DE102008010028A1 - Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008010028A1
DE102008010028A1 DE102008010028A DE102008010028A DE102008010028A1 DE 102008010028 A1 DE102008010028 A1 DE 102008010028A1 DE 102008010028 A DE102008010028 A DE 102008010028A DE 102008010028 A DE102008010028 A DE 102008010028A DE 102008010028 A1 DE102008010028 A1 DE 102008010028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
reflector
light
projection headlight
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008010028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010028B4 (de
Inventor
Martin WÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008010028.5A priority Critical patent/DE102008010028B4/de
Publication of DE102008010028A1 publication Critical patent/DE102008010028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010028B4 publication Critical patent/DE102008010028B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • F21V7/0033Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Reflektoreinrichtung, mit mindestens einem der Reflektoreinrichtung zugeordenten LED-Leuchtelement, mit einer in Lichtabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordneten Linseneinrichtung und mit einer im Bereich eines Brennpunktes der Linseneinrichtung angeordneten Blendeneinrichtung, die in Lichtabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordnet und die verstellbar ausgebildet ist zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen, wobei die Blendeneinrichtung eine Mehrzahl von in Lichtabstrahlrichtung segmentiert angeordneten Blendenflächen und/oder Blendenkanten aufweist, derart, dass in Abhängigkeit von einer Aktivierungsstellung im Bereich des Brennpunktes der Linseneinrichtung mindestens drei unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Reflektoreinrichtung, mit mindestens einem der Reflektoreinrichtung zugeordneten LED-Leuchtelement, mit einer in Lichtabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordneten Linseneinrichtung und mit einer im Bereich eines Brennpunktes der Linseneinrichtung angeordneten Blendeneinrichtung, die in Lichtabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordnet und die verstellbar ausgebildet ist zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen.
  • Aus der DE 10 2004 047 301 A1 ist ein Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der eine Reflektoreinrichtung, eine Anzahl von der Reflektoreinrichtung zugeordneten Leuchtelemente, eine Linseneinrichtung sowie eine Blendeneinrichtung aufweist. Die Reflektoreinrichtung weist zwei halbschalenförmige Reflektoren auf, denen jeweils eine Lichtquelle zugeordnet ist, die im Bereich einer optischen Achse der Linseneinrichtung angeordnet sind. Die Lichtquellen sind auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, der sich in Lichtabstrahlrichtung des Scheinwerfers in einen vorderen Rand des Reflektors hinausreichenden Bereich erstreckt. Ein vorderer Rand dieser Trägerplatte bildet die Blendeneinrichtung zur Abbildung einer Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung. Nachteilig an dem bekannten Projektionsscheinwerfer ist, dass durch Zusammenwirken der jeweiligen Lichtquellen, des Reflektors, der Blendeneinrichtung und der Linseneinrichtung bezogen auf den Reflektor lediglich eine einzige fest vorgegebene Lichtverteilung bzw. Teillichtverteilung erzeugbar ist.
  • Aus der DE 10 2006 051 029 A1 ist ein Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der ein Leuchtelement als Lichtquelle, eine Reflektoreinrichtung, eine Blendeneinrichtung sowie eine Linseneinrichtung umfasst. Der Reflektor ist halbschalenförmig ausgebildet. Das Leuchtelement und die Blendeneinrichtung erstrecken sich in der Nähe einer optischen Achse der Linseneinrichtung. Die Blendeneinrichtung ist linearverschiebbar gelagert, so dass eine Abblendlichtverteilung und unter Freigeben eines am Reflektor reflektierten Teillichtbündels infolge der Verstellung der Blendeneinrichtung eine Fernlichtverteilung erzeugbar sind. Durch die lineare Verstellbarkeit der Blendeneinrichtung wird die Erzeugung zweier unterschiedlicher Lichtverteilungen ermöglicht. Allerdings ist die Anzahl der erzeugbaren Lichtverteilungen begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass effizient und Platz sparend die Erzeugung einer Mehrzahl von Lichtfunktionen bzw. Lichtverteilungen, vorzugsweise mehr als zwei Lichtfunktionen, gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung eine Mehrzahl von in Lichtabstrahlrichtung segmentiert angeordneten Blendenflächen und/oder Blendenkanten aufweist, derart, dass in Abhängigkeit von einer Aktivierungsstellung im Bereich des Brennpunktes der Linseneinrichtung mindestens drei unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugbar sind.
  • Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung eine effiziente und Platz sparende Bereitstellung von mindestens drei unterschiedlichen Lichtverteilungen, so dass eine fahrsituationsabhängige Umschaltung auf die passende Lichtfunktion ermöglicht wird. Beispielsweise kann in der Abhängigkeit von Parametern, wie beispielsweise der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Lichtfunktion von „Stadtlicht" auf „Landstraßenlicht" umgeschaltet werden. Durch die erfindungsgemäße segmentierte Anordnung einer Anzahl von Blendenkanten und/oder Blendenflächen, die jeweils über ein vorgegebenes Profil (Oberflächengeometrie) verfügen, kann durch Verbringen derselben in die Nähe des Brennortes der Linseneinrichtung eine vorgegebene Lichtverteilung erzeugt werden. Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung einen stetigen Übergang der Lichtverteilung zwischen den einzustellenden Lichtfunktionen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Reflektoreinrichtung mindestens einen Reflektor mit einer solchen Geometrie auf, dass ein Abstand der Reflexionsfläche des Reflektors zu einer optischen Achse der Linseneinrichtung in Lichtabstrahlrichtung abnimmt. Die Reflexionsfläche des Reflektors ist somit in Lichtabstrahlrichtung verjüngend ausgebildet. Das dem Reflektor zugeordnete mindestens eine LED-Leuchtelement ist in einem Abstand zu der optischen Achse angeordnet und erstreckt sich somit im Wesentlichen in einem größeren Abstand zu der optischen Achse der Linseneinrichtung als die Reflexionsflächen des Reflektors. Vorteilhaft kann durch die dem Rand des Scheinwerfers zugewandte Anordnung des LED-Leuchtelementes eine verbesserte Abfuhr der mittels des LED-Leuchtelementes erzeugten Wärme erfolgen. Insbesondere bei einer „Zwillingsanordnung" von zwei gegenüberliegenden Reflektoren bezogen auf die optische Achse weisen die gegenüberliegenden LED-Leuchtelemente einen relativ großen Abstand zueinander auf. Eine konzentrierte Wärmeerzeugung im Zentrum des Scheinwerfers kann somit wirksam vermieden werden.
  • Nach einer ersten Variante der Erfindung weist die Blendeneinrichtung eine Blendenwelle auf, die um eine quer zur optischen Achse verlaufende Drehachse in mehrere Drehstellungen verstellbar ist. Die Blendenwelle weist eine Mantelfläche mit einer Mehrzahl von segmentierten Blendenflächen bzw. Blendenkanten auf, die jeweils in Abhängigkeit von fahrsituationsgemäßen Vorgaben in eine Aktivierungsstellung bringbar sind, in der sie eine Abschattwirkung oder Reflexionswirkung haben können. Diese kann abhängig sein von dem Winkel, unter dem die Lichtstrahlen auf die Blendenfläche bzw. Blendenkante treffen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Blendenwelle im Querschnitt zumindest teilweise bogenförmig ausgebildet, wobei in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Blendenflächen einen unterschiedlichen Abstand zu der Drehachse der Blendenwelle aufweisen. Vorzugsweise erstreckt sich die Mantelfläche der Blendenwelle in Umfangsrichtung um einen spitzen oder stumpfen Winkel, so dass eine Mehrzahl von optisch wirksamen unterschiedliche wirkenden Blendenflächen und/oder Blendenkanten vorgesehen sein können. Vorteilhaft kann hierdurch relativ schnell eine Vielzahl von unterschiedlichen Lichtfunktionen erzeugt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Blendenwelle einen Aussparungsabschnitt aufweisen, derart, dass das Lichtbündel eines Reflektors unter Passierung der Blendenwelle auf die Linseneinrichtung trifft und somit insbesondere eine Fernlichtverteilung erzeugt werden kann. Vorteilhaft kann durch Verdrehung der Blendenwelle um einen spitzen Winkel eine optisch wirksame Blendenfläche bzw. Blendenkante aus einer Aktivierungsstellung in eine Deaktivierungsstellung verbracht werden, in der der Aussparungsabschnitt der Blendenwelle wirksam ist.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung kann die Blendeneinrichtung mindestens zwei unabhängig voneinander linear bewegbare Blendenelemente aufweisen. In Abhängigkeit von der vorgegebenen Lichtverteilung kann relativ schnell eine vorgegebene Blendkantenkontur eingestellt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Blendeneinrichtung lediglich ein einziges linear bewegbares Blendenelement aufweisen, so dass in Abhängigkeit von der vertikalen Lage des Blendenelementes unterschiedliche Lichtverteilungen, wie Abblendlicht, Autobahnlicht oder dergleichen erzeugt werden können. Die Hell-Dunkel-Grenze wird lediglich durch die örtliche Lage der Blendkantenkontur des einzigen Blendenelementes bestimmt. Durch Herausbewegen des Blendenelementes aus dem Lichtbündelbereich erfolgt eine „Wegschaltung" der Hell-Dunkel-Grenze einer Fernlichtverteilung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Projektionsscheinwerfers unter Weglassung einer Linseneinrichtung derselben,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch den Projektionsscheinwerfer nach einer ersten Ausführungsform in einer ersten Stellung einer Blendeneinrichtung,
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch den Projektionsscheinwerfer nach einer zweiten Ausführungsform in einer ersten Stellung einer Blendeneinrichtung,
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch den Projektionsscheinwerfer nach einer dritten Ausführungsform in einer ersten Stellung einer Blendeneinrichtung,
  • 5a Darstellung einer Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr auf einem Messschirm,
  • 5b Darstellung einer Abblendlichtverteilung für Linksverkehr auf dem Messschirm,
  • 5c Darstellung einer Autobahnlichtverteilung auf dem Messschirm und
  • 5d Darstellung einer Fernlichtverteilung auf dem Messschirm.
  • Ein Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einer Reflektoreinrichtung 1, einer Anzahl von der Reflektoreinrichtung 1 zugeordneten LED-Leuchtelementen 2 (LED-Chip), einer in Lichtabstrahlrichtung 3 der Reflektoreinrichtung 1 vorgelagerten Linseneinrichtung 4 und einer im Bereich eines Brennpunktes bzw. Brennlinie B der Linseneinrichtung 4 angeordneten Blendeneinrichtung 5.
  • Nach einer ersten Ausführungsform des Projektionsscheinwerfers gemäß den 1 und 2 weist die Reflektoreinrichtung 1 einen Reflektor 6 auf, der sich im Wesentlichen oberhalb einer optischen Achse 7 der Linseneinrichtung 4 erstreckt. Der Reflektor 6 weist mehrere schalenförmige Reflexionsflächen 8 auf, deren Abstand A zu der optischen Achse 7 der Linseneinrichtung 4 in Lichtabstrahlrichtung 3 abnimmt. Der Reflektor 6 erstreckt sich somit verjüngend in Richtung der Linseneinrichtung 4. Die Reflexionsflächen 8 gehen in Lichtabstrahlrichtung 3 in einen ebenen oder leicht geneigten Fortsatzabschnitt 9 über, der ebenfalls reflektierende Flächen aufweisen kann.
  • In der Nähe eines vorderen Randes 10 des Fortsatzabschnittes 9 ist eine als Blendeneinrichtung 5 ausgebildete Blendenwelle 11 angeordnet, die um eine horizontale, quer zur optischen Achse 7 verlaufende Drehachse 12 verdrehbar gelagert ist.
  • Die Blendenwelle 11 weist einen im Querschnitt bogenförmig ausgebildeten Mantel (Mantelfläche 13) auf, der sich um einen spitzen oder stumpfen Winkel in Drehrichtung 14 erstreckt. An die Mantelfläche 13 schließt sich in Umfangsrichtung ein Aussparungsabschnitt 15 der Blendenwelle 11 an, der als eine ebene Fläche ausgebildet ist, die die Drehachse 12 schneidet. Der Aussparungsabschnitt 15 erstreckt sich in einem Winkel von ca. 180° in Umfangsrichtung der Blendenwelle 11.
  • Die Linseneinrichtung 4 weist eine abbildende Projektionslinse 17 auf.
  • Alternativ kann der Projektionsscheinwerfer eine Mehrzahl von aus oben beschriebenen Reflektoreinrichtung 1, LED-Leuchtelement 2, Linseneinrichtung 4 und Blendeneinrichtung 5 zusammengesetzten Optikeinheiten auf. Diese Optikeinheiten können zeilen- und/oder spaltenförmig nebeneinander angeordnet sein. Alternativ können sie auch bogenförmig oder kreisförmig angeordnet sein. Die LED-Leuchtelemente 2 des Projektionsscheinwerfers können in ihrer Intensität variierbar ansteuerbar ausgebildet sein. Beispielsweise können die LED-Leuchtelemente 2 in Gruppen zu- und abschaltbar ausgeführt sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist die Mantelfläche 13 der Blendenwelle 11 in Umfangsrichtung eine unterschiedliche Krümmung auf. An einem ersten Ende 18 der Mantelfläche 13 ist die Krümmung geringer als an einem gegenüberliegenden zweiten Ende 19. In Umfangsrichtung der Mantelfläche 13 sind eine Mehrzahl von unterschiedlich konturierten Segmenten (Blendensegmenten 20) angeordnet, die als Blendenflächen und/oder Blendenkanten zu in den 5a bis 5d dargestellten Lichtverteilungen 40, 41, 42, 43 (Lichtfunktionen) korrespondieren. Befindet sich eines der Segmente 20 in einer Aktivierungsstellung, das heißt eine Blendenfläche bzw. Blendenkante des entsprechenden Segmentes 20 befindet sich in der Nähe der optischen Achse 7, wird ein an Reflexionsflächen 8 des Reflektors 6 reflektiertes Lichtbündel 21 des LED-Leuchtelementes 2 an der Blendenfläche 20' reflektiert zur des LED-Leuchtelementes 2 an der Blendenfläche 20' reflektiert zur Bildung einer Abblendlichtverteilung im Rechtsverkehr gemäß 5a. Zu diesem Zweck ist die Blendenfläche 20' hoch reflektierend ausgebildet. Wie aus 1 ersichtlich ist, erstreckt sich die Blendenfläche 20' in Längsrichtung der Blendenwelle 11 unter Bildung einer Schrägfläche, mittels dessen ein 15° Anstieg einer Hell-Dunkel-Grenze HDG der beispielhaft aufgeführten Lichtverteilung 40 abgebildet wird. Die jeweils den Lichtverteilungen 40, 41, 42, 43 zugeordneten Blendenflächen bzw. Blendensegmente 20, 20' verlaufen in Erstreckungsrichtung der Blendenwelle 11, wobei durch die Konturierung der jeweiligen Segmente 20, 20' die Hell-Dunkel-Grenze der jeweiligen Lichtverteilungen 40, 41, 42, 43 bestimmt wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Blendenwelle 11 gehen benachbarte Blendensegmente 20, 20' bzw. Blendenflächen in Umfangsrichtung stetig ineinander über. Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können Blendenflächen auch abgesetzt zu benachbarten Blendenflächen erhaben ausgeführt sein. Beispielsweise kann eine Blendenkante bezüglich der angrenzenden Mantelfläche erhaben ausgebildet sein.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können einzelne Blendenflächen 20 der Blendenwelle 11 auch diffus reflektierend oder absorbierend ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäße Blendenwelle 11 kann somit rein abschattende Segmente einerseits und Licht reflektierende Segmente 20, 20' andererseits aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß der 3 kann die Reflektoreinrichtung 1 einen Zwillings-Reflektor 22 aufweisen, der aus einem ersten Reflektor 23 und einem einstückig mit demselben verbundenen zweiten Reflektor 24 besteht. Der erste Reflektor 23 erstreckt sich im Wesentlichen oberhalb der optischen Achse 7. Der zweite Reflektor 24 erstreckt sich im Wesentlichen unterhalb der optischen Achse 7. Der erste Reflektor 23 und der zweite Reflektor 24 weisen jeweils Reflexionsflächen 8 auf, mittels derer ein von den jeweils zugeordneten LED- Leuchtelementen 2 abgestrahlte Teillichtbündel 25 bzw. 26 in Richtung der Linseneinrichtung 4 reflektiert werden. Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der erste Reflektor 23 und der zweite Reflektor 24 sind gleichförmig bzw. ähnlich ausgebildet und erstrecken sich zu beiden Seiten einer horizontalen Mittelebene M, in der die optische Achse 7 verläuft. In Lichtabstrahlrichtung 3 vorne laufen die beiden Reflektoren 23, 24 zu einem gemeinsamen Fortsatzabschnitt 27 zusammen, in dessen Nähe die Blendenwelle 11 angeordnet ist. Der Fortsatzabschnitt 27 weist an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine plattenförmige Reflexionsfläche 28 auf, so dass die von den LED-Leuchtelementen 2 abgestrahlten Lichtstrahlen gegebenenfalls mehrfach an den Reflexionsflächen des ersten Reflektors 23 bzw. zweiten Reflektors 24 reflektiert werden können.
  • In der gemäß 3 dargestellten Drehstellung der Blendenwelle 11 befinden sich die Blendensegmente 20, 20' derselben in einer Deaktivierungsstellung, in der das von dem ersten Reflektor 23 reflektiertes Teillichtbündel 25 und das von dem zweiten Reflektor 24 reflektiertes zweites Teillichtbündel 26 unter Passieren der Blendenwelle 11 auf eine Einkoppelseite der Linseneinrichtung 4 trifft. Durch Überlagerung der Teillichtbündel 25 und 26 wird eine Fernlichtverteilung erzeugt. Hierbei trägt das am zweiten Reflektor 24 reflektierte Teillichtbündel 26 im Wesentlichen zum Lichtstrom bei, der oberhalb der Horizontalen H-H verläuft.
  • Es ist ersichtlich, dass die Blendenwelle 11 mindestens drei Blendenflächen 20, 20' aufweist, die jeweils in Umfangsrichtung um einen spitzen Winkel versetzt zu einer benachbarten Blendenfläche und parallel zur Drehachse 12 verlaufend angeordnet sind. Diese Blendenflächen 20, 20' sind jeweils in eine Aktivierungsstellung bringbar, in der die entsprechende Blendenfläche 20, 20' in vertikaler Richtung oberhalb der Drehachse 12 angeordnet ist und somit bezüglich des auftreffenden Lichtbündels 21 optisch wirksam ist. Somit können in Abhängigkeit von der Drehstellung der Blendenwelle 11 unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugt werden. Dadurch, dass die Blendenwelle 11 in Umfangsrichtung Platz bietet für mindestens drei Blendensegmente bzw. Blendensegmente 20, 20' kann relativ zeitnah und Platz sparend eine Abbildung von mehr als zwei Lichtfiguren bzw. Lichtverteilungen erzeugt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 weist die Blendeneinrichtung 5 im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 2 eine Mehrzahl von in vertikaler Richtung linear bewegbar angeordneten Blendenelemente 31 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Blendenelemente 31 vorgesehen, die unabhängig voneinander in eine in vertikaler Richtung obere Aktivierungsstellung bringbar sind, in der die Kontur einer am oberen Ende des jeweiligen Blendenelementes 31 verlaufenden Blendenkante 32 die Hell-Dunkel-Grenze mittels der Linseneinrichtung 4 entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung abgebildet wird. Im vorliegenden Beispiel ermöglichen die drei Blendenelemente 31 die Abbildung von vier unterschiedlichen Lichtverteilungen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform können die Blendenkanten 32 unterschiedliche Blendenelemente 31 auch miteinander kombiniert werden, so dass mehr als drei unterschiedliche Lichtverteilungen generierbar sind.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Blendeneinrichtung lediglich ein einziges Blendenelement aufweisen, das in vertikaler Richtung in unterschiedliche Arbeitsstellungen bringbar ist. Dabei wird mittels einer Blendenkante des Blendenelements die Hell-Dunkel-Grenze der abzubildenden Lichtverteilung eingestellt. Durch Anheben des Blendenelements kann beispielsweise eine Abblendlichtverteilung bzw. Autobahnlichtverteilung eingestellt werden. Durch Absenken des Blendenelementes aus dem Lichtbündelbereich kann eine Fernlichtverteilung, eingestellt werden.
  • 1
    Reflektoreinrichtung
    2
    LED-Leuchtelement (LED-Chip)
    3
    Lichtabstrahlrichtung
    4
    Linseneinrichtung
    5
    Blendeneinrichtung
    6
    Reflektor
    7
    optische Achse
    8
    Reflexionsfläche
    9
    Fortsatzabschnitt
    10
    vorderer Rand
    11
    Blendenwelle
    12
    Drehachse
    13
    Mantelfläche
    14
    Drehrichtung
    15
    Aussparungsabschnitt
    17
    Linse
    18
    erstes Ende
    19
    Zweites Ende
    20, 20'
    Segmente
    21
    Lichtbündel
    22
    Zwillings-Reflektor
    23
    erster Reflektor
    24
    zweiter Reflektor
    25
    Teillichtbündel
    26
    Teillichtbündel
    27
    Fortsatzabschnitt
    28
    plattenförmige Reflexionsfläche
    31
    Blendenelement
    32
    Blendenkante
    40
    Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr
    41
    Abblendlichtverteilung für Linksverkehr
    42
    Autobahnlichtverteilung
    43
    Fernlichtverteilung
    B
    Brennlinie
    A
    Abstand
    M
    Mittelebene
    R
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004047301 A1 [0002]
    • - DE 102006051029 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Reflektoreinrichtung, mit mindestens einem der Reflektoreinrichtung zugeordneten LED-Leuchtelement, mit einer in Lichtabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordneten Linseneinrichtung und mit einer im Bereich eines Brennpunktes der Linseneinrichtung angeordneten Blendeneinrichtung, die in Lichtabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordnet und die verstellbar ausgebildet ist zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (5) eine Mehrzahl von in Lichtabstrahlrichtung (3) segmentiert angeordneten Blendenflächen (20, 20') und/oder Blendenkanten (32) aufweist, derart, dass in Abhängigkeit von einer Aktivierungsstellung im Bereich des Brennpunktes der Linseneinrichtung (4) mindestens drei unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugbar sind.
  2. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinrichtung (1) mindestens einen Reflektor (6, 23, 24) mit einer Reflexionsfläche (8) aufweist, deren Abstand (A) zu einer optischen Achse (7) der Linseneinrichtung (4) in Lichtabstrahlrichtung (3) abnimmt, und dass das LED-Leuchtelement (2) in einem Abstand zu der optischen Achse (7) angeordnet ist.
  3. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (5) derart verstellbar ausgebildet ist, dass in einer ersten Stellung der Blendeneinrichtung (5) ein von dem Reflektor (6) reflektiertes Lichtbündel (21) mittels der Linseneinrichtung (4) zu einer ersten Lichtverteilung (40), in einer zweiten Stellung der Blendeneinrichtung das von demselben Reflektor (6) reflektierte Lichtbündel mittels der Linseneinrichtung (4) eine zweite Lichtverteilung (42) und in einer dritten Stellung der Blendeneinrichtung (5, 23) das von demselben Reflektor (6) reflektierte Licht- Lichtbündel und/oder ein von einem zur optischen Achse gegenüberliegend angeordneten weiteren zweiten Reflektor (24) der Reflektoreinrichtung (1) reflektiertes und durch ein dem weiteren Reflektor (24) zugeordnetes LED-Leuchtelement (2) emittiertes zweites Lichtbündel mittels der Linseneinrichtung (4) einer dritte Lichtverteilung (43) abgebildet wird.
  4. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (5) in der Nähe mindestens eines in Lichtabstrahlrichtung (3) vorderen Randes (10) der mindestens einen Reflektor (6, 23, 24) umfassenden Reflektoreinrichtung (1) angeordnet ist.
  5. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (5) eine Blendenwelle (11) mit einer Mantelfläche (13) aufweist, die um eine horizontale, quer zur optischen Achse (7) der Linseneinrichtung (4) verlaufende Drehachse (12) in mehrere Drehstellungen verstellbar ist, wobei eine vorgegebene Blendenkante und/oder Blendenfläche der Mantelfläche in die Aktivierungsstellung bringbar ist.
  6. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenwelle (11) im Querschnitt zumindest teilweise bogenförmig ausgebildet ist, wobei in Umfangsrichtung verteilt angeordnete benachbarte Blendenflächen (20, 20') der Mantelfläche (13) einen unterschiedlichen Abstand (R) zu der Drehachse der Blendenwelle (11) aufweisen.
  7. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Blendenflächen (20, 20') der Mantelfläche (13) in Umfangsrichtung stetig ineinander übergehen.
  8. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenflächen (20, 20') der Mantelfläche (13) in Erstreckungsrichtung der Blendenwelle (11) verlaufen und jeweils eine solche Kontur aufweisen, dass die Hell-Dunkel-Grenze (HDG) eine vorgegebene Lichtverteilung erzeugt wird.
  9. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mantelfläche (13) der Blendenwelle (11) in Umfangsrichtung um einen spitzen oder stumpfen Winkel erstreckt, wobei ein sich an die Mantelfläche (13) anschließender Aussparungsabschnitt (15) vorgesehen ist, derart, dass in einer vorgegebenen Stellung der Blendenwelle (11) das von dem mindestens einen Reflektor reflektierende Lichtbündel unter Passierung der Blendenwelle (11) auf die Linseneinrichtung (4) trifft zur Erzeugung der Fernlichtverteilung.
  10. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (12) der Blendenwelle (11) in einem Abstand zu der optischen Achse (7) der Linseneinrichtung (4) angeordnet ist.
  11. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinrichtung (1) zwei Reflektoren (23, 24) aufweist, die jeweils sich in Lichtabstrahlrichtung (3) verjüngende Reflexionsflächen (8) aufweisen und die zu einem gemeinsamen Fortsatzabschnitt (27) zusammenlaufen, der mit der optischen Achse (7) eine gemeinsame Ebene bildet und der auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine plattenförmige Reflexionsfläche (28) aufweist.
  12. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchtelemente (2) als LED-Chips ausgebildet sind und dass die LED-Leuchtelemente (2) in ihrer Intensität variierbar ansteuerbar sind.
  13. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (5) mindestens zwei unabhängig voneinander linear bewegbare Blendenelemente (31) aufweist.
  14. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenelemente (32) quer zu optischen Achse (7) und in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet sind und dass die Blendenelemente (31) jeweils eine quer zur optischen Achse (7) verlaufende Blendenkante (32) mit einer solchen Kontur aufweisen, dass die mindestens eine Lichtverteilung vermittels einer Kontur einer einzigen Blendenkante (32) oder mehrerer Blendenkanten (32) abgebildet wird.
  15. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (5) mindestens ein linear bewegbares Blendenelement aufweist, derart, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Blendenelements eine Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung angehoben und/oder gesenkt werden kann.
DE102008010028.5A 2008-02-20 2008-02-20 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge Active DE102008010028B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010028.5A DE102008010028B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010028.5A DE102008010028B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010028A1 true DE102008010028A1 (de) 2009-08-27
DE102008010028B4 DE102008010028B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=40896537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010028.5A Active DE102008010028B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010028B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278685A (zh) * 2010-04-22 2011-12-14 日扎拉照明***有限公司 车辆前照灯
DE102010025557A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102010045434A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010045435A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011006699A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Osram Ag Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung
FR2977927A1 (fr) * 2011-07-13 2013-01-18 Valeo Vision Dispositif d'eclairage/signalisation multifonctions pour vehicule automobile.
DE102013202370A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2418121A3 (de) * 2010-08-09 2017-09-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US10330285B2 (en) 2016-10-25 2019-06-25 Sl Corporation Lamp for vehicle
US11885472B1 (en) 2022-10-13 2024-01-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047301A1 (de) 2003-09-29 2005-05-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE102006051029A1 (de) 2005-10-25 2007-07-12 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Bifunktionaler LED-Scheinwerfer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909413A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP4153364B2 (ja) * 2003-05-22 2008-09-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE10338772A1 (de) * 2003-08-23 2005-04-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10340961A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP4305258B2 (ja) * 2004-04-14 2009-07-29 市光工業株式会社 車両用前照灯ユニット
DE102004033737A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Adam Opel Ag Scheinwerfer mit einer drehbaren Blendenwelle
DE102004045881A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer
JP2007080606A (ja) * 2005-09-13 2007-03-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット
JP4624257B2 (ja) * 2005-12-28 2011-02-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20070171665A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Guide Corporation High-intensity zone LED projector
DE102006008188A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
JP4717696B2 (ja) * 2006-04-20 2011-07-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
JP4389895B2 (ja) * 2006-04-21 2009-12-24 市光工業株式会社 車両用前照灯
DE102007022245B4 (de) * 2007-05-09 2020-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047301A1 (de) 2003-09-29 2005-05-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE102006051029A1 (de) 2005-10-25 2007-07-12 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Bifunktionaler LED-Scheinwerfer

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278685A (zh) * 2010-04-22 2011-12-14 日扎拉照明***有限公司 车辆前照灯
CN102278685B (zh) * 2010-04-22 2014-07-16 日扎拉照明***有限公司 车辆前照灯
EP2402647A3 (de) * 2010-06-29 2013-04-10 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102010025557A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP2418121A3 (de) * 2010-08-09 2017-09-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102010045434A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010045435B4 (de) 2010-09-15 2019-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010045434B4 (de) 2010-09-15 2018-05-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010045435A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
US9103509B2 (en) 2011-04-04 2015-08-11 Osram Gmbh Lighting device and method for operating a lighting device
DE102011006699A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Osram Ag Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung
DE102011006699B4 (de) * 2011-04-04 2021-05-27 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
FR2977927A1 (fr) * 2011-07-13 2013-01-18 Valeo Vision Dispositif d'eclairage/signalisation multifonctions pour vehicule automobile.
EP2546569A3 (de) * 2011-07-13 2013-03-13 Valeo Vision Multifunktions-Beleuchtungs-/Signalisierungsvorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102013202370B4 (de) * 2013-02-14 2015-08-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013202370A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
US10330285B2 (en) 2016-10-25 2019-06-25 Sl Corporation Lamp for vehicle
US11885472B1 (en) 2022-10-13 2024-01-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle
DE102022133950A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Etendue Lighting Co., Ltd. Lamp for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010028B4 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010028B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE10009782B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102007050220A1 (de) Frontbeleuchtungssystem für Fahrzeuge
WO2012072191A2 (de) Kraftfahrzeug
DE202010018337U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102014205994A1 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
WO2014165884A2 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE102004032797B4 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE102010013558A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE60311817T2 (de) Beleuchtungssystem
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
WO2019197204A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102014111445A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006043298A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19749181C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit variierbarer Lichtstärkeverteilung
DE102007050206A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140331

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R084 Declaration of willingness to licence