DE102008025022A1 - Needle unit with changing fluid guide cross section - Google Patents

Needle unit with changing fluid guide cross section Download PDF

Info

Publication number
DE102008025022A1
DE102008025022A1 DE102008025022A DE102008025022A DE102008025022A1 DE 102008025022 A1 DE102008025022 A1 DE 102008025022A1 DE 102008025022 A DE102008025022 A DE 102008025022A DE 102008025022 A DE102008025022 A DE 102008025022A DE 102008025022 A1 DE102008025022 A1 DE 102008025022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
section
needle
needle unit
fluid channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008025022A
Other languages
German (de)
Inventor
Kevin Mori
Ulrich Moser
Céline KÄNEL
Annette Drunk
Jürg HIRSCHEL
Markus Tschirren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE102008025022A priority Critical patent/DE102008025022A1/en
Priority to PCT/CH2008/000545 priority patent/WO2009086645A1/en
Publication of DE102008025022A1 publication Critical patent/DE102008025022A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/11Laminar flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Nadeleinheit für eine Injektionsvorrichtung mit einem Fluidkanal (6, 7, 8, 10). Der Fluidkanal (6, 7, 8, 10) weist einen ersten Fluidführungsquerschnitt und einen zweiten Fluidführungsquerschnitt auf. Der erste Fluidführungsquerschnitt ist größer als der zweite Fluidführungsquerschnitt.Needle unit for an injection device with a fluid channel (6, 7, 8, 10). The fluid channel (6, 7, 8, 10) has a first fluid guide cross section and a second fluid guide cross section. The first fluid guide cross section is larger than the second fluid guide cross section.

Description

Die Erfindung betrifft eine Nadeleinheit, die für medizinische Zwecke, insbesondere zur Verabreichung eines flüssigen Medikaments an eine Injektionsvorrichtung anbringbar ist, ein Verfahren zum Ausschütten eines Fluids mittels einer Nadeleinheit und ein Herstellungsverfahren einer Nadeleinheit.The The invention relates to a needle unit suitable for medical Purposes, in particular for administering a liquid Drug can be attached to an injection device, a method for dispensing a fluid by means of a needle unit and a manufacturing method of a needle unit.

Aus dem Stand der Technik sind bereits Nadeleinheiten bekannt, die auf eine Injektionsvorrichtung aufgesetzt werden, insbesondere durch den Verwender selbst. Die EP 1 483 004 B1 zeigt z. B. eine Nadeleinheit, die eine Nadel und einen Nadelträger aufweist, wobei die Nadeleinheit beidseitig vom Nadelträger, d. h. in distale und in proximale Richtung abragt. Der in distale Richtung weisende Teil dient zum Einstechen in die Haut eines Patienten, wobei der in proximale Richtung weisende Teil oder Fortsatz der Nadel als Stechmittel zum Durchstechen eines Septums eines Produktbehältnisses dient. Das Septum wird durchstochen beim Aufsetzen der Nadel auf das Produktbehältnis. Der in proximale Richtung weisende Teil der Nadel stellt nun eine Verbindung zu dem in dem Produktbehältnis aufgenommenen Medikament her. Das Medikament ist somit durch Ausübung eines Drucks auf einen Kolben des Produktbehältnisses durch die Nadel pressbar und wird am distalen Ende der Nadel ausgeschüttet.Needle units are already known from the prior art, which are placed on an injection device, in particular by the user himself EP 1 483 004 B1 shows z. B. a needle unit having a needle and a needle carrier, wherein the needle unit protrudes on both sides of the needle carrier, ie in the distal and in the proximal direction. The distal-facing portion is for piercing the skin of a patient, with the proximal-facing portion or appendix of the needle serving as a piercing means for piercing a septum of a product container. The septum is pierced when placing the needle on the product container. The proximally facing part of the needle now connects to the drug received in the product container. The drug is thus compressible by exerting pressure on a plunger of the product container through the needle and is dispensed at the distal end of the needle.

Um den Patienten möglichst ein komfortables Injizieren des Medikaments zu ermöglichen, das heißt ohne größere Schmerzen, werden bevorzugt dünne Nadeln verwendet. Dünne Nadeln haben jedoch das Problem, dass sie einen geringen Fluidführungsquerschnitt, der vom Innendurchmesser abhängt, aufweisen. Das Fördern des Fluids durch den Fluidführungskanal der Nadel vom proximalen Eintrittsende zum distalen Austrittsende kann bei langen Nadeln mitunter relativ hohe Ausschüttkräfte erfordern. Dies gilt umso mehr bei Fluiden, die eine erhöhte Viskosität aufweisen und bei so genannten Dispersionen, insbesondere Suspensionen.Around the patient as comfortable as possible injecting the To allow drugs, that is without major Pain, thin needles are preferred. thin However, needles have the problem of having a small fluid guide area, which depends on the inner diameter, have. The conveying of the fluid through the fluid guiding channel of the needle from the proximal one Entry end to the distal exit end may be at long needles sometimes require relatively high Ausschüttkräfte. This is even more the case with fluids that have an increased viscosity and in so-called dispersions, especially suspensions.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Nadeleinheit und ein Verfahren anzugeben, die ein einfaches Ausschütten des Medikaments bei einem angemessenen Komfort für den Patienten erlauben. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Nadeleinheit anzugeben.Of the Invention is the object of a needle unit and a method indicate that a simple pouring out of the drug at a reasonable comfort for the patient. The invention is further the object of a method for To specify production of such a needle unit.

Die Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung einschließlich Figuren.The Tasks are solved by the characteristics of the independent ones Claims. Advantageous developments arise from the dependent claims and from the description including figures.

Die Erfindung geht aus von einer Nadeleinheit für eine Injektionsvorrichtung. Die Nadeleinheit kann auf der Injektionsvorrichtung angeordnet sein oder von einer Person, wie z. B. den Verwender selbst als eine separate Einheit an eine Injektionsvorrichtung angebracht werden. Die Nadeleinheit kann z. B. an einem Befestigungsglied der Injektionsvorrichtung oder einer Aufnahme für ein Produktbehältnis befestigt werden. Aus Hygienegründen ist es ratsam bei Injektionsvorrichtungen, mit denen nicht nur eine einmalige Produktausschüttung, sondern eine mehrfache Produktausschüttung möglich ist die Nadeleinheit nach jeder Injektion gegen eine neue auszutauschen, wodurch sich die Gefahr einer Infektion verringern lässt.The The invention is based on a needle unit for an injection device. The needle unit can be arranged on the injection device or from a person, such as For example, the user himself as a separate Unit attached to an injection device. The needle unit can z. B. on a fastening member of the injection device or a receptacle for a product container attached become. For hygiene reasons, it is advisable for injection devices, with which not only a one-off product distribution, but a multiple product distribution possible replace the needle unit with a new one after each injection, which reduces the risk of infection.

Die erfindungsgemäße Nadeleinheit umfasst einen insbesondere starren Fluidkanal. Über den Fluidkanal kann Produkt aus dem Produktbehältnis in einen Patienten transportiert bzw. ausgeschüttet werden. Es kann eine Öffnung vorgesehen sein, die die Umgebung des Fluidkanals mit dem Fluidkanal verbindet und in den Fluidkanal mündet. Eine Öffnung kann an einer Stelle gebildet sein, die sich in dem Produktbehältnis befindet, wenn die Nadeleinheit an der Injektionsvorrichtung oder an dem Produktbehältnis befestigt ist. Durch diese Öffnung kann ein Fluid dem Fluidkanal zugeführt werden, das vorzugsweise über eine distale Spitze einer an der Nadeleinheit angeordneten Injektionsnadel abgegeben wird. Wenn gleich die hier beschriebene Nadeleinheit besonders geeignet ist für eine Produktausschüttung, könnte sie auch grundsätzlich für eine Entnahme eines Fluids verwendet werden, wobei das Fluid an der Nadelspitze in den Kanal eintreten und über die Öffnung, an der der Fluidkanal zur Umgebung des Fluidkanals hin mündet, austreten kann, z. B. in das Produktbehältnis.The Needle unit according to the invention comprises a particular rigid fluid channel. Over the fluid channel can product out transported to the product container in a patient or be distributed. It can provide an opening be that connects the environment of the fluid channel with the fluid channel and opens into the fluid channel. An opening can be formed in a place that is in the product container located when the needle unit on the injection device or attached to the product container. Through this opening a fluid can be supplied to the fluid channel, preferably via a distal tip of an injection needle disposed on the needle unit is delivered. If equal to the needle unit described here particularly suitable is for a product distribution, could they are also basically for a withdrawal of one Fluids are used, wherein the fluid at the needle tip in the Enter channel and over the opening at which the Fluid channel opens to the environment of the fluid channel out, exit can, for. B. in the product container.

Die Nadeleinheit kann zum Zwecke der Zuführung und Abführung von Produkt zu und von dem Fluidkanal jeweils auch mehrere Öffnungen aufweisen. In bevorzugten Ausführungen umfasst die Nadeleinheit mindestens eine Öffnung, die in den Fluidkanal mündet und die Umgebung und den Fluidkanal verbindet. Ferner umfasst die Nadeleinheit eine weitere Öffnung, die an der Nadel angeordnet ist und über den Fluidkanal mit der mindestens eine Öffnung verbunden ist. Vorzugsweise weist der Fluidkanal ansonsten keine weiteren Öffnungen auf, so dass insoweit ein fluiddichter Fluidkanal gebildet wird.The Needle unit can for the purpose of supply and discharge from product to and from the fluid channel in each case also several openings exhibit. In preferred embodiments, the needle unit comprises at least one opening, which opens into the fluid channel and the environment and the fluid channel connects. Furthermore, the Needle unit another opening, which is placed on the needle is and connected via the fluid channel with the at least one opening is. Preferably, the fluid channel otherwise has no further openings so that in this respect a fluid-tight fluid channel is formed.

Der Fluidkanal kann in mehrere Abschnitte unterteilt werden, in denen z. B. unterschiedlich auf das zu fördernde Produkt eingewirkt wird, um einen technischen Effekt zu erzielen. Der Fluidkanal kann einen ersten Fluidführungsquerschnitt und einen zweiten Fluidführungsquerschnitt aufweisen, wobei der erste Fluidführungsquerschnitt größer ist als der zweite Fluidführungsquerschnitt. Unter einen Fluidführungsquerschnitt ist die normal zur Fließrichtung stehende Querschnittsfläche des Fluidkanals gemeint. In bevorzugten Ausführungen mit einem rotationssymmetrischen Fluidführungskanal erscheint der Fluidführungsquerschnitt als Kreisfläche, deren Fluidführungsquerschnitt sich quantitativ mit der bekannten Formel d2 × π/4 ermitteln lässt, wobei d den Durchmesser angibt. Grundsätzlich können statt kreisförmige auch andere Fluidführungsquerschnitte, wie z. B. rechteckige oder quadratische vorgesehen sein, deren Querschnittsflächen sich mit den dem Fachmann bekannten Formeln berechnen lassen.The fluid channel can be divided into several sections, in which z. B. is acted differently on the product to be promoted in order to achieve a technical effect. The fluid channel may have a first fluid guide cross section and a second fluid guide cross section, wherein the first fluid guide cross section is larger than the second fluid guide cross section. Below a fluid guide cross section is normal to the flow direction meant cross-sectional area of the fluid channel. In preferred embodiments with a rotationally symmetrical fluid guide channel, the fluid guide cross section appears as a circular area, the fluid guide cross section can be determined quantitatively with the known formula d 2 × π / 4, where d indicates the diameter. In principle, instead of circular and other fluid guide cross sections, such. B. rectangular or square, whose cross-sectional areas can be calculated with the formulas known to the expert.

Beispielsweise kann der zweite Fluidführungsquerschnitt von der Injektionsnadel gebildet werden. Bevorzugt weist die Nadel einen zylindrischen Abschnitt des Fluidkanals auf, so dass die Querschnittsfläche sich über die Nadellänge nicht oder nur kaum verändert. Grundsätzlich kann, wenn auch weniger bevorzugt, der erste Fluidführungsquerschnitt ebenfalls von der Nadel gebildet werden. Bevorzugt wird der erste Fluidführungsquerschnitt von einem von der Nadel separaten Teil gebildet. Die Nadel kann beispielsweise unmittelbar an diesem Teil befestigt oder über ein weiteres Zwischenstück befestigt sein, wobei auch das zwischen geschaltete Teil einen Abschnitt des Fluidkanals aufweisen kann.For example can the second fluid guide cross-section of the injection needle be formed. Preferably, the needle has a cylindrical portion of the fluid channel, so that the cross-sectional area over the needle length is not or hardly changed. Basically, albeit less preferred, the first Fluid guide cross section also formed by the needle become. Preferably, the first fluid guide cross section of formed of a separate part of the needle. The needle can, for example attached directly to this part or over another Attached intermediate piece, and also the intermediate part may have a portion of the fluid channel.

Vorzugsweise befindet sich der Abschnitt des Fluidführungskanals, der den ersten Fluidführungsquerschnitt aufweist, zwischen der Öffnung durch die das Fluid aus dem Produktbehältnis in den Fluidkanal zugeführt wird, und dem Abschnitt, den die Injektionsnadel bildet. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem fluiden Produkt, das eine erhöhte Viskosität aufweist, wie z. B. eine Dispersion, insbesondere Suspension oder Emulsion, der Strömungswiderstand im ersten Querschnitt gering gehalten werden kann, wenn es zum zweiten Querschnitt transportiert wird. Der Strömungswiderstand steigt erst dann an, wenn das Fluid den zweiten Querschnitt, wie zum Beispiel die Nadel, durchfließt. Da die Länge über die das Produkt den dünnen Nadelkanal zurücklegen muss gegenüber der in der eingangs genannten EP-Schrift gezeigten Nadel verkürzt ist, ergibt sich insgesamt ein geringerer Strömungswiderstand, wobei der Patient dennoch von den Vorteilen einer relativ dünnen Nadel profitieren kann.Preferably is the section of the fluid guide channel, the having the first fluid guide cross section, between the opening through which the fluid from the product container is supplied into the fluid channel, and the section that the Injection needle forms. This ensures that at a fluid product which has an increased viscosity, such as B. a dispersion, in particular suspension or emulsion, the flow resistance kept low in the first cross section can be when it is transported to the second cross-section. The flow resistance only increases when the fluid the second cross-section, such as the needle, flows through. Because the length over which the product is the thin Needle channel must cover compared to the in the shortened needle shown above EP font is, results in total a lower flow resistance, wherein the patient nevertheless of the advantages of a relatively thin Needle can benefit.

Insbesondere kann sich zumindest bei einem der mehreren Abschnitte, die der Fluidkanal aufweist, der Fluidführungsquerschnitt entlang des Fluidkanals vergrößern, insbesondere stetig vergrößern. Unter entlang des Fluidkanals kann sowohl in als auch gegen die Fließrichtung des Fluids verstanden werden. Somit kann sich der Fluidführungsquerschnitt des Fluidkanals in Fließrichtung, z. B. nach distal, vergrößern oder verkleinern. Bevorzugt vergrößert sich der Fluidführungsquerschnitt eines Abschnitts zur Nadelspitze hin. Zwischen diesem Abschnitt und der Nadel kann ein weiterer Abschnitt angeordnet sein, der einen Fluidführungsquerschnitt aufweist, der sich zu Nadel hin verkleinert. Es ist bevorzugt, dass der Abschnitt, der in den Abschnitt der Nadel mündet zumindest unmittelbar vor der Nadel in etwa den gleichen Fluidführungsquerschnitt aufweist wie die Nadel. Hierdurch wird ein scharfer Übergang von dem unmittelbar der Nadel vorgelagerten Abschnitt zur Nadel hin vermieden, wodurch die Gefahr einer Wirbelbildung im Fluid verringert und eine laminare Strömung unterstützt wird, was sich positiv auf den Strömungswiderstand auswirkt.Especially can be at least one of the several sections that the fluid channel has, the fluid guide cross-section along the fluid channel enlarge, in particular steadily enlarge. Under along the fluid channel can both in and against the flow direction be understood of the fluid. Thus, the fluid guide cross section the fluid channel in the flow direction, z. B. distally, enlarge or shrink. Preferably, the enlarged Fluid guide cross section of a section to the needle tip out. Between this section and the needle can be another section be arranged, which has a fluid guide cross section, which shrinks to needle. It is preferred that the section, which opens into the section of the needle at least immediately in front of the needle in about the same fluid guide cross-section like the needle. This will create a sharp transition from the immediately upstream of the needle section to the needle avoided, thereby reducing the risk of vortex formation in the fluid and a laminar flow is supported, which has a positive effect on the flow resistance.

Der sich in Fließrichtung aufweitende Abschnitt kann sich mit einem konstanten, abnehmenden oder zunehmenden Gradienten vergrößern. Das gleiche gilt für eine Verkleinerung des Fluidführungsquerschnitts. Zum Beispiel kann sich der Fluidführungskanal kegelstumpfförmig oder trichterförmig aufweiten oder verengen. Durch die Aufweitung nimmt die Strömungsgeschwindigkeit gemäß der Stromfadentheorie, die besagt dass der Massenstrom in allen Fluidführungsquerschnitten des Fluidkanals konstant ist, ab. Durch die trichterförmige Aufweitung, die zum Beispiel im Gegensatz zu einer stufenförmigen Aufweitung eine Wirbelbildung verhindert und eine laminare Strömung unterstützt, findet eine Verzögerung des Fluids statt. Gleiches gilt im umgekehrten Fall für die Verkleinerung des Fluidführungsquerschnitts. Da durch die Aufweitung und/oder durch die Verengung des Fluidführungskanals eine Verzögerung oder eine Beschleunigung des Fluids unter Beibehaltung einer laminaren Strömung erzeugt wird, kann eine Entmischung z. B. einer zu fördernden Suspension an scharfen Kanten oder Übergängen im Fluidkanal verhindert werden.Of the in the flow direction widening section can with increase in a constant, decreasing or increasing gradient. The same applies to a reduction of the fluid guide cross section. For example, the fluid guide channel may be frusto-conical or widen or narrow in a funnel shape. By the Expansion increases the flow velocity according to the streamline theory, which says that the mass flow in all fluid guide sections of the fluid channel is constant, from. Through the funnel-shaped Expansion, for example, in contrast to a step-shaped Widening prevents vortex formation and a laminar flow supports, finds a delay of the fluid instead of. The same applies in the opposite case for the reduction the fluid guide cross section. Because of the expansion and / or by the constriction of the fluid guide channel a delay or an acceleration of the fluid while maintaining a laminar Flow is generated, a segregation z. B. one to be conveyed suspension on sharp edges or transitions be prevented in the fluid channel.

Bei einem konstanten Gradienten weitet sich der Fluidführungskanal z. B. kegelförmig auf. Bei einem abnehmenden Gradienten nimmt der Kegelwinkel mit zunehmenden Weg entlang des Fluidkanals ab. Entsprechend wird bei einem zunehmenden Gradienten der Kegelwinkel mit zunehmendem Maß entlang des Fluidkanals vergrößert.at a constant gradient widens the fluid guide channel z. B. conical on. At a decreasing gradient the cone angle decreases with increasing distance along the fluid channel. Accordingly, with an increasing gradient, the cone angle becomes increased as it increases along the fluid channel.

Zum Beispiel kann ein Abschnitt vorgesehen sein, bei dem die Wand des Fluidkanals im Längsschnitt positiv gewölbt ist, während sie in einem anderen Abschnitt negativ gewölbt ist. Diese Abschnitte können sich beispielsweise aneinander anschließen und ggf. sogar stetig in einem Wendepunkt ineinander übergehen.To the For example, a section may be provided in which the wall of the Fluid channel is positively curved in longitudinal section, while she is negatively arched in another section is. For example, these sections may be contiguous connect and possibly even continuously in a turning point merge into each other.

Der Fluidkanal kann einen Abschnitt mit einem sich entlang des Fluidkanals vergrößernden Querschnitt und einen Abschnitt mit einem sich entlang des Fluidkanals verkleinernden Fluidführungsquerschnitt aufweisen, wobei diese Querschnitte ineinander übergehen oder über einen weiteren Abschnitt verbunden sind.Of the Fluid channel may have a section with one extending along the fluid channel enlarging cross-section and a section with a fluid guide cross-section decreasing along the fluid channel have, with these cross sections merge into each other or connected via another section.

In bevorzugten Ausführungen umfasst die Nadeleinheit wenigstens zwei mittels einer Fügeverbindung zusammengefügte Teile, wobei jedes dieser Teile mindestens einen Abschnitt des Fluidführungskanals aufweist. Eines dieser Teile kann zum Beispiel ein Kunststoffteil sein, während das andere dieser Teile eine aus Metall gebildete Nadel ist. Bevorzugt kann die Nadeleinheit drei oder mehr mittels einer Fügeverbindung zusammengefügte, jeweils einen Abschnitt des Fluidführungskanals aufweisende Teile umfassen. Zum Beispiel kann die Nadel als eines dieser Teile an einem weiteren dieser Teile befestigt, insbesondere daran verklebt sein, so dass dieses Teil auch als Nadelträger bezeichnet werden kann. Dieses weitere Teil kann zum Beispiel aus Kunststoff sein. Die aus Nadeln und dem weiteren Teil gebildete Einheit kann mittels einer geeigneten Fügeverbindung mit einem weiteren Teil zusammengefügt sein. Die Fügeverbindung ist insbesondere der Gestalt, dass sie den Fluidkanal gegen einen unerwünschten Austritt des zu fördernden Fluids abdichtet. Die Fügeverbindung kann zum Beispiel gesteckt, geschweißt, oder geklebt sein. Weitere, die Dichtigkeit erfüllende Fügeverbindungen sind außerdem geeignet. Die zu fügenden Teile können an ihrer füreinander vorgesehenen Fügestelle ineinander greifende Elemente aufweisen, welche für das Zusammenfügen vorteilhaft sind.In preferred embodiments, the needle unit comprises at least two assembled by means of a joint connection Parts, each of which parts at least a portion of the fluid guide channel having. One of these parts can for example be a plastic part while the other of these parts is a metal one Needle is. Preferably, the needle unit three or more means a joining joint joined together, respectively comprise a portion of the fluid guide channel having parts. For example, the needle as one of these parts at another attached to these parts, in particular glued to it, so that This part can also be referred to as a needle carrier. This further part can be made of plastic, for example. From Needles and the further part formed unit can by means of a joined together suitable joint connection with another part be. The joint connection is in particular the shape that They the fluid channel against an unwanted exit of the seals fluids to be delivered. The joint connection For example, it can be stuck, welded or glued. Further, the tightness-fulfilling joints are also suitable. The parts to be joined can at their intended joint for each other have interlocking elements, which for the Joining are advantageous.

Insbesondere kann jedes der mit der Fügeverbindung zusammengefügte Teil sich entlang des Fluidkanals jeweils zur Fügestelle hin aufweiten. Somit ergibt sich, dass in Fließrichtung sich der Kanal erst aufweitet, dann die Fügestelle passiert und dann anschließend sich wieder verengt. Auf diese Weise lässt sich der Fluidkanal mit einer Aufweitung und einer anschließenden Verengung einfacher herstellen als in einem einzigen Teil. Die zu fügenden Kunststoffteile können beispielsweise in Spritzguss separat hergestellt werden. In einem anschließenden Arbeitschritt werden die Teile, die bereits beim Spritzgießen jeweils ihren Abschnitt des Fluidführungskanals erhalten haben, zusammengefügt.Especially Any of these can be joined together with the joint Part along the fluid channel in each case to the joint expand. Thus it follows that in the flow direction the channel first expands, then the joint passes and then narrow again. That way the fluid channel with a widening and a subsequent Make narrowing easier than in a single part. The too mating plastic parts, for example be produced separately in injection molding. In a subsequent Work step will be the parts already in injection molding respectively have received their portion of the fluid guide channel, together.

In besonders bevorzugten Ausführungen umfasst die Nadeleinheit eine Nadel mit einer Nadelspitze insbesondere zum Einstechen in einen Patienten. Die Nadel weist in distale Richtung. Am gegenüberliegenden Ende, insbesondere proximalen Ende weist die Nadeleinheit eine z. B. kegelförmige oder abgerundete Einstechspitze insbesondere zum Einstechen in ein Septum eines Produktbehältnisses auf. Von der kegelförmigen Einstechspitze kann sich ein Schaft, der ebenfalls kegel- oder zylinderförmig sein kann in distale Richtung bis zu einem Nadelträger erstrecken. An dem Nadelträger kann insbesondere die Injektionsnadel befestigt wie z. B. angeklebt sein. Sofern zwischen der kegelförmigen Spitze und dem Nadelträger ein kegelförmiger Schaft oder Fortsatz angeordnet ist, der in proximale Richtung weist, es ist bevorzugt, dass der Kegelwinkel des Fortsatzes geringer ist als der Kegelwinkel der Spitze. Besonders bevorzugt weist der Fortsatz den sich in Fließrichtung aufweitenden Fluidkanal auf. Besonders bevorzugt befindet sich die mindestens eine Öffnung die die Umgebung des Fortsatzes mit dessen Fluidkanal verbindet im Bereich der kegelförmigen Spitze des Fortsatzes. Die mindestens eine Öffnung kann z. B. am Schaft und/oder an der Kegelspitze angeordnet sein. Die Öffnungen sind seitlich des Fluidführungskanals, d. h. in radiale Richtung angeordnet. Das proximale Ende des Fortsatzes wird durch die kegelförmige Spitze verschlossen. Somit ist es bevorzugt, dass die mindestens eine Öffnung so angeordnet ist und geformt ist, dass das Fluid seitlich mit einer radialen Komponente nach innen in den Fluidkanal geführt wird. Dort kann es in distale Richtung umgelenkt werden, um entlang des Fluidkanals zur Injektionsnadelspitze zu fließen.In particularly preferred embodiments comprises the needle unit a needle with a needle tip, in particular for piercing in a patient. The needle points in the distal direction. At the opposite End, in particular proximal end, the needle unit has a z. B. conical or rounded piercing in particular for piercing a septum of a product container. From the conical piercing point, a shaft, which may also be conical or cylindrical in the distal Direction to extend to a needle carrier. On the needle carrier in particular, the injection needle can be attached such. B. glued. If between the conical tip and the needle carrier a conical shaft or extension is arranged, which points in the proximal direction, it is preferred that the cone angle of the extension is less than the cone angle of the tip. Especially Preferably, the extension has the flow direction expanding fluid channel on. Particularly preferred is the at least one opening which surrounds the extension with its fluid channel connects in the region of the conical tip of the extension. The at least one opening may, for. B. be arranged on the shaft and / or on the cone tip. The openings are laterally of the fluid guide channel, d. H. in radial Direction arranged. The proximal end of the extension is through closed the conical tip. Thus, it is preferable that the at least one opening is arranged and The fluid is shaped laterally with a radial component is guided inwards into the fluid channel. There it can be deflected in the distal direction to along the fluid channel to flow to the injection needle tip.

Die Nadeleinheit kann außerdem einen Befestigungsabschnitt aufweisen, mit dem die Nadeleinheit an einem Teil einer Injektionsvorrichtung oder an dem Produktbehältnis befestigtbar ist. Der Befestigungsabschnitt kann eine Steck- oder Schraubverbindung sein. Auch eine Luer-Lock-Verbindung ist geeignet.The Needle unit may also have a mounting portion having the needle unit on a part of an injection device or attachable to the product container. The attachment section can be a plug or screw connection. Also a luer lock connection is suitable.

Der für das Einstechen in das Septum vorgesehene Fortsatz weist insbesondere einen größeren Außendurchmesser auf, als die Injektionsnadel.Of the For the insertion into the septum provided extension points in particular a larger outer diameter on, as the hypodermic needle.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ausschütten eines Fluids durch einen Fluidführungskanal einer Nadeleinheit, wobei das Fluid mit einem konstanten Massenstrom gefördert und dabei verzögert wird. Vorteilhaft wird das Fluid nach dem Verzögern wieder beschleunigt. Weitere Vorteile sind aus der erfindungsgemäßen Nadeleinheit ersichtlich.The The invention further relates to a method for dumping a fluid through a fluid guide channel of a needle unit, wherein the fluid is conveyed at a constant mass flow while being delayed. Advantageously, the fluid is after speeding up the delay again. Other benefits are out the needle unit according to the invention can be seen.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Nadeleinheit, insbesondere der oben beschriebenen Nadeleinheit, wobei im Verfahren ein erstes Teil mit einem ersten Fluidkanal mit einem zweiten Teil mit einem zweiten Fluidkanal verbunden wird. Der zweite Fluidkanal weist eine kleinere Fluidquerschnittsfläche auf als der erste Fluidkanal. Der Fluidkanal ist so gebildet, dass zwischen dem ersten und zweiten Fluidkanal ein Fluid, nämlich das Medikament hindurchführbar ist.The Invention further relates to a method for producing a needle unit, in particular the needle unit described above, wherein in the process a first part having a first fluid channel with a second part is connected to a second fluid channel. The second fluid channel has a smaller fluid cross-sectional area than the first fluid channel. The fluid channel is formed so that between the First and second fluid channel, a fluid, namely the drug can be passed.

Die Erfindung wurde anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben. Im Folgenden wird eine Ausführung der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die hierbei offenbarten Merkmale bilden je einzeln und in Kombination die Erfindung vorteilhaft weiter. Es zeigen:The The invention has been described with reference to several embodiments. The following is an embodiment of the invention described by figures. The features disclosed here form each individually and in combination, the invention advantageously further. Show it:

14 Teile einer Nadeleinheit, 1 - 4 Parts of a needle unit,

5 und 6 die Einzelteile einer Ampullenhalterung und eine bevorzugte Ausführung einer Nadeleinheit, 5 and 6 the individual parts of an ampoule holder and a preferred embodiment of a needle unit,

7 eine zusammengesetzte Ampullenhalterung zusammen mit einer darin aufgenommenen Ampulle, 7 a composite vial holder together with an ampoule received therein,

8 die Ampullenhalterung aus 7 mit einer daran und einer an der Ampulle angeordneten Nadeleinheit, 8th the ampoule holder off 7 with a needle unit arranged thereon and a needle unit arranged on the ampoule,

9 eine bevorzugte Ausführung eines Befestigungsabschnitts der Nadeleinheit, und 9 a preferred embodiment of a fastening portion of the needle unit, and

10 eine bevorzugte Ausführung einer Verabreichungsvorrichtung. 10 a preferred embodiment of an administering device.

Bezugnehmend auf die 14 werden mehrere Teile einer Nadeleinheit gezeigt, die einen Fluidkanal 6, 7, 8, 10, der auch als Fluidführungskanal bezeichnet werden kann, bilden. Die den Fluidkanal 6, 7, 8, 10 bildenden Teile sind ein Fortsatz 2, der auch als Stechmittel bezeichnet werden kann, ein Nadelträger 1, der auch als Kanülenträger bezeichnet werden kann, und eine Injektionsnadel 3, die auch als Kanülenrohr bezeichnet werden kann.Referring to the 1 - 4 Several parts of a needle unit are shown, the one fluid channel 6 . 7 . 8th . 10 , which may also be referred to as a fluid guide channel form. The the fluid channel 6 . 7 . 8th . 10 forming parts are an extension 2 , which can also be referred to as lancing, a needle carrier 1 , which may also be referred to as a cannula carrier, and an injection needle 3 , which can also be referred to as a hypotube.

Die hohlzylindrische Injektionsnadel 3 weist bevorzugt einen konstanten Außendurchmesser D3 sowie einen konstanten Innendurchmesser auf. An ihrem distalen Ende befindet sich eine Schneidspitze, die im gezeigten Schnitt asymmetrisch ist. Die Injektionsnadel 3 dient zum Einstechen in die Haut eines Patienten und ist mit ihrem proximalen Ende an dem Nadelträger 1 befestigt. Die hierin gezeigte Befestigung besteht darin, dass ein Teil der Injektionsnadel in einer hohlzylindrischen Bohrung 5 aufgenommen ist, deren Innendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser der Nadel 3 entspricht. Grundsätzlich könnte die Nadel 3 in dem hohlzylindrischen Abschnitt des Nadelträgers 1 eingepresst oder eingegossen sein, wie z. B. bei der Spritzgussherstellung des Nadelträgers 1. Bevorzugt ist die Nadel in den Nadelträger 1 eingeklebt. Um Spannungsspitzen bei auf die Nadel 3 ausgeübten Querkräften zu verhindern, schließt sich an den Abschnitt 5 ein sich aufweitender, insbesondere trompetenförmig aufweitender Bereich an, der wie hier gezeigt ist, zum distalen Ende des Nadelträgers 1 reicht. Dieser Bereich kann alternativ oder zusätzlich auch dazu dienen, Klebstoff für die Klebeverbindung zwischen dem Nadelträger 1 und der Nadel 3 aufzunehmen. Bevorzugt wird somit, dass die Nadel 3 unlösbar an dem Nadelträger 1 befestigt ist. Die Nadel 3 ist aus einem entsprechend für Injektionsnadeln geeigneten Metall und der Nadelträger 1 bevorzugt aus Kunststoff.The hollow cylindrical injection needle 3 preferably has a constant outer diameter D 3 and a constant inner diameter. At its distal end is a cutting tip, which is asymmetrical in the section shown. The injection needle 3 is used for piercing the skin of a patient and is with its proximal end to the needle carrier 1 attached. The attachment shown herein is that a portion of the injection needle in a hollow cylindrical bore 5 is taken, whose inner diameter is approximately the outer diameter of the needle 3 equivalent. Basically, the needle could 3 in the hollow cylindrical portion of the needle carrier 1 be pressed or poured, such. B. in the injection molding of the needle carrier 1 , Preferably, the needle is in the needle carrier 1 glued. To spikes on the needle 3 to prevent exerted lateral forces, joins the section 5 an expanding, in particular trumpet-shaped, expanding region, as shown here, to the distal end of the needle carrier 1 enough. This area may alternatively or additionally serve adhesive for the adhesive bond between the needle carrier 1 and the needle 3 take. It is thus preferred that the needle 3 unsolvable on the needle carrier 1 is attached. The needle 3 is made of a metal suitable for hypodermic needles and the needle carrier 1 preferably made of plastic.

Der Nadelträger 1 weist einen Abschnitt 8 des Fluidkanals auf, der sich an das proximale Ende der Injektionsnadel 3 anschließt. Der Abschnitt 8 kann bevorzugt hohlzylindrisch sein. Insbesondere weist der Abschnitt 8 in etwa den gleichen Fluidführungsquerschnitt, insbesondere den gleichen Innendurchmesser wie die Injektionsnadel 3 auf. Durch diese Gestaltung kann beim Übergang des Fluids von Abschnitt 8 in den Abschnitt 10 der Injektionsnadel 3 die Gefahr einer Wirbelbildung oder turbulenten Strömung verringert werden.The needle carrier 1 has a section 8th of the fluid channel, which contacts the proximal end of the hypodermic needle 3 followed. The section 8th may preferably be hollow cylindrical. In particular, the section 8th in about the same fluid guide cross-section, in particular the same inner diameter as the injection needle 3 on. This design allows for the transition of the fluid from section 8th in the section 10 the injection needle 3 the risk of vortex formation or turbulent flow can be reduced.

Der Nadelträger 1 weist ferner einen Abschnitt 7 des Fluidführungskanals auf, der einen größeren Fluidführungsquerschnitt aufweist als die Abschnitte 8 und 10 des Fluidführungskanals. Der Abschnitt 7 verjüngt sich in Richtung Injektionsnadel 3, d. h. dass sich der Fluidführungsquerschnitt in Abschnitt 7 in Richtung Nadel 3 verringert. Die Verringerung kann z. B. mit einer konstanten Rate, d. h. einem konstanten Gradienten oder wie hier dargestellt mit einem zunehmenden und/oder abnehmende Gradienten erfolgen. In Richtung Injektionsnadel 3 erfolgt zunächst eine Verringerung des Fluidführungsquerschnitts mit einem zunehmenden Gradienten. Anschließend erfolgt eine Verjüngung des Fluidführungsquerschnitts mit einem abnehmenden Gradienten. Im Längsschnitt kann der Abschnitt 7 des Fluidkanals eine konkave und/oder eine konvexe Wölbung der Kanalwand aufweisen. In Richtung zur Injektionsnadel 3 weist die Wandung des Abschnitts zunächst eine konkave Wölbung und anschließend eine konvexe Wölbung auf. Die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten, wie z. B. der Übergang von konkav auf konvex, kann stetig oder zumindest ohne scharfe Kante ausgestaltet sein. Gleiches gilt für den Übergang des Abschnitts 7 in den Abschnitt 8.The needle carrier 1 also has a section 7 the fluid guide channel, which has a larger fluid guide cross-section than the sections 8th and 10 of the fluid guide channel. The section 7 tapers towards the injection needle 3 , that is, that the fluid guide cross section in section 7 in the direction of the needle 3 reduced. The reduction can z. B. at a constant rate, ie a constant gradient or as shown here with an increasing and / or decreasing gradient. In the direction of the injection needle 3 First, a reduction of the fluid guide cross-section with an increasing gradient. Subsequently, a rejuvenation of the fluid guide cross section with a decreasing gradient occurs. In longitudinal section, the section 7 of the fluid channel have a concave and / or a convex curvature of the channel wall. Towards the injection needle 3 The wall of the section initially has a concave curvature and then a convex curvature. The transitions between the individual sections, such. As the transition from concave to convex, can be configured continuously or at least without a sharp edge. The same applies to the transition of the section 7 in the section 8th ,

Der Nadelträger weist einen sich in distale Richtung erstreckenden, z. B. zylindrischen Schaft auf, in dem die Nadel 3 angeordnet und befestigt ist.The needle carrier has a distally extending, z. B. cylindrical shaft in which the needle 3 arranged and attached.

Der Nadelträger 1 ist mit einer Fügeverbindung 9 mit dem Fortsatz 2 verbunden. Die Fügeverbindung kann kraft-, stoff- oder formschlüssig sein. Insbesondere ist die Fügeverbindung fluiddicht. Eine besonders geeignete Fügeverbindung kann durch Verkleben, Verpressen, Verrasten oder Verschweißen erzielt werden.The needle carrier 1 is with a joint connection 9 with the extension 2 connected. The joint connection can be non-positive, material or positive. In particular, the joint connection is fluid-tight. A particularly suitable joint connection can be achieved by gluing, pressing, latching or welding.

Der mit dem Nadelträger 1 verbundene Fortsatz 2 weist einen Abschnitt 6 des Fluidführungskanals 6, 7, 8, 10 auf. Der Abschnitt 6 weitet sich in Richtung Injektionsnadel 3 auf, wie z. B. trichter- oder kegelförmig. Ein Mass für die Aufweitung kann ein Kegelwinkel von ca. 4° sein, um nur ein Beispiel zu nennen. Der Kegelwinkel kann z. B. aus einem Bereich von 1–45° sein, wobei eher geringere Kegelwinkel bevorzugt werden.The one with the needle carrier 1 connected extension 2 has a section 6 of the fluid guide channel 6 . 7 . 8th . 10 on. The section 6 widens in the direction of the injection needle 3 on, such as B. funnel-shaped or cone-shaped. A measure of the expansion may be a cone angle of about 4 °, to give just one example. The cone angle can z. B. from a range of 1-45 °, with rather lower cone angles are preferred.

Bevorzugt ist, dass der Abschnitt 6 in den Abschnitt 7 mündet, wenn der Nadelträger 1 mit dem Fortsatz 2 verbunden ist. Die Abschnitte 6 und 7 können an der Mündung jeweils einen gleichen Fluidführungsquerschnitt, insbesondere Innendurchmesser, aufweisen.It is preferred that the section 6 in the section 7 opens when the needle carrier 1 with the extension 2 connected is. The sections 6 and 7 can each have a same fluid guide cross-section, in particular inner diameter at the mouth.

Der Abschnitt 6 kann z. B. ein Querschnittsverhältnis von seinem größten Fluidführungsquerschnitt zu seinem kleinsten Fluidführungsquerschnitt von 4:1 aufweisen. Als vorteilhaft haben sich Querschnittsverhältnisse von 2:1 bis 10:1 herausgestellt. Das Verhältnis kann auch 2,5:1 betragen.The section 6 can z. B. have a cross-sectional ratio of its largest fluid guide cross-section to its smallest fluid guide cross section of 4: 1. Ratio ratios of 2: 1 to 10: 1 have proved to be advantageous. The ratio can also be 2.5: 1.

Das zu verabreichende Fluid wird von der Umgebung des Fortsatzes 2 über eine Öffnung 4 dem Fluidkanal 6, 7, 8, 10 zugeführt. Obwohl grundsätzlich eine Öffnung 4 ausreichen würde, sind in dem Beispiel vorteilhafterweise zwei Öffnungen 4 vorgesehen, die einander gegenüberliegend und seitlich des Fluidkanals 6 angeordnet sind. Ein Teil des Fluidkanals 6 ist somit zwischen den Öffnungen 4 angeordnet. Die Öffnungen 4 haben die Gestalt eines Langlochs, das z. B. zwischen 1 und 4 mm lang sein kann, wie z. B. 3 mm, und eine Breite wie der Durchmesser des zwischen den Öffnungen angeordneten Teils des Fluidkanals 6 aufweisen kann. Bevorzugt kann die Gesamtquerschnittsfläche der Öffnungen 4 größer sein als der kleinste Fluidführungsquerschnitt des Abschnitts 6. Vorteilhaft ist bereits der Querschnitt einer Öffnung 4 größer. Das Verhältnis der Gesamtquerschnittsfläche der Öffnungen 4 und des kleinsten Fluidführungsquerschnitts des Abschnitts 6 kann z. B. 7:1 betragen. Zumindest sollte die Gesamtquerschnittsfläche der Öffnungen 4 genauso groß wie der kleinste Fluidführungsquerschnitt sein. Das Querschnittsverhältnis kann sich z. B. in einem Bereich von 2:1 bis 10:1 bewegen.The fluid to be administered is from the environment of the extension 2 over an opening 4 the fluid channel 6 . 7 . 8th . 10 fed. Although basically an opening 4 would be sufficient in the example advantageously two openings 4 provided, which are opposite each other and laterally of the fluid channel 6 are arranged. Part of the fluid channel 6 is thus between the openings 4 arranged. The openings 4 have the shape of a long hole, the z. B. between 1 and 4 mm long, such. B. 3 mm, and a width such as the diameter of the disposed between the openings part of the fluid channel 6 can have. Preferably, the total cross-sectional area of the openings 4 larger than the smallest fluid guide section of the section 6 , The cross section of an opening is already advantageous 4 greater. The ratio of the total cross-sectional area of the openings 4 and the smallest fluid guide cross section of the section 6 can z. B. 7: 1 amount. At a minimum, the total cross-sectional area of the openings should be 4 be the same size as the smallest fluid guide cross section. The aspect ratio may, for. In a range of 2: 1 to 10: 1.

Der Fortsatz 2 weist eine rotationssymmetrische Spitze auf, die in diesem Beispiel als Kegel ausgestaltet ist und das distale Ende des Fortsatzes 2 bildet. Die Anordnung der beiden Öffnungen 4 bewirkt, dass das Fluid seitlich, d. h. quer zur Längsachse, zugeführt und anschließend im Fluidführungskanal 6, 7, 8, 10 entlang der Längsachse in Richtung Nadel 3 transportiert wird.The extension 2 has a rotationally symmetrical tip, which in this example is designed as a cone and the distal end of the extension 2 forms. The arrangement of the two openings 4 causes the fluid to be supplied laterally, ie transversely to the longitudinal axis, and subsequently in the fluid guide channel 6 . 7 . 8th . 10 along the longitudinal axis towards the needle 3 is transported.

Der Fortsatz 2 weist einen Verbindungsabschnitt 12 auf, mit dem die Einheit aus Nadelträger 1, Fortsatz 2 und Nadel 3 gegebenenfalls mittelbar oder unmittelbar mit einem Teil der Injektionsvorrichtung verbindbar ist. Alternativ könnte der Nadelträger 1 den Abschnitt 12 aufweisen.The extension 2 has a connection section 12 on, with which the unit of needle carrier 1 , Extension 2 and needle 3 optionally indirectly or directly connectable to a part of the injection device. Alternatively, the needle carrier could 1 the section 12 exhibit.

Das proximale Ende des Nadelträgers 1 weist im Bereich des Fluidkanals 7 eine Vertiefung auf, die von einem ringförmigen Vorsprung umgeben wird. Der ringförmige Vorsprung ist in diesem Beispiel konzentrisch mit der Längsachse der Nadeleinheit 100. Der Fortsatz 2 weist an seinem distalen Ende eine Form auf, die in etwa einer Negativform der proximalen Stirnseite des Nadelträgers 1 entspricht. Insbesondere weist die distale Stirnseite des Fortsatzes 2 eine Ringnut, in die beim Zusammenfügen des Fortsatzes 2 mit dem Nadelträger 1 der ringförmige Vorsprung angeordnet wird, und einen kegelstumpfförmigen Vorsprung, der beim Zusammenfügen in die Vertiefung des Nadelträgers 1 eingreift, auf. Hierdurch wird bewirkt, dass eine besonders vorteilhafte Fügeverbindung 9, die insbesondere auch fluiddicht ist, erzielt wird. Durch das Ineinandergreifen der beiden Stirnseiten wird die für eine Fügeverbindung 9 nutzbare Oberfläche vergrößert.The proximal end of the needle carrier 1 points in the area of the fluid channel 7 a recess which is surrounded by an annular projection. The annular projection is concentric with the longitudinal axis of the needle unit in this example 100 , The extension 2 has at its distal end a shape which is approximately a negative mold of the proximal end face of the needle carrier 1 equivalent. In particular, the distal end face of the extension has 2 an annular groove, into which when assembling the extension 2 with the needle carrier 1 the annular projection is arranged, and a frusto-conical projection, which when assembled in the recess of the needle carrier 1 engages, on. This causes a particularly advantageous joint connection 9 , which is in particular also fluid-tight, is achieved. The interlocking of the two end faces is the for a joint connection 9 usable surface increased.

Bei der Injektionsnadel 3 kann es sich um Nadeln mit einer großen Bandbreite von Durchmessern, Wandstärken und Längen handeln. Z. B. kann eine 23 Gauge Nadel genauso vorgesehen werden wie eine 31 Gauge Nadel. Die injizierbare Länge der Injektionsnadel 3 kann z. B. für eine subkutane oder transkutane Injektion vorgesehen sein.At the injection needle 3 they can be needles with a wide range of diameters, wall thicknesses and lengths. For example, a 23 gauge needle may be used as well as a 31 gauge needle. The injectable length of the injection needle 3 can z. B. be provided for a subcutaneous or transcutaneous injection.

Insbesondere wird in den 5 und 6 eine vollständige Nadeleinheit 100 gezeigt. Die Einheit aus Nadelträger 1, Fortsatz 2 und Injektionsnadel 3 ist über den Verbindungsabschnitt 12 mit einem Befestigungsabschnitt 13 verbunden. Der hülsenförmige Befestigungsabschnitt 13 dient dazu, mit einem Befestigungsglied 20 verbunden zu werden und weist hierzu ein Gewinde, insbesondere ein Außengewinde auf. Die den Fluidkanal 6, 7, 8, 10 bildende Einheit ist axial fest mit dem Befestigungsabschnitt 13 verbunden. Je nach Anwendung kann die Einheit 1, 2, 3 relativ zu dem Befestigungsabschnitt 13 drehbar oder drehfest sein. Die Einheit 1, 2, 3 weist einen Verbindungsvorsprung 12a auf, der in eine am inneren Umfang des Befestigungsabschnitts 13 gebildete Ringnut 13c eingreift. Der Befestigungsabschnitt 13 ist bevorzugt dreh- und axial fest mit einem Gehäuse 14 verbunden. Grundsätzlich könnten der Befestigungsabschnitt 13 und das Gehäuse 14 auch einteilig gebildet sein, wobei die Mehrteiligkeit Vorteile bei der Herstellung der Nadeleinheit 100 hat. Das hülsenförmige Gehäuse 14 umgibt umfangsseitig sowohl den Befestigungsabschnitt 13 als auch den Fortsatz 2 und dessen Spitze. Das Gehäuse 14 erstreckt sich in proximale Richtung zumindest bis zur Spitze oder wie hier gezeigt bis über die Spitze hinaus, so dass die Spitze des Fortsatzes 2 nicht über das proximale Ende des Gehäuses 14 hervorsteht. Durch den Überstand des Gehäuses 14 über die Spitze des Fortsatzes 2 wird die Gefahr eines versehentlichen Stechens durch die Spitze 2 verringert. Zwischen dem Befestigungsabschnitt 13 und dem Gehäuse 14 wird ein Ringspalt gebildet. Das Gehäuse 14, der Befestigungsabschnitt 13 und die Einheit 1, 2, 3 sind konzentrisch zueinander angeordnet.In particular, in the 5 and 6 a complete needle unit 100 shown. The unit of needle carrier 1 , Extension 2 and hypodermic needle 3 is over the connecting section 12 with a fixing section 13 connected. The sleeve-shaped attachment portion 13 serves to with a fastening member 20 to be connected and has for this purpose a thread, in particular an external thread. The the fluid channel 6 . 7 . 8th . 10 forming unit is axially fixed to the attachment portion 13 connected. Depending on the application, the unit 1 . 2 . 3 relative to the attachment portion 13 be rotatable or rotationally fixed. The unit 1 . 2 . 3 has a connection projection 12a on, in one on the inner circumference of the attachment section 13 formed ring groove 13c intervenes. The attachment section 13 is preferably rotationally and axially fixed to a housing 14 connected. Basically, the attachment section 13 and the case 14 also be formed in one piece, the multi-part benefits in the production of the needle unit 100 Has. The sleeve-shaped housing 14 surrounds circumferentially both the attachment portion 13 as well as the extension 2 and its tip. The housing 14 extends in the proximal direction at least to the top or as shown here beyond the top, so that the tip of the extension 2 not over the proximal end of the housing 14 protrudes. By the projection of the housing 14 over the top of the extension 2 There is a risk of accidental puncture by the tip 2 reduced. Between the attachment section 13 and the housing 14 an annular gap is formed. The housing 14 , the fastening section 13 and the unit 1 . 2 . 3 are arranged concentrically to each other.

Das Gehäuse 14 weist an seinem distalen Ende eine Stirnfläche mit einer Öffnung auf, durch die die Injektionsnadel 3 mit einer bestimmten Länge hervortritt. Diese Länge entspricht im Wesentlichen der Injektionstiefe der Injektionsnadel 3, da das distale Ende des Gehäuses eine Anschlagfläche für den Körper des Patienten bildet. Das Gehäuse 14 kann z. B. aus Platzgründen eine Aussparung für den Nadelträger 1 aufweisen.The housing 14 has at its distal end an end face with an opening through which the injection needle 3 emerges with a certain length. This length essentially corresponds to the injection depth of the injection needle 3 because the distal end of the housing forms a stop surface for the body of the patient. The housing 14 can z. B. for reasons of space a recess for the needle carrier 1 exhibit.

Die Nadeleinheit 100 weist ferner eine Verpackungshülse 15 auf, die in der in den 5 und 6 gezeigten Positionen über den äußeren Umfang des Gehäuses 14 konzentrisch angeordnet ist. Bevorzugt wird die Verpackungshülse 15 von dem Gehäuse 14 insbesondere reibschlüssig gehalten. Die Verpackungshülse 15 umgibt das Gehäuse 14 bevorzugt vollständig über den Umfang und auch über dessen Länge. Bevorzugt steht die Verpackungshülse 15 proximal über das proximale Ende des Gehäuses 14 zumindest ein Stück weit über. Die am proximalen Ende der Verpackungshülse 15 gebildete Öffnung, durch die das Gehäuse 14 mit der Einheit 1, 2, 3 einführbar oder herausziehbar ist, kann im Auslieferungszustand der Nadeleinheit 100 mit einer sog. Peelfolie verschlossen sein, um den Inhalt der Verpackungshülse 15 steril zu halten oder zumindest vor Verschmutzung zu schützen. Die Verpackungshülse 15 steht distal über das distale Ende der Nadel 3 über und ist dort stirnseitig verschlossen. Die Verpackungshülse 15 bildet insoweit einen geschlossenen Topf, der an seinem proximalen Ende eine Öffnung aufweist. Die Verpackungshülse 15 weist an ihrem äußeren Umfang eine Struktur auf, welche es einem Verwender der Vorrichtung besser ermöglicht, ein Drehmoment um die Längsachse auf die Verpackungshülse 15 aufzubringen. Da die Verpackungshülse 15 in ihrem auf dem Gehäuse 14 vollständig aufgesetzten Zustand zumindest reibschlüssig bevorzugt alternativ oder zusätzlich formschlüssig drehfest mit dem Gehäuse 14 verbunden ist, dreht sich das Gehäuse 14 zusammen mit dem Befestigungsabschnitt 13 mit der Verpackungshülse 15 mit, wenn ein Drehmoment auf die Verpackungshülse 15 aufgebracht wird.The needle unit 100 also has a packaging sleeve 15 on, in the in the 5 and 6 shown positions over the outer circumference of the housing 14 is arranged concentrically. The packaging sleeve is preferred 15 from the case 14 especially frictionally held. The packaging sleeve 15 surrounds the case 14 preferably completely over the circumference and over its length. Preferably, the packaging sleeve 15 proximally over the proximal end of the housing 14 at least a bit over. The at the proximal end of the packaging sleeve 15 formed opening through which the housing 14 with the unit 1 . 2 . 3 can be inserted or pulled out, can in the delivery state of the needle unit 100 be closed with a so-called peel sheet to the contents of the packaging sleeve 15 To keep sterile or at least to protect against contamination. The packaging sleeve 15 is distal over the distal end of the needle 3 over and is there closed at the front. The packaging sleeve 15 forms a closed pot so far, which has an opening at its proximal end. The packaging sleeve 15 has at its outer periphery a structure which allows a user of the device better, a torque about the longitudinal axis of the packaging sleeve 15 applied. Because the packaging sleeve 15 in her on the case 14 fully attached state at least frictionally preferably alternatively or additionally positively locked rotationally fixed to the housing 14 connected, the housing rotates 14 together with the attachment section 13 with the packaging sleeve 15 with, if a torque on the packing sleeve 15 is applied.

Die Nadeleinheit 100 kann an eine Injektionsvorrichtung 50 angebracht werden (10). Teile der Injektionsvorrichtung, nämlich eine Ampullenhalterung 30 und ein Befestigungsglied 20, werden zusammen mit einer Ampulle 40 in den 5 und 6 vereinzelt, in 7 zusammengesetzt und in 8 zusammengesetzt mit einer aufgesetzten Nadeleinheit 100 gezeigt.The needle unit 100 can be attached to an injection device 50 be attached ( 10 ). Parts of the injection device, namely an ampoule holder 30 and a fastening member 20 , be together with an ampoule 40 in the 5 and 6 isolated, in 7 assembled and in 8th assembled with an attached needle unit 100 shown.

Bei der Ampulle 40, wie sie z. B. in den 5 und 6 gezeigt wird, handelt es sich um eine sog. Zweikammerampulle, die auch als Zweikammerkarpule bezeichnet werden kann, deren Besonderheit es ist, dass ein zu verabreichendes Produkt unmittelbar vor der Verabreichung aus zwei Komponenten zusammengemischt wird, die zur Lagerung in zwei verschiedenen Kammern enthalten sind. Z. B. kann die distale Kammer, d. h. die Kammer, die zwischen einem Verschluss 41, 42, 43, 44 und einem ersten Kolben 45 angeordnet ist, mit einem Feststoff wie z. B. einem körnigen oder pulverförmigen Material teilweise oder ganz gefüllt sein. Proximal des ersten Kolbens 45 befindet sich eine zweite Kammer, die zwischen dem ersten Kolben 45 und einem zweiten Kolben 46 angeordnet ist. In dieser Kammer kann sich z. B. ein flüssiger Bestandteil des Medikaments befinden. Beide Kolben 45, 46 liegen dichtend an einem hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt 48 der Ampulle 40 an und können entlang dem Gehäuseabschnitt 48 verschoben werden.At the ampoule 40 how they z. Tie 5 and 6 is shown, it is a so-called. Two-chamber ampule, which can also be referred to as a two-chamber carpule, the peculiarity is that a product to be administered is mixed together immediately prior to administration of two components that are included for storage in two different chambers. For example, the distal chamber, ie the chamber, can be between a closure 41 . 42 . 43 . 44 and a first piston 45 is arranged with a solid such. As a granular or powdery material may be partially or completely filled. Proximal of the first piston 45 There is a second chamber between the first piston 45 and a second piston 46 is arranged. In this chamber can z. B. are a liquid component of the drug. Both pistons 45 . 46 lie sealingly against a hollow cylindrical housing section 48 the ampoule 40 and can along the housing section 48 be moved.

Die Ampulle 40 weist im Bereich des Gehäuseabschnitts einen sog. Bypass 47 auf, der nach aussen eine Auswölbung bildet. Der Bypass 47 ist axial länger als der erste Kolben 45.The ampoule 40 has in the area of the housing section a so-called. Bypass 47 on, which forms a bulge to the outside. The bypass 47 is axially longer than the first piston 45 ,

Zum Abmischen wird distal gerichtet ein Druck auf den zweiten Kolben 46 ausgeübt, der über das flüssige Produkt in der Kammer zwischen dem ersten Kolben 45 und dem Kolben 46 auf den Kolben 45 übertragen wird. Wenn der zweite Kolben 46 in distale Richtung verschoben wird, wird somit auch der ersten Kolben 45 verschoben und zwar bis in den Bereich des Bypasses 47. Durch die Auswölbung des Bypasses 47 kann, sofern sich der Kolben 45 vollständig im Bereich des Bypasses 47 befindet, das flüssige Produkt an dem Kolben 45 vorbei fließen in die distale Kammer und sich mit dem darin befindlichen Produktbestandteil mischen. Das Mischen kann vom Verwender durch Schütteln unterstützt werden. Das flüssige Produkt ist vollständig aus der proximalen Kammer beseitigt, wenn der zweite Kolben 46 an den ersten Kolben 45 anschlägt. Das Gemisch aus den beiden Produktbestandteilen kann eine homogene oder heterogene Mischung bilden. Die heterogene Mischung eines flüssigen Bestandteils mit Festkörperpartikeln wird allgemein als Dispersion, im Speziellen als Suspension bezeichnet. Das zu verabreichende Produkt kann dann über den Fluidkanal 6, 7, 8, 10 der Nadeleinheit 100, deren Öffnungen 4 sich innerhalb der Ampulle wie z. B. im Bereich 42 befinden, ausgeschüttet werden, indem die Kolben 45 und 46 in distale Richtung entlang des hohlzylindrischen Gehäuseabschnitts 48 verschoben werden.For mixing, a pressure is applied distally to the second piston 46 exerted the liquid product in the chamber between the first piston 45 and the piston 46 on the piston 45 is transmitted. If the second piston 46 is displaced in the distal direction, thus also the first piston 45 moved to the area of the bypass 47 , Through the bulge of the bypass 47 can, provided the piston 45 completely in the area of the bypass 47 located, the liquid product on the piston 45 flow past the distal chamber and mix with the product constituent therein. Mixing may be assisted by the user by shaking. The liquid product is completely eliminated from the proximal chamber when the second piston 46 to the first piston 45 strikes. The mixture of the two product components can form a homogeneous or heterogeneous mixture. The heterogeneous mixture of a liquid component with solid particles is generally referred to as a dispersion, in particular as a suspension. The product to be administered can then via the fluid channel 6 . 7 . 8th . 10 the needle unit 100 whose openings 4 within the ampoule such. B. in the area 42 are to be poured out by the pistons 45 and 46 in the distal direction along the hollow cylindrical housing portion 48 be moved.

Die Ampulle 40 weist einen Verschluss 41, 42, 43, 44 auf, der ein von dem Fortsatz 2 durchstechbares Septum 41 aufweist. Solche Septen können aus Gummi oder Kautschuk oder einem anderen geeigneten Kunststoff sein.The ampoule 40 has a closure 41 . 42 . 43 . 44 on, one of the extension 2 pierceable septum 41 having. Such septa may be rubber or rubber or other suitable plastic.

Das Septum 41 weist einen scheibenförmigen Abschnitt und einen sich daran in proximale Richtung anschließenden hohlzylindrischen Abschnitt auf. Der hohlzylindrische Abschnitt bildet in seinem Inneren eine Ausnehmung, in der in bevorzugten Ausführungen die Öffnungen 4 der vollständig aufgesetzten Nadeleinheit 100 platziert sind. Die Außenseite des hohlzylindrischen Abschnitts des Septums 41 zentriert das Septum 41 am inneren Umfang der Ampulle 40, insbesondere am distalen Ende der Ampulle 40. Am distalen Ende der Ampulle 40 ist ein ringförmig umlaufender Wulst gebildet, der radial nach außen ragt und allgemein als Abragung bezeichnet werden kann. Der Wulst 43 steht radial über den äußeren Umfang des hohlzylindrischen Abschnitts 48 der Ampulle 40. Mit anderen Worten weist die Ampulle 40 an der Stelle des Wulsts 43 einen größeren Außendurchmesser auf als im Bereich des hohlzylindrischen Abschnitts 48. Der Außendurchmesser des Wulsts 43 bildet in diesem Beispiel auch den größten Außendurchmesser der Ampulle 40. Der Wulst 43 ist einteilig mit dem hohlzylindrischen Abschnitt 48 verbunden. Dieser Teil der Ampulle kann aus Kunststoff oder aus Glas gebildet sein. Der scheibenförmige Teil des Septums 41 weist in etwa den gleichen Außendurchmesser auf wie der Wulst 43. Septum 41 und Wulst 43 werden zusammengehalten durch ein Umformteil 44, das z. B. aus einem Metallblech gefertigt sein kann. Dieses Teil kann auch als Krone bezeichnet werden. Das Umformteil 44 umgreift das Septum 41 und den Wulst 43 über den Umfang und sowohl distal des Septums 41 als auch proximal des Wulsts 43. Durch das Umformteil 44 werden Wulst 43 und Septum 41 axial fest verbunden, d. h. fluiddicht zusammengehalten. An der distalen Stirnseite weist das Umformteil 44 eine Öffnung auf, die z. B. kreisförmig sein kann und durch die der Fortsatz 2 durch das Septum 41 in das Innere der bevorzugt bereits abgemischten Ampulle 40 eingeführt werden kann.The septum 41 has a disk-shaped portion and a subsequent thereto in the proximal direction hollow cylindrical portion. The hollow cylindrical section forms in its interior a recess in which in front zugten versions the openings 4 the fully attached needle unit 100 are placed. The outside of the hollow cylindrical portion of the septum 41 centers the septum 41 on the inner circumference of the ampoule 40 , in particular at the distal end of the ampoule 40 , At the distal end of the ampoule 40 an annular circumferential bead is formed, which projects radially outward and can be generally referred to as Abragung. The bead 43 is radially beyond the outer circumference of the hollow cylindrical portion 48 the ampoule 40 , In other words, the ampoule points 40 in the place of the bead 43 a larger outer diameter than in the region of the hollow cylindrical portion 48 , The outer diameter of the bead 43 forms in this example, the largest outer diameter of the ampoule 40 , The bead 43 is integral with the hollow cylindrical section 48 connected. This part of the ampoule can be made of plastic or of glass. The disc-shaped part of the septum 41 has approximately the same outer diameter as the bead 43 , septum 41 and bead 43 are held together by a forming part 44 , the Z. B. can be made of a metal sheet. This part can also be called a crown. The forming part 44 grasps the septum 41 and the bead 43 over the circumference and both distal to the septum 41 as well as proximally of the bead 43 , Through the forming part 44 become bead 43 and septum 41 axially fixed, ie held together fluid-tight. At the distal end face, the forming part 44 an opening, the z. B. may be circular and through which the extension 2 through the septum 41 into the interior of the preferably already mixed ampoule 40 can be introduced.

Die Ampulle 40 weist zwischen dem hohlzylindrischen Teil 48 und dem Wulst 43 einen gegenüber dem Außendurchmesser des Abschnitts 48 eingeschnürten Hals auf, so dass das Umformteil 44 noch besser, insbesondere weiter nach innen, um das proximale Ende des Wulsts 43 umformbar ist. Das proximale Ende der Ampulle 40 ist offen, so dass eine Kolbenstange 52 (10) in die Ampulle 40 und auf den ersten Kolben 46 schiebbar ist.The ampoule 40 points between the hollow cylindrical part 48 and the bead 43 one opposite the outer diameter of the section 48 constricted neck on, leaving the forming part 44 even better, especially further inward, around the proximal end of the bead 43 is deformable. The proximal end of the ampoule 40 is open, leaving a piston rod 52 ( 10 ) into the ampoule 40 and on the first piston 46 slidable.

An der Ampullenaufhahme 30 kann das Befestigungsglied 20 befestigt sein oder werden. Befestigungsglied 20 und Ampullenaufnahme 30 werden vorzugsweise als Ampullenhalterung bezeichnet. Das Befestigungsglied 20 ist hülsenförmig und dreh- und axialfest mit der Ampullenaufnahme 30 verbunden, insbesondere verrastet. Die Drehfestigkeit wird durch den Eingriff der Aussparung 23 in den Nocken 34 erzielt. Die axial feste Anordnung des Befestigungsglieds 20 an der Ampullenaufnahme 30 wird durch das Einrasten der Nocken 32 in die Fenster 22 erzielt.At the ampoule holder 30 can the attachment member 20 be attached or become. attachment member 20 and vial pickup 30 are preferably referred to as ampoule holder. The attachment member 20 is sleeve-shaped and rotationally and axially resistant with the ampoule holder 30 connected, in particular locked. The torsional strength is determined by the engagement of the recess 23 in the cams 34 achieved. The axially fixed arrangement of the fastening member 20 at the ampoule holder 30 is made by snapping the cams 32 in the windows 22 achieved.

Wie aus den 5 und 6 erkennbar ist, ist die Ampulle 40 über eine distale Öffnung der hülsenförmigen Ampullenaufnahme 30 in diese eingeführt. Der Außendurchmesser des Verschlusses 41, 42, 43, 44 ist größer als der Innendurchmesser der Ampullenaufnahme 30, so dass der Verschluss am distalen Ende der Ampullenaufnahme 30 anliegt. Wie insbesondere aus 7 erkennbar ist, ist der Verschluss der Ampulle 40 zwischen der Ampullenaufnahme 30 und dem Befestigungsglied 20 axial eingefasst und somit axial fixiert. Die Einfassung kann beispielsweise ein geringes axiales Spiel der Ampulle 40 zulassen. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Einfassung dergestalt ist, dass das axiale Spiel weiter verringert wird. Hierzu weist das distale Ende der Ampullenaufnahme 30 wenigstens eine Abragung, in diesem Fall vier Abragungen 35 auf, die sich in distale Richtung erstrecken und an denen der Verschluss 41, 42, 43, 44 anliegt. Die mindestens eine Abragung 35 kann starr, wie hier gezeigt, oder federnd an der Ampullenhalterung, insbesondere an der Ampullenaufnahme, angeordnet sein. Die federnde Anordnung hat zudem den Vorteil, dass ein axiales Spiel so gut wie nicht mehr vorhanden ist. Die federnde Anordnung kann dadurch erzielt werden, dass proximal der mindestens einen Abragung 35 ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Schlitz vorgesehen ist, so dass der sich zwischen Schlitz und Abragung 35 befindliche Steg in Axialrichtung federn kann.Like from the 5 and 6 is recognizable, is the ampoule 40 via a distal opening of the sleeve-shaped ampoule holder 30 introduced into this. The outer diameter of the closure 41 . 42 . 43 . 44 is greater than the inner diameter of the ampoule holder 30 so that the closure is at the distal end of the ampoule holder 30 is applied. As in particular from 7 is recognizable, is the closure of the ampoule 40 between the ampoule holder 30 and the attachment member 20 axially framed and thus axially fixed. The enclosure can, for example, a small axial play of the ampoule 40 allow. However, it is preferable that the skirt is such that the axial play is further reduced. For this purpose, the distal end of the ampoule holder 30 at least one question, in this case four questions 35 which extend in the distal direction and where the shutter 41 . 42 . 43 . 44 is applied. The at least one question 35 may be rigid, as shown here, or resiliently on the ampoule holder, in particular on the ampoule holder, be arranged. The resilient arrangement also has the advantage that an axial clearance is virtually eliminated. The resilient arrangement can be achieved by placing the at least one projection proximally 35 a circumferentially extending slot is provided so as to extend between the slot and the projection 35 located web can spring in the axial direction.

Der Verschluss 41, 42, 43, 44 kann von der distalen Seite her durch eine am inneren Umfang des Befestigungsglieds 20 gebildete Schulter eingefasst werden. Die Schulter kann teilweise oder vollständig über den Umfang umlaufen. Bevorzugt ist eine sich von der inneren Umfangsfläche nach innen erstreckende Abragung 28 vorgesehen, entweder alternativ oder zusätzlich zu der Schulter und kann als Einfassung für den Verschluss 41, 42, 43, 44 dienen. Die Abragung 28 weist an ihrer zum Verschluss 41, 42, 43, 44 hinweisenden Seite eine Abragung, insbesondere einen Nocken 27 auf, der gegen die distale Stirnfläche des Verschlusses drückt, insbesondere gegen das Umformteil 44. Durch die punktuelle Belastung des Nockens 27 kann sich ein Teil des Verschlusses, wie z. B. das Umformteil 44 elastisch oder plastisch verformen, wodurch eine sichere, spielarme Einfassung des Verschlusses 41, 42, 43, 44 zwischen der Ampullenaufnahme 30 und dem Befestigungsglied 20 erreicht wird. Der Nocken 27 kann starr oder in Längsrichtung federnd angeordnet sein.The closure 41 . 42 . 43 . 44 may be from the distal side by one at the inner periphery of the attachment member 20 formed shoulder be formed. The shoulder can partially or completely circumscribe around the circumference. Preferred is a projection extending inwardly from the inner peripheral surface 28 provided, either alternatively or in addition to the shoulder and can as a mount for the closure 41 . 42 . 43 . 44 serve. The challenge 28 indicates to its closure 41 . 42 . 43 . 44 hinweisenden page a Abragung, in particular a cam 27 on, which presses against the distal end face of the closure, in particular against the forming part 44 , Due to the punctual loading of the cam 27 may be a part of the closure, such. B. the forming part 44 deform elastically or plastically, creating a secure, low-play enclosure of the closure 41 . 42 . 43 . 44 between the ampoule holder 30 and the attachment member 20 is reached. The cam 27 can be rigid or longitudinally resilient.

Wie aus den 57 erkennbar ist, weist die Ampullenaufnahme 30 an ihrem äußeren Umfang ein Außengewinde 33 auf, mit dem die Ampullenhalterung in ein Gehäuse 51 der Injektionsvorrichtung 50 (10) einschraubbar ist, wobei das Gehäuse 51 ein entsprechendes Innengewinde für das Außengewinde 33 der Ampullenhalterung aufweist. Um dem Verwender die intuitive Handhabung der Vorrichtung 50 zu erleichtern, kann an der Ampullenhalterung 20, 30, insbesondere am Umfang der Ampullenaufnahme 30 mindestens ein Pfeil angeordnet sein, der in die Drehrichtung zum Abmischen der Vorrichtung weist. Bevorzugt sind eine Vielzahl von Pfeilen über die Länge der Ampullenaufnahme 30 verteilt. Die Pfeile können z. B. aufgedruckt oder vorzugsweise als Erhebungen oder Vertiefungen, die insbesondere bereits bei der Spritzgussformung der Ampullenaufnahme 30 geformt werden, ausgebildet sein. Der mindestens eine Pfeil kann zwischen benachbarten Gewindegängen 33 angeordnet sein.Like from the 5 - 7 is recognizable, has the ampoule holder 30 at its outer periphery an external thread 33 on, with the ampoule holder in a housing 51 the injection device 50 ( 10 ) is screwed, wherein the housing 51 a corresponding internal thread for the external thread 33 the ampoule holder has. To the user the intuitive handling of the device 50 To facilitate, can at the Ampul lenhalterung 20 . 30 , in particular on the circumference of the ampoule holder 30 at least one arrow to be arranged, which points in the direction of rotation for mixing the device. Preferred are a plurality of arrows over the length of the ampoule holder 30 distributed. The arrows can z. B. imprinted or preferably as elevations or depressions, in particular already in the injection molding of the ampoule holder 30 be formed, be formed. The at least one arrow can be between adjacent threads 33 be arranged.

Die Ampullenhalterung, insbesondere die Ampullenaufnahme 30 weist ferner ein in radiale Richtung federnd gelagertes Rastglied 36 auf. Die Federung wird mittels eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden Arms, der an der Ampullenhalterung 30 gebildet ist und an dem das Rastglied 36 gebildet ist, bewirkt. Die Funktion dieses Rastglieds 36, insbesondere Nockens, wird später mit Bezug auf 10 beschrieben.The ampoule holder, in particular the ampoule holder 30 also has a resiliently mounted in the radial direction locking member 36 on. The suspension is provided by means of a circumferentially extending arm attached to the vial holder 30 is formed and on which the locking member 36 is formed causes. The function of this locking member 36 , in particular cam, will be referred to later 10 described.

Das Befestigungsglied 20 weist ferner ein ein- oder mehrgängiges Gewinde, in diesem Beispiel in der Gestalt von zwei Gewindeabschnitten 21 auf, die es ermöglichen, dass die Nadeleinheit 100 mit dem auf dem Befestigungsabschnitt 13 befindlichen Außengewinde auf die Injektionsvorrichtung aufgeschraubt werden kann. Durch die Axialbewegung des Fortsatzes 2 beim Aufschrauben durchsticht die Spitze des Fortsatzes 2 das Septum 41. Das für das Aufschrauben erforderliche Drehmoment wird über die Verpackungshülse 15 oder das Gehäuse 14 aufgebracht. Nachdem die Nadeleinheit 100 vollständig aufgeschraubt ist, nimmt sie die in 8 gezeigte Position ein. Die Öffnungen hier befinden sich nun innerhalb der Ampulle 40, so dass das distale Ende der Injektionsnadel 3 fluidisch mit dem Innern der Ampulle 40 verbunden ist. Ein distaler Abschnitt des Befestigungsglieds 20 befindet sich nun im Ringspalt zwischen dem Befestigungsabschnitt 13 und dem Gehäuse 14.The attachment member 20 also has a single or multi-start thread, in this example in the form of two threaded sections 21 on, which allow the needle unit 100 with the on the attachment section 13 located external thread can be screwed onto the injection device. By the axial movement of the extension 2 when screwing pierces the tip of the extension 2 the septum 41 , The torque required for screwing on the packaging sleeve 15 or the housing 14 applied. After the needle unit 100 completely unscrewed, she takes the in 8th shown position. The openings here are now inside the ampoule 40 so that the distal end of the injection needle 3 fluidly with the interior of the ampoule 40 connected is. A distal portion of the attachment member 20 is now in the annular gap between the attachment section 13 and the housing 14 ,

Sofern die Einheit 1, 2, 3 relativ zum Befestigungsabschnitt 13 drehbar angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, dass der Fortsatz mit einer reinen Axialbewegung in das Septum 41 einsticht. Dies kann Vorteile hinsichtlich der Abdichtung zwischen Septum und Fortsatz ergeben. Bei einer relativ zum Befestigungsabschnitt 13 drehfest angeordneten Einheit 1, 2, 3 wird das Septum vom Fortsatz 2 mittels einer kombinierten Dreh- und Axialbewegung durchstochen, was Vorteile bietet hinsichtlich des für das Aufschrauben benötigten Drehmoments.Unless the unit 1 . 2 . 3 relative to the attachment section 13 is rotatably arranged, there is the possibility that the extension with a pure axial movement into the septum 41 punctures. This can provide advantages in terms of sealing between the septum and the appendage. At a relative to the attachment portion 13 rotatably arranged unit 1 . 2 . 3 becomes the septum of the extension 2 pierced by a combined rotational and axial movement, which offers advantages in terms of the torque required for screwing.

Wie aus den 5 und 9 erkennbar ist, weisen das Befestigungsglied 20 einen in Umfangsrichtung wirkenden Anschlag 26 und der Befestigungsabschnitt 13 einen ebenfalls in Umfangsrichtung wirkenden Anschlag 13a auf. Es können auch mehrere, wie in diesem Beispiel zwei solche Anschläge jeweils am Befestigungsglied 20 als auch am Befestigungsabschnitt 13 angeordnet sein.Like from the 5 and 9 is recognizable, have the attachment member 20 a circumferentially acting stop 26 and the attachment section 13 a likewise acting in the circumferential direction stop 13a on. There may also be several, as in this example, two such stops each on the attachment member 20 as well as on the attachment section 13 be arranged.

Die Anschläge 26 und 13a bilden ein Anschlagpaar und sind so positioniert, dass sie in der vollständig aufgeschraubten Position der Nadeleinheit 100 (8) in einen Drehanschlag geraten, wodurch ein Weiterdrehen auf eine sichere Weise verhindert wird. Der Anschlag 13a ist am proximalen Ende des Befestigungsabschnitts 13 gebildet. Der Anschlag 26 ist an der Abragung 28 des Befestigungsglieds 20 gebildet. Optional könnte auch ein Axialanschlag statt eines Drehanschlags vorgesehen sein, wobei der Drehanschlag gegenüber einem Axialanschlag den Vorteil hat, dass die in Anschlag geratenen Teile weniger belastet werden. Denn durch die von der Gewindesteigung erzeugte Übersetzung ist mit einem bestimmten Drehmoment in Axialrichtung eine deutlich höhere Kraft erzielbar als in Umfangsrichtung.The attacks 26 and 13a form a pair of stops and are positioned so that they are in the fully screwed position of the needle unit 100 ( 8th ) get into a rotation stop, which prevents further rotation in a secure manner. The stop 13a is at the proximal end of the attachment section 13 educated. The stop 26 is at the polling 28 of the fastening member 20 educated. Optionally, an axial stop instead of a rotation stop could be provided, wherein the rotation stop against an axial stop has the advantage that the parts in attack are less loaded. Because of the translation generated by the thread pitch a significantly higher force can be achieved with a certain torque in the axial direction than in the circumferential direction.

Insbesondere kann das Befestigungsglied 20 eine oder mehrere Abragungen 24 oder 25 aufweisen, die kurz vor dem Erreichen des Drehanschlags mit der Nadeleinheit 100 verrasten, so dass eine Rückdrehung der Nadeleinheit 100 in entgegen gesetzte Richtung nur mit einem erhöhten Drehmoment oder gar nicht, d. h. nur durch Zerstörung eines Bauteils oder eines Teils eines Bauteils möglich ist. Alternativ können statt Abragungen 24, 25 Ausnehmungen vorgesehen sein, die dem gleichen Zweck dienen. Durch das Verrasten beim Aufschrauben erhält der Verwender zum einen ein taktiles Signal, das ihm anzeigt, dass die Nadeleinheit 100 nun vollständig aufgeschraubt ist. Zum andern verhindert es eine unbeabsichtigte Rückdrehung, so dass die Gefahr einer Fehlanwendung verringert werden kann. Sofern als Rückdrehsicherung Ausnehmungen oder Nocken 24 vorgesehen sind, greifen diese in das Gehäuse 14 der Nadeleinheit 100 ein, insbesondere in dessen im Ringspalt gebildete Stirnseite. Die Stirnseite kann hierzu mindestens eine Abragung, wie z. B. Rippen oder einen Nocken oder eine Ausnehmung aufweisen, die kurz vor oder beim Erreichen des Drehanschlags überfahren wird.In particular, the attachment member 20 one or more interviews 24 or 25 have, shortly before reaching the rotation stop with the needle unit 100 latch, allowing a reverse rotation of the needle unit 100 in the opposite direction only with an increased torque or not at all, ie only by destruction of a component or a part of a component is possible. Alternatively, instead of demos 24 . 25 Recesses are provided, which serve the same purpose. By locking when screwing the user receives on the one hand a tactile signal, which indicates that the needle unit 100 now completely screwed on. On the other hand, it prevents unintentional reverse rotation, so that the risk of misuse can be reduced. As far as reversal protection recesses or cams 24 are provided, they engage in the housing 14 the needle unit 100 a, in particular in its end face formed in the annular gap. The front page can this purpose at least one Abragung, such. B. ribs or a cam or a recess which is run over shortly before or upon reaching the rotation stop.

Alternativ oder zusätzlich kann eine Abragung 25 in der Gestalt eines in distale Richtung ragenden Nockens vorgesehen sein, der kurz vor oder beim Erreichen des Drehanschlags eine Abragung 13b, insbesondere einen Nocken, überfährt. Die Abragung 13b ist an der proximalen Stirnseite des Befestigungsabschnitts 13 und in Umfangsrichtung versetzt vor dem Anschlag 13a angeordnet. Der Abstand zwischen der Abragung 13b und dem Anschlag 13a kann insbesondere in etwa der in Umfangsrichtung gemessenen Breite der Abragung 25 entsprechen, wodurch erreicht wird, dass der Nocken 25 in einem vollständig aufgeschraubten Zustand zwischen dem Anschlag 13a und der Abragung 13b gehalten ist.Alternatively or additionally, a query 25 be provided in the form of a projecting in the distal direction cam, the shortly before or when reaching the rotation stop a Abragung 13b , in particular a cam, passes over. The challenge 13b is at the proximal end of the attachment section 13 and offset in the circumferential direction before the stop 13a arranged. The distance between the projection 13b and the stop 13a can in particular in about the measured width in the circumferential direction of the Abragung 25 correspond, whereby it is achieved that the cam 25 in a fully screwed on state between the attack 13a and the questioning 13b is held.

Eine Abragung 13b, die eine Schraubbewegung entgegen der Aufschraubrichtung zulässt, kann in Umfangrichtung beidseits abgeflachte Flanken aufweisen. Eine Abragung 13b, die verhindern soll, dass eine Drehung entgegen der Aufschraubrichtung möglich ist, kann beispielsweise die Form eines Sägezahns aufweisen, der ein Überfahren der Abragung 13b erlaubt aber eine Rückdrehung durch die steile Fläche des Sägezahns verhindert. Gleiches gilt selbstverständlich für die Verrastung der Ausnehmungen oder Abragungen 24 mit den Ausnehmungen oder Abragungen an dem Gehäuse 14.A question 13b , which allows a screwing against the screwing, may have flattened flanks in the circumferential direction on both sides. A question 13b , which is intended to prevent rotation against the screwing-on direction is possible, for example, may have the shape of a sawtooth, which is a driving over the Abragung 13b but allows a reverse rotation prevented by the steep surface of the sawtooth. Of course, the same applies to the locking of the recesses or Abragungen 24 with the recesses or projections on the housing 14 ,

Die Abragung 13b ist auf der als schraubenförmige Bahn ausgestalteten Stirnseite des Befestigungsabschnitts angeordnet. Die Schraubenform weist in etwa die Steigung des Gewindes des Befestigungsabschnitts 13 auf.The challenge 13b is arranged on the designed as a helical path end face of the attachment portion. The helical shape has approximately the pitch of the thread of the attachment portion 13 on.

Eine bevorzugte Ausführungsform einer Injektionsvorrichtung bei der die beschriebene Erfindung Anwendung finden kann, ist in 10 gezeigt. Bei der Vorrichtung handelt es sich um eine Abmisch- und Ausschüttvorrichtung 50, die im Folgenden der Einfachheit halber nur als Injektionsvorrichtung bezeichnet wird. Die Injektionsvorrichtung 50 weist ein Gehäuse 51 auf mit einem Innengewinde, in welches die in 7 gezeigte Ampullenhalterung 20, 30, welche ein Außengewinde 33 aufweist, einschraubbar ist. Innerhalb des hülsenförmigen Gehäuses 51 ist eine Kolbenstange 52 angeordnet, die mit einem Injektionsknopf 58 verbunden ist. Der Injektionsknopf 58 ist in einem Ausgangszustand der Injektionsvorrichtung 50, d. h. vor einer Abmischung der Produktbestandteile der Zweikammerampulle 40 auf seiner axialen Länge insbesondere vollständig von dem Gehäuse 51 umgeben. An dem Gehäuse 51 sind zwei radial nach aussen weisende Flügel 57 angeordnet. Durch die plättchenförmigen Flügel wird dem Verwender der Vorrichtung das Halten und das Aufbringen eines notwendigen Drehmoments beim Abmischen erleichtert. Die Flügel 57 dienen somit als Greifhilfe und verbessern vorzugsweise im Zusammenspiel mit einem Greifabschnitt 29 die intuitiv richtige Handhabung. Die Flügel 57 befinden sich am proximalen Ende der Vorrichtung 50.A preferred embodiment of an injection device in which the described invention can be used is shown in FIG 10 shown. The device is a mixing and dispensing device 50 , which for the sake of simplicity is referred to hereinafter only as an injection device. The injection device 50 has a housing 51 on with an internal thread, in which the in 7 shown ampoule holder 20 . 30 which an external thread 33 has, is screwed. Within the sleeve-shaped housing 51 is a piston rod 52 arranged with an injection button 58 connected is. The injection button 58 is in an initial state of the injection device 50 ie before mixing the product components of the two-chamber ampule 40 in particular, completely from the housing on its axial length 51 surround. On the case 51 are two radially outwardly facing wings 57 arranged. The platelet-shaped wings make it easier for the user of the device to hold and apply a necessary torque during mixing. The wings 57 thus serve as a gripping aid and preferably improve in interaction with a gripping portion 29 the intuitively correct handling. The wings 57 are located at the proximal end of the device 50 ,

Die Injektionsvorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine äußere Hülse 29, die als Greifabschnitt dient, aufweisen, die der Verwender der Vorrichtung 50 mit einer Hand umgreifen kann, während er mit der anderen Hand an den Flügeln 57 das Gehäuse 51 auf die Ampullenhalterung, insbesondere in den zwischen der äußeren Hülse 29 und der Ampullenhalterung 30 gebildeten Ringspalt schraubt. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass Patienten, die über eingeschränkte motorische Fähigkeiten verfügen, ein sicheres Abmischen der Produktbestandteile erlaubt wird. Am Ende der Abmischsequenz und gegebenenfalls einer Primesequenz geraten der am proximalen Ende der äußeren Hülse 29 gebildete Anschlag 29a und der vom Gehäuse 51 im Bereich des distalen Endes gebildete Anschlag 54a in einen Dreh- oder Axialanschlag, so dass dem Benutzer z. B. hierdurch angezeigt wird, dass der Abmischvorgang und Primevorgang beendet sind.The injection device may, in a preferred embodiment, an outer sleeve 29 , which serves as a gripping portion, comprising the user of the device 50 with one hand while holding his other hand on the wings 57 the housing 51 on the ampoule holder, in particular in the between the outer sleeve 29 and the ampoule holder 30 screwed annular gap formed. This provides the advantage that patients who have limited motor skills, a safe mixing of the product components is allowed. At the end of the mixing sequence and, if appropriate, a priming sequence, the end of the outer sleeve is advised 29 formed stop 29a and the housing 51 stop formed in the region of the distal end 54a in a rotary or axial stop, so that the user z. B. is thereby indicated that the mixing process and priming process are completed.

In einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Ausführung kommt die Injektionsvorrichtung 50 ohne die äußere Hülse 29 aus. Der Verwender der Injektionsvorrichtung kann zur Aufbringung des Drehmoments die Verpackungshülse 15 oder das Gehäuse 14 mit der einen Hand und mit der anderen Hand das Gehäuse 51 oder gegebenenfalls daran befestigte Flügel 57 umgreifen. Die Abmischung funktioniert analog zur Ausführung mit einem hülsenförmigen Greifabschnitt 29, wobei das Ende des Abmischvorgangs z. B. durch den Dreh- oder Axialanschlag des distalen Endes des Gehäuses 51 an den in 5 mit dem Bezugszeichen 31 bezeichneten ringförmig umlaufenden Kragen der Ampullenhalterung 20, 30 angezeigt wird. Diese Variante ist auch bei der Ausführung mit einer äußeren Hülse 29 möglich. Aufgrund der Drehanschläge 26, 13a zwischen Nadeleinheit 100 und Ampullenhalterung 20, 30 kann eine Überlastung der am Anschlag beteiligten Bauteile sicher verhindert werden, auch wenn das Drehmoment zum Abmischen über die Nadeleinheit 100 läuft.In an alternative, likewise preferred embodiment, the injection device comes 50 without the outer sleeve 29 out. The user of the injection device may, for applying the torque, the packaging sleeve 15 or the housing 14 with one hand and with the other hand the housing 51 or optionally attached wings 57 embrace. The blend works analogous to the execution with a sleeve-shaped gripping portion 29 , wherein the end of the mixing process z. B. by the rotary or axial stop of the distal end of the housing 51 to the in 5 with the reference number 31 designated annular circumferential collar of the vial holder 20 . 30 is shown. This variant is also in the version with an outer sleeve 29 possible. Due to the rotation stops 26 . 13a between needle unit 100 and ampoule holder 20 . 30 An overload of the components involved in the stop can be reliably prevented, even if the torque for mixing over the needle unit 100 running.

Für beide Ausführungsformen einer Injektionsvorrichtung 50 gilt, dass beim Ineinanderschrauben der Ampullenaufnahme 30 und des Gehäuses 51 beim Abmischen der Produktbestandteile die Kolbenstange 52 in einen Anschlag mit dem Kolben 46 gerät, wodurch sich das Gehäuse 51 relativ zu der Kolbenstange 52 in distale Richtung bewegt. Die Kolbenstange 52 bleibt hierbei axial fest relativ zur Ampulle 40 aufgrund der Haftreibung zwischen dem/den Kolben 45, 46 und der Ampullenwand. Die Kolbenstange 52 weist eine Aussparung auf, an deren distalen Ende 53 ein Anschlag 53 gebildet ist. Während des Einschraubens bewegt sich der von dem Gehäuse 51 gebildete Axialanschlag 56 in Richtung Anschlag 53. Der Injektionsknopf 58 tritt bei dieser Bewegung proximal aus dem Gehäuse 51 hervor. Sobald der Anschlag 56 an den Anschlag 53 anstößt, wird die Kolbenstange 52 mitgenommen, so dass die Kolbenstange 52 die Axialbewegung des Gehäuses 51 in distale Richtung relativ zu der Ampullenhalterung 30 und zur Ampulle 40 mitmacht. Die Kolbenstange 52 kann nun den Kolben 46 in Richtung distal verschieben, wodurch die Abmischsequenz durchgeführt wird, wie weiter oben beschrieben wurde. Am Ende des Abmischen kann das Rastglied 36 in ein Rastelement 54 eingreifen oder dieses überfahren, wodurch dem Verwender das Ende des Abmischvorgangs angezeigt werden kann. Der Verwender schüttelt nun die Vorrichtung 50, so dass sich die Produktbestandteile vermischen. Anschließend kann er die Vorrichtung primen, um eventuell in der Ampulle 40 noch enthaltene Luft aus der Ampulle 40 zu entfernen. Hierzu kann der Verwender die Schraubbewegung des Gehäuses 51 relativ zu der Ampullenhalterung 30 fortsetzen, wobei dann beide Kolben verschoben werden und das Volumen im Produktbehältnis verkleinert wird, wodurch die Luft aus dem Produktbehältnis 40 über den Fluidkanal 6, 7, 8, 10 der Nadeleinheit 100 ausgestoßen wird. Am Ende der Primesequenz kann das Rastglied 36 in ein weiteres ebenfalls am inneren Umfang des Gehäuses 51 gebildetes Rastelement 55 einrasten, wodurch dem Verwender das Ende der Primesequenz angezeigt wird. Die Vorrichtung 50 ist nun bereit für eine Produktausschüttung, die nach dem Einstechen der Nadel 3 in eine gewünschte Körperstelle durch Drücken des Injektionsknopfs 58 in distale Richtung relativ zum Gehäuse 51 und zur Ampulle 40 bewirkt wird.For both embodiments of an injection device 50 is true that when screwing the ampoule holder 30 and the housing 51 when mixing the product components, the piston rod 52 into a stop with the piston 46 device, which causes the housing 51 relative to the piston rod 52 moved in the distal direction. The piston rod 52 remains axially fixed relative to the ampoule 40 due to the stiction between the piston (s) 45 . 46 and the ampoule wall. The piston rod 52 has a recess at the distal end thereof 53 an attack 53 is formed. When screwed in, it moves from the housing 51 formed axial stop 56 towards the stop 53 , The injection button 58 enters the housing proximally during this movement 51 out. As soon as the stop 56 to the stop 53 abuts, the piston rod 52 taken along, so that the piston rod 52 the axial movement of the housing 51 in the distal direction relative to the vial holder 30 and to the ampoule 40 participates. The piston rod 52 can now the piston 46 move distally, thereby performing the mixing sequence as described above. At the end of mixing, the locking member 36 in a locking element 54 intervene or run over it, whereby the end of the mixing process can be displayed to the user. The user shoots The device now works 50 so that the product components mix. Then he can prime the device to possibly in the ampoule 40 still contained air from the ampoule 40 to remove. For this purpose, the user can the screwing movement of the housing 51 relative to the ampoule holder 30 then both pistons are displaced and the volume in the product container is reduced, whereby the air from the product container 40 over the fluid channel 6 . 7 . 8th . 10 the needle unit 100 is ejected. At the end of the priming sequence, the locking member 36 in another also on the inner circumference of the housing 51 formed latching element 55 snap, indicating to the user the end of the priming sequence. The device 50 is now ready for a product release after piercing the needle 3 into a desired body location by pressing the injection button 58 in the distal direction relative to the housing 51 and to the ampoule 40 is effected.

Die Rastelemente 54 und 55 können so gebildet sein, dass bei einer Wechselwirkung, insbesondere beim Überfahren des Rastglieds 36 über die Rastelemente 54 und 55 ein akustisches oder taktiles Signal erzeugt wird. Ferner ist durch eine in Umfangrichtung asymmetrische Ausbildung der Flanken am Rastglied 36 realisierbar, dass nachdem das Rastglied 36 die Rastelemente 54 oder 55 erreicht hat, ein Weiterdrehen in eine der Abmisch- oder Primebewegung entgegengesetzte Richtung nicht mehr möglich ist.The locking elements 54 and 55 can be formed so that in an interaction, in particular when driving over the locking member 36 over the locking elements 54 and 55 an acoustic or tactile signal is generated. Furthermore, by an asymmetrical in the circumferential direction of the flanks formation on the locking member 36 realized that after the locking member 36 the locking elements 54 or 55 has reached a further turning in one of the mixing or Primebewegung opposite direction is no longer possible.

Bei der Ausführungsform mit einer äußeren Hülse 29 kann diese dreh- und axial fest mit der Ampullenaufnahme 30 verbunden sein, wie z. B. durch eine Rastverbindung oder durch eine einteilige Ausbildung mit der Ampullenhalterung 30 oder dem Befestigungsglied 20. Die äußere Hülse 29 kann sich von dem Befestigungsglied 20 soweit in proximale Richtung erstrecken, dass ihr proximales Ende proximal über das proximale Ende der Ampulle 40 und insbesondere auch über das proximale Ende der Produktbehältnisaufnahme 30 ragt.In the embodiment with an outer sleeve 29 This can be rotationally and axially fixed to the ampoule holder 30 be connected, such. B. by a snap connection or by a one-piece design with the vial holder 30 or the attachment member 20 , The outer sleeve 29 may be from the attachment member 20 extend so far in the proximal direction that its proximal end is proximal over the proximal end of the ampule 40 and in particular also via the proximal end of the product receptacle receptacle 30 protrudes.

Die in 10 gezeigte Ausführung hat den Vorteil, dass der Verwender der Vorrichtung 50 kein Gewinde sieht, was vor allem bei Menschen, die Technik skeptisch gegenüber stehen, von Vorteil ist. Z. B. kann auf der Außenseite des Gehäuses 51 eine Farbkodierung angegeben sein, aus der zusätzlich optisch ersichtlich ist, ob die Vorrichtung sich beim Abmischen oder beim Primen befindet oder ob die Vorrichtung fertig für eine Produktausschüttung ist. Z. B. kann eine erste Farbe so angeordnet sein, dass sie nach dem erfolgten Abmischen von der ersten Hülse 29 abgedeckt wird. Ferner kann eine zweite, andere Farbe vorgesehen sein, die nach dem Primen unter der zweiten Hülse 29 verschwindet. Beispielsweise kann nun eine dritte Farbe vorgesehen sein, die dem Verwender anzeigt, dass die Vorrichtung nun bereit ist für eine Produktausschüttung. Die äußere Hülse 29 kann z. B. mit einer reibungserhöhenden Struktur zur Verbesserung des Griffs versehen sein, wie z. B. Rippen oder Noppen oder ein reibungserhöhendes Material, wie z. B. eine Gummischicht. Gleiches gilt auch für die Flügel 57.In the 10 The embodiment shown has the advantage that the user of the device 50 no thread sees what is especially beneficial for people who are skeptical about technology. For example, on the outside of the case 51 a color coding can be specified, from which it is additionally optically apparent whether the device is being mixed or primed, or whether the device is ready for product distribution. For example, a first color may be arranged to be after being blended from the first sleeve 29 is covered. Furthermore, a second, different color may be provided after the priming under the second sleeve 29 disappears. For example, a third color can now be provided, which indicates to the user that the device is now ready for a product distribution. The outer sleeve 29 can z. B. be provided with a friction-increasing structure to improve the grip, such. B. ribs or nubs or a friction-increasing material, such. B. a rubber layer. The same applies to the wings 57 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1483004 B1 [0002] - EP 1483004 B1 [0002]

Claims (12)

Nadeleinheit für eine Injektionsvorrichtung mit einem Fluidkanal (6, 7, 8, 10), wobei der Fluidkanal (6, 7, 8, 10) einen ersten Fluidführungsquerschnitt und einen zweiten Fluidführungsquerschnitt aufweist, wobei der erste Fluidführungsquerschnitt größer ist als der zweite Fluidführungsquerschnitt.Needle unit for an injection device with a fluid channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ), wherein the fluid channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ) has a first fluid guide cross section and a second fluid guide cross section, wherein the first fluid guide cross section is larger than the second fluid guide cross section. Nadeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (6, 7, 8, 10) mehrere Abschnitte (6; 7; 8; 10) aufweist, wobei zumindest bei einem der mehreren Abschnitte (6, 7, 8, 10) sich dessen Fluidführungsquerschnitt entlang des Fluidkanals (6, 7, 8, 10) vergrößert, insbesondere stetig vergrößert.Needle unit according to claim 1, characterized in that the fluid channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ) several sections ( 6 ; 7 ; 8th ; 10 ), wherein at least one of the plurality of sections ( 6 . 7 . 8th . 10 ) whose fluid guide cross-section along the fluid channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ) Increases, in particular steadily increased. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Nadel (3) wobei sich der Fluidführungsquerschnitt des zumindest einen Abschnitts (6, 7, 8, 10) in distale Richtung vergrößert oder verkleinert.Needle unit according to one of the preceding claims, further comprising a needle ( 3 ) wherein the fluid guide cross-section of the at least one section ( 6 . 7 . 8th . 10 ) in the distal direction is increased or decreased. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Fluidführungsquerschnitt mit einem konstanten, abnehmenden oder zunehmenden Gradienten vergrößert oder verkleinert.Needle unit according to one of the preceding claims, wherein the fluid guide cross section with a constant, decreasing or increasing gradient increases or reduced. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fluidkanal (6, 7, 8, 10) einen Abschnitt mit einem sich entlang des Fluidkanals (6, 7, 8, 10) vergrößernden Fluidführungsquerschnitt und einen Abschnitt mit einem sich entlang des Fluidkanals (6, 7, 8, 10) verkleinernden Fluidführungsgerschnitt aufweist, wobei diese Querschnitte in einander übergehen oder über einen weiteren Abschnitt verbunden sind.Needle unit according to one of the preceding claims, wherein the fluid channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ) a section with a along the fluid channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ) increasing fluid guide cross-section and a portion with a along the fluid channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ) Has reducing fluid guide scraper, these cross sections merge into each other or are connected via a further section. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (6, 7, 8) einen Bereich aufweist, der in etwa einen gleich großen Fluidführungsquerschnitt aufweist wie die Nadel (3) und insbesondere an die Nadel (3) angrenzt.Needle unit according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid channel ( 6 . 7 . 8th ) has a region which has approximately the same fluid guide cross section as the needle ( 3 ) and in particular to the needle ( 3 ) adjoins. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeleinheit (100) wenigstens zwei mittels einer Fügeverbindung (9) zusammengefügte Teile (1, 2, 3) aufweist, wobei jedes dieser Teile mindestens einen Abschnitt des Fluidführungskanals (6, 7, 8, 10) aufweist.Needle unit according to one of the preceding claims, characterized in that the needle unit ( 100 ) at least two by means of a joint connection ( 9 ) assembled parts ( 1 . 2 . 3 ), each of these parts having at least a portion of the fluid guide channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ) having. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeleinheit (100) mindestens eine Öffnung (4), die in den Fluidkanal (6, 7, 8) mündet und die Umgebung und den Fluidkanal (6, 7, 8, 10) verbindet, und eine weitere Öffnung, die an der Nadel (3) angeordnet ist und über den Fluidkanal (6, 7, 8, 10) mit der mindestens einen Öffnung (4) verbunden ist, aufweist.Needle unit according to one of the preceding claims, characterized in that the needle unit ( 100 ) at least one opening ( 4 ), which enter the fluid channel ( 6 . 7 . 8th ) and the environment and the fluid channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ), and another opening on the needle ( 3 ) is arranged and via the fluid channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ) with the at least one opening ( 4 ) is connected. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeleinheit (100) eine Nadel (3) mit einer Nadelspitze insbesondere zum Einstechen in einen Patienten und am gegenüberliegenden Ende eine z. B. kegelförmige Einstechspitze, insbesondere zum Einstechen in ein Septum eines Produktbehältnisses (40) aufweist.Needle unit according to one of the preceding claims, characterized in that the needle unit ( 100 ) a needle ( 3 ) with a needle tip in particular for insertion into a patient and at the opposite end a z. B. conical piercing tip, in particular for insertion into a septum of a product container ( 40 ) having. Verfahren zum Ausschütten eines Fluids durch einen Fluidführungskanal (6, 7, 8, 10) einer Nadeleinheit (100), wobei das Fluid, beim Fördern mit einem konstanten Massenstrom, verzögert wird.Method for pouring a fluid through a fluid guide channel ( 6 . 7 . 8th . 10 ) of a needle unit ( 100 ), wherein the fluid is delayed, when conveying at a constant mass flow. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid nach dem Verzögern wieder beschleunigt wird.Method according to the preceding claim characterized characterized in that the fluid after decelerating again is accelerated. Verfahren zur Herstellung einer Nadeleinheit (100), bei dem ein erstes Teil (2), umfassend einen ersten Fluidkanal (6), mit einem zweiten Teil (1), umfassend einen zweiten Fluidkanal (8, 10), der einen kleineren Fluidführungsquerschnitt aufweist als der erste Fluidkanal (6), verbunden werden, so dass zwischen ersten und zweiten Fluidkanal ein Fluid hindurchführbar ist.Method for producing a needle unit ( 100 ), in which a first part ( 2 ), comprising a first fluid channel ( 6 ), with a second part ( 1 ) comprising a second fluid channel ( 8th . 10 ), which has a smaller fluid guide cross section than the first fluid channel ( 6 ), so that a fluid can be passed between the first and second fluid channels.
DE102008025022A 2008-01-04 2008-05-24 Needle unit with changing fluid guide cross section Ceased DE102008025022A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025022A DE102008025022A1 (en) 2008-01-04 2008-05-24 Needle unit with changing fluid guide cross section
PCT/CH2008/000545 WO2009086645A1 (en) 2008-01-04 2008-12-18 Needle unit having varying fluid conducting cross-section

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006994 2008-01-04
DE202008006994.7 2008-01-04
DE102008025022A DE102008025022A1 (en) 2008-01-04 2008-05-24 Needle unit with changing fluid guide cross section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025022A1 true DE102008025022A1 (en) 2009-07-16

Family

ID=40758575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025022A Ceased DE102008025022A1 (en) 2008-01-04 2008-05-24 Needle unit with changing fluid guide cross section

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008025022A1 (en)
WO (1) WO2009086645A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1483004B1 (en) 2002-02-07 2006-10-18 Becton, Dickinson and Company Pen needle and safety shield system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778360A (en) * 1955-05-09 1957-01-22 Pfizer & Co C Hypodermic syringe
EP0144483A3 (en) * 1983-12-09 1986-01-22 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Syringe for medical applications
JP4187922B2 (en) * 2000-09-14 2008-11-26 テルモ株式会社 Liquid injection needle and liquid injection device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1483004B1 (en) 2002-02-07 2006-10-18 Becton, Dickinson and Company Pen needle and safety shield system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009086645A1 (en) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300081B1 (en) Ampoule having ampoule holder
EP2300080B1 (en) Mixing device for a two-chamber ampoule
DE60019446T2 (en) LIQUID TRANSFER SET FOR PHYOLS AND OTHER MEDICAL CONTAINERS
EP0707859B1 (en) Containers for storage and administration of preparations suited for injection, infusion or diagnostic purpose
DE60004082T2 (en) READY TO USE CONNECTION DEVICE
EP2667838B1 (en) Connecting device for connecting a first reservoir to a second reservoir
EP2539060B1 (en) Mixing and dispensing system wiith a syringe-like mixing device having a distally operable mixing element
CH691031A5 (en) Two-part device for the administration of drugs.
DE1491788A1 (en) Injector for medication
DE2854527A1 (en) INJECTION SYRINGE
DE10036594A1 (en) Delivery unit, especially for pharmaceuticals, comprises a container composed of separate chambers which hold a media component, an actuating unit and a connection between the chambers
EP2155140A1 (en) Puncture device and method for removing a fluid from a bag or introducing a substance into a bag
EP1484072A1 (en) Syringe and a method for manufacturing the same
EP1064961A1 (en) Syringe for medical purpose
WO2009089638A1 (en) Needle unit comprising a sleeve disposed between a needle carrier and needle packaging sleeve
DE19915272A1 (en) Syringe for medical purposes comprises a cannula cap which is made of an elastic material and is provided with a well-fitting cavity for the needle carrier
EP3976139A1 (en) Medical hollow article, medical hollow article having a closure cap, method for producing a medical hollow article, and kit
DE102008025012A1 (en) Needle unit with rotation stop
DE102008025022A1 (en) Needle unit with changing fluid guide cross section
DE102008025023A1 (en) Needle unit with rotatable lancing means
DE19604113C2 (en) Single-chamber transfer system for active substances, and the fully assembled transfer container
WO2020249349A1 (en) Single-use syringe
DE1491788C (en) Injector for drugs
CH694483A5 (en) Cartridge of an injection medium for an injection unit without needle comprises a cartridge body with an injection nozzle formed by an injection element attached to the cartridge body
DE2442856C3 (en) Closure cap for a medicine bottle provided with a pierceable stopper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection