DE102008013401A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008013401A1
DE102008013401A1 DE102008013401A DE102008013401A DE102008013401A1 DE 102008013401 A1 DE102008013401 A1 DE 102008013401A1 DE 102008013401 A DE102008013401 A DE 102008013401A DE 102008013401 A DE102008013401 A DE 102008013401A DE 102008013401 A1 DE102008013401 A1 DE 102008013401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
speed
internal combustion
combustion engine
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008013401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013401B4 (de
Inventor
Urs Christen
Rainer Dr. Busch
Uwe Gussen
Thomas Rambow
Armin Dr. Müller-Lerwe
David Ingatestone Hesketh
David Letchworth Earle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102008013401A priority Critical patent/DE102008013401B4/de
Publication of DE102008013401A1 publication Critical patent/DE102008013401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013401B4 publication Critical patent/DE102008013401B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0806Air condition state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (10), das mit einer Brennkraftmaschine (12), einer Starteinrichtung (40) zum Starten der Brennkraftmaschine (12) und einer Start-Stopp-Steuereinrichtung (30) zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine (12) und der Starteinrichtung (40) ausgerüstet ist, sowie ein Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß sind die folgenden Schritte vorgesehen: ennkraftmaschine (12), Ermitteln einer für den Startvorgang notwendigen Startgeschwindigkeit, Durchführen des Startvorgangs mit der ermittelten Startgeschwindigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das mit einer Brennkraftmaschine, einer Starteinrichtung zum Starten der Brennkraftmaschine und einer Start-Stopp-Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine und der Starteinrichtung ausgerüstet ist, sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Der Einsatz von Start-Stopp-Steuereinrichtungen in Kraftfahrzeugen, die mit Brennkraftmaschinen ausgerüstet sind, ist bekannt. Eine Start-Stopp-Steuereinrichtung ermöglicht eine vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs abhängige, automatische Abschaltung und automatische Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, um einen ökonomischen Betrieb des Kraftfahrzeugs sicherzustellen. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs muss hierzu über die Bedienung der Grundfunktionen (Gas, Bremse, Kupplung, Gangschaltung) des Kraftfahrzeugs hinaus nicht aktiv werden. Eine automatische Abschaltung der Brennkraftmaschine wird insbesondere dann vorgenommen, wenn keine Antriebsleistung von der Brennkraftmaschine aufgebracht werden muss. Bei einem Kraftfahrzeug, das mit einem manuellen Schaltgetriebe ausgerüstet ist, tritt ein solcher Fahrzustand ein, wenn das Kraftfahrzeug bei betätigter Kupplung, das heißt bei getrennter Kraftübertragung zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsrädern, eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit für einen vorgegebenen Zeitraum unterschreitet. Dieser Fahrzustand kann beispielsweise beim Warten an einer Ampel auftreten. Ein automatisches Anlassen der Brennkraftmaschine wird insbesondere durch Lösen der Betriebsbremse oder der Feststellbremse oder durch Betätigen des Gaspedals ausgelöst, ohne dass der Fahrer zusätzliche Maßnahmen treffen oder Handlungen vornehmen muss. Die Start-Stopp-Steuereinrichtung nimmt Einfluss auf die Energie- und/oder Kraftstoffzufuhr der Brennkraftmaschine sowie auf eine Starteinrichtung, die die notwendige kinetische Energie bereitstellt, um die Brennkraftmaschine ausgehend vom Stillstand auf eine Mindestdrehzahl zu bringen, von der aus ein autonomer Betrieb und eine Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Aus der EP 1 039 125 A1 ist ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines mit einer Abschalteinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs mittels einer Startvorrichtung mit niedrigem Leistungsniveau vorgesehen, bei dem in Kauf genommen wird, dass der Startvorgang des Verbrennungsmotors länger als üblich dauert, um eine schwache und kostengünstige Dimensionierung der Startvorrichtung verwirklichen zu können. Um ein Starten des Verbrennungsmotors in einem kürzeren Zeitintervall zu ermöglichen, sollen weitere Starteinrichtungen vorgesehen werden, beispielsweise eine als mechanischer Energiespeicher ausgeführte Starteinrichtung. Der Fahrer soll hierbei durch unterschiedlich lange oder unterschiedliche häufige Betätigung eines Schalters vorgeben, ob eine längere Startzeit in Kauf genommen werden kann oder ob von weiteren Starteinrichtungen Gebrauch gemacht werden soll, um einen schnelleren Startvorgang zu ermöglichen.
  • Die US 6,987,330 B2 offenbart ein Verfahren zum Steuern eines riemengekoppelten, integrierten Startergenerators zum Starten einer Brennkraftmaschine. Für ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einer vorher vom Fahrer getroffenen Auswahl sind mehrere, unterschiedliche Vorgehensweisen vorgesehen. In einem Normalmodus wartet die Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine nach Eintreten vorbestimmter Abschaltbedingungen für die Abschaltung noch ein vorgegebenes Zeitintervall ab, bevor eine Abschaltung der Brennkraftmaschine vorgenommen wird. In einem Sparmodus und in einem Sportmodus entfällt dieses Zeitintervall, die Brennkraftmaschine wird unmittelbar nach Eintreten der vorbestimmten Abschaltbedingungen abgeschaltet. Für den Startvorgang ist im Normalmodus nach dem Eintreten vorbestimmter Startbedingungen für den Start der Brennkraftmaschine zunächst ein Zeitintervall vorgesehen, in dem die Steuereinrichtung abwartet, ob eventuell doch kein Start gewünscht oder erforderlich ist. Im Sparmodus soll eine Restgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs dazu genutzt werden, die Brennkraftmaschine wieder anzulassen. In einem Sportmodus ist ein Anlassen der Brenn kraftmaschine unmittelbar nach Eintreten der vorbestimmten Startbedingungen vorgesehen, um die angeforderte Antriebsleistung rasch bereitstellen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die eine komfortablere Nutzung der Start-Stopp-Funktionen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind die folgenden Schritte vorgesehen: Erzeugen einer Startanforderung zum Starten der Brennkraftmaschine, Ermitteln einer für den Startvorgang notwendigen Startgeschwindigkeit, Durchführen des Startvorgangs mit der ermittelten Startgeschwindigkeit. Die Startanforderung wird von der Start-Stopp-Steuereinrichtung ermittelt, ohne dass dazu ein unmittelbar auf den Startvorgang gerichtetes Handeln des Fahrers notwendig ist. Entweder wird die Startanforderung durch Aktivitäten des Fahrers ausgelöst, die unmittelbar mit dem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs verbunden sind, beispielsweise durch Lösen der Bremse oder Betätigen des Gaspedals, oder sie wird durch fahrzeuginterne Erfordernisse, beispielsweise das Unterschreiten eines Unterdruckgrenzwerts für die Bremsanlage oder das Aktivieren eines Klimakompressors hervorgerufen.
  • Die Startanforderung folgt üblicherweise auf eine Stoppanforderung, bei der die Brennkraftmaschine automatisiert abgeschaltet wurde. Eine Stoppanforderung liegt insbesondere vor, wenn das Kupplungspedal betätigt und/oder mit Hilfe des Ganghebels der Leerlauf eingelegt wird, um die Kraftübertragung zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsrädern zu unterbrechen, insbesondere wenn das Kraftfahrzeug eine Mindestgeschwindigkeit unterschreitet. Das Betätigen des Kupplungspedals oder das Einlegen des Leerlaufs bei geringer oder auf Null reduzierter Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs wird von der Start-Stopp-Steuereinrichtung als Stoppanforderung für die Durchführung des Stoppvorgangs gedeutet.
  • Liegt eine Startanforderung vor, so ermittelt die Start-Stopp-Steuereinrichtung anhand von wenigstens einem Parameter eine Startgeschwindigkeit, mit der der Startvorgang durchzuführen ist. Bei dem Parameter kann es sich um eine fahrzeuginterne Zustandsgröße oder um eine vom Fahrer beeinflusste Zustandsgröße handeln. Anhand wenigstens einer Zustandsgröße wird festgelegt, ob ein normaler Startvorgang durchgeführt wird oder ob ein Startvorgang mit einer gegenüber dem normalen Startvorgang verkürzten oder verlängerten Dauer angestrebt werden soll. Anschließend wird der Startvorgang mit der ermittelten Startgeschwindigkeit durchgeführt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Startgeschwindigkeit aus wenigstens zwei unterschiedlichen Startgeschwindigkeiten für wenigstens zwei unterschiedliche Startsituationen ausgewählt wird. Dies ermöglicht eine Anpassung des Startverhaltens der Brennkraftmaschine an unterschiedliche Randbedingungen beim Betrieb des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise kann ein normaler Startvorgang vorgesehen werden, wenn eine Startanforderung aufgrund der Änderung einer fahrzeuginternen Zustandsgröße auftritt. Dabei kann es sich um eine Startanforderung aufgrund des Absinkens einer elektrischen Versorgungsspannung im Bordnetz des Kraftfahrzeugs oder um ein Absinken des Unterdrucks in einer Bremsanlage, um einen Energiebedarf eines Klimakompressors oder um andere, nicht unmittelbar mit dem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs gekoppelte fahrzeuginterne Zustände handeln. Diese Zustandsänderungen erfordern keine besonders rasche Bereitstellung der Antriebsleistung durch die Brennkraftmaschine, so dass ein normaler oder ein verlängerter, komfort- und/oder energieoptimierter Startvorgang zu bevorzugen ist. Vorzugsweise wird bei dem normalen oder verlängerten Startvorgang die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine als Zieldrehzahl gewählt.
  • Demgegenüber kann ein Startvorgang mit verkürzter Dauer vorgesehen werden, wenn sich eine vom Fahrer beeinflusste Zustandsgröße verändert, beispielsweise durch Betätigen des Gaspedals, woraus zu schließen ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug rasch in Bewegung setzen möchte. Bei einem verkürzen Startvorgang kann eine Drehzahl größer als die Leerlaufdrehzahl als Zieldrehzahl gewählt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist abhängig von den fahrzeuginternen und vom Fahrer beeinflussten Zustandsgrößen eine stufenlose Einstellung der Geschwindigkeit/Dauer des Startvorgangs, insbesondere durch entsprechende Auswahl einer Zieldrehzahl, vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Startgeschwindigkeit anhand wenigstens eines von der Start-Stopp-Steuereinrichtung zu detektierenden Zustands aus der Gruppe: Betätigungsstellung und/oder Betätigungsgeschwindigkeit eines Gaspedals und/oder eines Kupplungspedals und/oder eines Bremspedals und/oder eines Gangwahlhebels, Betriebszustand der Brennkraftmaschine, Ladezustand einer Energiespeichereinrichtung, Energiebedarf einer Temperiereinrichtung, Fahrzeuggeschwindigkeit, ermittelt wird.
  • Das Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der komfortablen Bereitstellung der Leistung der Brennkraftmaschine. Ausgehend von einem Stillstand der Brennkraftmaschine ist ein Startvorgang mit normaler oder verlängerter Dauer besonders komfortabel, da hier die auf die Brennkraftmaschine einwirkenden Kräfte geringer als bei einem Startvorgang mit verkürzter Dauer sind. Ein Startvorgang mit normaler oder verlängerter Dauer wird bevorzugt, wenn kein Anfahrvorgang für das Kraftfahrzeug bevorsteht, sondern durch fahrzeuginterne Zustandsänderungen hervorgerufen wird. Wünscht hingegen der Fahrer eine Weiterfahrt des Kraftfahrzeugs, so ist ein rasches Anlassen der Brennkraftmaschine bevorzugt. In diesem Fall wird ein Startvorgang mit kürzerer Dauer gewählt, bei dem ohne Weiteres auch ein etwas raueres Anlassverhalten in Kauf genommen wird. Befindet sich der Gangwahlhebel des Getriebes in einer Leerlaufstellung und wird ein Gang eingelegt, so kann ein Startvorgang mit normaler Dauer vorgesehen werden, da dieser in der Regel kürzer dauert als das Einlegen des Gangs. Ist hingegen bereits ein Gang eingelegt und wird das betätigte Bremspedal, insbesondere mit einer hohen Betätigungsgeschwindigkeit gelöst und/oder das Gaspedal betätigt, so ist dies als Wunsch für einen rasch ablaufenden Startvorgang mit verkürzter Dauer anzusehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Erhöhung der Startgeschwindigkeit durch temporäres Anheben der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, insbesondere durch Ändern einer Drosselklappenstellung und/oder einer Kraftstoffeinspritzmenge, erreicht wird. Die Startgeschwindigkeit kann variiert werden, indem die Kraftstoffeinspritzmenge größer oder kleiner gewählt wird. Bei Einspritzen einer kleineren Kraftstoffmenge stellt sich ein langsamerer Startvorgang ein, bei Einspritzen einer größeren Kraftstoffmenge wird der Startvorgang schneller, da die Brennkraftmaschine ein größeres Drehmoment entwickelt und somit innere Reibungswiderstände und anliegende Lasten schneller überwinden kann. Ergänzend oder alternativ kann bei Brennkraftmaschinen, bei denen die Steuerzeiten für die Einlass- und/oder Auslassventile einstellbar sind, eine entsprechende Einstellung der Ventilsteuerzeiten vorgenommen werden. Bei einem Benzinmotor, insbesondere einem Otto-Motor oder einem Wankel-Motor, kann ergänzend oder alternativ die Drosselklappenstellung variiert werden, um die Dauer des Startvorgangs zu beeinflussen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Erzielung einer hohen Startgeschwindigkeit während des Startvorgangs sichergestellt, dass Nebenaggregate wie ein Klimakompressor temporär abgeschaltet oder ausgekuppelt werden, um ein rasches Anlaufen der Brennkraftmaschine zu begünstigen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Startereinrichtung bei Überschreiten der Mindestdrehzahl, die für den autonomen Betrieb der Brennkraftmaschine erforderlich ist, weiterbetrieben, um ein zusätzliches Drehmoment für einen Anfahrvorgang bereitstellen zu können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine erste Startgeschwindigkeit eingestellt wird, wenn die Betätigungsgeschwindigkeit für das Gaspedal und/oder das Bremspedal und/oder das Kupplungspedal unterhalb einer vorgebbaren Schwellgeschwindigkeit liegt und/oder der Gangwahlhebel betätigt wird und/oder der Ladezustand einer Energiespeichereinrichtung (Batterie, Bremskraftverstärker) auf einen Wert unterhalb eines vorgebbaren Schwellwerts absinkt und/oder der Energiebedarf der Temperiereinrichtung einen vorgebbaren Schwellwert übersteigt und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgebbaren Schwellwert übersteigt. Die erste Startgeschwindigkeit wird angestrebt, wenn die Antriebsleistung der Brennkraftmaschine nicht unmittelbar zur Verfügung gestellt werden soll, wie dies beispielsweise bei einem raschen Anfahrvorgang der Fall wäre. Vielmehr ist die erste Startgeschwindigkeit so bemessen, dass sie einen komfortablen, möglichst vibrationsarmen Startvorgang ermöglicht. Dabei wird vorzugsweise eine Drehzahl für die Brennkraftmaschine im Bereich der Leerlaufdrehzahl, typischerweise ca. 750 U/min, angestrebt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine zweite Startgeschwindigkeit eingestellt wird, wenn die Betätigungsgeschwindigkeit für das Gaspedal und/oder das Bremspedal und/oder das Kupplungspedal oberhalb einer vorgebbaren Schwellgeschwindigkeit liegt und/oder das Gaspedal und das Bremspedal gleichzeitig betätigt werden. Bei Vorliegen derartiger schneller Zustandsänderungen für wenigstens eine vom Fahrer beeinflusste Zustandsgröße ist davon auszugehen, dass ein rascher Anfahrvorgang vorgenommen werden soll, so dass die Antriebsleistung der Brennkraftmaschine möglichst schnell zur Verfügung gestellt werden soll. Dabei wird durch Erhöhen der Einspritzmengen für den Kraftstoff und/oder Veränderung der Steuerzeiten für die Ventile und/oder Verändern der Drosselklappenstellung eine Drehzahl für die Brennkraftmaschine in einem Bereich oberhalb der Leerlaufdrehzahl, insbesondere in einem Bereich größer 1200 U/min, vorzugsweise größer 1500 U/min, besonders bevorzugt größer 2000 U/min, angestrebt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Starteinrichtung zum Starten der Brennkraftmaschine vorgesehen, bei dem die Start-Stopp-Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine und der Starteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Starteinrichtung als integrierter Startergenerator (integrated starter generator, ISG), insbesondere als riemengekoppelter integrierter Startergenerator (belt driven ISG, B-ISG), ausgebildet ist. Ein integrierter Startergenerator übernimmt sowohl die Funktion des Generators zur Erzeugung von elektrischer Energie als auch des Starters zur Bereitstellung von kinetischer Energie für den Startvorgang der Brennkraftmaschine. Der integrierte Startergenerator ist vorzugsweise über einen Antriebsriemen, z. B. einen Zahnriemen, mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelt oder ist unmittelbar an die Kurbelwelle angeflanscht. Der integrierte Startergenerator steht vorzugsweise in ständiger kraftübertragender Verbindung mit der Brennkraftmaschine und kann somit (insbesondere im Gegensatz zu einem Standard-Startermotor mit Ritzeleingriff in eine Schwungscheibe) zu jedem beliebigen Zeitpunkt kinetische Energie an die Brennkraftmaschine bereitstellen. Denkbar ist auch, die kraftübertragende Verbindung zwischen integriertem Startergenerator und Brennkraftmaschine mittels einer schaltbaren oder drehzahlabhängigen Kupplungseinrichtung trennbar zu gestalten, wobei auch hier ein unmittelbares Bereitstellen von kinetischer Energie gewährleistet werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von vorteilhaften Ausführungsformen, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine, integriertem, riemengetriebenen Startergenerator und einer Start-Stopp-Steuereinrichtung,
  • 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung des Start-Stopp-Verfahrens.
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 mit den wesentlichen Komponenten, die bei der Durchführung eines Start-Stopp-Verfahrens mit der Möglichkeit zum Abbrechen des Stoppvorgangs eine Rolle spielen, schematisch dargestellt. Weitere zum Betrieb des Kraftfahrzeugs 10 notwendige Komponenten sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Brennkraftmaschine 12 auf, die über eine Kupplungseinrichtung 14 mit einem manuellen Schaltgetriebe 16 verbunden ist, an dem Antriebsräder 18 angeflanscht sind. Ein von der Brennkraftmaschine 12 abgegebenes Drehmoment wird bei geschlossener Kupplung 14 mit Hilfe des Schaltgetriebes 16 in ein Abtriebsmoment für die Antriebsräder 18 umgesetzt und ermöglicht somit die Fortbewegung des Kraftfahrzeugs 10.
  • Eine Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 findet über die Einstellung der von der Brennkraftmaschine 12 bereitgestellten Leistung und die Auswahl der geeigneten Getriebeeinstellung oder Gangwahl (Vorwärtsgänge, Rückwärtsgang) statt. Diese Einstellungen erfolgen über bekannte Bedienelemente wie Gaspedal 20 und Gangwahlhebel 22, die vom Fahrer bedient werden. Ein Kupplungspedal 24 dient zur Ansteuerung der Kupplung 14 über eine nicht dargestellte Stelleinrichtung und damit zur Auftrennung und Wiederherstellung des Kraftflusses zwischen Brennkraftmaschine 12 und Schaltgetriebe 16. Die Betätigung des Kupplungspedals 24 trennt die Kupplung 14 und ermöglicht somit das Einlegen der verschiedenen Gänge. Eine Beeinflussung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 kann zudem mittels eines Bremspedals 26 vorgenommen werden, das über Bremsleitungen auf eine nicht näher dargestellte, den Antriebsrädern 18 zugeordnete Bremsanlage wirkt.
  • Die Betätigungsstellungen der Bedienelemente 20, 22, 24, 26 werden mit Hilfe von nicht näher dargestellten Sensoren erfasst, deren Signale über Signalleitungen 28 an eine Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 übertragen werden. Durch zeitliche Ableitung der Betätigungsstellungen können auch die Betätigungsgeschwindigkeiten für die Bedienelemente 20, 22, 24 und 26 ermittelt werden. Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 ist über zusätzliche Steuerleitungen 28 mit Komponenten wie einem Batterieüberwachungssystem 32, einem Zündsteuergerät 34, einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 und einer der Brennkraftmaschine 12 zugeordneten Sensoranordnung 38 verbunden. Die Steuereinrichtung 30 kann auch von diesen Komponenten ermittelte Werte verarbeiten und Steuerbefehle an diese Komponenten ausgeben.
  • Die schematisch dargestellte Sensoranordnung 38 an der Brennkraftmaschine umfasst Sensoren wie einen Drehzahlsensor, einen Luftmassenmesser, einen Kühlwassertemperatursensor, einen Öltemperatursensor und/oder andere Sensoren zur Ermittlung von Betriebskennwerten der Brennkraftmaschine 12.
  • Der Brennkraftmaschine 12 ist ein integrierter Startergenerator 40 zugeordnet, der über einen Riemen 42 permanent mit der nicht näher dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 12 gekoppelt ist (belt driven integrated starter generator – B-ISG). Der Startergenerator 40 ist elektrisch mit der Start-Stopp-Steuereinrichtung und mit einer Batterie 44 verbunden, die als Energiespeicher für elektrische Energie genutzt wird. Der Startergenerator 40 dient in seiner Funktion als Starter zur Bereitstellung von kinetischer Energie, um die Brennkraftmaschine 12 aus dem Stillstand auf eine Mindestdrehzahl zu beschleunigen, ab der ein selbständiger Betrieb der Brennkraftmaschine 12 möglich ist. In seiner Funktion als Generator wandelt der Startergenerator 40 kinetische Energie der Brennkraftmaschine 12 in elektrische Energie um, die in der Batterie 44 gespeichert wird. Die Steuerung bzw. Regelung der vom Startergenerator 40 bereitzustellenden kinetischen Energie bzw. der umzuwandelnden elektrischen Energie wird von der Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 vorgenommen. Der Startergenerator 40 ist so dimensioniert, dass er auch bei laufender Brennkraftmaschine 12 ein Unterstützungsdrehmoment bereitstellen kann, um eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu verbessern oder gar um eine rein elektrische Fortbewegung des Kraftfahrzeugs 10, insbesondere bei geringen Geschwindigkeiten, zu ermöglichen.
  • Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 ist derart eingerichtet, dass ein automatisches Abschalten und Anlassen der Brennkraftmaschine 12 vorgenommen werden kann. Ein Abschalten der Brennkraftmaschine 12 ist vorgesehen, wenn die Brennkraftmaschine 12 über einen vorgebbaren Zeitraum keine Leistung an die Antriebsräder oder an Verbraucher wie einen riemengekoppelten Klimakompressor 46 abgeben muss.
  • Um einen ökonomischen und umweltgerechten Betrieb des Kraftfahrzeugs 10 zu gewährleisten, wird bei Vorliegen einer oder mehrerer der nachfolgend angeführten Bedingungen eine Stoppanforderung in der Start-Stopp- Steuereinrichtung erzeugt und zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine 12, des Zündsteuergeräts 34, der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 und des Startergenerators 40 genutzt, insbesondere um die Kraftstoffzufuhr und/oder die Zündenergiezufuhr zur Brennkraftmaschine 12 zu unterbrechen.
  • Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 prüft insbesondere, ob nach Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 die Betätigungsstellung und/oder Betätigungsgeschwindigkeit des Gaspedals 20 und/oder des Kupplungspedals 24 und/oder des Bremspedals 26 und/oder des Gangwahlhebels 22 derart innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs liegt, dass eine Stoppanforderung sinnvoll ist.
  • Bei dem in der 2 anhand des Flussdiagramms dargestellten Verfahren wird von der Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 in Abhängigkeit von der ermittelten Startanforderung unterschieden, ob ein normaler Startvorgang, ein Startvorgang mit hoher Geschwindigkeit oder ein Startvorgang mit sehr hoher Geschwindigkeit erfolgen soll.
  • Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 leitet einen Startvorgang mit normaler Startgeschwindigkeit ein, wenn keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der raschen Bereitstellung der Leistung der Brennkraftmaschine 12 gestellt werden, wie im rechten Ast des Flussdiagramms der 2 dargestellt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Brennkraftmaschine 12 gestartet wird, um langsam ablaufenden Vorgängen wie einem Absinken der elektrischen Bordspannung, einem Absinken eines Unterdrucks in einer Bremsanlage oder einer absinkenden Temperatur in einem vom der Brennkraftmaschine 12 gespeisten Heizkreislauf entgegen zu wirken. Eine normale Startgeschwindigkeit ist auch ausreichend, wenn ein von der Brennkraftmaschine 12 anzutreibender Klimakompressor 46 betrieben werden soll oder wenn der Fahrer beginnt, das Kupplungspedal 24 zu betätigen, um einen Gang einzulegen, da hier die typischerweise benötigte Zeitspanne bis zum Abschluss des entsprechenden Vorgangs größer als die für den Startvorgang benötigte Zeitspanne ist. Bei dem Startvorgang mit normaler Startgeschwindigkeit werden der Startergenerator 40, das Zündsteuergerät 34 und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 so angesteuert, dass die Brennkraftmaschine 12 auf eine Leerlaufdrehzahl gebracht wird, bei der ein stabiler und ruhiger Lauf der Brennkraftmaschine 12 bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch gewährleistet ist. Eine für den normalen Startvorgang angepeilte Drehzahl liegt in einem Bereich zwischen 600 U/min und 1000 U/min.
  • Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 leitet einen Startvorgang mit hoher Startgeschwindigkeit ein, wenn der Fahrer bei eingelegtem Gang und betätigtem Kupplungspedal 24 das ebenfalls betätigte Bremspedal 26 löst oder zu lösen beginnt, wie dies im linken Ast des Flussdiagramms der 2 dargestellt ist. Dies wird von der Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 als Wunsch des Fahrers interpretiert, umgehend einen Anfahrvorgang für das Kraftfahrzeug 10 einzuleiten, weshalb ein Interesse daran besteht, die Antriebsleistung der Brennkraftmaschine 12 auch umgehend bereitzustellen. Um dies zu gewährleisten, werden der Startergenerator 40, das Zündsteuergerät 34 und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 so angesteuert, dass die Brennkraftmaschine 12 auf eine Drehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl gebracht werden kann. Dabei wird beispielsweise eine größere Kraftstoffmenge zur Verfügung gestellt, die zu einem größeren Drehmoment und somit zu einem schnelleren Startvorgang führt. Bei einer Brennkraftmaschine mit Drosselklappe im Ansaugtrakt kann diese weiter als beim Startvorgang mit normaler Startgeschwindigkeit geöffnet werden, um den Startvorgang zu begünstigen. Bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader kann gegebenenfalls die Turbinengeometrie verändert werden, um einen raschen Ladedruckaufbau zu begünstigen. Bei einer Brennkraftmaschine mit variabler Geometrie des Ansaugtrakts (Schaltsaugrohr) und/oder variablen Ventilsteuerzeiten kann der Startvorgang ebenfalls durch entsprechende Einstellungen begünstigt werden. Als Zieldrehzahl, die durch den Startvorgang zu erreichen ist, werden 1000 U/min bis 1500 U/min angepeilt. Ergänzend kann vorgesehen werden, interne Lasten auf die Brennkraftmaschine 12, wie sie beispielsweise von dem Klimakompressor 46 angefordert werden, zumindest zeitweilig während des Startvorgangs mit hoher Startgeschwindigkeit zu deaktivieren, um ein rasches Hochlaufen der Brennkraftmaschine 12 zu ermöglichen.
  • Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 leitet einen Startvorgang mit sehr hoher Startgeschwindigkeit ein, wenn der Fahrer bei eingelegtem Gang und betätigtem Kupplungspedal 24 das Gaspedal 20 betätigt, wie dies im mittleren Ast des Flussdiagramms der 2 dargestellt ist. Dies wird von der Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 als Wunsch des Fahrers interpretiert, das Kraftfahrzeug 10 unmittelbar und ohne Verzögerung in Bewegung zu setzen, weshalb ein Interesse daran besteht, die Antriebsleistung der Brennkraftmaschine 12 auch so schnell wie möglich bereitzustellen. Um dies zu gewährleisten, werden der Startergenerator 40, das Zündsteuergerät 34 und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 so angesteuert, dass die Brennkraftmaschine 12 auf eine Drehzahl deutlich oberhalb der Leerlaufdrehzahl gebracht werden kann. Die hierbei getroffenen Maßnahmen entsprechen denjenigen, die für den Startvorgang mit hoher Startgeschwindigkeit getroffen werden, lediglich die Abweichungen gegenüber dem Startvorgang mit normaler Startgeschwindigkeit sind größer. Als Zieldrehzahl, die durch den Startvorgang zu erreichen ist, werden 1500 U/min bis 2500 U/min angepeilt.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Startergenerator 40 nicht nur bis zum Erreichen der Mindestdrehzahl der Brennkraftmaschine 12, ab der ein autonomer Betrieb der Brennkraftmaschine notwendig ist, von der Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 angesteuert wird, sondern auch darüber hinaus. Damit kann der Startergenerator 40 ein zusätzliches Drehmoment bereitstellen und ermöglicht somit ein schnelleres Anlaufen der Brennkraftmaschine 12 und ein rascheres Anfahren des Kraftfahrzeugs 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1039125 A1 [0003]
    • - US 6987330 B2 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), das mit einer Brennkraftmaschine (12), einer Starteinrichtung (40) zum Starten der Brennkraftmaschine (12) und einer Start-Stopp-Steuereinrichtung (30) zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine (12) und der Starteinrichtung (40) ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch die Schritte: – Erzeugen einer Startanforderung zum Starten der Brennkraftmaschine (12), – Ermitteln einer für den Startvorgang notwendigen Startgeschwindigkeit, – Durchführen des Startvorgangs mit der ermittelten Startgeschwindigkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Startgeschwindigkeit aus wenigstens zwei unterschiedlichen Startgeschwindigkeiten für wenigstens zwei unterschiedliche Startsituationen ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Startgeschwindigkeit anhand wenigstens eines von der Start-Stopp-Steuereinrichtung (30) zu detektierenden Zustands aus der Gruppe: – Betätigungsstellung und/oder Betätigungsgeschwindigkeit eines Gaspedals (20) und/oder eines Kupplungspedals (24) und/oder eines Bremspedals (26) und/oder eines Gangwahlhebels (22), – Betriebszustand der Brennkraftmaschine (12), – Ladezustand einer Energiespeichereinrichtung (44), – Energiebedarf einer Temperiereinrichtung (46), – Fahrzeuggeschwindigkeit, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhöhung der Startgeschwindigkeit durch temporäres Anheben der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (12), insbesondere durch Ändern einer Drosselklappenstellung und/oder einer Kraftstoffeinspritzmenge, erreicht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Startgeschwindigkeit eingestellt wird, wenn – die Betätigungsgeschwindigkeit für das Gaspedal (20) und/oder das Bremspedal (26) und/oder das Kupplungspedal (24) unterhalb einer vorgebbaren Schwellgeschwindigkeit liegt und/oder – der Gangwahlhebel (22) betätigt wird und/oder – der Ladezustand einer Energiespeichereinrichtung (44) auf einen Wert unterhalb eines vorgebbaren Schwellwerts absinkt und/oder – der Energiebedarf der Temperiereinrichtung (46) einen vorgebbaren Schwellwert übersteigt und/oder – die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgebbaren Schwellwert übersteigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Startgeschwindigkeit eingestellt wird, wenn – die Betätigungsgeschwindigkeit für das Gaspedal (20) und/oder das Bremspedal (26) und/oder das Kupplungspedal (24) oberhalb einer vorgebbaren Schwellgeschwindigkeit liegt und/oder – das Gaspedal (20) und das Bremspedal (26) gleichzeitig betätigt werden.
  7. Kraftfahrzeug (10) mit einer Brennkraftmaschine (12) und einer Starteinrichtung (40) zum Starten der Brennkraftmaschine (12), gekennzeichnet durch eine Start-Stopp-Steuereinrichtung (30) zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine (12) und der Starteinrichtung (40), die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinrichtung (40) als integrierter Startergenerator, insbesondere als riemengekoppelter integrierter Startergenerator, ausgebildet ist.
DE102008013401A 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Active DE102008013401B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013401A DE102008013401B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013401A DE102008013401B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013401A1 true DE102008013401A1 (de) 2009-09-17
DE102008013401B4 DE102008013401B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=40952892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013401A Active DE102008013401B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013401B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056794A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE202014004379U1 (de) * 2014-05-26 2015-08-28 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung eines automatischen Motorstarts
US9499153B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Method for changing from a coasting or free-rolling mode of a motor vehicle to a fuel cut-off mode

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000685A1 (de) * 2016-01-22 2016-12-15 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung von Motorstartparametern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039125A1 (de) 1999-03-20 2000-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines mit einer Abschalteinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierzu
DE60104635T2 (de) * 2000-11-29 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Startsystem für Kraftfahrzeuge
US6987330B2 (en) 2003-04-16 2006-01-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a belt-driven integrated starter generator
DE102004037167A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039125A1 (de) 1999-03-20 2000-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines mit einer Abschalteinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierzu
DE60104635T2 (de) * 2000-11-29 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Startsystem für Kraftfahrzeuge
US6987330B2 (en) 2003-04-16 2006-01-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a belt-driven integrated starter generator
DE102004037167A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056794A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
US9499153B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Method for changing from a coasting or free-rolling mode of a motor vehicle to a fuel cut-off mode
DE202014004379U1 (de) * 2014-05-26 2015-08-28 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung eines automatischen Motorstarts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013401B4 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002705B4 (de) Automatische Stopp/Start-Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102010055390B4 (de) Systeme zum automatisierten Starten/Stoppen für Verbrennungsmotoren
DE102007040727B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102015112076A1 (de) Verfahren und systeme zum starten einer kraftmaschine eines hybridfahrzeugs
DE102015113128A1 (de) Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine
DE102015113125A1 (de) Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine
DE102013225236B4 (de) System zum verbessern des schaltens eines hybridfahrzeugs
DE102010016723A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren
DE102011005502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
EP2349801A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
DE102010052385A1 (de) Schwungnutzbetrieb
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102013111242A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung des Anfahrens eines Fahrzeugs
DE102017105727A1 (de) Steuerung des automatischen Motorstarts im Rückwärtsgang
EP1358405B1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102019111724A1 (de) Systeme und verfahren für ein hybridfahrzeug mit einem handschaltgetriebe
DE102007050117B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung sowie Hybridantriebsvorrichtung
DE102008013401B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102011087943A1 (de) Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102005058864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE