DE102008023583A1 - Steuerventileinheit - Google Patents

Steuerventileinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008023583A1
DE102008023583A1 DE200810023583 DE102008023583A DE102008023583A1 DE 102008023583 A1 DE102008023583 A1 DE 102008023583A1 DE 200810023583 DE200810023583 DE 200810023583 DE 102008023583 A DE102008023583 A DE 102008023583A DE 102008023583 A1 DE102008023583 A1 DE 102008023583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
resource
control valve
valve unit
check valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810023583
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Dipl.-Ing. Paul
Uwe Dipl.-Ing. Reuter (FH)
Holger Dipl.-Ing. Rudzinski
Ulrich Dr. rer. nat. Stubbemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810023583 priority Critical patent/DE102008023583A1/de
Priority to PCT/EP2009/002250 priority patent/WO2009138153A1/de
Publication of DE102008023583A1 publication Critical patent/DE102008023583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Steuerventileinheit, insbesondere einer Phasenverstellvorrichtung einer Nockenwelle, mit zumindest einem in einem Betriebsmittelzulauf (10a; 10b) angeordneten ersten Rückschlagventil (11a; 11b) und mit zumindest einem zwischen zumindest zwei Betriebsmittelanschlüssen (12a, 13a, 14a; 12b, 13b, 14b) angeordneten zweiten Rückschlagventil (15a; 15b). Es wird vorgeschlagen, dass die beiden Rückschlagventile (11a, 15a; 11b, 15b) zumindest ein gemeinsames, bewegtes Ventilelement (16a, 17a; 16b, 17b) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerventileinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Steuerventileinheit, insbesondere einer Phasenverstellvorrichtung einer Nockenwelle, mit zumindest einem in einem Betriebsmittelzulauf angeordneten ersten Rückschlagventil und mit zumindest einem zwischen zumindest zwei Betriebsmittelanschlüssen angeordneten zweiten Rückschlagventil, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil mit einer einfachen und kompakten Bauweise zu realisieren. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Steuerventileinheit, insbesondere einer Phasenverstellvorrichtung einer Nockenwelle, mit zumindest einem in einem Betriebsmittelzulauf angeordneten ersten Rückschlagventil und mit zumindest einem zwischen zumindest zwei Betriebsmittelanschlüssen angeordneten zweiten Rückschlagventil.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die beiden Rückschlagventile zumindest ein gemeinsames, bewegtes Ventilelement aufweisen. Dadurch kann auf eine doppelte Ausführung von Ventilelementen, die für die Rückschlagventile notwendig sind, verzichtet werden, wodurch eine einfache und kompakte Bauweise für die Steuerventileinheit realisiert werden kann. Unter einem „gemeinsamen Ventilelement” soll dabei insbesondere ein gemeinsames funktionelles Ventilelement der Rückschlagventile verstanden werden, wie beispielsweise ein gemeinsamer Ventilkörper, eine gemeinsame Ventilfeder, ein gemeinsames Anschlagmittel. Unter „gemeinsam” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Ventilelement zumindest teilweise einstückig für beide Rückschlagventile ausgebildet ist. Unter einem „bewegten” Ventilelement soll dabei insbesondere ein Ventilelement verstanden werden, das in seiner Gesamtheit für eine Bewegung vorgesehen ist, wie beispielweise der Ventilkörper, oder das in sich eine Bewegung ausführt, wie beispielsweise die Ventilfeder, die dazu vorgesehen ist, komprimiert zu werden.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit ein als Ventilfeder für zwei Sperrelemente ausgebildetes Ventilelement aufweist. Dadurch kann auf eine zweite Ventilfeder verzichtet werden, wodurch eine besonders einfache Bauweise erreicht werden kann. Vorzugsweise ist die Ventilfeder einstückig für beide Rückschlagventile ausgebildet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuerventileinheit ein als Anschlagmittel ausgebildetes Ventilelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, Öffnungswege der Rückschlagventile zu begrenzen. Dadurch kann eine einfache Begrenzung beider Öffnungswege erreicht werden. Unter einem „Öffnungsweg” soll dabei insbesondere ein Bauraum verstanden werden, der für einen Weg eines Ventilkörpers beim Öffnen des entsprechenden Rück schlagventils vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Anschlagmittel einstückig für beide Rückschlagventile ausgebildet.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Anschlagmittel zumindest teilweise stabförmig ausgeführt ist. Dadurch kann eine besonders raumsparende Anordnung gefunden werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Anschlagmittel dazu vorgesehen, axial verschoben zu werden. Dadurch kann das Schaltverhalten der beiden Rückschlagventile miteinander gekoppelt werden. Insbesondere wird dabei vorgeschlagen, das Anschlagmittel axial zwischen Ventilkörpern der Rückschlagventile anzuordnen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Rückschlagventile einen Ventilkörper aufweist, der zumindest teilweise einstückig mit dem Anschlagmittel ausgebildet ist. Dadurch kann eine Anzahl von Bauteilen einfach reduziert werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Rückschlagventile eine Ventilfederführung aufweist, die zumindest teilweise einstückig mit dem Anschlagmittel ausgeführt ist. Dadurch kann eine Anzahl von Bauteilen weiter reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist die Steuerventileinheit ferner ein Innenventilgehäuse mit einem Betriebsmittelvolumen auf, das dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Ventilelement zumindest teilweise aufzunehmen. Dadurch kann eine besonders einfache und montagefreundliche Anordnung des Ventilelements gefunden werden. Unter einem „Innenventilgehäuse” soll dabei insbesondere ein Ventilgehäuse für zumindest eines der Rückschlagventile verstanden werden, das vorzugsweise innerhalb des Steu erventilgehäuses angeordnet ist. Insbesondere soll das Betriebsmittelvolumen dazu vorgesehen sein, das Anschlagmittel und die Ventilfeder aufzunehmen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Steuerventileinheit zumindest eine Innenventilgehäuseöffnung und zumindest einen Ventilkörper von zumindest einem der Rückschlagventile aufweist, die zumindest teilweise axial überschneidend ausgeführt sind. Dadurch kann eine vorteilhafte Betriebsmittelströmung erreicht werden, die schnelle Umschaltzeiten der Phasenverstellvorrichtung ermöglicht. Unter „axial überschneidend” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Steuerventileinheit zumindest eine Querschnittsebene senkrecht zu einer axialen Haupterstreckungsrichtung aufweist, die zumindest den Ventilkörper und die Innenventilgehäuseöffnung aufweist. Unter einer „Innenventilgehäuseöffnung” soll insbesondere eine Öffnung verstanden werden, die für das Betriebsmittel vorgesehen ist.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Rückschlagventile einen tropfenförmigen Ventilkörper aufweist. Dadurch kann die Betriebsmittelströmung weiter verbessert werden, wodurch die Umschaltzeiten weiter optimiert werden können.
  • Ferner wird eine Nockenwellenphasenverstelleinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Steuerventileinheit vorgeschlagen. Dadurch kann eine besonders einfache und kompakte Nockenwellenphasenverstelleinrichtung realisiert werden.
  • Vorzugsweise weist die Nockenwellenphasenverstelleinheit ein Vorschaltventil auf, das dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmodus umzuschalten. Dadurch kann eine Nockenwellenphasenverstelleinheit bereitgestellt werden, die insbesondere über ein gesamtes Drehzahlspektrum einer Brennkraftmaschine ein besonders vorteilhaftes Schaltverhalten aufweist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisiert eine Nockenwellenphasenverstelleinrichtung mit einer Steuerventileinheit und einem Vorschaltventil,
  • 2 die Steuerventileinheit in einer ersten Querschnittsebene,
  • 3 eine Querschnittszeichnung der Steuerventileinheit entlang der Ebene III-III aus 2 und
  • 4 eine alternative Ausgestaltung einer Steuerventileinheit.
  • 1 zeigt schematisiert eine Nockenwellenphasenverstelleinrichtung für eine nicht näher dargestellte Nockenwelle einer Brennkraftmaschine. Die Nockenwellenphasenverstelleinrichtung weist einen Verstellaktuator 28a auf, der dazu vorgesehen ist, eine Phasenlage der Nockenwelle in Bezug auf eine nicht näher dargestellte Kurbelwelle zu verstellen. Weiter weist die Nockenwellenphasenverstelleinrichtung eine Steuerventileinheit 27a auf, die dazu vorgesehen ist, den Verstellaktuator 28a anzusteuern. Der Steuerventileinheit 27a ist ein Vorschaltventil 26a vorgeschaltet, mittels der zwei Betriebsmodi der Steuerventileinheit 27a geschaltet werden können. Ferner weist die Nockenwellenphasenverstelleinheit eine Betriebsmittelpumpe 29a auf, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck für die Nockenwellenphasenverstelleinheit bereitzustellen. Außerdem weist die Nockenwellenphasenverstelleinrichtung einen Betriebsmitteltank 30a auf, der für eine drucklose Bevorratung von einem Betriebsmittel vorgesehen ist.
  • Der Verstellaktuator 28a ist als ein Flügelversteller ausgebildet. Der Verstellaktuator 28a weist ein Außenelement 31a auf, das über eine geeignete Verbindungsvorrichtung, wie beispielsweise einen Steuerkettentrieb oder einen Zahnriementrieb, mit der Kurbelwelle verbunden ist. Weiter weist der Verstellaktuator 28a ein Innenelement 32a auf, das mit der Nockenwelle verbunden ist. Das Innenelement 32a und die Nockenwelle sind drehfest miteinander verbunden.
  • Zwischen dem Innenelement 32a und dem Außenelement 31a sind Verstellkammern 33a, 34a angeordnet. Mittels der Verstellkammern 33a, 34a kann das Innenelement 32a relativ zu dem Außenelement 31a verdreht werden. Die Verstellkammern 33a, 34a sind dazu vorgesehen, das Innenelement 32a bei fest gehaltenem Außenelement 31a in eine erste und eine zweite Verstellrichtungen zu verstellen. Die Verstellkammern 33a, 34a sind über einen Umfang des Innenelements 32a verteilt angeordnet und in Umfangsrichtung wechselweise den Verstellrichtungen zugeordnet.
  • Das Innenelement 32a und das Außenelement 31a weisen Flügel 35a, 36a auf, mittels denen ein Zwischenraum zwischen dem Innenelement 32a und dem Außenelement 31a in die Verstellkammern 33a, 34a unterteilt wird. Die Flügel 35a, 36a sind dabei wechselweise mit dem Außenelement 31a und dem Innelement 32a verbunden. Um den Verstellaktuator 28a in die erste Verstellrichtung zu verstellen, werden die Verstellkammern 33a mit einem Betriebsmittel gefüllt und aus den Verstellkammern 34a wird ein Betriebsmittel abgeführt. Um den Verstellaktuator 28a in die zur ersten Verstellrichtung entgegengesetzte zweite Verstellrichtung zu verstellen, werden die Verstellkammern 34a gefüllt und aus den Verstellkammern 33a wird das Betriebsmittel abgeführt.
  • Der Verstellaktuator 28a weist einen aktiven Betriebsmodus und einen passiven Betriebsmodus auf. In dem aktiven Betriebsmodus wird der Verstellaktuator 28a mittels des durch die Betriebsmittelpumpe 29a bereitgestellten Betriebsmitteldrucks verstellt. In dem passiven Betriebsmodus wird der Verstellaktuator 28a mittels der Nockenwellenmomente verstellt.
  • Um den Verstellaktuator 28a in dem aktiven Betriebsmodus in die erste Verstellrichtung zu verstellen, werden die Verstellkammern 33a mit der Betriebsmittelpumpe 29a verbunden und dadurch mit dem Betriebsmitteldruck beaufschlagt. Gleichzeitig werden die Verstellkammern 34a mit dem drucklosen Betriebsmitteltank 30a verbunden, wodurch das Betriebsmittel aus diesen Verstellkammern 34a abgeführt wird. Analog werden für die zweite Verstellrichtung die Verstellkammern 34a mit der Betriebsmittelpumpe 29a und die Verstellkammern 33a mit dem Betriebsmitteltank 30a verbunden.
  • Um den Verstellaktuator 28a in dem passiven Betriebsmodus zu verstellen, werden die Verstellkammern 33a, 34a direkt miteinander verbunden. Der passive Betriebsmodus wird insbesondere dann gewählt, wenn die Nockenwelle ein Wechselmoment aufweist, mit dem der Verstellaktuator 28a beaufschlagt wird. Durch eine Ausnutzung des Wechselmoments kann erreicht werden, dass das Betriebsmittel von den einen Verstellkammern 33a, 34a in die anderen Verstellkammern 34a, 33a gepumpt wird. Dadurch wird die Phasenlage verstellt, wobei auf eine Beaufschlagung einer der Verstellkammern 33a, 34a mit dem Betriebsmitteldruck der Betriebsmittelpumpe verzichtet werden kann.
  • Die Verstellrichtung, in die der Verstellaktuator 28a verstellt wird, wird mittels der Steuerventileinheit 27a definiert (vlg. 2 und 3). Die Steuerventileinheit 27a ist als ein 5/3-Wege-Proportionalventil ausgeführt. Die Steuerventileinheit 27a weist einen Betriebsmittelzulauf 10a auf, der dazu vorgesehen ist, mit der Betriebsmittelpumpe 29a verbunden zu werden. Weiter weist die Steuerventileinheit 27a einen Betriebsmittelabgang 37a auf, der dazu vorgesehen ist, mit dem Betriebsmitteltank 30a verbunden zu werden. Ferner weist die Steuerventileinheit 27a drei Betriebsmittelanschlüsse 12a, 13a, 14a auf, die mit den Verstellkammern 33a, 34a verbunden sind. Die zwei Betriebsmittelanschlüsse 12a, 14a sind über einen Betriebsmittelkanal 50a miteinander verbunden. Beide Betriebsmittelanschlüsse 12a, 14a sind mit den Verstellkammern 33a verbunden. Der Betriebsmittelanschluss 13a ist mit den Verstellkammern 34a verbunden. Der Betriebsmittelanschluss 14a bildet eine Überströmnut.
