DE102008023324A1 - Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube - Google Patents

Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube Download PDF

Info

Publication number
DE102008023324A1
DE102008023324A1 DE102008023324A DE102008023324A DE102008023324A1 DE 102008023324 A1 DE102008023324 A1 DE 102008023324A1 DE 102008023324 A DE102008023324 A DE 102008023324A DE 102008023324 A DE102008023324 A DE 102008023324A DE 102008023324 A1 DE102008023324 A1 DE 102008023324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
stop
protective hood
wall
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008023324A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
AEG Electric Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Electric Tools GmbH filed Critical AEG Electric Tools GmbH
Priority to DE102008023324A priority Critical patent/DE102008023324A1/de
Priority to AT09158811T priority patent/ATE471789T1/de
Priority to EP09158811A priority patent/EP2119534B1/de
Priority to DE502009000034T priority patent/DE502009000034D1/de
Priority to CN200910138634.2A priority patent/CN101579852B/zh
Publication of DE102008023324A1 publication Critical patent/DE102008023324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Schutzhaube, die derart an einem Elektrowerkzeug, insbesondere einem Winkelschleifer (10), befestigbar ist, dass sie in einem begrenzten Winkelbereich um eine Antriebsspindel (12) des Elektrowerkzeugs (10) in unterschiedliche Betriebspositionen verschwenkbar ist, umfassend: einen Körper mit einer kreissektorförmigen Wand (51) und mehrere an der Wand (51) entlang eines Teilkreisbogens koaxial zu dem Kreissektor angeordnete Halteelemente (57), die zum Halten der Schutzhaube (50) in einer gewählten Betriebsposition mit einem entsprechenden Gegenelement (18) des Elektrowerkzeugs (10) in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Begrenzen der Schwenkbewegung in wenigstens einem der Endbereiche des Teilkreisbogens in Umfangsrichtung ein sich wenigstens axial erstreckender Anschlag (59) vorgesehen ist, der gegen das Gegenelement (18) fahrbar ist, wobei entlang einer Verlängerung des Teilkreisbogens eine längliche Ausnehmung (58) vorgesehen ist, die an dem Anschlag (59) endet und/oder der Anschlag (59) zur Bildung einer Tasche (62) einen sich zum Teilkreisbogen hin erstreckenden Schenkel (61) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug und insbesondere einen Winkelschleifer sowie ein Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube.
  • Aus der DE 44 23 889 C1 ist ein Winkelschleifer bekannt, an dem eine Schutzhaube lösbar befestigt werden kann. Nach der Befestigung ist die Schutzhaube in einem begrenzten Winkelbereich um eine Antriebsspindel des Elektrowerkzeugs, an der das Werkzeug (hier eine Schleifscheibe) zu befestigen ist, in unterschiedliche Betriebspositionen verschwenkbar. Um die Schutzhaube in einer gewünschten Winkelstellung zu halten, sind auf einer kreissektorförmigen Wand, die parallel zum Lagerschild des Elektrowerkzeugs verläuft, entlang eines zur Antriebsspindel koaxialen Teilkreisbogens mehrere gleichmäßig entlang des Teilkreisbogens verteilte Vertiefungen vorgesehen. Ferner ist auf dem Lagerschild ein Haltering aus federelastischem Blech (Federstahl) befestigt, der eine Rastnase, welche die kreissektorförmige Wand übergreift, aufweist. Diese Rastnase weist dem Lagerschild zugewandt, d. h. der kreissektorförmigen Wand zugewandt, einen Vorsprung auf, der mit den entsprechenden Vertiefungen in der Wand in Eingriff bringbar ist, um die Schutzhaube in der entsprechenden Betriebsposition halten zu können.
  • An diesem Haltering sind ferner zwei in Richtung des Lagerschilds vorragende Anschlagnasen ausgebildet, die als Verdrehbegrenzung für die Schutzhaube dienen. D. h. in den Endstellungen schlagen die den Kreissektor begrenzenden Stirnseiten der kreissektorförmigen Wand an den Anschlagnasen an.
  • Derartige Elektrowerkzeuge müssen einen Bersttest bzw. Bursttest gemäß ICE-EN 60745-2-3 bestehen. Dabei wird gefordert, dass sich eine Schutzhaube aus der in 1 der vorliegenden Anmeldung dargestellten Stellung nicht um mehr als 90° verdrehen darf, wenn sich die Schleifscheibe beim Bursttest zerlegt. Diese Anforderung konnte durch die Anschlagnasen an dem aus einem federelastischen Blech gebildeten Haltering nicht erfüllt werden. Vielmehr neigten der Haltering und/oder die Anschlagnasen beim Auftreffen der Stirnseite der kreissektorförmigen Wand auf die Anschlagsnase dazu derart zu verbiegen, dass sich die Schutzhaube an den Anschlägen vorbei weiterdrehen konnte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug und ein Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube zu schaffen, die unter Beibehaltung des einfachen Aufbaus und der Möglichkeit die Schutzhaube auf einfachste Art und Weise an dem Elektrowerkzeug befestigen und wieder lösen zu können, wie es aus dem beschriebenen Stand der Technik bekann ist, den Bursttest nach ICE-EN-60745-2-3 bestehen können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzhaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube gemäß Patentanspruch 5 oder durch ein alternatives Elektrowerkzeug mit Schutzhaube gemäß Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde ein „Überspringen” des Anschlags in der Anschlagsituation dadurch zu vermeiden, dass der Abstand zwischen dem Element, das auf den Anschlag trifft und der freien Oberkante des Anschlags vergrößert wird und/oder eine Tasche gebildet wird, die eine weitere Bewegung des auf den Anschlag treffenden Elements über die freie Oberkante des Anschlags verhindert. Dabei ist es prinzipiell bevorzugt den Anschlag an der Schutzhaube selbst anzuformen, die aus im Vergleich zu dem federnden Haltering aus der DE 44 23 889 C1 steiferem Material gebildet ist, wodurch die Anforderungen für den Bursttest nach ICE-EN60745-2-3 leichter zu erfüllen sind, ohne dass höhere Fertigungskosten und/oder ein komplizierter Aufbau die Folge wären.
  • Dementsprechend umfasst die Schutzhaube der vorliegenden Erfindung, die derart an einem Elektrowerkzeug, insbesondere einem Winkelschleifer, befestigbar ist, dass sie in einem begrenzten Winkelbereich um eine Antriebsspindel des Elektrowerkzeugs in unterschiedliche Betriebspositionen verschwenkbar ist, einen Körper mit einer kreissektorförmigen Wand. Dabei ist es bevorzugt, dass die kreissektorförmige Wand halbkreisförmig ist und im Wesentlichen im Mittelpunkt des Halbkreises eine ebenfalls halbkreisförmige Aussparung aufweist, durch die in an dem Elektrowerkzeug montierten Zustand die Antriebsspindel des Elektrowerkzeugs zumindest teilweise tritt. Dabei kann der Körper bevorzugterweise die Form eines halben Topfs aufweisen. D. h. an der radial außen liegenden Umfangsseite der kreissektorförmigen Wand kann ein in Axialrichtung der Antriebsspindel vorragender Rand vorgesehen sein. Dieser kann an seiner der kreissektorförmigen Wand abgewandten Seite zusätzlich in Radialrichtung nach innen gebogen sein. Ferner können im Bereich der kreissektorförmigen Wand eine oder mehrere Kröpfungen vorgesehen sein, d. h. die kreissektorförmige Wand muss im Querschnitt nicht zwangsläufig linear verlaufen. Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, dass konzentrisch zur halbkreisförmigen Aussparung entlang eines Teilkreisbogens wenigstens ein, bevorzugterweise jedoch mehrere axial vorragende Vorsprünge vorgesehen sind, die in der entgegengesetzten Richtung, wie die sich axial erstreckende Wand, vorragen. Diese Vorsprünge können z. B. durch eine Prägung erzeugt werden und zur Radialführung der Schutzhaube in eine in dem Elektrowerkzeug, insbesondere dessen Lagerschild, vorgesehene Ringnut eingreifen. Bevorzugterweise ist diese Ringnut entlang der gesamten Länge des Teilkreisbogens, an dem dieser Vorsprung bzw. diese Vorsprünge vorgesehen sind, offen, so dass sich die erfindungsgemäße Schutzhaube auf einfachste Art und Weise an dem Elektrowerkzeug befestigen lässt, ohne dass hierfür ein Werkzeug notwendig wäre (siehe später). Erfindungsgemäß sind auf der kreissektorförmigen Wand mehrere entlang eines Teilkreisbogens koaxial zu dem Kreissektor und damit zur Antriebsspindel bzw. der die Antriebsspindel aufnehmenden Aussparung mehrere Halteelemente vorgesehen, die mit einem entsprechenden Gegenelement, das relativ zum Elektrowerkzeug stationär verbleibt, in Eingriff bringbar sind, um die Schutzhaube in einer gewünschten bzw. gewählten Betriebs- bzw. Winkelposition zu halten. Diese Halteelemente sind vorzugsweise in einem gleichmäßigen Intervall entlang des Teilkreisbogens, vorzugsweise in 30°-Abständen vorgesehen. Vorzugsweise sind zwischen 4 und 6, am meisten bevorzugt 5 derartige Halteelemente vorgesehen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Schutzhaube zum Begrenzen der Schwenkbewegung in wenigstens einem und insbesondere im Betrieb dem in Rotationsrichtung der Antriebsspindel hinten liegenden Endbereich des Teilkreisbogens einen sich wenigstens axial erstreckenden Anschlag auf, der vorzugsweise integral mit der Schutzhaube ausgebildet bzw. an dieser angeformt bzw. anprofiliert ist. Gegen diesen Endanschlag ist das Gegenelement fahrbar, in welchem Zustand eine weitere Drehung der Schutzhaube in Rotationsrichtung der Antriebsspindel begrenzt wird. Erfindungsgemäß ist dieser Anschlag zur Bildung einer Tasche mit einem sich zum Teilkreisbogen hin erstreckenden Schenkel versehen sein, so dass der Anschlag im Schnitt im Wesentlichen die Form eines „L” aufweist und/oder entlang einer Verlängerung des Teilkreisbogens eine längliche Aussparung vorgesehen, die an dem Anschlag endet bzw. mündet, wobei diese Ausnehmung ein Fortsatz eines Halteelements sein kann, wenn die Halteelemente durch Ausnehmungen gebildet sind. Die Ausnehmung kann jedoch auch separat vorgesehen werden. Durch die Ausbildung des Anschlags in Form einer Tasche wird verhindert, dass das gegen den Anschlag und damit in die Tasche eingefahrene Gegenelement in Axialrichtung von der kreissektorförmigen Wand weg verbogen wird und den Anschlag, d. h. das in Axialrichtung der kreissektorförmigen Wand abgewandte Ende des Anschlags überspringt. Vielmehr wird das Gegenelemente, sollte es verbogen werden, durch den sich parallel zur kreissektorförmigen Wand erstreckenden Schenkel an einer weiteren Verbiegung und damit dem Überspringen gehindert. Zusätzlich oder alternativ führt die in den Anschlag mündende längliche Ausnehmung oder Vertiefung dazu, dass das vorzugsweise in Richtung der kreissektorförmigen Wand beaufschlagte und gegen diese drückende Gegenelement in die Ausnehmung „schwingen” bzw. einfedern kann und dadurch ohne Vergrößerung der Dimension des Anschlags in Axialrichtung der Abstand zwischen dem Gegenelement und der freien Oberkante (das der kreissektorförmigen Wand abgewandte Ende des Anschlags) vergrößert wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Überspringens des Anschlags durch das Gegenelement weiter vermindert oder sogar ausgeschlossen wird. Durch jede dieser Ausgestaltungen alleine oder in Kombination ist es möglich auf zuverlässigste Art und Weise eine weitere Verdrehung der Schutzhaube über die Endbegrenzung hinaus zu verhindern, so dass ein Bursttest nach ICE-EN60745-2-3 durch diese erfindungsgemäße Schutzhaube und ein mit dieser Schutzhaube ausgestattetes Elektrowerkzeug bestanden werden kann.
  • Wie es bereits erwähnt wurde, ist es dabei besonders bevorzugt die Halteelemente jeweils durch eine Aussparung zu bilden und insbesondere durch eine Einprägung in die kreissektorförmige Wand, so dass sich auf der dem Lagerschild abgewandten Seite der kreissektorförmigen Wand eine Ausnehmung und ggf. auf der entgegengesetzten Seite ein Vorsprung bildet, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, dass sich die am nächsten zu dem Anschlag vorgesehene Ausnehmung bis zu dem Anschlag fortsetzt, um die längliche Ausnehmung bzw. Vertiefung zu bilden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Gegenelement einen der kreissektorförmigen Wand zugewandten Vorsprung aufweist, der entsprechend der Vertiefungen bzw. Ausnehmungen ausgestaltet ist, um mit diesen durch eine Verschwenkung der Schutzhaube in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist.
  • Des Weiteren kann es bevorzugt sein, in dem Endbereich, in dem der beschriebene Anschlag vorgesehen ist, entgegengesetzten Endbereich des Teilkreisbogens einen weiteren Anschlag vorzusehen, der zur einfachen Montage der Schutzhaube jedoch bei Drehung der Schutzhaube in Rotationsrichtung der Antriebsspindel durch das Gegenelement überfahrbar ist. D. h. beim Montieren (siehe Erläuterungen später) kann das Gegenelement den Anschlag überfahren und nach dem überfahren stellt der Anschlag eine Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Schutzhaube zur Verfügung. Zum Lösen kann das Gegenelement vorzugsweise mit einem einfachen Werkzeug, z. B. einem Schraubendreher, geringfügig angehoben werden, so dass die Schutzhaube manuell an dem Gegenelement vorbei bzw. dem weiteren Anschlag vorbei verschwenkt und wieder vom Elektrowerkzeug gelöst werden kann.
  • Bei einer zweiten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise keine Anschläge in den Endbereichen des Teilkreisbogens vorgesehen, sondern vielmehr wenigstens ein Anschlag stationär am Elektrowerkzeug angeordnet, wobei der Anschlag gegen den eine Stirnseite des kreissektorförmigen Wandabschnitts der Schutzhaube bei Drehung der Schutzhaube in Rotationsrichtung der Antriebsspindel schlägt, zur Bildung einer Tasche, einen sich zur Stirnseite der Wand hin erstreckenden Schenkel aufweist, so dass ähnliche Vorteile, wie sie eingangs in Bezug auf den taschenförmigen Anschlag der Schutzhaube beschrieben wurden, erzielbar sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben genannten Merkmale aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Diese Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 einen Teil eines Winkelschleifers mit einer Schutzhaube gemäß der vorliegenden Erfindung und ohne angebrachte Schleifscheibe in Perspektive zeigt;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Winkelschleifers aus 1 zeigt.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Winkelschleifer, der ein Beispiel eines Elektrowerkzeugs darstellt, bei dem die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommen kann, umfasst ein Gehäuse 11, in dem ein in den Darstellungen nicht sichtbarer Antrieb untergebracht ist. Über diesen Antrieb wird eine Antriebsspindel 12 gedreht (hier entgegen des Uhrzeigersinns), an der eine Schleifscheibe (nicht dargestellt) befestigbar ist. Die Mittelachse M der Antriebsspindel 12 ist in 1 angedeutet. Die Antriebsspindel 12 ist in dem Gehäuse 11 gelagert. Der die Antriebsspindel lagernde Abschnitt ist durch ein mit dem Gehäuse 11 verbundenes Lagerschild 13 abgedeckt. In dem Lagerschild 13 ist eine Ringnut 14 ausgebildet, die in einem Frontbereich 15 über einen Winkelbereich von ca. 160° offen ist.
  • Des Weiteren ist ein aus einem elastischen Material, insbesondere einem Federblech, gebildeter Haltering 16 über Schraubverbindungen 17 im Lagerschild 13 befestigt. Dieser Haltering 16 weist als Gegenelement eine in Axialrichtung zum Lagerschild 12 hin geringfügig nach unten gebogene Nase 18 auf. Diese Nase 18 ist mit einer Einprägung 19 versehen, so dass auf der dem Lageschild 13 zugewandten Seite der Nase 18 ein in den Zeichnungen nicht sichtbarer Vorsprung ausgebildet ist. Die Nase 18 ist in Richtung des Antriebs (Motors) des Elektrowerkzeugs 10, d. h. von der Front weg gerichtet.
  • Die erfindungsgemäße Schutzschraube ist einstückig ausgebildet und hat im Wesentlichen die Form eines halben Topfes, so dass aus einem runden Blechtopf zwei entsprechende Schutzhauben 50 ausgestanzt werden können. Die Schutzhaube 50 weist eine kreissektorförmige Wand 51 auf, die bei der dargestellten Ausführungsform halbkreisförmig ist, d. h. ein Winkelbereich von 180° abdeckt. Diese kreissektorförmige Wand 51 erstreckt sich im Wesentlichen in Radialrichtung parallel zum Lagerschild 13 und weist in radialer Richtung eine Kröpfung 52 auf, so dass ein in Axialrichtung tiefer liegender Abschnitt 53 und ein höher liegender Abschnitt 54 gebildet sind. Um den Mittelpunkt des Halbkreises, d. h. des Kreissektors ist eine kreisrunde (halbkreisförmige) Aussparung vorgesehen, durch die im montierten Zustand teilweise die Antriebsspindel 12 tritt, wobei die Mittelachse M der Antriebsspindel und die Mittelachse der Aussparung 55 sowie des Kreissektors im Wesentlichen zusammenfallen, d. h. diese Elemente sind konzentrisch zueinander angeordnet. Radial am nächsten zu der Aussparung 55 und ebenfalls auf einem zur Mittelachse M konzentrischen Teilkreisbogen sind mehrere Einprägungen 56 von der dem Lagerschild 13 abgewandten Seite her in den Abschnitt 53 der Wand 51 eingebracht, so dass auf der dem Lagerschild zugewandten Seite mehrere Vorsprünge ausgebildet sind. Dabei entspricht der Radius des Teilkreisbogens, auf dem die Einprägungen 56 liegen, dem Radius der Ringnut 14, so dass im montierten Zustand die durch die Einprägungen 56 erzeugten Vorsprünge zur Radialführung der Schutzhaube in die Ringnut 14 eingreifen können (siehe später). In der dargestellten Ausführungsform sind sechs derartige Einprägungen 56 vorgesehen, wobei jeweils drei davon zu einem Führungselement gruppiert sind. Ferner sind konzentrisch zu dem ersten Teilkreisbogen und radial außerhalb dazu auf dem tiefer liegenden Abschnitt 53 mehrere Ausnehmungen 57 und die Halteelemente bildende Einprägungen vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind fünf derartige Ausnehmungen 57, von denen vier gleich ausgestaltet sind, vorgesehen. Diese Ausnehmungen sind entlang des Teilkreisbogens in gleichmäßigen Abständen von 30° angeordnet, so dass die Schutzhaube in 30° Abständen verschwenkt und in diesen Positionen gehalten bzw. im Wesentlichen kraftschlüssig „verriegelt” werden kann. In einem ersten Endbereich dieses Teilkreisbogens setzt sich die Vertiefung 57 fort, um eine längliche Ausnehmung 58 zu bilden. Diese längliche Ausnehmung 58 endet an einem Anschlag. Der Anschlag setzt sich aus einem Axialschenkel 60 und einem parallel zur Wand 51 bzw. zum Lagerschild und/oder der Nase 18 erstreckenden Schenkel 61 zusammen und bildet dadurch eine Tasche 62. Im Schnitt bzw. in einer radialen Draufsicht ist dieser Anschlag 60 in Form eines „L” (in 2 auf dem Kopf stehend) ausgestaltet. In dem entgegengesetzten Endbereich ist ein weiterer Anschlag 63 vorgesehen, der durch einen U-förmigen Schnitt in dem Abschnitt 53 der Wand 51 und Herausbiegen des Materials in Axialrichtung erzeugt ist.
  • Entlang des Außenumfangs der Wand 51 erstreckt sich in Axialrichtung eine weitere Wand bzw. ein Kragen 46, der an seinem axialen Ende nach innen gebogen ist, um einen scharfe Kanten vermeidenden Abschluss 65 in Axialrichtung zu bilden.
  • Im Folgenden wird die Montage wie auch das Lösen der Schutzhaube 50 an dem Elektrowerkzeug 10 sowie die Funktionsweise der Erfindung erläutert.
  • Zum Montieren der Schutzhaube 50 wird die Schutzhaube mit der Stirnseite 66 der Wand 51 in Richtung der Front des Elektrowerkzeugs, d. h. in Richtung des Motors, in 2 von vorne angesetzt. Wie erwähnt, ist die im Lagerschild 13 vorgesehene Ringnut 14 in diesem Bereich wenigstens über den Teilbereich offen, in dem die aus den Einprägungen 56 resultierenden Vorsprünge, d. h. die Führungselemente, vorgesehen sind. Dadurch können die Vorsprünge bis an die die Führungsnut 14 radial innen begrenzende Wandung 20 angesetzt werden. Dabei wird die Wand 51 zwischen dem Haltering 16 und das Lagerschild 13 eingeführt. Um dies zu ermöglichen ist der Abstand zwischen der dem Lagerschild 13 zugewandten Seite des Halterings 16 und der Oberseite 21 des Lagerschilds 13 derart gestaltet, dass er wenigstens der Stärke der Wand 51 der Schutzhaube 50 entspricht. Danach wird die Schutzhaube 50 entgegen des Uhrzeigersinns, d. h. in Rotationsrichtung der Antriebsspindel 12 im Betrieb gedreht, so dass die durch die Einprägungen 56 erzeugten Vorsprünge in die Ringnut 14 einlaufen und die Schutzhaube 50 radial geführt ist.
  • Bei einer weiteren Drehung der Schutzhaube 50 entgegen des Uhrzeigersinns, gelangt die Seite des Anschlags 63, die mit dem Bereich 53 der Wand 51 verbunden ist, in Eingriff mit der Nase 18. Durch die federnde Ausgestaltung der Nase 18 bzw. des gesamten Halterings 16 und die schräge Ausgestaltung des Anschlags 63 ausgehend von der Verbindungsstelle mit der Wand 51 ist es daher möglich, dass die Nase 18 über den Anschlag 63 gleitet. Danach ist die Nase 18 zwischen dem Anschlag 63 und dem Anschlag 59 angeordnet. Die Schutzhaube 50 wird in Axialrichtung durch die geringfügig nach unten gebogene federnde Nase 18 bzw. dem die Wand 51 übergreifenden Haltering 9 am Lagerschild 13 bzw. Elektrowerkzeug 10 gehalten. In diesem Zustand ist die Schutzhaube 50 zwischen den Anschlägen 63 und 59 verschwenkbar und in die einzelnen Betriebspositionen, die durch die Ausnehmungen 57 vorgegeben werden, verschwenkbar. Hier sind fünf derartige Betriebspositionen vorgesehen. Zum Demontieren der Schutzhaube 50 wird der obige Vorgang umgekehrt. Sobald oder bevor die Nase 18 mit dem Anschlag 63 in Kontakt kommt, kann die Nase 18 mittels eines Schraubenziehers, d. h. eines einfachen Werkzeugs kurz angehoben werden, so dass sie über den Anschlag 63 gleiten kann. Danach wird die Schutzhaube in die relativ zu 2 180° gedrehte Stellung verschoben und kann dann durch die offene Front 15 der Ringnut 14 abgenommen und aus dem Zwischenraum zwischen Haltering 16 und Lagerschild 13 gezogen werden.
  • In einem Fall, in dem sich die nicht dargestellte Werkzeugscheibe (Schleifscheibe) zerlegt, der durch einen Bursttest nach ICE-EN60745-2-3 simuliert werden kann, besteht die Gefahr, dass die Schutzhaube 50 durch das zerborstene Werkzeug in Rotationsrichtung der Antriebsspindel 12, die durch den eingeprägten Pfeil 67 auf der Schutzhaube angedeutet ist und gegen den Uhrzeigersinn verläuft, mitgenommen wird. Um den in der ICE-EN60745-2-3 beschriebenen Bursttest bestehen zu können, wird gefordert, dass sich die Schutzhaube in einem solchen Fall aus der in 2 dargestellten Stellung um nicht mehr als 90° verdrehen kann.
  • Wird die Schutzhaube 50 in Richtung des Pfeils 67 durch das Werkzeug mitgenommen, so fährt der Vorsprung, der durch die Einprägung 19 in der Nase 18 erzeugt wird, zunächst in die letzte Ausnehmung 57 (die letzte bzw. hinterste in Rotationsrichtung 67). D. h. die Nase 18 federt in Richtung des Lagerschilds 13 (hier nach unten) und ist damit in ihrer Position tiefer bzw. näher zum Lagerschild angeordnet, als wenn sie auf der Oberfläche des Abschnitt 53 der Wand 51 gleiten würde. Von dort aus verbleibt sie in dieser „tieferen” eingetauchten Stellung und bewegt sich mit dem durch die Einprägung 19 gebildeten Vorsprung in der Ausnehmung 58, die länglich entlang des konzentrisch verlaufenden Teilkreisbogens ausgestaltet ist, weiter und läuft in die Tasche 62 ein, die sich aus dem sich axial erstreckenden Schenkel 60 und dem sich parallel zur Wand 51 erstreckenden Schenkel 61 zusammensetzt. Schließlich gelangt die in 2 rechter Hand dargestellte Kante der Nase 18 in Kontakt mit dem Axialschenkel 60 des Anschlags 59. Von dort aus ist eine weitere Drehung der Schutzhaube 50 verhindert.
  • Durch die längliche Ausnehmung 58 und die dadurch niedriger liegende Nase 18 wird der Abstand zwischen der in Axialrichtung dem Lagerschild 13 entfernt liegenden Kante des Anschlags 59 und der Nase 18 vergrößert und dadurch bereits ein Überspringen des Anschlags 59 vermieden. Selbst wenn ein derart weites Verbiegen der Lasche 18 erfolgen würde, wird eine weitere Verbiegung jedoch durch den Schenkel 61 verhindert, so dass selbst in diesem Fall ein Überspringen des Anschlags 59 ausgeschlossen ist. Dadurch ist es ermöglicht, dass die erfindungsgemäße Schutzhaube 50 den Bursttest nach ICE-EN60745-2-3 bestehen kann.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt ist, sondern verschiedene Abwandlungen erfolgen können. So können z. B. statt die Anschläge 63, 59 auf der Schutzhaube 50 vorzusehen, wie in der DE 44 23 889 entsprechende Anschlagsnasen an der Unterseite des Halterings 16 vorgesehen werden, die entsprechend mit den links und rechts der Antriebsspindel 12 liegenden Stirnseiten 66 der Wand 51 in Kontakt bringbar sind. Bei einer alternativen jedoch nicht dargestellten Ausführungsform ist es folglich denkbar die in der DE 44 23 889 beschriebenen Anschlagsnasen durch einen taschenförmigen Anschlag mit den Schenkeln 60, 61, die zuvor beschrieben wurden, zu ersetzen. Auch muss die Schutzhaube, obwohl dies bevorzugt ist, nicht halbkreisförmig ausgestaltet sein, sondern kann andere Winkelerstreckungen annehmen. Auch ist die Anzahl der durch die Einprägungen 56 gebildeten Vorsprünge und der Ausnehmungen 57 nicht auf die oben beschriebene beschränkt, sondern es können mehr oder weniger vorgesehen sein. Ferner müssen diese Elemente nicht durch Einprägungen erzielt werden, sondern können auf andere Weise erzeugt werden. Schließlich ist es auch denkbar statt der Ausnehmungen 57 Vorsprünge vorzusehen, wobei in diesem Fall statt dem durch die Einprägungen 19 gebildeten Vorsprung eine entsprechende Vertiefung vorgesehen wäre. Darüber hinaus ist es auch denkbar die Schutzhaube 50 auf andere Art und Weise radial zu führen, obwohl die dargestellte Ausführung aus fertigungstechnischen und Kostengründen bevorzugt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4423889 C1 [0002, 0007]
    • - DE 4423889 [0025, 0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ICE-EN 60745-2-3 [0004]
    • - ICE-EN-60745-2-3 [0005]
    • - ICE-EN60745-2-3 [0007]
    • - ICE-EN60745-2-3 [0008]
    • - ICE-EN60745-2-3 [0022]
    • - ICE-EN60745-2-3 [0022]
    • - ICE-EN60745-2-3 [0024]

Claims (7)

  1. Schutzhaube, die derart an einem Elektrowerkzeug, insbesondere einem Winkelschleifer (10), befestigbar ist, dass sie in einem begrenzten Winkelbereich um eine Antriebsspindel (12) des Elektrowerkzeugs (10) in unterschiedliche Betriebspositionen verschwenkbar ist, umfassend: einen Körper mit einer kreissektorförmigen Wand (51); und mehrere an der Wand (51) entlang eines Teilkreisbogens koaxial zu dem Kreissektor angeordnete Halteelemente (57), die zum Halten der Schutzhaube (50) in einer gewählten Betriebsposition mit einem entsprechenden Gegenelement (18) des Elektrowerkzeugs (10) in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Begrenzen der Schwenkbewegung in wenigstens einem der Endbereiche des Teilkreisbogens in Umfangsrichtung ein sich wenigstens axial erstreckender Anschlag (59) vorgesehen ist, der gegen das Gegenelement (18) fahrbar ist, wobei entlang einer Verlängerung des Teilkreisbogens eine längliche Ausnehmung (58) vorgesehen ist, die an dem Anschlag (59) endet und/oder der Anschlag (59) zur Bildung einer Tasche (62) einen sich zum Teilkreisbogen hin erstreckenden Schenkel (61) aufweist.
  2. Schutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (57) jeweils durch eine Ausnehmung gebildet sind, mit der ein der Wand (51) zugewandter Vorsprung (19) des in Axialrichtung federnden, stationären Gegenelements (18), das die Wand (51) zumindest teilweise übergreift, in Eingriff bringbar ist.
  3. Schutzhaube nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (50) derart an dem Elektrowerkzeug (10) anbringbar ist, dass der Anschlag (59) an dem in Drehrichtung (67) der Antriebsspindel (12) hinteren Endbereich des Teilkreisbogens angeordnet ist.
  4. Schutzhaube nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem, dem Anschlag (59) entgegengesetzten Endbereich des Teilkreisbogens ein weiterer Anschlag (63) ausgebildet ist, der in Richtung des Anschlags (59) von dem Gegenelement (18) des Elektrowerkzeugs (10) überfahrbar ist.
  5. Elektrowerkzeug mit einer Arbeitsspindel (12) zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere eines scheibenförmigen Werkzeugs, und einer konzentrisch zur Arbeitsspindel (12), radial geführten Schutzhaube (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum wenigstens teilweise schützenden umgeben des Werkzeugs, ferner umfassend ein relativ zum Elektrowerkzeug (10) stationäres Gegenelement (18), das die Wand (51) derart in Radialrichtung übergreift, das es durch Verschwenken der Schutzhaube (50) selektiv mit den Halteelementen (57) in Eingriff bringbar ist und der Anschlag (59) gegen das Gegenelement (18) fahrbar ist.
  6. Elektrowerkzeug mit einer Arbeitsspindel (12) zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere eines scheibenförmigen Werkzeugs, und einer konzentrisch zur Arbeitsspindel, radial geführten Schutzhaube (50) zum wenigstens teilweise schützenden umgeben des Werkzeugs, die einen Körper mit einer zur Arbeitsspindel konzentrischen kreissektorförmigen Wand (51); und mehrere an der Wand entlang eines Teilkreisbogens koaxial zur Arbeitsspindel angeordnete Halteelemente (57), die zum Halten der Schutzhaube in einer gewählten Betriebsposition mit einem stationären Gegenelement (18) des Elektrowerkzeugs in Eingriff bringbar sind, umfasst, wobei das Elektrowerkzeug (10) einen relativ zu dem Elektrowerkzeug (10) stationären, sich wenigstens axial erstreckenden Endanschlag aufweist, gegen den eine Stirnseite (66) der Wand, insbesondere die in Rotationsrichtung der Antriebsspindel (12) vorne liegende Stirnseite, fahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag zur Bildung einer Tasche einen sich zur Stirnseite der Wand hin erstreckenden Schenkel aufweist.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (18) durch eine sich radial erstreckende beaufschlagte, federnde Nase mit einem sich axial in Richtung der Wand erstreckenden Vorsprung (19) ausgebildet ist und zum Eingriff mit Haltelementen (57) ausgebildet ist, die durch jeweils eine Ausnehmung gebildet sind.
DE102008023324A 2008-05-13 2008-05-13 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube Withdrawn DE102008023324A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023324A DE102008023324A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
AT09158811T ATE471789T1 (de) 2008-05-13 2009-04-27 Schutzhaube für ein elektrowerkzeug, insbesondere einen winkelschleifer sowie elektrowerkzeug mit einer derartigen schutzhaube
EP09158811A EP2119534B1 (de) 2008-05-13 2009-04-27 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
DE502009000034T DE502009000034D1 (de) 2008-05-13 2009-04-27 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
CN200910138634.2A CN101579852B (zh) 2008-05-13 2009-05-12 保护罩以及具有这种保护罩的电动工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023324A DE102008023324A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023324A1 true DE102008023324A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40941782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023324A Withdrawn DE102008023324A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
DE502009000034T Active DE502009000034D1 (de) 2008-05-13 2009-04-27 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502009000034T Active DE502009000034D1 (de) 2008-05-13 2009-04-27 Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2119534B1 (de)
CN (1) CN101579852B (de)
AT (1) ATE471789T1 (de)
DE (2) DE102008023324A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020012746A1 (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 株式会社マキタ 電動工具
US20230037512A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Black & Decker Inc. Circular saw with a shroud

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102441871B (zh) * 2010-10-01 2014-06-04 苏州宝时得电动工具有限公司 附件及动力工具
JP5579575B2 (ja) * 2010-11-02 2014-08-27 株式会社マキタ ディスクグラインダ
JP5760658B2 (ja) * 2011-04-29 2015-08-12 日立工機株式会社 携帯型作業機
KR102414014B1 (ko) * 2018-01-11 2022-06-27 윤옥 절삭 휠 탈부착장치
EP3546124A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 HILTI Aktiengesellschaft Winkelschleifgerät
CN110524042A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 南京德朔实业有限公司 角磨机
CN111791129B (zh) * 2019-04-03 2023-04-21 南京泉峰科技有限公司 多功能电动工具
CN114683145B (zh) * 2022-05-10 2023-05-12 浙江金智达机电有限公司 一种角磨机
CN114683146B (zh) * 2022-05-10 2023-04-04 广东英基精密科技有限公司 一种自吸尘角磨机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423889C1 (de) 1994-07-07 1995-06-22 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Schutzhaube für eine Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507264C2 (sv) * 1996-06-13 1998-05-04 Atlas Copco Tools Ab Handhållet motordrivet verktyg
DE19914855B4 (de) 1999-04-01 2004-04-22 Metabowerke Gmbh Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
DE10115635C1 (de) * 2001-03-23 2002-10-24 Flex Elektrowerkzeuge Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
DE10225051A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug mit einer Befestigungseinheit
DE10348395A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
US20070117499A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Rotary protecting hood of a pneumatic grinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423889C1 (de) 1994-07-07 1995-06-22 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Schutzhaube für eine Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ICE-EN 60745-2-3

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020012746A1 (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 株式会社マキタ 電動工具
JP2020006483A (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 株式会社マキタ 電動工具
US20230037512A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Black & Decker Inc. Circular saw with a shroud

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000034D1 (de) 2010-08-05
EP2119534A1 (de) 2009-11-18
ATE471789T1 (de) 2010-07-15
CN101579852B (zh) 2013-06-12
EP2119534B1 (de) 2010-06-23
CN101579852A (zh) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119534B1 (de) Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
EP2322323B1 (de) Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
EP1795990A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE10323544B4 (de) Rasteinrichtung für ein dreheinstellbares, elektrisches Bauelement
DE102008002548B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102009048357A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102007052685A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0413897A1 (de) Förderkugeleinheit
DE202008010525U1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer
DE102010016873A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE10110067A1 (de) Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
DE102010016874A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
EP1297273B1 (de) Klappendichtung
EP1227224B1 (de) Ventildrehvorrichtung
CH678904A5 (de)
DE202014105513U1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
WO2008101767A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE102009016187A1 (de) Vorrichtung und Lager zur Erzeugung eines Schwenkmoments
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
AT501661A2 (de) Vorrichtung zur befestigung von freizeitgeräten
DE102012018477B4 (de) Gurtaufroller
DE102011081418A1 (de) Schaltbares Ventiltriebsglied einer Brennkraftmaschine
DE696459C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Exzentergesperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201