DE102008027488B4 - Vorrichtung zur Simulation von Balisen - Google Patents

Vorrichtung zur Simulation von Balisen Download PDF

Info

Publication number
DE102008027488B4
DE102008027488B4 DE102008027488A DE102008027488A DE102008027488B4 DE 102008027488 B4 DE102008027488 B4 DE 102008027488B4 DE 102008027488 A DE102008027488 A DE 102008027488A DE 102008027488 A DE102008027488 A DE 102008027488A DE 102008027488 B4 DE102008027488 B4 DE 102008027488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balise
unit
rail vehicle
balises
balisimulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008027488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027488A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Meyer zu Hörste Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102008027488A priority Critical patent/DE102008027488B4/de
Publication of DE102008027488A1 publication Critical patent/DE102008027488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027488B4 publication Critical patent/DE102008027488B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/60Testing or simulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • B61L2003/123French standard for inductive train protection, called "Contrôle de vitesse par balises" [KVB]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Simulation von Balisen (4) an einem Schienenfahrzeug (1), wobei an dem Schienenfahrzeug (1) mindestens eine Balisenantenne (3) zum Empfangen von Baliseninformationssignalen, die von einer Balise (4) beim Überfahren durch das Schienenfahrzeug (1) gesendet werden, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Vorrichtung mindestens eine Balisensimulationseinheit (10) aufweist, die zum Erzeugen von durch Balisen (4) aussendbaren Baliseninformationssignalen eingerichtet und in der Nähe der Balisenantenne (3) derart angeordnet ist, dass die erzeugten Baliseninformationssignale von der Balisenantenne (3) empfangen werden, und – die Vorrichtung eine Rechnereinheit (9) hat, die mit der Balisensimulationseinheit (10) verbunden und zum Ansteuern der Balisensimulationseinheit (10) derart eingerichtet ist, dass mindestens ein Baliseninformationssignal erzeugt und eine tatsächliche Balise (4) durch das mindestens eine erzeugte Baliseninformationssignal simuliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Simulation von Balisen an einem Schienefahrzeug, wobei an dem Schienenfahrzeug mindestens eine Balisenantenne zum Empfangen von Baliseninformationssignalen, die von einer Balise beim Überfahren durch das Schienenfahrzeug gesendet werden, angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Die Zugsicherung ist traditionell im Eisenbahnbetrieb ein wichtiges Thema. Dazu wurden über die Jahre hinweg eine Reihe von Techniken entwickelt, die einen möglichst sicheren und reibungslosen Betriebsablauf im Bahnbetrieb gewährleisten sollen. Für die entwickelten Sicherungstechniken im Eisenbahnbetrieb ist es vor allem charakteristisch, dass sie gleis- oder streckenseitig verbaut werden, das heißt im Gleisbett oder in der Nähe davon. Nachteilig dabei ist insbesondere die Tatsache, dass diese gleisseitig verbauten Sicherungstechniken sowohl in der Installation und Wartung als auch beim Testen neuer Strecken sehr hohe Kosten verursachen.
  • Eine solche streckenseitig verbaute Sicherungstechnik ist z. B. eine Balise. Eine Balise ist eine punktförmige Datenübertragungseinheit, die sicherheitsrelevante Daten an das Schienenfahrzeug überträgt. Die Balise ist dabei fest im Gleisbett montiert und wird mittels eines vertikal verlaufenden Magnetfeldes angeregt, wenn sie von einem Schienenfahrzeug, welches über eine entsprechende Balisenantenne verfügt, überfahren wird.
  • Balisen der neuesten Generation sind dabei mittlerweile in der Lage, nicht nur Daten zum Fahrzeug zu übertragen, sondern auch sicherheitsrelevante Daten von dem Fahrzeug zu den entsprechenden Streckenausrüstungen zu senden. Eine solche Baliseneinrichtung ist z. B. in der DE 103 38 311 B3 beschrieben.
  • Aus der DE 100 15 575 A1 ist z. B. ein Überwachungssystem für Schienenfahrzeuge bekannt, das sowohl im Gleis verbaute Balisen als auch ein entsprechendes Empfangsgerät auf dem Schienenfahrzeug aufweist. Mit Hilfe dieses Übertragungsweges werden dann Fahrbefehle von der Strecke an das Schienenfahrzeug übertragen, die dem Führer des Schienfahrzeuges signalisieren sollen, dass ein bestimmter Streckenabschnitt befahren werden kann.
  • Aus der DE 44 36 011 A1 ist ein System zur Steuerung von Schienenfahrzeugen bekannt, bei dem punktförmige Übertragungseinrichtungen, wie z. B. Balisen, in Fahrtrichtung beim Überfahren durch das Schienenfahrzeug ausgelesen und die Daten gespeichert werden. Des Weiteren werden von den Schienenfahrzeugen zusätzlich die Daten von Übertragungseinrichtungen aufgenommen, die sich auf der Gegenfahrtrichtung befinden, um z. B. bei Fahrtrichtungswechsel oder bei einer Störung eine Fahrortbestimmung mit Hilfe der zusätzlich aufgenommenen Daten zu ermöglichen.
  • Des Weiteren ist sowohl aus der DE 295 21 552 U1 als auch aus der DE 195 13 244 A1 ein Messsystem zur Ermittlung von Fahrdaten bei schienengebundenen Fahrzeugen bekannt, bei dem zur Positionsermittlung des Schienenfahrzeugs eine Balise verwendet wird. Dazu werden die in der Balise gespeicherten Daten von dem Schienenfahrzeug ausgelesen und entsprechend ausgewertet, so dass von der Position der Balise auf die Position des Schienenfahrzeugs geschlossen werden kann, da die Balisendaten in aller Regel zusätzlich ihre verbaute Position enthalten.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwei Typen von Balisen: Festdatenbalisen und transparente bzw. schaltbare Balisen. Bei Festdatenbalisen handelt es sich um Balisen, die einen zuvor fest einprogrammierten Datensatz übertragen. Solche Festdatenbalisen weisen dabei in der Regel keine externe Stromversorgung auf. Die Energieversorgung wird durch das von der Balisenantenne erzeugte Magnetfeld gewährleistet, indem aufgrund des Magnetfelds beim Überfahren ein Strom in der Balise induziert wird.
  • Im Gegensatz dazu sind transparente bzw. schaltbare Balisen an eine Signalquelle gekoppelt, von der sie unterschiedliche Datensätze erhalten können, die dann an ein überfahrendes Schienenfahrzeug übertragen werden. So können z. B. je nach anliegendem Signal (Halt oder Fahrt) unterschiedliche Datensätze an die Balisen übertragen werden, die das entsprechende Signal repräsentieren. Das Schienenfahrzeug empfängt diese Datensätze und reagiert entsprechend darauf (z. B. mit einer automatischen Zwangsbremsung beim Überfahren des Signals).
  • Im Zuge der europäischen Harmonisierung ist es notwendig geworden, einen interoperablen Bahnbetrieb in Europa zu gewährleisten. Dies gestaltet sich deshalb schwierig, da von Land zu Land unterschiedliche Zugsicherungstechniken zum Einsatz kommen, die untereinander nicht immer kompatibel sind. Aus diesem Grund bildet das European Train Control System (ETCS) die technische Grundlage dafür, dass unter anderem die Zugsicherungstechniken in Europa vereinheitlicht werden. Dabei kommen bei jedem der unterschiedlichen Ausrüstungslevel 1 bis 3 die oben genannten Balisen, sogenannte Eurobalisen, zum Einsatz.
  • Bei der Umstellung auf ein in der ETCS spezifizierten Ausrüstungslevel ist es unter anderem sehr häufig erforderlich, die neu gebaute bzw. ausgerüstete Strecke bzw. ein umgerüstetes Schienenfahrzeug entsprechend zu testen. Hauptnachteil dabei ist, dass dafür meistens zusätzliche Balisen auf der Strecke installiert werden müssen, was zu extrem hohen Kosten führt. Aber auch die örtliche Veränderung einer Balise ist sehr unflexibel und teuer, da dies mit einer kompletten Ummontage der Balise im Gleisbett einhergeht. Zusätzlich müssen bei dem transparenten bzw. schaltbaren Balisen Gleiskontakte ausgelegt werden, um die Balise mit der Signalquelle (Lineside Electronic Units (LEU)) zu verbinden.
  • Diesbezüglich ist aus der DE 10 2004 063 049 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zugsignalisierung bekannt, bei dem eine von einem Positionsbestimmungssystem ermittelte Zugposition an eine Signalisierungseinheit gesendet wird, in der Streckenpunkte und zugeordnete Signalisierungsdaten hinterlegt sind. In Übereinstimmung mit der Zugposition werden nun die entsprechenden Signalisierungsdaten ermittelt und direkt an die Zugsteuereinheit gesendet, so dass grundsätzlich auf streckenseitig verbaute Balisen verzichtet werden kann. Nachteilig dabei ist jedoch, dass die Zugsignalisierungseinheit direkt an die Zugsteuerung angeschlossen werden muss, was entsprechend standarisierter Schnittstellen bedarf.
  • Ein ähnliches System ist auch in Albanese, A.; et al.: „The RUNE project: The Integrity Performances of GNSS-Based Railway User Navigation Equipment” in: Proceedings of Joint Rail Conference 2005, 16.–18. März 2005, Pueblo, Colorado, Seite 211 bis 218, offenbart, bei dem ein System zur Bestimmung von dem zurückgelegten Weg und der Geschwindigkeit auf Basis der GNSS-Informationen beschrieben wird. Dabei handelt es sich insbesondere um ein intelligentes System, welches anhand von GNSS-Positionsdaten und entsprechenden Wegzählern die Zugposition ermittelt und entsprechende Fehler aufgrund von Plausibilität eliminieren kann. Nachteilig dabei ist, dass das System sehr aufwendig in die Zugsteuerung integriert werden muss und somit für bestimmte Nebenstrecken nicht geeignet ist.
  • Aufgabe
  • Im Hinblick darauf ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung anzugeben, die die Umbaumaßnahmen an der Strecke und Umprogrammierung der Balisen obsolet macht.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird mit der Erfindung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung mindestens eine Balisensimulationseinheit aufweist, die zum Erzeugen von durch Balisen aussendbaren Baliseninformationssignalen eingerichtet und in der Nähe der Balisenantenne derart angeordnet ist, dass die erzeugten Baliseninformationssignale von der Balisenantenne empfangen werden, und die Vorrichtung eine Rechnereinheit hat, die mit der Balisensimulationseinheit verbunden und zum Ansteuern der Balisensimulationseinheit derart eingerichtet ist, dass mindestens ein Baliseninformationssignal erzeugt und eine tatsächliche Balise durch das mindestens eine erzeugte Baliseninformationssignal simuliert wird.
  • Dadurch wird es möglich, dass Tests für neu ausgerüstete Fahrzeuge sowie für umgebaute Strecken kostengünstig und effizient durchgeführt werden können, da aufwendige und teure Umbaumaßnahmen an der Teststrecke sowie Umprogrammierungsarbeiten entfallen. Darüber hinaus ist es mit der Erfindung möglich, Strecken zu befahren, die keine streckenseitigen Sicherungstechniken wie Balisen aufweisen, da entsprechene Balisensignale auf dem Zug für den Zug simuliert werden. Damit können auch unrentable Nebenstrecken wieder profitabel betrieben werden.
  • Die Vorrichtung weist dazu eine Balisensimulationseinheit auf, die ein gattungsgemäßes Baliseninformationssignal erzeugen kann, wie es auch von einer tatsächlichen Balise ausgesendet werden würde. Durch eine solche Balisensimulationseinheit wird somit das Überfahren einer echten im Gleisbett verbauten Balise simuliert. Die Balisensimulationseinheit ist dabei auf dem Schienenfahrzeug in der Nähe der Balisenantenne, die ebenfalls auf dem Schienenfahrzeug angebracht ist, angeordnet, wobei die Balisensimulationseinheit so dicht an der Antenne angebracht ist, dass die von der Balisensimulaitionseinheit erzeugten Baliseninformationssignale von der Balisenantenne sicher empfangen werden können.
  • So ist es z. B. vorteilhaft, wenn die Balisensimulationseinheit an der Unterseite der Balisenantennne angebracht wird und somit zwischen dem Signalweg einer im Gleisbett verlegten Balise und der Balisenantenne liegt. Dadurch kann zweifelsfrei sichergestellt werden, dass die Balisenantenne auch die von der Balisensimulationseinheit erzeugten Informationssignale empfängt.
  • Die Balisensimulationseinheit ist des Weiteren mit einer Rechnereinheit verbunden, welche die Balisensimulationseinheit entsprechend ansteuern kann. Die Ansteuerung erfolgt dabei derart, dass die Balisensimulationseinheit ein Baliseninformationssignal erzeugt, welches eine tatsächliche Balise simuliert. Dabei können mit Hilfe der entsprechenden Ansteuerung unterschiedlichste Datensätze, so genannten Balisentelegramme, simuliert werden, ohne dass es dafür kostenaufwendige Umprogrammierungen an der Strecke bedarf.
  • Dabei kann auf der Rechnereinheit ein Testszenario hinterlegt sein, welches beim Befahren der Strecke ausgeführt wird. In Abhängigkeit dieses Testszenarios wird die Balisensimulationseinheit dann so angesteuert, dass sie in bestimmten Abständen Baliseninformationssignale erzeugt, die dem Schienenfahrzeug tatsächlich vorhandene Balisen simuliert. Damit kann in Abhängigkeit des Testszenarios das Vorhandensein aller Balisen an einer Strecke für das Schienenfahrzeug simuliert werden. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, dass ein solches Testszenario schnell und unkompliziert erstellt und auf der Rechnereinheit installiert werden kann, so dass in kürzester Zeit unterschiedlichste Tests mit dem Schienenfahrzeug durchgeführt werden können. Umbaumaßnahmen bzw. Umprogrammierungsarbeiten an der Strecke sind dabei nicht erforderlich.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rechnereinheit mit einer an dem Schienenfahrzeug angeordneten Ortungseinheit verbunden ist und so kontinuierlich die aktuelle Position des Schienenfahrzeugs von der Ortungseinheit erhält. In Abhängigkeit der so ermittelten aktuellen Position des Schienenfahrzeugs kann dann die Balisensimulationseinheit entsprechend angesteuert werden, um so z. B. an entsprechenden diskreten Positionen eine Balise und ihr Informationssignal zu simulieren.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung über eine Empfangseinheit, vorzugsweise eine Empfangseinheit zum Empfangen von Funksignalen, aufweist, die mit der Rechnereinheit verbunden ist. Somit können während der Fahrt an das Schienenfahrzeug entsprechende Steuerbefehle gesendet werden, die z. B. in das Testszenario eingreifen, um so dynamisch auf das Simulieren der Balisen einzuwirken. Dadurch wird eine größtmögliche Flexibilität bei den anstehenden Tests erreicht.
  • Die Balisensimulationseinheit kann dabei aus einem Material bestehen, welches elektromagnetisch transparent ist, so dass die Balisenantenne nicht nur die von der Balisensimulationseinheit simulierten Baliseninformationssignale empfangen kann, sondern auch Baliseninformationssignale, die von streckenseitig verbauten tatsächlichen Balisen beim Überfahren gesendet werden. Die Balisensimulationseinheit wird dann zusätzlich zu den streckenseitig verbauten Balisen verwendet.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Rechnereinheit zum Ermitteln der aktuellen Position in Abhängigkeit eines solchen empfangenen Balisensimulationssignal, das von einer tatsächlichen streckenseitig angeordneten Balise stammt, eingerichtet ist. Dadurch kann eine Redundanz zu der oben beschriebenen Ortungseinheit aufgebaut werden, um Störungen und Systemausfälle kompensieren zu können. In Abhängigkeit dieser so ermittelten Position kann die Rechnereinheit dann die Balisensimulationseinheit wieder entsprechend ansteuern.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Balisensimulationseinheit elektromagnetisch isolierend eingerichtet ist, so dass die Balisenantenne keinerlei Baliseninformationssignale von tatsächlich verbauten Balisen auf der Strecke empfangen kann. Somit wird sichergestellt, dass während eines Tests auf einer Strecke, wo noch Balisen verbaut sind, diese nicht störend in den Testbetrieb einwirken. Die Zugsicherung bzw. -steuerung des Schienenfahrzeugs erfolgt dann ausschließlich über die simulierten Baliseninformationssignale.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 – schematische Darstellung der in ein Schienenfahrzeug eingebauten Simulationsvorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch ein Schienenfahrzeug 1, welches mit einem ETCS-Fahrzeuggerät 2 ausgerüstet ist. Das ETCS-Fahrzeuggerät 2 ist dabei mit einer an der Unterseite des Schienenfahrzeugs 1 angeordneten Balisenantenne 3 verbunden, die Informationssignale von streckenseitig verbauten Balisen 4 empfangen und an das ETCS-Fahrzeugerät 2 weiterleiten kann. Wird eine entsprechende Information von einer Balise 4 empfangen, so reagiert das ETCS-Fahrzeuggerät 2 entsprechend darauf, so dass zum Beispiel beim Überfahren eines Haltesignals der Zug zwangsgebremst wird.
  • Die streckenseitig verbaute Balise 4 kann dabei mit einer Signalquelle 5 verbunden sein, die als Lineside-Electronic-Unit oder LEU bezeichnet wird. Von dieser Lineside-Electronic-Unit wird die Balise 4 mit entsprechenden Daten versorgt, wobei die LEU 5 sowohl von einem Stellwerk 6 als auch von streckenseitig verbauten Signaleinrichtungen 7 die Daten erhalten kann.
  • Des Weiteren ist das ETCS-Fahrzeuggerät 2 mit einer GSM-R-Antenne 8 verbunden, um mit deren Hilfe Daten mit einem ETCS-Radio-Block-Center (nicht dargestellt) austauschen zu können. Diese Verbindung mit der GSM-R-Antenne 8 dient dabei in erster Linie zur Sicherstellung des ETCS-Level 2 und 3.
  • Erfindungsgemäß weist das Schienenfahrzeug 1 nun eine Rechnereinheit 9 auf, die mit einer Balisensimulationseinheit 10 in Verbindung steht. Die Balisensimulationseinheit 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel an der Unterseite der Balisenantenne 3 angeordnet und befindet sich somit zwischen der Balisenantenne 3 und einer streckenseitig verbauten Balise 4.
  • Darüber hinaus ist die Rechnereinheit 9 mit einer Ortungseinheit 11 verbunden, um kontinuierlich die aktuelle Position des Schienenfahrzeugs 1 zu ermitteln.
  • Die Recheneinheit 9 ist dabei derart eingerichtet, dass sie zum Ausführen eines Testszenarios eingerichtet ist, um auf einer entsprechenden Teststrecke entsprechende streckenseitige Zugssicherungstechniken zu simulieren. Durch das Simulieren von Baliseninformationssignalen während der Fahrt können somit sämtliche Zugsicherungsdaten, die sonst für den Test aufwendig „auf die Strecke” gebracht werden müssten, zugseitig bereitgestellt werden.
  • Wird nun ein entsprechendes Signal von der Recheneinheit 9 an die Balisensimulationseinheit 10 gesendet, so erzeugt die Balisensimulationseinheit 10 ein Informationssignal, welches so auch von einer Balise 4 hätte ausgesendet werden können. Die Balisensimulationseinheit 10 simuliert somit die von Balisen 4 aussendbaren Signale. Das von der Recheneinheit 9 generierte Telegramm wird dann an die Balisensimulationseinheit 10 gesendet, um dort als Baliseninformationssignal ausgesendet zu werden. Die Balisenantenne 3 empfängt dieses Baliseninformationssignal und leitet es weiter an das ETCS-Fahrzeuggerät 2, das mit der Elektronik des Schienenfahrzeugs 1 in Verbindung steht und entsprechend auf dieses Telegramm reagiert.
  • Dabei ist es denkbar, dass die Balisensimulationseinheit 10 elektromagnetisch transparent ausgestaltet ist, so dass die Balisenantenne 3 neben den simulierten Informationssignalen auch die von einer Balise 4 ausgesendeten Informationssignale empfangen kann. Somit können auf einer Teststrecke sowohl simulierte als auch tatsächliche Baliseninformationssignale berücksichtigt werden.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Balisensimulationseinheit 10 elektromagnetisch isolierend aufgebaut ist, so dass die Balisenantenne 3 die von tatsächlichen Balisen 4 ausgesendeten Baliseninformationssignale nicht empfangen kann. In diesem Fall erfolgt die Zugsteuerung ausschließlich über die simulierten Baliseninformationssignale.
  • Mit dieser Vorrichtung wird es möglich, am entsprechend richtigen Ort ein Baliseninformationssignal zu simulieren, das von dem Schienenfahrzeug 1 empfangen wird und worauf der Fahrzeugführer bzw. das Fahrzeug selbst automatisch entsprechend reagiert.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Simulation von Balisen (4) an einem Schienenfahrzeug (1), wobei an dem Schienenfahrzeug (1) mindestens eine Balisenantenne (3) zum Empfangen von Baliseninformationssignalen, die von einer Balise (4) beim Überfahren durch das Schienenfahrzeug (1) gesendet werden, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Vorrichtung mindestens eine Balisensimulationseinheit (10) aufweist, die zum Erzeugen von durch Balisen (4) aussendbaren Baliseninformationssignalen eingerichtet und in der Nähe der Balisenantenne (3) derart angeordnet ist, dass die erzeugten Baliseninformationssignale von der Balisenantenne (3) empfangen werden, und – die Vorrichtung eine Rechnereinheit (9) hat, die mit der Balisensimulationseinheit (10) verbunden und zum Ansteuern der Balisensimulationseinheit (10) derart eingerichtet ist, dass mindestens ein Baliseninformationssignal erzeugt und eine tatsächliche Balise (4) durch das mindestens eine erzeugte Baliseninformationssignal simuliert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (9) zum Ausführen eines Simulationsszenarios und zum Ansteuern der Balisensimulationseinheit (10) in Abhängigkeit des Simulationsszenarios eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (9) mit einer Ortungseinheit (11) verbunden und zum Ansteuern der Balisensimulationseinheit (10) in Abhängigkeit der von der Ortungseinheit (11) ermittelten aktuellen Position des Schienenfahrzeuges (1) eingerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (9) mit einer zum Empfangen von Steuerbefehlen eingerichteten Empfangseinheit verbunden und zum Ansteuern der Balisensimulationseinheit (10) in Abhängigkeit der empfangenen Steuerbefehle eingerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Balisensimulationseinheit (10) an der Unterseite der Balisenantenne (3) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Balisensimulationseinheit (10) derart elektromagnetisch transparent ist, dass die zugehörige Balisenantenne (3) Baliseninformationssignale von streckenseitig angeordneten Balisen (4) empfangen kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (9) zum Ermitteln der aktuellen Position des Schienenfahrzeuges (1) in Abhängigkeit eines von einer streckenseitig angeordneten Balise (4) empfangenen Baliseninformationssignals und zum Ansteuern der Balisensimulationseinheit (10) in Abhängigkeit dieser aktuell ermittelten Position eingerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Balisensimulationseinheit (10) derart elektromagnetisch isolierend ist, dass die zugehörige Balisenantenne (3) keine Baliseninformationssignal von streckenseitig angeordneten Balisen (4) empfangen kann.
DE102008027488A 2008-06-10 2008-06-10 Vorrichtung zur Simulation von Balisen Expired - Fee Related DE102008027488B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027488A DE102008027488B4 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Vorrichtung zur Simulation von Balisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027488A DE102008027488B4 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Vorrichtung zur Simulation von Balisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027488A1 DE102008027488A1 (de) 2009-12-24
DE102008027488B4 true DE102008027488B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=41334699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027488A Expired - Fee Related DE102008027488B4 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Vorrichtung zur Simulation von Balisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027488B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206630A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Siemens Mobility GmbH Simulationseinrichtung und Verfahren zum Simulieren einer Überfahrt wenigstens einer streckenseitigen Positionsmarke
DE102020213777A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Siemens Mobility GmbH Simulationseinrichtung und Verfahren zum Simulieren einer Fahrt eines Schienenfahrzeugs
EP4101726A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-14 Siemens Mobility AG System zum testen der korrekten abfolge und übertragung von für eine onboard-unit eines fahrzeugs vorgesehenen balisen- und/oder looptelegrammen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL4087766T3 (pl) * 2020-01-10 2024-05-20 Siemens Mobility GmbH Układ do testowania funkcjonalności poziomu 2 etcs w transporcie kolejowym

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436011A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Sel Alcatel Ag System zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen mit verbesserter Fahrzeugortung
DE19513244A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Honeywell Ag Fehlertolerante Zug-Plattform
DE29521552U1 (de) * 1995-04-07 1997-11-06 Honeywell Ag, 63067 Offenbach Fehlertolerante Zug-Plattform
DE10015575A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Alcatel Sa Fahrbefehlsüberwachungssystem für Triebfahrzeuge
DE10338311B3 (de) * 2003-08-13 2005-02-10 Siemens Ag Transponder-Einrichtung und Balisen-Einrichtung
DE102004063049A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Zugsignalisierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436011A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Sel Alcatel Ag System zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen mit verbesserter Fahrzeugortung
DE19513244A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Honeywell Ag Fehlertolerante Zug-Plattform
DE29521552U1 (de) * 1995-04-07 1997-11-06 Honeywell Ag, 63067 Offenbach Fehlertolerante Zug-Plattform
DE10015575A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Alcatel Sa Fahrbefehlsüberwachungssystem für Triebfahrzeuge
DE10338311B3 (de) * 2003-08-13 2005-02-10 Siemens Ag Transponder-Einrichtung und Balisen-Einrichtung
DE102004063049A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Zugsignalisierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALBANESE [u.a.]: "The RUNE project: The Integrity Performances of GNSS-Based Railway User Navigation Equipment". In: Proceedings of Joint Rail Conference 2005, 16.-18.03.2005, Pueblo, Colorado, S.211-218 [rech. in IEEE XPlore am 04.05.09] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206630A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Siemens Mobility GmbH Simulationseinrichtung und Verfahren zum Simulieren einer Überfahrt wenigstens einer streckenseitigen Positionsmarke
DE102020213777A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Siemens Mobility GmbH Simulationseinrichtung und Verfahren zum Simulieren einer Fahrt eines Schienenfahrzeugs
EP4101726A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-14 Siemens Mobility AG System zum testen der korrekten abfolge und übertragung von für eine onboard-unit eines fahrzeugs vorgesehenen balisen- und/oder looptelegrammen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027488A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250065B1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
DE102015210427A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Ermitteln einer Fahrerlaubnis für ein spurgebundenes Fahrzeug
EP3608201B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum simulieren einer streckenfahrt eines triebfahrzeuges
EP1674371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugsignalisierung
DE102008027488B4 (de) Vorrichtung zur Simulation von Balisen
EP3655307B1 (de) Vorrichtungen verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugnetzes
DE102016211481A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Bahnübergangs sowie stationäre Steuereinrichtung für ein Zugbeeinflussungssystem
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
DE102020206630A1 (de) Simulationseinrichtung und Verfahren zum Simulieren einer Überfahrt wenigstens einer streckenseitigen Positionsmarke
DE19828878A1 (de) Verfahren zur Datenreduktion im Bahnbetrieb
EP3795451B1 (de) Verfahren zum orten eines fahrzeugs an einer für einen halt des fahrzeugs vorgesehenen station
EP1418109A1 (de) Verfahren zur Lage- und Geschwindigkeitsbestimmung
DE102008023347A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Zuordnen von Haltfällen und Haltfallerkennungseinrichtung für ein Zugsicherungssystem
DE102012206479A1 (de) Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches System
DE102020213777A1 (de) Simulationseinrichtung und Verfahren zum Simulieren einer Fahrt eines Schienenfahrzeugs
EP2794382B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen von projektierungsdaten einer sensoreinrichtung zum überwachen und/oder steuern des spurgebundenen verkehrs
EP2332804A1 (de) Fahrrichtungsbezogene Streckenpunktprüfung für ETCS-Systeme
DE102011007539A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Fahrzeugs sowie streckenseitige Vorrichtung und Anordnung mit einer solchen
EP2489570B1 (de) Verfahren und System zum Datenaustausch zwischen einer zentralen Einheit und einer Zugbeeinflussungskomponente zu Testzwecken
DE102006033614B4 (de) Vorrichtung zur Zugsicherung
EP2708439B1 (de) Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
WO2016150708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugseitigen positionsdatenerfassung bei einem schienenfahrzeug mittels laufzeitmessung
DE102004042979A1 (de) System zum sicheren Betrieb von auf Fahrstrecken verkehrenden gleisgebundenen Zügen
CH431605A (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Bewegungsrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines schienengebundenen Triebfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee