DE102008019871B3 - Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008019871B3
DE102008019871B3 DE102008019871A DE102008019871A DE102008019871B3 DE 102008019871 B3 DE102008019871 B3 DE 102008019871B3 DE 102008019871 A DE102008019871 A DE 102008019871A DE 102008019871 A DE102008019871 A DE 102008019871A DE 102008019871 B3 DE102008019871 B3 DE 102008019871B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photopolymer
carrier material
film
foil
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008019871A
Other languages
English (en)
Inventor
André Dr. Leopold
Jens Ehreke
Michael Knebel
Reinhard Dr. Löwe
Detlef Märtens
Rainer Seidel
Hans-Peter Seijo-Bollin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102008019871A priority Critical patent/DE102008019871B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019871B3 publication Critical patent/DE102008019871B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the tape handling mechanisms, e.g. using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • B29C66/91643Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile
    • B29C66/91645Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile by steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/34Inserts
    • B32B2305/347Security elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • B32B37/203One or more of the layers being plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Qualität von eingebrachten Hologrammen und zur Verringerung der Dicke wird ein mehrschichtiges Sicherheitsdokument sowie ein Herstellverfahren für das Sicherheitsdokument vorgeschlagen. Das Sicherheitsdokument weist auf: a) ein bedruckbares Trägermaterial 1, b) eine mit dem Trägermaterial 1 auf einer ersten Seite verbundene Photopolymerfolie 3 und c) eine mit der Photopolymerfolie 3 verbundene erste Deckfolie 5 oder einen mit der Photopolymerfolie 3 verbundenen ersten Deckfolienverbund 5, wobei die Photopolymerfolie 3 mit dem Trägermaterial 1 über eine erste Klebefolie 2 verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Sicherheitsdokument, insbesondere ein Ausweisdokument, wie einen Reisepass oder einen Personalausweis, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Sicherheitsdokumente, beispielsweise Reisepässe und Personalausweise ebenso wie Bankkarten und Führerscheinkarten, bestehen üblicherweise aus mehreren Schichten, in die Sicherheitsmerkmale eingebracht sind. Die Herstellung derartiger Dokumente ist beispielsweise aus WO 00/50238 A1 bekannt. Gemäß WO 00/50238 A1 werden die verschiedenen Lagen des Sicherheitsdokuments im Wesentlichen getrennt voneinander als Rollenware hergestellt und mit den Sicherheitsmerkmalen versehen. Die mit den Sicherheitsmerkmalen versehenen einzelnen Rollenbahnen werden in einem gemeinsamen kontinuierlichen Verarbeitungsprozess zusammengeführt und miteinander verbunden. In einem Ausführungsbeispiel wird angegeben, dass ein bevorzugt aus Kunststoffmaterial bestehendes Trägermaterial zunächst mit einem Druckwerk bedruckt, dann in einer Extrusionsbeschichtungsanlage mit einer ersten Kunststoffbeschichtung und danach mit Sicherheitsmerkmalen versehen wird. Anschließend wird auf das so vorbereitete Trägermaterial ein Haftvermittler aufgetragen. Die noch in der Rollenbahn befindlichen Nutzen werden dann durch Stanzen vereinzelt und mit einer oberen und einer unteren Deckfolie oder einem unteren Deckfolienverbund laminiert.
  • In einer Weiterentwicklung zur Herstellung von mehrschichtigen Sicherheitsdokumenten wird in DE 101 51 280 A1 angegeben, zusätzlich zu dem Trägermaterial ein Photopolymer einzulaminieren. Hierzu wird das bedruckbare Trägermaterial mit der Deckfolie oder dem Deckfolienverbund verbunden, wobei zwischen der Deckfolie bzw. dem Deckfolienverbund und dem Trägermaterial ein Photopolymerschichtverbund vorgesehen ist, der aus einer beidseitig mit einer aus Kunststoff bestehenden Photopolymerdeckfolie verklebten Photopolymerschicht besteht. Die Photopolymerschicht und die Photopolymerdeckfolie sind mindestens teilweise transparent ausgebildet. In mindestens einem Bereich der Photopolymerschicht sind Informationen einbelichtet. Der Photopolymerschichtverbund ist mit der Deckfolie bzw. dem Deckfolienverbund und dem Trägermaterial verbunden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Trägermaterial aus einem Schichtverbund, der aus einem Sicherheitspapier oder aus Kunststoff besteht, die wiederum beidseitig mit Kunststoffbeschichtungen versehen sind. Das Trägermaterial weist Sicherheitsmerkmale auf. Das Trägermaterial ist mit der Deckfolie bzw. dem Deckfolienverbund verbunden, wobei letzterer vorzugsweise zweischichtig aufgebaut ist und insbesondere eine kratzfeste Polyesterbeschichtung aufweisen kann. Weiterhin ist eine Polyethylenschicht vorgesehen, die dem Trägermaterial zugewandt ist. Zwischen der Deckfolie bzw. dem Deckfolienverbund und dem Trägermaterial befindet sich ein Photopolymerschichtverbund, in den Informationen einbelichtet sind. Besonders bevorzugt ist dieser Schichtverbund dreischichtig aufgebaut, wobei die eigentliche Photopolymerschicht beidseitig mit je einer Photopolymerdeckfolie aus Polyethylen versehen ist. Durch die zusätzliche Anordnung der Photopolymerschicht zwischen dem Trägermaterial und der Deckfolie bzw. dem Deckfolienverbund können weitere Sicherheitsmerkmale in das Sicherheitsdokument eingebracht werden, wobei diese Sicherheitsmerkmale für Nachahmungen und Fälschungen sehr schwer zugänglich sind. Als weiterhin vorteilhaft wird in DE 101 51 280 A1 angesehen, dass die Verwendung der Photopolymerdeckfolie aus Polyethylen eine einfache Verbindung mit den übrigen Bestandteilen des mehrschichtigen Sicherheitsdokuments ermöglicht.
  • Typischerweise weisen die Photopolymeren zumindest an einer Seite eine PET-(Polyethylenterephthalat)Folie auf. Um den aus DE 101 51 280 A1 bekannten Photopolymerschichtverbund mit den Photopolymerdeckfolien aus Polyethylen herzustellen, wird die PET-Folie von der Photopolymerfolie abgezogen und eine Polyethylenfolie auf die Photopolymerfolie auflaminiert. Damit diese dort haftet, sind die Polyethylenfolien mit einem Haftvermittler versehen. Zur Vermittlung der Haftfestigkeit des Photopolymerschichtverbundes mit dem Trägermaterial wird gemäß DE 101 51 280 A1 außerdem zusätzlich ein Haftvermittler auch auf das Trägermaterial aufgetragen. Allerdings können bei letzterem Aufbau in die Photopolymerfolie eingebrachte Hologramme eventuell beeinträchtigt werden.
  • In der DE 10 2004 025 016 A1 ist eine Effektfolie mit einer Trägerfolie, einer Klebefolie, wenigstens einer Farbschicht und einer Schutzfolie beschrieben, wobei die Trägerfolie wenigstens teilweise holografische Abschnitte aufweist. Hierbei handelt es sich um geprägte Hologramme. Ziel der dort beschriebenen Effektfolie ist es, durch Kombination dieser holografischen Trägerfolie mit einer durch eine Trennschicht, welche eine Klebefolie umfassen kann, räumlich beabstandeten Farbschicht grafisch diffizile Motive aufbringen zu können und zum Beispiel eine gesteigerte Tiefenwirkung bei der Betrachtung des Motivs zu erreichen.
  • Aus der DE 195 02 418 C1 ist eine Folientasche mit einem Prägehologramm bekannt. Diese weist ferner eine Schmelzklebefolie auf. Prägehologramme weisen notwendiger Weise eine Beschichtung auf. Diese Schichten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften grundlegend von den anderen Polymermaterialen eines Dokumentes und stellen somit einen Schwachpunkt in einem Dokument dar.
  • Von daher stellt sich die Aufgabe, ein mehrschichtiges Sicherheitsdokument und ein Verfahren zu dessen Herstellung aufzufinden, bei denen die vorerwähnten Nachteile nicht auftreten, und insbesondere zu gewährleisten, dass feine Details in einem in das Photopolymer eingebrachten Hologramm auch nach dem Herstellprozess gut zu erkennen sind.
  • Dieses Problem wird gelöst durch das Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach Anspruch 1 und das mehrschichtige Sicherheitsdokument nach Anspruch 16. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument stellt vor allem einen Folienverbund dar und wird vorzugsweise als Personaldokument, beispielsweise als Personalausweis oder als Reisepasskarte, verwendet.
  • Erfindungsgemäß weist das beanspruchte mehrschichtige Sicherheitsdokument auf:
    • a) ein bedruckbares Trägermaterial,
    • b) eine mit dem Trägermaterial auf einer ersten Seite verbundene Photopolymerfolie und
    • c) ein(e)(n) mit der Photopolymerfolie verbundene(r)(n) erste(r)(n) Deckfolie oder Deckfolienverbund,
    wobei die Photopolymerfolie über eine erste Klebefolie mit dem Trägermaterial verbunden ist und dass in mindestens einem Bereich der Photopolymerfolie ein Volumenhologramm einbelichtet ist.
  • Das erfindungsgemäße mehrschichtige Sicherheitsdokument wird gemäß den folgenden Verfahrensschritten hergestellt:
    • a) Bereitstellen des bedruckbaren Trägermaterials,
    • b) Aufbringen einer Photopolymerfolie auf eine erste Seite des Trägermaterials und Verbinden der Photopolymerfolie mit dem Trägermaterial unter Bildung eines Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbundes,
    • c) Aufbringen einer ersten Deckfolie oder eines ersten Deckfolienverbundes auf die Seite des Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbundes, auf der sich die Photopolymerfolie befindet, und Verbinden der ersten Deckfolie oder des ersten Deckfolienverbundes mit dem Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbund unter Bildung des Sicherheitsdokuments,
    wobei zum Verbinden der Photopolymerfolie mit dem Trägermaterial zwischen den Verfahrensschritten a) und b) eine erste Klebefolie zwischen der Photopolymerfolie und dem Trägermaterial platziert wird und dass in mindestens einem Bereich der Photopolymerfolie ein Volumenhologramm einbelichtet ist.
  • Indem anstelle des Photopolymerschichtverbundes aus DE 101 51 280 A1 eine Photopolymerfolie und zum Verbinden der Photopolymerfolie mit dem Trägermaterial eine erste Klebe folie verwendet werden, kann eine weiter optimierte Hologrammqualität erreicht werden: Der Prozess des Umkaschierens des Photopolymers auf den Verbund aus Photopolymerdeckfo lien und Photopolymer sowie das anschließende Handling des Verbundes kann seine Spuren am in das Photopolymer eingebrachte Hologramm hinterlassen. Indem nun erfindungsgemäß auf einen derartigen Umkaschierungsvorgang verzichtet werden kann, kann die Hologrammqualität merklich gesteigert werden, denn Verzerrungen der belichteten und unbelichteten Bereiche können wegen des Fortfalls des Umkaschierens nicht mehr entstehen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Aufbaus des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Sicherheitsdokuments sowie seines Herstellungsverfahrens besteht darin, dass das Sicherheitsdokument gegenüber dem aus DE 101 51 280 A1 bekannten Dokument merklich dünner ist, weil die Kleberschicht dünner ist als die Photopolymerdeckschichten von DE 101 51 280 A1 .
  • Durch den neuen Aufbau wird der zusätzliche Platzbedarf durch das Photopolymer minimiert. Denn das Sicherheitsdokument ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise keine Kunststoffkarte, wie sie beispielsweise als Scheckkarte und dergleichen bekannt ist, sondern ein Folienverbund, wie er zum Beispiel beim deutschen Personalausweis oder der deutschen Reisepasskarte anzutreffen ist. Indem auf die Photopolymerdeckfolien verzichtet werden kann und stattdessen lediglich eine Kleberschicht zum Laminieren des Photopolymers auf das Trägermaterial verwendet wird, kann die Schichtdicke des Sicherheitsdokuments drastisch reduziert werden. Im finalen Sicherheitsdokument ist das Photopolymer erfindungsgemäß mit dem Trägermaterial direkt verklebt. Zur Herstellung des aus DE 101 51 280 A1 bekannten Sicherheitsdokuments mit einem Photopolymerschichtverbund aus Photopolymer und Photopolymerdeckfolie muss der Photopolymerschichtverbund maschinell gehandhabt werden, wenn der Verbund bereits relativ dünn ist (Dicke ≥ 100 μm). Dagegen gelingt es erfindungsgemäß, die Dicke des Photopolymers und der ersten Klebefolie auf 35–50 μm zu reduzieren. Insbesondere bei kontaktlosen elektronischen Dokumenten, die aufgrund des Platzbedarfs eines Inlays sowie diverser weiterer Schichten bereits von Hause aus recht dick sind, ist es vorteilhaft, die Gesamtdicke weiter zu minimieren, um die ISO- und ICAO-Normen erfüllen zu können. Von daher bietet die Verwendung von Klebefolien auch im Hinblick auf die Dicke des Sicherheitsdokuments erhebliche Vorteile.
  • Schließlich wirkt die erste Kleberschicht auch als Puffer für Unebenheiten im Trägermaterial, z. B. durch sich im Wertpapier abbildende Wasserzeichen oder auch Prägungen, die sich dann nicht auf das Hologramm auswirken. Solche Auswirkungen würden beispielsweise in einer nur teilweisen Rekonstruktion eines Hologramms bestehen, da die Bragg-Bedingung zur Hologrammrekonstruktion, insbesondere von Volumenhologrammen, aufgrund falscher Lichteinfallswinkel an verformten Stellen nicht mehr erfüllt werden kann. Anders als bei Verwendung der aus DE 101 51 280 A1 bekannten Photopolymerdeckschichten kann eine Kleberschicht derartige Verformungen besser planarisieren, um die Wiedergabe des Hologramms sicherzustellen. Außerdem kann die Kleberschicht so gewählt werden, dass sie Rauhigkeiten beispielsweise des bedruckbaren Trägermaterials derart ausgleicht, dass das Photopolymer möglichst keinen Effekt von Rauhigkeiten anderer Schichten innerhalb des Dokuments erfährt, etwa des Trägermaterials.
  • Das Trägermaterial besteht vorzugsweise aus Papier oder Kunststoff und weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 100 μm bis 500 μm auf und kann gegebenenfalls auch einen kontaktlosen Chip mit Antenne als Inlay enthalten.
  • Als erste Klebefolie kann eine sogenannte Transferklebefolie eingesetzt werden, etwa von 3M, USA. Es handelt sich dabei beispielsweise um ein Klebermaterial auf Acrylatbasis, das auf einem Träger beispielsweise aus PE oder PET aufgebracht ist. Damit diese Folie in erfindungsgemäßer Weise vorteilhaft eingesetzt werden kann, sollte sie hochtransparent sein, d. h. sie sollte keine merkliche Lichtabsorption im sichtbaren Bereich (400–700 nm), im UV-Bereich bis UV-B (315 nm) sowie im nahen Infrarotbereich (bis 1100 nm) und außerdem keine Schlieren aufweisen. Zu diesem Zweck sollte die Klebefolie höchstens 40 μm dick sein. Besonders bevorzugt ist die Klebefolie lediglich höchstens 25 μm dick. Die Mindestdicke wird durch deren Verarbeitbarkeit bestimmt. So kann die Folie mindestens 2 μm dick sein, vorzugsweise mindestens 5 μm und besonders bevorzugt mindestens 10 μm.
  • Die Klebefolie kann druck- und/oder thermisch aktiviert sein, d. h. zum Verkleben kann der Stapel aus Trägermaterial und Photopolymer mit der ersten Klebefolie unter Druck und/oder unter Wärmeeinwirkung verbunden werden. Durch Verwendung der Klebefolien reicht bereits ein geringer Druck bzw. eine geringe Temperatur aus, um die einzelnen Komponenten miteinander zu laminieren. Somit können die Herstellungskosten niedrig gehalten werden. Die Verwendung einer druckaktivierten Kleberschicht ist bevorzugt, da eine Wärmeeinwirkung die Gefahr des Verziehens des Photopolymers birgt, so dass eventuell vorhandene Hologramme, insbesondere Volumenhologramme, beeinträchtigt werden können.
  • Ferner sollten die Materialien zur Herstellung des mehrschichtigen Sicherheitsdokuments bei maximal 140°C laminierbar sein.
  • Zur Herstellung des Sicherheitsdokuments kann die erste Klebefolie entweder auf die Photopolymerfolie oder alternativ auf das Trägermaterial auflaminiert werden.
  • Weiterhin kann die erste Deckfolie oder der erste Deckfolienverbund ebenfalls mittels einer zweiten Klebefolie mit dem Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbund verbunden werden. Dies ist aber nur dann erforderlich, wenn sich die Deckfolie oder der Deckfolienverbund mit dem Photopolymer nicht ohne weiteres laminieren lässt.
  • Somit unterscheidet sich das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument von dem in DE 101 51 280 A1 angegebenen ferner dadurch, dass auf die dortige Photopolymerdeckschicht verzichtet wird und die Photopolymerschicht mit der Deckfolie oder dem Deckfolienverbund direkt, d. h. lediglich unter Vermittlung der zweiten Klebefolie, verbunden ist. Zum Verbinden des Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbundes mit der ersten Deckfolie oder dem ersten Deckfolienverbund zwischen den Verfahrensschritten b) und c) wird die zweite Klebefolie zwischen dem Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbund und der Deckfolie oder dem Deckfolienverbund platziert. Somit wird auch durch den Ersatz der zweiten Photopolymerdeckfolie durch eine Klebefolie der Vorteil einer geringeren Gesamtdicke des Sicherheitsdokuments erreicht.
  • Ebenso wie die erste Klebefolie kann auch die zweite Klebefolie eine Dicke von höchstens 40 μm aufweisen und druck- und/oder thermisch aktiviert sein. Dieselben Eigenschaften (beispielsweise Dicke) und Vorteile wie im Falle der ersten Klebefolie gelten auch hier.
  • Die zweite Klebefolie wird vorzugsweise auf den Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbund auflaminiert.
  • Eine sich gegebenenfalls zu deren Schutz auf der ersten Klebefolie befindende erste Releasefolie wird vor der Verarbeitung, d. h. vor dem Platzieren zwischen der Photopolymerfolie und dem Trägermaterial, von der ersten Klebefolie abgezogen.
  • In gleicher Weise wird eine sich gegebenenfalls auf der ersten Klebefolie befindende zweite Releasefolie vor dem Verbinden der Photopolymerfolie mit dem Trägermaterial von der ersten Klebefolie abgezogen.
  • Die Verwendung der Photopolymerschicht in dem mehrschichtigen Sicherheitsdokument hat den Vorteil, dass mit geringem zusätzlichem Aufwand zusätzliche Sicherheitsmerkmale in das Dokument einbringbar sind, die für einen potenziellen Fälscher schwer zugänglich sind. Vorteilhaft ist hierbei auch, dass eine passgenaue Ausrichtung der verschiedenen Bestandteile des Sicherheitsdokuments erreichbar ist. Ebenfalls vorteilhaft ist durch die Verwendung der Photopolymerschicht, dass die Herstellanlage einen nur unwesentlich größeren Platzbedarf aufweist als bis dahin bekannte Anlagen, bei denen eine Photopolymerschicht nicht in das Laminat eingebracht wurde.
  • Die Photopolymerschicht weist vorzugsweise eine Dicke von nicht wesentlich mehr als 10–50 μm auf. Auch dadurch wird die Gesamtdicke des Sicherheitsdokuments begrenzt. Indem die Dicke der Photopolymerschicht andererseits vorzugsweise auch nicht wesentlich dünner als 10 μm ist, steht zur Herstellung von Hologrammen, insbesondere Volumenhomogrammen, eine Mindestanzahl von Netzebenen der Hologramme zur Verfügung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Photopolymerfolie nur auf einen Teil der ersten Seite des Trägermaterials aufgebracht. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sicherheitsmerkmale, beispielsweise ein Hologramm, nur auf einem Teil des Sicherheitsdokuments vorgesehen werden sollen. Allerdings kann die Photopolymerfolie bevorzugt auch ganzflächig auf das Trägermaterial aufgebracht werden.
  • Zum Verbinden des Trägermaterials mit der Photopolymerfolie kann eine beheizte Andruckwalze verwendet werden, wenn die erste Kleberschicht thermisch aktiviert ist. Allerdings ist in diesem Falle darauf zu achten, dass die Temperatur beim Beheizen nicht zu hoch wird, um zu vermeiden, dass sich das Photopolymer verzieht und eventuell vorhandene Hologramme in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Die Deckfolie oder der Deckfolienverbund dient zum Schutz des Trägermaterials bzw. der Photopolymerschicht und ist daher vorzugsweise kratz- und stoßfest. Ferner ist diese Schicht vorzugsweise zumindest teilweise transparent. Die laseraktive Ausbildung von Schichten des mehrschichtigen Sicherheitsdokuments lässt auf vorteilhafte Weise die Einbringung weiterer Sicherheitselemente in das Dokument zu. Die Deckfolie besteht vorzugs weise aus PE oder PET und weist vorzugsweise eine Dicke von 30 μm bis 300 μm auf. Der Deckfolienverbund besteht aus der Deckfolie sowie vorzugsweise aus einer weiteren Schicht, beispielsweise einer Polyethylenschicht. Diese Polyethylenschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 20 μm bis 100 μm.
  • Auch zum Verbinden des Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbundes mit der ersten Deckfolie bzw. dem ersten Deckfolienverbund kann eine beheizte Andruckwalze eingesetzt werden, wenn eine zweite Kleberschicht verwendet wird. Wie im Falle der Laminierung des Trägermaterials mit dem Photopolymer ist auch hier zu beachten, dass die Temperatur beim Laminieren nicht zu hoch wird, um ein Verziehen des Photopolymers zu vermeiden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf einer zweiten Seite des Trägermaterials, auf der die Photopolymerfolie nicht aufgebracht ist, eine zweite Deckfolie oder ein zweiter Deckfolienverbund aufgebracht und mit dem Trägermaterial verbunden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn auf der zweiten Seite des Trägermaterials kein Hologramm gebildet, das Trägermaterial aber gegen Verkratzen geschützt werden soll. Diese zweite Deckfolie oder dieser zweite Deckfolienverbund ist mit dem Trägermaterial vorzugsweise über eine weitere Kleberschicht verbunden, um dieselben Vorteile zu erzielen, die auch durch die Verwendung der ersten und der zweiten Klebefolie erzielt werden.
  • Prinzipiell kann auch eine Tasche hergestellt werden. In diesem Fall wird der Verbund aus Trägermaterial und Photopolymerverbund in einem kleineren Format ausgestanzt und beidseitig mit Deckfolien so laminiert, dass sich diese um den Rand des Trägerverbundes herum miteinander durch Lamination verbinden.
  • Zur Vereinfachung und verbesserten Produktion der mehrschichtigen Sicherheitsdokumente können sich das Trägermaterial, die Photopolymerfolie, die erste und die zweite Deckfolie bzw. der erste und der zweite Deckfolienverbund sowie die erste und die zweite und schließlich auch die weitere Klebefolie auf Rollenbahnen befinden. Dadurch können insbesondere aufwändige Transportmechanismen (wie bei der Fertigung in Bogen) vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden das Trägermaterial, die Photopolymerfolie und die erste und die zweite Deckfolie bzw. der erste und der zweite Deckfolienverbund bei einer Temperatur von nicht mehr als 140°C miteinander verbunden, um die Materialien thermisch nicht zu belasten.
  • Auf vorteilhafte Weise können zudem Oberflächenmuster in das Sicherheitsdokument eingeprägt werden, wobei diese Muster zusätzliche Sicherheitsmerkmale darstellen, die die Fälschungssicherheit des Dokuments weiter erhöhen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zwischen den Verfahrensschritten a) und b) auf das bedruckbare Trägermaterial eine Photoemulsion aufgebracht. Die Photoemulsion kann ein weiteres Informationselement enthalten, beispielsweise ein Lichtbild. In diesem Falle kann eine weitere Deckfolie vor die das Photopolymer verbindende Klebefolie eingebracht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand folgender Figuren näher beschrieben, wobei diese lediglich bevorzugte Ausführungsformen angeben und bestimmte Merkmale dieser Ausführungsformen nicht auf die beschriebenen konkreten Beispiele beschränkt sind, sondern allgemein auch für beliebige andere Ausführungsformen gelten:
  • 1 ist eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Sicherheitsdokuments im Querschnitt;
  • 2 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des mehrschichtigen Sicherheitsdokuments.
  • In 1 ist ein schematischer Schichtaufbau des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Sicherheitsdokuments im Querschnitt dargestellt. Das Sicherheitsdokument besteht aus einem Trägermaterial 1, welches bedruckbar ist und aus einem Sicherheitspapier oder einem Kunststoff bestehen kann. Dieses Trägermaterial weist Sicherheitselemente, wie beispielsweise Guillochen oder Wasserzeichen, auf und ist bedruckbar. Die gedruckten Bestandteile sind vor dem Zusammenfügen des mehrschichtigen Sicherheitsdokuments bereits auf das Trägermaterial 1 aufgebracht. Zum Bedrucken des Trägermaterials können verschiedene Druckverfahren, beispielsweise Tiefdruck (zum Beispiel Stahlstichtiefdruck), Hochdruck (zum Beispiel Flexodruck), Flachdruck (zum Beispiel Offsetdruck) oder Durchdruck (zum Beispiel Siebdruck) angewendet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Trägermaterial 1 aus einem Schichtverbund, wobei ein Papier- oder Kunststoffinlet beidseitig mit mindestens teilweise transparenten Kunststoffbeschichtungen versehen ist (nicht dargestellt). Im Trägermaterial 1 kann weiterhin ein kontaktloser Chip mit einer Antenne integriert sein. Das Trägermaterial 1 hat eine Dicke von vorzugsweise 100 bis 500 μm.
  • Das Trägermaterial 1 ist mit einem Photopolymer 3 verbunden. In das Photopolymer 3 sind Informationen einbelichtet. Derartige Informationen sind als Volumenhologramme ausgebildet, die zusätzliche Sicherheitsmerkmale für das Sicherheitsdokument darstellen. Das Photopolymer 3 ist im Gegensatz zu dem in DE 101 51 280 A1 angegebenen Photopolymerschichtverbund einschichtig und weist demgemäß keine außenliegenden Deckfolien auf. Das Photopolymer 3 hat eine Dicke von vorzugsweise 10 bis 20 μm.
  • Das Photopolymer 3 ist über eine erste Klebefolie 2 mit dem Trägermaterial 1 verbunden. Die erste Klebefolie 2 ist eine Transferklebefolie, die beispielsweise einen Kleber auf der Basis eines Acrylatklebers enthält. Die erste Klebefolie 2 hat eine Dicke von vorzugsweise 25 μm und ist hochtransparent und optisch klar.
  • Eine erste Deckfolie 5 ist über eine zweite (grundsätzlich optionale) Klebefolie 4 mit dem Photopolymer 3 verbunden. Die erste Deckfolie 5 hat die Aufgabe, das Trägermaterial 1 und das Photopolymer 3 vor Umwelteinflüssen, beispielsweise vor Verkratzen, zu schützen. Deshalb besteht die erste Deckfolie 5 vorzugsweise aus einer kratzfesten Polyesterschicht. Anstelle einer ersten Deckfolie 5 kann gegebenenfalls auch ein erster Deckfolienverbund 5 aus mehreren Schichten vorgesehen sein, um besondere Eigenschaften zu erfüllen. Beispielsweise kann eine zusätzliche Schicht aus Polyethylen vorgesehen sein (nicht dargestellt). Jedoch ist der kratzfeste Schichtteil des Verbundes in diesem Falle an der Außenseite des Sicherheitsdokuments angeordnet. Die erste Deckfolie 5 hat eine Dicke von vorzugsweise 50 bis 100 μm und ist zumindest teilweise transparent.
  • Die zum Verbinden der ersten Deckfolie 5 mit dem Photopolymer 3 verwendete zweite Klebefolie 4 ist wie die erste Klebefolie 2 eine Transferklebefolie, die beispielsweise einen Kleber auf der Basis eines Acrylatklebers enthält. Die zweite Klebefolie 4 hat eine Dicke von vorzugsweise 25 μm und ist hochtransparent und optisch klar.
  • Das Trägermaterial 1 weist ferner in der in 1 gezeigten Darstellung auf der Seite, auf der kein Photopolymer 3 angeordnet ist, eine zweite Deckfolie 7 auf, wobei diese im vorliegenden Fall direkt auf das Trägermaterial 1 aufgebracht ist. Auch diese zweite Deckfolie 7 dient zum Schutz des Trägermaterials 1 gegen Umwelteinflüsse, beispielsweise gegen Verkratzen, und besteht daher vorzugsweise aus einem kratzfesten Material, beispielsweise Polyester. Grundsätzlich kann anstelle einer zweiten Deckfolie 7 auch hier ein zweiter Deckfolienverbund 7 wie im Falle des ersten Deckfolienverbundes 5 verwendet werden. Die zweite Deckfolie 7 hat eine Dicke von vorzugsweise 150 bis 200 μm und ist zumindest teilweise transparent. Die zweite Deckfolie 7 ist vorzugsweise dicker als die erste Deckfolie 5, um einen symmetrischen Dokumentenaufbau zu erreichen.
  • Die zweite Deckfolie 7 kann über eine weitere Klebefolie 6 mit dem Trägermaterial 1 verbunden sein. Es kann sich hierbei wie im Falle der ersten Klebefolie 2 und der zweiten Klebefolie 4 um eine Transferklebefolie handeln, die beispielsweise einen Kleber auf der Basis eines Acrylatklebers enthält. Diese weitere Klebefolie 6 kann eine Dicke von vorzugsweise 25 μm haben und hochtransparent und optisch klar sein. Statt mit einer weiteren Klebefolie 6 kann die zweite Deckfolie 7 mit dem Trägermaterial 1 auch in herkömmlicher Art und Weise zusammenlaminiert sein, beispielsweise unter Verwendung von Polyethylenschichten auf dem Trägermaterial 1 und auf der zweiten Deckfolie 6.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann zwischen dem Trägermaterial 1 und dem Photopolymer 3 eine Photoemulsion vorgesehen sein (nicht dargestellt). In diese Photoemulsion können Informationen, beispielsweise ein Passbild, einbelichtet sein. In diesem Fall kann eine weitere Deckfolie vor die das Photopolymer 3 verbindende erste Kleberschicht 2 eingebracht sein. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in diesem Fall zwischen dem Trägermaterial 1 und der weiteren Deckfolie 7 eine Rückseitenemulsion angeordnet (nicht dargestellt), die durch die Photoemulsion gegebenenfalls hervorgerufene Verformungen des Trägermaterials 1 verhindert.
  • Unter Anwendung oben genannter Druckverfahren können des Weiteren zusätzliche Informationen zwischen verschiedenen Schichten in das mehrschichtige Sicherheitsdokument eingebracht werden. Beispielsweise können Informationen zwischen dem Trägermaterial 1 und der ersten Klebefolie 2, zwischen der ersten Klebefolie 2 und dem Photopolymer 3, zwischen dem Photopolymer 3 und der zweiten Klebefolie 4 und zwischen der zweiten Klebefolie 4 und der Deckfolie 5 gedruckt werden. Außerdem können auch Informationen zwischen dem Trägermaterial 1 und der weiteren Klebefolie 6 und zwischen der weiteren Klebefolie 6 und der zweiten Deckfolie 7 gedruckt werden. Außerdem können Hologramme und Sicherheitsstreifen zwischen den genannten Schichten des Sicherheitsdokuments eingebracht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können Schichten des Sicherheitsdokuments laseraktiv ausgeführt sein. D. h., die Schichten erfahren bei einer Bestrahlung mittels Laser eine Farbänderung, eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit oder eine Änderung der Schichtdicke. Eine derartige lokale Änderung der Eigenschaften der entspre chenden Schicht ermöglicht das Einbringen von Informationen. Vorzugsweise sind die Deckfolien 5 und/oder 7 oder der Deckfolienverbund 5 und/oder 7 (hier vorzugsweise mit einer dem Trägermaterial 1 zugewandten Schicht, vorzugsweise Polyethylenschicht) laseraktiv ausgeführt.
  • Nachfolgend soll das Verfahren an Hand von 2 näher erläutert werden. Das in Rollenform auf einer Haspel 110 bevorratete Trägermaterial 100 wird in Richtung des Pfeiles 101 abgewickelt.
  • Eine erste Klebefolie 200 ist auf einer Haspel 210 bevorratet und wird von dieser abgewickelt. Es ist vorteilhaft, wenn die eigentliche Kleberschicht eine Schichtdicke von etwa 25 μm aufweist, um beispielsweise durch Wasserzeichen verursachte Unebenheiten ausgleichen zu können. Eine Releasefolie, die an der Seite der ersten Klebefolie 200 aufgebracht ist, auf der die erste Klebefolie 200 anschließend mit dem Trägermaterial 100 in Kontakt treten soll, wird vor dem In-Kontakt-Bringen von der ersten Klebefolie 200 bei 220 abgezogen. Die anschließend freistehende erste Klebefolie wird auf das in Richtung des Pfeiles 101 beförderte Trägermaterial 100 heruntergeführt und tritt mit dessen Oberseite im Bereich einer ersten Andruckwalze 50 in Kontakt. Die erste Klebefolie 200 ist vorzugsweise druckaktiviert. In diesem Fall braucht die erste Andruckwalze 50 nicht beheizt zu werden. Falls die erste Klebefolie 200 aber thermisch aktiviert ist, muss die erste Andruckwalze 50 auf eine Temperatur, beispielsweise 100–140°C, erwärmt werden, die eine innige Verbindung der Klebefolie 200 mit dem Trägermaterial 100 erlaubt. In jedem Falle wird die erste Klebefolie 200 fest haftend auf die erste Seite des Trägermaterials 100 auflaminiert. Falls der Schichtverbund durch die Andruckwalze erhitzt wird, kann dieser anschließend beispielsweise mit einem Lüfter gekühlt werden.
  • Der durch diesen Laminierschritt gebildete Schichtverbund aus Trägermaterial 100 und erster Klebefolie 200 wird in Richtung des Pfeiles 201 befördert. Eine auf der freiliegenden Seite der ersten Klebefolie 200 noch vorhandene Releasefolie wird bei 230 abgezogen.
  • Auch das Photopolymer 300 ist auf einer Haspel 310 aufgewickelt. Informationen sind als Volumenhologramm und gegebenenfalls zusätzlich in Form anderer Informationen in das Photopolymer 300 in diesem Herstellstadium bereits einbelichtet und entwickelt. Das Photopolymer 300 wird von der Haspel 310 abgewickelt und auf die Bahn heruntergeführt, in der der bereits bestehende Schichtverbund aus Trägermaterial 100 und erster Klebefolie 200 in Richtung des Pfeiles 201 geführt wird. Das Photopolymer 300 weist gegebenenfalls Releasefolien auf. Eine sich auf der Seite des Photopolymers 300 befindende Releasefolie, auf der das Photopolymer 300 mit dem Schichtverbund aus Trägermaterial 100 und erster Klebeschicht 200 verbunden werden soll, wird bei 320 abgezogen.
  • Die durch das Abziehen freistehenden Kontaktflächen des Photopolymers 300 und der ersten Klebefolie 200 im Schichtverbund mit dem Trägermaterial 100 werden anschließend im Bereich der zweiten Andruckwalze 70 in Kontakt gebracht. Dabei wird das Photopolymer 300 auf den Schichtverbund fest auflaminiert. Wie im Falle der ersten Andruckwalze 50 kann auch die zweite Andruckwalze 70 je nach der Art der ersten Klebefolie 200 unbeheizt oder beheizt sein. Die Andruckwalze 70 kann auf eine Temperatur von 100–140°C aufgeheizt sein. Im Falle einer Laminierung unter Wärmeeinbringung ist darauf zu achten, dass der Druck äußerst gleichmäßig direkt nach unten übertragen wird, um ein Verziehen des Photopolymers 300 und damit eine geringere Hologrammqualität zu vermeiden. Der gebildete Schichtverbund wird in diesem Falle vorzugsweise anschließend beispielsweise mit einem Lüfter wieder gekühlt.
  • Selbst wenn die Klebefolie 200 temperaturaktiviert ist, können die Andruckwalzen 50 und 70 auch unbeheizt sein. In diesem Falle wird die Klebefolie 200 auf dem Trägermaterial 100 und das Photopolymer 300 auf der Klebefolie 200 zunächst lediglich geheftet, um das so gebildete Sandwich handhaben zu können. Zur festen Verbindung wird dann erst am Schluss Wärme in das Laminat eingebracht, wenn die Decklaminate die Tasche bilden. Dies ist für die Hologramme am schonensten.
  • Um eine passgenaue Positionierung des Photopolymers 300 auf dem Schichtverbund aus Trägermaterial 100 und erster Klebefolie 200 zu erreichen, kann zusätzlich ein Lesegerät vorgesehen sein (nicht dargestellt), mit dem Positionierungsmarkierungen auf dem Trägermaterial 100 und dem Photopolymer 300 zueinander ausgerichtet werden.
  • Durch den von der zweiten Andruckwalze 70 ausgeübten Anpressdruck und/oder die Erwärmung wird das Photopolymer 300 auf den Schichtverbund aus Trägermaterial 100 und erster Klebefolie 200 fest auflaminiert. Der somit entstehende Schichtverbund aus Trägermaterial 100, erster Klebefolie 200 und Photopolymer 300 wird in Richtung des Pfeiles 301 befördert. Eine sich auf dem Photopolymer 300 befindende weitere Releasefolie wird bei 330 abgezogen.
  • Weiterhin wird eine zweite Klebefolie 400 auf diesen Schichtverbund auflaminiert. Diese zweite Klebefolie 400 ist auf einer Haspel 410 aufgewickelt. Eine auf dieser zweiten Klebefolie 400 aufgebrachte Releasefolie wird bei 420 von der zweiten Klebefolie 400 abgezogen. Die zweite Klebefolie 400 wird auf die Bahn heruntergeführt, in der der Schichtverbund aus Trägermaterial 100, erster Klebefolie 200 und Photopolymer 300 in Richtung des Pfeiles 301 geführt wird.
  • Die durch das Abziehen der Releasefolien von dem Photopolymer 300 und von der zweiten Klebefolie 400 freistehenden Kontaktflächen der zweiten Klebefolie 400 und des Photopolymers 300 im Schichtverbund mit dem Trägermaterial 100 und der ersten Klebefolie 200 werden anschließend im Bereich der dritten Andruckwalze 90 in innigen Kontakt gebracht. Diese dritte Andruckwalze 90 ist je nach Art der zweiten Klebefolie 400 (druck- oder thermisch aktiviert) entweder beheizt oder unbeheizt (wobei Wärme auch in diesem Falle vorzugsweise erst am Schluss angewendet wird, selbst wenn die zweite Klebefolie 400 wärmeaktiviert ist, um ein Hologramm zu schonen). Die Andruckwalze 90 kann auf eine Temperatur von 100–140°C aufgeheizt sein. Im Falle einer Laminierung unter Wärmeeinbringung ist darauf zu achten, dass der Druck äußerst gleichmäßig direkt nach unten übertragen wird, um ein Verziehen des Photopolymers 300 und damit eine geringere Hologrammqualität zu vermeiden. Der gebildete Schichtverbund wird in diesem Falle vorzugsweise anschließend beispielsweise mit einem Lüfter wieder abgekühlt.
  • Durch den von der dritten Andruckwalze 90 ausgeübten Anpressdruck und/oder die Erwärmung wird die zweite Klebefolie 400 auf den Schichtverbund aus Trägermaterial 100, erster Klebefolie 200 und Photopolymer 300 auflaminiert. Der somit entstehende Schichtverbund aus Trägermaterial 100, erster Klebefolie 200, Photopolymer 300 und zweiter Klebefolie 400 wird in Richtung des Pfeiles 401 befördert.
  • Nicht dargestellt ist die weitere Auflaminierung einer Deckfolie. Vor der Laminierung der Deckfolie auf den Schichtverbund aus Trägermaterial 100, erster Klebefolie 200, Photopolymer 300 und zweiter Klebefolie 400 wird eine Releasefolie bei 430 von der zweiten Klebefolie 400 abgezogen.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung kann die erste Klebefolie 200 auch zuerst auf das Photopolymer 300 auflaminiert werden. Hierzu werden die erste Klebefolie 200 und das Photopolymer 300 in Kontakt gebracht. Dazu werden bei Bedarf die einander zugewandten Releasefolien an der ersten Klebefolie 200 und dem Photopolymer 300 abge zogen und die anschließend freistehende Klebefolie 200 mit dem Photopolymer 300 verbunden. Auch dies geschieht entsprechend der vorstehenden Beschreibung vorteilhaft mittels eines Rollenprozesses. Danach wird der so gewonnene Verbund aus erster Klebefolie 200 und Photopolymer 300 mit dem Trägermaterial 100 in Kontakt gebracht. Dazu wird bei Bedarf eine untere Releasefolie an der ersten Klebefolie 200 abgezogen, so dass die dann freistehende Seite der ersten Klebefolie 200 mit dem Trägermaterial 100 laminiert werden kann.
  • Anschließend wird der so gebildete Verbund aus Trägermaterial 100, erster Klebefolie 200 und Photopolymer 300 entsprechend der zuvor beschriebenen Vorgehensweise weiterbearbeitet, um eine zweite Klebefolie 400 und eine Deckfolie oder einen Deckfolienverbund aufzulaminieren.
  • Somit unterscheidet sich diese zweite Verfahrensvariante von der ersten dadurch, dass die erste Klebeschicht 200 zwischen Photopolymer 300 und Trägermaterial 100 statt zuerst auf das Trägermaterial 100 zuerst auf das Photopolymer 300 aufgebracht wird.
  • In gleicher Weise kann alternativ auch auf die Oberseite des Photopolymers 300 zunächst die zweite Klebefolie 400 aufgebracht werden, bevor das so gebildete Sandwich aus erster Klebefolie 200, Photopolymer 300 und zweiter Klebefolie 400 auf das Trägermaterial 100 auflaminiert wird.
  • Der derart erzeugte Schichtverbund aus Trägermaterial 100, erster Klebefolie 200, Photopolymer 300, zweiter Klebefolie 400 und Deckfolie oder Deckfolienverbund wird gegebenenfalls mit einer weiteren Deckfolie oder einem weiteren Deckfolienverbund versehen:
    Ebenso wie auf der Oberseite des Trägermaterials 100 in der zuvor beschriebenen Art und Weise die erste Klebefolie 200, das Photopolymer 300, die zweite Klebefolie 400 und eine erste Deckfolie auf das Trägermaterial 100 auflaminiert werden, können auf die Unterseite des Trägermaterials 100 eine weitere Klebefolie und eine zweite Deckfolie auflaminiert werden, um das Trägermaterial 100 auf der Unterseite gegen Beeinträchtigungen zu schützen.
  • Nach der Fertigstellung werden die sich nun noch auf einer Rollenbahn befindenden mehrschichtigen Sicherheitsdokumente mittels einer Stanze passgenau in Einzelnutzen ausgestanzt. Vor, während oder nach dem Ausstanzen der Einzelnutzen wird in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel mittels Prägeelementen die Oberfläche des Sicherheitsdokuments hoch- oder tiefgeprägt, um taktile Sicherheitselemente einzubringen. Der Ort der Prägung ist somit entweder die Deckfolie oder der Deckfolienverbund an der Oberseite des mehrschichtigen Sicherheitsdokuments und/oder die weitere Deckfolie oder der weitere Deckfolienverbund an der Unterseite des mehrschichtigen Sicherheitsdokuments oder gegebenenfalls auch das freiliegende Trägermaterial 10. Die eingeprägten Oberflächenmuster können dabei mindestens teilweise als Mikroschrift ausgeführt sein. Des Weiteren können die eingeprägten Oberflächenmuster derart ausgeführt sein, dass sie mindestens teilweise Linsenstrukturen enthalten.
  • In einer Ausführungsform der ersten Deckfolie oder des ersten Deckfolienverbunds und/oder der zweiten Deckfolie oder des zweiten Deckfolienverbunds und/oder des Trägermaterials 100 können nach dem Abwickeln des Trägermaterials 100 von der Rolle 110 oder nach dem Zusammenfügen des Photopolymers 300 mit dem Trägermaterial 100 über die erste Klebefolie 200 oder nach dem Laminieren des Trägermaterials 100 und des Photopolymers 300 sowie der ersten Deckfolie oder des ersten Deckfolienverbunds und/oder der zweiten Deckfolie oder des zweiten Deckfolienverbunds Informationen in die entsprechenden Schichten mittels bekannter Lasereinrichtungen eingebracht werden. Das Einbringen der Informationen kann aufgrund farblicher Änderungen oder Änderungen der Lichtdurchlässigkeit oder Änderungen der Schichtdicke (beispielsweise Entfernen oder Aufschäumen der Schicht) erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden anschließend mittels eines oder mehrerer Lesegeräte die in den Sicherheitsdokumenten befindlichen Sicherheitsmerkmale oder die eingebrachten Daten gelesen und mit den Vorgaben überprüft. Anschließend werden die ausgestanzten Einzelnutzen nach erfolgreicher Prüfung aufgestapelt. Fehlerhafte Sicherheitsdokumente werden vorher aussortiert.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines bedruckbaren Trägermaterials (1, 100), b) Aufbringen einer Photopolymerfolie (3, 300) auf eine erste Seite des Trägermaterials (1, 100) und Verbinden der Photopolymerfolie (3, 300) mit dem Trägermaterial (1, 100) unter Bildung eines Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbundes, c) Aufbringen einer ersten Deckfolie oder eines ersten Deckfolienverbundes (5, 500) auf der Seite des Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbundes, auf der sich die Photopolymerfolie (3, 300) befindet, und Verbinden der ersten Deckfolie oder des ersten Deckfolienverbundes (5, 500) mit dem Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbund unter Bildung des Sicherheitsdokuments, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Photopolymerfolie (3, 300) mit dem Trägermaterial (1, 100) zwischen den Verfahrensschritten a) und b) eine erste Klebefolie (2, 200) zwischen der Photopolymerfolie (3, 300) und dem Trägermaterial (1, 100) platziert wird und dass in mindestens einem Bereich der Photopolymerfolie ein Volumenhologramm einbelichtet ist.
  2. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebefolie (2, 200) eine Dicke von höchstens 40 μm aufweist.
  3. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebefolie (2, 200) auf die Photopolymerfolie (3, 300) oder das Trägermaterial (1, 100) auflaminiert wird.
  4. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebefolie (2, 200) druckaktiviert ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden des Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbundes mit der ersten Deckfolie oder dem ersten Deckfolienverbund (5, 500) zwischen den Verfahrensschritten b) und c) eine zweite Klebefolie (4, 400) zwischen dem Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbund und der Deckfolie oder dem Deckfolienverbund (5, 500) platziert wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebefolie (4, 400) eine Dicke von höchstens 40 μm aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebefolie (4, 400) druckaktiviert ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebefolie (4, 400) auf den Trägermaterial/Photopolymer-Schichtverbund auflaminiert wird.
  9. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der ersten Klebefolie (2, 200) aufgebrachte erste Releasefolie vor dem Platzieren der ersten Klebefolie (2, 200) zwischen der Photopolymerfolie (3, 300) und dem Trägermaterial (1, 100) entfernt wird.
  10. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der ersten Klebefolie (2, 200) aufgebrachte zweite Releasefolie vor dem Verbinden der Photopolymerfolie (3, 300) mit dem Trägermaterial (1, 100) entfernt wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich der Photopolymerfolie (3, 300) Informationen einbelichtet sind.
  12. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zweiten Seite des Trägermaterials (1, 100), auf der die Photopolymerfolie (3, 300) nicht aufgebracht ist, eine zweite Deckfolie oder ein zweiter Deckfolienverbund (7, 700) aufgebracht und mit dem Trägermaterial (1, 100) verbunden wird.
  13. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trägermaterial (1, 100), die Photopolymerfolie (3, 300), die erste Deckfolie oder der erste Deckfolienverbund (5, 500), die zweite Deckfolie oder der zweite Deckfolienverbund (7, 700), die erste Klebefolie (2, 200) und die zweite Klebefolie (4, 400) auf Rollenbahnen befinden.
  14. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1, 100), die Photopolymerfolie (3, 300), die erste Deckfolie oder der erste Deckfolienverbund (5, 500) und die zweite Deckfolie oder der zweite Deckfolienverbund (7, 700) bei einer Temperatur von nicht mehr als 140°C miteinander verbunden werden.
  15. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verfahrensschritten a) und b) eine Photoemulsion auf das Trägermaterial (1, 100) aufgebracht wird.
  16. Mehrschichtiges Sicherheitsdokument, umfassend a) ein bedruckbares Trägermaterial (1, 100), b) eine mit dem Trägermaterial (1, 100) auf einer ersten Seite verbundene Photopolymerfolie (3, 300) und c) eine mit der Photopolymerfolie (3, 300) verbundene erste Deckfolie (5, 500) oder ein mit der Photopolymerfolie (3, 300) verbundener erster Deckfolienverbund (5, 500), dadurch gekennzeichnet, dass die Photopolymerfolie (3, 300) mit dem Trägermaterial (1, 100) über eine erste Klebefolie (2, 200) verbunden ist und dass in mindestens einem Bereich der Photopolymerfolie ein Volumenhologramm einbelichtet ist.
  17. Mehrschichtiges Sicherheitsdokument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebefolie (2, 200) eine Dicke von höchstens 40 μm aufweist.
  18. Mehrschichtiges Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebefolie (2, 200) druckaktiviert ist.
  19. Mehrschichtiges Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 16–18, dadurch gekennzeichnet, dass die Photopolymerfolie (3, 300) mit der ersten Deckfolie oder dem ersten Deckfolienverbund (5, 500) über eine zweite Klebefolie (4, 400) verbunden ist.
  20. Mehrschichtiges Sicherheitsdokument nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebefolie (4, 400) eine Dicke von höchstens 40 μm aufweist.
  21. Mehrschichtiges Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebefolie (4, 400) druckaktiviert ist.
  22. Mehrschichtiges Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 16–21, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich der Photopolymerfolie (3, 300) Informationen einbelichtet sind.
  23. Mehrschichtiges Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 16–22, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zweiten Seite des Trägermaterials (1, 100), auf der die Photopolymerfolie (3, 300) nicht aufgebracht ist, eine zweite Deckfolie oder ein zweiter Deckfolienverbund (7, 700) aufgebracht und mit dem Trägermaterial (1, 100) verbunden ist.
  24. Mehrschichtiges Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 16–23, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem bedruckbaren Trägermaterial (1, 100) eine Photoemulsion aufgebracht ist.
DE102008019871A 2008-04-17 2008-04-17 Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102008019871B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019871A DE102008019871B3 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019871A DE102008019871B3 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019871B3 true DE102008019871B3 (de) 2009-11-05

Family

ID=41131205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019871A Active DE102008019871B3 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019871B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208534A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsdokument, Verfahren zum Herstellen eines Haftvermittlerverbundes zwischen einem Sicherheitselement und der Oberfläche des Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie Verwendung eines einkomponentigen Klebstoffes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502418C1 (de) * 1995-01-26 1996-02-22 Topac Verpackung Gmbh Folientasche zur Aufnahme eines Dokumentes
WO2000050238A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen sicherheitsprodukten und ein nach dem verfahren hergestelltes sicherheitsprodukt
DE10151280A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Bundesdruckerei Gmbh Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004025016A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Fullservice Gmbh Mediale Kommunikation Holographie-Dekorfolie, veredelt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502418C1 (de) * 1995-01-26 1996-02-22 Topac Verpackung Gmbh Folientasche zur Aufnahme eines Dokumentes
WO2000050238A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen sicherheitsprodukten und ein nach dem verfahren hergestelltes sicherheitsprodukt
DE10151280A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Bundesdruckerei Gmbh Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004025016A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Fullservice Gmbh Mediale Kommunikation Holographie-Dekorfolie, veredelt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208534A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsdokument, Verfahren zum Herstellen eines Haftvermittlerverbundes zwischen einem Sicherheitselement und der Oberfläche des Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie Verwendung eines einkomponentigen Klebstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263610B1 (de) Laminat, insbesondere in form von karten, und verfahren zu dessen herstellung
EP1744900B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1744904B2 (de) Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP1259383B1 (de) Mehrschichtige, laminierte karte mit eingelagertem, reliefstrukturen aufweisenden sicherheitselement
EP1940618B1 (de) Verfahren zum transfer eines mehrschichtkörpers sowie transferfolie
DE102008008044B4 (de) Verfahren zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
EP1156927B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen sicherheitsprodukten und ein nach dem verfahren hergestelltes sicherheitsprodukt
EP2605918B1 (de) Dokument mit eingebettetem hologramm und verfahren zu dessen herstellung
DE102010035889B4 (de) Wert- und/oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016034524A1 (de) Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers
WO2019224159A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminatkörpers und einer laminierfolie sowie laminatkörper und laminierfolie
EP3111280B1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsdokumenten
EP1515857B1 (de) Schichtverbund für sicherheitselement
DE10151280B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Sicherheitsdokuments
DE102008019871B3 (de) Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3484715B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsproduktes
EP1744878B1 (de) Kartenschichtverbund
EP2914439B1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren folienlagen und herstellungsverfahren
WO2016016128A1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
DE102022000312A1 (de) Folie, Folienbahn, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung der solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition