung mit acht LEDs mit jeweils drei warmweißen und drei kaltweißen LEDs noch vorteilhafter. Es muss aber zu bedenken gegeben werden, dass das Verhältnis der Summe der Emissionsflächen aller LEDs einer LED-Anordnung 20 bzw. 20' zur Leuchtfläche A (Durchmesser D; siehe 1) des Leuchtsegments 14 ein für die Güte der Bündelung des von den LEDs abgestrahlten Lichts, d.h. die Parallelität des Lichtbündels 22, maßgebender Parameter ist. Bei einer Verdoppelung der Emissionsfläche ausgehend von der LED-Ansorndung 20 gemäß 3 müsste auch die Leuchtfläche A des Leuchtsegments 14 verdoppelt werden, um die gleiche Abstrahlungsqualität sicherstellen zu können.
  • Alternativ zu der vorstehend erläuterten Ausführungsform, gemäß der allen vier zur Erzeugung des gewünschten Spektrum erforderlichen LEDs 26, 28, 30, 32 ein gemeinsames Optikelement 18 zugeordnet ist, ist es, wie in der linken Bildhälfte von 1 dargestellt, grundsätzlich auch möglich, jeder LED ein gesondertes Optikelement zuzuordnen. So verfügen die Leuchtsegmente 14' über ein Optikelement 38' für die warmweiße LED, ein Optikelement 40' für die kaltweiße LED, ein Optikelement 42' für die grüne LED und ein Optikelement 44' für die rote LED. Der Aufbau jedes einzelnen dieser Optikelemente kann dabei dem Aufbau des Optikelements 18 gemäß 2 entsprechen. Selbstverständlich kommt in diesem Fall keine der LED-Anordnung 20 entsprechende LED-Anordnung zum Einsatz, sondern jedem der Optikelemente 38', 40', 42', 44' ist eine gesonderte LED zugeordnet. In diesem Fall können dann auch, entsprechend deren geringerem Beitrag zum Gesamtlichtstrom, grüne und rote LEDs mit kleinerer Emissionsfläche eingesetzt werden, so dass auch die Leuchtfläche der Optikelemente 42' und 44' entsprechend kleiner gewählt werden kann als die Leuchtfläche der Optikelemente 38' und 40', wie dies in der linken Bildhälfte von 1 angedeutet ist. Die Leuchtfläche des Leuchtsegments 14' ist somit die Summe der Leuchtflächen aller Optikelemente 38', 40', 42', 44' des Leuchtsegments 14'.
  • Vergleicht man die Leuchtsegmente 14, welche für alle LEDs ein gemeinsames Optikelement 18 aufweisen, mit den Leuchtsegmenten 14', die für jede LED ein gesondertes Optikelement 38', 40', 42', 44' aufweisen, so haben die Leuchtsegmente 14 den Vorteil, dass bei ihnen die Mischung der Einzelspektren der LEDs zu dem Gesamtspektrum bereits innerhalb des Optikelements 18 erfolgt. D.h. an jedem Punkt der Leuchtfläche A des Optikelements 18 tritt bereits das fertig gemischte Gesamtspektrum aus. Für den praktischen Einsatz der Operationsleuchte 10 hat dies zur Folge, dass eine Abschattung eines Teils der Leuchtsegmente bzw. eine teilweise Abschattung einiger Leuchtsegmente überhaupt keinen Einfluss auf die Farbechtheit des die Operationsstelle betrahlenden Lichts mehr ausüben kann.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Gedanke ist in der Art und Weise zu sehen, wie das warmweiße Spektrum der LED 26 gewonnen wird. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die derzeit auf dem Markt verfügbaren warmweißen LEDs für den praktischen Einsatz bei Operationsleuchten eine zu große Emissionsfläche bei zu geringer Lichtstromabgabe aufweisen. Kaltweiße LEDs verfügen hingegen über eine ausreichend kleine Emissionsfläche und eine ausreichend hohe Lichtstromabgabe. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Konversionsmedien, die zur Umwandlung des Spektrums einer Basis-LED in das gewünschte kaltweiße bzw. warmweiße Spektrum auf die Basis-LED aufgetragen werden, bei kaltweißen LEDs als Beschichtungsmaterialien zur Verfügung stehen, welche auf die Basis-LED als relativ dünne Lage aufgetragen werden können, während für warmweiße LEDs lediglich Vergussmassen verfügbar sind, die nur als relativ dicke Lage auf die Basis-LED aufgebracht werden können. Letzteres bewirkt zum einen eine beträchtliche Vergrößerung der effektiven Emissionsfläche der LED und zum anderen eine relativ starke Absorption des von der Basis-LED abgestrahlten Lichts in der Vergussmasse. Es ist das Verdienst der Erfinder, einen neuen Weg zur Erzeugung eines warmweißen Spektrums gefunden zu haben:
    Und zwar wird erfindungsgemäß, wie anhand der 5 und 6 erläutert werden wird, von einer kaltweißen LED 28'' ausgegangen, d.h. einer Basis-LED 46 mit einer darauf angeordneten Konversionsbeschichtung 48, welche aus dem Spektrum der Basis-LED 46 ein kaltweißes Spektrum erzeugt. Unmittelbar auf der Konversionsschicht 48 bzw. einer die Konversionsschicht schützenden Schicht ist ein Filter 50 angeordnet, das einen Teil des kurzwelligen Anteils des kaltweißen Spektrums absorbiert, so dass sich insgesamt ein Spektrum mit warmweißer Spektralverteilung ergibt, das die für die Mischung mit den kaltweißen, grünen und roten Spektren der anderen LEDs zu dem gewünschten Gesamtspektrum der Operationsleuchte 10 erforderlichen Eigenschaften aufweist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei Einsatz des in 1 links dargestellten Ausführungsbeispiels, bei welchem jeder LED ein gesondertes Optikelement 38', 40', 42', 44' zugeordnet ist, das dem Filter 50 entsprechende Filter irgendwo im Strahlengang des Optikelements 38' vor deren der Deckscheibe 24 entsprechender Austrittsfläche angeordnet sein kann.
  • Durch die Verwendung des Filters 50 wird die Emissionsfläche der zugrunde liegenden kaltweißen LED 28'' praktisch nicht vergrößert. Zudem absorbiert das Filter 50 einen geringeren Intensitätsanteil der Basis-LED 46 als das zur Erzeugung eines warmweißen Spektrums eigentlich erforderliche Vergussmassen-Konversionsmedium. Bei Verwendung eines Filters 50 mit einer etwas schmäleren Absorptionsbandbreite als der in 6 dargestellten Absorptionskurve könnte mit einem noch dünneren Filter 50 gearbeitet werden, ohne das Verhältnis der beiden Spektralmaxima relativ zueinander zu verändern. Auf diese Weise könnte der Lichtstrom der erfindungsgemäß erzeugten warmweißen LED 26 noch weiter erhöht werden.
  • Nachzutragen ist noch, dass das Optikelement 18 von einer sogenannten TIR-Linse (Total Internal Reflection) gebildet sein kann. Derartige TIR-Linsen weisen zwei Bereiche auf, nämlich einen refraktiven Teil 18b, in dem das Licht durch Brechung gebündelt wird und einen äußeren reflektiven Teil 18c, in welchem das Licht durch Spiegelung gebündelt wird.
  • In 7 ist eine alternative Ausführungsform 118 eines Optikelements dargestellt, wie es bei der erfindungsgemäßen Operationsleuchte zum Einsatz kommen kann. Das Optikelement 118 umfasst wiederum eine TIR-Linse mit einem refraktiven Teil 118b und einem reflektiven Teil 118c. Zusätzlich ist zwischen dem Optikelement 118 und der LED-Anordnung 20 ein Lichtleiter 152 vorgesehen, der das von den LEDs der LED-Anordnung 20 abgestrahlte Licht an seinem in 1 oberen Ende aufnimmt und durch innere Totalreflexion zu seiner in 1 unteren Stirnfläche 152a leitet. Diese Stirnfläche 152a bildet daher die eigentliche Emissionsfläche, an welcher das LED-Licht zur TIR-Linse 118 abgestrahlt wird. Die Hauptaufgabe dieses Lichtleiters 152 besteht darin, vor der Austrittsfläche 124 des Optikelements 118 für eine verglichen mit dem in 2 dargestellten Optikelement 18 noch bessere Durchmischung des Lichts der Mehrzahl von LEDs der LED-Anordnung 20 zu sorgen. Die Länge, der Durchmesser, die Querschnittsform und das Material des Lichtleiters 152 können in Abhängigkeit des Anwendungsfalls in geeigneter Weise gewählt werden.

Claims (13)

  1. Operationsleuchte (10) mit einer Mehrzahl von zur Ausleuchtung einer Operationsstelle bestimmten LEDs (26, 28, 30, 32), welche Licht unterschiedlichen Spektraltyps abstrahlen, und mit einer Mehrzahl von Optikelementen (18; 38', 40', 42', 44'), welche das Licht der LEDs bündeln, wobei die Operationsleuchte (10) eine Mehrzahl von Leuchtsegmenten (14; 14') umfasst, wobei jedes Leuchtsegment (14; 14') wenigstens eine LED jedes Spektraltyps umfasst, der zur Erzeugung eines gewünschten Gesamtspektrums erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Leuchtsegmente (14; 14'), vorzugsweise alle Leuchtsegmente, eine Leuchtfläche (A) von weniger als 100 cm2, vorzugsweise von weniger als 50 cm2, aufweist.
  2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige LEDs (26, 28) weißes Licht abstrahlen, während andere LEDs (30, 32) farbiges Licht abstrahlen.
  3. Operationsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige (26) der weißes Licht abstrahlenden LEDs Licht eines warmweißen Spektraltyps abstrahlen, während andere (28) der weißes Licht abstrahlenden LEDs Licht eines kaltweißen Spektraltyps abstrahlen.
  4. Operationsleuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige (30) der farbiges Licht abstrahlenden LEDs grünes Licht abstrahlen, während andere (32) der farbiges Licht abstrahlenden LEDs rotes Licht abstrahlen.
  5. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Teil der LEDs, vorzugsweise allen LEDs, ein gesondertes Optikelement (38', 40', 42', 44') zugeordnet ist.
  6. Operationsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikelemente (38', 40'), welche den weißes Licht abstrahlenden LEDs zugeordnet sind, einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Optikelemente (42', 44'), welche den farbiges Licht abstrahlenden LEDs zugeordnet sind.
  7. Operationsleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den LEDs (26, 28, 30, 32) wenigstens eines Teils der Leuchtsegmente (14), vorzugsweise aller Leuchtsegmente, ein gemeinsames Optikelement (18) zugeordnet ist.
  8. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Optikelement (18) von einer sogenannten TIR-Linse, d.h. einer Linse mit totaler innerer Reflexion, gebildet ist.
  9. Operationsleuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den LEDs (26, 28, 30, 32) und dem Optikelement (118) ein Lichtleiter (152) vorgesehen ist.
  10. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leuchtsegment (14) genau eine LED jedes Spektraltyps umfasst.
  11. Operationsleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine LED (26) umfasst, welche ein warmweißes Spektrum abstrahlt, wobei das warmweiße Spektrum ausgehend von einer LED (28''), welche ein kaltweißes Spektrum abstrahlt, durch Filterung gewonnen wird.
  12. Operationsleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Filterung verwendete Filter (50) bei Anordnung der zugeordneten LED in einem Optikelement (38') im Strahlengang des von der LED abgestrahlten Lichts vor der Austrittsfläche (entsprechend 24) der LED angeordnet ist, vorzugsweise unmittelbar auf der Oberfläche der ein kaltweißes Spektrum abstrahlenden LED (28'') angeordnet ist.
  13. Operationsleuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Filterung verwendete Filter (50) sein Absorptionsmaximum im blauen Spektralbereich hat, vorzugsweise bei einer Wellenlänge von zwischen etwa 430 nm und etwa 520 nm, noch bevorzugter bei einer Wellenlänge von zwischen etwa 450 nm und etwa 500 nm.
DE102006040393.2A 2006-08-29 2006-08-29 LED-Operationsleuchte Active DE102006040393B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040393.2A DE102006040393B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 LED-Operationsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040393.2A DE102006040393B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 LED-Operationsleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040393A1 true DE102006040393A1 (de) 2008-03-13
DE102006040393B4 DE102006040393B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=39046953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040393.2A Active DE102006040393B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 LED-Operationsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040393B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043326A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Trilux Gmbh & Co. Kg Led-op-leuchte
WO2009121440A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Insta Elektro Gmbh Leuchtbaugruppe
WO2009121439A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Insta Elektro Gmbh Leuchtbaugruppe
DE102008027909A1 (de) * 2008-06-12 2010-04-15 Zett Optics Gmbh Leuchte
DE102009053795A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Dräger Medical GmbH Ansteuervorrichtung für Operationsleuchten
DE102012201706A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-Operationsleuchte mit Monoreflektor
EP2594843A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Frowein EZH GmbH Operationsleuchte
FR2986056A1 (fr) * 2012-01-23 2013-07-26 Stephane Ruaud Filtre de protection et de confort visuel permettant la diffusion homogene de lumiere sans emission d'uv, annulant les effets nocifs de la lumiere bleue emise par les appareils d'eclairage artificiel
EP2644981A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Maquet SAS Weiße LED-Beleuchtungsvorrichtung, und Beleuchtungsapparat
FR2988806A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Maquet Sas Dispositif d'eclairage a diodes electroluminescentes et a fibres optiques, appareil d'eclairage
EP2760257A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-30 Merivaara Oy Beleuchtungsanordnung
CN104819389A (zh) * 2014-12-23 2015-08-05 深圳市科曼医疗设备有限公司 手术灯和手术灯的光斑调节装置
US9289269B2 (en) 2013-05-03 2016-03-22 Maquet Sas Lighting device for forming an illumination spot of variable diameter and of variable color temperature
EA024840B1 (ru) * 2012-01-17 2016-10-31 Мериваара Ой Улучшенная конструкция освещения для операционной
EP3524473A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-14 Nichia Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit phosphor, leuchtdioden und farbfilter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034594A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte
EP1568935A1 (de) * 2004-02-28 2005-08-31 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
DE60111421T2 (de) * 2000-12-27 2006-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-luminaire mit elektrisch eingestellter farb-balance
EP1647763A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Scanatron Technics AG Operations- und Untersuchungsleuchte mit optimierter LED-Lichtquelle
US20060108935A1 (en) * 2002-09-16 2006-05-25 First Flower & Fruit Company A/S Led system for producing light
EP1741975A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Ingolf Diez, Simeon Medizintechnik Operationsleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568936A1 (de) 2004-02-28 2005-08-31 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte und Verfahren zur Ausleuchtung einer Operationsstelle
EP1568938B1 (de) 2004-02-28 2006-09-27 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
EP1794640B1 (de) 2004-09-24 2014-02-26 Koninklijke Philips N.V. Beleuchtungssysteme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034594A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE60111421T2 (de) * 2000-12-27 2006-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-luminaire mit elektrisch eingestellter farb-balance
US20060108935A1 (en) * 2002-09-16 2006-05-25 First Flower & Fruit Company A/S Led system for producing light
EP1568935A1 (de) * 2004-02-28 2005-08-31 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
EP1647763A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Scanatron Technics AG Operations- und Untersuchungsleuchte mit optimierter LED-Lichtquelle
EP1741975A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Ingolf Diez, Simeon Medizintechnik Operationsleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
iLED -Das neue LED-Lichtzeitalter im OP,iLED Produktbroschüre 04/2006. TRUMPF Medizin Systeme Weltweit,2006; *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8454197B2 (en) 2007-10-05 2013-06-04 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg LED operating room light
WO2009043326A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Trilux Gmbh & Co. Kg Led-op-leuchte
WO2009121440A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Insta Elektro Gmbh Leuchtbaugruppe
WO2009121439A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Insta Elektro Gmbh Leuchtbaugruppe
DE102008017613A1 (de) 2008-04-04 2009-11-05 Insta Elektro Gmbh Leuchtbaugruppe
DE102008017612A1 (de) 2008-04-04 2009-11-05 Insta Elektro Gmbh Leuchtbaugruppe
DE102008027909A1 (de) * 2008-06-12 2010-04-15 Zett Optics Gmbh Leuchte
DE102009053795A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Dräger Medical GmbH Ansteuervorrichtung für Operationsleuchten
US8408735B2 (en) 2009-11-18 2013-04-02 Dräger Medical GmbH Actuating device for operating lamps
DE102012201706A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-Operationsleuchte mit Monoreflektor
DE102012201706B4 (de) * 2011-02-04 2014-03-27 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-Operationsleuchte mit Monoreflektor
EP2594843A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Frowein EZH GmbH Operationsleuchte
EA024840B1 (ru) * 2012-01-17 2016-10-31 Мериваара Ой Улучшенная конструкция освещения для операционной
FR2986056A1 (fr) * 2012-01-23 2013-07-26 Stephane Ruaud Filtre de protection et de confort visuel permettant la diffusion homogene de lumiere sans emission d'uv, annulant les effets nocifs de la lumiere bleue emise par les appareils d'eclairage artificiel
FR2988808A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Maquet Sas Dispositif d'eclairage a led blanche, appareil d'eclairage
EP2644981A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Maquet SAS Weiße LED-Beleuchtungsvorrichtung, und Beleuchtungsapparat
US10775025B2 (en) 2012-03-27 2020-09-15 Maquet Sas White LED lighting device and a lighting appliance
US9920906B2 (en) 2012-03-27 2018-03-20 Maquet Sas White LED lighting device and a lighting appliance
FR2988806A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Maquet Sas Dispositif d'eclairage a diodes electroluminescentes et a fibres optiques, appareil d'eclairage
EA027026B1 (ru) * 2013-01-23 2017-06-30 Мериваара Ой Осветительное оборудование
EP2760257A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-30 Merivaara Oy Beleuchtungsanordnung
US9289269B2 (en) 2013-05-03 2016-03-22 Maquet Sas Lighting device for forming an illumination spot of variable diameter and of variable color temperature
CN104819389B (zh) * 2014-12-23 2017-04-26 深圳市科曼医疗设备有限公司 手术灯和手术灯的光斑调节装置
CN104819389A (zh) * 2014-12-23 2015-08-05 深圳市科曼医疗设备有限公司 手术灯和手术灯的光斑调节装置
EP3524473A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-14 Nichia Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit phosphor, leuchtdioden und farbfilter
US11085605B2 (en) 2018-01-30 2021-08-10 Nichia Corporation Lighting apparatus
EP4194269A1 (de) * 2018-01-30 2023-06-14 Nichia Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit phosphor, leuchtdioden und farbfilter
US11692683B2 (en) 2018-01-30 2023-07-04 Nichia Corporation Lighting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040393B4 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040393B4 (de) LED-Operationsleuchte
DE10341626B4 (de) Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
DE112006003107B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Flüssigkristall-Anzeige, basierend auf einer Laserdioden-Hintergrundbeleuchtung, und Flüssigkristall-Anzeige, welche die Hintergrundbeleuchtung verwendet
EP1547149B1 (de) Head-up-display mit einer einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms
DE10359753B3 (de) Anordnung zum Beleuchten eines Displays
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
EP2154423B1 (de) Farb-LED-Strahler
DE60316569T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur simulation von neonlicht unter verwendung von fluoreszierenden farbstoffen
EP2260674A1 (de) Leuchte, insbesondere zur erzielung eines tageslichtähnlichen lichtspektrums
EP2986906A1 (de) LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG VON WEIßLICHT
EP1965244A2 (de) Optische Anordnung und optisches Verfahren
DE10319274A1 (de) Lichtquelle
DE102013222430A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Licht mittels einer Wellenlängenkonversionsanordnung und eines Bandstoppfilters sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Bandstoppfilters
DE102012221581A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung vom direkten typ und flüssigkristallanzeige, die diese verwendet
DE112010005749B4 (de) Phosphorvorrichtung und Beleuchtungsgerät, das dieses enthält
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
WO2013075859A1 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtstoff auf einem beweglichen träger
DE102014200937A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Primärlichteinheit und Leuchtstoffelement
DE112010005740B4 (de) Phosphorvorrichtung und Beleuchtungsgerät, das dieses enthält
DE202004018920U1 (de) Projektor
WO2014114397A1 (de) Farbrad für eine leuchtvorrichtung
DE112012002975T5 (de) Zoomeinheit, Lichtmaschine mit Zoomeinheit und Beleuchtungsvorrichtung
EP2800930B1 (de) Leuchtstoffkörper zur konversion von pumplicht
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE102010031534A1 (de) Displayvorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130606

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. MACH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. MACH GMBH & CO. KG, 85560 EBERSBERG, DE