DE102008012421B3 - Value and / or security document with a fine line pattern and method for its production - Google Patents

Value and / or security document with a fine line pattern and method for its production Download PDF

Info

Publication number
DE102008012421B3
DE102008012421B3 DE102008012421A DE102008012421A DE102008012421B3 DE 102008012421 B3 DE102008012421 B3 DE 102008012421B3 DE 102008012421 A DE102008012421 A DE 102008012421A DE 102008012421 A DE102008012421 A DE 102008012421A DE 102008012421 B3 DE102008012421 B3 DE 102008012421B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
line
pressure
printed
fine line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008012421A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Hagemann
Manfred Dr. Paeschke
Oliver Dr. Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102008012421A priority Critical patent/DE102008012421B3/en
Priority to CN201510106261.6A priority patent/CN104626781B/en
Priority to PL08872758T priority patent/PL2250028T3/en
Priority to EP08872758.1A priority patent/EP2250028B1/en
Priority to PCT/EP2008/009338 priority patent/WO2009106107A1/en
Priority to CN2008801276539A priority patent/CN101959692A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012421B3 publication Critical patent/DE102008012421B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/10Relief printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/20Lithography
    • B42D2033/04
    • B42D2035/14
    • B42D2035/16

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument, umfassend einen monolithischen Dokumentenkörper (26), der aus mehreren Substratschichten (21-25) zusammengefügt ist, wobei auf mindestens eine der Substratschichten (21-25) drucktechnischkmal aufgebracht ist, welches ein feines Linienmuster (3) umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Wert- und/oder Sicherheitsdokuments. Hierbei ist vorgesehen, dass das Sicherheitsdruckmuster in mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) aufgeteilt wird, die einander ergänzen, so dass beim Drucken eines jeden der Druckauszüge (9, 10) jeweils ein Anteil von mindestens einer feinen Linie (4) des feinen Linienmusters gedruckt wird und die mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) mit mindestens zwei unterschiedlichen Druckverfahren gedruckt werden, wobei zumindest einer der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) mittels eines Druckpunkte verwendenden Druckverfahrens und zumindest ein anderer der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) mittels eines Druckverfahrens gedruckt werden, das den oder die Anteile der mindestens einen feinen Linie (4) in Form einer glatten Kontur oder glatter Konturen druckt.The invention relates to a value and / or security document comprising a monolithic document body (26) which is assembled from a plurality of substrate layers (21-25), wherein at least one of the substrate layers (21-25) is applied by means of a printing technique which has a fine line pattern (3). The invention further relates to a method for producing such a value and / or security document. It is provided that the security printing pattern is divided into at least two printing extracts (9, 10), which complement each other, so that when printing each of the printing extracts (9, 10) in each case a proportion of at least one fine line (4) of the fine line pattern the at least two printing separations (9, 10) are printed with at least two different printing methods, at least one of the at least two printing separations (9, 10) using a printing method using printing dots and at least one other of the at least two printing separations (9, 10) be printed by a printing process that prints the one or more portions of the at least one fine line (4) in the form of a smooth contour or smooth contours.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument, umfassend einen monolithischen Dokumentenkörper, der aus mehreren Substratschichten zusammengefügt ist, wobei auf mindestens eine der Substratschichten drucktechnisch ein Sicherheitsdruckmuster als Sicherheitsmerkmal aufgebracht ist, welches ein feines Linienmuster umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Wert- und/oder Sicherheitsdokuments.The The invention relates to a value and / or security document comprising a monolithic document body, which is composed of several substrate layers, wherein at least one of the substrate layers printing technology a security printing pattern is applied as a security feature, which is a fine line pattern includes. The invention further relates to a method for manufacturing such a value and / or security document.

Stand der Technik und Hintergrund der ErfindungState of the art and background the invention

Wert- und/oder Sicherheitsdokumente umfassen insbesondere Reisepässe, Personalausweise, Identifikationskarten, Zugangsberechtigungskarten, Kreditkarten, Geldkarten, Telefonkarten, Banknoten und Führerscheine. Eine Gruppe dieser Wert- und/oder Sicherheitsdokumente umfasst einen monolithischen Dokumentenkörper, der aus mehreren Kunststoffschichten hergestellt ist. Diese werden vorzugsweise über ein Laminationsverfahren zu einem monolithischen Körper zusammengefügt.Value- and / or security documents include in particular passports, identity cards, Identification cards, access authorization cards, credit cards, Bank cards, telephone cards, banknotes and driver's licenses. A group of these Value and / or security documents comprises a monolithic document body, which consists of several plastic layers is made. These are preferably via a lamination process to a monolithic body together.

Wert- und/oder Sicherheitsdokumente enthalten individualisierende und/oder personalisierende und/oder andere identifizierende Informationen, die eine Zuordnung des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments zu einem Wert, Gegenstand und/oder einer Person und/oder einer Gruppe von Personen ermöglicht. Eine Kreditkarte enthält beispielsweise Informationen über ein Kreditkartenkonto und einen Kontoinhaber sowie die kontoführende Bank. Die Kreditkarte ermöglicht es, dem zugeordneten Nutzer Zahlungen an Dritte aus dem entsprechenden Konto durch die Bank zu veranlassen. Ein Identifikationsdokument, beispielsweise ein Pass oder Personalausweis, umfasst personalisierende Informationen über einen zugeordneten Nutzer sowie Informationen, die einen Aussteller, beispielsweise einen Staat, des Identifikationsdokuments angeben. Das Identifikationsdokument kann die zugeordnete Person nutzen, um sich auszuweisen.Value- and / or security documents contain individualizing and / or personalizing and / or other identifying information, the assignment of the value and / or security document to a Value, subject and / or person and / or group of Allows people. Includes a credit card for example, information about a credit card account and account holder, as well as the account-holding bank. The credit card allows It, the assigned user payments to third parties from the corresponding To arrange an account through the bank. An identification document, For example, a passport or identity card, includes personalizing information about an associated user and information that is an exhibitor, For example, specify a state of the identification document. The identification document can use the assigned person, to identify yourself.

Um ein Kopieren, Nachahmen und/oder Verfälschen von Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten zu verhindern oder zumindest zu erschweren, werden in die Wert- und/oder Sicherheitsdokumente Sicherheitsmerkmale eingearbeitet. Hierbei ist im Stand der Technik eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen bekannt.Around a copying, copying and / or falsification of value and / or security documents To prevent or at least complicate, are in the value and / or security documents Security features incorporated. This is in the prior art a variety of security features known.

Aus der DE 102 08 393 A1 sind ein Sicherheitsdokument und ein Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument bekannt. Beschrieben wird ein Wertgegenstand mit zumindest einem auf einer Oberfläche angeordneten, ein Druckbild umfassenden Sicherheitselement. Dieses Druckbild enthält mindestens zwei verschiedene Farben, von denen zumindest eine thermochrome Eigenschaften aufweist. Das Druckbild enthält zumindest ein wenigstens teilweise in Mikrodruck ausgeführtes Druckbildelement, bei dem die beiden Farben unter Bildung des Druckbildelements passgenau zueinander oder überlappend angeordnet sind. Darüber hinaus werden ein geeignetes Verfahren zur Erzeugung eines solchen Druckbilds für ein Sicherheitselement sowie ein Verfahren zur Erzeugung des fertigen Wertgegenstands beschrieben.From the DE 102 08 393 A1 For example, a security document and security element for a security document are known. What is described is a valuable article having at least one security element arranged on a surface and comprising a printed image. This printed image contains at least two different colors, of which at least one has thermochromic properties. The printed image contains at least one printed image element executed at least partially in microprint, in which the two colors are arranged precisely matching one another or overlapping to form the printed image element. In addition, a suitable method for producing such a print image for a security element and a method for producing the finished object of value are described.

Eine Gruppe von Sicherheitsmerkmalen umfasst ein drucktechnisches Aufbringen eines Sicherheitsdruckmusters. Als Sicherheitsdruckmuster werden Muster angesehen, die so ausgestaltet sind, dass eine Nachahmung und/oder Verfälschung durch eine nicht autorisierte Stelle nur erschwert oder vorzugsweise unmöglich ist. Eine Gruppe von Sicherheitsdruckmustern umfasst ein feines Linienmuster. Solche feinen Linienmuster werden klassisch insbesondere bei einer drucktechnischen Ausstattung von Identifikationsdokumenten, Wertpapieren und Banknoten verwendet. Die feinen Linien werden hierbei häufig in einer so hohen Liniendichte pro Fläche verwendet, dass sie von einem Betrachter, der das Wert- und/oder Sicherheitsdokument betrachtet, zunächst nicht als einzelne Linien, sondern als eine Fläche mit einer Textur oder einem Farbwert wahrgenommen werden. Eine Helligkeit und/oder Intensität, mit der ein Farbton wahrgenommen wird, hängt beispielsweise von einer Linienanzahl pro Fläche ab.A Group of security features includes a technical printing application a security print pattern. As a security print pattern Look at patterns that are designed to be an imitation and / or adulteration made difficult or preferable only by an unauthorized body impossible is. A group of security printed patterns includes a fine Line pattern. Such fine line patterns become classic in particular in a printing equipment of identification documents, Securities and banknotes used. The fine lines are here often in such a high line density per area that she uses of a viewer who views the value and / or security document first not as individual lines, but as a surface with a texture or a Color value can be perceived. A brightness and / or intensity with which For example, a hue is perceived to hang of one line number per area from.

Aus der DE 10 2006 019 616 A1 ist ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einem grafischen Element bekannt, wobei das grafische Element aus einer Mehrzahl von mindestens in einem Teilbereich im Wesentlichen parallel verlaufenden Linien gebildet ist, wobei je in dem Teilbereich angeordneten Linien im Hinblick auf ihre Breite und/oder ihren Abstand voneinander mit der Maßgabe ausgebildet sind, dass eine Folge der Linie in dem Teilbereich ein Zeichen oder eine Zeichenfolge codiert. Bei den Linien kann es sich beispielsweise um Guillochenlinien eines Guillochenmusters handeln. Zu dem Verfahren ist beschrieben, dass das grafische Element beispielsweise auf ein Substrat des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments aufgedruckt wird. Als beispielhafte Druckverfahren sind Naßoffsetdruck, wasserloser Offsetdruck, Siebdruck, Tintenstrahldruck, Rastertiefdruck, (Stahl- oder Kupfer-)Stichtiefdruck, Flexodruck, indirekter Hochdruck (Letterset) und direkter Hochdruck(Buchdruck) genannt. Als Substrate sind Werkstoffe auf Papier- und/oder Kunststoffbasis genannt.From the DE 10 2006 019 616 A1 a value and / or security document with a graphic element is known, wherein the graphic element is formed from a plurality of lines extending at least in a subarea substantially parallel lines, wherein each arranged in the subarea lines with respect to their width and / or their Spaced from each other with the proviso are formed so that a sequence of the line in the sub-area encodes a character or a string. For example, the lines may be guilloche lines of a guilloche pattern. For the method is described that the graphical element is printed, for example, on a substrate of the security and / or security document. As exemplary printing methods are wet offset printing, waterless offset printing, screen printing, ink jet printing, Ras intaglio printing, (steel or copper) intaglio printing, flexo printing, indirect high pressure (Letterset) and direct high pressure (letterpress printing). As substrates materials on paper and / or plastic basis are called.

Das beschriebene Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie das Verfahren zu dessen Herstellung sind zwar geeignet, um ein zusätzliches, in der Regel verstecktes, Sicherheitsmerkmal auszubilden. Dennoch ist eine Codierung nur in bestimmten Teilbereichen bzw. nur in bestimmten Linienmustern möglich, die bestimmte Anforderungen an eine Parallelität verschiedener Linien in einem Teilbereich des grafischen Elements bzw. eines Linienmusters erfüllen.The described value and / or security document and the method for its production are suitable to an additional, usually hidden, safety feature form. Nevertheless, it is an encoding only in certain areas or only in certain Line patterns possible, the particular requirements for a parallelism of different lines in one Part of the graphical element or a line pattern meet.

Technisches Problem der ErfindungTechnical problem of the invention

Grundsätzlich besteht der Bedarf, möglichst viele und verschiedene Sicherheitselemente, welche möglichst schwierig für einen Fälscher nachzuahmen sind, in ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument zu integrieren.Basically exists the need, if possible many and different security elements, if possible difficult for a forger be integrated into a value and / or security document.

Der Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, ein neuartiges Sicherheitsmerkmal für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument eingangs genannter Art zu schaffen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.Of the Invention is therefore the technical problem underlying a novel Security feature for a value and / or security document of the type mentioned above and specify a method for its production.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Zur Lösung des technischen Problems ist nach einem Aspekt der Erfindung vorgesehen, ein ein feines Linienmuster umfassendes Sicherheitsdruckmuster in mindestens zwei Druckauszüge aufzuteilen, die einander ergänzen, so dass beim Drucken eines jeden der Druckauszüge jeweils ein Anteil von mindestens einer feinen Linie des feinen Linienmusters gedruckt wird, und die mindestens zwei Druckauszüge mit mindestens zwei unterschiedlichen Druckverfahren zu drucken, wobei zumindest ein Druckauszug mittels eines (zwangsweise) Druckpunkte verwendenden Druckverfahrens gedruckt wird und zumindest ein Druckauszug mittels eines Druckverfahrens gedruckt wird, das den oder die Anteile der mindestens eine Linie als glatte Kontur oder glatte Konturen druckt. Hierdurch erhält man ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument, welches ein feines Linienmuster umfasst, in dem eine, vorzugsweise mehrere feine Linien mit Hilfe von zwei unterschiedlichen Druckauszügen hergestellt sind, die einander ergänzen und mit unterschiedlichen Druckverfahren hergestellt sind. Ein oder mehrere Anteile der mindestens einen Linie oder vorzugsweise von mehreren Linien sind mit einem Druckpunkte verwendenden Druckverfahren hergestellt. Druckpunkte können verschiedne Formen aufweisen. Ein anderer Anteil bzw. andere Anteile sind mit einem Druckverfahren hergestellt, welches diese als glatte Konturen druckt. Als ein Druckverfahren, dass glatte Konturen wird ein Druckverfahren angesehen, dass in der Lage ist, eine Linie konstanter Linienstärke mit im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten und dem Verlauf der Linie folgenden Kanten der Linie zu drucken. Ein solches Druckverfahren ist in der Lage Druckbilder zu erzeugen, die nicht zwangsläufig bei einer vergrößerten Betrachtung eine Aufspaltung in Pixel (kleinste Bildelemente), d. h., ein Bestehen aus Druckpunkten, zeigen. Je nach verwendeter Auflösung beim Drucken des feinen Linienmusters bzw. je nach Ausgestaltung des feinen Linienmusters ist es ohne oder nur mit technischen Hilfsmitteln möglich, die unterschiedlichen Anteile der mindestens einen Linie aufgrund ihres unterschiedlichen Druckbildes zu erkennen und zu unterscheiden. Bei geeigneter Wahl der Druckauflösung und/oder einer Linienstärke ist es somit für einen menschlichen Betrachter nicht ohne weiteres möglich, ohne technische Hilfsmittel zu erkennen, dass eine oder mehrere Linien mittels unterschiedlicher Druckverfahren hergestellt sind. Mittels technischer Hilfsmittel ist jedoch eine eindeutige Identifizierung der unterschiedlichen Anteile in dem Druckbild möglich. Eine Manipulation an einem Anteil der mindesten einen feinen Linie ist zusätzlich jedoch für einen Betrachter in der Regel einfach zu erkennen.to solution the technical problem is provided according to one aspect of the invention, a security pattern comprising a fine line pattern in at least two pressure separations splitting up that complement each other, so that when printing each of the print separations each have a share of at least a fine line of fine line pattern is printed, and the at least two pressure separations print with at least two different printing methods, wherein at least one pressure separation by means of a (forcibly) pressure points printing method is used and at least one printout is printed by means of a printing process, the shares or the the at least one line as a smooth contour or smooth contours prints. This preserves a value and / or security document, which is a fine line pattern in which one, preferably several fine lines with the help are made of two different pressure separators, each other complete and manufactured with different printing processes. One or several portions of the at least one line or preferably of multiple lines are printing methods using a printing dots produced. Pressure points can have different shapes. Another share or other shares are made with a printing process, which this as smooth Contours prints. As a printing process that will smooth contours Considered a printing process that is able to make a line more constant line thickness with substantially parallel to each other and the course to print the line following edges of the line. Such a printing process is able to produce print images that are not necessarily included an enlarged view a split into pixels (smallest pixels), d. h., an existence from pressure points, show. Depending on the resolution used when printing the fine line pattern or depending on the design of the fine line pattern it is possible without or only with technical aids, the different proportions of the at least one line due to their different Recognize and distinguish print image. With a suitable choice the print resolution and / or a lineweight is it therefore for a human observer not readily possible without technical Aids to recognize that one or more lines by means of different Printing process are made. By means of technical aids is however a clear identification of the different shares possible in the printed image. A manipulation of a share of at least one fine line is additional however for a viewer usually easy to recognize.

Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eines der mindestens zwei unterschiedlichen Druckverfahren ein Druckpunkte druckendes Tintenstrahldruckverfahren ist. Hierüber ist es möglich, ein deutlich abweichendes Druckbild zu drucken, welches leicht individualisierbar und/oder personalisierbar ist.According to the invention is provided that one of the at least two different Printing method A printing dot-printing ink jet printing method is. About here Is it possible, to print a significantly different print image, which can be easily customized and / or is customizable.

Als ein Druckverfahren, welches die mindestens eine Linie oder Anteile hiervon als kontinuierliche, glatte Abschnitte oder Konturen druckt, eignen sich insbesondere ein Nass-Offset-Druckverfahren, ein wasserloses Offset-Druckverfahren oder ein direktes und indirektes Hochdruckverfahren.When a printing process involving the at least one line or parts of which prints as continuous, smooth sections or contours, In particular, a wet offset printing method, a waterless are suitable Offset printing process or a direct and indirect high-pressure process.

Ein Zerlegen der mindestens zwei Druckauszüge erfolgt bevorzugt so, dass die mindestens zwei Druckauszüge jeweils mehrere Linienabschnitte der mindestens einen feinen Linie umfassen. Die vollständige mindestens eine feine Linie ergibt sich lediglich aus einem passergenauen Druck der Linienabschnitte der mindestens zwei Druckauszüge. Ein einzelner der mindestens zwei Druckauszüge umfasst somit nicht die vollständige Konturinformation der mindestens einen feinen Linie.A decomposition of the at least two pressure separations is preferably carried out such that the at least two pressure separations each comprise a plurality of line sections of the at least one fine line. The complete at least one fine line results only from a register-accurate pressure of the line sections of the at least two pressure separations. An individual of the at least two indentations thus does not include the full continuous contour information of the at least one fine line.

Die Linienabschnitte eines Druckauszuges sind getrennte Abschnitt der mindestens einen feinen Linie. Dieses bedeutet, dass zwischen zwei Abschnitten im Linienverlauf immer eine Lücke vorhanden ist.The Line sections of a pressure separation are separate section of the at least one fine line. This means that between two There is always a gap in sections of the line.

Eine Fälschungssicherheit wird dadurch erhöht, dass die mindestens eine feine Linie mit abwechselnden Farbverläufen zwischen mindestens zwei Farbtönen drucktechnisch aufgebracht wird. Als Farbtöne oder Farben werden hier von einem menschlichen Betrachter wahrgenommene Farbeindrücke verstanden. Im Idealfall lässt sich ein solches Linienmuster mittels zweier Druckfarben drucken, die jeweils einen der Farbtöne aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform drucken die Druckauszüge jeweils einen Farbanteil der mindestens einen Linie.A counterfeit protection is increased by that the at least one fine line with alternating color gradients between at least two shades is applied by printing. As shades or colors are here understood by a human observer perceived color impressions. Ideally lets to print such a line pattern by means of two inks, each having one of the shades. In a preferred embodiment print the printouts each one color component of the at least one line.

Um einen fließenden Farbübergang, d. h. eine Art Irisdruck, zu erhalten, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Linienabschnitte der verschiedenen der mindestens zwei Druckauszüge einander teilweise überlappend gedruckt werden. In dem Überlappungsbereich bildet sich ein Farbeindruck, der sich durch Farbaddition und/oder Farbsubtraktion für einen menschlichen Betrachter ergibt. Dieser Farbeindruck ist eine Mischfarbe zwischen den zwei Farbtönen, die zum Drucken der mindestens zwei Druckauszüge verwendet werden.Around a flowing one Color transition d. H. to obtain a kind of iris print, is in one embodiment of the Invention provided that the line sections of the various the at least two pressure separations each other partially overlapping to be printed. In the overlap area forms a color impression, which is due to color addition and / or Color subtraction for gives a human observer. This color impression is one Mixed color between the two shades that are used to print the at least two pressure separations be used.

Um einen möglichst fließenden Übergang zu gewährleisten, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die mindestens zwei Druckauszüge, die jeweils mehrere Linienabschnitte der mindestens einen feinen Linie umfassen, so ausgebildet sind, dass die Linienabschnitte jeweils eine Linienstärke aufweisen, die zu Enden der Linienabschnitte jeweils abnehmen. Dies bedeutet, dass sich die einzelnen Linienabschnitte, die sich vorzugsweise an ihren Enden mit einem Linienabschnitt eines anderen Druckauszugs überlappen, sich verjüngen. Hierdurch wird erreicht, dass ein Flächenfarbanteil eines Linienabschnitts zu seinen Enden jeweils abnimmt. Werden die verschiedenen Linienabschnitte der verschiedenen der mindestens zwei Druckauszüge teilweise überlappend aufgedruckt, so kann dies so erfolgen, dass ein Flächenanteil des einen Linienabschnitts in dem gleichen Maße abnimmt, wie eine Linienstärke des anderen überlappend gedruckten Linienabschnitts zunimmt.Around one possible flowing transition to ensure, is in a preferred embodiment the invention provides that the at least two pressure separations, the in each case a plurality of line sections of the at least one fine line include, are formed so that the line sections respectively a lineweight each decreasing to ends of the line sections. This means that the individual line sections, preferably overlap at their ends with a line segment of another pressure separation, taper. This ensures that an area color component of a line section each decreases to its ends. Be the different line sections the various of the at least two indentations partially overlapping imprinted, this can be done so that an area share of a line section decreases to the same extent as a line thickness of the line section others overlapping printed line section increases.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Linienabschnitte des mindestens einen mittels des Tintenstrahldrucks hergestellten Druckauszugs aus lediglich in Linienverlaufsrichtung überlappenden Druckpunkten hergestellt werden bzw. sind. Dies bedeutet, dass die mindestens eine feine Linie durch eine Aneinanderreihung von Druckpunkten hergestellt ist bzw. wird, die sich entlang einer Tangente an einer Kontur der mindestens einen feinen Linie überlappen. Die mindestens eine feine Linie stellt somit eine einreihige, sich gegebenenfalls entlang einer Verlaufsrichtung überlappende Aneinanderreihung von Druckpunkten dar.at an embodiment the invention provides that the line sections of the at least one by means of the ink jet printing pressure separation made only overlapping in the course direction Pressure points are produced or are. This means that the at least one fine line through a juxtaposition of pressure points is made, which is along a tangent to a Overlap contour of at least one fine line. The at least one fine line thus represents a single-row, possibly along overlapping a course direction Sequence of pressure points.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Linienstärke des mindestens einen Druckauszugs, der mittels Tintenstrahldruck hergestellt ist oder wird, über eine Druckpunktgröße variiert ist oder wird. Eine Verjüngung zu den Enden von Linienabschnitten wird somit über eine Reduzierung einer Druckpunktgröße herbeigeführt. Alternativ und zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Anzahl von Druckpunkten entlang eines Verlaufs der mindestens einen feinen Linie bzw. eines Linienabschnitts variiert wird, beispielsweise verringert wird, um einen Farbanteil je Fläche zu reduzieren. Dies kann zusätzlich oder alternativ zu einer Verringerung einer Punktgröße, d. h. einer Verjüngung einer Linienstärke, verwendet werden, um einen möglichst sanften Farbübergang zwischen zwei unterschiedlichen Farbtönen zu erzeugen, in denen einander überlappende Linienabschnitte gedruckt werden. Da mit Druckverfahren, die die mindestens eine feine Linie bzw. Linienabschnitte als glatte Konturen oder glatte Konturabschnitte drucken, in der Regel feinere Linienstärken zu realisieren sind als mit Druckverfahren, die Druckpunkte verwenden, wie beispielsweise den Tintenstrahldruck, kann eine Ausführungsform der Erfindung vorsehen, dass die Linienabschnitte sich zu ihren Enden bei dem Druckauszug verjüngen, bei dem die Linienabschnitte als glatte Kontur gedruckt werden, und die Linienabschnitte, welche mit dem Druckpunkte verwendenden Druckverfahren hergestellt sind, eine Dichte der Druckpunkte zu den Enden der Teilabschnitte abnehmen, um einen guten gleichmäßigen Farbübergang zu erhalten. Selbstverständlich kann zusätzlich auch eine Druckpunktgröße variiert werden.at an embodiment the invention provides that a line thickness of the at least one pressure separation, which is or is made by ink jet printing, via a Pressure point size varies is or will. A rejuvenation to the ends of line sections is thus brought about a reduction of a pressure point size. alternative and additionally can be provided that a number of pressure points along a course of the at least one fine line or a line section is varied, for example, is reduced to a color component per area to reduce. This may be additional or alternatively to a reduction in a spot size, d. H. a rejuvenation a lineweight, be used to one as possible gentle color transition to produce between two different shades in which overlapping one another Line sections are printed. As with printing methods that the at least one fine line or line segments as smooth contours or print smooth contour sections, usually finer line weights too realize than with printing processes that use pressure points, such as ink jet printing, may be an embodiment the invention provide that the line sections to their ends to rejuvenate at the pressure withdrawal, where the line segments are printed as a smooth contour, and the line segments using the pressure points Printing methods are prepared, a density of pressure points too Remove the ends of the sections to achieve a good uniform color transition receive. Of course can additionally also a pressure point size varies become.

Eine Verwendung eines feinen Linienmusters ist historisch auf Substraten üblich, die auf Papierbasis hergestellt sind. Um jedoch insbesondere Sicherheitsdokumente, die ausschließlich oder überwiegend aus Substratschichten hergestellt werden oder sind, die aus einem Kunststoffmaterial bestehen, mit einem feinen Linienmuster zu versehen, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, das feine Linienmuster zumindest teilweise auf die mindestens eine Substratschicht zu drucken, die eine Kunststoffschicht ist. Vorzugsweise wird das gesamte feine Linienmuster bzw. die mindestens eine feine Linie ausschließlich auf Substratschichten aus Kunststoffmaterialien gedruckt. Hierdurch lassen sich andere Sicherheitsmerkmale, die in die oder auf die Substratschichten aus Kunststoffmaterialien auf- oder eingebracht sind, zusätzlich durch das aufgedruckte feine Linienmuster absichern.Use of a fine line pattern has historically been common on substrates made on a paper basis. However, in order to provide in particular security documents, which are or are made exclusively of substrate layers, which consist of a plastic material, with a fine line pattern, it is provided in one embodiment of the invention to print the fine line pattern at least partially on the at least one substrate layer, which is a plastic layer. In front Preferably, the entire fine line pattern or the at least one fine line is printed exclusively on substrate layers of plastic materials. In this way, other security features that are incorporated or incorporated in or on the substrate layers of plastic materials can be further secured by the printed fine line pattern.

Eine Erhöhung der Fälschungssicherheit wird dadurch erreicht, dass die mindestens zwei Druckauszüge auf unterschiedliche Substratoberflächen der Substratschichten gedruckt werden, so dass diese sich passergenau für eine Betrachtung des Sicherheitsdruckmusters ergänzen.A increase the forgery security is achieved by the fact that the at least two pressure separations on different substrate surfaces the substrate layers are printed so that they are accurate for one Complementing consideration of the security print pattern.

Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Druckauszüge auf gegenüberliegende Oberflächen einer Substratschicht gedruckt werden. Hierbei versteht es sich, dass ein auf die Unterseite gedruckter Druckauszug spiegelbildlich ausgestaltet sein muss, so dass bei einer Betrachtung von einer Seite der Substratschicht, welche transparent oder transluzent ausgebildet sein muss, sich die beiden Druckauszüge zu dem Sicherheitsdruckmuster passergenau ergänzen.at an embodiment It is envisaged that the at least two inductions on opposite surfaces a substrate layer to be printed. It is understood that a printout printed on the underside is a mirror image must be designed so that when viewed from one side the substrate layer, which is transparent or translucent must be, the two snaps to the security print pattern complete with exact registration.

Eine weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit erreicht man dadurch, dass man die unterschiedlichen Druckauszüge auf Substratschichtoberflächen unterschiedlicher Substratschichten druckt. Hierbei ist neben einer sehr genauen drucktechnischen Justierung des Aufdrucks relativ zu der Substratschicht auch ein sehr präzises Zusammentragen und exaktes Zusammenfügen der Substratschichten zu dem monolithischen Verbundkörper notwendig.A further increase the forgery security One achieves this by differentiating the different print separations on substrate layer surfaces Substrate layers prints. This is in addition to a very accurate printing technology Adjustment of the imprint relative to the substrate layer also a very precise Gathering and exact joining of the substrate layers to the monolithic composite body necessary.

Als feines Linienmuster wird vorzugsweise ein geometrischen Gesetzmäßigkeiten folgendes verschlungenes Schutzlinienwerk drucktechnisch aufgebracht. Ein solches Schutzlinienwerk wird als Guillochenmuster bezeichnet. Die einzelnen Linien eines solchen Guillochenmusters werden als Guillochen bezeichnet.When fine line pattern is preferably a geometric laws the following entangled protective line applied by printing technology. Such a protective line is called a guilloche pattern. The individual lines of such a guilloche pattern are called Guilloche called.

Grundsätzlich sind als Werkstoffe für die Substratschichten alle im Bereich der Sicherheits- und/oder Wertdokumente üblichen Werkstoffe einsetzbar. Bevorzugt werden Polymerschichten verwendet. Die Polymerschichten können, gleich oder verschieden, auf Basis eines Polymerwerkstoffes aus der Gruppe umfassend PC (Polycarbonat, insbesondere Bisphenol A Polycarbonat), PET (Polyethylenglykolterephthalat), PMMA (Polymethylmethacrylat), TPU (Thermoplastische Polyurethan Elastomere), PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), PI (Polyimid oder Poly-trans-Isopren), PVC (Polyvinylchlorid) und Copolymeren solcher Polymere gebildet sein. Bevorzugt ist der Einsatz von PC-Werkstoffen, wobei beispielsweise, aber keinesfalls notwendigerweise, auch so genannte Nieder-Tg-Werkstoffe einsetzbar sind, insbesondere für die Polymerschichten, auf welche die Druckauszüge aufgedruckt sind, und/oder für die Polymerschichten, welche mit der oder den Polymerschichten, die bedruckt sind, verbunden sind, und zwar auf der Seite mit der Tintenstrahlbedruckung. Nieder-Tg-Werkstoffe sind Polymere, deren Glastemperatur unterhalb von 140°C liegt.In principle, materials which are customary in the field of security and / or value documents can be used as materials for the substrate layers. Preferably, polymer layers are used. The polymer layers can, identically or differently, be based on a polymer material from the group comprising PC (polycarbonate, in particular bisphenol A polycarbonate), PET (polyethylene glycol terephthalate), PMMA (polymethyl methacrylate), TPU (thermoplastic polyurethane elastomers), PE (polyethylene), PP ( Polypropylene), PI (polyimide or poly-trans-isoprene), PVC (polyvinyl chloride) and copolymers of such polymers. Preference is given to the use of PC materials, whereby, for example, but by no means necessarily, so-called low-T g materials are used, in particular for the polymer layers on which the print separations are printed, and / or for the polymer layers, which with the or the polymer layers that are printed on the side with the inkjet printing. Low-T g materials are polymers whose glass transition temperature is below 140 ° C.

Die Polymerschichten können gefüllt oder ungefüllt eingesetzt werden. Die gefüllten Polymerschichten enthalten insbesondere Farbpigmente oder andere Füllstoffe. Die Polymerschichten können auch mittels Farbstoffe gefärbt oder farblos sein und in letzterem Falle transparent oder transluzent.The Polymer layers can filled or unfilled be used. The filled Polymer layers contain, in particular, color pigments or others Fillers. The polymer layers can also dyed by means of dyes or colorless and in the latter case transparent or translucent.

Bevorzugt ist es dabei, wenn das Grundpolymer zumindest einer der zu verbindenden Polymerschichten gleiche oder verschiedene miteinander reaktive Gruppen enthält, wobei bei einer Laminiertemperatur von weniger als 200°C reaktive Gruppen einer ersten Polymerschicht miteinander und/oder mit reaktiven Gruppen einer zweiten Polymerschicht reagieren. Dadurch kann die Laminiertemperatur herabgesetzt werden, ohne dass dadurch der innige Verbund der laminierten Schichten gefährdet wird. Dies liegt im Falle verschiedener Polymerschichten mit reaktiven Gruppen daran, dass die verschiedenen Polymerschichten auf Grund der Reaktion der jeweiligen reaktiven Gruppen nicht mehr ohne weiteres delaminiert werden können. Denn es findet zwischen den Polymerschichten eine reaktive Kopplung statt, gleichsam ein reaktives Laminieren. Des Weiteren wird ermöglicht, dass wegen der niedrigeren Laminiertemperatur eine Veränderung der farbigen Druckfarbe, insbesondere eine Farbveränderung, verhindert wird. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Glastemperatur Tg der zumindest einen Polymerschicht vor der thermischen Laminierung weniger als 120°C (oder auch weniger als 110°C oder weniger als 100°C) beträgt, wobei die Glastemperatur dieser Polymerschicht nach der thermischen Laminierung durch Reaktion reaktiver Gruppen des Grundpolymers der Polymerschicht miteinander um zumindest 5°C, vorzugsweise zumindest 20°C, höher als die Glastemperatur vor der thermischen Laminierung ist. Hierbei erfolgt nicht nur eine reaktive Kopplung der miteinander zu laminierenden Schichten, vielmehr erfolgt eine Erhöhung des Molekulargewichts und somit der Glastemperatur durch Vernetzung des Polymers innerhalb der Schicht und zwischen den Schichten. Dies erschwert ein Delaminieren zusätzlich, insbesondere da bei einem Manipulationsversuch die hohen notwendigen Delaminationstemperaturen z. B. die Farben irreversibel beschädigen können und so das Dokument zerstört wird. Vorzugsweise beträgt die Laminiertemperatur beim Einsatz solcher Polymerwerkstoffe weniger als 180°C, besser noch weniger als 150°C. Die Auswahl der geeigneten reaktiven Gruppen ist für einen Fachmann auf dem Gebiet der Polymerchemie ohne Probleme möglich. Beispielhafte reaktive Gruppen sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend -CN, -OCN, -NCO, -NC, -SH, -Sx, -Tos, -SCN, -NCS, -H, Epoxy (-CHOCH2), -NH2, -NN+, -NN-R, -OH, -COOH, -CHO, -COOR, -Hal (-F, -Cl, -Br, -I), -Me-Hal (Me = zumindest zweiwertiges Metall, beispielsweise Mg), -Si(OR)3, -SiHal3, -CH=CH2, und -COR, wobei R eine beliebige reaktive oder nicht-reaktive Gruppe sein kann, beispielsweise -H, -Hal, C1-C20-Alkyl, C3-C20-Aryl, C4-C20-ArAlkyl, jeweils verzweigt oder linear, gesättigt oder ungesättigt, optional substituiert, oder korrespondierende Heterocyklen mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatomen N, O, oder S. Andere reaktive Gruppen sind selbstverständlich möglich. Hierzu gehören die Reaktionspartner der Diels-Alder Reaktion oder einer Metathese. Die reaktiven Gruppen können direkt an dem Grundpolymer gebunden oder über eine Spacergruppe mit dem Grundpolymer verbunden sein. Als Spacergruppen kommen alle dem Fachmann für Polymerchemie bekannten Spacergruppen in Frage. Dabei können die Spacergruppen auch Oligomere oder Polymere sein, welche Elastizität vermitteln, wodurch eine Bruchgefahr des Sicherheits- und/oder Wertdokuments reduziert wird. Solche elastizitätsvermittelnde Spacergruppen sind dem Fachmann bekannt und brauchen daher hier nicht weiter beschrieben zu werden. Lediglich beispielhaft seien Spacergruppen genannt, welche ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend -(CH2)n-, -(CH2-CH2-O)n-, -(SiR2-O)n-, -(C6H4)n-, -(C6H10)n-, C1-Cn-Alkyl, C3-C(n+3)-Aryl, C4-C(n+4)-ArAlkyl, jeweils verzweigt oder linear, gesättigt oder ungesättigt, optional substituiert, oder korrespondierende Heterocyklen mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Heteroatomen O, N, oder S, wobei n = 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10. Bezüglich weiterer reaktiver Gruppen oder Möglichkeiten der Modifikation wird auf die Literaturstelle "Ullmann's Encyclopaedia of Industrial Chemistry", Wiley Verlag, elektronische Ausgabe 2006, verwiesen. Der Begriff des Grundpolymers bezeichnet im Rahmen der vorstehenden Ausführungen eine Polymerstruktur, welche keine unter den eingesetzten Laminierbedingungen reaktiven Gruppen trägt. Es kann sich dabei um Homopolymere oder Copolymere handeln. Es sind auch gegenüber den genannten Polymeren modifizierte Polymere umfasst.It is preferred if the base polymer of at least one of the polymer layers to be joined contains identical or different mutually reactive groups, wherein react at a laminating temperature of less than 200 ° C reactive groups of a first polymer layer with each other and / or with reactive groups of a second polymer layer. As a result, the lamination temperature can be lowered without jeopardizing the intimate bond of the laminated layers. In the case of various polymer layers having reactive groups, this is due to the fact that the various polymer layers can no longer be readily delaminated due to the reaction of the respective reactive groups. Because there is a reactive coupling between the polymer layers, as it were a reactive lamination. Furthermore, because of the lower laminating temperature, it is possible to prevent a change in the colored printing ink, in particular a color change. It is preferred in this case if the glass transition temperature T g of the at least one polymer layer before thermal lamination is less than 120 ° C. (or less than 110 ° C. or less than 100 ° C.), the glass transition temperature of this polymer layer after thermal lamination Reaction of reactive groups of the base polymer of the polymer layer with each other by at least 5 ° C, preferably at least 20 ° C, higher than the glass transition temperature before the thermal lamination. In this case, not only is a reactive coupling of the layers to be laminated together carried out, but rather an increase in the molecular weight and thus in the glass transition temperature takes place by crosslinking of the polymer within the layer and between the layers. This complicates delamination in addition, especially as in a manipulation attempt, the high delamination temperatures necessary z. B. can irreversibly damage the colors and so the document is destroyed. Preferably, the lamination temperature is when using such polymer materials less than 180 ° C, better still less than 150 ° C. The choice of suitable reactive groups is readily possible for a person skilled in the art of polymer chemistry. Exemplary reactive groups are selected from the group consisting of -CN, -OCN, -NCO, -NC, -SH, -S x, -Tos, -SCN, -NCS, -H, epoxy (-CHOCH 2), -NH 2 , -NN + , -NN-R, -OH, -COOH, -CHO, -COOR, -Hal (-F, -Cl, -Br, -I), -Me-Hal (Me = at least divalent metal, for example Mg), -Si (OR) 3 , -SiHal 3 , -CH = CH 2 , and -COR, where R can be any reactive or non-reactive group, for example -H, -Hal, C 1 -C 20 - Alkyl, C 3 -C 20 aryl, C 4 -C 20 -ArAlkyl, each branched or linear, saturated or unsaturated, optionally substituted, or corresponding heterocycles having one or more identical or different heteroatoms N, O, or S. Other reactive Of course, groups are possible. These include the reaction partners of the Diels-Alder reaction or a metathesis. The reactive groups may be attached directly to the base polymer or linked to the base polymer via a spacer group. Suitable spacer groups are all spacer groups known to the person skilled in the art of polymer chemistry. The spacer groups may also be oligomers or polymers which impart elasticity, whereby a risk of breakage of the security and / or value document is reduced. Such elasticity-promoting spacer groups are known to the person skilled in the art and therefore need not be further described here. By way of example only, spacer groups may be mentioned which are selected from the group comprising - (CH 2 ) n -, - (CH 2 -CH 2 -O) n -, - (SiR 2 -O) n -, - (C 6 H 4 ) n -, - (C 6 H 10 ) n -, C 1 -C n -alkyl, C 3 -C (n + 3) -aryl, C 4 -C (n + 4) -ArAlkyl, each branched or linear , saturated or unsaturated, optionally substituted, or corresponding heterocycles having one or more identical or different heteroatoms O, N, or S, where n = 1 to 20, preferably 1 to 10. Regarding further reactive groups or possibilities of modification, reference is made to FIGS Reference "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", Wiley Verlag, electronic edition 2006, referenced. The term "base polymer" in the context of the above statements designates a polymer structure which does not bear any groups reactive under the lamination conditions used. These may be homopolymers or copolymers. There are also compared to the polymers mentioned modified polymers.

Für einen Tintenstrahl-Druck sind grundsätzlich alle fachüblichen Tinten einsetzbar. Bevorzugt ist die Verwendung einer Zubereitung enthaltend: A) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Bindemittels mit einem Polycarbonatderivat, B) 30 bis 99,9 Gew.-% eines vorzugsweise organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs, C) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Trockenmasse, eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs, D) 0 bis 10 Gew.-% eines funktionalen Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0 bis 30 Gew.-% Additive und/oder Hilfsstoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe, wobei die Summe der Komponenten A) bis E) stets 100 Gew.-% ergibt, als Tintenstrahldruckfarbe. Solche Polycarbonatderivate sind hochkompatibel mit Polycarbonatwerkstoffen, insbesondere mit Polycarbonaten auf Basis Bisphenol A, wie beispielsweise Makrofol® Folien. Zudem ist das eingesetzte Polycarbonatderivat hochtemperaturstabil und zeigt keinerlei Verfärbungen bei laminationstypischen Temperaturen bis zu 200°C und mehr, wodurch auch der Einsatz der vorstehend beschriebenen Nieder-Tg-Werkstoffe nicht notwendig ist. Im Einzelnen kann das Polycarbonatderivat funktionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) enthalten,

Figure 00110001
worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-C1-C4-Alkyl, insbesondere Benzyl sind;
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 ist; R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist; X Kohlenstoff und n eine ganze Zahl größer 20 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten. Bevorzugt ist es, wenn an 1 bis 2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl sind. R3 und R4 können insbesondere Methyl sein. Die X-Atome in alpha-Stellung zu dem Diphenyl-substituierten C-Atom (C1) können nicht dialkylsubstituiert sein. Die X-Atome in beta-Stellung zu C1 können mit Alkyl disubstituiert sein. Bevorzugt ist m = 4 oder 5. Das Polycarbonatderivat kann beispielsweise auf Basis von Monomeren, wie 4,4'-(3,3,5-trimethylcyclohexan-1,1- diyl)diphenol, 4,4'-(3,3-dimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, oder 4,4'-(2,4,4-trimethylcyclopentan-1,1-diyl)diphenol gebildet sein. Ein solches Polycarbonatderivat kann beispielsweise gemäß der Literaturstelle DE 38 32 396 A1 aus Diphenolen der Formel (Ia) hergestellt werden, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Beschreibung aufgenommen wird. Es können sowohl ein Diphenol der Formel (Ia) unter Bildung von Homopolycarbonaten als auch mehrere Diphenole der Formel (Ia) unter Bildung von Copolycarbonaten verwendet werden (Bedeutung von Resten, Gruppen und Parametern, wie in Formel I).For inkjet printing basically all customary inks can be used. Preference is given to the use of a preparation comprising: A) 0.1 to 20 wt .-% of a binder with a polycarbonate derivative, B) 30 to 99.9 wt .-% of a preferably organic solvent or solvent mixture, C) 0 to 10 wt. D) 0 to 10% by weight of a functional material or a mixture of functional materials, E) 0 to 30% by weight of additives and / or auxiliaries, or of a mixture of such substances , wherein the sum of the components A) to E) always gives 100 wt .-%, as ink jet ink. Such polycarbonate derivatives are highly compatible with polycarbonate materials, in particular with polycarbonates based on bisphenol A, such as Makrofol ® films. In addition, the polycarbonate derivative used is stable to high temperatures and shows no discoloration at lamination-typical temperatures up to 200 ° C and more, whereby the use of the above-described low-Tg materials is not necessary. In particular, the polycarbonate derivative may contain functional carbonate structural units of the formula (I)
Figure 00110001
wherein R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen, halogen, preferably chlorine or bromine, C 1 -C 8 -alkyl, C 5 -C 6 -cycloalkyl, C 6 -C 10 -aryl, preferably phenyl, and C 7 -C 12 -Aralkyl, preferably phenyl-C 1 -C 4 alkyl, in particular benzyl;
m is an integer from 4 to 7, preferably 4 or 5; R 3 and R 4 are individually selectable for each X, independently of one another is hydrogen or C 1 -C 6 alkyl; X is carbon and n is an integer greater than 20, with the proviso that on at least one atom X, R 3 and R 4 are simultaneously alkyl. It is preferred for X, R 3 and R 4 to be simultaneously alkyl at 1 to 2 atoms, in particular only at one atom. R 3 and R 4 may be in particular methyl. The X atoms in alpha position to the diphenyl-substituted C atom (C1) can not be dialkyl-substituted. The X atoms beta to C1 may be disubstituted with alkyl. Preferably m = 4 or 5. The polycarbonate derivative can be prepared, for example, on the basis of monomers, such as 4,4 '- (3,3,5-trimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, 4,4' - (3,3-) dimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, or 4,4 '- (2,4,4-trimethylcyclopentane-1,1-diyl) diphenol. Such a polycarbonate derivative can be used, for example, according to the literature DE 38 32 396 A1 are prepared from diphenols of the formula (Ia), the disclosure content of which is hereby incorporated in full in the disclosure of this description. It is possible to use both a diphenol of the formula (Ia) to form homopolycarbonates and a plurality of diphenols of the formula (Ia) to form copolycarbonates (meaning of radicals, groups and parameters, as in formula I).

Figure 00120001
Figure 00120001

Außerdem können die Diphenole der Formel (Ia) auch im Gemisch mit anderen Diphenolen, beispielsweise mit denen der Formel (Ib) HO-Z-OH (Ib),zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen, aromatischen Polycarbonatderivaten verwendet werden.In addition, the diphenols of the formula (Ia) may also be mixed with other diphenols, for example with those of the formula (Ib) HO-Z-OH (Ib), be used for the preparation of high molecular weight, thermoplastic, aromatic polycarbonate derivatives.

Geeignete andere Diphenole der Formel (Ib) sind solche, in denen Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten kann, substituiert sein kann und aliphatische Reste oder andere cycloaliphatische Reste als die der Formel (Ia) oder Heteroatome als Brückenglieder enthalten kann. Beispiele der Diphenole der Formel (Ib) sind: Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bi-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, alpha, alpha -Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen. Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den Literaturstellen US-A 3,028,365 , 2,999,835 , 3,148,172, 3,275,601 , 2,991,273 , 3,271,367 , 3,062,781 , 2,970,131 und 2,999,846 , in den Literaturstellen DE-A 1 570 703 , 2 063 050 , 2 063 052 , 2 211 956 , der FR-A 1 561 518 und in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964", beschrieben, welche hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen werden. Bevorzugte andere Diphenole sind beispielsweise: 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, alpha, alpha -Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, alpha, alpha -Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan. Besonders bevorzugte Diphenole der Formel (Ib) sind beispielsweise: 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan. Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan bevorzugt. Die anderen Diphenole können sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden. Das molare Verhältnis von Diphenolen der Formel (Ia) zu den gegebenenfalls mitzuverwendenden anderen Diphenolen der Formel (Ib), soll zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 2 Mol-% (Ia) zu 98 Mol-% (Ib), vorzugsweise zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 10 Mol-% (Ia) zu 90 Mol-% (Ib) und insbesondere zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 30 Mol-% (Ia) zu 70 Mol-% (Ib) liegen. Die hochmolekularen Polycarbonatderivate aus den Diphenolen der Formel (Ia), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Diphenolen, können nach den bekannten Polycarbonat-Herstellungsverfahren hergestellt werden. Dabei können die verschiedenen Diphenole sowohl statistisch als auch blockweise miteinander verknüpft sein. Die eingesetzten Polycarbonatderivate können in an sich bekannter Weise verzweigt sein. Wenn die Verzweigung gewünscht wird, kann diese in bekannter Weise durch Einkondensieren geringer Mengen, vorzugsweise Mengen von 0,05 bis 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, erreicht werden. Einige Verzweiger mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind: Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-is-(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl]-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)phenoxy]-methan und 1,4-Bis-[4',4''-dihydroxytriphenyl)-methyl]-benzol. Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol. Als Kettenabbrecher zur an sich bekannten Regelung des Molekulargewichts der Polycarbonatderivate dienen monofunktionelle Verbindungen in üblichen Konzentraten. Geeignete Verbindungen sind z. B. Phenol, tert.-Butylphenole oder andere Alkyl-substituierte Phenole. Zur Regelung des Molekulargewichts sind insbesondere kleine Mengen Phenole der Formel (Ic) geeignet

Figure 00140001
worin R einen verzweigten C8- und/oder C9-Alkylrest darstellt. Bevorzugt ist im Alkylrest R der Anteil an CH3-Protonen zwischen 47% und 89% und der Anteil der CH- und CH2-Protonen zwischen 53% und 11%; ebenfalls bevorzugt ist R in o- und/oder p-Stellung zur OH-Gruppe, und besonders bevorzugt die obere Grenze des ortho-Anteils 20%. Die Kettenabbrecher werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10, bevorzugt 1,5 bis 8 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, eingesetzt. Die Polycarbonatderivate können vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverhalten (vgl. H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33ff., Interscience Publ. 1964) in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Hierbei werden die Diphenole der Formel (Ia) in wässrig alkalischer Phase gelöst. Zur Herstellung von Copolycarbonaten mit anderen Diphenolen werden Gemische von Diphenolen der Formel (Ia) und den anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (Ib), eingesetzt. Zur Regulierung des Molekulargewichts können Kettenabbrecher z. B. der Formel (Ic) zugegeben werden. Dann wird in Gegenwart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat lösenden, organischen Phase mit Phosgen nach der Methode der Phasengrenzflächenkondensation umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0°C und 40°C. Die gegebenenfalls mitverwendeten Verzweiger (bevorzugt 0,05 bis 2,0 Mol-%) können entweder mit den Diphenolen in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden oder in dem organischen Lösungsmittel gelöst vor Phosgenierung zugegeben werden. Neben den Diphenolen der Formel (Ia) und gegebenenfalls anderen Diphenolen (Ib) können auch deren Mono- und/oder Bis-chlorkohlensäureester mitverwendet werden, wobei diese in organischen Lösungsmitteln gelöst zugegeben werden. Die Menge an Kettenabbrechern sowie an Verzweigern richtet sich dann nach der molaren Menge von Diphenolat-Resten entsprechend Formel (Ia) und gegebenenfalls Formel (Ib); bei Mitverwendung von Chlorkohlensäureestern kann die Phosgenmenge in bekannter Weise entsprechend reduziert werden. Geeignete organische Lösungsmittel für die Kettenabbrecher sowie gegebenenfalls für die Verzweiger und die Chlorkohlensäureester sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie insbesondere Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Gegebenenfalls können die verwendeten Kettenabbrecher und Verzweiger im gleichen Solvens gelöst werden. Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpolykondensation dienen beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Als wässrige alkalische Phase dient beispielsweise NaOH-Lösung. Die Herstellung der Polycarbonatderivate nach dem Phasengrenzflächenverfahren kann in üblicher Weise durch Katalysatoren wie tertiäre Amine, insbesondere tertiäre aliphatische Amine wie Tributylamin oder Triethylamin katalysiert werden; die Katalysatoren können in Mengen von 0,05 bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten Diphenolen, eingesetzt werden. Die Katalysatoren können vor Beginn der Phosgenierung oder während oder auch nach der Phosgenierung zugesetzt werden. Die Polycarbonatderivate können nach dem bekannten Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten "Pyridinverfahren" sowie nach dem bekannten Schmelzeumesterungsverfahren unter Verwendung von beispielsweise Diphenylcarbonat anstelle von Phosgen hergestellt werden. Die Polycarbonatderivate können linear oder verzweigt sein, sie sind Homopolycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ia). Durch die beliebige Komposition mit anderen Diphenolen, insbesondere mit denen der Formel (Ib) lassen sich die Polycarbonateigenschaften in günstiger Weise variieren. In solchen Copolycarbonaten sind die Diphenole der Formel (Ia) in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von 100 Mol-% bis 10 Mol-% und insbesondere in Mengen von 100 Mol-% bis 30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an Diphenoleinheiten, in Polycarbonatderivaten enthalten. Das Polycarbonatderivat kann ein Copolymer sein enthaltend, insbesondere hieraus bestehend, Monomereinheiten M1 auf Basis der Formel (Ib), vorzugsweise Bisphenol A, sowie Monomereinheiten M2 auf Basis des geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, vorzugsweise des 4,4'-(3,3,5-trimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenols, wobei das Molverhältnis M2/M1 vorzugsweise größer als 0,3, insbesondere größer als 0,4, beispielsweise größer als 0,5 ist. Bevorzugt ist es, wenn das Polycarbonatderivat ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000, vorzugsweise von 20.000 bis 300.000, aufweist.Suitable other diphenols of the formula (Ib) are those in which Z is an aromatic radical having 6 to 30 C atoms, which may contain one or more aromatic nuclei, may be substituted, and aliphatic radicals or cycloaliphatic radicals other than those of the formula (II) Ia) or heteroatoms may contain as bridge members. Examples of the diphenols of the formula (Ib) are: hydroquinone, resorcinol, dihydroxydiphenyls, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) cycloalkanes, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ether, bis (hydroxyphenyl) ether, bis (hydroxyphenyl) ether, (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides, alpha, alpha bis (hydroxyphenyl) diisopropylbenzenes and their nuclear alkylated and nuclear halogenated compounds. These and other suitable diphenols are z. B. in the literature US-A 3,028,365 . 2,999,835 . 3,148,172, 3,275,601 . 2,991,273 . 3,271,367 . 3,062,781 . 2,970,131 and 2,999,846 , in the literature DE-A 1 570 703 . 2 063 050 . 2 063 052 . 2 211 956 , of the FR-A 1 561 518 and in the monograph "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964", which are hereby incorporated by reference in their entireties in the disclosure of the present application. Preferred other diphenols are, for example: 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis ( 4-hydroxyphenyl) cyclohexane, alpha, alpha -bis (4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzene, 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,2-bis (3-methyl) chloro-4-hydroxyphenyl) -propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -methane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -propane, bis (3, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, 2,4-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -cyclohexane, alpha, alpha -bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzene, 2,2-bis (3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl) -propane and 2,2-bis - (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl) propane. Particularly preferred diphenols of the formula (Ib) are, for example: 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis - (3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,2-bis (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl) -propane and 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -cyclohexane. In particular, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane is preferred. The other diphenols can be used both individually and in a mixture. The molar ratio of diphenols of the formula (Ia) to the optionally used other diphenols of the formula (Ib) should be between 100 mol% (Ia) to 0 mol% (Ib) and 2 mol% (Ia) to 98 mol -% (Ib), preferably between 100 mol% (Ia) to 0 mol% (Ib) and 10 mol% (Ia) to 90 mol% (Ib) and especially between 100 mol% (Ia) to 0 mol% (Ib) and 30 mol% (Ia) to 70 mol% (Ib). The high molecular weight polycarbonate derivatives from the diphenols of the formula (Ia), optionally in combination with other diphenols, can be prepared by the known polycarbonate production processes. The various diphenols can be linked together both statistically and in blocks. The used Polycarbonate derivatives can be branched in a manner known per se. If the branching is desired, this can in known manner by condensing small amounts, preferably amounts of 0.05 to 2.0 mol% (based on diphenols), of trifunctional or more than trifunctional compounds, in particular those with three or more than three phenolic hydroxyl groups can be achieved. Some branching agents having three or more than three phenolic hydroxyl groups are: phloroglucinol, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -heptene-2,4,6-dimethyl-2,4,6- tri- (4-hydroxyphenyl) heptane, 1,3,5-tri- (4-hydroxyphenyl) -benzene, 1,1,1-tri- (4-hydroxyphenyl) -ethane, tri- (4-hydroxyphenyl) - phenylmethane, 2,2-bis [4,4-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexyl] -propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl-isopropyl) -phenol, 2,6-is- (2 -hydroxy-5-methyl-benzyl) -4-methylphenol, 2- (4-hydroxyphenyl) -2- (2,4-dihydroxyphenyl) -propane, hexa- [4- (4-hydroxyphenyl-isopropyl) -phenyl] - orthoterephthalic acid ester, tetra (4-hydroxyphenyl) methane, tetra- [4- (4-hydroxyphenyl-isopropyl) -phenoxy] -methane and 1,4-bis- [4 ', 4 "-dihydroxytriphenyl) -methyl] -benzene , Some of the other trifunctional compounds are 2,4-dihydroxybenzoic acid, trimesic acid, cyanuric chloride and 3,3-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -2-oxo-2,3-dihydroindole. As chain terminators known per se regulation of the molecular weight of the polycarbonate derivatives are monofunctional compounds in conventional concentrates. Suitable compounds are for. As phenol, tert-butylphenols or other alkyl-substituted phenols. For controlling the molecular weight, in particular small amounts of phenols of the formula (Ic) are suitable
Figure 00140001
wherein R represents a branched C 8 and / or C 9 alkyl radical. Preferably, in the alkyl radical R, the proportion of CH 3 protons between 47% and 89% and the proportion of CH and CH 2 protons between 53% and 11%; also preferably R is in the o- and / or p-position to the OH group, and more preferably the upper limit of the ortho-portion is 20%. The chain terminators are generally used in amounts of 0.5 to 10, preferably 1.5 to 8 mol%, based on diphenols used. The polycarbonate derivatives may preferably be prepared in a manner known per se according to the phase boundary behavior (compare H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, page 33 et seq., Interscience Publ. In this case, the diphenols of the formula (Ia) are dissolved in an aqueous alkaline phase. For the preparation of copolycarbonates with other diphenols, mixtures of diphenols of the formula (Ia) and the other diphenols, for example those of the formula (Ib), are used. To regulate the molecular weight chain terminators z. B. the formula (Ic) are added. Then, in the presence of an inert, preferably polycarbonate-dissolving, organic phase is reacted with phosgene by the method of interfacial condensation. The reaction temperature is between 0 ° C and 40 ° C. The optionally used branching agents (preferably 0.05 to 2.0 mol%) can either be initially charged with the diphenols in the aqueous alkaline phase or added in the organic solvent before phosgenation. In addition to the diphenols of the formula (Ia) and, if appropriate, other diphenols (Ib), their mono- and / or bis-chlorocarbonic acid esters may also be used, these being added dissolved in organic solvents. The amount of chain terminators and of branching agents then depends on the molar amount of diphenolate radicals corresponding to formula (Ia) and optionally formula (Ib); When using chloroformates the amount of phosgene can be reduced accordingly in a known manner. Suitable organic solvents for the chain terminators and optionally for the branching agents and the chloroformates are, for example, methylene chloride, chlorobenzene and in particular mixtures of methylene chloride and chlorobenzene. Optionally, the chain terminators and branching agents used can be dissolved in the same solvent. For example, methylene chloride, chlorobenzene and mixtures of methylene chloride and chlorobenzene serve as the organic phase for the interfacial polycondensation. The aqueous alkaline phase used is, for example, NaOH solution. The preparation of the polycarbonate derivatives by the interfacial process can be catalyzed in a conventional manner by catalysts such as tertiary amines, in particular tertiary aliphatic amines such as tributylamine or triethylamine; the catalysts can be used in amounts of 0.05 to 10 mol%, based on moles of diphenols used. The catalysts can be added before the beginning of the phosgenation or during or after the phosgenation. The polycarbonate derivatives can be prepared by the known method in the homogeneous phase, the so-called "pyridine process" and by the known melt transesterification process using, for example, diphenyl carbonate instead of phosgene. The polycarbonate derivatives may be linear or branched, they are homopolycarbonates or copolycarbonates based on the diphenols of the formula (Ia). By any composition with other diphenols, in particular With those of the formula (Ib), the polycarbonate properties can be favorably varied. In such copolycarbonates, the diphenols of the formula (Ia) are present in amounts of from 100 mol% to 2 mol%, preferably in amounts of from 100 mol% to 10 mol% and in particular in amounts of from 100 mol% to 30 mol% %, based on the total amount of 100 mol% of diphenol units contained in polycarbonate derivatives. The polycarbonate derivative may be a copolymer comprising, in particular consisting of, monomer units M1 based on the formula (Ib), preferably bisphenol A, and monomer units M2 based on the geminally disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane, preferably the 4,4 '- (3,3,5- trimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, wherein the molar ratio M2 / M1 is preferably greater than 0.3, in particular greater than 0.4, for example greater than 0.5. It is preferred that the polycarbonate derivative has a weight average molecular weight of at least 10,000, preferably from 20,000 to 300,000.

Die Komponente B kann grundsätzlich im Wesentlichen organisch oder wässrig sein. Im Wesentlichen wässrig bedeutet dabei, dass bis zu 20 Gew.-% der Komponente B) organische Lösungsmittel sein können. Im Wesentlichen organisch bedeutet, dass bis zu 5 Gew.-% Wasser in der Komponente B) vorliegen können. Vorzugsweise enthält die Komponente B einen bzw. besteht aus einem flüssigen aliphatischen, cycloaliphatischen, und/oder aromatischen Kohlenwasserstoff, einem flüssigen organischen Ester und/oder einer Mischung solcher Substanzen. Die eingesetzten organischen Lösungsmittel sind vorzugsweise halogenfreie organische Lösungsmittel. In Frage kommen insbesondere aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Mesitylen, 1,2,4-Trimethylbenzol, Cumol und Solvent Naptha, Toluol, Xylol; (organische) Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Methoxypropylacetat, Ethyl-3-ethoxypropionat. Bevorzugt sind Mesitylen, 1,2,4-Trimethylbenzol, Cumol und Solvent Naptha, Toluol, Xylol, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Methoxypropylacetat. Ethyl-3-ethoxypropionat. Ganz besonders bevorzugt sind: Mesitylen (1,3,5-Trimethylbenzol), 1,2,4-Trimethylbenzol, Cumol (2-Phenylpropan), Solvent Naptha und Ethyl-3-ethoxypropionat. Ein geeignetes Lösungsmittelgemisch umfasst beispielsweise L1) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 2 bis 3 Gew.-%, Mesitylen, L2) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, 1-Methoxy-2-propanolacetat, L3) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 7 bis 15 Gew.-%, 1,2,4-Trimethylbenzol, L4) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, Ethyl-3-ethoxypropionat, L5) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, Cumol, und L6) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, Solvent Naphtha, wobei die Summe der Komponenten L1 bis L6 stets 100 Gew.-% ergibt. Das Polycarbonatderivat weist typischerweise ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000, vorzugsweise von 20.000 bis 300.000.The Component B can in principle essentially organic or watery be. Essentially watery means that up to 20 wt .-% of component B) organic solvent could be. in the Substantially organic means that up to 5 wt% water in Component B) may be present. Preferably contains Component B or consists of a liquid aliphatic, cycloaliphatic, and / or aromatic hydrocarbon, a liquid organic Esters and / or a mixture of such substances. The used organic solvents are preferably halogen-free organic solvents. Come into question in particular aliphatic, cycloaliphatic, aromatic hydrocarbons, such as mesitylene, 1,2,4-trimethylbenzene, cumene and solvent naphtha, Toluene, xylene; (organic) esters, such as methyl acetate, ethyl acetate, Butyl acetate, methoxypropyl acetate, ethyl 3-ethoxypropionate. Prefers are mesitylene, 1,2,4-trimethylbenzene, cumene and solvent naphtha, Toluene, xylene, methyl acetate, ethyl acetate, Methoxypropyl. Ethyl 3-ethoxypropionate. Most particularly preferred are: mesitylene (1,3,5-trimethylbenzene), 1,2,4-trimethylbenzene, cumene (2-phenylpropane), solvent naptha and Ethyl 3-ethoxypropionate. A suitable solvent mixture For example, L1) comprises 0 to 10% by weight, preferably 1 to 5 Wt .-%, in particular 2 to 3 wt .-%, mesitylene, L2) 10 to 50 wt .-%, preferably 25 to 50% by weight, in particular 30 to 40% by weight, of 1-methoxy-2-propanol acetate, L3) 0 to 20 wt .-%, preferably 1 to 20 wt .-%, in particular 7 to 15% by weight, 1,2,4-trimethylbenzene, L4) 10 to 50% by weight, preferably From 25 to 50% by weight, in particular from 30 to 40% by weight, of ethyl 3-ethoxypropionate, L5) 0 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 2 wt .-%, in particular 0.05 to 0.5 wt%, cumene, and L6) 0 to 80 wt%, preferably From 1 to 40% by weight, in particular from 15 to 25% by weight, of solvent naphtha, wherein the sum of the components L1 to L6 always gives 100 wt .-%. The polycarbonate derivative typically has an average molecular weight Weight average) of at least 10,000, preferably 20,000 up to 300,000.

Die Zubereitung kann im Detail enthalten: A) 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, eines Bindemittels mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, B) 40 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 45 bis 99,5 Gew.-%, eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs, C) 0,1 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-%, eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs, D) 0,001 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, eines funktionales Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, Additive und/oder Hilfsstoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe.The Preparation may contain in detail: A) 0.1 to 10 wt .-%, in particular 0.5 to 5 wt .-%, of a binder with a polycarbonate derivative based on a geminally disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane, B) 40 to 99.9 wt .-%, in particular 45 to 99.5 wt .-%, of an organic solvent or solvent mixture, C) 0.1 to 6 wt .-%, in particular 0.5 to 4 wt .-%, of a colorant or colorant mixture, D) 0.001 to 6 wt .-%, in particular 0.1 to 4% by weight of a functional material or mixture of functional Materials, E) 0.1 to 30% by weight, in particular 1 to 20% by weight, Additives and / or auxiliaries, or a mixture of such substances.

Als Komponente C, sofern ein Farbmittel vorgesehen sein soll, kommt grundsätzlich jedes beliebige Farbmittel oder Farbmittelgemisch in Frage. Unter Farbmittel sind alle farbgebenden Stoffe bezeichnet. Das bedeutet, es kann sich sowohl um Farbstoffe (einen Überblick über Farbstoffe gibt Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Dyes, General Survey") wie auch Pigmente (einen Überblick über organische wie anorganische Pigmente gibt Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Pigments, Organic" bzw. "Pigments, Inorganic") handeln. Farbstoffe sollten in den Lösungsmitteln der Komponente B löslich bzw. (stabil) dispergierbar oder suspendierbar sein. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Farbmittel bei Temperaturen von 160°C und mehr für einen Zeitraum von mehr als 5 min. stabil, insbesondere farbstabil ist. Es ist auch möglich, dass das Farbmittel einer vorgegebenen und reproduzierbaren Farbveränderung unter den Verarbeitungsbedingungen unterworfen ist und entsprechend ausgewählt wird. Pigmente müssen neben der Temperaturstabilität insbesondere in feinster Partikelgrößenverteilung vorliegen. In der Praxis des Tintenstrahldrucks bedeutet dies, dass die Teilchengröße nicht über 1,0 μm hinausgehen sollte, da sonst Verstopfungen im Druckkopf die Folge sind. In der Regel haben sich nanoskalige Festkörperpigmente und gelöste Farbstoffe bewährt. Die Farbmittel können kationisch, anionisch oder auch neutral sein. Lediglich als Beispiele für im Tintenstrahldruck verwendbare Farbmittel seinen genannt: Brillantschwarz C. I. Nr. 28440 (Tetranatrium-4-acetamid-5-hydroxy-6-[7-sulfonat-4-(sulfophenylazo)-1-naphthylazo-]naphthalin-1,7-disulfonat), Chromogenschwarz C. I. Nr. 14645 (3-Hydroxy-4-(1-hydroxy-2-naphthylazo)-7-nitro-1-naphthaliinsulfonsäure Natriumsalz), Direkttiefschwarz E C. I. Nr. 30235 (Dinatrium 4-amino-3-[[4-[(2,4-diaminophenyl)azo][1,1-biphenyl]-4-yl]azo]-5-hydroxy-6-(phenylazo)naphtalin-2,7-disulfonat), Sudanschwarz HB C. I. 26150 (Azofarbstoff), Naphtolschwarz C. I. Nr. 20470 (Azofarbstoff), Bayscript® Schwarz flüssig (metallisierter Azofarbstoff),. Geeignet sind des Weiteren z. B. die im Handel erhältlichen Farbstoffe Hostafine® Schwarz TS flüssig, Flexonylschwarz® PR 100 (E C. I. Nr. 30235, Dinatrium 4-amino-3-[[4-[(2,4-diaminophenyl)azo][1,1-biphenyl]-4-yl]azo]-5-hydroxy-6-(phenylazo)naphtalin-2,7-disulfonat, Rhodamin B, Cartasol® Orange K3 GL (Azofarbstoff) oder Cartasol® K GL (Azofarbstoff). Des Weiteren können als lösliche Farbmittel Anthrachinon-, Azo-, Chinophthalon-, Cumarin-, Methin-, Perinon-, und/oder Pyrazolfarbstoffe, z. B. unter dem Markennamen Macrolex® erhältlich, Verwendung finden. Weitere geeignete Farbmittel sind in der Literaturstelle Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Colorants Used in Ink Jet Inks" beschrieben. Gut lösliche Farbmittel führen zu einer optimalen Integration in die Matrix bzw. das Bindemittel der Druckschicht. Die Farbmittel können entweder direkt als Farbstoff bzw. Pigment zugesetzt werden oder als Paste, einem Gemisch aus Farbstoff und Pigment zusammen mit einem weiteren Bindemittel. Dieses zusätzliche Bindemittel sollte chemisch kompatibel mit den weiteren Komponenten der Zubereitung sein. Sofern eine solche Paste als Farbmittel eingesetzt wird, bezieht sich die Mengenangabe der Komponente B auf das Farbmittel ohne die sonstigen Komponenten der Paste. Diese sonstigen Komponenten der Paste sind dann unter die Komponente E zu subsumieren. Bei Verwendung von so genannten Buntpigmenten in den Skalenfarben Cyan-Magenta-Yellow und bevorzugt auch (Ruß)-Schwarz sind Volltonfarbabbildungen möglich.As component C, if a colorant is to be provided, basically any colorant or colorant mixture comes into question. Colorants are all colorants. This means that it can be both dyes (an overview of dyes Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley publishing house, chapter "Dyes, General Survey") as well as pigments (a review of organic and inorganic pigments are Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, chapter "Pigments, Organic" and "Pigments, Inorganic"). Dyes should be soluble or (stably) dispersible or suspendible in the component B solvents. Furthermore, it is advantageous if the colorant at temperatures of 160 ° C and more for a period of more than 5 min. stable, in particular color-stable. It is also possible that the colorant is subjected to a predetermined and reproducible color change under the processing conditions and is selected accordingly. In addition to the temperature stability, pigments must be present in particular in the finest particle size distribution. In the practice of inkjet printing, this means that the particle size should not exceed 1.0 microns, otherwise blockages in the printhead will result. As a rule, nanoscale solid-state pigments and dissolved dyes have proven their worth. The colorants may be cationic, anionic or even neutral. Brilliant black CI No. 28440 (tetrasodium 4-acetamide-5-hydroxy-6- [7-sulfonate-4- (sulfophenylazo) -1-naphthylazo] naphthalene-1.7, merely as examples of ink-jet-printable colorants disulfonate), Chromogen Black CI No. 14645 (3-hydroxy-4- (1-hydroxy-2-naphthylazo) -7-nitro-1-naphthalenesulfonic acid sodium salt), direct deep black E CI No. 30235 (disodium 4-amino-3-) [[4 - [(2,4-diaminophenyl) azo] [1,1-biphenyl] -4-yl] azo] -5-hydroxy-6- (phenyla zo) naphthalene-2,7-disulfonate), Sudan black HB CI 26150 (azo dye), Naphtolschwarz CI no. 20470 (azo dye), Bayscript black liquid ® (metallized azo dye) ,. Suitable are further z. As the dyes Hostafine ® Black TS commercially available liquid, Flexonylschwarz ® PR 100 (E CI No. 30235, disodium 4-amino-3 -. [[4 - [(2,4-diaminophenyl) azo] [1,1- biphenyl] -4-yl] azo] -5-hydroxy-6- (phenylazo) naphthalene-2,7-disulfonate, rhodamine B, Cartasol Orange ® K3 GL (azo dye) or Cartasol ® K GL (azo dye). Furthermore, available as soluble colorants, anthraquinone, azo, quinophthalone, coumarin, methine, perinone, and / or pyrazole, for. example, under the brand name Macrolex ®, can be used. Other suitable colorants are in reference Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Publishing, chapter "Colorants Used in Ink Jet Inks." Well-soluble colorants lead to an optimal integration into the matrix or the binder of the print layer.The colorants can either be added directly as a dye or pigment or as a paste, a mixture of dye and pigment Ammen with another binder. This additional binder should be chemically compatible with the other components of the formulation. If such a paste is used as a colorant, the amount of component B refers to the colorant without the other components of the paste. These other components of the paste are then subsumed under the component E. When using so-called colored pigments in the scale colors cyan-magenta-yellow and preferably also (soot) black solid color images are possible.

Die Komponente D umfasst Substanzen, die unter Einsatz von technischen Hilfsmitteln unmittelbar durch das menschliche Auge oder durch Verwendung von geeigneten Detektoren ersichtlich sind. Hier sind die dem Fachmann einschlägig bekannten Materialien (vgl. auch van Renesse, Optical document security, 3rd Ed., Artech House, 2005) gemeint, die zur Absicherung von Wert und Sicherheitsdokumenten eingesetzt werden. Dazu zählen Lumineszenzstoffe (Farbstoffe oder Pigmente, organisch oder anorganisch) wie z. B. Photoluminophore, Elektroluminophore, Antistokes Luminophore, Fluorophore aber auch magnetisierbare, photoakustisch adressierbare oder piezoelektrische Materialien. Des Weiteren können Raman-aktive oder Raman- verstärkende Materialien eingesetzt werden, ebenso wie so genannte Barcode-Materialien. Auch hier gelten als bevorzugte Kriterien entweder die Löslichkeit in der Komponente B oder bei pigmentierten Systemen Teilchengrößen < 1 μm sowie eine Temperaturstabilität für Temperaturen > 160°C im Sinne der Ausführungen zur Komponente C. Funktionale Materialien können direkt zugegeben werden oder über eine Paste, d. h. einem Gemisch mit einem weiteren Bindemittel, welches dann Bestandteil der Komponente E bildet, oder dem eingesetzten Bindemittel der Komponente A.The Component D includes substances that are made using technical Aids directly by the human eye or by use can be seen by suitable detectors. Here are the expert relevant known materials (see also van Renesse, Optical document security, 3rd Ed., Artech House, 2005) meant to safeguard value and security documents. These include luminescent substances (Dyes or pigments, organic or inorganic) such. B. Photoluminophores, electroluminophores, antistokes luminophores, fluorophores but also magnetizable, photoacoustically addressable or piezoelectric Materials. Furthermore you can Raman-active or Raman-enhancing materials be used, as well as so-called barcode materials. Also Here, the preferred criteria are either solubility in the component B or pigmented systems particle sizes <1 micron and a temperature stability for temperatures> 160 ° C in the sense the designs to component C. Functional materials can be added directly or over a paste, d. H. a mixture with another binder, which then forms part of component E, or the used Binder of component A.

Die Komponente E umfasst bei Tinten für einen Tintenstrahldruck üblicherweise eingerichtete Stoffe wie Antischaummittel, Stellmittel, Netzmittel, Tenside, Fließmittel, Trockner, Katalysatoren, (Licht-)Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Biozide, Tenside, organische Polymere zur Viskositätseinstellung, Puffersysteme, etc. Als Stellmittel kommen fachübliche Stellsalze in Frage. Ein Beispiel hierfür ist Natriumlactat. Als Biozide kommen alle handelsüblichen Konservierungsmittel, welche für Tinten verwendet werden, in Frage. Beispiele hierfür sind Proxel®GXL (1,2-Benzisothiazolin-3-on) und Parmetol® A26 (Chlormethyl-/Methylisothiazolon (CMI/MI) und N-/O-Formalen). Als Tenside kommen alle handelsüblichen Tenside, welche für Tinten verwendet werden, in Frage. Bevorzugt sind amphotere oder nichtionische Tenside. Selbstverständlich ist aber auch der Einsatz spezieller anionischer oder kationischer Tenside, welche die Eigenschaften des Farbstoffs nicht verändern, möglich. Beispiele für geeignete Tenside sind Betaine, ethoxilierte Diole usw.. Beispiele sind die Produktreihen Surfynol® (3,5-Dimethyl 1 hexin-3-ol) und Tergitol® (Nonylphenolethoxylat). Die Menge an Tensiden wird insbesondere bei einer Anwendung für den Tintenstrahldruck beispielsweise mit der Maßgabe gewählt, dass die Oberflächenspannung der Tinte im Bereich von 10 bis 60 mN/m, vorzugsweise 20 bis 45 mN/m, gemessen bei 25°C, liegt. Es kann ein Puffersystem eingerichtet sein, welches den pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 8,5, insbesondere im Bereich von 5 bis 8, stabilisiert. Geeignete Puffersysteme sind Lithiumacetat, Boratpuffer, Triethanolamin oder Essigsäure/Natriumacetat. Ein Puffersystem wird insbesondere im Falle einer im Wesentlichen wässrigen Komponente B in Frage kommen. Zur Einstellung der Viskosität der Tinte können (ggf. wasserlösliche) Polymere vorgesehen sein. Hier kommen alle für übliche Tintenformulierungen geeigneten Polymere in Frage. Beispiele sind wasserlösliche Stärke, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 3.000 bis 7.000, Polyvinylpyrrolidon, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 25.000 bis 250.000, Polyvinylalkohol, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 20.000, Xanthan-Gummi, Carboxy-Methylcellulose, Ethylenoxid/Propylenoxid- Blockcopolymer, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 1.000 bis 8.000.Component E in inks for ink-jet printing includes conventionally prepared materials such as anti-foaming agents, modifiers, wetting agents, surfactants, flow agents, dryers, catalysts, (light) stabilizers, preservatives, biocides, surfactants, organic polymers for viscosity adjustment, buffer systems, etc. As setting agents customary setting salts come into question. An example of this is sodium lactate. As biocides, all commercially available preservatives which are used for inks come into question. Examples include Proxel ® GXL (1,2-benzisothiazolin-3-one) and Parmetol A26 ® (chloromethyl / methylisothiazolone (CMI / MI) and N- / O-formals). Suitable surfactants are all commercially available surfactants which are used for inks. Preferred are amphoteric or nonionic surfactants. Of course, it is also possible to use special anionic or cationic surfactants which do not alter the properties of the dye. Examples of suitable surfactants are betaines, ethoxylated diols, etc .. Examples are the product lines Surfynol ® (3,5-dimethyl hexyne-3-ol 1) and Tergitol ® (nonyl phenol ethoxylate). The amount of surfactants is particularly selected in an application for ink-jet printing, for example, with the proviso that the surface tension of the ink is in the range of 10 to 60 mN / m, preferably 20 to 45 mN / m, measured at 25 ° C. A buffer system can be set up which stabilizes the pH in the range from 2.5 to 8.5, in particular in the range from 5 to 8. Suitable buffer systems are lithium acetate, borate buffer, triethanolamine or acetic acid / sodium acetate. A buffer system will be considered in particular in the case of a substantially aqueous component B. To adjust the viscosity of the ink (possibly water-soluble) polymers can be provided. Here all suitable for conventional ink formulations polymers come into question. Examples are water-soluble starch, in particular with an average molecular weight of 3,000 to 7,000, polyvinylpyrrolidone, in particular with an average molecular weight of 25,000 to 250,000, polyvinyl alcohol, in particular with an average molecular weight of 10,000 to 20,000, xanthan gum, carboxymethyl cellulose, ethylene oxide / propylene oxide - Block copolymer, in particular with an average molecular weight of 1,000 to 8,000.

Ein Beispiel für das letztgenannte Blockcopolymer ist die Produktreihe Pluronic® (Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid). Der Anteil an Biozid, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, kann im Bereich von 0 bis 0,5 Gew-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Gew.-%, liegen. Der Anteil an Tensid, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, kann im Bereich von 0 bis 0,2 Gew.-% liegen. Der Anteil an Stellmitteln kann, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, 0 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%, betragen. Zu den Hilfsmitteln werden auch sonstige Komponenten gezählt, wie beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure oder n-Methyl-Pyrrolidon oder sonstige Polymere aus der eingesetzten Farbstofflösung oder -Paste. Bezüglich Substanzen, welche als Komponente E geeignet sind, wird ergänzend beispielsweise auf Ullmann's Encyclopedia of Chemical Industry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Paints and Coatings", Sektion „Paint Additives", verwiesen.An example of the last-mentioned block copolymer is the product Pluronic ® series (block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide). The proportion of biocide, based on the total amount of ink, may be in the range of 0 to 0.5% by weight, preferably 0.1 to 0.3% by weight. The proportion of surfactant, based on the total amount of ink, can range from 0 to 0.2 wt .-%. The proportion of adjusting agents can, referred to the total amount of ink, 0 to 1 wt .-%, preferably 0.1 to 0.5 wt .-%, amount. The auxiliaries also include other components, such as, for example, acetic acid, formic acid or n-methyl-pyrrolidone or other polymers from the dye solution or paste used. With regard to substances which are suitable as component E, reference is additionally made, for example, to Ullmann's Encyclopedia of Chemical Industry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, chapter "Paints and Coatings", section "Paint Additives".

Die beschriebene Zubereitung kann identisch oder in ähnlicher Weise auch als Druckfarbe für ein Druckverfahren verwendet werden, welches Anteile, insbesondere Linienabschnitte der mindestens einen Linie, des feinen Linienmusters des Sicherheitsdruckmusters als glatte Konturen oder Konturabschnitte druckt.The The preparation described may be identical or in a similar manner also as printing ink for a printing process used, which shares, in particular line sections the at least one line, the fine line pattern of the security print pattern as smooth contours or contour sections prints.

Die Verwendung die Zubereitung im Zusammenhang mit Substartschichten, die auf Polycarbonatbasis hergestellt sind, bietet den Vorteil, dass sich beim Laminieren ein monolithischer Dokumentenkörper ergibt, in dem die Tinte oder Druckfarbe vollständig stoffschlüssig homogen integriert ist. Auch große bedruckte Flächen stellen somit kein Risiko hinsichtlich einer möglichen unerwünschten Delamination dar, wie es bei vielen anderen Druckfarben der Fall ist.The Use of the preparation in connection with subbing layers, made of polycarbonate, offers the advantage that lamination results in a monolithic document body, in which the ink or printing ink is completely cohesively homogeneous is integrated. Also great put printed surfaces thus no risk regarding a possible unwanted Delamination, as is the case with many other inks is.

Darüber hinaus besteht ein Bedarf, eine personalisierende und/oder individualisierende Information zu speichern. Hierfür wird vorgeschlagen, dieses über Längen und/oder Positionen und/oder Formgestaltungen der Linienabschnitte der mindestens einen feinen Linie zu erreichen. Nach einer Ausführungsform wird beispielsweise die mindestens eine feine Linie abschnittsweise in voneinander getrennten Teilabschnitten durch die Linienabschnitte des einen Druckauszugs gedruckt, der mittels eines Druckverfahrens hergestellt wird, welches glatte Linienkonturen bzw. Linienabschnitte druckt. Die in der mindestens einen feinen Linie verbleibenden Lücken werden anschließend mittels des Druckpunkte verwendenden Druckverfahrens durch Linienabschnitte des zweiten Druckauszugs ergänzt. Hierbei können Überlappungslängen zwischen den als kontinuierliche glatte Kontur gedruckten Linienabschnitten und in durch Druckpunkte gedruckten Linienabschnitten des anderen Druckauszugs variiert werden und zur Codierung verwendet werden. Eine andere Codierungsmöglichkeit besteht darin, dass Verhältnisse der Überlappungslängen an den entgegengesetzten Enden der Linienabschnitte, d. h. Verhältnisse der Überlappungslängen, zur Codierung verwendet werden. Wieder eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Linien als geschwungene Linien ausgeführt sind. Wird die mindestens eine feine Linie beispielsweise sinus- oder kosinusförmig ausgebildet und jeweils eine Halbwelle mittels des Druckpunkte verwendenden Druckverfahrens gedruckt, so können Amplituden dieser Halbwellen im Verhältnis zu den Amplituden, die nach einem anderen Druckverfahren hergestellt sind, zur Codierung der individualisierenden und/oder personalisierenden Information verwendet werden.Furthermore there is a need, a personalizing and / or individualizing Store information. Therefor it is proposed this over lengths and / or positions and / or shapes of the line segments to reach the at least one fine line. According to one embodiment For example, the at least one fine line is sectioned in separate sections through the line sections of a printout printed by means of a printing process is produced, which smooth line contours or line sections prints. The gaps remaining in the at least one fine line become subsequently By using the pressure points using printing method by line sections added to the second pressure extension. Overlapping lengths between the printed as a continuous smooth contour line sections and in printed line sections of the other Pressure differential can be varied and used for coding. Another coding option is that relationships the overlap lengths the opposite ends of the line sections, d. H. conditions the overlap lengths, to Coding can be used. Yet another embodiment For example, the lines are designed as curved lines. Is the at least one fine line, for example, sinusoidal or cosine trained and each using a half-wave by means of the pressure points Printing method printed, so can Amplitudes of these half-waves in relation to the amplitudes, the produced by a different printing method, for coding of individualizing and / or personalizing information be used.

Eine andere Codierungsmöglichkeit besteht darin, eine Punktdichte der Druckpunkte in den wechselnd aufeinander folgenden Linienabschnitten, insbesondere in den Überlappungsbereichen, in denen beispielsweise ein Farbübergang herbeigeführt wird, zu variieren.A other coding option is a point density of pressure points in the changing successive line sections, especially in the overlapping areas, in which, for example, a color transition brought is going to vary.

Für den Fachmann ergibt es sich, dass eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten besteht, um eine individualisierende und/oder personalisierende Information durch die Verwendung von mindestens zwei Druckauszügen, die mittels unterschiedlicher Druckverfahren gedruckt werden und zusammen ein feines Linienmuster ergeben, zu codieren. Beispielsweise können mehr als zwei Druckauszüge verwendet werden, die jeweils Linienabschnitte der mindestens einen feinen Linie auf unterschiedliche Substratschichtoberflächen drucken. Eine Codierung kann auch darüber erfolgen, auf welcher der Substratschichtseiten die verbleibenden Lücken in der Linie geschlossen werden, deren Teilabschnitte mittels eines Druckverfahrens gedruckt sind, das Linienabschnitte als glatte Konturen druckt.For the expert It turns out that there are a lot of other ways to get one individualizing and / or personalizing information the use of at least two pressure separators by means of different Printing methods are printed and together a fine line pattern to encode. For example, more than two print separations can be used each line sections of the at least one fine Print line on different substrate layer surfaces. An encoding can also about it on which of the substrate layer sides the remaining Gaps be closed in the line whose sections by means of a Printing methods are printed, the line sections as smooth contours prints.

Ferner können auch bei einer sinusartigen feinen Linie eine Anzahl von Halb- oder Vollwellen der mit den verschiedenen Druckverfahren gedruckten aufeinander folgenden Linienabschnitte variiert werden.Further can even with a sinusoidal fine line a number of half or Full waves of the printed with the different printing processes on each other the following line sections are varied.

Eine Codierung kann auch über Kombinationen der aufgeführten Codierungsmöglichkeiten erfolgen, beispielsweise über eine Anordnung der Linienabschnitte auf unterschiedlichen Substratschichtoberflächen, eine Variation der Form und eine Variation der Überlappungslängen.A Coding can also be over Combinations of listed coding possibilities take place, for example via an arrangement of the line sections on different substrate layer surfaces, a Variation of the shape and a variation of the overlap lengths.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Hierbei zeigen:following the invention will be explained with reference to preferred embodiments. in this connection demonstrate:

1 eine schematische Draufsicht auf ein Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsdruckmuster; 1 a schematic plan view of a security document with a security printing pattern;

2a eine schematische Ansicht einer Kontur einer feinen Linie; 2a a schematic view of a contour of a fine line;

2b, 2c schematische Darstellungen von Druckauszügen zur Herstellung der feinen Linie nach 2a; 2 B . 2c schematic representations of pressure excerpts for the production of the fine line after 2a ;

2d schematische Ansicht der gedruckten feinen Linie; 2d schematic view of the printed fine line;

3a, 3b schematische Druckauszüge einer weiteren feinen Linie; 3a . 3b schematic pressure extracts of another fine line;

3c schematische Ansicht eines Druckbilds der feinen Linie nach 3a und 3b; 3c schematic view of a printed image of the fine line after 3a and 3b ;

4a, 4b weitere schematische Druckauszüge einer weiteren feinen Linie mit einem Farbübergang; 4a . 4b further schematic pressure extracts of another fine line with a color transition;

4c schematische Ansicht der gedruckten weiteren feinen Linie, die mittels der Druckauszüge nach 4a und 4b hergestellt ist; 4c schematic view of the printed further fine line, which by means of the printing extracts after 4a and 4b is made;

5 eine schematische Ansicht eines Übergangsbereichs, in dem ein Farbübergang realisiert ist; 5 a schematic view of a transition region in which a color transition is realized;

6a eine Schnittansicht durch ein Sicherheitsdokument, bei dem zwei Druckauszüge auf dieselbe Substratschichtoberfläche gedruckt sind; 6a a sectional view through a security document in which two printing extracts are printed on the same substrate layer surface;

6b eine schematische Schnittansicht durch ein Sicherheitsdokument, bei dem die gedruckte feine Linie einen Farbübergang umfasst und zwei Druckauszüge auf dieselbe Substratschichtoberfläche gedruckt sind; 6b a schematic sectional view through a security document in which the printed fine line comprises a color transition and two printing extracts are printed on the same substrate layer surface;

6c eine schematische Schnittansicht eines Sicherheitsdokuments, bei dem die Druckauszüge auf gegenüberliegende Oberflächen derselben Substratschicht gedruckt sind; 6c a schematic sectional view of a security document, wherein the printing extracts are printed on opposite surfaces of the same substrate layer;

7a7c Schnittansichten eines Sicherheitsdokuments, bei denen über unterschiedliche Anordnungen von Linienabschnitten der feinen Linie in unterschiedlichen Ebenen eine individualisierende und/oder personalisierende Information codiert ist; 7a - 7c Sectional views of a security document in which an individualizing and / or personalizing information is encoded via different arrangements of line segments of the fine line in different levels;

8 eine schematische Schnittansicht, bei der eine individualisierende und/oder personalisierende Information über eine Variation von Überlappungslängen unterschiedlicher Linienabschnitte einer feinen Linie codiert ist; 8th a schematic sectional view in which an individualizing and / or personalizing information about a variation of overlap lengths of different line segments of a fine line is encoded;

9a, 9b Druckansichten einer ersten und einer zweiten Substratschicht, auf die unterschiedliche einander ergänzende Druckauszüge einer feinen Linie gedruckt sind; 9a . 9b Print views of a first and a second substrate layer on which different complementary print separations of a fine line are printed;

9c eine schematische Draufsicht auf ein Sicherheitsdokument, das aus den Substratschichten nach 9a und 9b hergestellt ist und in dem eine individualisierende und/oder personalisierende Information über eine Form der feinen Linie codiert ist; und 9c a schematic plan view of a security document from the substrate layers according to 9a and 9b and in which an individualizing and / or personalizing information about a shape of the fine line is coded; and

9d eine Schnittansicht des Sicherheitsdokuments nach 9c. 9d a sectional view of the security document after 9c ,

In 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Sicherheitsdokument 1 dargestellt. Das Sicherheitsdokument 1 weist ein drucktechnisch aufgebrachtes Sicherheitsdruckmuster 2 auf. Dieses umfasst ein feines Linienmuster 3. Das dargestellte feine Linienmuster 3 umfasst zwei ineinander verschlungene feine Linien 4, 5. Ein solches aus feinen Linien hergestelltes Schutzlinienwerk wird auch als Guillochenmuster bezeichnet. Die Linien eines Guillochenmusters werden als Guillochenlinien oder kurz Guillochen bezeichnet. Die feinen Linien 4 und 5 stellen somit Guillochen dar. Bei einem Guillochenmuster sind die Guillochen gemäß bestimmten geometrischen Gesetzen ausgebildet. Dennoch sind diese geometrischen Gesetzmäßigkeiten aus einem Guillochenmuster in der Regel nicht direkt ableitbar. Daher ist eine Nachahmung und Nachbildung des Guillochenmusters schwierig. Zur weiteren Absicherung dieses als feines Linienmuster ausgebildeten Sicherheitsmerkmals werden die einzelnen Guillochen bzw. die feinen Linien 4, 5 häufig so gedruckt, dass sie entlang ihres Verlaufs wechselnd zwischen zwei verschiedenen Farbtönen gedruckt sind, wobei ein Übergang von dem einen Farbton zu dem anderen Farbton und umgekehrt mittels eines stetigen Farbübergangs ausgebildet ist. Im Folgenden wird nur noch der Begriff feine Linie verwendet, welcher jedoch den Begriff Guilloche umfassen soll. Zusätzlich zu dem feinen Linienmuster 3 kann das Sicherheitsdokument 1 selbstverständlich eine Vielzahl weiterer Sicherheitsmerkmale enthalten, die hier aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt sind. Beispielsweise kann das Sicherheitsdokument eine Seriennummer und/oder zusätzliche individualisierende und/oder personalisierende Informationen in nicht codierter und/oder codierter Weise umfassen. Ferner ist aus Gründen der Vereinheitlichung im Folgenden von dem feinen Linienmuster 3 jeweils nur eine feine Linie dargestellt. In allen Figuren werden für ähnliche technische Merkmale identische Bezugszeichen verwendet.In 1 is a schematic plan view of a security document 1 shown. The security document 1 has a pressure-applied security print pattern 2 on. This includes a fine line pattern 3 , The illustrated fine line pattern 3 includes two intertwined fine lines 4 . 5 , Such a protective line made of fine lines is also called a guilloche pattern. The lines of a guilloche pattern are called guilloche lines or short guilloches. The fine lines 4 and 5 thus represent guilloches. In a guilloche pattern, the guilloches are formed according to certain geometric laws. Nevertheless, these geometric laws from a guilloche pattern are usually not directly derivable. Therefore, imitation and replication of the guilloche pattern is difficult. To further secure this designed as a fine line pattern security feature, the individual guilloches or the fine lines 4 . 5 often printed so that they are printed alternately along their course between two different shades, wherein a transition from one hue to the other hue and vice versa is formed by means of a continuous color transition. In the following, only the term fine line is used, which should, however, include the term guilloche. In addition to the fine line pattern 3 can the security document 1 Of course, contain a variety of other security features that are not shown here for the sake of simplicity. For example, the security document may include a serial number and / or additional individualizing and / or include personalizing information in a non-encoded and / or encoded manner. Further, for the sake of unification, hereinafter is the fine line pattern 3 only one fine line is shown. In all figures, identical reference numerals are used for similar technical features.

In 2a ist eine Kontur einer feinen Linie 4 schematisch dargestellt. Die feine Linie 4 nach 2a weist eine kosinusförmige Kontur auf. Die feine Linie 4 wird anschließend in Linienabschnitte 68 zerlegt, die jeweils eine Kosinusvollwelle umfassen. Die einzelnen Linienabschnitte 68 werden alternierend zwei Druckauszügen zugeordnet, die schematisch in 2b und 2c dargestellt sind. Zur drucktechnischen Darstellung der feinen Linie 4 nach 2a ist vorgesehen, dass die zwei Druckauszüge nach 2b und 2c mittels unterschiedlicher Druckverfahren auf eine oder mehrere Substratschichten aufgedruckt werden, die anschließend zu einem monolithischen Dokumentenkörper des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, vorzugsweise über eine Lamination, zusammengefügt werden. Der Druckauszug nach 2b wird beispielsweise mittels eines Druckverfahrens, beispielsweise einem Nass-Offset-Druckverfahren, einem wasserlosen Offset-Druckverfahren oder einem direkten und indirekten Hochdruckverfahren, auf eine Substratschicht aufgedruckt. Das Druckverfahren ist so gewählt, dass es die Linienabschnitte 6, 8 als kontinuierliche glatte Konturen bzw. Konturabschnitte auf das Substrat druckt. Der zweite Druckauszug nach 2c wird hingegen mit einem anderen Druckverfahren gedruckt, welches Druckpunkte zum Ausbilden eines Druckbildes verwendet. Ein solches Druckverfahren ist ein Tintenstrahldruckverfahren, bei dem die einzelnen Düsen eines Druckkopfes "pulsierend" angesteuert werden. Eine Zuordnung der Druckauszüge 2b und 2c zu den Druckverfahren ist über eine Darstellung der Linienabschnitte 68 jeweils kenntlich gemacht. Sind die Linienabschnitte als durchgezogene Linien dargestellt, so wird der entsprechende Druckauszug mittels eines Druckverfahrens gedruckt, der kontinuierliche glatte Konturen als Linienabschnitte drucken kann. Ist der Linienabschnitt gepunktet dargestellt, so deutet dies an, dass der entsprechende Druckauszug mittels eines Druckverfahrens gedruckt wird, das zwangsweise Druckpunkte beim Drucken verwendet. Diese Konvention wird in allen Figuren dieser Anmeldung eingehalten. Ein Drucken der beiden Druckauszüge erfolgt so, dass sie sich in dem fertiggestellten Sicherheitsdokument passergenau zu der Kontur der feinen Linie 4 nach 2a ergänzen. In 2d ist schematisch das Druckbild 11 der feinen Linie 4 dargestellt, die sich aus den Linienabschnitten 68 ergibt, die einander zu der feinen Linie 4 ergänzen. Bei geeigneter Wahl der Auflösung, insbesondere für den Druckpunkte verwendenden Druck, ist ein menschlicher Betrachter nicht in der Lage festzustellen, mit welchem Druckverfahren oder Druckverfahrentyp die einzelnen Linienabschnitte hergestellt sind. Darüber hinaus ist der Betrachter bei einer ausreichend guten passergenauen Ausführung des Sicherheitsdokuments nicht einmal in der Lage zu erkennen, dass und in welche Linienabschnitte die feine Linie unterteilt ist. Erst unter Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel, insbesondere optischer Vergrößerungsgeräte, wird der Betrachter in die Lage versetzt, die Linienabschnitte zu erkennen und ihnen die entsprechenden Druckverfahren oder Verfahrenstypen zuzuordnen. Somit ist es möglich, ein gefälschtes Dokument, bei dem die feine Linie mit einem einheitlichen Druckverfahren hergestellt ist, von einem Originaldokument zu unterscheiden, bei dem die feine Linie mittels unterschiedlicher Druckverfahrentypen hergestellt ist.In 2a is a contour of a fine line 4 shown schematically. The fine line 4 to 2a has a cosinusoidal contour. The fine line 4 then becomes line segments 6 - 8th decomposed, each comprising a cosine wave. The individual line sections 6 - 8th are alternately assigned two pressure extracts, which are schematically in 2 B and 2c are shown. For the technical printing of the fine line 4 to 2a It is envisaged that the two inductions after 2 B and 2c printed by means of different printing processes on one or more substrate layers, which are then joined together to form a monolithic document body of the security and / or security document, preferably via a lamination. The printout after 2 B For example, by means of a printing process, for example a wet offset printing process, a waterless offset printing process or a direct and indirect high-pressure process, printed on a substrate layer. The printing process is chosen so that it's the line segments 6 . 8th as continuous smooth contours or contour sections on the substrate prints. The second printout after 2c however, is printed by another printing method which uses printing dots to form a printed image. One such printing method is an ink-jet printing method in which the individual nozzles of a print head are "pulsed". An assignment of the pressure extracts 2 B and 2c to the printing process is about a representation of the line segments 6 - 8th each identified. If the line segments are shown as solid lines, the corresponding print separation is printed by a printing process that can print continuous smooth contours as line segments. If the line segment is shown in dotted lines, this indicates that the corresponding print separation is being printed by means of a printing process which forcibly uses printing dots during printing. This convention is observed in all figures of this application. The two print separations are printed in such a way that in the finished security document they register in register with the contour of the fine line 4 to 2a complete. In 2d is schematically the print image 11 the fine line 4 shown, resulting from the line sections 6 - 8th that gives each other the fine line 4 complete. With a suitable choice of resolution, in particular for the pressure using the pressure points, a human observer is unable to determine with which printing method or printing type the individual line sections are made. In addition, with a sufficiently accurate registration of the security document, the viewer is not even able to recognize that and in which line segments the fine line is subdivided. Only with the aid of technical aids, in particular optical magnification devices, the viewer is able to recognize the line sections and assign them the appropriate printing processes or types of processes. Thus, it is possible to distinguish a forged document in which the fine line is formed by a unitary printing method from an original document in which the fine line is made by different types of printing methods.

In 3a und 3b sind zwei unterschiedliche Druckauszüge 9, 10 einer weiteren feinen Linie dargestellt, die aus Gründen der Vereinfachung als Gerade bzw. Strecke angenommen ist. Die Linie besteht aus gleichlangen Abschnitten, die alternierend in zwei Farbtönen dargestellt ist. Die feine Linie weist unterschiedlich farbige Linienabschnitte 6, 6', ... und 7, 7', ... auf, die alternierend angeordnet sind. Der eine Druckauszug 9 umfasst die Linienabschnitte 6, 6', ... der einen Farbe oder des einen Farbtons und der zweite Druckauszug 10 umfasst die Linienabschnitte 7, 7', ... der anderen Farbe bzw. des anderen Farbtons. In 3c ist ein Druckbild 11 der feinen Linie 4 dargestellt, die sich aus dem passergenauen Anordnen der Druckauszüge als gerade Linie mit Linienabschnitten 6, 7 alternierender Farbtöne ergibt. Die Linienabschnitte 6, 6', ... weisen beispielsweise die Farbe Magenta auf. Die Linienabschnitte 7, 7', ... weisen hingegen beispielsweise die Farbe Cyan auf.In 3a and 3b are two different pressure separations 9 . 10 represented a further fine line, which is assumed for reasons of simplification as a straight line or stretch. The line consists of sections of equal length, alternately shown in two shades. The fine line has different colored line segments 6 . 6 ' , ... and 7 . 7 ' , ..., which are arranged alternately. The one printout 9 includes the line sections 6 . 6 ' , ... one color or one color and the second printout 10 includes the line sections 7 . 7 ' , ... the other color or the other color. In 3c is a printed image 11 the fine line 4 represented by the register-accurate arrangement of the pressure separations as a straight line with line sections 6 . 7 resulting in alternating shades. The line sections 6 . 6 ' , ... have, for example, the color magenta. The line sections 7 . 7 ' , ..., for example, have the color cyan on.

Während bei der Ausführungsform nach 3a bis 3c die Linie scharfe Farbübergänge zwischen den Farben Magenta und Cyan und umgekehrt aufweist, wird es bevorzugt, zwischen diesen beiden Farben bzw. Farbtönen jeweils einen kontinuierlichen Farbübergang bzw. einen Farbverlauf zu drucken. In 4a und 4b sind Druckauszüge 9, 10 ähnlich zu denen nach 3a und 3b dargestellt, bei denen jedoch die einzelnen Linienabschnitte 6, 6', ... und 7, 7', ... verändert so ausgebildet sind, dass diese einander im Druckbild an ihren Enden jeweils überlappen. Ein entsprechendes Druckbild 11 ist in 4c dargestellt. Die Farbe in der Mitte der Linienabschnitte 6, 6', ..., die ein Betrachter wahrnimmt, ist magentafarben. In der Mitte der Linienabschnitte 7, 7', ..., die mittels des zweiten Druckauszugs 10 gedruckt wurden, welcher mittels eines Druckpunkte verwendenden Druckverfahrens gedruckt ist, ergibt sich für den Betrachter ein cyanfarbener Eindruck. In einem Überlappungsbereich ergibt sich bei einem Übergang beispielsweise von dem Linienabschnitt 6' zu dem Linienabschnitt 7' ein Übergang von Magenta über Blau zu Cyan.While in the embodiment according to 3a to 3c If the line has sharp color transitions between the colors magenta and cyan and vice versa, it is preferred to print a continuous color transition or a color gradient between these two colors or shades in each case. In 4a and 4b are printing extracts 9 . 10 similar to those after 3a and 3b in which, however, the individual line segments 6 . 6 ' , ... and 7 . 7 ' , ... are designed so that they overlap each other in the printed image at their ends. A corresponding print image 11 is in 4c shown. The color in the middle of the line sections 6 . 6 ' , ... that a viewer perceives is magenta. In the middle of the line sections 7 . 7 ' , ..., by means of the second pressure extension 10 printed, which is printed by means of a printing method using printing dots, results in the viewer a cyan impression. In an overlapping area, for example, a transition results from the line section 6 ' to the line section 7 ' a transition from magenta to blue to cyan.

Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die beiden Druckauszüge 9, 10 in kurzer zeitlicher Abfolge mittels der unterschiedlichen Druckverfahren auf eine Substratschichtoberfläche eines Substrats aufgedruckt werden, so dass eine Mischung der Druckfarben eintritt. Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich die einzelnen Linienabschnitte 6, 6', ... und die Linienabschnitte 7, 7', ... bezüglich einer Linienstärke 13 zu Enden 14, 15 hin jeweils verjüngen. Dieses ist exemplarisch in 5 dargestellt. Während der mittels eines Druckverfahrens, welches kontinuierliche glatte Konturabschnitte erzeugt, gedruckte Linienabschnitt 6 eine sich verjüngende Kontur zu einem Ende 14 des Linienabschnitts 6 aufweist, wird eine Linienstärke 13 des Linienabschnitts 7 durch eine Variation einer Druckpunktgröße herbeigeführt. Zu einem Ende 15 des Linienabschnitts 7, der mit dem Druckpunkte verwendenden Druckverfahren hergestellt ist, nimmt eine Druckpunktgröße ab. Hierdurch wird erreicht, dass ein Flächenanteil jenes Farbtons, mit dem der entsprechende Linienabschnitt bzw. der zugehörige Druckauszug gedruckt wird, abnimmt. Vorzugsweise sind die Enden 14, 15 der Linienabschnitte 6, 7 so aufeinander abgestimmt, dass eine Abnahme eines Farbflächenanteils eines Linienabschnitts mit einer Zunahme eines Farbflächenanteils des anderen Linienabschnitts korrespondiert. Hierdurch lässt sich ein besonders gleichmäßiger Farbübergang zwischen den unterschiedlichen Farbtönen erreichen. Weitere Ausführungsformen können alternativ und/oder zusätzlich vorsehen, dass ein Abstand 16 der Druckpunkte entlang eines Konturverlaufs des Linienabschnitts 7 zu dem Ende 15 hin abnimmt, um zu einer Verringerung eines Farbflächenanteils des Linienabschnitts 7 beizutragen.In one embodiment, it can be provided that the two pressure separations 9 . 10 be printed on a substrate layer surface of a substrate in a short time sequence by means of the different printing processes, so that a mixture of printing inks occurs. In another embodiment, it may be provided that the individual line sections 6 . 6 ' , ... and the line sections 7 . 7 ' , ... with respect to a line weight 13 to ends 14 . 15 Rejuvenate each. This is exemplary in 5 shown. During the line section printed by a printing process which produces continuous smooth contour sections 6 a tapered contour to an end 14 of the line section 6 has, becomes a lineweight 13 of the line section 7 caused by a variation of a pressure point size. To an end 15 of the line section 7 , which is made with the printing method using printing methods, decreases a printing dot size. This ensures that an area proportion of that hue with which the corresponding line section or the associated print separation is printed decreases. Preferably, the ends are 14 . 15 the line sections 6 . 7 coordinated so that a decrease of a color area portion of a line section corresponds to an increase of a color area portion of the other line section. This makes it possible to achieve a particularly uniform color transition between the different shades. Other embodiments may alternatively and / or additionally provide that a distance 16 the pressure points along a contour of the line segment 7 to the end 15 decreases in order to reduce a color area portion of the line segment 7 contribute.

Die bisher beschriebenen Ausführungsformen wurden so beschrieben, dass die zwei Druckauszüge 9, 10 jeweils auf ein und dieselbe Substratschichtoberfläche gedruckt sind.The embodiments described so far have been described so that the two pressure separations 9 . 10 each printed on one and the same substrate layer surface.

In 6a und 6b sind exemplarische schematische Querschnittsansichten von Sicherheitsdokumenten 1 dargestellt, die auf diese Weise hergestellt sind. Die Sicherheitsdokumente 1 sind jeweils aus Substratschichten 2125, welche vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polycarbonat, bestehen, hergestellt. Von den bereitgestellten Schichten 2125 aus einem Kunststoffmaterial wird beispielsweise die Schicht 22 mit den verschiedenen Druckauszügen 9, 10 nach 3a und 3b (korrespondierend mit 6a) bzw. nach 4a und 4b (korrespondierend mit 6b) bedruckt. Die zwei Druckauszüge 9, 10 werden, wie oben beschrieben wurde, mittels unterschiedlicher Druckverfahren gedruckt. Anschließend werden die Substratschichten zu einem Substratschichtenstapel so zusammengetragen, dass die Substratschicht 22 eine innere Substratschicht ist. Hierdurch wird vermieden, dass das aufgedruckte Sicherheitsdruckmuster für eine Manipulation von außen zugänglich ist. Alternativ ist es selbstverständlich möglich, eine Unterseite einer obersten Druckschicht 21 bzw. eine Oberseite der untersten Druckschicht 25 mit den Druckauszügen 9, 10 oder jede andere innere Substratschichtoberfläche zu bedrucken. Anschließend wird der Substratschichtenstapel in einem Laminationsverfahren in einer Heiß-Kalt-Presse zu einem monolithischen Sicherheitsdokumentkörper 26 gefügt. Bei den Ausführungsformen nach 6a und 6b ist das drucktechnisch aufgebrachte Sicherheitsmerkmal in einer Ebene des Dokuments angeordnet.In 6a and 6b Figures are exemplary schematic cross-sectional views of security documents 1 represented, which are made in this way. The security documents 1 are each made of substrate layers 21 - 25 , which are preferably made of a thermoplastic material, such as polycarbonate, made. Of the layers provided 21 - 25 For example, the layer of a plastic material 22 with the different printouts 9 . 10 to 3a and 3b (corresponding to 6a ) or after 4a and 4b (corresponding to 6b ) printed. The two pressure separations 9 . 10 are printed by different printing methods as described above. Subsequently, the substrate layers are brought together to form a substrate layer stack such that the substrate layer 22 an inner substrate layer. This avoids that the printed security print pattern is accessible for manipulation from the outside. Alternatively, it is of course possible to have a lower surface of an uppermost printing layer 21 or an upper side of the lowermost printing layer 25 with the pressure releases 9 . 10 or to print on any other inner substrate layer surface. Subsequently, the substrate layer stack becomes a monolithic security document body in a lamination process in a hot-cold press 26 together. According to the embodiments 6a and 6b the security feature applied by printing is arranged in a plane of the document.

6c zeigt jedoch eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitsdokuments, bei der die unterschiedlichen Druckauszüge 9, 10 auf unterschiedliche Oberflächen 27, 28 der Substratschicht 22 aufgedruckt sind. Die Druckauszüge gleichen ansonsten den Druckauszügen nach 4a und 4b. Über eine Analyse, in welcher Ebene des Sicherheitsdokuments die einzelnen Linienabschnitte bzw. einzelnen Druckauszüge 9, 10 gedruckt sind, ist eine weitere Verifikation hinsichtlich einer möglichen Fälschung möglich. Dies bedeutet, eine Anordnung der unterschiedlichen Druckauszüge in unterschiedlichen Ebenen des Sicherheitsdokuments stellt ein weiteres Sicherheitsmerkmal dar. 6c however, shows a further embodiment of a security document in which the different print separations 9 . 10 on different surfaces 27 . 28 the substrate layer 22 are printed. The pressure extracts otherwise resemble the pressure extracts 4a and 4b , About an analysis, in which level of the security document the individual line sections or individual print extracts 9 . 10 are printed, further verification of possible forgery is possible. This means that an arrangement of the different pressure separations in different levels of the security document is another security feature.

In den 7a bis 7c sind Schnittansichten weiterer Sicherheitsdokumente 1 gezeigt, in denen über eine Anordnung von Druckauszügen 9, 10 bzw. Linienabschnitten 6, 6', ..., 7, 7', 7... in unterschiedlichen Ebenen, d. h. ein Drucken auf unterschiedliche Substratschichtoberflächen, eine Codierung einer individuellen und/oder personalisierenden Information möglich ist. Bei den Beispielen nach 7a und 7b ist ein Druckauszug 9, der als kontinuierliche glatte Konturen dargestellte Linienabschnitte 6, 6', ... umfasst, jeweils auf eine obere Oberfläche der Substratschicht 22 gedruckt. Bei der Ausführungsform nach 7a gibt es darüber hinaus drei weitere Druckauszüge 10, 10', 10'', die jeweils Linienabschnitte 7, 7', 7'' umfassen, die Lücken zwischen den Linienabschnitten 6, 6', ... jeweils passergenau "ausfüllen". Während der Druckauszug 10 ebenfalls auf die obere Oberfläche 27 der Substratschicht 22 aufgedruckt ist, ist der Druckauszug 10' auf die untere Oberfläche 28 der Substratschicht 22 aufgedruckt. Der Druckauszug 10'' ist beispielsweise auf eine obere Oberfläche 29 der Substratschicht 24 aufgedruckt. Den einzelnen Ebenen kann beispielsweise ein Wert oder Code zugeordnet sein. Hierüber ist es möglich, beliebige Zeichen oder Zeichenfolgen in das Sicherheitsdokument zu codieren. Bei einer Betrachtung des Sicherheitsdokuments durch eine Oberfläche 30 der obersten Schicht 21 ist für einen menschlichen Betrachter bei senkrechter Draufsicht die Tiefeninformation der einzelnen Linienabschnitte nicht ohne weiteres wahrnehmbar, wobei selbstverständlich vorausgesetzt wird, dass die Substratschichten, die zwischen einem am weitesten innen liegenden bedruckten Druckauszug, hier den Druckauszug 10'', und der Oberfläche 30 des Sicherheitsdokuments 1, durch welche das Sicherheitsdruckmuster betrachtet wird, transparent oder zumindest transluzent sind.In the 7a to 7c are sectional views of other security documents 1 shown in which an arrangement of pressure releases 9 . 10 or line sections 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' . 7 ... in different levels, ie printing on different substrate layer surfaces, encoding of individual and / or personalizing information is possible. In the examples 7a and 7b is a printout 9 , the line segments shown as continuous smooth contours 6 . 6 ' , ..., respectively, on an upper surface of the substrate layer 22 printed. In the embodiment according to 7a There are also three more printouts 10 . 10 ' . 10 '' , each line sections 7 . 7 ' . 7 '' include the gaps between the line segments 6 . 6 ' , ... each "accurately fill in". While the printout 10 also on the upper surface 27 the substrate layer 22 is printed, is the printout 10 ' on the lower surface 28 the substrate layer 22 printed. The print extract 10 '' is for example on an upper surface 29 the substrate layer 24 printed. For example, a value or code can be assigned to the individual levels. This makes it possible to encode any characters or strings into the security document. When viewing the security document through a surface 30 the top layer 21 For a human observer in a vertical plan view, the depth information of the individual line sections is not readily apparent, it being understood that the Substrate layers between a printed innermost printed printout, here the printout 10 '' , and the surface 30 of the security document 1 , through which the security print pattern is viewed, are transparent or at least translucent.

Bei der Ausführungsform nach 7b ist eine Lücke 31 zwischen den Linienabschnitten 6', 6'' durch zwei Linienabschnitte 7'' und 7''' "gefüllt", die unterschiedlichen Druckauszügen 10 und 10' zugeordnet sind. Während der Druckauszug 10 wie der Druckauszug 9, mit dem die Linienabschnitte 6' und 6'' gedruckt sind, auf die obere Oberfläche 27 der Substratschicht 22 gedruckt ist, ist der Druckauszug 10' auf die untere Oberfläche 29 der Substratschicht 22 aufgedruckt.In the embodiment according to 7b is a gap 31 between the line sections 6 ' . 6 '' through two line sections 7 '' and 7 ''' "filled", the different pressure extracts 10 and 10 ' assigned. While the printout 10 like the print extract 9 with which the line sections 6 ' and 6 '' printed on the upper surface 27 the substrate layer 22 is printed, the printout is 10 ' on the lower surface 29 the substrate layer 22 printed.

7c zeigt eine Ausführungsform, zu deren Herstellung insgesamt 5 Druckauszüge verwendet wurden. Die Druckauszüge 9, 9', die entsprechend auf die obere Oberfläche 27 und die untere Oberfläche 28 der Substratschicht 22 aufgedruckt sind, sind jeweils mittels eines Druckverfahrens bedruckt, welches die Linienabschnitte 6, 6' als kontinuierliche glatte Konturen druckt. Die Druckauszüge 10, 10', 10'' sind entsprechend auf unterschiedliche Oberflächen der Substratschicht 22 und 24 gedruckt. Wie der Fachmann erkennt, ergibt sich somit über eine unterschiedliche Anordnung von Linienabschnitten in unterschiedlichen Ebenen des Sicherheitsdokuments eine vielfältige Möglichkeit, Informationen zu codieren. 7c shows an embodiment, for the production of a total of 5 pressure extracts were used. The pressure separations 9 . 9 ' corresponding to the upper surface 27 and the bottom surface 28 the substrate layer 22 are each printed by means of a printing process, which the line sections 6 . 6 ' as continuous smooth contours prints. The pressure separations 10 . 10 ' . 10 '' are corresponding to different surfaces of the substrate layer 22 and 24 printed. As the person skilled in the art realizes, a diverse arrangement of line sections in different levels of the security document thus results in a versatile possibility of coding information.

Eine weitere Möglichkeit, Informationen in eine feine Linie zu codieren, ist in einer Ausführungsform nach 8 dargestellt. Zwei mit unterschiedlichem Druckverfahren hergestellte Druckauszüge 9 und 10 sind auf eine Oberseite 27 der Substratschicht 22 und eine untere Oberfläche 28 der Substratschicht 22 aufgedruckt. Die einzelnen Linienabschnitte 7, 7', 7'', 7''' des Druckauszugs 10, der mit dem Druckpunkte verwendenden Druckverfahren gedruckt ist, weisen unterschiedliche Überlappungslängen 3235 mit den entsprechenden angrenzenden Linienabschnitten 6, 6', 6'', 6''' des Druckauszugs 9 auf. Während beispielsweise der Linienabschnitt 7' Überlappungsabschnitte oder Überlappungsbereiche 32, 33 aufweist, die jeweils identisch lang sind, weist der Linienabschnitt 7'' mit seinen angrenzenden Linienabschnitten 6', 6'' keine Überlappungslängen bzw. Überlappungslängen der Länge Null auf. Der Linienabschnitt 7''' hingegen weist mit den angrenzenden Linienabschnitten 6'' und 6''' unterschiedlich lange Überlappungsbereiche 34 und 35 auf. Über die Länge und eine gegebenenfalls vorhandene Asymmetrie können somit ebenfalls Information zur Individualisierung und/oder Personalisierung des Sicherheitsdokuments codiert und gespeichert werden.Another way to code information in a fine line is in one embodiment 8th shown. Two print separations made using different printing methods 9 and 10 are on a top 27 the substrate layer 22 and a lower surface 28 the substrate layer 22 printed. The individual line sections 7 . 7 ' . 7 '' . 7 ''' of the pressure extension 10 printed with the printing method using printing dots have different overlapping lengths 32 - 35 with the corresponding adjacent line sections 6 . 6 ' . 6 '' . 6 ''' of the pressure extension 9 on. For example, while the line section 7 ' Overlap sections or overlapping areas 32 . 33 each having identically long, the line section has 7 '' with its adjacent line sections 6 ' . 6 '' no overlap lengths or overlap lengths of length zero. The line section 7 ''' however, points with the adjacent line sections 6 '' and 6 ''' different overlap areas 34 and 35 on. Information about the individualization and / or personalization of the security document can thus also be coded and stored over the length and any asymmetry that may be present.

Anhand von 9a bis 9d soll erläutert werden, wie über Variation der Linienform einzelner Linienabschnitte ebenfalls individualisierende und/oder personalisierende Informationen codiert werden können. In 9a und 9b sind Draufsichten auf verschiedene Substratschichten 22, 23 dargestellt, auf die jeweils ein Druckauszug 9 bzw. 10 einer feinen Linie aufgedruckt sind. Der Druckauszug 9 ist mittels eines Druckverfahrens hergestellt, der kontinuierliche glatte Linienabschnitte 6, 6', ... druckt. Der Druckauszug 10 ist mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens gedruckt, der Druckpunkte zur Darstellung des Druckbilds 11 verwendet. Die beiden Druckauszüge 9, 10 sind so aufgedruckt und ausgestaltet, dass bei einer passergenauen Überlagerung sich die feine Linie 4 ergibt. In 9c ist eine Draufsicht auf das fertige Sicherheitsdokument 1 dargestellt, in das die Substratschichten 22 und 23 nach 9a und 9b als innere Substratschichten eingefügt sind. Als Strichpunktlinie ist eine "Symmetrieachse" 41 einer als wellenartig angenommene Grundkontur der feinen Linie 4 eingezeichnet. Jeweils eine Halbwelle dieser Grundkontur ist dem Druckauszug 9 zugeordnet, der mittels des Druckverfahrens gedruckt wird, das kontinuierliche glatte Konturabschnitte darstellt. Die andere Halbwelle wird jeweils mit dem anderen Druckverfahren, welches Druckpunkte verwendet, gedruckt. Hierbei wird beispielsweise die Amplitude in vier Schritten variiert, wie mittels der gestrichelten Hilfslinie 4246 angedeutet ist. Die Symmetrieachse 41 und die Hilfslinien 4246 sind nur zur Veranschaulichung in den 9a bis 9c enthalten und nicht auf realen Substratschichten oder in einem realen Sicherheits- oder Wertdokument vorhanden. In 9d ist schließlich eine Schnittansicht des Sicherheitsdokuments 1 dargestellt. Zu erkennen ist, dass die einzelnen Druckauszüge 9, 10 bei dieser Ausführungsform in unterschiedlichen Ebenen, d. h. auf unterschiedlichen Oberflächen der Substratschicht 22, gedruckt sind. Selbstverständlich ist eine Ausführungsform möglich, bei der die beiden Druckauszüge 9, 10 auf dieselbe Substratschichtoberfläche gedruckt sind.Based on 9a to 9d is to be explained how also individualizing and / or personalizing information can be encoded via variation of the line shape of individual line sections. In 9a and 9b are plan views of different substrate layers 22 . 23 shown, on each of which a printout 9 respectively. 10 printed on a fine line. The print extract 9 is made by means of a printing process, the continuous smooth line sections 6 . 6 ' , ... prints. The print extract 10 is printed by means of an ink-jet printing method, the printing dots for displaying the printed image 11 used. The two pressure separations 9 . 10 are printed and designed in such a way that with a register-precise overlay, the fine line 4 results. In 9c is a top view of the finished security document 1 represented, in which the substrate layers 22 and 23 to 9a and 9b are inserted as inner substrate layers. As dashed line is an "axis of symmetry" 41 a wavy assumed basic contour of the fine line 4 located. In each case a half-wave of this basic contour is the pressure extension 9 which is printed by means of the printing process, which represents continuous smooth contour sections. The other half wave is printed each time with the other printing method using printing dots. In this case, for example, the amplitude is varied in four steps, as by means of the dashed auxiliary line 42 - 46 is indicated. The symmetry axis 41 and the guides 42 - 46 are only for illustration in the 9a to 9c contained and not available on real substrate layers or in a real security or value document. In 9d Finally, is a sectional view of the security document 1 shown. It can be seen that the individual pressure separations 9 . 10 in this embodiment in different planes, ie on different surfaces of the substrate layer 22 , are printed. Of course, an embodiment is possible in which the two pressure separations 9 . 10 printed on the same substrate layer surface.

Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich exemplarische, stark vereinfachte Ausführungsformen der Erfindung dar. Es ergibt sich für den Fachmann, dass die einzelnen Merkmale, insbesondere die einzelnen Codierungsarten zum Codieren einer individualisierenden und/oder personalisierenden Information in einem Wert- und/oder Sicherheitsdokument, beliebig miteinander kombiniert werden können. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, mit einer relativ geringen Anzahl von Linienabschnitten eine hohe Informationsdichte zu realisieren. Alternativ und/oder zusätzlich können zwei unterschiedliche Codierungsarten verwendet werden, um eine Redundanz der codierten Information, die in einzelne Linienabschnitte oder einzelnen Folgen von Linienabschnitten codiert sind, zu erreichen. Hierüber kann auch eine Verifikation einer korrekten Prüfung der Codierung vorgenommen werden. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Linienabschnitt, der mit seinen angrenzenden Linienabschnitten bestimmte Überlappungslängen aufweist, jeweils in einer bestimmten Ebene des Dokuments gedruckt ist. Linienabschnitte mit einer anderen Überlappungslänge mit ihren angrenzenden Linienabschnitten können beispielsweise in einer anderen Ebene des Dokuments, d. h. auf eine andere Substratschichtoberfläche, bei der Herstellung gedruckt werden.The described exemplary embodiments represent only exemplary, greatly simplified embodiments of the invention. It results for the person skilled in the art that the individual features, in particular the individual coding types for coding an individualizing and / or personalizing information in a value and / or security document, with each other as desired can be combined. This creates the possibility of realizing a high information density with a relatively small number of line sections. Alternatively and / or additionally, two different types of encoding may be used to achieve redundancy of the encoded information encoded in individual line segments or individual sequences of line segments. This can also be a verification of a correct Examination of the coding to be made. For example, it is possible for a line section having certain overlapping lengths with its adjacent line sections to be printed in a particular plane of the document. Line sections having a different overlap length with their adjacent line segments may, for example, be printed in another plane of the document, ie on a different substrate layer surface, during manufacture.

Die verschienen Ausführungsformen lassen sich mit unterschiedlichen Druckfarben und Tinten realisieren. Um einen besonders stabilen monolithischen Dokumentenkörper für das Sicherheits- und/oder Wertdokument zu erhalten, ist es jedoch von Vorteil, ausschließlich Substratschichten aus thermoplastischem Polycarbonat zu verwenden. In einem solchen Fall bietet es sich an, den Druckpunkte verwendenden Druck als Tintenstrahldruck auszuführen und eine Tinte auf Polycarbonatbasis zu verwenden. Auch das kontinuierliche glatte Konturen druckende weitere eingesetzte Druckverfahren kann eine ähnliche Zubereitung als Druckfarbe verwenden.The varied embodiments can be realized with different inks and inks. In order to create a particularly stable monolithic document body for the security and / or value document, it is however advantageous to use only substrate layers to use thermoplastic polycarbonate. In such a Case it lends itself to printing using pressure points as ink jet printing perform and to use a polycarbonate-based ink. Also the continuous smooth Contour printing further used printing process can be a similar Use preparation as printing ink.

Im Folgenden werden Beispiele für eine Herstellung eines hierfür einsetzbaren Polycarbonatderivats, eine Herstellung einer für die Herstellung einer Tintenstrahldruckfarbe geeigneten flüssigen Zubereitung und Herstellung einer ersten geeignet einsetzbaren Tintenstrahldruckfarbe angegeben.in the Following are examples of a preparation of this one usable polycarbonate derivative, a preparation of a for the production an ink jet ink suitable liquid preparation and preparation a first suitably usable inkjet ink specified.

Beispiel 1: Herstellung eines geeignet einsetzbaren PolycarbonatderivatsExample 1: Preparation of a suitable usable polycarbonate derivative

149,0 g (0,65 Mol) Bisphenol A (2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 107,9 g (0,35 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 336,6 g (6 Mol) KOH und 2700 g Wasser werden in einer Inertgas-Atmosphäre unter Rühren gelöst. Dann fügt man eine Lösung von 1,88 g Phenol in 2500 ml Methylenchlorid zu. In die gut gerührte Lösung wurden bei pH 13 bis 14 und 21 bis 25°C 198 g (2 Mol) Phosgen eingeleitet. Danach wird 1 ml Ethylpiperidin zugegeben und noch 45 Min. gerührt. Die bisphenolatfreie wässrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase nach Ansäuern mit Phosphorsäure mit Wasser neutral gewaschen und vom Lösungsmittel befreit.149.0 g (0.65 mol) of bisphenol A (2,2-bis- (4-hydroxyphenyl) -propane, 107.9 g (0.35 mol) of 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane, 336.6 g (6 mol) of KOH and 2700 g of water are immersed in an inert gas atmosphere stir solved. Then adds you have a solution of 1.88 g of phenol in 2500 ml of methylene chloride. In the well-stirred solution were at pH 13-14 and 21-25 ° C Initiated 198 g (2 mol) of phosgene. Thereafter, 1 ml of ethylpiperidine added and stirred for 45 min. The bisphenolate-free aqueous Phase is separated, the organic phase after acidification with phosphoric acid washed neutral with water and freed from the solvent.

Das Polycarbonatderivat zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,263. Die Glastemperatur wurde zu 183°C bestimmt (DSC).The Polycarbonate derivative showed a relative solution viscosity of 1.263. The glass transition temperature became 183 ° C determined (DSC).

Beispiel 2: Herstellung einer für die Herstellung einer Tintenstrahldruckfarbe geeigneten flüssigen ZubereitungExample 2: Preparation of a for the production an ink jet printing ink suitable liquid preparation

Eine flüssige Zubereitung wurde aus 17,5 Gew.-Teile des Polycarbonatderivats aus Beispiel 1 und 82,5 Gew.-Teile eines Lsgm.-Gemisches gemäß Tabelle I hergestellt. Tabelle 1 Mesitylen 2,4 1-Methoxy-2-propanolacetat 34,95 1,2,4-Trimethylbenzol 10,75 Ethyl-3-ethoxypropionat 33,35 Cumol 0,105 Solvent Naphtha 18,45 A liquid preparation was prepared from 17.5 parts by weight of the polycarbonate derivative of Example 1 and 82.5 parts by weight of a Lsgm.-blend according to Table I. Table 1 mesitylene 2.4 1-methoxy-2-propanol 34.95 1,2,4-trimethylbenzene 10.75 Ethyl 3-ethoxypropionate 33.35 cumene 0.105 Solvent naphtha 18.45

Es wurde eine farblose, hochviskose Lösung mit einer Lösungsviskosität bei Raumtemperatur von 800 m Pas erhalten.It became a colorless, highly viscous solution having a solution viscosity at room temperature obtained from 800 m Pas.

Beispiel 3: Herstellung einer ersten geeigneten einsetzbaren TintenstrahldruckfarbeExample 3: Preparation of a first suitable one usable inkjet ink

In einem 50-ml-Weithalsgewindeglas wurden 10 g Polycarbonatlösung aus Beispiel 2 und 32,5 g des Lösungsmittelgemisches aus Beispiel 2 mit einem Magnetrührer homogenisiert (4%-ige PC-Lösung). Es wurde eine farblose, niederviskose Lösung mit einer Lösungsviskosität bei 20°C von 5,02 mPa·s erhalten.In In a 50 ml wide-necked glass, 10 g of polycarbonate solution was added Example 2 and 32.5 g of the solvent mixture from example 2 with a magnetic stirrer homogenized (4% PC solution). It became a colorless, low-viscosity solution with a solution viscosity at 20 ° C of 5.02 mPa.s receive.

Die erhaltene Polycarbonat-Lösung wurde zusätzlich mit ca. 2% Pigment Black 28 versetzt. Es ergibt sich eine Tinte, mittels welcher schwarz/weiß Bilder auf Polycarbonatfolien gedruckt werden können. Durch eine äquivalente Zugabe anderer Pigmente oder Farbstoffe lassen sich entsprechend monochrome und/oder farbige Tinten herstellen.The obtained polycarbonate solution was added with about 2% Pigment Black 28 added. The result is an ink by means of which black and white pictures can be printed on polycarbonate films. By an equivalent Addition of other pigments or dyes can be done accordingly produce monochrome and / or colored inks.

Eine Änderung der Auflösung eines mit der Tinte gedruckte aus Druckpunkten zusammengesetzten Musters tritt bei dem Fügevorgang, in dem die mit dem Muster bedrucke Substratschicht mit einer darüber angeordneten Substratschicht verbunden wird, nahezu nicht auf. Dieses bedeutet, dass das Muster auch nach der Lamination in nahezu der gleichen Auflösung erhalten bleibt.A change the resolution a printed pattern composed of printed dots printed with the ink occurs during the joining process, in which the pattern-printed substrate layer with an overlying Substrate layer is connected, almost not on. This means that the pattern even after lamination in almost the same resolution preserved.

Eine optische Untersuchung des Verbundes ergab ansonsten keinerlei erkennbare Phasengrenze. Der Verbund zeigte sich als monolithischer Block, der auch Delamination hervorragend widersteht.A optical examination of the composite revealed otherwise no recognizable Phase boundary. The composite turned out to be a monolithic block, which also excellently resists delamination.

11
SicherheitsdokumentThe security document
22
SicherheitsdruckmusterSecurity printing pattern
33
feines Linienmusterfine line pattern
4, 54, 5
feine Linienfine lines
6–86-8
Linienabschnitteline segments
9, 109 10
DruckauszügePrinted records
1111
Druckbildprint image
1212
Überlappungsbereichoverlap area
1313
Linienstärkeline thickness
14, 1514 15
Endenend up
21–2521-25
Substratschichtensubstrate layers
2626
Dokumentenkörperdocument body
2727
obere Oberfläche der Substratschicht 22 upper surface of the substrate layer 22
2828
untere Oberfläche der Substratschicht 22 lower surface of the substrate layer 22
2929
obere Oberfläche der Substratschicht 24 upper surface of the substrate layer 24
3131
Lückegap
32–3532-35
Überlappungsbereicheoverlapping areas
4141
Symmetrieachseaxis of symmetry
42–4642-46
Hilfslinienguides

Claims (38)

Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) umfassend: Bereitstellen von Substratschichten (2125), drucktechnisches Aufbringen eines Sicherheitsdruckmusters (2), welches ein feines Linienmuster (3) umfasst, auf mindestens eine der Substratschichten (2125) als Sicherheitsmerkmal, Zusammenfügen der Substratschichten (2125) zu einem monolithischen Dokumentenkörper (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdruckmuster (2) in mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) aufgeteilt wird, die einander ergänzen, so dass beim Drucken eines jeden der Druckauszüge (9, 10) jeweils ein Anteil von mindestens einer feinen Linie (4) des feinen Linienmusters gedruckt wird und die mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) mit mindestens zwei unterschiedlichen Druckverfahren gedruckt werden, wobei zumindest einer der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) mittels eines Druckpunkte verwendenden Druckverfahrens und zumindest ein anderer der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) mittels eines Druckverfahrens gedruckt werden, das den oder die Anteile der mindestens einen feinen Linie (4) in Form einer glatten Kontur oder glatten Konturen druckt, wobei eines der Druckverfahren ein Druckpunkte druckendes Tintenstrahldruckverfahren ist.Method for producing a value and / or security document ( 1 ) comprising: providing substrate layers ( 21 - 25 ), printing technology application of a security printing pattern ( 2 ), which has a fine line pattern ( 3 ) on at least one of the substrate layers ( 21 - 25 ) as a security feature, joining the substrate layers ( 21 - 25 ) to a monolithic document body ( 26 ), characterized in that the security print pattern ( 2 ) in at least two pressure extracts ( 9 . 10 ), which complement one another so that when printing each of the print separations ( 9 . 10 ) in each case a proportion of at least one fine line ( 4 ) of the fine line pattern is printed and the at least two print separations ( 9 . 10 ) are printed with at least two different printing methods, wherein at least one of the at least two printing extracts ( 9 . 10 ) by means of a printing method using pressure points and at least one other of the at least two pressure extracts ( 9 . 10 ) can be printed by means of a printing process which determines the portion (s) of the at least one fine line ( 4 ) in the form of a smooth contour or smooth contours, wherein one of the printing methods is a printing dot-printing ink jet printing method. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckauszug mit einem nicht digitalen Druckverfahren, insbesondere einem Nass-Offset-Druckverfahren, einem wasserlosen Offset-Druckverfahren oder einem direkten und indirekten Hochdruckverfahren, gedruckt wird.Method according to claim 1, characterized in that that a printout with a non-digital printing method, in particular a wet offset printing process, a waterless offset printing process or a direct and indirect high-pressure process, is printed. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als das Linienmuster (3) mindestens eine feine Linie (4, 5) mit abwechselnden Farbverläufen zwischen mindestens zwei Farbtönen drucktechnisch aufgebracht wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that as the line pattern ( 3 ) at least one fine line ( 4 . 5 ) is applied by printing technology with alternating color gradients between at least two shades. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdruckmuster so zerlegt wird, dass die mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) jeweils mehrere Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) der mindestens einen feinen Linie (4) umfassen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the security printing pattern is decomposed so that the at least two pressure separations ( 9 . 10 ) in each case several line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) of at least one fine line ( 4 ). Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) der verschiedenen der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) einander teilweise überlappend gedruckt werden.Method according to claim 4, characterized in that the line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) of the various of the at least two pressure separations ( 9 . 10 ) are printed partially overlapping each other. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) jeweils mehrere Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) der mindestens einen feinen Linie (4) umfassen und die Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) jeweils eine Linienstärke (13) aufweisen und so gedruckt werden, dass die Linienstärke (13) jeweils zu den Enden (14, 15) der Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) abnimmt.Method according to claim 4 or 5, characterized in that the at least two pressure separations ( 9 . 10 ) in each case several line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) of at least one fine line ( 4 ) and the line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) each one line thickness ( 13 ) and printed so that the line thickness ( 13 ) each to the ends ( 14 . 15 ) of the line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) decreases. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linienstärke (13) über eine Druckpunktgröße variiert wird.Method according to claim 6, characterized in that a line thickness ( 13 ) is varied over a pressure point size. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feine Linienmuster (3) zumindest teilweise auf die mindestens eine Substratschicht (2125) gedruckt wird, die eine Kunststoffschicht ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the fine line pattern ( 3 ) at least partially on the at least one substrate layer ( 21 - 25 ), which is a plastic layer. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Sicherheitsdruckmuster (2) auf Substratschichten (2125) aus Kunststoffmaterialien gedruckt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the entire security printing pattern ( 2 ) on substrate layers ( 21 - 25 ) is printed from plastic materials. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckauszüge (9, 10) auf unterschiedliche Substratoberflächen (27, 28, 29) der Substratschichten (2125) aufgedruckt werden, so dass diese sich passergenau für eine Betrachtung des Sicherheitsdruckmusters (2) ergänzen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure separations ( 9 . 10 ) on different substrate surfaces ( 27 . 28 . 29 ) of the substrate layers ( 21 - 25 ) are printed so that they are accurate for viewing the security print pattern ( 2 ) complete. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das feine Linienmuster (3) ein geometrischen Gesetzmäßigkeiten folgendes verschlungenes Schutzlinienwerk drucktechnisch aufgebracht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as the fine line pattern ( 3 ) a geometric laws the following entangled protective line is applied by printing technology. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckauszüge (9, 10) jeweils einen Farbanteil der mindestens einen feinen Linie (4) drucken.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure separations ( 9 . 10 ) each have a color component of the at least one fine line ( 4 ) To Print. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) des mindestens einen mittels des Tintenstrahldrucks hergestellten Druckauszugs (9, 10) aus lediglich in Linienverlaufsrichtung überlappenden Druckpunkten hergestellt werden.Method according to one of claims 4-12, characterized in that the line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) of the at least one pressure extractor produced by means of the inkjet pressure ( 9 . 10 ) are produced from only overlapping in the line direction pressure points. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich Substratschichten (2125) aus Kunststoffmaterialien, insbesondere einem einzigen Kunststoffmaterial, bereitgestellt werden, insbesondere aus PC.Method according to one of the preceding claims, characterized in that only substrate layers ( 21 - 25 ) are made of plastic materials, in particular a single plastic material, in particular PC. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Substratschichten (2125) mittels eines Laminationsverfahrens zu dem monolithischen Dokumentenkörper (26) gefügt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the plurality of substrate layers ( 21 - 25 ) by means of a lamination process to the monolithic document body ( 26 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 4–15, dadurch gekennzeichnet, dass eine personalisierende und/oder individualisierende Information über Längen und/oder Positionen der Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) der mindestens einen feinen Linie (4) gespeichert wird.Method according to one of Claims 4-15, characterized in that personalizing and / or individualizing information about lengths and / or positions of the line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) of at least one fine line ( 4 ) is stored. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–16, dadurch gekennzeichnet, dass die eine personalisierende und/oder individualisierende Information über Längen der entlang der mindestens einen feinen Linie (4) aufeinander folgenden Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) in einem der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) gespeichert wird.Method according to one of claims 4-16, characterized in that the personalizing and / or individualizing information about lengths along the at least one fine line ( 4 ) successive line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) in one of the at least two pressure extracts ( 9 . 10 ) is stored. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–17, dadurch gekennzeichnet, dass die eine personalisierende und/oder individualisierende Information über Längen von Überlappungsbereichen (12, 3235) der Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) der mindestens einen feinen Linie (4) der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) gespeichert wird.Method according to one of claims 4-17, characterized in that the one personalizing and / or individualizing information on lengths of overlapping areas ( 12 . 32 - 35 ) of the line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) of at least one fine line ( 4 ) of the at least two pressure separations ( 9 . 10 ) is stored. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckauszüge (9, 10) auf verschiedene der mehreren Substratschichten (2125) gedruckt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure separations ( 9 . 10 ) on different of the plurality of substrate layers ( 21 - 25 ) to be printed. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) umfassend: einen monolithischen Dokumentenkörper (26), der aus mehreren Substratschichten (2125) zusammengefügt ist, wobei auf mindestens eine der Substratschichten (2125) drucktechnisch ein Sicherheitsdruckmuster (3) als Sicherheitsmerkmal aufgebracht ist, welches ein feines Linienmuster (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdruckmuster (2) in mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) aufgeteilt ist, die einander ergänzen, so dass beim Drucken eines jeden der Druckauszüge (9, 10) jeweils ein Anteil von mindestens einer feinen Linie (4) des feinen Linienmusters (3) gedruckt ist und die mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) mit unterschiedlichen Druckverfahren gedruckt sind, wobei zumindest einer der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) mittels eines Druckpunkte verwendenden Druckverfahren und zumindest ein anderer der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) mittel eines Druckverfahrens gedruckt sind, das den oder die Anteile der mindestens einen feinen Linie (4) in Form einer glatten Kontur oder glatter Konturen druckt, wobei einer der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) mittels eines aus Druckpunkten zusammengesetzten Tintenstrahldrucks hergestellt ist.Value and / or security document ( 1 ) comprising: a monolithic document body ( 26 ) consisting of several substrate layers ( 21 - 25 ), wherein at least one of the substrate layers ( 21 - 25 ) a security printing pattern ( 3 ) is applied as a security feature, which has a fine line pattern ( 3 ), characterized in that the security print pattern ( 2 ) in at least two pressure extracts ( 9 . 10 ), which complement each other, so that when printing each of the print separations ( 9 . 10 ) in each case a proportion of at least one fine line ( 4 ) of the fine line pattern ( 3 ) and the at least two pressure separations ( 9 . 10 ) are printed with different printing methods, wherein at least one of the at least two printing extracts ( 9 . 10 ) by means of a pressure points using printing method and at least one other of the at least two pressure extracts ( 9 . 10 ) are printed by means of a printing process, the (or the shares of at least one fine line ( 4 ) in the form of a smooth contour or smooth contours, wherein one of the at least two pressure separations ( 9 . 10 ) is made by means of an ink jet printing composed of printing dots. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckauszug mit einem nicht digitalen Druckverfahren, insbesondere einem Nass-Offset-Druckverfahren, einem wasserlosen Offset-Druckverfahren oder einem direkten und indirekten Hochdruckverfahren, gedruckt ist.Value and / or security document ( 1 ) according to claim 20, characterized in that a printing separation is printed by a non-digital printing method, in particular a wet offset printing method, a waterless offset printing method or a direct and indirect high-pressure method. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienmuster mindestens eine feine Linie (4, 5) mit abwechselnden Farbverläufen zwischen mindestens zwei Farbtönen umfasst.Value and / or security document ( 1 ) according to 20 or 21, characterized in that the line pattern is at least one fine line ( 4 . 5 ) with alternating color gradients between at least two shades. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) jeweils mehrere Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) der mindestens einen feinen Linie (4) umfassen.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 20 to 22, characterized in that the at least two pressure separations ( 9 . 10 ) in each case several line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) of at least one fine line ( 4 ). Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienabschnitte der verschiedenen der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) einander teilweise überlappen.Value and / or security document ( 1 ) according to claim 23, characterized in that the line sections of the various of the at least two pressure separations ( 9 . 10 ) partially overlap each other. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) jeweils eine Linienstärke (13) aufweisen, die zu den Enden der Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) den jeweils abnimmt.Value and / or security document ( 1 ) according to claim 23 or 24, characterized in that the line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) each one line thickness ( 13 ) leading to the ends of the line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) each decreases. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linienstärke (13) über eine Druckpunktgröße variiert ist.Value and / or security document ( 1 ) according to claim 25, characterized in that a line thickness ( 13 ) is varied over a pressure point size. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Substratschicht (2125) eine Kunststoffschicht ist.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 20 to 26, characterized in that the at least one substrate layer ( 21 - 25 ) is a plastic layer. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Sicherheitsdruckmuster (2) auf Substratschichten (2125) aus Kunststoffmaterialien gedruckt ist.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 20 to 27, characterized in that the entire security printing pattern ( 2 ) on substrate layers ( 21 - 25 ) is printed from plastic materials. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckauszüge (9, 10) auf unterschiedliche Substratoberflächen (2729) der Substratschichten (2125) aufgedruckt sind, so dass diese sich passergenau für eine Betrachtung des Sicherheitsdruckmusters (2) ergänzen.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 20 to 28, characterized in that the pressure separations ( 9 . 10 ) on different substrate surfaces ( 27 - 29 ) of the substrate layers ( 21 - 25 ) are printed so that they are accurate for viewing the security print pattern ( 2 ) complete. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das feine Linienmuster (3) ein geometrischen Gesetzmäßigkeiten folgendes verschlungenes Schutzlinienwerk ist.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 20 to 29, characterized in that the fine line pattern ( 3 ) a geometric laws is the following entangled protective line. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckauszüge (9, 10) jeweils einen Farbanteil der mindestens einen feinen Linie (4) umfassen.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 20 to 30, characterized in that the pressure separations ( 9 . 10 ) each have a color component of the at least one fine line ( 4 ). Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienabschnitte des mindestens einen mittels des Tintenstrahldrucks hergestellten Druckauszugs (9, 10) aus lediglich in Linienverlaufsrichtung überlappenden Druckpunkten hergestellt sind.Value and / or security document ( 1 ) according to any one of claims 20 to 31, characterized in that the line segments of the at least one print separation produced by means of ink-jet printing ( 9 . 10 ) are made of overlapping only in the line direction pressure points. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der monolithische Dokumentkörper (26) ausschließlich Substratschichten (2125) aus Kunststoffmaterialien, insbesondere einem einzigen Kunststoffmaterial, vorzugsweise PC, hergestellt ist.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 20 to 32, characterized in that the monolithic document body ( 26 ) only substrate layers ( 21 - 25 ) made of plastic materials, in particular a single plastic material, preferably PC. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Substratschichten (2125) mittels eines Laminationsverfahrens zu dem monolithischen Dokumentenkörper (26) gefügt sind.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 20 to 33, characterized in that the plurality of substrate layers ( 21 - 25 ) by means of a lamination process to the monolithic document body ( 26 ) are joined. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine personalisierende und/oder individualisierende Information über Längen und/oder Positionen der Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) der mindestens einen feinen Linie (4) gespeichert sind.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 23 to 34, characterized in that personalizing and / or individualizing information about lengths and / or positions of the line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) of at least one fine line ( 4 ) are stored. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die eine personalisierende und/oder individualisierende Information über Längen der entlang der mindestens einen feinen Linie (4) aufeinander folgenden Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) in einem der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) gespeichert sind.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 23 to 35, characterized in that the personalizing and / or individualizing information about lengths along the at least one fine line ( 4 ) successive line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) in one of the at least two pressure extracts ( 9 . 10 ) are stored. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die eine personalisierende und/oder individualisierende Information über Längen von Überlappungsbereichen (12, 3235) der Linienabschnitte (6, 6', ..., 7, 7', ...) der mindestens einen feinen Linie (4) der mindestens zwei Druckauszüge (9, 10) gespeichert sind.Value and / or security document ( 1 ) according to any one of claims 23 to 36, characterized in that the one personalizing and / or individualizing information on lengths of overlapping areas ( 12 . 32 - 35 ) of the line segments ( 6 . 6 ' , ..., 7 . 7 ' , ...) of at least one fine line ( 4 ) of the at least two pressure separations ( 9 . 10 ) are stored. Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckauszüge (9, 10) auf verschiedene der mehreren Substratschichten (2125) gedruckt sind.Value and / or security document ( 1 ) according to one of claims 20 to 37, characterized in that the pressure separations ( 9 . 10 ) on different of the plurality of substrate layers ( 21 - 25 ) are printed.
DE102008012421A 2008-02-29 2008-02-29 Value and / or security document with a fine line pattern and method for its production Active DE102008012421B3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012421A DE102008012421B3 (en) 2008-02-29 2008-02-29 Value and / or security document with a fine line pattern and method for its production
CN201510106261.6A CN104626781B (en) 2008-02-29 2008-10-31 Marketable securities and/or security document and its manufacture method comprising thread pattern
PL08872758T PL2250028T3 (en) 2008-02-29 2008-10-31 Value and/or security document comprising a fine line pattern, and method for the production thereof
EP08872758.1A EP2250028B1 (en) 2008-02-29 2008-10-31 Value and/or security document comprising a fine line pattern, and method for the production thereof
PCT/EP2008/009338 WO2009106107A1 (en) 2008-02-29 2008-10-31 Value and/or security document comprising a fine line pattern, and method for the production thereof
CN2008801276539A CN101959692A (en) 2008-02-29 2008-10-31 Value and/or security document comprising a fine-line pattern and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012421A DE102008012421B3 (en) 2008-02-29 2008-02-29 Value and / or security document with a fine line pattern and method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012421B3 true DE102008012421B3 (en) 2009-06-04

Family

ID=40325774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012421A Active DE102008012421B3 (en) 2008-02-29 2008-02-29 Value and / or security document with a fine line pattern and method for its production

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2250028B1 (en)
CN (2) CN104626781B (en)
DE (1) DE102008012421B3 (en)
PL (1) PL2250028T3 (en)
WO (1) WO2009106107A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218615A1 (en) 2012-10-12 2014-04-30 Bundesdruckerei Gmbh Security feature for a value and / or security product with gradient structure and the security feature exhibiting value and / or security document
US20200238744A1 (en) * 2017-11-27 2020-07-30 Kba-Notasys Sa Printed security element comprising a rainbow feature and method of producing the same
US11312166B2 (en) * 2016-08-01 2022-04-26 Toppan Printing Co., Ltd. Printed matter and method of producing printed matter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000806U1 (en) * 2011-05-20 2012-10-29 Bundesdruckerei Gmbh Value and / or security document with encoded information
US10201967B2 (en) 2014-03-03 2019-02-12 Ctpg Operating, Llc System and method for securing a device with a dynamically encrypted password
DE102021121778A1 (en) * 2021-08-23 2023-02-23 Notion Systems GmbH Process for printing at least one precise line using inkjet printing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208393A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Giesecke & Devrient Gmbh Security document and security element for a security document
DE10339065A1 (en) * 2003-08-26 2005-04-07 Zeitcontrol Cardsystems Gmbh Method for manufacturing identity cards e.g. credit cards and insurance cards, involves applying printed image on basic body using plotter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2279548B1 (en) * 1974-07-26 1977-01-07 Cit Alcatel PROCESS FOR MANUFACTURING A WATERMARK MATERIAL AND MATERIAL OBTAINED BY LEDIT PROCEDE
WO1984002309A1 (en) * 1982-12-15 1984-06-21 Guardian Card Syst Plastics card for security, identity or banking purposes
FR2771675B1 (en) * 1997-12-02 2000-02-11 Thomson Csf PROCESS FOR PRODUCING A SECURE DOCUMENT AND SECURE DOCUMENT OBTAINED BY THIS PROCESS
JP3503021B2 (en) * 1998-10-20 2004-03-02 独立行政法人 国立印刷局 Method of creating image for machine reading and printed matter thereof
JP4415542B2 (en) * 2002-11-28 2010-02-17 凸版印刷株式会社 Printed material having latent image and method for visualizing the same
CN2599688Y (en) * 2003-02-19 2004-01-14 曹付国 Multiple false-proof mark
JP2006123207A (en) 2004-10-26 2006-05-18 Kasai Kogyo Co Ltd Trim part for car and its manufacturing method
JP4264830B2 (en) * 2004-10-27 2009-05-20 独立行政法人 国立印刷局 Printed material with characters in part of line drawing
JP2007168356A (en) * 2005-12-26 2007-07-05 Toppan Printing Co Ltd Image forming body with latent image pattern
DE102006016342A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Giesecke & Devrient Gmbh security element
DE102006019616A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Bundesdruckerei Gmbh Security and / or value document

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208393A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Giesecke & Devrient Gmbh Security document and security element for a security document
DE10339065A1 (en) * 2003-08-26 2005-04-07 Zeitcontrol Cardsystems Gmbh Method for manufacturing identity cards e.g. credit cards and insurance cards, involves applying printed image on basic body using plotter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218615A1 (en) 2012-10-12 2014-04-30 Bundesdruckerei Gmbh Security feature for a value and / or security product with gradient structure and the security feature exhibiting value and / or security document
US9757972B2 (en) 2012-10-12 2017-09-12 Bundesdruckerei Gmbh Security feature with a color progression structure for a value product and/or security product, and value product and/or security document having the security feature
DE102012218615B4 (en) 2012-10-12 2019-03-28 Bundesdruckerei Gmbh Security feature for a value and / or security product with gradient structure and the security feature exhibiting value and / or security document
US11312166B2 (en) * 2016-08-01 2022-04-26 Toppan Printing Co., Ltd. Printed matter and method of producing printed matter
US20200238744A1 (en) * 2017-11-27 2020-07-30 Kba-Notasys Sa Printed security element comprising a rainbow feature and method of producing the same
US10843501B2 (en) * 2017-11-27 2020-11-24 Kba-Notasys Sa Printed security element comprising a rainbow feature and method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN104626781B (en) 2017-09-08
WO2009106107A1 (en) 2009-09-03
EP2250028A1 (en) 2010-11-17
PL2250028T3 (en) 2014-05-30
EP2250028B1 (en) 2014-01-01
CN101959692A (en) 2011-01-26
CN104626781A (en) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207686B1 (en) Method for producing a multilayer polymer structure having a multilayer personalization and/or individualization feature
EP2209653B2 (en) Polymer layer composite for a secure and/or valuable document, and method for the production thereof
EP2212122B1 (en) Securing of documents by means of digital watermark information
EP2214913B1 (en) Method for producing a security and/or valuable document with personalised information
DE102008033716B3 (en) Valuable or security document, has fiber optic structure conducting light transmission through upper side of document body, and boundary layers including local modifications, so that light is forwarded at positions of modifications
WO2009056355A1 (en) Method for producing a polymer layer composite and polymer layer composite with coloured security feature
DE102008012421B3 (en) Value and / or security document with a fine line pattern and method for its production
DE102008033718B4 (en) Security document with a light guide
DE102008012422A1 (en) Method for producing a security document and security document with view-dependent security feature
EP3393816A1 (en) Data storage medium having a laser-induced brightening mark and method for producing said data storage medium
EP2259929B1 (en) Document comprising a security print made from pixels composed of varied image points
DE102008012430B4 (en) Polymer layer composite for a security and / or value document and method for its production as well as security and / or value document (change of the surface energy)
DE102008012428B3 (en) Polymer layer composite for a security and / or value document and method for its production as well as security and / or valuable document and their use

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUNDESDRUCKEREI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUNDESDRUCKEREI GMBH, 10969 BERLIN, DE

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUNDESDRUCKEREI GMBH, 10969 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUNDESDRUCKEREI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BUNDESDRUCKEREI GMBH, 10969 BERLIN, DE; COVESTRO DEUTSCHLAND AG, 51373 LEVERKUSEN, DE