DE102008024411A1 - Herstellung und Verwendung von feinteiligem Silizium - Google Patents

Herstellung und Verwendung von feinteiligem Silizium Download PDF

Info

Publication number
DE102008024411A1
DE102008024411A1 DE102008024411A DE102008024411A DE102008024411A1 DE 102008024411 A1 DE102008024411 A1 DE 102008024411A1 DE 102008024411 A DE102008024411 A DE 102008024411A DE 102008024411 A DE102008024411 A DE 102008024411A DE 102008024411 A1 DE102008024411 A1 DE 102008024411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microns
starting material
particles
happens
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024411A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Prof. Dr. Müller
Peter Prof. Dr. Woditsch
Christian Dr. Kusterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunicon GmbH
Original Assignee
Sunicon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunicon AG filed Critical Sunicon AG
Priority to DE102008024411A priority Critical patent/DE102008024411A1/de
Priority to PCT/EP2009/003260 priority patent/WO2009141062A2/de
Publication of DE102008024411A1 publication Critical patent/DE102008024411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • C01B33/10742Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof prepared by hydrochlorination of silicon or of a silicon-containing material
    • C01B33/10757Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof prepared by hydrochlorination of silicon or of a silicon-containing material with the preferential formation of trichlorosilane
    • C01B33/10763Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof prepared by hydrochlorination of silicon or of a silicon-containing material with the preferential formation of trichlorosilane from silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/04Hydrides of silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Silanen wird ein Silizium aufweisender Ausgangsstoff mittels Stoßwellen zerkleinert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Silanen. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Silane zur Herstellung von Reinstsilizium für photovoltaische Zwecke.
  • Die Herstellung von hochreinem Silizium geschieht zum überwiegenden Teil durch Reinigung von Silanen und deren anschließende Zersetzung in hochreines Silizium. Hochreines Silizium wird sowohl in der Elektronik- als auch in der Photovoltaikindustrie als Rohstoff benötigt. Der weltweit steigende Bedarf an hochreinem Silizium hat zu einer deutlichen Preissteigerung geführt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Silanen zu schaffen, welches besonders wirtschaftlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, zur Zerkleinerung eines Silizium aufweisenden Ausgangsstoffes gepulste Stoßwellen einzusetzen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Details und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird metallurgisches Silizium mittels Stoßwellen so zerkleinert, dass der Durchmesser der zerkleinerten Partikel in einem Bereich von 0,1 μm bis 1 cm liegt. Die Korngrößenverteilung der Partikel weist ein Maximum im Bereich von 3 μm bis 8 μm, insbesondere bei etwa 5 μm auf. Die Zerkleinerung wird in einer Gasatmosphäre mit einem Restsauerstoffgehalt von höchstens 1%, insbesondere höchstens 1‰, insbesondere höchstens 0,25‰ durchgeführt. Der Wasser- bzw. Wasserdampfgehalt der Gasatmosphäre beträgt höchstens 1‰, insbesondere höchstens 0,5‰, insbesondere höchstens 0,25‰. Als Gasatmosphäre ist eine Inertgas-Atmosphäre vorgesehen, wobei als Inertgase Stickstoff (N2), Argon (Ar), Wasserstoff (H2) oder Mischungen dieser Gase vorgesehen sind. Hierzu kann die zur Erzeugung der Stoßwellen vorgesehene Einrichtung in einem nach außen abgeschlossenen Gehäuse, welches die Bereitstellung und Aufrechterhaltung einer kontrollierten Atmosphäre erlaubt, eingebaut sein.
  • Für eine Apparatur zur Erzeugung der Stoßwellen wird auf die DE 10259456 B4 verwiesen.
  • Die zerkleinerten Silizium-Partikel werden in einem Zwischenbunker mit einer kontrollierten Atmosphäre aufbewahrt. Der Wasser- und/oder Sauerstoffgehalt der Atmosphäre im Zwischenbunker ist um mindestens 90%, insbesondere mindestens 99%, insbesondere mindestens 99,9%, vorzugsweise mindestens 99,99% gegenüber dem Umgebungsatmosphärenwert reduziert. Der Zwischenbunker weist insbesondere eine Inertgas-Atmosphäre auf. Als Inertgas dienen wiederum Stickstoff (N2), Argon (Ar), Wasserstoff (H2) oder Mischungen dieser Gase.
  • Vom Zwischenbunker werden die Silizium-Partikel in einen Fliesbettreaktor gegeben und dort mit Chlorwasserstoff-Gas (HCl-Gas) zu einem Silan und/oder Silan-Derviat, insbesondere zu Trichlorsilan (SiHCl3), umgesetzt.
  • Allgemein kann das Silan-Derivat eine Restgruppe der Gruppe der Halogen-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Amin-Verbindungen aufweisen.
  • Zur Umsetzung der Partikel zu einer Silan-Verbindung in einem Reaktor ist ein dem Fachmann vertrautes Verfahren vorgesehen. Stellvertretend für ein derartiges Verfahren seien die Beispiele 1a bis 4 der DE 100 61 680 A1 genannt, auf die hiermit verwiesen wird.
  • Im Folgenden wird ein weiteres Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung von Silanen und/oder deren Derivate beschrieben. Das Verfahren entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Der zentrale Unterschied zum ersten Beispiel besteht darin, dass die Korngrößenverteilung der zerkleinerten Partikel ein Maximum im Bereich von 100 μm bis 500 μm, insbesondere bei etwa 250 μm hat. Außerdem wird vor und/oder während des Zerkleinerns getrocknetes Kupferchlorid als Katalysator zugegeben. Beide Komponenten werden bei der Zerkleinerung innig miteinander vermischt.
  • Im Folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel des Verfahrens beschrieben. Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Der zentrale Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass als Ausgangsstoff Siliziumlegierungen eingesetzt werden, welche katalytisch aktive Übergangsmetalle enthalten. Als Ausgangsstoff dient insbesondere Ferrosilizium. Der Ausgangsstoff liegt vor seiner Zerkleinerung als Granulat mit einer Granulatgröße von bis zu einigen Zentimetern Durchmesser vor. Wie beim zweiten Ausführungsbeispiel kann während des Zerkleinerns getrocknetes Kupferchlorid als Katalysator zugegeben werden.
  • Die nach einem der obigen Verfahren hergestellten Silane und/oder Silan-Derivate werden zur Herstellung von Reinstsilizium für photovoltaische Zwecke verwendet. Es ist ebenso möglich, die derart hergestellten Silane zur Herstellung linearer und/oder verzweigter Polysiloxane zu verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10259456 B4 [0007]
    • - DE 10061680 A1 [0011]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Silanen und/oder deren Derivaten mit einer Restgruppe aus der Gruppe der Halogen-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Amin-Verbindungen, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Silizium aufweisenden Ausgangsstoffes, – Zerkleinern des Ausgangsstoffes zu Partikeln mit einem Durchmesser im Bereich von 0.1 μm bis 1 cm, – wobei die Zerkleinerung des Ausgangsstoffes mittels gepulster Stoßwellen geschieht, und – Umsetzen der Partikel in einem Reaktor.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrößenverteilung der Partikel ein Maximum im Bereich von 1 μm bis 500 μm aufweist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrößenverteilung der Partikel ein Maximum im Bereich von 3 μm bis 8 μm aufweist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrößenverteilung der Partikel ein Maximum im Bereich von 100 μm bis 300 μm aufweist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung in einer Gasatmosphäre mit einem Restsauerstoffgehalt von höchstens 1%, insbesondere höchstens 1‰, insbesondere höchstens 0.25‰ geschieht.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung in einer Gasatmosphäre mit einem Restwassergehalt von höchstens 1‰, insbesondere höchstens 0,1‰, insbesondere höchstens 0.01‰ geschieht.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung in einer Inertgas-Atmosphäre geschieht.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zerkleinern und/oder vor dem Umsetzen des Ausgangsstoffes ein Katalysator zugegeben wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Kupferchlorid, insbesondere getrocknetes Kupferchlorid, vorgesehen ist.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff metallurgisches Silizium und/oder Ferrosilizium vorgesehen ist.
  11. Verwendung der Silane hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Reinstsilizium für photovoltaische Zwecke.
DE102008024411A 2008-05-20 2008-05-20 Herstellung und Verwendung von feinteiligem Silizium Withdrawn DE102008024411A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024411A DE102008024411A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Herstellung und Verwendung von feinteiligem Silizium
PCT/EP2009/003260 WO2009141062A2 (de) 2008-05-20 2009-05-07 Herstellung und verwendung von feinteiligem silizium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024411A DE102008024411A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Herstellung und Verwendung von feinteiligem Silizium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024411A1 true DE102008024411A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41202304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024411A Withdrawn DE102008024411A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Herstellung und Verwendung von feinteiligem Silizium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008024411A1 (de)
WO (1) WO2009141062A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607309A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Wacker Chemie AG Polykristallines Siliciumstück und Verfahren zum Brechen eines Siliciumkörpers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573855A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-15 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH Verfahren zum kontaminationsfreien Zerkleinern von Halbleitermaterial, insbesondere Silicium
DE10061680A1 (de) 2000-12-11 2002-06-20 Solarworld Ag Verfahren zur Herstellung von Silan
DE10259456B4 (de) 2002-12-19 2005-02-03 Baron, Alfred, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Desintegration und tribochemischen Aktivierung von anorganischen Stoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676967A (en) * 1978-08-23 1987-06-30 Union Carbide Corporation High purity silane and silicon production
DE102006027273B3 (de) * 2006-06-09 2007-10-25 Adensis Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Reinstsilizium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573855A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-15 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH Verfahren zum kontaminationsfreien Zerkleinern von Halbleitermaterial, insbesondere Silicium
DE10061680A1 (de) 2000-12-11 2002-06-20 Solarworld Ag Verfahren zur Herstellung von Silan
DE10259456B4 (de) 2002-12-19 2005-02-03 Baron, Alfred, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Desintegration und tribochemischen Aktivierung von anorganischen Stoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607309A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Wacker Chemie AG Polykristallines Siliciumstück und Verfahren zum Brechen eines Siliciumkörpers
DE102011089356A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Wacker Chemie Ag Polykristallines Siliciumstück und Verfahren zum Brechen eines Siliciumkörpers
US8939336B2 (en) 2011-12-21 2015-01-27 Wacker Chemie Ag Polycrystalline silicon portion and method for breaking a silicon body

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009141062A2 (de) 2009-11-26
WO2009141062A3 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
EP1991501B2 (de) Wiederverwertung von hochsiedenden verbindungen innerhalb eines chlorsilanverbundes
EP2265546B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von reinstsilizium
DE102007007874A1 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Silane
DE112014003934T5 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgas und Vorrichtung dafür
DE112008002370T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
DE102008004396A1 (de) Anlage und Verfahren zur Verminderung des Gehaltes von Elementen, wie Bor, in Halogensilanen
DE102004010055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
DE102009056438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlordisilan
DE102011077455A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Verunreinigungen in Silicium
DE102010043646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
WO2021104618A1 (de) Verfahren zur entfernung einer verunreinigung aus einem chlorsilangemisch
EP1326803A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorsilan
DE102008042934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Neopentasilanen
DE102008024411A1 (de) Herstellung und Verwendung von feinteiligem Silizium
DE102017009059A1 (de) System zur Reinigung von Trichlorsilan und Verfahren zum Herstellen von polykristallinem Silicium
DE3334297T1 (de) Halogensilan-Disproportionierungsverfahren
DE10049963B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
DE19812587C1 (de) Verfahren zur Hydrierung halogensubstituierter Siliziumverbindungen
WO2002038497A1 (de) Verfahren zur entfernung von aluminium aus chlorsilanen
EP3577071B1 (de) Verfahren zur klassifizierung von metallurgischem silicium
DE102011110040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsilanen mittels hoch-siedender Chlorsilane oder chlorsilanhaltiger Gemische
WO2022096098A1 (de) Verfahren zur entfernung einer verunreinigung aus einem chlorsilangemisch
DE10057521B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen
EP3966164B1 (de) Verfahren zur gewinnung von hexachlordisilan durch umsetzung von mindestens einem teilhydrierten chlordisilan an einem festen, unfunktionalisierten adsorber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNICON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUNICON AG, 09599 FREIBERG, DE

Effective date: 20111020

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20111020

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20111020

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201