  • Weiter weist die Steuerventileinheit 27a ein erstes Rückschlagventil 11a und ein zweites Rückschlagventil 15a auf. Die beiden Rückschlagventile 11a, 15a sind in einem gemeinsamen Innenventilgehäuse 22a angeordnet. Das Innenventilgehäuse 22a weist drei Innenventilgehäuseöffnungen 24a, 38a, 39a auf, mittels denen die Rückschlagventile 11a, 15a mit dem Betriebsmittel beaufschlagt werden können. Die Innenventilgehäuseöffnung 38a ist axial ausgeführt und bildet zugleich den Betriebsmittelzulauf 10a, der mit der Bebtriebsmittelpumpe 29a verbunden ist. Die beiden weiteren Innenventilgehäuseöffnungen 24a, 38a sind radial angeordnet und mit den Betriebs mittelanschlüssen 12a, 13a, 14a und/oder dem Betriebsmittelabgang 37a verbindbar. Die radiale Innenventilgehäuseöffnung 24a ist in etwa mittig radial in dem Innenventilgehäuse 22a angeordnet. Die Innenventilgehäuseöffnung 39a ist an einem Ende des Innenventilgehäuses 22a angeordnet, das der axialen Innenventilgehäuseöffnung 38a gegenüberliegt.
  • Das erste Rückschlagventil 11a ist für den aktiven Betriebsmodus vorgesehen. Das erste Rückschlagventil 11a ist in dem Betriebsmittelzulauf 10a angeordnet. Das Rückschlagventil 11a erlaubt einen Betriebsmittelstrom von der axialen Innenventilgehäuseöffnung 38a zu der Innenventilgehäuseöffnung 24a, die in etwa mittig radial in dem Innenventilgehäuse 22a angeordnet ist. Es verhindert einen Betriebsmittelstrom von den radialen Innenventilgehäuseoffnungen 24a zu der axialen Innenventilgehäuseöffnung 38a.
  • Das erste Rückschlagventil 11a ist in der axialen Innenventilgehäuseöffnung 38a und damit in dem Betriebsmittelzulauf 10a angeordnet. Es weist einen Ventilkörper 20a auf, mittels dem die axiale Innenventilgehäuseöffnung 38a verschlossen werden kann. Ein Ventilsitz 40a für den Ventilkörper 20a ist einstückig mit einem ersten Innenventilgehäuseteil 41a des Innenventilgehäuses 22a ausgeführt. Für den Ventilkörper 20a ist ein Öffnungsweg vorgesehen, der sich in einer von der Innenventilgehäuseöffnung 38a abgewandten Richtung erstreckt. Der Ventilkörper 20a weist eine tropfenförmige Form auf. Ein abgerundeter Teil des Ventilkörpers 20a ist der Innenventilgehäuseöffnung 38a bzw. dem Ventilsitz 40a zugewandt. Ein spitz zulaufender Teil des Ventilkörpers 20a ist dem Betriebsmittelvolumen 23a zugewandt, bzw. dem Ventilsitz 40a abgewandt.
  • Das zweite Rückschlagventil 15a ist für den passiven Betriebsmodus vorgesehen. Das Rückschlagschlagventil 15a erlaubt einen Betriebsmittelstrom von der radialen Innenventilgehäuseöffnung 39a, die an dem Ende des Innenventilgehäuses 22a angeordnet ist, zu der Innenventilgehäuseöffnung 24a, die in der Mitte des Innenventilgehäuses 22a angeordnet ist. Es verhindert einen Betriebsmittelstrom von der axialen Innenventilgehäuseöffnung 38a bzw. der Innenventilgehäuseöffnung 24a zu der Innenventilgehäuseöffnung 39a.
  • Das zweite Rückschlagventil 15a ist zwischen den Betriebsmittelanschlüssen 12a, 13a, 14a angeordnet, die mittels eines Steuerschiebers 42a mit den radialen Innenventilgehäuseöffnungen 24a, 39a verbindbar sind. Für die erste Verstellrichtung des Verstellaktuators 28a ist das Rückschlagventil 15a zwischen dem Betriebsmittelanschluss 14a und dem Betriebsmittelanschluss 13a angeordnet. Für die zweite Verstellrichtung ist das Rückschlagventil 15a zwischen dem Betriebsmittelanschluss 13a und dem Betriebsmittelanschluss 12a angeordnet. Das zweite Rückschlagventil 15a ist wirkungsmäßig zwischen den Verstellkammern 33a, 34a angeordnet.
  • Das zweite Rückschlagventil 15a weist einen Ventilkörper 25a auf, der in einem Betriebsmittelfluss zwischen den beiden radialen Innenventilgehäuseöffnungen 24a, 39a des Innenventilgehäuses 22a angeordnet ist. Es weist einen Ventilsitz 43a auf, der einstückig mit einem zweiten Innenventilgehäuseteil 44a des Innenventilgehäuses 22a ausgeführt ist. Für den Ventilkörper 25a ist ein Öffnungsweg vorgesehen, der sich in Richtung des Ventilkörpers 20a des anderen Rückschlagventils 11a erstreckt. Die mittlere Innenventilgehäuseöffnung 24a grenzt an den Ventilsitz 43a an. Die Innenventilgehäuseöffnung 24a, die für das zweite Rückschlagventil 15a vorgesehen ist, und der Ventilkörper 25a des zweiten Rückschlagventils 15a überschneiden sich in axialer Richtung teilweise.
  • Durch das zweite Rückschlagventil 15a wird ein Betriebsmittelvolumen 23a innerhalb des Innenventilgehäuses 22a in ein erstes Betriebsmittelteilvolumen 45a und ein zweites Betriebsmittelteilvolumen 46a aufgeteilt. Das erste Betriebsmittelteilvolumen 45a, das zwischen den beiden Rückschlagventilen 11a, 15a angeordnet ist, ist im Wesentlichen dem aktiven Betriebsmodus zuordenbar, da ein Volumenstrom zum Befüllen der Verstellkammern 33a, 34a ausschließlich durch das erste Betriebsmittelteilvolumen 45a strömt. Das zweite Betriebsmittelteilvolumen 46a, das auf der dem ersten Rückschlagventil 11a abgewandten Seite des zweiten Rückschlagventils 15a angeordnet ist, ist im Wesentlichen dem passiven Betriebsmodus zuordenbar, da es ausschließlich für den passiven Betriebsmodus vorgesehen ist.
  • Als ein gemeinsames, bewegtes Ventilelement 16a weisen die beiden Rückschlagventile 11a, 15a eine gemeinsame Ventilfeder 18a auf. Die Ventilfeder 18a ist axial zwischen den Ventilkörpern 20a, 25a der beiden Rückschlagventile 11a, 15a angeordnet. Sie stützt sich an ihren Enden an den beiden Ventilkörpern 20a, 25a ab. Die Öffnungswege der beiden Ventilkörper 20a, 25a sind dabei in Richtung der Ventilfeder 18a gerichtet. Dadurch wird eine Kraft, die die Ventilfeder 18a auf die Ventilkörper 20a, 25a ausübt erhöht, wenn eines der Rückschlagventile 11a, 15a geöffnet ist.
  • Als ein weiteres gemeinsames Ventilelement 17a weisen die beiden Rückschlagventile ein gemeinsames Anschlagmittel 19a auf, mittels dem die Öffnungswege der Rückschlagventile 11a, 15a begrenzt sind. Das Anschlagmittel 19a ist axial verschiebbar zwischen den beiden Ventilkörpern 20a, 25a angeord net. Das Anschlagmittel 19a ist stabförmig ausgeführt. Das Anschlagmittel 19a stellt die Öffnungswege der Rückschlagventile 11a, 15a in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter ein. Eine Ventilfederführung 21a für die Ventilfeder 18a der beiden Rückschlagventile 11a, 15a ist einstückig mit dem Anschlagmittel 19a ausgebildet und damit ebenfalls axial verschiebbar.
  • Das Anschlagmittel 19a und die Ventilfeder 18a sind gemeinsam in dem ersten Betriebsmittelteilvolumen 45a zwischen den beiden Rückschlagventilen 11a, 15a angeordnet. Die Ventilfeder 18a ist als eine Spiralfeder ausgeführt. Das stabförmige Anschlagmittel 19a ist radial innerhalb der Ventilfeder 18a angeordnet.
  • Der Ventilkörper 20a des ersten Rückschlagventils 11a ist einstückig mit dem Anschlagmittel 19a ausgebildet. Der spitz zulaufende Teil des Ventilkörpers 20a geht in das stabförmige Anschlagmittel 19a über. Die Ventilfeder 18a stützt sich an Flanken des spitz zulaufenden Teils des Ventilkörpers 20a ab.
  • Die Steuerventileinheit 27a weist eine Neutralstellung und zwei Schaltstellungen auf. In der Neutralstellung wird die Phasenlage zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle beibehalten. In der ersten Schaltstellung wird die Phasenlage in die erste Schaltrichtung verstellt. In der zweiten Schaltstellung wird die Phasenlage in die zweite Schaltrichtung verstellt.
  • Zum Schalten der Neutralstellung bzw. der Schaltstellungen weist die Steuerventileinheit den Steuerschieber 42a auf, der mittels eines Aktuators entlang einer Axialrichtung der Steuerventileinheit 27a verschoben werden kann. Der Steuerschieber 42a ist zwischen dem Innenventilgehäuse 22a der beiden Rückschlagventile 11a, 15a und einem Steuerventilgehäuse 47a der Steuerventileinheit 27a angeordnet. In den Steuerschieber 42a sind zwei Steuerausnehmungen 48a, 49a eingebracht. Zum Schalten des aktiven Betriebsmodus bzw. des passiven Betriebsmodus weist die Nockenwellenphasenverstelleinrichtung das Vorschaltventil 26a auf. Das Vorschaltventil 26a wird mittels des durch die Betriebsmittelpumpe 29a bereitgestellten Betriebsmitteldrucks geschaltet. Natürlich ist es auch denkbar, den für die Schaltung des Ventils notwendigen Druck über eine separate Leitung zuzuführen, um den Schaltdruck unabhängig vom Betriebsmitteldruck zur Verfügung stellen zu können. Bei einem hohen Betriebsmitteldruck ist der aktive Betriebsmodus aktiviert. Bei einem niedrigen Betriebsmitteldruck ist der passive Betriebsmodus aktiviert. Das Vorschaltventil 26a ist zwischen dem Betriebsmittelabgang 37a der Steuerventileinheit 27a und dem Betriebsmitteltank 30a angeordnet. In dem passiven Betriebsmodus sind der Betriebsmittelabgang 37a und der Betriebsmitteltank 30a voneinander getrennt. In dem aktiven Betriebsmodus sind der Betriebsmittelabgang 37a und der Betriebsmitteltank 30a miteinander verbunden.
  • In der ersten Schaltstellung verbindet die Steuerausnehmung 48a den Betriebsmittelanschluss 12a mit der Innenventilgehäuseöffnung 24a und damit mit dem ersten Betriebsmittelteilvolumen 45a, das zwischen den beiden Rückschlagventilen 11a, 15a angeordnet ist. Die Steuerausnehmung 49a verbindet den Betriebsmittelanschluss 13a mit dem Betriebsmittelabgang 37a. Außerdem verbindet die Steuerausnehmung 49a den Betriebsmittelanschluss 13a bzw. den Betriebsmittelabgang 37a mit der Innenventilgehäuseöffnung 39a und damit mit dem zweiten Betriebsmittelteilvolumen 46a. Der Betriebsmittelanschluss 14a ist in der ersten Schaltstellung abgeschiebert.
  • In dem aktiven Betriebsmodus strömt das Betriebsmittel in der ersten Schaltstellung von dem Betriebsmittelzulauf 10a durch das erste Betriebsmittelteilvolumen 45a, weiter durch die Innenventilgehäuseöffnung 24a, die Steuerausnehmung 48a zu dem Betriebsmittelanschluß 12a. Dadurch werden die Verstellkammern 33a mit dem Betriebsmittel gefüllt. Gleichzeitig strömt das Betriebsmittel von dem Betriebsmittelanschluss 13a über die Steuerausnehmung 49a zu dem Betriebsmittelabgang 37a, wodurch das Betriebsmittel aus den Verstellkammern 34a abgeführt wird. Die beiden Betriebsmittelteilvolumen 45a, 46a sind in dem aktiven Betriebsmodus voneinander getrennt, da das geöffnete erste Rückschlagventil 11a mittels des gemeinsamen, axial verschiebbaren Anschlagmittels 19a und dem Betriebsmitteldruck im Betriebsmittelteilvolumen 45a das zweite Rückschlagventil 15a schließt.
  • In dem passiven Betriebsmodus strömt das Betriebsmittel in der ersten Schaltstellung von dem Betriebsmittelanschluss 13a über die Steuerausnehmung 49a und die Innenventilgehäuseöffnung 39a in das zweite Betriebsmittelteilvolumen 46a. Von dort strömt das Betriebsmittel durch das zweite Rückschlagventil 15a in das erste Betriebsmittelteilvolumen 45a und von dort über die Innenventilgehäuseöffnung 24a und die Steuerausnehmung 48a zu dem Betriebsmittelanschluss 12a. Ein Abströmen des Betriebsmittels über den Betriebsmittelabgang 37a wird durch das Vorschaltventil 26a verhindert. Das erste Rückschlagventil 11a ist in diesem Betriebsmodus durch das gemeinsame, axial verschiebbare Anschlagmittel 19a geschlossen.
  • In der zweiten Schaltstellung verbindet die Steuerausnehmung 48a den Betriebsmittelanschluss 13a mit der Innenventilgehäuseöffnung 24a und damit mit dem ersten Betriebsmittelteilvolumen 45a, das zwischen den beiden Rückschlagventilen 11a, 15a angeordnet ist. Die Steuerausnehmung 49a verbindet den Betriebsmittelanschluss 14a mit dem Betriebsmittelabgang 37a. Außerdem verbindet die Steuerausnehmung 49a den Betriebsmittelanschluss 14a bzw. den Betriebsmittelabgang 37a mit der Innenventilgehäuseöffnung 39a und damit mit dem zweiten Betriebsmittelteilvolumen 46a. Der Betriebsmittelanschluss 12a ist in der zweiten Schaltstellung abgeschiebert.
  • In dem aktiven Betriebsmodus strömt das Betriebsmittel in der zweiten Schaltstellung von dem Betriebsmittelzulauf 10a durch das erste Rückschlagventil 11a in das erste Betriebsmittelteilvolumen 45a und weiter durch die Innenventilgehäuseöffnung 24a und die Steuerausnehmung 48a zu dem Betriebsmittelanschluss 13a. Dadurch werden die Verstellkammern 34a mit dem Betriebsmittel gefüllt. Gleichzeitig strömt das Betriebsmittel von dem Betriebsmittelanschluss 14a zu dem Betriebsmittelabgang 37a, wodurch das Betriebsmittel aus den Verstellkammern 33a abgeführt wird. Die beiden Betriebsmittelteilvolumen 45a, 46a sind in dem aktiven Betriebsmodus voneinander getrennt, da das geöffnete erste Rückschlagventil 11a mittels des Anschlagmittels 19a das zweite Rückschlagventil 15a schließt.
  • In dem passiven Betriebsmodus strömt das Betriebsmittel in der zweiten Schaltstellung von dem Betriebsmittelanschluss 14a über die Steuerausnehmung 49a und die Innenventilgehäuseöffnung 39a in das zweite Betriebsmittelteilvolumen 46a. Von dort strömt das Betriebsmittel durch das zweite Rückschlagventil 15a in das erste Betriebsmittelteilvolumen 45a und von dort über die Innenventilgehäuseöffnung 24a und die Steuerausnehmung 48a zu dem Betriebsmittelanschluss 13a. Ein Abströmen des Betriebsmittels über den Betriebsmittelabgang 37a wird durch das Vorschaltventil 26a verhindert. Das erste Rückschlagventil 11a ist in diesem Betriebsmodus durch das Anschlagmittel 19a geschlossen.
  • In dem passiven Betriebsmodus kann in beiden Schaltstellungen über das erste Rückschlagventil 11a Betriebsmittel nachgeführt werden, wenn ein Verstellvorgang abgeschlossen und das zweite Rückschlagventil 15a geschlossen ist. Dadurch kann beispielsweise ein Leckageabfluss von Betriebsmittel ausgeglichen werden.
  • In der 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 4 ersetzt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 verwiesen werden kann.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Steuerventileinheit 27b für eine Nockenwellenphasenverstellvorrichtung. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist die Steuerventileinheit 27b ein erstes Rückschlagventil 11b auf, das einen als Kugel ausgeformten Ventilkörper 20b aufweist. Ferner ist ein Anschlagmittel 19b, das axial zwischen dem Ventilkörper 20b und einem Ventilkörper 25b eines zweiten Rückschlagventils 15b angeordnet ist, getrennt von den beiden Ventilkörpern 20b, 25b ausgeführt. Das Anschlagmittel 19b ist stabförmig ausführt und als ein gemeinsames Anschlagmittel 19b für die beiden Rückschlagventile 11b, 15b vorgesehen. Es ist einstückig als eine Ventilfederführung 21b für eine ge meinsame Ventilfeder 18b der beiden Rückschlagventile 11b, 15b ausgebildet.

Claims (12)

  1. Steuerventileinheit, insbesondere einer Phasenverstellvorrichtung einer Nockenwelle, mit zumindest einem in einem Betriebsmittelzulauf (10a; 10b) angeordneten ersten Rückschlagventil (11a; 11b) und mit zumindest einem zwischen zumindest zwei Betriebsmittelanschlüssen (12a, 13a, 14a; 12b, 13b, 14b) angeordneten zweiten Rückschlagventil (15a; 15b), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rückschlagventile (11a, 15a; 11b, 15b) zumindest ein gemeinsames, bewegtes Ventilelement (16a, 17a; 16b, 17b) aufweisen.
  2. Steuerventileinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein als Ventilfeder (18a; 18b) ausgebildetes Ventilelement (16a; 16b).
  3. Steuerventileinheit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein als Anschlagmittel (19a; 19b) ausgebildetes Ventilelement (17a; 17b), das dazu vorgesehen ist, Öffnungswege der Rückschlagventile (11a, 15a; 11b, 15b) zu begrenzen.
  4. Steuerventileinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (19a; 19b) zumindest teilweise stabförmig ausgeführt ist.
  5. Steuerventileinheit zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (19a; 19b) dazu vorgesehen, axial verschoben zu werden.
  6. Steuerventileinheit zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rückschlagventile (11a) einen Ventilkörper (20a) aufweist, der zumindest teilweise einstückig mit dem Anschlagmittel (19a) ausgebildet ist.
  7. Steuerventileinheit zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rückschlagventile (11a, 15a; 11b, 15b) eine Ventilfederführung (21a; 21b)) aufweist, die zumindest teilweise einstückig mit dem Anschlagmittel (19a; 19b) ausgeführt ist.
  8. Steuerventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Innenventilgehäuse (22a; 22b) mit einem Betriebsmittelvolumen (23a; 23b), das dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Ventilelement (16a, 17a; 16b, 17b) zumindest teilweise aufzunehmen.
  9. Steuerventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Innenventilgehäuseöffnung (24a; 24b) und zumindest einen Ventilkörper (25a; 25b) von zumindest einem der Rückschlagventile (15a; 15b), die zumindest teilweise axial überschneidend ausgeführt sind.
  10. Steuerventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rückschlagventile (11a) einen tropfenförmigen Ventilkörper (20a) aufweist.
  11. Nockenwellenphasenverstelleinrichtung, insbesondere für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, mit einer Steuerventileinheit (27a; 27b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Nockenwellenphasenverstelleinrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Vorschaltventil (26a; 26b), das dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmodus umzuschalten.
DE200810023583 2008-05-14 2008-05-14 Steuerventileinheit Withdrawn DE102008023583A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023583 DE102008023583A1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Steuerventileinheit
PCT/EP2009/002250 WO2009138153A1 (de) 2008-05-14 2009-03-27 Steuerventileinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023583 DE102008023583A1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Steuerventileinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023583A1 true DE102008023583A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40720064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810023583 Withdrawn DE102008023583A1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Steuerventileinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008023583A1 (de)
WO (1) WO2009138153A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102235196A (zh) * 2010-05-03 2011-11-09 海德里克林有限公司 液压阀
DE102010002713B4 (de) * 2010-03-09 2013-12-05 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
EP3018307A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103400B3 (de) 2014-03-13 2015-06-03 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534412C2 (de) * 1984-10-02 1996-08-29 Hermann Dr Ing Danckert Einrichtung zur belastungs- und drehzahlabhängigen Verstellung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE4229201C2 (de) * 1992-09-02 2003-03-20 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verstellen der Nockenwellen-Steuerzeiten
DE202004021243U1 (de) * 2004-05-14 2007-04-12 Hofer Mechatronik Gmbh Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung
US7000580B1 (en) * 2004-09-28 2006-02-21 Borgwarner Inc. Control valves with integrated check valves

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002713B4 (de) * 2010-03-09 2013-12-05 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
CN102235196A (zh) * 2010-05-03 2011-11-09 海德里克林有限公司 液压阀
DE102010019005A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-24 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil
DE102010019005A9 (de) 2010-05-03 2013-05-29 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil
DE102010019005B4 (de) * 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
EP3018307A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller
US9587527B2 (en) 2014-11-04 2017-03-07 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009138153A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103400B3 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE112011103646B4 (de) Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP3455467A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE112014000742T5 (de) Nockenwellenversteller mit zwei Stiften
DE102013104575B4 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
EP2905434B1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil
DE102017107694A1 (de) Umschaltventil und Pleuel mit einem derartigen Umschaltventil
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102008023583A1 (de) Steuerventileinheit
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102016104561A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102011122558B4 (de) Hydraulisches motor-ventilbetätigungssystem mitunabhängiger rückkopplungssteuerung
DE102010032133A1 (de) Zentralventil
DE102009019979B4 (de) Triebwerk für ein Fahrzeug
DE102006045005C5 (de) Verstelleinrichtung
EP3530892B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102019101115A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016202960A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
EP3530891B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
WO2016162024A1 (de) Zugmittelspannanordnung
DE102014222080A1 (de) Midlock Zentralventil und Nockenwellenversteller
DE102022206955A1 (de) Variabler nockenwellenversteller und diesen enthaltendes system

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination