DE102016202960A1 - Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016202960A1
DE102016202960A1 DE102016202960.6A DE102016202960A DE102016202960A1 DE 102016202960 A1 DE102016202960 A1 DE 102016202960A1 DE 102016202960 A DE102016202960 A DE 102016202960A DE 102016202960 A1 DE102016202960 A1 DE 102016202960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
internal combustion
combustion engine
working chambers
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202960.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Zschieschang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016202960.6A priority Critical patent/DE102016202960A1/de
Publication of DE102016202960A1 publication Critical patent/DE102016202960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/06Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (1) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator (2), einen Rotor (3), ein hydraulisches Zentralventil (4), eine Verriegelungseinrichtung (5) und eine Druckmittelversorgungsvorrichtung (6), wobei an dem Stator (2) zumindest eine Kammer (7) ausgebildet ist, welche durch mindestens einen am Rotor (3) ausgebildeten Flügel (8) in zwei Arbeitskammern (9a, 9b) unterteilt ist, wobei die beiden Arbeitskammern (9a, 9b) jeweils über die Druckmittelversorgungsvorrichtung (6) mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind, dass ein Druck des Druckmittels in der jeweiligen Arbeitskammer (9a, 9b) soweit erhöht wird, dass die Druckerhöhung zu einem Verdrehen des Rotors (3) führt, wobei die Verriegelungseinrichtung (5) dazu vorgesehen ist, den Flügel (8) in einer definierten Position zur Kammer (7) zu fixieren, und wobei das hydraulische Zentralventil (4) dazu vorgesehen ist, einen Zufluss oder Abfluss von Druckmittel in der jeweiligen Arbeitskammer (9a, 9b) und eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung (5) zu steuern, wobei das hydraulische Zentralventil (4) bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine zumindest die beiden Arbeitskammern (9a, 9b) fluidtechnisch verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Nockenwellenversteller werden in Brennkraftmaschinen zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Aus der DE 10 2014 209 865 A1 geht ein Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs hervor. Der Nockenwellenversteller umfasst einen Stator sowie einen Rotor, der innerhalb des Stators relativ zu diesem verdrehbar gelagert aufgenommen ist und wenigstens einen Rotorflügel aufweist. Der Rotorflügel bildet zwischen dem Stator und dem Rotor eine erste Hydraulikkammer und eine zweite Hydraulikkammer aus, die mit jeweils einer Hydraulikleitung hydraulisch verbunden und über diese wahlweise druckbeaufschlagbar sind. Ferner weist der Nockenwellenversteller eine Verriegelungseinrichtung zum Hervorrufen einer Mittenverriegelung des Rotors relativ zum Stator auf, wobei in dem wenigstens einen Rotorflügel ein hydraulischer Bypass zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikkammer zur Fluidübertragung vorgesehen ist, der für ein Erreichen der Mittenverriegelungsposition wahlweise freigebbar ist. Die erste und die zweite Hydraulikkammer sind über eine weitere schaltbare Kurzschlusseinrichtung miteinander fluidübertragend verbindbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Nockenwellenversteller weiterzuentwickeln.
  • Der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, umfasst einen Stator, einen Rotor, ein hydraulisches Zentralventil, eine Verriegelungseinrichtung und eine Druckmittelversorgungsvorrichtung. An dem Stator ist zumindest eine Kammer ausgebildet, welche durch mindestens einen am Rotor ausgebildeten Flügel in zwei Arbeitskammern unterteilt ist, wobei die beiden Arbeitskammern jeweils über die Druckmittelversorgungsvorrichtung mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind, dass ein Druck des Druckmittels in der jeweiligen Arbeitskammer soweit erhöht wird, dass die Druckerhöhung zu einem Verdrehen des Rotors führt, wobei die Verriegelungseinrichtung dazu vorgesehen ist, den Flügel in einer definierten Position zur Kammer zu fixieren, und wobei das hydraulische Zentralventil dazu vorgesehen ist, einen Zufluss oder Abfluss von Druckmittel in der jeweiligen Arbeitskammer und eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung zu steuern, wobei das hydraulische Zentralventil bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine zumindest die beiden Arbeitskammern fluidtechnisch verbindet.
  • Mit anderen Worten werden entweder lediglich die beiden Arbeitskammern fluidtechnisch miteinander verbunden und somit kurzgeschlossen, oder die beiden Arbeitskammern werden zusammen mit mindestens einem weiteren Element fluidtechnisch verbunden. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verbindet das hydraulische Zentralventil bei der Abschaltung der Brennkraftmaschine die beiden Arbeitskammern fluidtechnisch mit einem Druckmittelreservoir. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel verbindet das hydraulische Zentralventil bei der Abschaltung der Brennkraftmaschine die beiden Arbeitskammern und die Verriegelungseinrichtung fluidtechnisch mit einem Druckmittelreservoir. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel verbindet das hydraulische Zentralventil bei der Abschaltung der Brennkraftmaschine die beiden Arbeitskammern und eine Hydraulikpumpe mit einem Druckmittelreservoir.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung vier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der sechs Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Funktionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers gemäß einer Verstellposition,
  • 2 eine schematische Funktionsdarstellung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers nach 1 bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine,
  • 3 eine schematische Funktionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß einer Verstellposition,
  • 4 eine schematische Funktionsdarstellung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers nach 3 bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine,
  • 5 eine schematische Funktionsdarstellung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers nach einem dritten Ausführungsbeispiel bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine, und
  • 6 eine schematische Funktionsdarstellung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers nach einem vierten Ausführungsbeispiel bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine.
  • Gemäß der 1 bis 6 umfasst ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller 1 für eine – hier nicht dargestellte – Brennkraftmaschine eines – hier nicht dargestellten – Kraftfahrzeugs einen Stator 2, einen Rotor 3, ein hydraulisches Zentralventil 4, eine Verriegelungseinrichtung 5 mit zwei Verriegelungspins 16a, 16b und eine Druckmittelversorgungsvorrichtung 6. An dem Stator 2 sind mehrere Kammern 7 ausgebildet, wobei in den 1 und 2 vereinfacht lediglich eine Kammer 7 dargestellt ist, welche durch am Rotor 3 ausgebildete Flügel 8 in jeweils eine erste und eine zweite Arbeitskammer 9a, 9b unterteilt sind. Die beiden Arbeitskammern 9a, 9b sind über die Druckmittelversorgungsvorrichtung 6 mit einem Druckmittel beaufschlagbar. Ein Druck des Druckmittels wird in der jeweiligen Arbeitskammer 9a, 9b soweit erhöht, dass die Druckerhöhung zu einem Verdrehen des Rotors 3 führt. Die Verriegelungseinrichtung 5 ist dazu vorgesehen, die Flügel 8 in einer definierten Position zur Kammer 7 zu fixieren. Ferner ist das hydraulische Zentralventil 4 dazu vorgesehen, einen Zufluss oder Abfluss von Druckmittel in der jeweiligen Arbeitskammer 9a, 9b und eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung 5 zu steuern.
  • Nach 1 wird ein Volumenstrom über eine Hydraulikpumpe 11 gefördert. Ein Druck liegt im Inneren des Flügels 8, an den beiden Rückschlagventilen 12 an. Ein Kanal 13, der über ein Rückschlagventil 14 mit einer Leitung 15 der Hydraulikpumpe 11 angeschlossen ist, steht unter Druck. Die beiden Verriegelungspins 16a, 16b befinden sich in eingefahrener Funktionsstellung im Rotor 3. Das hydraulische Zentralventil 4 verbindet die jeweils erste Arbeitskammer 9a fluidtechnisch mit dem Druckmittelreservoir 10. Der Abfluss aus der jeweils ersten Arbeitskammer 9a in das Druckmittelreservoir 10 verkleinert das Volumen der Arbeitskammer 9a bei gleichzeitiger Vergrößerung des Volumens der jeweiligen Arbeitskammer 9b. Solange das System unterkritisch ist, sorgt die Hydraulikpumpe 11 für ausreichenden Volumenstrom in die jeweilige zweite Arbeitskammer 9b. Wird das System überkritisch, sodass die Hydraulikpumpe 11 nicht mehr genug Druckmittel nachfördern kann, wird der fehlende Volumenstrom über ein vorzugsweise vorgespanntes Rückschlagventil 18 aus dem drucklos geschalteten Druckmittelreservoir 10 gefördert.
  • Gemäß 2 verbindet das hydraulische Zentralventil 4 bei der Abschaltung der Brennkraftmaschine die beiden Arbeitskammern 9a, 9b und die Verriegelungseinrichtung 5 fluidtechnisch mit dem Druckmittelreservoir 10. Mithin fließt das Druckmittel über das Zentralventil 4 in das Druckmittelreservoir 10 ab und von dort aus weiter in den Tank 17. Der Druck im Kanal 13 sinkt ab, wobei der zweite Verriegelungspin 16b in eine Kulisse absinkt, wodurch das Abfließen des Druckmittels aus der jeweils zweiten Arbeitskammer 9b verhindert wird. Die jeweils erste Arbeitskammer 9a kann über den ersten Verriegelungspin 16a entleert werden. Die anwachsende zweite Arbeitskammer 9b saugt das benötigte Druckmittel aus dem Druckmittelreservoir 10.
  • Die jeweiligen Arbeitskammern 9a, 9b müssen nicht jeweils alle über die entsprechenden Verriegelungspins 16a, 16b angeschlossen sein. Es reicht je eine Arbeitskammer 9a, 9b aus, um die notwendige Abstützwirkung zu erzielen. Die anderen Arbeitskammern 9a, 9b können direkt am jeweiligen Port im Zentralventil 4 angeschlossen sein, wodurch ein Engpass über die Verriegelungspins 16a, 16b auf ein Minimum reduziert wird. Die Rückschlagventile 12 in den Flügeln können für die Verstellung, wie auch für das finden bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine genutzt werden, ohne zusätzliche Verriegelungspins 16a, 16b zu integrieren.
  • Gemäß 3 wird ein Volumenstrom aus der Hydraulikpumpe 11 gefördert und über das Zentralventil 4 in die angeschlossenen zweiten Arbeitskammern 9b im Kanal 13 zur Verriegelungseinrichtung 5 geleitet. Die zweiten Arbeitskammern 9b werden vergrößert, wobei die ersten Arbeitskammern 9a verkleinert werden. Durch den Druck im Kanal 13 befinden sich die beiden Verriegelungspins 16a, 16b in einer eingefahrenen Funktionsstellung im Rotor 3. Ferner verbindet das hydraulische Zentralventil 4 die jeweils ersten Arbeitskammern 9a fluidtechnisch mit dem Druckmittelreservoir 10.
  • Solange das System unterkritisch ist, sorgt die Hydraulikpumpe 11 für ausreichenden Volumenstrom in die jeweilige zweite Arbeitskammer 9b. Wird das System überkritisch, sodass die Hydraulikpumpe 11 nicht mehr genug Druckmittel nachfördern kann, wird der fehlende Volumenstrom aus dem drucklos geschalteten Druckmittelreservoir 10 gefördert. Durch eine integrierte ViP-Funktionalität kann gewährleistet werden, dass der Druck für die Dauer der entsprechend wirkenden Momentenhalbwelle höchstens auf das durch die ViP-Rückschlagventile 12 vorbestimmte Druckniveau absinken kann. Mithin wird der Druck nicht unter 0 bar absinken. Somit bietet das System einen verbesserten Schutz gegen ungewolltes Verriegeln im Normalbetrieb.
  • Gemäß 4 verbindet das hydraulische Zentralventil 4 bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine die beiden Arbeitskammern 9a, 9b fluidtechnisch miteinander. Mithin sind die beiden Arbeitskammern 9a, 9b im Zentralventil 4 kurz geschlossen und ermöglichen so einen Ölaustausch zwischen der das Druckmittel herausschiebenden ersten Arbeitskammer 9a und der das Druckmittel ansaugenden zweiten Arbeitskammer 9b. Zusätzlich wird das Druckmittelreservoir 10 über die Hydraulikpumpe 11 versorgt, wobei ein eventuelles Defizit in den saugenden Arbeitskammern 9b über das Druckmittelreservoir 10 ausgeglichen wird. Ferner verbindet das Zentralventil 4 den Kanal 13 mit einem Tank 17. Fällt der Druck im Kanal 13 ab, sinkt der zweite Verriegelungspin 16b ab und sperrt den Abfluss von Druckmittel aus der nun abstützenden Arbeitskammer 9b. Es kann nur noch Druckmittel aus dem Druckmittelreservoir 10 in die Arbeitskammer 9b gelangen, was beim Anliegen entsprechender Wechselmomente geschieht.
  • Die vorliegende Schaltung bietet den Vorteil, dass auch das Startverhalten des Nockenwellenverstellers verbessert wird, indem in der stromlosen Position das Druckmittelreservoir 10 mit Druckmittel versorgt wird und damit über die Rückschlagventile 12 auch die möglicherweise leergelaufenen Arbeitskammern 9a, 9b, noch bevor das Zentralventil 4 bestromt wird und somit auch Druck auf den Kanal 13 für ein Entriegeln des Systems sorgt.
  • Nach 5 verbindet das Zentralventil 4 bei der Abschaltung der Brennkraftmaschine die beiden Arbeitskammern 9a, 9b fluidtechnisch mit dem Druckmittelreservoir 10. Dadurch wir ein optimaler Druckmittelaustausch ermöglicht. Das Druckmittel aus der jeweils ersten Arbeitskammer 9a wird in das Druckmittelreservoir 10 befördert. Die jeweils zweite Arbeitskammer 9b saugt das Druckmittel über das Druckmittelreservoir 10 oder direkt über das Zentralventil 4 an.
  • Gemäß 6 verbindet das Zentralventil 4 bei der Abschaltung der Brennkraftmaschine die beiden Arbeitskammern 9a, 9b und die Hydraulikpumpe 11 mit dem Druckmittelreservoir 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Zentralventil
    5
    Verriegelungseinrichtung
    6
    Druckmittelversorgungsvorrichtung
    7
    Kammer
    8
    Flügel
    9a, 9b
    Arbeitskammer
    10
    Druckmittelreservoir
    11
    Hydraulikpumpe
    12
    Rückschlagventilen
    13
    Kanal
    14
    Rückschlagventil
    15
    Leitung
    16a, 16b
    Verriegelungspin
    17
    Tank
    18
    Rückschlagventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014209865 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Nockenwellenversteller (1) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator (2), einen Rotor (3), ein hydraulisches Zentralventil (4), eine Verriegelungseinrichtung (5) und eine Druckmittelversorgungsvorrichtung (6), wobei an dem Stator (2) zumindest eine Kammer (7) ausgebildet ist, welche durch mindestens einen am Rotor (3) ausgebildeten Flügel (8) in zwei Arbeitskammern (9a, 9b) unterteilt ist, wobei die beiden Arbeitskammern (9a, 9b) jeweils über die Druckmittelversorgungsvorrichtung (6) mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind, dass ein Druck des Druckmittels in der jeweiligen Arbeitskammer (9a, 9b) soweit erhöht wird, dass die Druckerhöhung zu einem Verdrehen des Rotors (3) führt, wobei die Verriegelungseinrichtung (5) dazu vorgesehen ist, den Flügel (8) in einer definierten Position zur Kammer (7) zu fixieren, und wobei das hydraulische Zentralventil (4) dazu vorgesehen ist, einen Zufluss oder Abfluss von Druckmittel in der jeweiligen Arbeitskammer (9a, 9b) und eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung (5) zu steuern, wobei das hydraulische Zentralventil (4) bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine zumindest die beiden Arbeitskammern (9a, 9b) fluidtechnisch verbindet.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Zentralventil (4) bei der Abschaltung der Brennkraftmaschine die beiden Arbeitskammern (9a, 9b) fluidtechnisch mit einem Druckmittelreservoir (10) verbindet.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Zentralventil (4) bei der Abschaltung der Brennkraftmaschine die beiden Arbeitskammern (9a, 9b) und die Verriegelungseinrichtung (5) fluidtechnisch mit einem Druckmittelreservoir (10) verbindet.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Zentralventil (4) bei der Abschaltung der Brennkraftmaschine die beiden Arbeitskammern (9a, 9b) und eine Hydraulikpumpe (11) mit einem Druckmittelreservoir (10) verbindet.
DE102016202960.6A 2016-02-25 2016-02-25 Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016202960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202960.6A DE102016202960A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202960.6A DE102016202960A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202960A1 true DE102016202960A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202960.6A Withdrawn DE102016202960A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202960A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102810A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017126173B3 (de) 2017-11-09 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2020094173A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209865A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zusätzlicher schaltbarer Kurzschlusseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209865A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zusätzlicher schaltbarer Kurzschlusseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102810A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017102810B4 (de) 2017-02-13 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017126173B3 (de) 2017-11-09 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2020094173A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller
CN113039348A (zh) * 2018-11-07 2021-06-25 舍弗勒技术股份两合公司 液压凸轮轴相位器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102013207615A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102016202960A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
WO2015090294A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012211526A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit interner Dämpfung
DE102013213132A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013207617A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014206620A1 (de) Nockenwellenversteller mit Abflussventil
WO2009138153A1 (de) Steuerventileinheit
DE102019119865B4 (de) Nockenwellenversteller mit Reservoir mit Luftabscheidekammer
DE102014223503A1 (de) Schnell schaltender hydraulischer Nockenwellenversteller mit zwei gleichsinnig durchlässigen Rückschlagventilen
DE102014205569A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014209865B4 (de) Nockenwellenversteller mit zusätzlicher schaltbarer Kurzschlusseinrichtung
DE102017126173B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102011000591A1 (de) Zentralventil
DE102014207337A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102015005682A1 (de) Vorrichtung zur Druckregelung einer Ölpumpe
DE102018127733A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102012210016A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung
DE102018118098A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit variabel abschaltbarer Arbeitskammer
DE102017126171B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee