DE102008012982A1 - Dispersionsmessung von optischen Fasern im laufenden Betrieb - Google Patents

Dispersionsmessung von optischen Fasern im laufenden Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008012982A1
DE102008012982A1 DE102008012982A DE102008012982A DE102008012982A1 DE 102008012982 A1 DE102008012982 A1 DE 102008012982A1 DE 102008012982 A DE102008012982 A DE 102008012982A DE 102008012982 A DE102008012982 A DE 102008012982A DE 102008012982 A1 DE102008012982 A1 DE 102008012982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
signal
fiber
data
measurement signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008012982A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Meissner
Michael Bousonville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH
Original Assignee
GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH filed Critical GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH
Priority to DE102008012982A priority Critical patent/DE102008012982A1/de
Priority to EP09716725A priority patent/EP2260590A1/de
Priority to US12/920,329 priority patent/US8498536B2/en
Priority to PCT/EP2009/001522 priority patent/WO2009109365A1/de
Publication of DE102008012982A1 publication Critical patent/DE102008012982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/31Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
    • G01M11/3109Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR
    • G01M11/3145Details of the optoelectronics or data analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/31Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
    • G01M11/3109Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR
    • G01M11/3154Details of the opto-mechanical connection, e.g. connector or repeater
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/31Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
    • G01M11/3109Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR
    • G01M11/3163Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR by measuring dispersion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0775Performance monitoring and measurement of transmission parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/25133Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion including a lumped electrical or optical dispersion compensator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Übertragung von Daten in einem optischen Übertragungssystem. Es wird ein Messsignal erzeugt mit einer Wellenlänge, die sich von den Wellenlängen eines Datensignals, das die zu übertragenden Daten enthält, unterscheidet. Das Messsignal wird in das optische Übertragungssystem eingekoppelt, nach dem Durchlaufen der Übertragungsstrecke reflektiert und wieder ausgekoppelt. Das eingekoppelte Messsignal wird mit dem ausgekoppelten reflektierten Messsignal verglichen. Unter Berücksichtigung des Vergleichsergebnisses erfolgt eine Kompensation der aufgrund der Dispersion in der Faser aufgetretenen Veränderung des Datensignals, derart, dass die in dem Datensignal enthaltenen Daten nutzbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Verbesserung der Übertragung von Daten in einem optischen Übertragungssystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit der heutigen Glasfasertechnologie lassen sich Datenmengen oder Informationen in optischen Datenübertragungsystemen mit etwa 10 GBit/s übertragen. Die besonderen Vorteile der optischen Übertragung sind die geringen Übertragungsverluste und die Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen. Die Basis für die optische Kommunikation bilden im wesentlichen die lichterzeugenden Sendeoszillatoren, zum Beispiel intern oder extern modulierte Laserdioden, die Glasfaser und der Empfänger, zum Beispiel Photodioden, ggf. mit Verstärkern. Zur Übertragung größerer Datenmengen hat sich insbesondere das Wellenlängen-Multiplex-Verfahren DWDM (Dense Wavelength Division Multiplex) etabliert. DWDM ermöglicht, gleichzeitig viele Lichtwellenlängen über eine gemeinsame Glasfaser zu übertragen. Hierbei werden zur Signal- und Nachrichtenübertragung mehrere Signale zusammengefasst oder gebündelt und im wesentlichen simultan über eine Leitung übertragen.
  • Die maximale Streckenlänge für Datenraten von 10 GBit/s liegt im Bereich von etwa 100 km und ist unter anderem durch die Faserdämpfung begrenzt. Zusätzlich zur Faserdämpfung macht sich auch, insbesondere über sehr lange Übertragungsstrecken, die Dispersion des Fasermaterials bemerkbar. Dies führt zu einer Dispersion der Gruppengeschwindigkeit der einzelnen Lichtwellenlängen. Die zeitlich extrem kurzen Lichtpulse eines hochratigen Signals von etwa 10 GBit/s korrespondieren mit einer gewissen spektralen Breite, die, insbesondere auch bei geringer Dispersion, zu einer Pulsverbreiterung des zeitlichen Signals führt.
  • Die Dämpfung und die Dispersion als lineare Effekte sowie auch nichtlineare Effekte behindern die Übertragung von hohen Signalraten. Um jedoch eine Übertragung von größeren Datenmengen zu ermöglichen, derzeit befinden sich optische Datenübertragungen mit Raten von bis zu etwa 100 GBit/s in der Erprobung, ist daher die Kenntnis bzw. die Kompensation der die Übertragung beeinflussenden Störungen erforderlich.
  • Gegenwärtig wird unter anderem versucht, die Dispersion zu kompensieren, indem mit optischen Elementen gegenläufiger Dispersion entgegengesteuert wird. Dabei handelt es sich typischerweise um entsprechend ausgebildete und eingebaute Faserabschnitte. Da dieser Ansatz sozusagen eine Art ”statische” Kompensation ist, können zum Beispiel zeitabhängige oder „dynamische”, wie thermische und/oder mechanische, Veränderungen der Übertragungsstrecke nicht erfasst werden. Bei Datenraten von 40 Gbit/s muss daher eine zusätzliche aktive Dispersionskompensation zur Feinabstimmung erfolgen. Um diese Feinabstimmung korrekt durchführen zu können muss die aktuelle Dispersion oder eine Veränderung der Dispersion bekannt sein.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die vorliegende Erfindung daher zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren und ein System zur Übertragung von Informationen oder Daten in einem optischen Übertragungssystem bereitzustellen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zumindest vermindern.
  • Hierbei soll es insbesondere möglich sein, eine Messung der Übertragungsparameter einer optischen Faser, wie der Dispersion oder eine Veränderung der Dispersion, verläßlich durchzuführen, vorzugsweise auch in bereits bestehenden Datenübertragungssystemen.
  • Insbesondere soll es auch möglich sein, die Messung der Dispersion oder eine Veränderung der Dispersion im laufenden Betrieb des optischen Datenübertragungssystems vorzunehmen.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch das Verfahren und das System gemäß der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • In einer ersten Ausführungsform beansprucht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von Daten oder Informationen in einem optischen Übertragungssystem von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort, welches wenigstens einen lichterzeugenden Sender, eine Übertragungsstrecke mit zumindest einer Faser und einen Empfänger aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    Erzeugen eines Messsignals zumindest einer Wellenlänge, die sich von den Wellenlängen eines Datensignals, das die zu übertragenden Daten enthält, unterscheidet,
    Einkoppeln des Messsignals in zumindest eine Faser des optischen Übertragungssystems,
    Bereitstellen von Mitteln oder eines Reflektors zum wellenlängenselektiven Reflektieren, so dass das Messsignals nach dem Durchlaufen eines Abschnitts der Faser reflektiert wird,
    Auskoppeln des reflektierten Messsignals aus der Faser,
    Vergleichen oder Verarbeiten von eingekoppeltem gesendetem Messsignal und ausgekoppeltem reflektierten Messsignal und
    • – zumindest Bestimmen der Dispersion in der Faser aus dem Vergleich von eingekoppeltem Messsignal und ausgekoppeltem reflektierten Messsignal.
  • In einer Ausführungsform ist das verfahren gekennzeichnet durch ein Kompensieren der zumindest aufgrund der Dispersion in der Faser aufgetretenen Veränderung des Datensignals unter Berücksichtigung des Vergleichs oder der Verarbeitung derart, dass die in dem Datensignal enthaltenen Daten nutzbar ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt auch ein System zum Einbau oder zur Ergänzung in ein optisches Datenübertragungssystem, welches wenigstens einen lichterzeugenden Sender, eine Übertragungsstrecke mit zumindest einer Faser und einen Empfänger aufweist, zur Kompensation der Dispersion umfassend die folgenden Bestandteile:
    eine Einrichtung zum Bereitstellen eines Messsignals zumindest einer Wellenlänge, die sich von den Wellenlängen des Datensignals, das die zu übertragende Information enthält, unterscheidet,
    eine Kopplungseinrichtung zum Einkoppeln des Messsignals in zumindest eine Faser des optischen Übertragungssystems,
    einen Reflektor zum wellenlängenselektiven Reflektieren, so dass das Messsignal nach dem Durchlaufen eines Abschnitts der Faser reflektiert wird,
    eine Kopplungseinrichtung zum Auskoppeln des reflektierten Messsignals aus der Faser,
    eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des ausgekoppelten reflektierten Messsignals,
    Mittel oder eine Einrichtung zum Vergleichen von eingekoppeltem Messsignal und ausgekoppeltem reflektierten Messsignal und/oder zum Bestimmen der Dispersion.
  • In einer Ausführungsform ist das System gekennzeichnet durch Mittel oder eine Einrichtung zum Kompensieren der zumindest aufgrund der Dispersion in der Faser aufgetretenen Veränderung des Datensignals unter Berücksichtigung des Vergleichs derart, dass die in dem Datensignal enthaltenen Daten nutzbar sind.
  • Das System ist insbesondere ausgebildet zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren ist vorzugsweise ausgebildet zur Ausführung mittels des erfindungsgemäßen Systems.
  • Es wird die in der Übertragungsstrecke des Datensignals auftretende Dispersion bestimmt. Das Ziel der Dispersionskompensation ist, die durch Streckendispersion in der Übertragungsstrecke auftretende Signalverzerrung beim Empfänger so zu kompensieren, dass die übertragenen Daten in ausreichender Qualität verarbeitet, vorzugsweise auch empfangen, werden können. Durch den modularen Charakter des Systems ist es möglich, das vorliegende System, zum Beispiel als eine Art Bausatz, in bereits existierende optische Datenübertragungssystemen zu ergänzen oder zu integrieren. Mit der vorliegenden Erfindung ist insbesondere sozusagen eine Art Feinabstimmmung der Übertragungsstrecke möglich. Es können hierbei sogar überwiegend Standardkomponenten, welche im wesentliche nur optische Komponenten sind, verwendet werden.
  • Die Daten und das Datensignal werden nachfolgend auch als Information bzw. Informationssignal bezeichnet. Das Datensignal dient der Übertragung der Information oder Daten. Das Datensignal kann hierbei nur ein Signal einer Wellenlänge aufweisen. Vorzugsweise besteht das Datensignal aber aus mehreren WDM-Signalen. Das Datensignal umfasst hierbei mehrere Signale unterschiedlicher optischer Wellenlängen, die zusammengefasst sind. Die Wellenlängen liegen vorzugsweise in den Kommunikationswellenlängen im bekannten C-Band oder L-Band. Das Datensignal enthält die Information, die übertragen werden sollen. Unter einem nutzbaren Datensignal wird ein Signal verstanden, aus welchem die Informationen, die übertragen werden sollen, vorzugsweise im wesentlichen vollständig, nach der Übertragung extrahiert werden können.
  • Das Messsignal kann kontinuierlich angelegt oder als ein Puls ausgebildet sein. Es ist vorzugsweise ein Signal, welches nicht oder im wesentlichen nicht die Funktion der Übertragung von Informationen hat. Es dient ausschließlich oder im wesentlichen der Vermessung oder Charakterisierung der optischen Faser bzw. des Faserbündels. Die optische Wellenlänge des Messsignals unterscheidet sich insoweit von den optischen Wellenlängen des Informationssignals, dass diese entsprechend von dem Informationssignal getrennt werden kann. Der minimale Abstand zu den Wellenlängen des Informationssignals beträgt etwa 1,6 nm.
  • Sofern das Messsignal nur mit einer optischen Wellenlänge bereitgestellt wird, kann vorzugsweise direkt eine Veränderung der Faser, insbesondere eine Veränderung der Dispersion, beobachtet bzw. festgestellt werden.
  • Soll zum Beispiel die Dispersion direkt festgestellt werden, so wird das Messsignal mit wenigstens zwei unterschiedlichen Wellenlängen bereitgestellt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Faser erstmalig vermessen wird. Daher ist die Einrichtung zum Bereitstellen des Messsignals in einer Ausgestaltung ausgebildet zum Bereitstellen von wenigstens zwei unterschiedlichen optischen Wellenlängen. Vorzugsweise umfasst die Einrichtung zum Bereitstellen des Messsignals einen Laser.
  • Im Allgemeinen wird das Messsignal mit einer Modulationsfrequenz fMess bereitgestellt. Die Modulation kann bereits intern in einem Laser erfolgen. Sofern das Messsignal, wie zum Beispiel durch einen CW-Laser, im wesentlichen konstant in Amplitude und Frequenz bereitgestellt wird oder es noch weiter moduliert werden soll, so umfasst die Einrichtung zum Bereitstellen des Messsignals einen vorzugsweise frequenzvariablen Modulator.
  • Die initiale Modulationsfrequenz fMess des Messsignals ist an die Länge der Faser angepasst. Die initiale Frequenz beschreibt die Frequenz, mit der zunächst eine erste ”grobe” Messung der Laufzeit erfolgt. Die initiale Modulationsfrequenz fMess ist an die Randbedingung von 1/fMess größer als etwa das doppelte der Laufzeit des Messsignals angepasst. Die Modulationsfrequenz des Messsignals wird zur Verbesserung der Genauigkeit oder der Auflösung, vorzugsweise in diskreten Schritten, erhöht. Im laufenden Betrieb wird die Modulationsfrequenz des Messsignals dann im wesentlichen konstant gehalten.
  • Vorzugsweise wird das erzeugte Messsignal durch einen Teiler zum Aufteilen des Messsignals vor dem Einkoppeln in die Faser in zumindest zwei Bestandteile aufgeteilt und ein erster Anteil in die Faser eingekoppelt und ein zweiter Anteil zum Vergleich des eingekoppelten Anteils mit dem reflektierten Anteil bereitgestellt.
  • Die Kopplungseinrichtung zum Einkoppeln oder Aufschalten des Messsignals in die Faser umfasst in einer Ausgestaltung einen Multiplexer.
  • Das eingekoppelte Signal wird dann über den Abschnitt der Leitung, der vermessen oder überwacht werden soll, geführt. Am Ende diese Abschnitts wird das Messsignal dann an dem Reflektor reflektiert. Das Messsignal kann hierbei im wesentlichen vollständig oder nur zum Teil reflektiert werden. Vorzugsweise ist der Reflektor ein Fiber-Bragg-Grating oder der Reflektor umfasst ein Fiber-Bragg-Grating.
  • Das Messsignal läuft dann, vorzugsweise im wesentlichen die gesamte Übertragungsstrecke, zurück und wird mittels der Kopplungseinrichtung zum Auskoppeln des Messsignals wieder aus der Leitung ausgekoppelt. Vorzugsweise umfasst die Kopplungseinrichtung zum Auskoppeln des Messsignals einen Demultiplexer oder die Kopplungseinrichtung zum Auskoppeln des Messsignals ist ein Demultiplexer.
  • In einer Ausführungsform sind die Kopplungseinrichtung zum Einkoppeln des Messsignals und die Kopplungseinrichtung zum Auskoppeln des Messsignals in einem Bauteil angeordnet oder werden durch ein Bauteil bereitgestellt. Vorzugsweise ist die Kopplungseinrichtung zum Einkoppeln des Messsignals und die Kopplungseinrichtung zum Auskoppeln des Messsignals ein ADD/DROP-Multiplexer.
  • Gemäß einer Ausgestaltung werden das bereitgestellte Messsignal und das ausgekoppelte Messsignal über eine Weiche, die insbesondere als Zirkulator ausgeführt ist, der Einkopplungseinrichtung bzw. der Empfangseinrichtung zugeführt.
  • Die Empfangseinrichtung oder der Empfänger ist ausgebildet ist zum Empfangen des reflektierten Messsignals. Sie kann aber auch Mittel zum Vergleichen des eingekoppelten Messsignals mit dem ausgekoppelten Messsignals aufweisen. Diese Mittel zum Vergleichen können aber auch in einem anderen Bauteil angeordnet sein. Im Detail können die Mittel zum Vergleichen ausgebildet sein zum Vergleichen der Phase des eingekoppelten Messsignals mit der Phase des ausgekoppelten Messsignals und/oder zum Bestimmen der Laufzeit.
  • Aus dem vorstehend genannten Vergleich kann die Laufzeit des Messsignals bestimmt werden. Vorzugsweise ist daher die Empfangseinrichtung ausgebildet zum Bestimmen der Laufzeit. In einer Ausgestaltung ist die Empfangseinrichtung einem Netzwerkanalysator zugeordnet. Die Empfangseinrichtung kann auch Bestandteil einer Messeinrichtung sein, welche in einer Ausführungsform auch einen Netzwerkanalysator umfasst. Die Funktionen Erzeugen des Messsignals und/oder Teilen des Messsignals und/oder Senden des Messsignals und/oder Bereitstellen des Messsignals und/oder Empfangen des Messsignals und/oder Vergleichen und/oder Bestimmen der Laufzeit und/oder der Dispersion können durch eine Messeinrichtung oder einen Netzwerkanalysator bereitgestellt werden.
  • Die Dispersion wird mittels der unterschiedlichen Wellenlängen des Messsignals bzw. aus den Laufzeiten der unterschiedlichen Wellenlängen bestimmt. Vorzugsweise, wie bereits vorstehend ausgeführt, wird zur Ermittlung der Laufzeit oder der Dispersion die Phase des eingekoppelten Messsignals mit der Phase des ausgekoppelten Messsignals verglichen. Bei dem Vergleich kann es sich aber auch um eine einfache Verwendung des gesendeten Signals als Startsignal für eine Zeitmessung und des reflektierten Signals als Stop handeln.
  • Die durch Streckendispersion oder eine veränderte Dispersion auftretende Signalverzerrung soll so kompensiert werden, dass die übertragenen Daten in ausreichender Qualität empfangen und/oder verarbeitet werden können.
  • In einer Ausführungsform wird das Informationssignal vor dem Empfang durch die Empfangseinrichtung, vorzugsweise vor dem Einkoppeln in die Faser oder vor einem Weiterleiten in der Faser des optischen Übertragungssystems, derart angepasst oder aufbereitet, so dass eine aufgrund der Übertragung aufgetretene Veränderung des Informationssignals im wesentlichen kompensiert wird. Dabei kann das Signal direkt aufbereitet werden und/oder durch ein entsprechendes Präparieren der Übertragungsstrecke angepasst werden. Zu diesem Zweck wird zum Beispiel im optischen Pfad ein Dispersionskompensationsmodul mit entsprechender entgegengesetzter Dispersion, vorzugsweise eine sogenannte Kompensationsfaser, eingebracht. Ein Abschnitt der Faser kann aber auch entsprechend gestreckt oder gestaucht und/oder thermisch behandelt werden, um die Übertragungsstrecke zu präparieren.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform wird das Informationssignal nach der Übertragung über die Faser derart angepasst oder regeneriert, so dass eine aufgrund der Übertragung aufgetretene Veränderung des Informationssignals im wesentlichen kompensiert wird. Unter einer Regeneration kann eine Re-Amplification und/oder Re-Shaping und/oder Re-Timing verstanden werden. Zur Durchführung der Aufbereitung bzw. der Regeneration sind entsprechende Mittel oder Einrichtungen vorgesehen. In einer Ausführung der Erfindung ist das Mittel zum Kompensieren in Strahlrichtung nach der Kopplungseinrichtung zum Einkoppeln und/oder nach der Kopplungseinrichtung zum Auskoppeln angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren gemäß der Erfindung, insbesondere die Vermessung der Fasern oder die Bestimmung der Dispersion, quasi-kontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt, so dass eine im wesentlichen permanente oder durchgängige Überwachung des Übertragungssystems möglich ist.
  • Ferner liegt im Bereich der vorliegenden Erfindung auch ein optisches Datenübertragungssystem mit wenigstens einem der vorstehenden beschriebenen Systeme.
  • Im Allgemeinen werden die Signale, welche die Information oder Daten tragen, zumindest aufgrund der Dämpfung des Signals, nach einer gewissen Streckenlänge verstärkt. Diese Aufbereitung oder Verstärkung der Signale erfolgt im Allgemeinen in sogenannten Übertragungsstationen. Daher ist das optische Datenübertragungssystem entsprechend in einer Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein System gemäß der vorliegenden Erfindung in einer oder im wesentlichen in jeder Übertragungsstation angeordnet oder eingebaut ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert. Hierzu wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Die gleichen Bezugszeichen in den einzelnen Zeichnungen beziehen sich auf die gleichen Teile.
  • 1 illustriert schematisch die Verwendung der vorliegenden Erfindung in einer Faser eines Faserbündels.
  • 2 zeigt schematisch die Vermessung der Dispersion in mehreren Fasern eines Faserbündels.
  • 3 illustriert schematisch die Phasenmessung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 illustriert schematisch die Verwendung der vorliegenden Erfindung in einer Faser (1) eines Faserbündels (2). Bei der Datenübertragung in einem herkömmlichen optischen Datenübertragungssystem werden die WDM-Signale (λ1, ..., λN) etwa alle 80 bis 100 km in einer Übertragungsstation 3, 4, 5 optisch verstärkt. Eine Übertragungsstation 3, 4, 5 dient der Aufbereitung der Signale (λ1, ..., λN). Unter der Aufbereitung eines Signals (λ1, ..., λN) kann ein Verstärken und/oder ein Formen und/oder ein zeitliches Anpassen, ein sogenanntes ”Timing” verstanden werden. Vorliegend sind die Übertragungsstationen (# n – 1) 3, (# n) 4 und (# n + 1) 5 dargestellt. Im Allgemeinen sind die einzelnen Übertragungsstationen 3, 4, 5 ähnlich oder identisch aufgebaut. Der Aufbau der Übertragungsstation (# n) 4 ist in einer Detailansicht mit zunächst nur einer Faser 1 dargestellt, in der ein System gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
  • Die einzelnen Übertragungsstationen 3, 4, 5 sind zumindest mittels der optischen Faser 1 miteinander verbunden. Über diese werden die Daten oder das Informationssignal (λ1, ..., λN) bzw. die Informationssignale (λ1, ..., λN) übertragen. Ein Informationssignal (λ1, ..., λN) kann durch eine Vielzahl von Lichtwellenlängen bereitgestellt werden, welche, vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitig, über eine gemeinsame Glasfaser 1 übertragen werden. Der Station (# n) 4 wird von der Station (# n – 1) 3 zusätzlich zu dem Informationssignal (λ1, ..., λN) auch ein Messsignal λMess übermittelt. Das Messsignal (λMess) besitzt eine unterschiedliche Wellenlänge als das Informationssignal (λ1, ..., λN). Das Messsignal (λMess) wird an dem wellenlängenselektiven Reflektor 6, welcher der Station (# n) 4 zugeordnet ist, reflektiert und läuft zurück zur Station (# n – 1) 3. Die Funktion und die Verarbeitung des Messsignals (λMess) wird anhand der Station (# n 4) illustriert.
  • Der wellenlängenselektive Reflektor 6 ist vorzugsweise als ein Fiber-Bragg-Grating 6 ausgebildet. Das Messsignal (λMess) wird an dem Reflektor 6 reflektiert. Der Reflektor 6 ist aber transparent für die Wellenlängen des Informationssignals (λ1, ..., λN). Diese werden dann in einem Verstärker 7 verstärkt. Der Verstärker 7 ist beispielhaft als EDFA 7 (”Erbium doped Fibre Amplifier”) ausgebildet.
  • In der Übertragungsstation 4, nach dem Verstärker 7, ist eine Einrichtung 8 zum Einkoppeln und Auskoppeln zumindest eines Messsignals (λMess) angeordnet. Die Einrichtung 8 ist vorzugsweise als ein ADD/DROP-Mulitplexer 8 ausgebildet. Hierbei können einem Multiplexsignal, wie das Informationssignal (λ1, ..., λN), sowohl ein Teilsignal oder mehrere Teilsignale, wie das Messsignal (λMess), hinzugefügt werden (add) und auch aus dem Multiplexsignal Teilsignale entnommen (drop) werden. Das empfangene Multiplexsignal kann bis auf diese ADD/DROP-Änderungen im wesentlichen unverändert weitergesendet werden. Dem Informationssignal (λ1, ..., λN) wird das Messsignal (λMess) zugefügt. Das Messsignal (λMess) wird der Einrichtung 8 über eine Weiche 9, vorzugsweise ausgebildet als Zirkulator 9, zugeführt.
  • Das Informationssignal (λ1, ..., λN) und das Messsignal (λMess) werden gemeinsam an die Station (# n + 1) 5 über die optische Faser 1 übertragen. Das Messsignal (λMess) wird an dem Reflektor 6, welcher der Station (# n + 1) 5 zugeordnet ist, vorzugsweise ausgebildet als Fiber-Bragg-Grating 6, reflektiert und läuft zurück zur Station (# n) 4. An der Einrichtung 8 wird das Messignal (λMess) wieder aus der Leitung 1, hier der Faser 1, ausgekoppelt. Das reflektierte Messsignal (λMess) trägt bzw. das gesendete Messsignal (λMess) in Verbindung mit dem reflektierten Messsignal (λMess) tragen die Information über die Laufzeit und somit die Länge der Faser 1 als auch die Dispersion oder eine Änderung der Dispersion in der Faser. Die Information wird in einer Messeinheit 10 ermittelt. Das Messsignal (λMess) wird der Messeinheit 10 über die Weiche 9 zugeführt. Vorzugsweise wird die Information über einen Phasenvergleich zwischen gesendetem und reflektierten Signal ermittelt. Die Messeinheit 10 und das Ermitteln der Information sowie die Erzeugung und Führung des Messsignals (λMess), das Bauteil Tx 11 und das Bauteil Rx 12 als auch die Phasenmessung 13 werden anhand der nachfolgenden Beschreibung zu 3 vorgestellt.
  • Die Information über die Dispersion bzw. das Ergebnis aus dem Vergleich zwischen dem eingekoppelten und dem ausgekoppelten Messsignal (λMess) wird verwendet, um eine aufgrund der Dispersion oder eine veränderte Dispersion in der Faser aufgetretenen Veränderung des Informationssignals (λ1, ..., λN) zu kompensieren. Das Ziel der Dispersionskompensation ist, die durch Streckendispersion auftretende Signalverzerrung so zu kompensieren, dass die von dem Sender übertragenen Daten in ausreichender Qualität von dem Empfänger empfangen werden können. Der Sender ist hier zum Beispiel die Station (# n) 4. Der Empfänger ist hier die Station (# n + 1) 5.
  • Die Kompensation kann in einer Art rückwärtsgerichtetem Verfahren oder in einer Art vorwärtsgerichtetem Verfahren oder in einer Kombination aus beidem erfolgen.
  • Das Mittel 14 zum Kompensieren kann in der vorwärtsgerichteten Variante zum Beispiel zwischen der Einrichtung 8 zum Einkoppeln und Auskoppeln und vor der Station (# n + 1) 5 angeordnet sein. Dabei wird das Informationssignal (λ1, ..., λN) vor dem Führen auf der optischen Leitung 1 zwischen der Station (# n) 5 und der Station (# n + 1) 4 so aufbereitet oder angepasst, dass eine aufgrund der Übertragung aufgetretene Veränderung des Informationssignals (λ1, ..., λN) im wesentlichen kompensiert wird. Das Mittel 14 kann hier zum Beispiel ausgebildet sein, um die Informationssignale (λ1, ..., λN) zu formen, insbesondere zeitlich zu strecken und/oder zu stauchen. Die Feinabstimmung der Dispersionskompensation kann z. B. mit Delay-Line-Filtern und speziellen Faser-Bragg-Gittern erfolgen deren Dispersion einstellbar ist.
  • In der rückswärtsgerichteten Variante kann das Mittel 14 zum Kompensieren zum Beispiel in der Station (# n + 1) 5, vorzugsweise nach dem der Station (# n + 1) 5 zugeordneten Reflektor 6, angeordnet sein. Dabei wird das Informationssignal (λ1, ..., λN) nach dem Führen auf der. optischen Leitung 1 zwischen der Station (# n) 4 und der Station (# n + 1) 5 rekonstruiert oder regeneriert. Das Mittel 14 kann hier zum Beispiel ausgebildet sein, um die Informationssignale (λ1, ..., λN) zu verstärken und/oder zu formen, insbesondere zeitlich zu strecken und/oder zu stauchen. In beiden Varianten kann das Aufbereiten bzw. das Rekonstruieren der Signale (λ1, ..., λN) unter Verwendung von mathematischen Algorithmen erfolgen.
  • In zukünftigen Übertragungssystemen sollen höhere Datenraten, insbesondere von ≥ 40 Gbit/s, eingesetzt werden, bei denen die Dispersion eine größere Rolle spielt als bei der bisher verwendeten Datenrate von 10 Gbit/s. Denn bei einer Übertragungsrate von 100 Gbit/s belegt ein Bit 10 ps. Jedoch kann die Dispersion zu einer Aufweitung von bis zu 50 ps pro Bit führen. Ein beeinträchtigtes Signal (λ1, ..., λN) führt auf der Empfangsseite zu Detektionsfehlern der übertragenen Bitmuster. Diese werden als Bit-Error-Rates spezifiziert. Die genaue Kenntnis der Dispersion kann dazu genutzt werden die Signalqualität so zu verbessern, dass die geforderte Bit Error Rate eingehalten werden kann. Die Dispersion der Faser 1 kann sich auch im laufenden Betrieb, zum Beispiel durch eine Veränderung der Temperatur, ändern. Daher kann das vorstehend skizzierte System, vorzugsweise auch zur permanenten oder quasi-kontinuierlichen Dispersionsmessung, einen entscheidenden Betrag zu Realisierung von optischen Übertragungssystemen mit Datenraten ≥ 40 Gbit/s leisten. Solche Systeme mit 40 und 100 Gbit/s sind derzeit in der Erprobung.
  • 2 zeigt schematisch die Vermessung der Dispersion in mehreren Fasern 1 eines Faserbündels 2. Der prinzipielle Aufbau entspricht im wesentlichen dem in 1 dargestellten Aufbau. Die Weiche 9 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Im Unterschied zu 1, in der nur eine Faser 1 gezeigt ist, wird das Messsignal (λMess) bzw. werden die Messsignale (λMess1) und (λmess2) der Faser 1 bzw. den Fasern 1 über einen optischen Schalter 15 zugeführt. Die Fasern 1 werden einzeln nacheinander vermessen. Ist die Messeinheit 10 mit entsprechenden Merkmalen ausgebildet, können auch mehrere oder sogar alle Fasern 1 parallel bzw. gleichzeitig vermessen werden.
  • Es werden zwei Messungen der Gruppenlaufzeit, vorzugsweise nacheinander, bei unterschiedlichen Wellenlängen des Messsignals (λMess1) und (λMess2) durchgeführt, zum Beispiel bei λMess1 = 1548 nm und λMess2 = 1549 nm. Die beiden unterschiedlichen Wellenlängen können aber auch gemeinsam zugeführt werden. Daraus läßt sich direkt die Dispersion, vorzugsweise in ps/nm, der Faser 1, da die Dispersionskurvenform im wesentlichen bekannt ist, berechnen. Sofern die Messeinrichtung 10 entsprechend ausgebildet ist, kann auch eine Messung in mehreren Fasern 1 parallel durchgeführt werden. Sofern zwei oder mehr Wellenlängen eingekoppelt und/oder ausgekoppelt sowie auch reflektiert werden müssen, weisen die Einrichtung 8 und der Reflektor 6 eine größere Bandbreite auf.
  • Um Datenraten von 100 GBit/s zu übertragen, ist es erforderlich, die Dispersion der Strecke mit einer Genauigkeit von 1 ps/nm zu kennen. Die Dispersion ändert sich zum Beispiel aufgrund von Temperaturschwankungen. Da man mit der vorliegenden Erfindung in der Lage ist, die Dispersion kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich zu messen, kann ein grundlegendes Problem der 100 GBit/s-Übertragung in den Griff bekommen werden. Mit dem entwickelten erfindungsgemäßen Messverfahren ist dies möglich, da die Wellenlänge (λMess) auf die das Messfrequenz fMess aufmoduliert wird, verstimmbar ist oder sein kann und somit zwei Laufzeitmessungen auf verschiedenen Wellenlängen (λMess1) (λMess2) mit einem bestimmten Wellenlängenversatz möglich sind. Die Differenz der gemessenen Laufzeiten in Bezug zum Wellenlängenversatz stellt die Dispersion der Übertragungsstrecke dar.
  • 3 illustriert schematisch die Phasenmessung und stellt einen Ausschnitt aus 1 dar. Die Lichtwellenlänge des Messsignals λMess wird zunächst von einem Laser, welcher in der Figur nicht dargestellt ist, bereitgestellt. Sofern das Licht nicht bereits intern durch den Laser mit einer Modulationsfrequenz fMess moduliert ist, wird es durch einen nachgeschalteten Modulator, welcher ebenfalls nicht dargestellt ist, mit einer Modulationsfrequenz fMess moduliert. Für eine erste, noch recht grobe, Messung der Laufzeit wird die Modulationsfrequenz fMess an die Länge der Faser 1 oder der Übertragungsstrecke 1 angepasst. Bei einer Länge einer Faser 1 von etwa 100 km liegt die initiale Modulationsfrequenz fMess in einem Bereich von etwa 1 kHz. Um mit einer größeren Genauigkeit messen zu können, wird die initiale Modulationsfrequenz fMess vorzugsweise in diskreten Schritten, erhöht, insbesondere bis zu einer Modulationsfrequenz fMess in einem Bereich von etwa 100 kHz bis zu 6 GHz. Es sind auch höhere Modulationsfrequenzen fMess möglich, was die Genauigkeit der Messung erhöht.
  • Das Messsignal (λMess) wird aufgeteilt und zum einen über die Weiche 9 der Einkoppeleinrichtung 8 zugeführt und zum anderen der Einrichtung 13 zur Messung der Phase zugeführt. Die Zuleitung zur Weiche 9 wird durch die dargestellte Einrichtung 11 zur Transmission Tx oder Sendeeinrichtung 11 illustriert. Dort kann zum Beispiel auch eine Aufbereitung oder Anpassung, wie eine Verstärkung, des Messsignals (λMess) erfolgen.
  • Das reflektierte Signal (λMess) wird nach der Auskopplung über der Weiche 9 der Empfangseinheit Rx 12 zugeführt. Dort kann zum Beispiel auch eine Aufbereitung oder Anpassung, wie eine Verstärkung, des reflektierten Messsignals (λMess) erfolgen. Das reflektierte Messsignal (λMess) wird ebenso der Einrichtung 13 zur Messung der Phase zugeführt. Die Messung der Phase kann zum Beispiel über einen Vergleich zwischen gesendetem und reflektiertem Signal mit Hilfe eines Phasenkomparators erfolgen. Über die Laufzeit kann wiederum auf die Dispersion der Faser 1 geschlossen werden. Die vorstehend genannten Komponenten sind vorzugsweise Bestandteil der Messeinheit 10. Eine beispielhafte Ausgestaltung für eine Bestandteil der Messeinheit 10 oder der Einrichtung 13 ist ein sogenannter Netzwerkanalysator 10.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind. Die Erfindung ist nicht auf diese beschränkt, sondern kann in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen. Merkmale einzelner Ausführungsformen und die im allgemeinen Teil der Beschreibung genannten Merkmale können jeweils untereinander als auch miteinander kombiniert werden.
  • 1
    Faser oder Leitung
    2
    Faserbündel oder Übertragungsstrecke
    3
    Übertragungsstation (# n – 1)
    4
    Übertragungsstation (# n)
    5
    Übertragungsstation (# n + 1)
    6
    Reflektor oder Fiber-Bragg-Grating
    7
    Verstärker oder EDFA
    8
    Einrichtung zum Einkoppeln und/oder Auskoppeln des Messsignals oder ADD/DROP-Multiplexer
    9
    Weiche oder Zirkulator
    10
    Messeinrichtung oder Messeinheit
    11
    Einrichtung zur Transmission oder Sendeeinrichtung
    12
    Empfangseinrichtung
    13
    Einrichtung zur Messung der Phase Mittel zum Vergleichen der Signale und/oder zum Bestimmen der Dispersion
    14
    Mittel zum Kompensieren, insbesondere der Dispersion
    15
    Optischer Schalter
    1, ..., λN)
    Informationssignal
    Mess)
    Messsignal (optisches Signal das mit der Messfrequenz fMess moduliert wird)
    Mess1)
    Messsignal mit einer ersten optischen Wellenlänge
    Mess2)
    Messsignal mit einer zweiten zum ersten Messsignal unterschiedlichen optischen Wellenlänge
    (fMess)
    Modulationsfrequenz des Messsignals (elektrisches Signals)

Claims (21)

  1. Verfahren zur Übertragung von Daten in einem optischen Übertragungssystem von einem ersten Ort (4) zu einem zweiten Ort (5), welches wenigstens einen lichterzeugenden Sender, eine Übertragungsstrecke (2) mit zumindest einer Faser (1) und einen Empfänger aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Erzeugen eines Messsignals (λMess) zumindest einer Wellenlänge, die sich von den Wellenlängen eines Datensignals (λ1, ..., λN), das die zu übertragenden Daten enthält, unterscheidet, Einkoppeln des Messsignals (λMess) in zumindest eine Faser (1) des optischen Übertragungssystems, Bereitstellen eines Reflektors (6) zum wellenlängenselektiven Reflektieren, so dass das Messsignal (λMess) nach dem Durchlaufen eines Abschnitts der Faser (1) reflektiert wird, Auskoppeln des reflektierten Messsignals (λMess) aus der Faser (1), Vergleichen von eingekoppeltem Messsignal (λMess) und ausgekoppeltem reflektierten Messsignal (λMess) und z umindest Bestimmen der Dispersion in der Faser aus dem Vergleich von eingekoppeltem Messsignal (λMess) und ausgekoppeltem reflektierten Messsignal (λMess).
  2. Verfahren nach vorstehendem Anspruch gekennzeichnet durch ein Kompensieren der zumindest aufgrund der Dispersion in der Faser (1) aufgetretenen Veränderung des Datensignals (λ1, ..., λN) unter Berücksichtigung des Vergleichs derart, dass die in dem Datensignal (λ1, ..., λN) enthaltenen Daten nutzbar sind.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Messsignal (λMess), zumindest zum erstmaligen Vermessen der Faser (1), mit wenigstens zwei unterschiedlichen Wellenlängen (λMess1, λMess2) bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion aus den Laufzeiten der unterschiedlichen Wellenlängen des Messsignals (λMess) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Phase des eingekoppelten Messsignals (λMess) mit der Phase des ausgekoppelten Messsignals (λMess) verglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit des Messsignals (λMess) in der Faser (1) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die initiale Modulationsfrequenz fMess an die Randbedingung von 1/fMess größer als etwa das doppelte der Laufzeit des Messsignals (λMess) angepasst ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz fMess des Messsignals (λMess) zur Erhöhung der Auflösung erhöht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz fMess des Messsignals (λMess), vorzugsweise im laufenden Betrieb, im wesentlichen konstant gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Datensignal (λ1, ..., λN) vor dem Einkoppeln in die Faser (1) des optischen Übertragungssystems derart angepasst wird, so dass eine aufgrund der Übertragung aufgetretene Veränderung des Datensignals (λ1, ..., λN) im wesentlichen kompensiert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Datensignal (λ1, ..., λN) nach der Übertragung über die Faser (1) derart angepasst wird, so dass eine aufgrund der Übertragung aufgetretene Veränderung des Datensignals (λ1, ..., λN) im wesentlichen kompensiert wird.
  12. System zum Einbau in ein optisches Datenübertragungssystem, welches wenigstens einen lichterzeugenden Sender, eine Übertragungsstrecke mit zumindest einer Faser und einen Empfänger aufweist, zur Kompensation der Dispersion umfassend die folgenden Bestandteile: eine Einrichtung (11) zum Bereitstellen eines Messsignals (λMess) zumindest einer Wellenlänge, die sich von den Wellenlängen eines Datensignals (λ1, ..., λN), das die zu übertragenden Daten enthält, unterscheidet, eine Kopplungseinrichtung (8) zum Einkoppelndes Messsignals (λMess) in zumindest eine Faser (1) des optischen Übertragungssystems, einen Reflektor (6) zum wellenlängenselektiven Reflektieren, so dass das Messsignal (λMess) nach dem Durchlaufen eines Abschnitts der Faser (1) reflektiert wird, eine Kopplungseinrichtung (8) zum Auskoppeln des reflektierten Messsignals (λMess) aus der Faser (1), eine Empfangseinrichtung (12) zum Empfangen des ausgekoppelten reflektierten Messsignals (λMess), Mittel (13) zum Vergleichen von eingekoppeltem Messsignal und ausgekoppeltem reflektierten Messsignal (λMess) und zum Bestimmen der Dispersion in der Faser.
  13. System nach vorstehendem Anspruch gekennzeichnet durch Mittel (14) zum Kompensieren der zumindest aufgrund der Dispersion in der Faser (1) aufgetretenen Veränderung des Datensignals (λ1, ..., λN) unter Berücksichtigung des Vergleichs derart, dass die in dem Datensignal (λ1, ..., λN) enthaltenen Daten nutzbar sind.
  14. System nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zum Bereitstellen des Messsignals (λMess1, λmess2) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Wellenlängen ausgebildet ist.
  15. System nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6) ein Fiber-Bragg-Grating (6) umfasst.
  16. System nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (8) zum Einkoppeln des Messsignals (λmess) und die Kopplungseinrichtung (8) zum Auskoppeln des Messsignals (λMess) in einem Bauteil (8) bereitgestellt sind.
  17. System nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (13) zum Vergleichen ausgebildet ist zum Vergleichen der Phase des eingekoppelten Messsignals (λMess) mit der Phase des ausgekoppelten Messsignals (λMess).
  18. System nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (13) zum Vergleichen einen Netzwerkanalysator (10) umfasst.
  19. System nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (14) zum Kompensieren in Strahlrichtung nach der Kopplungseinrichtung (8) zum Einkoppeln und/oder nach der Kopplungseinrichtung (8) zum Auskoppeln angeordnet ist.
  20. Optisches Datenübertragungssystem mit wenigstens einem System gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  21. Optisches Datenübertragungssystem nach vorstehendem Anspruch gekennzeichnet durch zumindest ein System in einer Übertragungsstation (3, 4, 5).
DE102008012982A 2008-03-06 2008-03-06 Dispersionsmessung von optischen Fasern im laufenden Betrieb Withdrawn DE102008012982A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012982A DE102008012982A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Dispersionsmessung von optischen Fasern im laufenden Betrieb
EP09716725A EP2260590A1 (de) 2008-03-06 2009-03-04 Dispersionsmessung von optischen fasern im laufenden betrieb
US12/920,329 US8498536B2 (en) 2008-03-06 2009-03-04 Dispersion measurement of optical fibres during operation
PCT/EP2009/001522 WO2009109365A1 (de) 2008-03-06 2009-03-04 Dispersionsmessung von optischen fasern im laufenden betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012982A DE102008012982A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Dispersionsmessung von optischen Fasern im laufenden Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012982A1 true DE102008012982A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40612804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012982A Withdrawn DE102008012982A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Dispersionsmessung von optischen Fasern im laufenden Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8498536B2 (de)
EP (1) EP2260590A1 (de)
DE (1) DE102008012982A1 (de)
WO (1) WO2009109365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021488A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dispersion eines Objektes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2850749B1 (de) * 2012-05-16 2017-11-29 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Bestimmung der eigenschaften eines optischen kommunikationsweges in einem optischen kommunikationsnetzwerk
US9503181B2 (en) * 2015-01-06 2016-11-22 Ii-Vi Incorporated Rare earth-doped fiber amplifier with integral optical metrology functionality
CN116208247B (zh) * 2023-05-05 2023-07-25 泰坦(天津)能源技术有限公司 一种井下光纤无线传输的信号处理方法及***

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460582A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Thomson Csf Hydrophone a fibre optique monomode fonctionnant par effet elasto-optique
JP3957136B2 (ja) * 2001-10-16 2007-08-15 富士通株式会社 波長分散量の測定方法及び光伝送システム
EP1655592A4 (de) * 2003-08-12 2007-08-29 Bussan Nanotech Res Inst Inc Detektionseinrichtung, einrichtung zur messung der optischenweglänge, messinstrument, bewertungsverfahren für optische glieder undtemperaturänderungsdetektionsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021488A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dispersion eines Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009109365A8 (de) 2010-01-21
US20110158655A1 (en) 2011-06-30
EP2260590A1 (de) 2010-12-15
WO2009109365A1 (de) 2009-09-11
US8498536B2 (en) 2013-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735705T2 (de) Ferngepumptes Lichtübertragungssystem mit Mehrfachwellenlängen
DE69736856T2 (de) Überwachung von nichtlinearen Effekten in einem optischen Übertragungssystem
DE69232475T2 (de) Optisches Übertragungssystem
DE69011718T2 (de) Optischer Regenerator und seine Verwendung in einem optischen Netzwerk.
DE69712943T2 (de) Unterdrückung von Verzerrungsanteilen in einer faseroptischen Verbindung mit vorwärtsgekoppelter Linearisierung
DE69736560T2 (de) Überwachungssystem unter verwendung eines optischen rückhörsignals als testsignal
DE69030285T2 (de) Lichtwellenleiternachrichtenübertragungsleitung mit Verstärker für die übertragenen Signale und Verstärker für diese Leitung
EP0354567B1 (de) Sende/Empfangsteil für ein bidirektionales kohärent-optisches übertragungssystem
DE60031813T2 (de) Optische Verstärkungsvorrichtung und Verfahren zum Verstärken eines wellenlängen breitbandigen Lichts
EP1182810B1 (de) Regelverfahren und optische Datenübertragungsstrecke mit einer Vorrichtung zur Kompensation von Änderungen des SRS-bedingten WDM Kanalleistungsaustausches
DE60206683T2 (de) Optische Verstärker in einem bidirektionellen wellenlängenmultiplexierten System
EP0505829B1 (de) System für optische Signalübertragung, insbesondere optisches Kabelfernsehsystem, mit Überwachungs- und Dienstkanaleinrichtung
DE69017737T2 (de) Optische Verzweigungsvorrichtung und deren Verwendung in einem optischen Netzwerk.
DE69018061T2 (de) Optimiertes optisches Wellenlängen-Multiplex-Kommunikationssystem.
EP1796295A1 (de) Verfahren zur Detektion und Ortung von Störungen auf einer optischen Übertragungsstrecke und optisches Übertragungssystem
EP0721708B1 (de) Optisches nachrichtenübertragungsverfahren und zwischenverstärker hierfür
EP1095472B1 (de) Verfahren und anordnung zur durchführung von kontroll- und überwachungsmessungen an optischen übertragungsstrecken
DE102008012982A1 (de) Dispersionsmessung von optischen Fasern im laufenden Betrieb
DE69720450T2 (de) Optische Dispersionskompensation
DE69808302T2 (de) System und verfahren zur hochgeschwindigkeitsübertragung und entsprechende übertragungsvorrichtung
DE60034099T2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Polarisationsmodendispersion in einem optischen Übertragungssystem
DE3871604T2 (de) Sender und senderempfaenger fuer ein kohaerentes optisches system.
DE69610431T2 (de) Verfahren und einrichtung zur abstandmessung in einem tdma-system, eines passiven optischen netzes
EP1271811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkung von WDM Signalen mittels des stimulierten Brillouin-Streuprozess
DE69125065T2 (de) Lichtübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002