DE102008009462A1 - Detergent, useful for cleaning hard surfaces, comprises surfactant and/or builder, where builder has phosphate, perfume(s) and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter and oil absorption capacity - Google Patents

Detergent, useful for cleaning hard surfaces, comprises surfactant and/or builder, where builder has phosphate, perfume(s) and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter and oil absorption capacity Download PDF

Info

Publication number
DE102008009462A1
DE102008009462A1 DE200810009462 DE102008009462A DE102008009462A1 DE 102008009462 A1 DE102008009462 A1 DE 102008009462A1 DE 200810009462 DE200810009462 DE 200810009462 DE 102008009462 A DE102008009462 A DE 102008009462A DE 102008009462 A1 DE102008009462 A1 DE 102008009462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
preferred
weight
salts
particle diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810009462
Other languages
German (de)
Inventor
Bruce Cox
Bernhard Banowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200810009462 priority Critical patent/DE102008009462A1/en
Priority to KR1020107018059A priority patent/KR20100125247A/en
Priority to PCT/EP2009/050399 priority patent/WO2009100962A1/en
Priority to EP09710225A priority patent/EP2240565A1/en
Priority to JP2010546277A priority patent/JP2011512437A/en
Publication of DE102008009462A1 publication Critical patent/DE102008009462A1/en
Priority to US12/854,204 priority patent/US20110021409A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Detergent comprises: (a) surfactant and/or builder; (b) perfume(s) (0.0001-10 wt.%); and (c) spherical, porous polyamide particle (0.1-10 wt.%), which comprises a number average particle diameter of 1-30 mu m, a specific Brunauer, Emmett and Teller surface (according to DIN 66131) of >= 5 m 2>/g, an oil absorption capacity (boiled linseed oil) of >= 160 ml/100 g, a crystallinity (differential scanning calorimetry measuring) of >= 40% and a quotient of volume average particle diameter to number average particle diameter of 1-1.5 wt.%.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft poröse Polyamidpartikel enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel wie insbesondere Reinigungsmittel für harte Oberflächen. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen sowie die Verwendung poröser Polyamidpartikel in Reinigungsmitteln.The The present invention relates to porous polyamide particles containing washing and cleaning agents such as in particular detergents for hard surfaces. It also concerns a Method for cleaning hard surfaces and use porous polyamide particles in detergents.

Auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel besteht ein Bedarf an Wasch- und Reinigungsmitteln, welche teilchenförmigen Träger enthalten, die in der Lage sind, Flüssigkeiten, wie insbesondere Parfümöle, aufzunehmen und je nach Anwendung auch zu speichern und bei Bedarf, am besten über einen längeren Zeitraum hinweg, wieder abzugeben.On There is a need in the field of detergents and cleaners Detergents and cleaners, which particulate carrier which are capable of liquids, such as in particular Perfume oils, and depending on the application too save and if necessary, preferably over a longer period of time away, to give it up again.

Hierzu gibt es im Stand der Technik vielfältige Modelle. In der Regel werden dabei bestimmte Kernmaterialien, wie z. B. Zeolithe, mit entsprechenden Flüssigkeiten, z. B. Parfümöl imprägniert. Oft wird ein solches System noch beschichtet, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit unerwünscht austritt.For this There are many models in the prior art. In the Usually certain core materials such. Zeolites, with appropriate liquids, eg. B. perfume oil impregnated. Often, such a system is still coated, to prevent the liquid from being undesirable exit.

Allerdings besteht weiterhin ein Bedürfnis nach entsprechenden Wasch- und Reinigungsmitteln mit teilchenförmigen Trägern, welche im Stande sind, vorzugsweise auch große Menge an Flüssigkeiten aufzunehmen, sicher zu speichern und erst zeitlich verzögert wieder freizusetzen. Die Befriedigung solchen Bedürfnisses war die Aufgabe dieser Erfindung.Indeed there is still a need for appropriate washing and detergents with particulate carriers, which are capable, preferably also large amount of To pick up liquids, store them safely and only Released with a time delay. The satisfaction Such a need was the object of this invention.

Diese Aufgabe wurde überraschend gelöst vom Gegenstand der Erfindung, nämlich einem Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend

  • a) Tensid(e) und/oder Gerüststoffe,
  • b) 0,0001 bis 10 Gew.-% Riechstoff(e),
  • c) 0,1 bis 10 Gew.-% sphärische poröse Polyamidpartikel, welche
  • – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm,
  • – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr,
  • – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr,
  • – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und
  • – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 bis 1,5 aufweisen,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.This object has surprisingly been achieved by the subject matter of the invention, namely a washing or cleaning agent containing
  • a) surfactant (s) and / or builders,
  • b) from 0.0001 to 10% by weight of fragrance (s),
  • c) 0.1 to 10 wt .-% spherical porous polyamide particles, which
  • A number-average particle diameter of 1 to 30 μm,
  • A BET specific surface area (according to DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more,
  • An oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more,
  • A crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and
  • Have a quotient of volume-average particle diameter to number-average particle diameter of 1.0 to 1.5,
% By weight, based in each case on the total agent.

Die Herstellung poröser Polyamidpartikel ist beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift 2002-80629 offenbart.The production of porous polyamide particles is for example in the Japanese Laid-Open Publication 2002-80629 disclosed.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten sphärische poröse Polyamidpartikel, welche

  • – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 bis 30 μm,
  • – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr,
  • – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr,
  • – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und
  • – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 bis 1,5
aufweisen.The compositions of the invention contain spherical porous polyamide particles, which
  • A number average particle diameter of 1 to 30 μm,
  • A BET specific surface area (according to DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more,
  • An oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more,
  • A crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and
  • A quotient of volume-average particle diameter to number-average particle diameter of 1.0 to 1.5
exhibit.

Die erfindungsgemäß einzusetzenden sphärischen porösen Polyamidpartikel lassen sich vorteilhafterweise problemlos in diverse Wasch- und Reinigungsmittelmatrices einarbeiten, selbst in flüssige Matrices einarbeiten.The Spherical to be used according to the invention porous polyamide particles can be advantageously easily incorporate into various washing and cleaning matrices even work into liquid matrices.

Die Herstellung solcher sphärischer poröser Polyamidpartikel kann allgemein durch Vermischen einer Lösung von Polyamid in einem geeigneten Lösungsmittel und einer flüssigen Phase erfolgen, in der Polyamide unlöslich sind. Üblicherweise ist die flüssige Phase wasserbasiert, wobei durch geeignete weitere Lösungsmittel erreicht werden kann, dass beim Vermischen der Flüssigkeiten zunächst eine klare Lösung entsteht, aus der die Polyamidpartikel ausfallen. Bei der Herstellung haben sich insbesondere Mischungsverhältnisse von Polyamidlösung zu flüssiger Phase von 1 zu 999 bis 300 zu 700, vorzugsweise von 2 zu 998 bis 250 zu 750, bewährt.The Preparation of such spherical porous polyamide particles can generally by mixing a solution of polyamide in a suitable solvent and a liquid Phase occur in the polyamide are insoluble. Usually the liquid phase is water-based, being replaced by suitable more solvent can be achieved that when mixing the liquids first a clear solution arises, from which precipitate the polyamide particles. In the preparation of In particular, mixing ratios of polyamide solution have to liquid phase from 1 to 999 to 300 to 700, preferably from 2 to 998 to 250 to 750, proven.

Polyamidlösungen können beispielsweise mit den Lösungsmitteln o-Cresol, m-Cresol, p-Cresol, Chlorphenol, Phenol oder Mischungen aus diesen bereitgestellt werden. Auch Ameisensäure hat sich bewährt.Polyamide solutions can be used, for example, with the solvents o-cresol, m-cresol, p-cresol, Chlorophenol, phenol or mixtures of these are provided. Formic acid has also proven itself.

Die flüssige Phase, in der Polyamide unlöslich sind, ist vorzugsweise mischbar mit den vorstehend genannten Lösungsmitteln und darüber hinaus wassermischbar. Bevorzugte flüssige Phasen sind aliphatische Alkohole, aliphatische Ketone und Mischungen aus diesen. Besonders bewährt haben sich Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon und Mischungen aus diesen.The liquid phase in which polyamides are insoluble, is preferably miscible with the abovementioned solvents and also water miscible. Preferred liquid Phases are aliphatic alcohols, aliphatic ketones and mixtures from these. Have proven particularly useful methanol, ethanol, n-propanol, Isopropanol, acetone, methyl ethyl ketone, methyl isopropyl ketone, methyl isobutyl ketone and mixtures of these.

Vorzugsweise können Mischungen aus 10 bis 98 Gew.-% aliphatischer Alkohole und/oder Ketone mit 2 bis 90 Gew.-% Wasser als flüssige Phase eingesetzt werden, aus der die Polyamidpartikel ausfallen. Zur Keimbildung kann die flüssige Phase hochmolekulare Polyalkylenglycole, z. B. PEG oder PPG, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die flüssige Phase) enthalten.Preferably may mixtures of 10 to 98 wt .-% aliphatic alcohols and / or ketones with 2 to 90 wt .-% water as liquid Phase can be used, from which precipitate the polyamide particles. For nucleation, the liquid phase can be high molecular weight Polyalkylene glycols, for. As PEG or PPG, in amounts of 0.5 to 10 Wt .-% (based on the liquid phase).

Die Reihenfolge der Mischung ist für das Herstellungsverfahren nicht kritisch. In bevorzugten Verfahren

  • – werden aliphatische Alkohole und/oder Ketone und Wasser gleichzeitig aber getrennt voneinander zu einer Polyamidlösung gegeben oder
  • – wird eine zuvor bereitete Mischung aus aliphatischen Alkoholen und/oder Ketonen und Wasser zu einer Polyamidlösung gegeben oder
  • – werden aliphatische Alkohole und/oder Ketone zu einer Polyamidlösung gegeben, wonach Wasser hinzugefügt wird oder
  • – wird Wasser zu einer Polyamidlösung gegeben, wonach aliphatische Alkohole und/oder Ketone zugegeben werden oder
  • – wird eine Polyamidlösung zu einer zuvor bereiteten Mischung aus aliphatischen Alkoholen und/oder Ketonen und Wasser gegeben oder
  • – wird eine Polyamidlösung zu aliphatischen Alkoholen und/oder Ketonen und Wasser gegeben und anschließen Wasser hinzugefügt.
The order of mixing is not critical to the manufacturing process. In preferred method
  • - Aliphatic alcohols and / or ketones and water are simultaneously but separately added to a polyamide solution or
  • A previously prepared mixture of aliphatic alcohols and / or ketones and water is added to a polyamide solution or
  • Aliphatic alcohols and / or ketones are added to a polyamide solution, after which water is added or
  • Water is added to a polyamide solution, after which aliphatic alcohols and / or ketones are added or
  • A polyamide solution is added to a previously prepared mixture of aliphatic alcohols and / or ketones and water or
  • - Add a polyamide solution to aliphatic alcohols and / or ketones and water and then add water.

Die Ausbildung der porösen Polyamidpartikel durch Niederschlagsbildung erfolgt binnen einer Sekunde bis zu zwei Stunden und kann durch Rühren unterstützt werden. Vorzugsweise erfolgt die Vermischung der Flüssigkeiten und Ausbildung der Partikel bei Temperaturen von 5 bis 70°C, besonders bevorzugt bei 15 bis 60°C.The Formation of the porous polyamide particles by precipitation takes place within one second up to two hours and can through Stirring are supported. Preferably takes place the mixing of the liquids and the formation of the particles at temperatures of 5 to 70 ° C, more preferably at 15 to 60 ° C.

Nach dem vorstehend genannten Zeitraum können die Polyamidpartikel auf einfache Weise durch Dekantieren, Filtration oder Zentrifugieren vom Lösungsmittelgemisch getrennt werden. Es folgt vorzugsweise ein Waschen mit Methanol und/oder Aceton und eine Trocknung im Vakuum.To the period mentioned above, the polyamide particles in a simple way by decantation, filtration or centrifuging be separated from the solvent mixture. It follows preferably washing with methanol and / or acetone and drying in vacuo.

Ganz besonders bevorzugte Verfahren zur Herstellung nutzen eine Lösung von Polyamid 11 und/oder Polyamid 12 in Phenol, die bezogen auf ihr Gewicht 0,1 bis 50 Gew.-% Polymaid(e) enthält. Als flüssige Phase wird in solchen bevorzugten Verfahren eine Mischung aus Ethanol (vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die flüssige Phase), Ethylenglycol (vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die flüssige Phase) und Glycerin (vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die flüssige Phase) eingesetzt.All particularly preferred methods of production use a solution of polyamide 11 and / or polyamide 12 in phenol, based on their weight contains from 0.1 to 50% by weight of polymaid (e). When liquid phase is in such preferred method a Mixture of ethanol (preferably 50 to 90 wt .-%, based on the liquid phase), ethylene glycol (preferably 1 to 10 wt .-%, based on the liquid phase) and glycerol (Preferably 1 to 12 wt .-%, based on the liquid Phase).

Die Polyamidlösung in Phenol (vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Mischung), die flüssige Phase (vorzugsweise 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf die Mischung) und Polyethylenglycol und/oder Polypropylenglycol mit Molmassen > 1000 Dalton (vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Mischung) werden miteinander zu einer Mischung verrührt, die 0,05 bis 20 Gew.-% Polyamid(e) enthält.The Polyamide solution in phenol (preferably 30 to 70% by weight, based on the mixture), the liquid phase (preferably 40 to 65% by weight, based on the mixture) and polyethylene glycol and / or polypropylene glycol having molecular weights> 1000 daltons (preferably 0.5 to 10 Wt .-%, based on the mixture) together to form a mixture stirred containing 0.05 to 20 wt .-% polyamide (s).

Diese Mischung, die idealerweise eine Viskosität unter 200 Pas aufweist, wird bei 20 bis 80°C, vorzugsweise bei 25 bis 65°C 30 bis 60 Minuten gerührt.These Mixture, ideally a viscosity below 200 Pas is at 20 to 80 ° C, preferably at 25 to 65 ° C for 30 to 60 minutes.

Die durch die vorstehend beschriebenen Verfahren erzeugten sphärischen porösen Polyamidpartikel besitzen üblicherweise zahlenmittlere Partikeldurchmesser von 0.1 bis 100 μm, vorzugsweise von 0,3 bis 50 μm, insbesondere von 0,5 bis 25 μm. Das Verhältnis von volumenmittlerem Partikeldurchmesser (Dv) zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser (Dn), das auch Partikelgrößenverteilungsindex (PDI = Dv/Dn) genannt wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 1,5, vorzugsweise von 1,0 bis 1,3.The Spherical generated by the methods described above porous polyamide particles usually have number average particle diameter from 0.1 to 100 μm, preferably from 0.3 to 50 μm, in particular from 0.5 to 25 μm. The ratio of volume median particle diameter (Dv) to number average particle diameter (Dn), which also has particle size distribution index (PDI = Dv / Dn) is preferably in the range of 1.0 to 1.5, preferably from 1.0 to 1.3.

Die sphärischen porösen Polyamidpartikel besitzen eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr. Besonders bevorzugte Partikel weisen eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 bis 80 m2/g, vorzugsweise von 6 bis 60 m2/g und insbesondere von 7,5 bis 50 m2/g auf. Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die sphärischen porösen Polyamidpartikel eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 6 m2/g oder mehr, vorzugsweise von 7 m2/g oder mehr und insbesondere von 8 m2/g oder mehr aufweisen.The spherical porous polyamide particles have a BET specific surface area (in accordance with DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more. Particularly preferred particles have a BET specific surface area (according to US Pat DIN 66131 ) from 5 to 80 m 2 / g, preferably from 6 to 60 m 2 / g and especially from 7.5 to 50 m 2 / g. Very particularly preferred compositions according to the invention are characterized in that the spherical porous polyamide particles have a BET specific surface area (in accordance with DIN 66131 ) of 6 m 2 / g or more, preferably 7 m 2 / g or more and especially 8 m 2 / g or more.

Bevorzugte poröse Polyamidpartikel besitzen einen Porositätsindex (RI = S/S0, worin S0 die spezifische Oberfläche, basierend auf dem zahlenmittleren Partikeldurchmesser ist und durch die Formel S0 = 6/(ρ × Dn) in der ρ die Dichte der Partikel und Dn der zahlenmittlere Partikeldurchmesser ist, und worin S die spezifische Oberfläche nach BET ist) im Bereich von 3 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 70.preferred porous polyamide particles have a porosity index (RI = S / S0, where S0 is the specific surface area based is on the number average particle diameter and by the formula S0 = 6 / (ρ × Dn) in the ρ the density of the Particle and Dn is the number average particle diameter, and where S is the BET specific surface area) in the range from 3 to 100, preferably in the range of 5 to 70.

Die sphärischen porösen Polyamidpartikel besitzen einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,01 bis 0,20 μm, vorzugsweise von 0,02 bis 0,1 μm und eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer.The possess spherical porous polyamide particles an average pore diameter of 0.01 to 0.20 μm, preferably from 0.02 to 0.1 microns and a crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater.

Die Standardenthalpie (oder spezifische Schmelzwärme) der sphärischen porösen Polyamidpartikel wird mittels DSC gemessen. Hierbei wird die Probe unter Stickstoffatmosphäre von Raumtemperatur (20°C) ausgehend mit einer Temperatursteigerungsrate von of 5°C/min erhitzt. Die Standardenthalpie wird aus der Fläche des Wärmeabsorptionspeaks zwischen 120°C und 230°C berechnet. Die Kristallinität der sphärischen porösen Polyamidpartikel ist der Quotient aus der gemessenen spezifischen Schmelzwärme und der Standardenthalpie kristallinen Polyamids, wobei letztere für Polyamid 12 209 J/g beträgt.The Standard enthalpy (or specific heat of fusion) of the spherical ones porous polyamide particles are measured by DSC. in this connection is the sample under nitrogen atmosphere from room temperature (20 ° C) starting with a temperature increase rate of heated at 5 ° C / min. The standard enthalpy will be out of the area the heat absorption peak between 120 ° C and 230 ° C calculated. The crystallinity of the spherical porous Polyamide particles is the quotient of the measured specific Heat of fusion and the standard enthalpy of crystalline polyamide, the latter for polyamide 12 being 209 J / g.

Bezüglich der Ölabsorptionskapazität der in den erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten Partikel sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen die sphärischen porösen Polyamidpartikel eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr, vorzugsweise von 170 ml/100 g oder mehr aufweisen.In terms of the oil absorption capacity in the inventive Agent used particles are inventive Means preferred in which the spherical porous Polyamide particles have an oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more, preferably 170 ml / 100 g or more.

Die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Polyamidpartikel können vorzugsweise mit einer Flüssigkeit beladen werden, vorzugsweise umfassend

  • i. Riechstoffe (Parfümöle)
  • ii. flüssige Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffe, wie vorzugsweise Tenside, insbesondere Niotenside, Silikonöle, Paraffine
  • iii. flüssige nicht-pharmazeutische Additive oder Wirkstoffe, z. B. Öle wie beispielsweise Mandelöl,
Mischungen vorgenannter.The polyamide particles contained in the agents according to the invention can preferably be loaded with a liquid, preferably comprising
  • i. Fragrances (perfume oils)
  • ii. liquid detergent ingredients, such as preferably surfactants, in particular nonionic surfactants, silicone oils, paraffins
  • iii. liquid non-pharmaceutical additives or agents, e.g. For example, oils such as almond oil,
Mixtures of the aforesaid.

Es ist allerdings am meisten bevorzugt, dass Riechstoffe (Parfümöle) in den Polyamidpartikeln enthalten sind. Die Beladung der Polyamidpartikel kann z. B. durch einfaches Mischen der Polyamidpartikel mit der gewünschten Menge der gewünschten Flüssigkeit, z. B. Parfümöl, erfolgen.It However, it is most preferred that fragrances (perfume oils) contained in the polyamide particles. The loading of the polyamide particles can z. B. by simply mixing the polyamide particles with the desired Amount of the desired liquid, eg. B. perfume oil, respectively.

Als Riechstoffe bzw. Parfümöle können alle dafür bekannten Stoffe und Gemische eingesetzt werden. Im Sinne dieser Erfindung werden die Begriffe „Riechstoff(e)" und „Parfümöl(e)" synonym gebraucht. Damit sind insbesondere all jene Stoffe oder deren Gemische gemeint, die von Mensch und Tier als Geruch empfunden werden, insbesondere vom Mensch als Wohlgeruch empfunden werden.When Fragrances or perfume oils can all used for known substances and mixtures. in the The terms "perfume (s)" and "perfume oil (s)" used synonymously. This means in particular all those substances or their mixtures, which are perceived by humans and animals as a smell, in particular be perceived by man as a fragrance.

Als Parfümöle können beispielsweise einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyciohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinyl-acetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethyl-methylphenylglycinat, Allylcyciohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzyisalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellel, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylelkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.When For example, perfume oils can be single Fragrance compounds, eg. B. the synthetic products of the type the esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons be used. Fragrance compounds of the ester type are z. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, Linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, Linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methyl phenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, Styrallyl propionate and benzyl salicylate. Count to the Ethern for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes z. B. the linear Alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, Cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellel, Lilial and Bourgeonal, to the ketones z. As the ionone, isomethylionone and methyl cedrylketone, to the Alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, to the hydrocarbons belong mainly the terpenes and balms. However, mixtures of various are preferred Fragrances are used, which together create an appealing fragrance produce.

Die Parfümöle können selbstverständlich auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen oder tierischen Quellen zugänglich sind, z. B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Lilien-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Galbanumöl und Ladanumöl.The Perfume oils can of course also contain natural fragrance mixtures, such as those from vegetable or animal sources, e.g. Pine, Citrus, jasmine, lily, rose or ylang-ylang oil. Also essential oils of lower volatility, which are mostly used as aroma components, are suitable as Perfume oils, e.g. Sage oil, chamomile oil, Clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, Juniper berry oil, vetiver oil, galbanum oil and ladanum oil.

Die Polyamidpartikel, insbesondere die darin enthaltene Flüssigkeit, können vorzugsweise auch ein oder mehrere (vorzugsweise flüssige) hautpflegende und/oder hautschützende Aktivstoffe enthalten. Hautpflegende Aktivstoffe sind alle solchen Aktivstoffe die der Haut einen sensorischen und/oder kosmetischen Vorteil verleihen. Hautpflegende Aktivstoffe sind bevorzugt ausgewählt aus den nachfolgenden Substanzen:

  • a) Wachse wie beispielsweise Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin und/oder Derivate derselben und andere.
  • b) Hydrophobe Pflanzenextrakte
  • c) Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Squalene und/oder Squalane
  • d) Höhere Fettsäuren, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren und andere.
  • e) Höhere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol, Cholesterol und/oder 2-Hexadecanaol und andere.
  • f) Ester, vorzugsweise solche wie Cetyloctanoate, Lauryllactate, Myristyllactate, Cetyllactate, Isopropylmyristate, Myristylmyristate, Isopropylpalmitate, Isopropyladipate, Butylstearate, Decyloleate, Cholesterolisostearate, Glycerolmonostearate, Glyceroldistearate, Glyceroltristearate, Alkyllactate, Alkylcitrate und/oder Alkyltartrate und andere.
  • g) Lipide wie beispielsweise Cholesterol, Ceramide und/oder Saccharoseester und andere.
  • h) Vitamine wie beispielsweise die Vitamine A, C und E, Vitaminalkylester, einschließlich Vitamin-C-Alkylester und andere.
  • i) Sonnenschutzmittel
  • j) Phospholipide
  • k) Derivate von alpha-Hydroxysäuren
  • l) Riechstoffe
  • m) Germizide für den kosmetischen Gebrauch, sowohl synthetische wie beispielsweise Salicylsäure und/oder andere als auch natürliche wie beispielsweise Neemöl und/oder andere.
  • n) Silikone
  • o) Natürliche Öle, z. B. Mandelöl
sowie Mischungen jeglicher vorgenannter Komponenten.The polyamide particles, in particular the liquid contained therein, may preferably also contain one or more (preferably liquid) skin-care and / or skin-protecting active substances. Skin-care active substances are all those active substances which give the skin a sensory and / or cosmetic advantage. Skin-care active substances are preferably selected from the following substances:
  • a) waxes such as carnauba, spermaceti, beeswax, lanolin and / or derivatives thereof and others.
  • b) Hydrophobic plant extracts
  • c) hydrocarbons such as squalene and / or squalane
  • d) Higher fatty acids, preferably those having at least 12 carbon atoms, for example lauric acid, stearic acid, behenic acid, myristic acid, palmitic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, isostearic acid and / or polyunsaturated fatty acids and others.
  • e) Higher fatty alcohols, preferably those having at least 12 carbon atoms, for example, lauryl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, behenyl alcohol, cholesterol and / or 2-hexadecanol and others.
  • f) esters, preferably such as cetyloctanoates, lauryl lactates, myristyl lactates, cetyl lactates, isopropyl myristates, myristyl myristates, isopropyl palmitates, isopropyl adipates, butyl stearates, decyl oleates, cholesterol stearates, glycerol monostearates, glycerol distearates, glycerol tristearates, alkyl lactates, alkyl citrates and / or alkyl tartrates and others.
  • g) lipids such as cholesterol, ceramides and / or sucrose esters and others.
  • h) vitamins such as vitamins A, C and E, vitamin C esters, including vitamin C alkyl esters and others.
  • i) sunscreen
  • j) phospholipids
  • k) derivatives of alpha hydroxy acids
  • l) fragrances
  • m) Germicides for cosmetic use, both synthetic and, for example, salicylic acid and / or others as well as natural ones such as neem oil and / or others.
  • n) silicones
  • o) Natural oils, eg. B. almond oil
as well as mixtures of any of the aforementioned components.

Die erfindungsgemäßen Polyamidpartikel können vorteilhafterweise sehr große Mengen an Flüssigkeiten, wie z. B. Parfümöle, aufnehmen und bleiben dennoch frei fließend. Die Polyamidpartikel können z. B. ohne weiteres bis zu 100 Gew.-% (und darüber hinaus) Parfüm aufnehmen, Gew.-% bezogen auf die ursprüngliche Polyamidpartikel ohne Beladung mit Flüssigkeit, und bleiben dennoch frei fließend. Es lassen sich auch noch höhere Beladungen erzielen unter Beibehaltung von guten Pulvereigenschaften. Die Beladung der Polymerpartikel mit Flüssigkeit, wie insbesondere Parfümöl ist frei einstellbar. Vorzugweise können die Polyamidpartikel z. B. mit zumindest 20 Gew.-%, 30 Gew.-%, 40 Gew.-% oder 50 Gew.-% einer Flüssigkeit, wie insbesondere Parfümöl, beladen werden, Gew.-% bezogen auf die ursprüngliche Polyamidpartikel ohne Beladung mit Flüssigkeit. Vorteilhafterweise können die Polyamidpartikel auch mit noch größeren Mengen beladen werden, z. B. mit zumindest 60 Gew.-%, 70 Gew.-%, 80 Gew.-% oder 90 Gew.-% einer Flüssigkeit, wie insbesondere Parfümöl, beladen werden, Gew.-% bezogen auf die ursprüngliche Polyamidpartikel ohne Beladung mit Flüssigkeit. Die Polyamidpartikel können sogar mit noch größeren Mengen beladen werden, z. B. mit zumindest 100 Gew.-%, 120 Gew.-% oder 150 Gew.-% einer Flüssigkeit, wie insbesondere Parfümöl, beladen werden, Gew.-% bezogen auf die ursprüngliche Polyamidpartikel ohne Beladung mit Flüssigkeit.The polyamide particles according to the invention can advantageously very large quantities of liquids, such as B. perfume oils, record and still remain free flowing. The polyamide particles can, for. B. readily up to 100 wt .-% (and beyond) Perfume, weight% based on the original Polyamide particles without loading with liquid, and remain nevertheless free flowing. It can be even higher Achieve loads while maintaining good powder properties. The loading of the polymer particles with liquid, in particular Perfume oil is freely adjustable. Preferably you can the polyamide particles z. With at least 20% by weight, 30% by weight, 40% Wt .-% or 50 wt .-% of a liquid, in particular Perfume oil to be loaded, wt .-% based on the original polyamide particles without loading with liquid. Advantageously, the polyamide particles with be loaded even larger amounts, z. B. with at least 60% by weight, 70% by weight, 80% by weight or 90% by weight of a liquid, as in particular perfume oil, are loaded,% by weight based on the original polyamide particles without loading with liquid. The polyamide particles can even be loaded with even larger amounts, z. B. with at least 100% by weight, 120% by weight or 150% by weight of a liquid, as in particular perfume oil, are loaded,% by weight based on the original polyamide particles without loading with liquid.

Unter den Begriff der Wasch- oder Reinigungsmittel im Sinne dieser Erfindung fallen insbesondere

  • a) die Textilwaschmittel,
  • b) die Textilnachbehandlungsmittel (wie vorzugsweise Weichspüler, Konditioniertücher usw.) sowie
  • c) die Reinigungsmittel, insbesondere Reiniger für harte Oberflächen (wie vorzugsweise Allzweckreiniger und Spezialreiniger, wie z. B. Geschirrspülmittel, WC-Reiniger) sowie die Reinigungshilfsmittel.
The term washing or cleaning agent in the context of this invention is particularly applicable
  • a) the laundry detergents,
  • b) the textile aftertreatment agents (such as fabric softener, conditioner wipes etc.) as well as
  • c) the cleaning agents, in particular hard surface cleaners (such as, preferably, all-purpose cleaners and special cleaners, such as dishwashing detergents, toilet cleaners) and the cleaning auxiliaries.

Die Konfektionierung der erfindungsgemäßen Mittel richtet sich vorzugsweise nach den Bedürfnissen des Verwendungszweckes. Erfindungsgemäße Mittel können daher in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter oder gelförmiger Form vorliegen.The Packaging of the agents according to the invention Preferably depends on the needs of the purpose. Inventive means can therefore in solid, semi-solid, liquid, disperse, emulsified, suspended or gel form.

Feste und flüssige Mittel können z. B. in Säckchen oder (vorzugsweise selbstauflösenden) Portionsbeuteln (pouches) abgepackt sein, insbesondere auch in Mehrkammerpouches. Unter den Begriff der Flüssigkeit fallen im Sinne der Erfindung auch jegliche Festkörperdispersionen in Flüssigkeiten. Erfindungsgemäße Mittel können auch als Pasten, Lotionen oder Cremes vorliegen. Feste Mittel können z. B. als rieselfähige Pulver, als Schuppen, als feste Blöcke, als Stücke (z. B. Seifenstücke), als Kugeln oder Sticks oder Tabletten, insbesondere mehrlagige Tabletten vorliegen.Solid and liquid agents can z. B. in bags or (preferably self-dissolving) portion pouches (pouches) be packaged, especially in Mehrkammerpouches. For the purposes of the invention, the term liquid also includes any solid dispersions in liquids. invention Agents may also be present as pastes, lotions or creams. Fixed funds can z. B. as free-flowing powders, as flakes, as solid blocks, as pieces (eg soap bars), as spheres or sticks or tablets, in particular multi-layered tablets.

Erfindungsgemäße flüssige Mittel können auch mehrphasig sein, die Phasen können z. B. horizontal angeordnet sein, also übereinander, oder vertikal, also nebeneinander, angeordnet sein.invention Liquid agents may also be multiphasic Phases can z. B. horizontally, so one above the other, or vertically, so next to each other, be arranged.

Handelt es sich also bei dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel um ein Textilwaschmittel, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.These it is therefore the case with the washing or detergent to a fabric detergent, so is a preferred Embodiment of the invention before.

Ein Textilwaschmittel, enthaltend

  • a) Tensid(e) und/oder Gerüststoffe,
  • b) 0,0001 bis 10 Gew.-% Riechstoff(e),
  • c) 0,1 bis 10 Gew.-% sphärische poröse Polyamidpartikel, welche
  • – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm,
  • – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr,
  • – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr,
  • – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und
  • – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 to 1,5 aufweisen,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, entspricht folglich einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.A laundry detergent containing
  • a) surfactant (s) and / or builders,
  • b) from 0.0001 to 10% by weight of fragrance (s),
  • c) 0.1 to 10 wt .-% spherical porous polyamide particles, which
  • A number-average particle diameter of 1 to 30 μm,
  • A BET specific surface area (according to DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more,
  • An oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more,
  • A crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and
  • Have a quotient of volume-average particle diameter to number-average particle diameter of 1.0 to 1.5,
% By weight, based in each case on the total agent, thus corresponds to a preferred embodiment of the invention.

Zu den von der Erfindung umfassten Textilwaschmitteln zählen insbesondere:

  • (a) Vollwaschmittel, (enthält vorzugsweise Bleichmittel, optische Aufheller, Enzyme usw.)
  • (b) Colorwaschmittel, (vorzugsweise enthaltend Verfärbungsinhibitoren, Cellulasen usw.)
  • (c) Feinwaschmittel, (vorzugsweise geringere Alkalität),
  • (d) „2 in 1"-Waschmittel (d. h. weichmachendes Waschmittel)
  • (e) Spezialwaschmittel, wie z. B. insbesondere
  • i) Wollwaschmittel, (vorzugsweise pH-neutral)
  • ii) Gardinenwaschmittel,
  • iii) Waschmittel für die Handwäsche,
  • iv) Waschmittel mit Zusatznutzen, wie vorzugsweise
  • – Waschmittel mit Geruchsabsorber
  • – UV-Schutz-Waschmittel,
  • – Hygiene-Waschmittel,
  • – Bügelerleichterungswaschmittel,
  • – Spezialwaschmittel für schwarze oder weiße Wäsche,
  • – Sensitiv-Waschmittel, vorzugsweise enthaltend pflegende Substanzen, wie z. B. Mandelöl, Aloe Vera Extrakt usw.
  • – Duftintensiv- bzw. Aroma-Waschmittel.
The laundry detergents encompassed by the invention include in particular:
  • (a) heavy duty detergent, (preferably contains bleach, optical brighteners, enzymes, etc.)
  • (b) color detergents, (preferably containing discoloration inhibitors, cellulases, etc.)
  • (c) mild detergent, (preferably lower alkalinity),
  • (d) "2 in 1" detergent (ie softening detergent)
  • (e) special detergents, such as. In particular
  • i) wool detergent, (preferably pH neutral)
  • ii) Curtain Detergents,
  • iii) detergent for hand washing,
  • iv) added-benefit detergent, as preferably
  • - Detergent with odor absorber
  • - UV protection detergent,
  • - hygiene detergent,
  • - ironing laundry detergent,
  • - special detergent for black or white laundry,
  • - Sensitive detergent, preferably containing nourishing substances such. Almond oil, aloe vera extract, etc.
  • - Duftintensiv- or aroma detergent.

Ein besonderer Vorteil eines erfindungsgemäßen Textilwaschmittels liegt z. B. darin, dass die in ihm enthaltenen Polyamidpartikel bei der Textilwäsche auf die zu waschende Wäsche aufziehen können, und hiernach langsam und über einen längeren Zeitraum die in ihnen inkorporierte Flüssigkeit, z. B. ein Parfümöl freisetzen können. Dadurch wird ein oft angestrebter „slow-release"-Effekt bzw. „long-lasting"-Effekt ermöglicht. Die gewaschene Wäsche duftet gleichmäßig über einen längeren Zeitraum. Ebenso können auch andere inkorporierte Flüssigkeiten, wie z. B. hautpflegende Öle oder andere Aktivstoffe, retardiert freigesetzt werden. Außerdem können die Polyamidpartikel, insbesondere nach Ablagerung auf der Wäsche, Schlechtgerüche adsorbieren.One particular advantage of a textile detergent according to the invention is z. B. in that the polyamide particles contained in it in the laundry on the laundry to be washed and then slowly and over a longer period of time the liquid incorporated therein, z. B. can release a perfume oil. This is an often sought-after "slow-release" effect or "long-lasting" effect Laundry smells evenly a longer period. Likewise, others can incorporated liquids, such as. B. skin care oils or other active substances, released in a sustained release. Furthermore can the polyamide particles, especially after deposition on the laundry, bad odors adsorb.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das erfindungsgemäße Textilwaschmittel anionische, nichtionische und/oder kationische Tenside, insbesondere eine Mischung aus anionischen und nichtionischen Tensiden enthält, wobei das gesamte Mittel vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% Tensid enthält. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und ermöglicht optimale Reinigungsleistungen. Bevorzugt einsetzbare Tenside werden weiter unten noch genauer beschrieben.Especially it is preferred if the textile detergent according to the invention anionic, nonionic and / or cationic surfactants, in particular contains a mixture of anionic and nonionic surfactants, wherein the total agent is preferably 0.1% by weight to 50% by weight, contains in particular 10 wt .-% to 40 wt .-% surfactant. This corresponds to a preferred embodiment of the invention and allows optimal cleaning performance. Prefers usable surfactants are described in more detail below.

Besonders günstig ist es, wenn das erfindungsgemäße Textilwaschmittel Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS) enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1–25 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 1–20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 5–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und ermöglicht ganz besonders vorteilhafte Reinigungsleistungen.It is particularly advantageous if the textile detergent according to the invention contains alkylbenzenesulfonate, preferably linear alkylbenzenesulfonate (LAS), advantageously in amounts of 0.1-25% by weight, in more advantageously 1-20 wt .-%, in particular in amounts of 5-15 wt .-%, based on the total agent. This corresponds to a preferred embodiment of the invention and allows very particularly advantageous cleaning performance.

Besonders geeignete Aniontenside sind ferner die Alkylsulfate, insbesondere die Fettalkoholsulfate (FAS), z. B. C12-C18-Fettalkoholsulfat. Vorzugsweise können C8-C18-Alkylsulfate eingesetzt werden, besonders bevorzugt sind C13-Alkylsulfat sowie C13-15-Alkylsulfat und C13-17-Alkylsulfat, vorteilhafterweise verzweigtes, insbesondere Alkyl-verzweigtes C13-17-Alkylsulfat. Besonders geeignete Fettalkoholsulfate leiten sich vom Lauryl- und Myristylalkohol ab, sind also Fettalkoholsulfate mit 12 bzw. 14 Kohlenstoffatomen. Die langkettigen FAS-Typen (C16 bis C18) eignen sich sehr gut zum Waschen bei höheren Temperaturen. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate, die einen niedrigeren Krafft-Punkt aufweisen, vorzugsweise mit Krafft-Punkt kleiner 45, 40, 30 oder 20°C.Particularly suitable anionic surfactants are also the alkyl sulfates, in particular the fatty alcohol sulfates (FAS), z. B. C 12 -C 18 fatty alcohol sulfate. Preference is given to using C 8 -C 18 -alkyl sulfates, particular preference being given to C 13 -alkyl sulfate and C 13-15 -alkyl sulfate and C 13-17 -alkyl sulfate, advantageously branched, in particular alkyl-branched C 13-17 -alkyl sulfate. Particularly suitable fatty alcohol sulfates are derived from lauryl and myristyl alcohol, so are fatty alcohol sulfates with 12 or 14 carbon atoms. The long-chain FAS types (C 16 to C 18 ) are very suitable for washing at higher temperatures. Particular preference is given to alkyl sulfates which have a lower Krafft point, preferably with a Krafft point of less than 45, 40, 30 or 20 ° C.

Krafft-Punkt ist die Bezeichnung für diejenige Temperatur, bei der die Löslichkeit von Tensiden infolge der Bildung von Micellen stark zunimmt. Der Krafft-Punkt ist ein Tripelpunkt, an dem sich der Festkörper oder hydratisierte Kristalle des Tensids mit dessen gelösten (hydratisierten) Monomeren und Micellen im Gleichgewicht befinden. Bestimmt wird der Krafft-Punkt über eine Trübungsmessung gemäß DIN EN 13955: 2003-03 .Krafft point is the term for the temperature at which the solubility of surfactants greatly increases due to the formation of micelles. The Krafft point is a triple point at which the solid or hydrated crystals of the surfactant are in equilibrium with its dissolved (hydrated) monomers and micelles. The Krafft point is determined by a turbidity measurement according to DIN EN 13955: 2003-03 ,

Wenn das erfindungsgemäße Textilwaschmittel Alkylsulfat, insbesondere C12-C18-Fettalkoholsulfat, enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1–25 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 1–20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 5–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.When the textile detergent according to the invention contains alkyl sulfate, in particular C 12 -C 18 fatty alcohol sulfate, advantageously in amounts of 0.1-25% by weight, more preferably 1-20% by weight, in particular in amounts of 5-15 Wt .-%, based on the total agent, so is a preferred embodiment of the invention.

Andere geeignete Aniontenside, die ebenfalls eingesetzt werden können sind z. B. Alkansulfonate (z. B. sekundäres C13-C18-Alkansulfonat), Methylestersulfonate (z. B. α-C12-C18-Methylestersulfonat) und α-Olefinsulfonate (z. B. α-C14–C18-Olefinsulfonat) und Alkylethersulfate (z. B. C12-C14-Fettalkohol-2EO-ethersulfat) und/oder Seifen. Weitere geeignete Aniontenside werden weiter unten noch beschrieben. Besonders geeignet sind aber FAS und/oder LAS.Other suitable anionic surfactants which may also be used are e.g. Alkanesulfonates (e.g., C 13 -C 18 secondary alkanesulfonate), methyl ester sulfonates (e.g., α-C 12 -C 18 methyl ester sulfonate), and α-olefin sulfonates (e.g., α-C 14 -C 18 olefin sulfonate) and Alkyl ether sulfates (eg, C12-C14 fatty alcohol 2EO ether sulfate) and / or soaps. Further suitable anionic surfactants will be described below. However, FAS and / or LAS are particularly suitable.

Die anionischen Tenside, einschließlich der Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants, including soaps in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble Salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, are present. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Wenn das erfindungsgemäße Textilwaschmittel nichtionisches Tensid, insbesondere alkoxylierten Fettalkohol umfasst, insbesondere in Mengen von 0,01–30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, so liegt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, wobei der kombinierte Einsatz von Alkylbenzolsulfonat mit nichtionischem Tensid ganz besonders bevorzugt ist.If the textile detergent according to the invention nonionic Surfactant, in particular alkoxylated fatty alcohol comprises, in particular in amounts of 0.01-30% by weight, based on the total agent, so again is a preferred embodiment of the invention before, wherein the combined use of alkylbenzenesulfonate with nonionic Surfactant is very particularly preferred.

Weitere geeignete Niotenside sind Alkylphenolpolyglycolether (APEO), (ethoxylierte) Sorbitanfettsäureester (Sorbitane), Alkylpolyglucoside (APG), Fettsäureglucamide, Fettsäureethoxylate, Aminoxide, Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere, Polyglycerolfettsäureester und/oder Fettsäurealkanolamide. Weitere geeignete Niotenside werden weiter unten noch beschrieben. Niotenside auf Zuckerbasis, wie insbesondere APG, sind besonders bevorzugtFurther suitable nonionic surfactants are alkylphenol polyglycol ethers (APEO), (ethoxylated) Sorbitan fatty acid esters (sorbitans), alkyl polyglucosides (APG), fatty acid glucamides, fatty acid ethoxylates, Amine oxides, ethylene oxide-propylene oxide block polymers, polyglycerol fatty acid esters and / or fatty acid alkanolamides. Other suitable nonionic surfactants will be described below. Sugar-based nonionic surfactants, in particular APG, are particularly preferred

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Textilwaschmittel Enzyme, vorzugsweise Amylase, Pektinase, Carboanhydrase, Tannase, Lipase, Mannanase, Protease und/oder Cellulase, vorteilhafterweise in Mengen von 0,0001–5% Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Eine geeignete Mindestmenge kann auch bei 0,001 Gew.-% oder 0,01 Gew.-% liegen, bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt einsetzbare Enzyme werden weiter unten noch genauer beschrieben.To a further preferred embodiment of the invention comprises the textile detergent according to the invention Enzymes, preferably amylase, pectinase, carbonic anhydrase, tannase, Lipase, mannanase, protease and / or cellulase, advantageously in amounts of 0.0001-5% wt .-%, based on the total agent. A suitable minimum amount may also be at 0.001 wt% or 0.01 % By weight, based on the total agent. Preferably usable Enzymes will be described in more detail below.

Weiterhin ist es ganz besonders bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Textilwaschmittel ein Buildersystem enthält, vorzugsweise ein zeolithhaltiges Buildersystem, vorzugsweise umfassend Zeolith in Mengen > 5 Gew.-%, noch vorteilhafter > 10 Gew.-%, weiter vorteilhaft > 15 Gew.-%, insbesondere ≥ 20 Gew.-% enthalten ist, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel. Eine sinnvolle Obergrenze an Zeolith kann z. B. bei 60 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 40 Gew.-% liegen, bezogen auf das gesamte Mittel. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.Farther it is very particularly preferred that the inventive Textile detergent contains a builder system, preferably a zeolite-containing builder system, preferably comprising zeolite in amounts> 5% by weight, even more advantageous> 10 Wt .-%, more preferably> 15 Wt .-%, in particular ≥ 20 wt .-% is contained, wt .-% based on the total mean. A reasonable upper limit of zeolite can z. B. at 60 wt .-%, 50 wt .-% or 40 wt .-%, based on the entire remedy. This corresponds to a preferred embodiment the invention.

Im Sinne der Erfindung umfasst der Begriff „Buildersystem" auch solche „Systeme" die nur aus einem einzigen Builder bestehen, wie z. B. Zeolith. Bevorzugt ist es aber, dass zumindest 2 Substanzen mit Builderwirkung zum Einsatz gelangen, z. B. Zeolith in Kombination mit Soda, oder ähnliches.For the purposes of the invention, the term "builder system" also includes those "systems" which consist only of a single builder, such as. B. zeolite. It is preferred, however, that at least 2 substances with builder effect, z. As zeolite in combination with soda, or the like.

Ebenfalls ist es besonders bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Textilwaschmittel ein lösliches Buildersystem, vorzugsweise umfassend Soda, Silikat, Citrat und/oder Polycarboxylate, enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1–50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Ist ein solches lösliches Buildersystem enthalten, so ist es überaus bevorzugt, wenn nur geringe Mengen unlöslicher Builder, wie insbesondere Zeolith, z. B. < 5 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% enthalten sind, insbesondere in solchem Falle gar kein unlöslicher Builder enthalten ist.Also it is particularly preferred if the inventive Textile detergent a soluble builder system, preferably comprising soda, silicate, citrate and / or polycarboxylates, advantageously in amounts of 0.1-50 wt .-%, based on the entire remedy. This corresponds to a preferred embodiment the invention. Is such a soluble builder system contain, it is highly preferred, if only small Amounts of insoluble builder, in particular zeolite, z. B. <5 wt .-% to 0.1 wt .-% are included, especially in such a case no insoluble builder is included.

Ebenfalls ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Textilwaschmittel ein Phosphate enthaltendes Buildersystem enthält, wobei Phosphat vorzugsweise in Mengen von 1–40 Gew.-%, insbesondere 5–30 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Textilwaschmittel jedoch frei von Phosphaten.Also is it possible that the inventive Textile detergent contains a phosphate-containing builder system, wherein phosphate is preferably present in amounts of 1-40% by weight, in particular 5-30 wt .-%, based on the entire means. According to another preferred embodiment is the textile detergent of the invention, however free of phosphates.

Bevorzugt einsetzbare Builder bzw. Buildersysteme werden weiter unten noch genauer beschrieben.Prefers usable builders or builder systems will be discussed below described in more detail.

Bevorzugte erfindungsgemäße Textilwaschmittel weisen einen pH > 7,5 auf, gemessen in einer 5%-Lösung des Mittels in Wasser bei 20°C. Es sind aber auch Textilwaschmittel mit einem pH ≤ 7,5, gemessen in einer 5%-Lösung des Mittels in Wasser bei 20°C, möglich, insbesondere flüssige Textilwaschmittel.preferred Detergents according to the invention have a pH> 7.5, measured in a 5% solution of the agent in water at 20 ° C. But there are also laundry detergents with a pH ≤ 7.5, measured in a 5% solution of the agent in water at 20 ° C, possible, especially liquid laundry detergents.

Das erfindungsgemäße Textilwaschmittel kann entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in flüssiger oder fester Form vorliegen, vorzugsweise aber in fester Form, insbesondere kann es pulverförmig oder granular sein, vorteilhafterweise in Form eines Formkörpers, insbesondere in Tablettenform vorliegen.The Detergent according to the invention can be used accordingly a further preferred embodiment of the invention in liquid or solid form, but preferably in solid form, in particular it may be powdered or be granular, advantageously in the form of a shaped body, especially in tablet form.

Das erfindungsgemäße Textilwaschmittel zeichnet sich entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, dass die enthaltenen sphärischen porösen Polyamidpartikel mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise einer hydrophoben Flüssigkeit, insbesondere umfassend Riechstoffe, beladen sind.The Detergent according to the invention is characterized according to a further preferred embodiment the invention characterized in that the contained spherical porous polyamide particles with a liquid, preferably a hydrophobic liquid, in particular comprising fragrances, are loaded.

Die erfindungsgemäßen Textilwaschmittel, die z. B. als insbesondere pulverförmige Feststoffe, in nachverdichteter Teilchenform, als homogene Lösungen oder Suspensionen vorliegen können, können weiterhin im Prinzip alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können, wie schon gezeigt wurde, insbesondere Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, weiterhin auch Bleichmittel, Bleichaktivatoren, wassermischbare organische Lösungsmittel, Enzyme, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren und weitere Hilfsstoffe, wie optische Aufheller, Fluoreszenzmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze sowie UV-Absorber, Schaumregulatoren sowie Farb- und Riechstoffe enthalten.The fabric washing detergent according to the invention, the z. B. as in particular powdered solids, in recompressed Particle form, as homogeneous solutions or suspensions can, in principle, continue to know all known and contain conventional ingredients in such agents. The agents according to the invention can, As has already been shown, in particular builder substances, surface-active Surfactants, also including bleaches, bleach activators, water-miscible organic solvents, enzymes, sequestering agents, Electrolytes, pH regulators and other excipients, such as optical Brighteners, fluorescers, grayness inhibitors, shrinkage inhibitors, Anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, Germicides, Fungicides, Antioxidants, Preservatives, Corrosion inhibitors, Antistatics, bittering agents, ironing aids, and phobier Impregnating agent, swelling and anti-slip agent, neutral Filling salts and UV absorbers, foam regulators and colorants and fragrances.

Die erfindungsgemäßen Textilwaschmittel enthalten vorzugsweise, wie schon beschrieben wurde, ein Tensid oder auch mehrere Tenside, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische, zwitterionische und amphotere Tenside in Frage kommen.The Textile detergents according to the invention contain preferably, as already described, a surfactant or else several surfactants, in particular anionic surfactants, nonionic Surfactants and their mixtures, but also cationic, zwitterionic and amphoteric surfactants.

Einsetzbare nichtionische Tenside wurden bereits genannt. Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar.usable Nonionic surfactants have already been mentioned. Suitable nonionic Surfactants are in particular alkyl glycosides and ethoxylation and / or Propoxylation products of alkyl glycosides or linear or branched Alcohols with in each case 12 to 18 C-atoms in the alkyl part and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups. Furthermore, corresponding Ethoxylation and / or propoxylation products of N-alkylamines, vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides, with respect to the alkyl part said long-chain alcohol derivatives correspond, and of alkylphenols having 5 to 12 carbon atoms in the alkyl radical useful.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol optional eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-)Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Insbesondere in Mitteln für den Einsatz in maschinellen Verfahren können üblicherweise extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt werden. Hierzu zählen vorzugsweise C12-C18-Alkylpolyethylenglykol-polypropylenglykolether mit jeweils bei zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere bekannt schaumarme nichtionische Tenside verwenden, wie zum Beispiel C12-C1 8-Alkylpolyethylenglykol-polybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül sowie endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether. Besonders bevorzugt sind auch die hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP 0 300 305 beschrieben sind, sogenannte Hydroxymischether. Zu den nichtionischen Tensiden zählen auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl – die als analytisch zu bestimmende Größe auch gebrochene Werte annehmen kann – zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (III), in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht:

Figure 00130001
As nonionic surfactants are preferably alkoxylated, preferably ethoxylated, especially primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol optionally used in which the alcohol radical is linear or preferably methyl branched in the 2-position may contain linear or methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for. From coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average from 2 to 8 EO per mole of alcohol. To the preferred ethoxylated alcohols gehö For example, C 12 -C 14 -alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 -alcohols with 7 EO, C 13 -C 15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 - C 18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 -alcohol with 7 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. In particular, agents for use in mechanical processes can usually be used extremely low-foam compounds. These include preferably C 12 -C 18 -alkylpolyethylenglykol-polypropylene glycol ethers with in each case at to 8 mol ethylene oxide and propylene oxide units in the molecule. One can also use other known low-foaming nonionic surfactants such as C 12 -C 1 8 alkyl polyethylene glycol polybutylene each having up to 8 moles of ethylene oxide and butylene oxide units in the molecule and end-capped Alkylpolyalkylenglykolmischether. Also particularly preferred are the hydroxyl-containing alkoxylated alcohols, as described in the European patent application EP 0 300 305 are described, so-called Hydroxymischether. The nonionic surfactants also include alkyl glycosides of the general formula RO (G) x , in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular 2-methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is a Glykoseeinheit with 5 or 6 C-atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is an arbitrary number - which, as a variable to be determined analytically, may also assume fractional values - between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4. Also suitable are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (III) in which R 1 CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 2 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups:
Figure 00130001

Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (IV),

Figure 00140001
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest oder einen Arylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Eine weitere Klasse bevorzugt einsetzbarer nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden können, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.The polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose. The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (IV)
Figure 00140001
in the R 3 is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 4 is a linear, branched or cyclic alkylene radical or an arylene radical having 2 to 8 carbon atoms and R 5 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or a Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, wherein C 1 -C 4 alkyl or phenyl radicals are preferred, and [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted with at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this group. [Z] is also obtained here preferably by reductive amination of a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides, for example by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst. Another class of preferred nonionic surfactants which can be used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl ester. Nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.

Bevorzugt einsetzbare Aniontenside wurden bereits genannt. Als anionische Tenside werden vorzugsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.Preferred anionic surfactants have already been mentioned. The anionic surfactants used are preferably those of the sulfonate and sulfates type. As surfactants of the sulfonate type preferably come C 9-13 alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from C 12-18 monoolefins having terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation, into consideration. Also suitable are alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise suitable are the esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Further Suitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters. Among fatty acid glycerol esters are the mono-, di- and triesters As well as their mixtures to understand, as in the production through Esterification of a monoglycerine with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol to be obtained. Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation of saturated fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, Caprylic acid, capric acid, myristic acid, Lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials. Of washing technology interest, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred. Also 2,3-alkyl sulfates, which can be obtained as commercial products of Shell Oil Company under the name DAN ® , are suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, optional eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 . Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight, as an option.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Further suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below). Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. Likewise, it is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Especially preferred anionic surfactants are soaps. Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts lauric, myristic, palmitic, Stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and in particular from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants including soaps can in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble Salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, are present. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im Allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im Allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur derartig "dimere", sondern auch entsprechend "trimere" Tenside verstanden. Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Waschverfahren eignen. Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfettsäureamide. Geeignet sind auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methylverzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO.Other suitable surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood as meaning those compounds which have two hydrophilic groups per molecule. These groups are usually separated by a so-called "spacer". This spacer is typically a carbon chain that should be long enough for the hydrophilic groups to be spaced sufficiently apart for them to act independently of each other. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, the term gemini surfactants not only such "dimer", but also corresponding to "trimeric" surfactants understood. Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers or dimer alcohol bis and trimer alcohol tris sulfates and ether sulfates. End-capped dimeric and trimeric mixed ethers are characterized in particular by their and multi-functionality. Thus, the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low-foaming, so that they are particularly suitable for use in automatic washing processes. However, it is also possible to use gemini-polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides. Also suitable are the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7 -C 21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9 -C 11 -alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 - C 18 -fatty alcohols with 1 to 4 EO.

Es können auch kationische Tenside in den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln enthalten sein. Geeignete kationische Tenside werden im Zusammenhang mit den Textilnachbehandlungsmitteln noch genauer beschrieben. Diese sind auch in den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln einsetzbar. Auf im Zusammenhang mit den Textilnachbehandlungsmitteln beschriebenen kationischen Tenside wird hiermit ausdrücklich verwiesen.It also cationic surfactants in the inventive Textile detergents may be included. Suitable cationic surfactants are still associated with the textile aftertreatment agents described in more detail. These are also in the invention Textile detergents used. On in connection with the textile aftertreatment agents described cationic surfactants is hereby expressly directed.

Ein erfindungsgemäßes Textilwaschmittel kann vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder enthalten. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden beziehungsweise Dextrinen zugänglichen Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 3 000 und 200 000, die der Copolymeren zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 30 000 bis 120 000, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 30 000 bis 100 000 auf. Handelsübliche Produkte sind zum Beispiel Sokalan® CP 5, CP 10 und PA 30 der Firma BASF. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder einem veresterten Vinylalkohol oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist, und/oder ein Derivat einer Allylsulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert ist, sein. Derartige Polymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1 000 und 200 000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.An inventive laundry detergent may preferably contain at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder. The water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and also polymeric (poly) carboxylic acids, in particular the polycarboxylates obtainable by oxidation of polysaccharides or dextrins, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers thereof, which may also contain polymerized small amounts of polymerizable substances without carboxylic acid functionality. The molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 3,000 and 200,000, of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 30,000 to 120,000, each based on the free acid. A particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of from 30,000 to 100,000. Commercial products are, for example Sokalan ® CP 5, CP 10 and PA 30 from BASF. Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid content is at least 50% by weight. It is also possible to use terpolymers which contain two unsaturated acids and / or salts thereof as monomers and also vinyl alcohol and / or an esterified vinyl alcohol or a carbohydrate as the third monomer as water-soluble organic builder substances. The first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth) acrylic acid. The second acidic monomer or its salt may be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred, and / or a derivative of an allylsulfonic acid which is substituted in the 2-position by an alkyl or aryl radical. Such polymers generally have a molecular weight between 1,000 and 200,000. Further preferred copolymers are those which preferably have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate. The organic builder substances can be used, in particular for the preparation of liquid agents, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.

Derartige organische Buildersubstanzen können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt werden und können gewünschtenfalls in Mengen z. B. bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt.such Organic builders may be prepared according to a preferred embodiment of the invention can be used and, if desired, in amounts of e.g. B. to to 40 wt .-%, in particular up to 25 wt .-% and preferably of 1 wt .-% to 8 wt .-% contained. Quantities close to the stated upper limit are preferably in pasty or liquid, in particular hydrous, inventive Funds used.

Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate, Alkalicarbonate und Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen, neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können, in Betracht. Beispiele hierfür sind Trinatriumphosphat, Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat, oligomeres Trinatriumphosphat mit Oligomerisierungsgraden von 5 bis 1000, insbesondere 5 bis 50, sowie die entsprechenden Kaliumsalze beziehungsweise Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen.When Water-soluble inorganic builder materials are especially Alkali silicates, alkali carbonates and alkali phosphates, in the form their alkaline, neutral or acidic sodium or potassium salts may be considered. Examples of this are trisodium phosphate, tetrasodium diphosphate, disodium dihydrogen diphosphate, Pentasodium triphosphate, so-called sodium hexametaphosphate, oligomeric Trisodium phosphate with degrees of oligomerization from 5 to 1000, in particular 5 to 50, and the corresponding potassium salts or mixtures from sodium and potassium salts.

Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien können insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt werden. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, allein oder in Mischungen, beispielsweise in Form eines Co-Kristallisats aus den Zeolithen A und X (Vegobond® AX, ein Handelsprodukt der Condea Augusts S. p. A.), bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 μm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 μm. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 bestimmt werden kann, liegt in der Regel im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.As water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials, in particular crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates, in amounts of up to 50 wt .-%, preferably not more than 40 wt .-% and in liquid agents, in particular from 1 wt .-% to 5 wt .-%, be used. Under these the crystalline sodium aluminosilicates in detergent quality, more particularly zeolite A, P and optionally X, alone or in mixtures, for example in the form of a co-crystals of zeolites A and X (VEGOBOND ® AX, a commercial product of Condea August S. p. A. ), prefers. Amounts near the above upper limit are preferably used in solid, particulate agents. In particular, suitable aluminosilicates have no particles with a particle size greater than 30 .mu.m and preferably consist of at least 80% by weight of particles having a size of less than 10 .mu.m. Their calcium binding capacity, according to the information of the German Patent DE 24 12 837 can be determined, is usually in the range of 100 to 200 mg CaO per gram.

Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1·yH2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 22, insbesondere 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 33 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt.Suitable substitutes or partial substitutes for the said aluminosilicate are crystalline alkali silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates. The alkali metal silicates useful as builders in the compositions according to the invention preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1: 1.1 to 1:12, and may be present in amorphous or crystalline form. Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8. The crystalline silicates which may be present alone or in admixture with amorphous silicates, are crystalline layer silicates with the general formula Na 2 Si x O 2x + 1 · are used yH 2 O, in which x, the so-called module, a number from 1.9 to 22, in particular 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 33 and preferred values for x are 2, 3 or 4. Preferred crystalline phyllosilicates are those in which x in the abovementioned general formula assumes the values 2 or 3.

Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5·yH2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel eingesetzt. Kristalline schichtförmige Silikate der oben angegebenen Formel (I) werden von der Fa. Clariant GmbH unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben, z. B. Na-SKS-1 (Na2Si22O45·xH2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Si14O29·xH2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8O17·xH2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9·xH2O, Makatit). Von diesen eignen sich vor allem Na-SKS-5 (α-Na2Si2O5), Na-SKS-7 (β-Na2Si2O5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O5·3H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O5·3H2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na2Si2O5) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (δ-Na2Si2O5). In einer bevorzugten Ausgestaltung erfindungsgemäßer Mittel setzt man ein granulares Compound aus kristallinem Schichtsilikat und Citrat, aus kristallinem Schichtsilikat und oben genannter (co-)polymerer Polycarbonsäure, oder aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat ein, wie es beispielsweise unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist.In particular, both β- and δ-sodium disilicates (Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O) are preferred. Also prepared from amorphous alkali silicates, practically anhydrous crystalline alkali silicates of the abovementioned general formula in which x is a number from 1.9 to 2.1, can be used in inventive compositions. In a further preferred embodiment of the composition according to the invention, a crystalline sodium layer silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as can be prepared from sand and soda. Crystalline sodium silicates with a modulus in the range from 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of compositions according to the invention. Crystalline layer-form silicates of formula (I) given above are sold by Clariant GmbH under the trade name Na-SKS, eg. Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 .xH 2 O, Kenyaite), Na-SKS-2 (Na 2 Si 14 O 29 .xH 2 O, magadiite), Na-SKS-3 (Na 2 Si 8 O 17 .xH 2 O) or Na-SKS-4 (Na 2 Si 4 O 9 .xH 2 O, Makatite). Of these, especially Na-SKS-5 (α-Na 2 Si 2 O 5 ), Na-SKS-7 (β-Na 2 Si 2 O 5 , natrosilite), Na-SKS-9 (NaHSi 2 O 5 · 3H 2 O), Na-SKS-10 (NaHSi 2 O 5 · 3H 2 O, kanemite), Na-SKS-11 (t-Na 2 Si 2 O 5) and Na-SKS-13 (NaHSi 2 O 5 ), but especially Na-SKS-6 (δ-Na 2 Si 2 O 5 ). In a preferred embodiment of inventive compositions is a granular compound of crystalline phyllosilicate and citrate, of crystalline layered silicate and aforementioned (co) polymeric polycarboxylic acid or of alkali silicate and alkali metal as it is available, for example under the name Nabion ® 15 commercially ,

Buildersubstanzen können in den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 75 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 50 enthalten sein, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.builders can in the textile detergents according to the invention preferably in amounts of up to 75% by weight, in particular 5% by weight to 50 wt .-% based on the total mean.

Als für den Einsatz in erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln geeignete Bleichmittel kommen z. B. Persauerstoffverbindungen wie insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Waschbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, zu denen Perborat, Percarbonat, Persilikat und/oder Persulfat wie Caroat gehören, in Betracht. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Falls ein erfindungsgemäßes Mittel Persauerstoffverbindungen enthält, sind diese in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorhanden. Der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Borsten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.When for use in the invention Textile detergents suitable bleaches come z. B. peroxygen compounds such as in particular organic peracids or persaure Salts of organic acids, such as phthalimidopercaproic acid, Perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, Hydrogen peroxide and hydrogen peroxide under the washing conditions donating inorganic salts, which include perborate, percarbonate, persilicate and / or persulphate such as caroate. Provided solid peroxygen compounds can be used these are used in the form of powders or granules which can also be enveloped in a manner known in principle. If an agent of the invention peroxygen compounds these are in amounts of preferably up to 50 Wt .-%, in particular from 5 wt .-% to 30 wt .-%, present. Of the Addition of small amounts of known bleach stabilizers such as of phosphonates, bristles or metaborates and metasilicates and magnesium salts such as magnesium sulfate may be useful.

Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Die hydrophil substituierten Acylacetale und die Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren können, insbesondere bei Anwesenheit obengenannter Wasserstoffperoxid-liefernder Bleichmittel, im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten sein, fehlen bei Einsatz von Percarbonsäure als alleinigem Bleichmittel jedoch vorzugsweise ganz.As bleach activators, it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups. Preference is given to polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethyl lenglykoldiacetat, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran and enol esters and acetylated sorbitol and mannitol or their described mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfruktose, tetraacetylxylose and Octaacetyllactose and acetylated, optionally N-alkylated glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N-benzoyl-caprolactam. The hydrophilic substituted acyl acetals and the acyl lactams are also preferably used. Combinations of conventional bleach activators can also be used. Such bleach activators can, in particular in the presence of the abovementioned hydrogen peroxide-producing bleach, in the usual amount range, preferably in amounts of from 0.5 wt .-% to 10 wt .-%, in particular 1 wt .-% to 8 wt .-%, based on However, total agent, be included, missing when using percarboxylic acid as the sole bleach, preferably completely.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Geeignet sind z. B. bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Ligandenadditionally to the conventional bleach activators or in their place also sulfonimines and / or bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes as so-called Be included bleach catalysts. Suitable z. B. bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing Tripod ligands

Als in den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln verwendbare Enzyme kommen vor allem solche aus der Klasse der Amylasen, Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Pullulanasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Oxidasen, Laccasen, Pektinasen, Carboanhydrasen, Mannanasen, Tannasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage. Besonders geeignet sind aus Pilzen oder Bakterien, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Bacillus lentus, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes, Pseudomonas cepacia oder Coprinus cinereus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 4 Gew.-%, enthalten. Falls das erfindungsgemäße Mittel Protease enthält, weist es vorzugsweise eine proteolytische Aktivität im Bereich von etwa 100 PE/g bis etwa 10 000 PE/g, insbesondere 300 PE/g bis 8000 PE/g auf. Falls mehrere Enzyme in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden sollen, kann dies durch Einarbeitung der zwei oder mehreren separaten beziehungsweise in bekannter Weise separat konfektionierten Enzyme oder durch zwei oder mehrere gemeinsam in einem Granulat konfektionierte Enzyme durchgeführt werden.When usable in the laundry detergents according to the invention Enzymes are mainly those of the class of amylases, proteases, Lipases, cutinases, pullulanases, hemicellulases, cellulases, oxidases, Laccases, pectinases, carbonic anhydrases, mannanases, tannases and Peroxidases and mixtures thereof in question. Particularly suitable from fungi or bacteria such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Bacillus lentus, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes, Pseudomonas cepacia or Coprinus cinereus derived enzymatic agents. The enzymes can adsorbed on carriers and / or in coating substances be embedded to protect against premature inactivation. They are preferred in the compositions according to the invention in amounts of up to 5% by weight, in particular from 0.01% by weight to 4% by weight, contain. If the agent according to the invention protease contains, it preferably has a proteolytic activity in the range of about 100 PE / g to about 10,000 PE / g, in particular 300 PE / g to 8000 PE / g. If several enzymes in the inventive Means to be used, this can be done by incorporating the two or more separate or in a known manner separately prepared enzymes or by two or more together be carried out in a granule ready-made enzymes.

Zu den in den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, neben Wasser verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%, optional vorhanden.To in the laundry detergents according to the invention, especially if they are in liquid or pasty Form present, in addition to water usable organic solvents include alcohols having 1 to 4 carbon atoms, in particular methanol, Ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols having 2 to 4 C atoms, in particular ethylene glycol and propylene glycol, and mixtures thereof and the derivable from said compound classes ethers. Such water-miscible solvents are in the inventive Preferably in amounts not exceeding 30% by weight, in particular from 6% to 20% by weight, optionally present.

Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Mittel system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren können in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1,2 Gew.-% bis 17 Gew.-%, optional enthalten sein.to Setting a desired, through the mixture the remaining components are not self-generating pH the agents according to the invention can be and environmentally friendly acids, in particular citric acid, Acetic acid, tartaric acid, malic acid, Lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, but also mineral acids, especially sulfuric acid, or bases, in particular ammonium or alkali hydroxides. Such pH regulators can in the inventive compositions in amounts of preferably not more than 20% by weight, in particular 1.2 Wt .-% to 17 wt .-%, optionally contained.

Insbesondere beim Einsatz in maschinellen Verfahren kann es von Vorteil sein, den Textilwaschmitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bisfettsäurealkylendiamiden. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamid bevorzugt.In particular, when used in mechanical processes, it may be advantageous to add conventional foam inhibitors to the laundry detergents. As foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids. Suitable non-surfactant foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanized silica and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and mixtures thereof with silanated silicic acid or bis-fatty acid alkylenediamides. It is also advantageous to use mixtures of various foam inhibitors, for example those of silicones, paraffins or waxes. The foam inhibitors, in particular silicone- and / or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. In particular, mixtures of paraffins and bistearylethylenediamide are preferred.

Um den ästhetischen Eindruck der Textilwaschmittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Textilwaschmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.To improve the aesthetic impression of the laundry detergents, they can with appropriate color dyed fabrics. Preferred dyestuffs, the selection of which presents no difficulty to a person skilled in the art, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the laundry detergents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers in order not to dye them.

Geeignete Soil-Release-Polymere, die auch als „Antiredepositionsmittel" bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Geeignete Derivate umfassen die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.suitable Soil-release polymers, also called "anti-redeposition agents" are, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion at methoxy groups of 15 to 30 wt .-% and hydroxypropyl groups from 1 to 15 wt .-%, each based on the nonionic cellulose ether as well as the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular Polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene and / or Polypropylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of these. Suitable derivatives include the sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid polymers.

Optische Aufheller (so genannte „Weißtöner") können den Textilwaschmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilen Flächengebilden zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0% und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, optional eingesetzt.optical Brighteners (so-called "whiteners") can the laundry detergents are added to graying and yellowing of the treated textile fabrics. These substances are absorbed by the fiber and cause lightening and fake bleaching effect by invisible Ultraviolet radiation in visible longer wavelength light with the ultraviolet absorbed from sunlight Light is emitted as a faint bluish fluorescence and with the yellow of the grayed or yellowed linen pure white results. Suitable compounds are derived, for example from the substance classes of 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids (Flavonic acids), 4,4'-distyrylbiphenyls, methylumbelliferones, Coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, naphthalimides, Benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems and the by Heterocycles substituted pyrene derivatives. The optical brightener are usually used in amounts between 0% and 0.3% by weight, based on the finished agent, optionally used.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Textilwaschmittel, optional eingesetzt.graying have the task, the detached from the fiber dirt to keep suspended in the fleet and so the recovery of the Prevent dirt. These are water-soluble colloids mostly organic nature suitable, for example, glue, gelatin, Salts of ether sulfonic acids of starch or Cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of Cellulose or starch. Also water-soluble, Acidic group-containing polyamides are for this purpose suitable. Furthermore, can be soluble starch preparations and use other than the starch products mentioned above, for example degraded starch, aldehyde starches etc. Also, polyvinylpyrrolidone is useful. However, preference is given Cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, Hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and their Mixtures in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the laundry detergents, optionally used.

Um während des Waschens und/oder des Reinigens von gefärbten Textilien die Farbstoffablösung und/oder die Farbstoffübertragung auf andere Textilien wirksam zu unterdrücken, kann das Textilwaschmittel einen Farbübertragungsinhibitor enthalten. Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56.In order to effectively suppress dye release and / or dye transfer to other fabrics during washing and / or cleaning of dyed fabrics, the laundry detergent may contain a dye transfer inhibitor. It is preferred that the dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole. Suitable color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, and mixtures thereof. Particular preference is given to using polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI) or copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) as color transfer inhibitor. The polyvinylpyrrolidone (PVP) preferably have an average molecular weight of from 2,500 to 400,000, and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan ® HP 50 or Sokalan ® HP 53 available. The copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000. A commercially available PVP / PVI copolymer is, for example, by BASF under the name Sokalan ® HP 56th

Die Menge an optionalem Farbübertragungsinhibitor bezogen auf die Gesamtmenge des Textilwaschmittels liegt bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%.The Amount of optional color transfer inhibitor based on the total amount of the textile detergent is preferably from 0.01 to 2% by weight, preferably from 0.05 to 1% by weight, and more preferably from 0.1 to 0.5% by weight.

Alternativ können aber auch enzymatische Systeme, umfassend eine Peroxidase und Wasserstoffperoxid beziehungsweise eine in Wasser Wasserstoffperoxid-liefernde Substanz, als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt werden. Der Zusatz einer Mediatorverbindung für die Peroxidase, zum Beispiel eines Acetosyringons, eines Phenolderivats oder eines Phenotiazins oder Phenoxazins, ist in diesem Fall bevorzugt, wobei auch zusätzlich die oben genannten polymeren Farbübertragungsinhibitoren eingesetzt werden können.Alternatively, however, it is also possible to use enzymatic systems comprising a peroxidase and hydrogen peroxide or a substance which produces hydrogen peroxide in water as a color transfer inhibitor. The addition of a mediator compound for the peroxidase, for example an acetosyringone, a phenol derivative or a phenotiazine or phenoxazine, is preferred in this case, wherein In addition, the above-mentioned polymeric dye transfer inhibiting agents can be used.

Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Textilwaschmittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.There textile fabrics, in particular of rayon, rayon, Cotton and its blends may tend to wrinkle, because the individual fibers against bending, bending, pressing and squeezing are sensitive to the grain direction, the textile detergents contain synthetic crease inhibitor. Which includes for example, synthetic products based on fatty acids, Fatty acid esters, fatty acid amides, alkyl esters, alkylolamides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide are, or products based on lecithin or modified Organophosphate.

Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Textilwaschmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Textilwaschmitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.to Control of microorganisms can be the laundry detergents contain antimicrobial agents. Here one differentiates depending on antimicrobial spectrum and mechanism of action between Bacteriostats and bactericides, fungistats and fungicides, etc. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, Alkylarylsulfonates, halophenols and Phenolmercuriacetat, wherein at the erfindungemäßen textile detergents also can be completely dispensed with these compounds.

Die erfindungsgemäßen Textilwaschmittel können Konservierungsmittel enthalten, wobei vorzugsweise nur solche eingesetzt werden, die kein oder nur ein geringes hautsensibilisierendes Potential besitzen. Beispiele sind Sorbinsäure und seine Salze, Benzoesäure und seine Salze, Salicylsäure und seine Salze, Phenoxyethanol, 3-Iodo-2-propynylbutylcarbamat, Natrium N-(hydroxymethyl)glycinat, Biphenyl-2-ol sowie Mischungen davon. Ein geeignetes Konservierungsmittel stellt die lösungsmittelfreie, wässrige Kombination von Diazolidinylharnstoff, Natriumbenzoat und Kaliumsorbat (erhältlich als Euxyl® K 500 ex Schuelke & Mayr) dar, welches in einem pH-Bereich bis 7 eingesetzt werden kann. Insbesondere eignen sich Konservierungsmittel auf Basis von organischen Säuren und/oder deren Salzen zur Konservierung der erfindungsgemäßen, hautfreundlichen Textilwaschmittel.The textile detergents according to the invention may contain preservatives, it being preferred to use only those which have no or only a slight skin-sensitizing potential. Examples are sorbic acid and its salts, benzoic acid and its salts, salicylic acid and its salts, phenoxyethanol, 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, sodium N- (hydroxymethyl) glycinate, biphenyl-2-ol and mixtures thereof. A suitable preservative provides the solvent-free, aqueous combination of diazolidinyl urea, sodium benzoate and potassium sorbate (available as Euxyl K 500 ® from Schuelke & Mayr), which can be used in a pH range up. 7 In particular, preservatives based on organic acids and / or their salts are suitable for preserving the skin-friendly textile detergents according to the invention.

Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Textilwaschmitteln und/oder den behandelten textilen Flächengebilden zu verhindern, können die Textilwaschmittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite, Phosphonate und Vitamin E.Around undesirable, by oxygen action and other oxidative Processes caused changes to the laundry detergents and / or to prevent the treated textile fabrics, The textile detergents can contain antioxidants. For example, this class of compounds includes substituted ones Phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines as well organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites, phosphonates and vitamin E.

Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Textilwaschmitteln zusätzlich beigefügt werden können. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl-(bzw. Stearyl-)dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für textile Flächengebilde bzw. als Zusatz zu Textilwaschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.One increased wearing comfort can from the additional Use of antistatic agents resulting in the laundry detergents can be added additionally. antistatic agents increase the surface conductivity and thus allow an improved drainage of educated Charges. Outer antistatics are usually substances with at least one hydrophilic molecule ligand and give on the surfaces a more or less hygroscopic Movie. These mostly surface active antistatic agents leave in nitrogenous (amines, amides, quaternary ammonium compounds), Phosphorus (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (Alkyl sulfonates, alkyl sulfates) to divide antistatic agents. Lauryl (resp. Stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides are useful as antistatic agents for textile fabrics or as an additive to Textile detergents, with an additional finishing effect is achieved.

Zur Verbesserung des der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flächengebilde und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten textilen Flächengebilde können in den Textilwaschmitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Textilwaschmittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Textilwaschmittel optional eingesetzt werden können.to Improvement of the rewettability of the treated textile Fabrics and to facilitate ironing the treated fabrics can used in the textile detergents, for example, silicone derivatives become. These additionally improve the rinsing behavior the textile detergent by their foam-inhibiting properties. Preferred silicone derivatives are, for example polydialkyl or Alkylarylsiloxanes in which the alkyl groups one to five Have C atoms and are completely or partially fluorinated. preferred Silicones are polydimethylsiloxanes which are optionally derivatized can be and then amino-functional or quaternized or Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds. The Viscosities of the preferred silicones are 25 ° C ranging between 100 and 100,000 mPas, with the silicones in Amounts between 0.2 and 5 wt .-%, based on the entire fabric detergent optional can be used.

Schließlich können die Textilwaschmittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenyl-substituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.After all the textile detergents can also contain UV absorbers, which are applied to the treated textile fabrics and improve the light fastness of the fibers. Links, which have these desired properties are, for example the compounds which are active by radiationless deactivation and Derivatives of benzophenone with substituents in the 2- and / or 4-position. Furthermore, substituted benzotriazoles, in the 3-position phenyl-substituted Acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural products like umbelliferone and the body's own urocanic acid suitable.

Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwer metallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.Around the catalyzed by heavy metals decomposition of certain detergent ingredients To avoid substances can be used, the heavy metals complex. Suitable heavy metal complexing agents are, for example the alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.

Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in bevorzugten Textilwaschmitteln in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03 bis 1,5 Gew.-% optional enthalten sind. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriamin-penta(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden.A preferred class of complexing agents are the phosphonates, which in preferred laundry detergents in amounts of from 0.01 to 2.5% by weight, preferably 0.02 to 2 wt .-% and in particular from 0.03 to 1.5 % By weight are optionally included. To these preferred compounds in particular include organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly in the form of their ammonium or alkali metal salts be used.

Feste Textilwaschmittel können zusätzlich z. B. noch neutrale Füllsalze wie Natriumsulfat enthalten.firm Textile detergents can additionally z. B. still neutral fillers such as sodium sulfate included.

Flüssige Textilwaschmittel können zusätzlich z. B. noch Verdickungsmittel enthalten, z. B. um eine gewünschte Viskosität einzustellen. Geeignete und einsetzbare Verdickungsmittel werden auch weiter unten im Zusammenhang mit den Textilnachbehandlungsmitteln beschrieben. Die dort genannten Verdickungsmittel können auch in den flüssigen Textilwaschmitteln eingesetzt werden.liquid Textile detergents can additionally z. B. still Contain thickeners, z. B. to a desired viscosity adjust. Suitable and usable thickeners are also below in connection with the textile aftertreatment agents described. The thickeners mentioned there can also be used in liquid laundry detergents.

Die Herstellung erfindungsgemäßer fester Textilwaschmittel bietet keine Schwierigkeiten und kann auf bekannte Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei Enzyme und eventuelle weitere thermisch empfindliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Bleichmittel gegebenenfalls später separat zugesetzt werden. Die Einarbeitung der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyamidpartikel kann z. B. durch separates Zumischen in das ansonsten „fertige" Textilwaschmittel erfolgen. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mittel mit erhöhtem Schüttgewicht, insbesondere im Bereich von 650 g/l bis 950 g/l, ist ein einen Extrusionschritt aufweisendes Verfahren bevorzugt.The Preparation of solid textile detergents according to the invention does not present any difficulties and can be done in known ways, for example by spray-drying or granulation, enzymes being used and any other thermally sensitive ingredients like for example bleach, if appropriate later separately be added. The incorporation of the invention to be used Polyamide particles can, for. B. by separate admixture in the otherwise "finished" Textile detergents take place. For the preparation of agents according to the invention with increased bulk density, especially in the area from 650 g / l to 950 g / l, is one having an extrusion step Preferred method.

Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Mitteln in Tablettenform, die einphasig oder mehrphasig, einfarbig oder mehrfarbig und insbesondere aus einer Schicht oder aus mehreren, insbesondere aus zwei Schichten bestehen können, geht man vorzugsweise derart vor, dass man alle Bestandteile – gegebenenfalls je einer Schicht – in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen, beispielsweise Exzenterpressen oder Rundläuferpressen, mit Preßkräften im Bereich von etwa 50 bis 100 kN, vorzugsweise bei 60 bis 70 kN verpreßt. Insbesondere bei mehrschichtigen Tabletten kann es von Vorteil sein, wenn mindestens eine Schicht vorverpreßt wird. Dies wird vorzugsweise bei Preßkräften zwischen 5 und 20 kN, insbesondere bei 10 bis 15 kN durchgeführt. Man erhält so problemlos bruchfeste und den noch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit Bruch- und Biegefestigkeiten von normalerweise 100 bis 200 N, bevorzugt jedoch über 150 N. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 10 g bis 50 g, insbesondere von 15 g bis 40 g auf. Die Raumform der Tabletten ist beliebig und kann rund, oval oder eckig sein, wobei auch Zwischenformen möglich sind. Ecken und Kanten sind vorteilhafterweise abgerundet. Runde Tabletten weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 30 mm bis 40 mm auf. Insbesondere die Größe von eckig oder quaderförmig gestalteten Tabletten, welche überwiegend über die Dosiervorrichtung beispielsweise der Geschirrspülmaschine eingebracht werden, ist abhängig von der Geometrie und dem Volumen dieser Dosiervorrichtung. Beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen weisen eine Grundfläche von (20 bis 30 mm) × (34 bis 40 mm), insbesondere von 26 × 36 mm oder von 24 × 38 mm auf.to Preparation of agents according to the invention in tablet form, the one-phase or multi-phase, monochrome or multicolor and in particular from one or more layers, in particular two layers can exist, it is preferable to proceed in such a way that all components - if necessary one layer each - in a mixer mixed together and the mixture by means of conventional Tablet presses, for example eccentric presses or rotary presses, with compressive forces in the range of about 50 to 100 kN, preferably compressed at 60 to 70 kN. Especially for multi-layered tablets, it may be advantageous if at least a layer is pre-pressed. This is preferably included Pressing forces between 5 and 20 kN, in particular carried out at 10 to 15 kN. You get so easily unbreakable and sufficiently fast under application conditions soluble tablets with breaking and bending strengths of normally 100 to 200 N, but preferably over 150 N. Preferably, a tablet produced in this way has a weight from 10 g to 50 g, especially from 15 g to 40 g. The spatial form the tablets are arbitrary and can be round, oval or angular, although intermediate forms are possible. Corners and edges are advantageously rounded. Round tablets preferably have a diameter of 30 mm to 40 mm. Especially the size of square or cuboid tablets, which predominantly over the metering device, for example, the dishwasher is introduced depends on the geometry and the volume of this metering device. Exemplary preferred embodiments have a footprint of (20 to 30 mm) × (34 to 40 mm), in particular 26 × 36 mm or 24 × 38 mm up.

Flüssige beziehungsweise pastöse erfindungsgemäße Mittel in Form von übliche Lösungsmittel enthaltenden Lösungen werden in der Regel durch einfaches Mischen der Inhaltsstoffe, die in Substanz oder als Lösung in einen automatischen Mischer gegeben werden können, hergestellt. Die erfindungsgemäßen Polyamidpartikel können z. B. nachträglich in die ansonsten „fertige" Zusammensetzung einsupsendiert werden.liquid or pasty invention Agent in the form of common solvents Solutions are usually made by simply mixing the Ingredients that are in substance or as a solution in one automatic mixer can be given. The polyamide particles according to the invention can z. B. subsequently in the otherwise "finished" Composition be umupendiert.

Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes, pulverförmiges Vollwaschmittel kann neben den erfindungsgemäßen Polyamidpartikeln vorzugsweise z. B. Komponenten enthalten, die ausgewählt sind aus den folgenden:

  • – Aniontenside, wie z. B. Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, in Mengen von z. B. 0–40 Gew.-%, vorteilhafterweise 5–30 Gew.-%, vorzugsweise 8–15 Gew.-%, insbesondere 15–20 Gew.-%,
  • – Nichtionische Tenside, wie z. B. Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäureglucamid, in Mengen von z. B. 0–30 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1–20 Gew.-%, vorzugsweise 2–15 Gew.-%, insbesondere 6–11 Gew.-%,
  • – Gerüststoffe, wie z. B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumcitrat, in Mengen von z. B. 0–70 Gew.-%, vorteilhafterweise 5–60 Gew.-%, vorzugsweise 10–55 Gew.-%, insbesondere 15–40 Gew.-%,
  • – Alkalien, wie z. B. Natriumcarbonat, in Mengen von z. B. 0–35 Gew.-% vorteilhafterweise 1–30 Gew.-%, vorzugsweise 2–25 Gew.-%, insbesondere 5–20 Gew.-%,
  • – Bleichmittel, wie z. B. Natriumperborat, Natriumpercarbonat, in Mengen von z. B. 0–30 Gew.-% vorteilhafterweise 5–25 Gew.-%, vorzugsweise 10–20 Gew.-%,
  • – Korrosionsinhibitoren, z. B. Natriumsilicat, in Mengen von z. B. 0–10 Gew.-%, vorteilhafterweise 1–6 Gew.-%, vorzugsweise 2–5 Gew.-%, insbesondere 3–4 Gew.-%,
  • – Stabilisatoren, z. B. Phosphonate, vorteilhafterweise 0–1 Gew.-%,
  • – Schauminhibitor, z. B. Seife, Siliconöle, Paraffine vorteilhafterweise 0–4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–3 Gew.-%, insbesondere 1–1 Gew.-%,
  • – Enzyme, z. B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, vorteilhafterweise 0–2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–1 Gew.-%, insbesondere 0,3–0,8 Gew.-%,
  • – Vergrauungsinhibitor, z. B. Carboxymethylcellulose, vorteilhafterweise 0–1 Gew.-%,
  • – Verfärbungsinhibitor, z. B. Polyvinylpyrrolidon-Derivate, vorteilhafterweise 0–2 Gew.-%,
  • – Stellmittel, z. B. Natriumsulfat, vorteilhafterweise 0–20 Gew.-%,
  • – Optische Aufheller, z. B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, vorteilhafterweise 0,1–0,3 Gew.-%, insbesondere 0,1–0,4 Gew.-%,
  • – Riechstoffe
  • – Wasser
  • – Seife
  • – Bleichaktivatoren
  • – Cellulosderivate
  • – Schmutzabweiser,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.A preferred powder detergent according to the invention, in addition to the polyamide particles according to the invention preferably z. B. contain components that are selected from the following:
  • - anionic surfactants, such as. B. alkylbenzenesulfonate, alkyl sulfate, in amounts of z. B. 0-40 wt .-%, advantageously 5-30 wt .-%, preferably 8-15 wt .-%, in particular 15-20 wt .-%,
  • - Nonionic surfactants, such as. As fatty alcohol polyglycol ether, alkyl polyglucoside, fatty acid glucamide, in amounts of z. B. 0-30 wt .-%, advantageously 0.1-20 wt .-%, preferably 2-15 wt .-%, in particular 6-11 wt .-%,
  • - builders, such. As zeolite, polycarboxylate, sodium citrate, in amounts of z. B. 0-70 wt .-%, advantageously 5-60 wt .-%, preferably 10-55 wt .-%, in particular 15-40 wt .-%,
  • - Alkalis, such as. For example, sodium carbonate, in amounts of z. B. 0-35 wt .-% advantageously 1-30 wt .-%, preferably 2-25 wt .-%, in particular 5-20 wt .-%,
  • - Bleaching agents, such as. For example, sodium perborate, sodium percarbonate, in amounts of z. B. 0-30 wt .-% advantageously 5-25 wt .-%, preferably 10-20 wt .-%,
  • - corrosion inhibitors, z. For example, sodium silicate, in amounts of z. B. 0-10 wt .-%, advantageously 1-6 wt .-%, preferably 2-5 wt .-%, in particular 3-4 wt .-%,
  • - Stabilizers, z. As phosphonates, advantageously 0-1 wt .-%,
  • Foam inhibitor, e.g. As soap, silicone oils, paraffins advantageously 0-4 wt .-%, preferably 0.2-3 wt .-%, in particular 1-1 wt .-%,
  • - enzymes, eg. B. proteases, amylases, cellulases, lipases, advantageously 0-2 wt .-%, preferably 0.2-1 wt .-%, in particular 0.3-0.8 wt .-%,
  • - Grayness inhibitor, z. B. carboxymethylcellulose, advantageously 0-1 wt .-%,
  • - Discoloration inhibitor, z. B. polyvinylpyrrolidone derivatives, advantageously 0-2 wt .-%,
  • - Adjusting agent, z. For example, sodium sulfate, advantageously 0-20 wt .-%,
  • - Optical brightener, z. B. stilbene derivative, biphenyl derivative, advantageously 0.1-0.3 wt .-%, in particular 0.1-0.4 wt .-%,
  • - fragrances
  • - Water
  • - Soap
  • - bleach activators
  • - Cellulosic derivatives
  • - dirt deflector,
% By weight, based in each case on the total agent.

Ein bevorzugtes, erfindungsgemäßes flüssiges Vollwaschmittel kann neben den erfindungsgemäßen Polyamidpartikeln vorzugsweise z. B. folgende Komponenten enthalten, die ausgewählt sind aus den folgenden:

  • – Aniontenside, wie z. B. Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, in Mengen von z. B. 0–40 Gew.-%, vorteilhafterweise 5–40 Gew.-%, vorzugsweise 8–30 Gew.-%, insbesondere 15–25 Gew.-%,
  • – Nichtionische Tenside, wie z. B. Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäureglucamid, in Mengen von z. B. 0–30 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1–25 Gew.-%, vorzugsweise 5–20 Gew.-%, insbesondere 10–15 Gew.-%,
  • – Gerüststoffe, wie z. B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumcitrat, vorteilhafterweise 0–15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01–10 Gew.-%, insbesondere 0,1–5 Gew.-%,
  • – Schauminhibitor, z. B. Seife, Siliconöle, Paraffine, in Mengen von z. B. 0–10 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1–4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–2 Gew.-%, insbesondere 1–3 Gew.-%,
  • – Enzyme, z. B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, in Mengen von z. B. 0–3 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1–2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–1 Gew.-%, insbesondere 0,3–0,8 Gew.-%,
  • – Optische Aufheller, z. B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, in Mengen von z. B. 0–1 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1–0,3 Gew.-%, insbesondere 0,1–0,4 Gew.-%,
  • – Riechstoffe
  • – -Stabilisatoren,
  • – Wasser
  • – Seife, in Mengen von z. B. 0–25 Gew.-%, vorteilhafterweise 1–20 Gew.-%, vorzugsweise 2–15 Gew.-%, insbesondere 5–10 Gew.-%,
  • – Alkohole/Lösungsmittel, vorteilhafterweise 0–25 Gew.-%, vorzugsweise 1–20 Gew.-%, insbesondere 2–15 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
A preferred, inventive liquid heavy duty detergent may be in addition to the polyamide particles according to the invention preferably z. B. contain the following components, which are selected from the following:
  • - anionic surfactants, such as. B. alkylbenzenesulfonate, alkyl sulfate, in amounts of z. B. 0-40 wt .-%, advantageously 5-40 wt .-%, preferably 8-30 wt .-%, in particular 15-25 wt .-%,
  • - Nonionic surfactants, such as. As fatty alcohol polyglycol ether, alkyl polyglucoside, fatty acid glucamide, in amounts of z. B. 0-30 wt .-%, advantageously 0.1-25 wt .-%, preferably 5-20 wt .-%, in particular 10-15 wt .-%,
  • - builders, such. B. zeolite, polycarboxylate, sodium citrate, advantageously 0-15 wt .-%, preferably 0.01-10 wt .-%, in particular 0.1-5 wt .-%,
  • Foam inhibitor, e.g. As soap, silicone oils, paraffins, in amounts of z. B. 0-10 wt .-%, advantageously 0.1-4 wt .-%, preferably 0.2-2 wt .-%, in particular 1-3 wt .-%,
  • - enzymes, eg. As proteases, amylases, cellulases, lipases, in amounts of z. B. 0-3 wt .-%, advantageously 0.1-2 wt .-%, preferably 0.2-1 wt .-%, in particular 0.3-0.8 wt .-%,
  • - Optical brightener, z. B. stilbene derivative, biphenyl derivative, in amounts of z. B. 0-1 wt .-%, advantageously 0.1-0.3 wt .-%, in particular 0.1-0.4 wt .-%,
  • - fragrances
  • - stabilizers,
  • - Water
  • - Soap, in quantities of z. B. 0-25 wt .-%, advantageously 1-20 wt .-%, preferably 2-15 wt .-%, in particular 5-10 wt .-%,
  • - Alcohols / solvents, advantageously 0-25 wt .-%, preferably 1-20 wt .-%, in particular 2-15 wt .-%, wt .-% in each case based on the total agent.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Textilwaschverfahren, unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Textilwaschmittels (wie zuvor beschrieben), wobei die Waschtemperatur ≤ 60°C, vorzugsweise ≤ 40°C beträgt.One Another object of the invention is a textile washing process, using a textile detergent according to the invention (as described above), wherein the washing temperature ≤ 60 ° C, preferably ≤ 40 ° C.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung sphärischer poröser Polyamidpartikel, welche

  • – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm,
  • – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr,
  • – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr,
  • – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und
  • – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 to 1,5 aufweisen,
als Träger für flüssige Aktivsubstanzen, wie insbesondere Riechstoffe, in Textilwaschmitteln.Another object of the invention is the use of spherical porous polyamide particles, which
  • A number-average particle diameter of 1 to 30 μm,
  • A BET specific surface area (according to DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more,
  • An oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more,
  • A crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and
  • A quotient of volume-average particle diameter to number-average particle diameter from 1.0 to 1.5,
as a carrier for liquid active substances, in particular fragrances, in laundry detergents.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Verwendung zur retardierten Freisetzung flüssiger Aktivsubstanzen, wie insbesondere Riechstoffe, bei der Textilwäsche vorgesehen.To a preferred embodiment is this use for the delayed release of liquid active substances, such as in particular fragrances, provided in the textile laundry.

Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel um ein Textilnachbehandlungsmittel, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.These it is the washing or Detergent to a textile aftertreatment agent, so is one further preferred embodiment of the invention before.

Demnach entspricht ein Textilnachbehandlungsmittel, enthaltend

  • a) Tensid(e) und/oder Gerüststoffe,
  • b) 0,0001 bis 10 Gew.-% Riechstoff(e),
  • c) 0,1 bis 10 Gew.-% sphärische poröse Polyamidpartikel, welche
  • – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm,
  • – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr,
  • – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr,
  • – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und
  • – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 to 1,5 aufweisen,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.Accordingly corresponds to a textile aftertreatment agent containing
  • a) surfactant (s) and / or builders,
  • b) from 0.0001 to 10% by weight of fragrance (s),
  • c) 0.1 to 10 wt .-% spherical porous polyamide particles, which
  • A number-average particle diameter of 1 to 30 μm,
  • A BET specific surface area (according to DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more,
  • An oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more,
  • A crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and
  • Have a quotient of volume-average particle diameter to number-average particle diameter of 1.0 to 1.5,
Wt .-% in each case based on the total agent, a preferred embodiment of the invention.

Zu den von der Erfindung umfassten Textilnachbehandlungsmittels zählen insbesondere:

  • (a) Weichspüler, auch Avivagemittel oder Gewebeconditioner genannt, sowie entsprechende Tücher für die Trocknerapplikation
  • (b) Formspüler, welche die Wirkung haben, dass damit behandelte Textilien im Faserverband gefestigt werden, so dass die Wäsche einen leichten Appretur- bis kräftigen Stärkegriff erhält
  • (c) Hygienespüler, welche vorzugsweise dem letzten Spülgang zugesetzt werden und einen antimikrobiellen Wirkstoff sowie vorzugsweise nichtionische Tenside enthalten
  • (d) Pflegespüler, welche das Textil bei der Textilbehandlung (z. B. Maschinenwäsche) mit Wirkstoffen ausstatten (z. B. Öle), welche beim Tragen des Textils an die menschliche Haut abgegeben werden können und der Haut zum Vorteil gereichen bzw. sie pflegen
  • (e) Textilerfrischer, d. h. Produkte welche Gerüche aus vielen textilen Materialien entfernen, z. B. via Einkapselung der zu entfernenden Gerüche mit Hilfe geeignet Mittel wie z. B. Cyclodextrinen oder aber via anderer Wirkstoffe, wie z. B. Zink-Ricinoleat.
The textile aftertreatment agents encompassed by the invention include, in particular:
  • (A) Fabric softener, also called softening agent or fabric conditioner, and corresponding wipes for the dryer application
  • (b) mold conditioners which have the effect of consolidating textiles treated therewith in the fiber structure so that the laundry obtains a light finish to strong strength grip
  • (C) hygiene rinse, which are preferably added to the last rinse and contain an antimicrobial agent and preferably nonionic surfactants
  • (d) nurses who provide the textile with textile treatment (eg machine washing) with active ingredients (eg oils) which can be given off to the human skin when the textile is worn and benefit the skin care for
  • (e) textile fresheners, ie products which remove odors from many textile materials, e.g. B. via encapsulation of the odors to be removed by means suitable means such. As cyclodextrins or via other drugs, such as. B. zinc ricinoleate.

Die am meisten bevorzugten Textilnachbehandlungsmittel sind die Weichspüler und die Trocknertücher.The most preferred textile aftertreatment agents are the fabric softeners and the dryer sheets.

Ein besonderer Vorteil eines erfindungsgemäßen Textilnachbehandlungsmittel, insbesondere eines Weichspülers, liegt z. B. darin, dass die in ihm enthaltenen Polyamidpartikel bei der Textilwäsche auf die zu waschende Wäsche aufziehen können, und hiernach langsam und über einen längeren Zeitraum die in ihnen inkorporierte Flüssigkeit, z. B. ein Parfümöl freisetzen können. Dadurch wird ein oft angestrebter „slow-release"-Effekt bzw. „long-lasting"-Effekt ermöglicht. Die gewaschene Wäsche duftet gleichmäßig über einen längeren Zeitraum. Ebenso können auch andere inkorporierte Flüssigkeiten, wie z. B. hautpflegende Öle oder andere Aktivstoffe retardiert freigesetzt werden. Außerdem können die Polyamidpartikel, insbesondere nach Ablagerung auf der Wäsche, Schlechtgerüche adsorbieren.One particular advantage of a textile aftertreatment agent according to the invention, in particular a softener, z. B. in that the polyamide particles contained in it during textile washing can put on the laundry to be washed, and then slowly and over a longer period of time the incorporated in them liquid, eg. B. a perfume oil can release. This is an often sought-after "slow-release" effect or "long-lasting" effect Laundry smells evenly a longer period. Likewise, others can incorporated liquids, such as. B. skin care oils or other active substances released in a sustained release. Furthermore can the polyamide particles, especially after deposition on the laundry, bad odors adsorb.

Das erfindugsgemäße Textilnachbehandlungsmittel kann in fester Form vorliegen, vorzugsweise pulverförmig oder granular sein, vorteilhafterweise in Form eines Formkörpers, insbesondere in Tablettenform vorliegen, oder aber in flüssiger Form vorliegen.The inventive textile aftertreatment agent can in solid form, preferably in powder form or be granular, advantageously in the form of a shaped body, especially in tablet form, or in liquid form Form present.

Das erfindugsgemäße Textilnachbehandlungsmittel kann auch ein Konditioniersubstrat sein. Bevorzugte Konditioniersubstrate sind sogenannte Trocknertücher, d. h. Tücher für die Wäschepflege im Wäschetrockner, die vorzugsweise eine weichmachende Komponente und Parfüm enthalten.The inventive textile aftertreatment agent can also be a conditioning substrate. Preferred conditioning substrates are so-called dryer cloths, d. H. Towels for the laundry care in the tumble dryer, preferably containing a softening component and perfume.

Bei dem erfindungsgemäßen Textilnachbehandlungsmittel handelt es sich vorzugsweise um Weichspüler, also um Textilnachbehandlungsmittel, die eine weichmachende Komponente enthalten. Bevorzugt enthaltene Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Weichspülerformulierungen sind Kationtenside, insbesondere Esterquats. Esterquats sind quartäre Ammonium-Verbindungen mit vorzugsweise zwei hydrophoben Resten, die jeweils eine Ester-Gruppe als sogenannte Sollbruchstelle für einen leichteren biologischen Abbau enthalten.The textile aftertreatment agents according to the invention are preferably fabric softeners, ie textile aftertreatment agents which contain a softening component. Preferred active ingredients in the fabric softener formulations according to the invention are cationic surfactants, in particular Esterquats. Esterquats are quaternary ammonium compounds having preferably two hydrophobic radicals, each containing an ester group as a so-called predetermined breaking point for easier biodegradation.

Wenn das erfindungsgemäße Textilnachbehandlungsmittel also eine weichmachende Verbindung enthält, wobei die Menge an weichmachender Verbindung vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-%, vorteilhafterweise 6 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 8 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, beträgt, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Wenn ein Kationtensid enthalten ist, vorteilhafterweise eine quartäre Ammonium-Verbindung, insbesondere Esterquat, vorzugsweise in Mengen von > 0,1 Gew.-%, vorteilhafterweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.If the textile aftertreatment agent according to the invention So contains a softening compound, the amount at softening compound preferably 5 to 80 wt .-%, advantageously 6 to 40 wt .-%, more preferably 7 to 20 wt .-% and in particular 8 to 15 wt .-%, each based on the total agent, is such is a preferred embodiment of the invention in front. If a cationic surfactant is included, advantageously one Quaternary ammonium compound, in particular esterquat, preferably in Amounts of> 0.1% by weight, advantageously from 1 to 40% by weight, in particular from 3 to 30% by weight, based on the total agent, so is another preferred Embodiment of the invention before.

Nachbehandlungsmittel werden üblicherweise im letzten Schritt eines konventionellen Textilwaschvorgangs, dem Spülgang, in Kontakt mit den Textilien gebracht. Die Nachbehandlung kann auch im Wäschetrockner erfolgen und zwar insbesondere durch den Einsatz der zuvor genannten Trocknertücher.aftertreatment agent are usually in the last step of a conventional Textile washing process, the rinse, in contact with the textiles brought. The aftertreatment can also be done in the tumble dryer in particular through the use of the aforementioned Dryer sheets.

Die weichmachende Komponente umfasst beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen wie Monoalk(en)yltrimethylammonium-Verbindungen, Dialk(en)yldimethylammonium-Verbindungen, Mono-, Di- oder Triester von Fettsäuren mit Alkanolaminen.The softening component includes, for example, quaternary Ammonium compounds such as monoalk (en) yltrimethylammonium compounds, Dialk (en) yldimethylammonium compounds, mono-, di- or triesters of fatty acids with alkanolamines.

Geeignete Beispiele für quaternäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise in den Formeln (I) und (II) gezeigt:

Figure 00310001
wobei in (I) R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R1 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R2 und R3 entweder gleich R oder R1 sind oder für einen aromatischen Rest stehen. X steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (I) sind Monotalgtrimethylammoniumchlorid, Monostearyltrimethylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.Suitable examples of quaternary ammonium compounds are shown, for example, in the formulas (I) and (II):
Figure 00310001
wherein in (I) R is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms, R 1 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical, R 2 and R 3 are either R or R 1 or are an aromatic radical , X - is either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures thereof. Examples of cationic compounds of the formula (I) are monotaltrimethylammonium chloride, monostearyltrimethylammonium chloride, didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.

Verbindungen der Formel (II), (III) und (IV) sind so genannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. In Formel (II) steht R4 für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und/oder gegebenenfalls mit Substituenten; R5 steht für H, OH oder O(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Anionen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe O(CO)R7 darstellt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe O(CO)R7 darstellt und R4 und R7 Alk(en)ylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen sind. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyloxyethyl)hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat, 1,2-Bis-[talgacyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid oder Methyl-N,N-bis(stearoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat.Compounds of formula (II), (III) and (IV) are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability. In formula (II) R 4 is an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds and / or optionally with substituents; R 5 is H, OH or O (CO) R 7 , R 6 is, independently of R 5, H, OH or O (CO) R 8 , where R 7 and R 8 are each independently an aliphatic alk (ene) ylrest having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. m, n and p can each independently be 1, 2 or 3. X - may be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion as well as mixtures of these anions. Preference is given to compounds in which R 5 represents the group O (CO) R 7 . Particular preference is given to compounds in which R 5 is the group O (CO) R 7 and R 4 and R 7 are alk (en) yl radicals having 16 to 18 carbon atoms. Particularly preferred are compounds in which R 6 is also OH. Examples of compounds of the formula (I) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyloxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyloxyethyl) hydroxyethylmethylammonium methosulfate, 1,2-bis- [tallowloxy] -3-trimethylammoniumpropane chloride or methyl N, N-bis (stearoyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate.

Werden quaternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 80, mehr bevorzugt zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30:70, vorzugsweise größer als 50:50 und insbesondere gleich oder größer als 60:40 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis, die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Degussa bzw. die unter Tetranyl® bekannten Produkte von Kao. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (III), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind.If quaternized compounds of the formula (II) are used which have unsaturated alkyl chains, the acyl groups are preferred whose corresponding fatty acids have an iodine number between 1 and 100, preferably between 5 and 80, more preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomer ratio (in% by weight) of greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and in particular equal to or greater than 60:40. Commercial examples are sold by Stepan under the tradename Stepantex ® methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium or those known under Dehyquart ® Cognis products, known under Rewoquat ® products from Degussa or those known under Tetranyl ® products of Kao. Further preferred compounds are the diesterquats corresponding to formula (III) which are obtainable under the name Rewoquat ® 3099 W 222 LM or CR.

Figure 00320001
Figure 00320001

R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.R 21 and R 22 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.

Anstelle der Estergruppe O(CO)R, wobei R für einen langkettigen Alk(en)ylrest steht, können weichmachende Verbindungen eingesetzt werden, die folgende Gruppen aufweisen: RO(CO), N(CO)R oder RN(CO) weisen, wobei von diesen Gruppen N(CO)R-Gruppen bevorzugt sind.Instead of the ester group O (CO) R, where R is a long chain Alk (en) ylrest can, softening compounds can be used, which have the following groups: RO (CO), N (CO) R or RN (CO), of which N (CO) R groups are preferred are.

Neben den oben beschriebenen quaternären Verbindungen können auch andere Verbindungen als weichmachende Komponente eingesetzt werden, wie beispielsweise quaternäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (IV),

Figure 00330001
wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.In addition to the quaternary compounds described above, it is also possible to use other compounds as softening components, for example quaternary imidazolinium compounds of the formula (IV)
Figure 00330001
where R 9 is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, R 10 and R 11 are each independently an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, R 10 may alternatively be O (CO) R 20 wherein R 20 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, and Z is an NH group or oxygen and X - is an anion. q can take integer values between 1 and 4.

Weitere besonders bevorzugte weichmachende Verbindungen sind durch Formel (V) beschrieben,

Figure 00330002
wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt, X ein Anion ist und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist. Ein bevorzugtes Beispiel einer kationischen Abscheidungshilfe gemäß Formel (V) ist 2,3-Bis[talgacyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid.Further particularly preferred plasticizing compounds are described by formula (V),
Figure 00330002
wherein R 12 , R 13 and R 14 independently represent a C 1-4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group, each of R 15 and R 16 independently represents a C 8-28 alkyl group, X - is an anion and r is a number between 0 and 5. A preferred example of a cationic deposition aid according to formula (V) is 2,3-bis [tallowacyloxy] -3-trimethylammoniumpropane chloride.

Weitere erfindungsgemäß verwendbare weichmachende Komponenten stellen quaternisierten Proteinhydrolysate oder protonierte Amine dar.Further Softening components which can be used according to the invention provide quaternized protein hydrolysates or protonated amines represents.

Weiterhin sind auch kationische Polymere geeignete weichmachende Komponente. Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10- Polymere (Polymer JR, LR und KG Reihe von Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guarhydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z. B. Cosmedia Guar von Cognis oder die Jaguar Reihe von Rhodia), kationische quaternäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat® 100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosiliconpolymere und Copolymere.Furthermore, cationic polymers are also suitable softening component. Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium, also referred to as Merquats. 10 polymers (Polymer JR, LR and KG series of Amerchol), polyquaternium-4 copolymers such as graft copolymers having a cellulose backbone and quaternary ammonium groups bonded via allyldimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives such as cationic guar such as guar hydroxypropyltriammonium chloride, and similar quaternized guar Derivatives (eg Cosmedia Guar from Cognis or the Jaguar series from Rhodia), cationic quaternary sugar derivatives (cationic alkyl polyglucosides), e.g. , The commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", copolymers of PVP and dimethylaminomethacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinylpyrrolidone, and copolymers Aminosiliconpolymere.

Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat® Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.Polyquaternized polymers (for example Luviquat ® Care from BASF.), And cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof, for example, under the trade designation chitosan ® (manufacturer: Cognis) polymer obtainable.

Einige der genannten kationischen Polymere weisen zusätzlich haut- und/oder textilpflegende Eigenschaften auf.Some said cationic polymers additionally have skin and / or textile care properties.

Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VI),

Figure 00340001
Also usable are compounds of the formula (VI)
Figure 00340001

R17 kann ein aliphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sein. s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C1-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl und X ist ein Anion.R 17 can be an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. s can take values between 0 and 5. R 18 and R 19 are each independently H, C 1-4 alkyl or hydroxyalkyl and X - is an anion.

Weitere geeignete weichmachende Komponenten umfassen protonierte oder quaternierte Polyamine.Further Suitable softening components include protonated or quaternized Polyamines.

Besonders bevorzugte weichmachende Komponenten sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist. Ganz besonders bevorzugt sind N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat oder Bis-(palmitoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat.Especially preferred plasticizing components are alkylated quaternary Ammonium compounds, of which at least one alkyl chain an ester group and / or amido group is interrupted. Most notably preferred are N-methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate or bis (palmitoyloxyethyl) hydroxyethyl methyl ammonium methosulfate.

Die Textilnachbehandlungsmittel, insbesondere in Form von Weichspülern, können auch nichtionische weichmachende Komponenten enthalten, wie vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, Polybutylene, langkettige Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, Alkylpolyglucoside, insbesondere Sorbitanmono, -di- und -triester, und Fettsäureester von Polycarbonsäuren,The Textile aftertreatment agents, in particular in the form of fabric softeners, may also contain nonionic softening components, especially polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes, long chain Fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, Alkyl polyglucosides, in particular sorbitan mono, di- and triesters, and fatty acid esters of polycarboxylic acids,

In dem erfindungsgemäßen Textilnachbehandlungsmittel, insbesondere Weichspüler, ist die weichmachende Komponente in Mengen von vorzugsweise 0,1 bis 80 Gew.-%, üblicherweise 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Textilnachbehandlungsmittel, enthalten.In the textile aftertreatment agent according to the invention, especially softener, is the softening component in amounts of preferably 0.1 to 80 wt .-%, usually 1 to 40 wt .-%, preferably 2 to 20 wt .-% and in particular 3 up to 15% by weight, based in each case on the entire textile aftertreatment agent, contain.

Ein bevorzugtes Textilnachbehandlungsmittel, insbesondere in Form eines Weichspülers, enthält, ätherisches Öl und eine kationische, weichmachende Komponente mit zwei Fettalkylresten. In einem solchen Textilnachbehandlungsmittel fungiert die kationische weichmachende Komponente nicht nur als Textilweichmacher, sondern unterstützt als auch das Abscheiden des ätherischen Öles auf den textilen Flächengebilden.One preferred textile aftertreatment agent, in particular in the form of a Fabric conditioner, contains, essential oil and a cationic softening component having two fatty alkyl groups. In such a textile aftertreatment agent acts the cationic softening component not only as a fabric softener, but supports as well as the separation of the essential oil on the textile fabrics.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält ein erfindungsgemäßes Textilnachbehandlungsmittel einen Emulgator, vorzugsweise ein Niotensid, insbesondere umfassend alkoxylierter Fettalkohol und/oder Alkylglykosid.In a preferred embodiment of the invention an inventive textile aftertreatment agent an emulsifier, preferably a nonionic surfactant, in particular comprising alkoxylated fatty alcohol and / or alkyl glycoside.

Als weitere Komponente können die Textilnachbehandlungsmittel, insbesondere in Form von Weichspülern, also gegebenenfalls ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, wobei solche eingesetzt werden können, die üblicherweise auch in Waschmitteln verwendet werden.When further component may be the textile aftertreatment agents, especially in the form of fabric softeners, so if necessary contain one or more nonionic surfactants, where used which can also be used in detergents be used.

Als nichtionische Tenside können vorzugsweise solche eingesetzt werden, welche schon im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln genannt wurden. Hiermit wird ausdrücklich auf die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln geannten nichtionischen Tenside Bezug genommen.When Nonionic surfactants may preferably be used which are already in connection with the invention Textile detergents were called. This is explicit on in connection with the invention Laundry detergents refer to nonionic surfactants.

Besondere geeignet sind dabei alkoxylierte Fettalkohoel, Alkylphenolpolyglycolether (APEO), (ethoxylierte) Sorbitanfettsäureester (Sorbitane), Alkylpolyglucoside (APG), Fettsäureglucamide, Fettsäureethoxylate, Aminoxide, Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere, Polyglycerolfettsäureester und/oder Fettsäurealkanolamide. Weitere geeignete Niotenside werden weiter unten noch beschrieben. Niotenside auf Zuckerbasis, wie insbesondere APG, sind besonders bevorzugt.Special Alkoxylated fatty alcohols, alkylphenol polyglycol ethers are suitable (APEO), (ethoxylated) sorbitan fatty acid esters (sorbitans), Alkyl polyglucosides (APG), fatty acid glucamides, fatty acid ethoxylates, amine oxides, Ethylene oxide-propylene oxide block polymers, polyglycerol fatty acid esters and / or fatty acid alkanolamides. Other suitable nonionic surfactants will be described below. Sugar-based nonionic surfactants, in particular APG, are particularly preferred.

Als anionische Tenside können vorzugsweise solche eingesetzt werden, welche schon im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln genannt wurden. Hiermit wird ausdrücklich auf die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln geannten anionischen Tenside Bezug genommen.When anionic surfactants may preferably be used which are already in connection with the invention Textile detergents were called. This is explicit on in connection with the invention Laundry detergents referred to anionic surfactants.

Das Textilnachbehandlungsmittel kann ferner wenigstens eine Aromatherapiekomponente enthalten. Als Aromatherapiekomponente ist bevorzugt ein ätherisches Öl einsetzbar. Ätherisches Öl fällt auch unter den Oberbegriff der Riechstoffe.The Textile aftertreatment agent may further comprise at least one aromatherapy component contain. As an aromatherapy component is preferably an essential oil used. Essential oil also falls under the generic term of the fragrances.

Ätherische Öle werden beispielsweise aus Blumen, Gewürzen, Kräutern, Hölzern oder Fasern extrahiert und sind komplexe Mischungen aus verschiedenen organischen Molekülen wie Terpenen, Ethern, Cumarinen, Estern, Aldehyden, Phenylestern, Monoterpenole, Phenolen, Monoterpenen, Oxiden, Sesquiterpenketonen, Sesquiterpenen und Sesquiterpenolen. Durch ihre kleine Molekularstruktur gelangen ätherische Öle über die Haut und/oder die Schleimhaut in den Blutkreislauf und das Gewebe. Auf diesem Weg können sie den gesamten Organismus beeinflussen.Essential oils for example, flowers, spices, herbs, Wood or fibers are extracted and are complex mixtures from various organic molecules such as terpenes, ethers, Coumarins, esters, aldehydes, phenyl esters, monoterpenols, phenols, Monoterpenes, oxides, sesquiterpene ketones, sesquiterpenes and sesquiterpenols. Due to their small molecular structure, essential oils pass over the skin and / or the mucosa in the bloodstream and the tissues. In this way they can influence the entire organism.

Eine Vielzahl an ätherischen ölen kann in den erfindungsgemäßen Textilnachbehandlungsmittel eingesetzt werden. Geeignete ätherische öle umfassen beispielsweise öle von Abies Sibirica, Amyris Balsamifera, Anis (Illicium Verum), Zitronenmelisse (Melissa Officinalis), Basilikum (Ocimum Basilicum), Piments Acris, Bienenbalsam (Monarda Didyma), Bergamotte (Citrus Aurantium Bergamia), Birke (Betula Aba), Bitterorange (Citrus Aurantium Amara), Hibiskus, hundertblättrige Rose (Rosa Centifolia), Calendula Officinalis, Kalifornische Nusseibe (Torreya Californica), Camellia Sinensis, Capsicum Frutescers Oleoresin, Kümmel (Carum Carvi), Kardamon (Elettaria Cardamomum), Zedernholz (Cedrus Atlantica), Chamaecyparis Obtusa, Kamille (Anthemis Nobilis), Zimt (Cinnamomum Cassia), Zitronengras (Cymbopogon Nardus), Muskatellersalbei (Salvia Sclarea), Nelke (Eugenia Caryophyllus), Koriander (Coriandrum Sativum), Koriandersamen, Cyperus Esculentus, Zypresse (Cupressus Sempervirens), Eucalyptus Citriodora, Eucalyptus Globulus, Fenchel (Foeniculum Vulgare), Gardenia Florida, Geranium Maculatum, Ingwer (Zingiber Officinale), Leindotter (Camelina Sativa), Grapefrucht (Citrus Grandis), Hopfen (Humulus Lupulus), Hypericum Perforatum, Hyptis Suaveolens, Indigo-Strauch (Dalea Spinosa), Jasmin (Jasminum Officinale), Juniperus Communis, Juniperus Virginiana, Labdanum (Cistus Labdaniferus), Lorbeer (Laurus Nobilis), Lavandin (Lavandula Hybrida), Lavendel (Lavandula Angustifolia), Zitrone (Citrus Medica Limonum), Zitronengras (Cymbopogon Schoenanthus), Leptospermum Scoparium, Limette (Citrus Aurantifolia), Linde (Tilia Cordata), Litsea Cubeba, Liebstöckel (Levisticum Officinale), Citrus Nobilis, Massoyrinde, Echte Kamille (Chamomilla Recutita), Marrokanische Kamille, Moschusrose (Rosa Moschata), Myrrhe (Commiphora Myrrha), Myrthe (Myrtus Communis), Picea Excelsa, Muskat (Myristica Fragrans), Olax Dissitiflora, Olibanum, Opoponax, Orange (Citrus Aurantium Dulcis), Palmarosa (Cymbopogon Martini), Petersiliensamen (Carum Petroselinum), Passionsblume (Passiflora Incarnata), Patchouli (Pogcstemon Cablin), Pelargonium Graveolens, Poleiminze (Mentha Pulegium), Pfefferminz (Mentha Piperita), Kiefer (Pinus Palustris), Pinus Pinea, Pinus Pumiho, Pinus Sylvestris, Rosemarin (Rosmarinus Officinalis), Rose, Rosenholz (Aniba Rosseodora), Weinraute (Ruta Graveolens), Salbei (Salvia Officinalis), Sambucus Nigra, Sandelholz (Santalum Album), Sandarak (Callitris Quadrivalvis), Sassafras Officinale, Sisymbrium Ino, Spearmint (Mentha Viridis), Marjoram (Origanum Majorana), Märzveilchen (Viola Odorata), Holzteer, Thuja Occidentalis, Thymian (Thymus Vulgaris), Vetiveria Zizanoides, Wild Minze (Mentha Arvensis), Ximenia Americana, Schafgarbe (Achilles Millefolium), Ylang Ylang (Cananga Odorata) sowie Mischungen daraus.A Variety of essential oils can in the invention Textile aftertreatment agent can be used. Suitable essential oils include, for example, oils from Abies Sibirica, Amyris Balsamifera, Anise (Illicium verum), Lemon balm (Melissa officinalis), Basil (Ocimum Basilicum), Piments Acris, Beesbalm (Monarda Didyma), Bergamot (Citrus Aurantium bergamia), Birch (Betula aba), Bitter orange (Citrus aurantium amara), hibiscus, hundred-leaved Rose (Rosa Centifolia), Calendula officinalis, California nut (Torreya Californica), Camellia Sinensis, Capsicum Frutescers Oleoresin, Caraway (Carum Carvi), Cardamom (Elettaria Cardamomum), Cedarwood (Cedrus Atlantica), Chamaecyparis obtusa, Chamomile (Anthemis Nobilis), cinnamon (Cinnamomum cassia), lemongrass (Cymbopogon nardus), Clary sage (Salvia scarea), carnation (Eugenia caryophyllus), Coriander (Coriandrum sativum), coriander seeds, cyperus esculentus, Cypress (Cupressus sempervirens), Eucalyptus citriodora, Eucalyptus Globulus, Fennel (Foeniculum Vulgare), Gardenia Florida, Geranium Maculatum, ginger (Zingiber officinale), camelina (Camelina sativa), grapefruit (Citrus grandis), hops (Humulus lupulus), Hypericum perforatum, Hyptis Suaveolens, Indigo Shrub (Dalea Spinosa), Jasmine (Jasminum Officinale), Juniperus Communis, Juniperus Virginiana, Labdanum (Cistus Labdaniferus), Laurel (Laurus Nobilis), Lavandin (Lavandula Hybrida), Lavender (Lavandula angustifolia), Lemon (Citrus medica Limonum), Lemongrass (Cymbopogon Schoenanthus), Leptospermum Scoparium, Lime (Citrus aurantifolia), linden (Tilia cordata), litsea cubeba, Lovage (Levisticum officinale), Citrus Nobilis, Massoy bark, Real Chamomile (Chamomilla Recutita), Moroccan Chamomile, Musk Rose (Rosa Moschata), myrrh (Commiphora myrrha), myrtle (Myrtus communis), Picea Excelsa, Muscat (Myristica Fragrans), Olax Dissitiflora, Olibanum, Opoponax, Orange (Citrus Aurantium Dulcis), Palmarosa (Cymbopogon Martini), parsley seeds (Carum Petroselinum), passionflower (Passiflora Incarnata), Patchouli (Pogcstemon Cablin), Pelargonium Graveolens, Pennyroyal (Mentha pulegium), peppermint (Mentha piperita), pine (Pinus palustris), Pinus pinea, Pinus pumiho, Pinus sylvestris, Rosemary (Rosmarinus officinalis), Rose, Rosewood (Aniba rosseodora), Rue (Ruta graveolens), Sage (Salvia officinalis), Sambucus Nigra, Sandalwood (Santalum album), Sandarak (Callitris quadrivalvis), Sassafras officinalis, Sisymbrium ino, Spearmint (Mentha viridis), Marjoram (Origanum Majorana), violet (Viola odorata), Wood tar, Thuja Occidentalis, Thyme (Thymus vulgaris), Vetiveria Zizanoides, Wild Mint (Mentha Arvensis), Ximenia Americana, Yarrow (Achilles Millefolium), Ylang Ylang (Cananga odorata) and mixtures it.

Die Menge an ätherischem Öl in dem Textilnachbehandlungsmittel beträgt vorzugsweise von 0,0001 bis 3 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 0,01 bis 1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%.The Amount of essential oil in the textile aftertreatment agent is preferably from 0.0001 to 3 wt .-%, in particular preferably from 0.01 to 1 wt .-% and most preferably from 0.05 to 0.5 wt .-%.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnen sich die erfindungsgemäßen Textilnachbehandlungsmittel dadurch aus, dass die enthaltenen sphärischen porösen Polyamidpartikel mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise einer hydrophoben Flüssigkeit, insbesondere umfassend Riechstoffe und/oder kosmetische Aktivstoffe, wie beispielsweise pflegende, antibakterielle und/oder desodorierende Stoffe, beladen sind.To a further preferred embodiment of the invention the textile aftertreatment agents of the invention are distinguished characterized in that the contained spherical porous Polyamide particles with a liquid, preferably one hydrophobic liquid, in particular comprising fragrances and / or cosmetic active ingredients, such as nourishing, antibacterial and / or deodorizing substances.

Zusätzlich zu den Tensiden und/oder weichmachenden Verbindungen können die Textilnachbehandlungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Textilnachbehandlungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Textilnachbehandlungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze sowie UV-Absorber.additionally to the surfactants and / or plasticizing compounds the textile aftertreatment agents contain further ingredients, the application and / or aesthetic properties of the textile aftertreatment further improve. As part of the present invention contain preferred textile aftertreatment agents additionally one or more substances from the group of Builders, bleaches, bleach activators, enzymes, Electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, Perfumes, perfume carriers, fluorescers, Dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, shrinkage inhibitors, Anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial Active ingredients, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, Corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, Repellents and impregnating agents, swelling and anti-sticking agents, neutral filling salts and UV absorbers.

Als Builder können vorzugsweise solche eingesetzt werden, welche schon im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln genannt wurden. Hiermit wird ausdrücklich auf die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln geannten Builder Bezug genommen. Als Builder, die in den Textilnachbehandlungsmitteln bevorzugt enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.As builders it is possible to use preferably those which have already been mentioned in connection with the laundry detergents according to the invention. This expressly refers to the builders used in connection with the laundry detergents according to the invention. As builders, which may preferably be contained in the textile aftertreatment agents, are in particular silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben z. B. das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.Among the serving as bleach, in H 2 O 2 supplying compounds have z. As the Natriumperborattetrahydrat and Natriumperboratmonohydrat particular importance. Other useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.

Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Textilnachbehandlungsmittel eingearbeitet werden. Geeignet sind insbesondere die Substanzen, die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln genannt wurdenAround when washing at temperatures of 60 ° C and below one To achieve improved bleaching action, bleach activators can be used be incorporated into the textile aftertreatment agent. Suitable are in particular the substances associated with the invention Textile detergents were called

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Textilnachbehandlungsmittel eingearbeitet werden. Geeignet sind insbesondere die Substanzen, die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Textilwaschmitteln genannt wurdenadditionally to the conventional bleach activators or in their place also so-called bleach catalysts in the textile aftertreatment agent be incorporated. Particularly suitable are the substances in connection with the invention Textile detergents were called

Ein flüssiges Textilnachbehandlungsmittel kann ein Verdickungsmittel enthalten. Das Verdickungsmittel kann beispielsweise einen Polyacrylat-Verdicker, Xanthan Gum, Gellan Gum, Guarkernmehl, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan Gum, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Tragant, Gummi arabicum, Pektine, Polyosen, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein umfassen. Aber auch abgewandelte Naturstoffe wie modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt, können als Verdickungsmittel eingesetzt werden.One Liquid textile aftertreatment agent can be a thickener contain. The thickener may, for example, a polyacrylate thickener, Xanthan gum, gellan gum, guar gum, alginate, carrageenan, carboxymethyl cellulose, Bentonite, Wellan gum, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, Gum arabic, pectins, polyoses, starch, dextrins, gelatin and casein. But also modified natural substances such as modified Starches and celluloses, examples being carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose as well Called Kernmehlether, can be used as a thickener become.

Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verdickern zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß „International Dictionary of Cosmetic Ingredients" der „The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)": Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u. a. von der Fa. 3 V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z. B. Polygel DA, und von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z. B. Carbopol 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS-Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z. B. die anionischen nichtassoziativen Polymere Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 und Acusol 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z. B. das hydrophobierte Carbopol ETD 2623 und Carbopol 1382 (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol Aqua 30 (früher Carbopol EX 473).Examples of polyacrylic and polymethacrylic thickeners include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) ": carbomer), also referred to as carboxyvinyl polymers. Such polyacrylic acids are inter alia from the company. 3 V Sigma under the trade name Polygel ® , z. B. Polygel DA, and from the company. BF Goodrich under the trade name Carbopol ® available, z. Carbopol 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol 941 (molecular weight about 1,250,000) or Carbopol 934 (molecular weight about 3,000,000). Furthermore, the following acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple ester, preferably formed with C 1-4 -alkanols (INCI acrylates copolymer), such as the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS name according to Chemical Abstracts service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and, for example, by the company Rohm & Haas under the trade names Aculyn ®. and Acusol ®, and from Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego ® polymer, z. The anionic non-associative polymers Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (crosslinked), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 and Acusol 830 (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of C 10-30 alkyl acrylates with one or more monomers selected from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C 1-4 Alkanols formed, esters (INCI acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer) and which are available, for example, from the company. BF Goodrich under the trade name Carbopol ® , z. B. the hydrophobic Carbopol ETD 2623 and Carbopol 1382 (INCI Acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer) and Carbopol Aqua 30 (formerly Carbopol EX 473).

Ein weiteres bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan Gum, ein mikrobielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan Gums bestimmt.One Another preferred polymeric thickener is to be used Xanthan gum, a microbial anionic heteropolysaccharide, which of Xanthomonas campestris and some other species under aerobic Conditions is produced and a molecular weight of 2 to 15 million Dalton has. Xanthan is made from a chain bound with β-1,4 Glucose (cellulose) with side chains formed. The structure of Subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, Acetate and pyruvate, where the number of pyruvate units is the viscosity of xanthan gum.

Als Verdickungsmittel kommt insbesondere auch ein Fettalkohol in Frage. Fettalkohole können verzweigt oder nichtverzweigt sowie nativen Ursprungs oder petrochemischen Ursprungs sein. Bevorzugte Fettalkohole haben eine C-Kettenlänge von 10 bis 20 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 18. Bevorzugt werden Mischungen unterschiedlicher C-Kettenlängen, wie talgfettalkohol oder Kokosfettalkohol, eingesetzt. Beispiele sind Lorol® Spezial (C12-14-ROH) oder Lorol® Technisch (C12-18-ROH) (beide ex Cognis).In particular, a fatty alcohol is also suitable as thickener. Fatty alcohols may be branched or unbranched, of native origin or of petrochemical origin. Preferred fatty alcohols have a C chain length of 10 to 20 C atoms, preferably 12 to 18. Preference is given to using mixtures of different C chain lengths, such as tallow fatty alcohol or coconut oil fatty alcohol. Examples are Lo rol ® Special (C 12-14 -ROH) or Lorol ® Technical (C 12-18 -ROH) (both ex Cognis).

Bevorzugte flüssige Textilnachbehandlungsmittel enthalten bezogen auf das gesamte Textilnachbehandlungsmittel 0,01 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Verdickungsmittel. Die Menge an eingesetztem Verdickungsmittel ist dabei abhängig von der Art des Verdickungsmittels und dem gewünschten Grad der Verdickung.preferred containing liquid textile aftertreatment agent to the entire textile aftertreatment 0.01 to 3 wt .-% and preferably 0.1 to 1 wt .-% thickener. The amount of inserted Thickener is dependent on the type of thickener and the desired degree of thickening.

Das Textilnachbehandlungsmittel kann Enzyme in verkapselter Form und/oder direkt in dem Textilnachbehandlungsmittel enthalten. Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, β-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Perhydrolasen und/oder Laccasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fallen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.The Textile aftertreatment agent may be enzymes in encapsulated form and / or contained directly in the textile aftertreatment agent. As enzymes especially those from the classes of hydrolases such as Proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, Amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases, hemicellulase, Cutinases, β-glucanases, oxidases, peroxidases, perhydrolases and / or Laccases and mixtures of the enzymes mentioned in question. All these Hydrolases carry in the laundry to remove stains such as proteinaceous, fatty or starchy stains and Graying at. Cellulases and other glycosyl hydrolases can In addition, by removing pilling and microfibrils for color retention and to increase the softness of the textile contribute. For bleaching or for inhibiting color transfer also Oxireduktasen can be used. Especially are well suited from bacterial strains or fungi like Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents. Preferably are subtilisin-type proteases and in particular proteases, used from Bacillus lentus. There are Enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and Cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic acting Enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic Enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but especially protease and / or lipase-containing Mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of special interest. Examples of such lipolytic acting Enzymes are the known cutinases. Also peroxidases or oxidases have proven to be suitable in some cases. To the appropriate Amylases include in particular α-amylases, iso-amylases, Pullulanases and pectinases. As cellulases are preferably Cellobiohydrolases, endoglucanases and β-glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures of these used. Because different types of cellulase are affected by their CMCase and avicelase activities by targeted mixtures of cellulases the desired Activities are discontinued.

Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, der Enzymflüssigformulierung(en) oder der Enzymgranulate direkt in dem Textilnachbehandlungsmittel kann beispielsweise etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2,5 Gew.-% betragen.The Enzymes may be adsorbed to carriers, to protect against premature decomposition. The amount the enzymes, the enzyme liquid formulation (s) or the enzyme granules directly in the textile aftertreatment agent may be, for example, about 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2.5 wt .-% amount.

Es kann, beispielsweise bei speziellen Textilnachbehandlungsmitteln für Konsumenten mit Allergien, aber auch bevorzugt sein, dass das Textilnachbehandlungsmittel keine Enzyme enthält.It can, for example, special textile aftertreatment agents for consumers with allergies, but also be preferred that the textile aftertreatment agent contains no enzymes.

Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl2 in den Textilnachbehandlungsmitteln bevorzugt. Der Anteil an Elektrolyten in den Textilnachbehandlungsmitteln beträgt üblicherweise 0,1 bis 5 Gew.-%.As electrolytes from the group of inorganic salts, a wide number of different salts can be used. Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the textile aftertreatment agents is preferred. The proportion of electrolytes in the textile aftertreatment agents is usually 0.1 to 5 wt .-%.

Nichtwässrige Lösungsmittel, die in den flüssigen Textilnachbehandlungsmitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Di-iso-propylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Nichtwässrige Lösungsmittel können in den flüssigen Textilnachbehandlungsmitteln in Mengen zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bevorzugt aber unter 12 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 9 Gew.-% eingesetzt werden.non-aqueous Solvents present in the liquid textile aftertreatment agents can be used, for example, come from the Group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible with water in the specified concentration range are. Preferably, the solvents are selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or Butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, Ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, Ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, Propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, di-iso-propylene glycol monomethyl or ethyl ether, Methoxy, ethoxy or butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and mixtures this solvent. Non-aqueous solvents can in the liquid textile aftertreatment agents in amounts of between 0.5 and 15% by weight, but preferably below 12% by weight and in particular be used below 9 wt .-%.

Die Viskosität der Textilnachbehandlungsmittel, insbesondere in Form von flüssigen Weichspülern, kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden Die Viskosität von Textilnachbehandlungsmitteln, insbesondere in Form von Weichspülern, beträgt vorzugsweise 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt liegt die Viskosität im Bereich von 40 bis 1000 mPas.The viscosity of the textile aftertreatment agents, in particular in the form of liquid fabric softeners, can be determined by conventional standard methods (for example Brookfield LVT-II viscometer at 20 rpm and 20 ° C., Spindle 3) The viscosity of textile aftertreatment agents, in particular in the form of fabric conditioners, is preferably 20 to 4000 mPas, with values between 40 and 2000 mPas being particularly preferred. Most preferably, the viscosity is in the range of 40 to 1000 mPas.

Um den pH-Wert der flüssigen Textilnachbehandlungsmittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 7 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.Around the pH of the liquid textile aftertreatment agent in can bring the desired range, the use of pH adjusters are displayed. Can be used here all known acids or alkalis, unless their use for application or ecological reasons or for reasons of consumer protection. Usually exceeds the amount of these adjusting agents 7 wt .-% of the total formulation not.

Der pH-Wert des flüssigen Textilnachbehandlungsmittels, insbesondere in Form eines Weichspülers, liegt bevorzugt zwischen 1 und 6 und bevorzugt zwischen 1,5 und 3,5.Of the pH of the liquid textile aftertreatment agent, in particular in the form of a fabric conditioner, is preferably between 1 and 6, and preferably between 1.5 and 3.5.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Textilnachbehandlungsmittel ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% und äußerst bevorzugt 0,4 bis 0,8 Gew.-%. Dabei ist die Menge an eingesetztem Parfüm auch von der Art des Textilnachbehandlungsmittels abhängig.In a preferred embodiment contains the Textile aftertreatment one or more perfumes in an amount of usually up to 10% by weight, preferably 0.01 to 5 wt .-%, in particular 0.05 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 3 wt .-% and most preferably 0.4 to 0.8% by weight. Here is the amount of perfume used also dependent on the type of textile aftertreatment agent.

Als Parfümöle bzw. Riechstoffe können beispielsweise einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.When Perfume oils or fragrances can, for example individual fragrance compounds, eg. B. the synthetic products of the type of esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons be used. However, mixtures of various are preferred Fragrances are used, which together create an appealing fragrance produce. Such perfume oils can also contain natural fragrance mixtures, such as those from vegetable Sources are accessible.

Bezüglich einsetzbarer und optional enthaltener Farbstoffe, Schauminhibitoren, Soil-Release-Polymere, optischer Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, synthetischer Knitterschutzmittel, antimikrobieller Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Antistatika, Silikonderivaten, UV-Absorbern, (Schwermetall-)Komplexbildnern sowie Füllsalzen wird hiermit ausdrücklich auf die entsprechenden Ausführungen zu den Textilwaschmitteln hingewiesen und auf diese Ausführungen hiermit vollumfänglich Bezug genommen.In terms of usable and optionally included dyes, foam inhibitors, Soil-release polymers, optical brighteners, grayness inhibitors, Color transfer inhibitors, synthetic crease inhibitor, antimicrobial agents, preservatives, antioxidants, Antistatic agents, silicone derivatives, UV absorbers, (heavy metal) complexing agents as well as filling salts is hereby expressly the corresponding explanations to the textile detergents pointed out and to these statements hereby in full Referenced.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Textilnachbehandlungsmittel zur Behandlung von textilen Flächengebilden, die bei Kontakt mit Haut dieser einen Vorteil verleihen, verwendet werden.Farther can the textile aftertreatment agents according to the invention for the treatment of textile fabrics on contact to give it an advantage with skin.

Die Herstellung der Textilnachbehandlungsmittel kann nach dem Fachmann geläufigen Techniken erhalten werden. Dies kann beispielsweise durch Aufmischen der Rohstoffe, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen, geschehen. Es empfiehlt sich ein Aufschmelzen der vorzugsweise enthaltenen weichmachenden Komponente(n) und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Die weiteren Inhaltsstoffe können durch einfaches Zumischen integriert werden. Die Polyamidpartikel können z. B. in einem letzten Schritt in das ansonsten fertige Produkt eindispergiert bzw. eingemischt werden.The Preparation of the textile aftertreatment agent can be carried out by a person skilled in the art common techniques are obtained. This can be, for example by mixing the raw materials, if necessary using high-shear Mixing equipment, done. It is recommended to melt preferably containing softening component (s) and a subsequent dispersion of the melt in a solvent, preferably water. The other ingredients can be integrated by simply adding. The polyamide particles can z. B. in a last step in the otherwise finished product are dispersed or mixed.

Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Textilnachbehandlungsmittel umfaßt neben den erfindungsgemäßen Polyamidpartiklen insbesondere

  • a) weichmachende Verbindung, vorteilhafterweise Kationtenside, vorzugsweise Esterquats, vorteilhafterweise in Mengen von 5–30 Gew.-%, z. B. 10–20 Gew.-%,
  • b) Emulgatoren, vorzugsweise Niotenside, z. B. Fettalkoholethoxylate, vorteilhafterweise in Mengen von 0–5 Gew.-%, z. B. 0,1–3 Gew.-%.
  • c) Konservierungsmittel, vorteilhafterweise in Mengen von 0–2 Gew.-%, z. B. 0,001–0,5 Gew.-%,
  • d) Riechstoffe, vorteilhafterweise in Mengen von 0–10 Gew.-% oder 0–5 Gew.-%, z. B. 0,01–1 Gew.-%
  • e) Farbstoffe, vorteilhafterweise in Mengen von 0–0,1 Gew.-%, z. B. 0,01–0,005 Gew.-%,
  • f) optional Wasser, vorzugsweise in Mengen ≥ 50 Gew.-% oder ≥ 60 Gew.-%, z. B. 70–95 Gew.-% oder z. B. 75–90 Gew.-%.
  • e) optional Lösungsmittel, vorzugsweise einwertige Alkohole, insbesondere 2-Propanol, vorteilhafterweise in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-%,
  • f) optional pH-Stellmittel, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 1 Gew.-%
  • i) optional Elektrolyte, vorzugsweise aus der Gruppe der anorganischen Salze, vorteilhafterweise MgCl2 oder NaCl, 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%,
  • j) optional hautpflegende Aktivstoffe, wie z. B. Mandelöl, vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1–10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%,
  • j) optional Verdicker, z. B. auf Polyacrylat-Basis, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.A preferred textile aftertreatment agent according to the invention comprises, in addition to the polyamide particles according to the invention, in particular
  • a) softening compound, advantageously cationic surfactants, preferably esterquats, advantageously in amounts of 5-30 wt .-%, z. B. 10-20 wt .-%,
  • b) emulsifiers, preferably nonionic surfactants, for. As fatty alcohol ethoxylates, advantageously in amounts of 0-5 wt .-%, z. B. 0.1-3 wt .-%.
  • c) preservatives, advantageously in amounts of 0-2 wt .-%, z. B. 0.001-0.5 wt .-%,
  • d) fragrances, advantageously in amounts of 0-10 wt .-% or 0-5 wt .-%, z. B. 0.01-1% by weight
  • e) dyes, advantageously in amounts of 0-0.1 wt .-%, z. From 0.01 to 0.005% by weight,
  • f) optionally water, preferably in amounts ≥ 50 wt .-% or ≥ 60 wt .-%, z. B. 70-95 wt .-% or z. B. 75-90 wt .-%.
  • e) optionally solvents, preferably monohydric alcohols, in particular 2-propanol, advantageously in amounts of from 0.05 to 5% by weight, in particular from 0.1 to 4% by weight, in particular from 0.3 to 3% by weight,
  • f) optionally pH adjusting agent, preferably 0.01 to 5 wt .-%, in particular 0.02 to 1 wt .-%
  • i) optionally electrolytes, preferably from the group of inorganic salts, advantageously MgCl 2 or NaCl, 0.01 to 5 wt .-%, in particular 0.05 to 2 wt .-%,
  • j) optionally skin care active ingredients such. B. almond oil, preferably in an amount of 0 to 15 wt .-%, advantageously 0.1-10 wt .-%, in particular 0.5 to 5 wt .-%,
  • j) optional thickener, z. B. polyacrylate-based, preferably in amounts of 0.01 to 3 wt .-%, in particular 0.1 to 1 wt .-%,
% By weight, based in each case on the total agent.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Textilkonditionierverfahren unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Textilnachbehandlungsmittels (wie zuvor beschrieben) im Spülgang einer automatischen Waschmaschine.One Another object of the invention is a Textilkonditionierverfahren using a textile aftertreatment agent according to the invention (as previously described) in the rinse cycle of an automatic washing machine.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Textilkonditionierverfahren unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Textilnachbehandlungsmittels in Form eines Konditioniersubstrates in einem automatischen Wäschetrockner.One Another object of the invention is a Textilkonditionierverfahren using a textile aftertreatment agent according to the invention in the form of a conditioning substrate in an automatic clothes dryer.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung eines erfindungsgemäßen Textilnachbehandlungsmittels zum Konditionieren von textilen Flächengebilden.One Another object of the invention is the use of a textile aftertreatment agent according to the invention for conditioning textile fabrics.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung von sphärischen porösen Polyamidpartikel, welche

  • – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm,
  • – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr,
  • – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr,
  • – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und
  • – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 to 1,5 aufweisen,
als Träger für flüssige Aktivsubstanzen, wie insbesondere Riechstoffe, in Textilnachbehandlungsmitteln.Another object of the invention is the use of spherical porous polyamide particles, which
  • A number-average particle diameter of 1 to 30 μm,
  • A BET specific surface area (according to DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more,
  • An oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more,
  • A crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and
  • Have a quotient of volume-average particle diameter to number-average particle diameter of 1.0 to 1.5,
as a carrier for liquid active substances, in particular fragrances, in textile aftertreatment agents.

Ist diese Verwendung vorgesehen zur retardierten Freisetzung flüssiger Aktivsubstanzen, wie insbesondere Riechstoffe, bei der Behandlung von textilen Flächengebilden im Rahmen der Textilkonditionierung, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.is this use provided for the sustained release of liquid Active substances, in particular fragrances, in the treatment of textile fabrics in the context of textile conditioning, see above is a preferred embodiment of the invention.

Dient die Verwendung zur Ausrüstung von textilen Flächengebilden mit flüssigen Aktivsubstanzen, wie z. B. hautschützenden Ölen, die bei Kontakt mit Haut dieser einen Vorteil verleihen, so liegt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.serves the use for finishing textile fabrics with liquid active substances, such as. B. skin-protecting oils, which give an advantage in contact with skin, so is also a preferred embodiment of the invention in front.

Ebenso liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel um ein Reinigungsmittel, insbesondere einen Reiniger für harte Oberflächen handelt.As well is a preferred embodiment of the invention, if the washing composition according to the invention or detergent to a detergent, in particular a Cleaner for hard surfaces acts.

Folglich ist ein Reinigungsmittel, enthaltend

  • a) Tensid(e) und/oder Gerüststoffe,
  • b) 0,0001 bis 10 Gew.-% Riechstoff(e),
  • c) 0,1 bis 10 Gew.-% sphärische poröse Polyamidpartikel, welche
  • – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm,
  • – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr,
  • – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr,
  • – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und
  • – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 to 1,5 aufweisen,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eine bevorzugte Ausfürhungsform dieser Erfindung.Consequently, a detergent containing
  • a) surfactant (s) and / or builders,
  • b) from 0.0001 to 10% by weight of fragrance (s),
  • c) 0.1 to 10 wt .-% spherical porous polyamide particles, which
  • A number-average particle diameter of 1 to 30 μm,
  • A BET specific surface area (according to DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more,
  • An oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more,
  • A crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and
  • Have a quotient of volume-average particle diameter to number-average particle diameter of 1.0 to 1.5,
Wt .-% each based on the total agent, a preferred embodiment of this invention.

Die Begriffe „Reiniger" und „Reinigungsmittel" werden im Sinne dieser Erfindung synonym verwendet.The Terms "cleaner" and "detergent" are used used synonymously in the context of this invention.

Zu den bevorzugtesten Reinigern zählen insbesondere die Handgeschirrspülmittel sowie die Maschinengeschirrspülmittel.To the most preferred cleaners include, in particular, hand dishwashing detergents as well as the machine dishwashing detergents.

Zu den bevorzugten Reinigern zählen u. a. die Toilettenreiniger bzw. WC-Reiniger, also Produkte zur Reinigung von WC-Becken und Urinalen, welche vorzugsweise als Pulver, Tabletten, Formkörper oder Flüssigkeiten, vorzugsweise Gele, angeboten werden. Geeignet sind auch sogenannte WC-Steine. Neben anderen üblichen Inhaltsstoffen wie Tensiden enthalten sie zumeist organische Säuren (z. B. Citronensäure und/oder Milchsäure) oder Natriumhydrogensulfat, Amidoschwefelsäure oder Phosphorsäure zur Entfernung von Kalkablagerungen oder sogenannten Urinsteinen.Among the preferred cleaners include toilet cleaners or toilet cleaners, ie products for cleaning toilet bowls and urinals, which are preferably as powder, tablets, moldings or liquids, preferably gels offered. Also suitable are so-called toilet stones. Beside ande Ren usual ingredients such as surfactants they contain mostly organic acids (eg., Citric acid and / or lactic acid) or sodium hydrogen sulfate, amidosulfuric acid or phosphoric acid for the removal of calcium deposits or so-called Urinsteinen.

Zu den bevorzugten Reinigern zählen u. a. auch die Rohrreinigungsmittel bzw. Abflußreiniger. Dies sind vorzugsweise stark alkalische Präparate, welche in der Regel der Beseitigung von Rohr-Verstopfungen aus organischen Materialien – wie Haare, Fett, Nahrungsmittel-Reste, Seifen-Ablagerungen etc. – dienen. Zur Bildung von H2-Gas mit Sprudel-Effekt können Zusätze von Al- oder Zn-Pulver dienen. Mögliche Inhaltsstoffe sind gemeinhin Alkalien, alkalische Salze, Oxidationsmittel und Neutralsalze. In pulverförmigen Anbietungsformen sind vorzugsweise auch Natriumnitrat und Natriumchlorid enthalten. Rohrreinigungsmittel in flüssiger Form können vorzugsweise auch Hypochlorit enthalten. Daneben gibt es auch Abflußreiniger auf Enzymbasis. Saure Präparate sind ebenfalls möglich.The preferred cleaners include, inter alia, the pipe cleaning agent or drain cleaner. These are preferably strongly alkaline preparations, which are usually the elimination of pipe blockages of organic materials - such as hair, fat, food residues, soap deposits, etc. - serve. Additions of Al or Zn powder may serve to form H 2 gas with a bubble effect. Possible ingredients are commonly alkalies, alkaline salts, oxidizers and neutral salts. In powdered formulations, sodium nitrate and sodium chloride are also preferably included. Pipe cleaners in liquid form may preferably also contain hypochlorite. In addition, there are also drain cleaner on Enzymbasis. Acid preparations are also possible.

Zu den bevorzugten Reinigern zählen u. a. auch die Universal- oder Allzweckreiniger bzw. Allesreiniger. Dies sind universell einsetzbare Reiniger für alle harten Oberflächen in Haushalt und Gewerbe, welche naß oder feucht abwischbar sind. In der Regel handelt es sich um neutrale oder schwach alkalische bzw. schwach saure Produkte, insbesondere Flüssigprodukte. Allzweckreiniger bzw. Allesreiniger enthalten in der Regel Tenside, Gerüststoffe, Lösemittel und Hydrotrope, Farbstoffe, Konservierungsmittel etc.To the preferred cleaners include u. a. also the universal or all-purpose cleaner or all-purpose cleaner. These are universally applicable Cleaner for all hard surfaces in the household and trade which are wet or wipe clean. In usually it is neutral or slightly alkaline or weak acidic products, in particular liquid products. All Purpose cleaner or all-purpose cleaner usually contain surfactants, builders, Solvents and Hydrotropes, Dyes, Preservatives Etc.

Es gibt auch speziell desinfizierende Allzweckreiniger. Diese enthalten zusätzlich antimikrobielle Wirkstoffe (z. B. Aldehyde, Alkohole, quartäre Ammonium-Verbindungen, Amphotenside, Triclosan, Chlorhexidin, Salicylsäure, Benzoesäure).It also gives special disinfecting all-purpose cleaner. These contain additional antimicrobial agents (eg aldehydes, Alcohols, quaternary ammonium compounds, amphoteric surfactants, Triclosan, chlorhexidine, salicylic acid, benzoic acid).

Zu den bevorzugten Reinigern zählen u. a. auch die Sanitärreiniger. Hierbei handelt es sich um Produkte zur Reinigung in Bad und Toilette. Die alkalischen Sanitärreiniger werden vorzugsweise zur Entfernung von Fettschmutz eingesetzt, während die sauren Sanitärreiniger vor allem zur Entfernung von Kalkablagerungen herangezogen werden. Sanitärreiniger haben vorteilhafterweise auch eine erhebliche desinfizierende Wirkung, insbesondere die stark alkalischen, Chlor-haltigen Sanitärreiniger.To the preferred cleaners include u. a. also the sanitary cleaner. These are products for cleaning in the bathroom and toilet. The alkaline sanitary cleaners are preferably used for Removal of grease used while the acidic Sanitary cleaner, especially for the removal of calcium deposits be used. Sanitary cleaners have advantageously also a significant disinfecting effect, especially the strong alkaline, chlorine-containing sanitary cleaner.

Zu den bevorzugten Reinigern zählen u. a. auch die Backofenreiniger bzw. Grillreiniger, welche vorteilhafterweise in Form von Gelen oder Schaumsprays angeboten werden. Diese dienen in der Regel zur Entfernung angebrannter oder verkohlter Speisereste. Vorzugsweise sind Backofenreiniger z. B. mit Natriumhydroxid, Natriummetasilicat, 2-Aminoethanol stark alkalisch eingestellt. In der Regel enthalten sie außerdem anionische und/oder nichtionische Tenside, wasserlösliche Lösemittel und zum Teil Verdickungsmittel wie Polycarboxylate, Carboxymethylcellulose.To the preferred cleaners include u. a. also the oven cleaner Grill cleaner, which advantageously in the form of gels or foam sprays are offered. These are usually used for Removal of burned or charred leftovers. Preferably are oven cleaner z. With sodium hydroxide, sodium metasilicate, 2-aminoethanol strongly alkaline. Usually included they also anionic and / or nonionic surfactants, water-soluble solvents and partly thickeners such as polycarboxylates, carboxymethylcellulose.

Zu den bevorzugten Reinigern zählen u. a. auch die Metallputzmittel. Das sind Reiniger für bestimmte Metalltypen wie Edelstahl oder Silber. Edelstahlreiniger enthalten vorzugsweise neben Säuren (vorzugsweise bis 3 Gew.-%, z. B. Citronensäure, Milchsäure), Tensiden (insbesondere bis 5% Gew.-%, vorzugsweise nichtionische und/oder anionische Tenside), Wasser auch Lösemittel (vorzugsweise bis 15 Gew.-%) zur Beseitigung fetthaltiger Verschmutzungen sowie weitere Stoffe wie z. B. Verdicker und Konservierungsmittel. Sehr feine Polierkörper sind zudem in Produkten für vorzugsweise glänzende Edelstahloberflächen enthalten. Silberputzmittel wiederum sind vorzugsweise sauer eingestellt. Sie enthalten insbesondere zur Entfernung schwarzer Beläge von Silbersulfid vorzugsweise Komplexbildner (z. B. Thioharnstoff, Natriumthiosulfat). Typische Angebotsformen sind Putztücher, Tauchbäder, Pasten, Flüssigkeiten. Zur Beseitigung dunkler Verfärbungen (Oxidschichten) dienen Kupfer- und Buntmetallreiniger (z. B. für Messing und Bronze). Diese sind in der Regel schwach alkalisch (vorzugsweise mit Ammoniak) eingestellt und enthalten in der Regel Poliermittel sowie vorzugsweise auch Ammoniumseifen und/oder Komplexbildner.To the preferred cleaners include u. a. also the metal cleaner. These are cleaners for certain types of metals such as stainless steel or silver. Stainless steel cleaners contain preferably in addition to acids (preferably up to 3% by weight, eg citric acid, lactic acid), Surfactants (in particular up to 5% by weight, preferably nonionic and / or anionic surfactants), water also solvents (preferably to 15% by weight) to remove greasy soils as well other substances such. As thickeners and preservatives. Very fine Polishing bodies are also preferred in products glossy stainless steel surfaces included. Silver polish again, they are preferably acidic. They contain in particular for removing black deposits of silver sulfide, preferably Complexing agent (eg, thiourea, sodium thiosulfate). typical Forms of supply are cleaning cloths, dipping baths, pastes, Liquids. For removing dark discolorations (Oxide layers) serve copper and non-ferrous metal cleaner (eg for Brass and bronze). These are usually weakly alkaline (preferably adjusted with ammonia) and usually contain polishing agents and preferably also ammonium soaps and / or complexing agents.

Zu den bevorzugten Reinigern zählen u. a. auch die Glasreiniger bzw. Fensterreiniger. Diese dienen vorzugsweise zur Beseitigung insbesondere von fetthaltigem Schmutz von Glasoberflächen. Sie beinhalten vorzugsweise Stoffe wie anionische und/oder nichtionische Tenside (insbesondere bis 5 Gew.-%), Ammoniak und/oder Ethanolamin (insbesondere bis 1 Gew.-%), Ethanol und/oder 2-Propanol, Glykolether (insbesondere 10–30 Gew.-%), Wasser, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Beschlagverhinderungsmittel etc.To the preferred cleaners include u. a. also the glass cleaner or window cleaner. These are preferably for elimination in particular of greasy dirt from glass surfaces. They preferably include substances such as anionic and / or nonionic Surfactants (especially up to 5 wt .-%), ammonia and / or ethanolamine (In particular to 1 wt .-%), ethanol and / or 2-propanol, glycol ether (especially 10-30% by weight), water, preservatives, Dyes, anti-fogging agents, etc.

Im Zusammenhang mit den maschinellen Geschirrspülmitteln sind im Sinne der vorliegenden Erfindung als Reinigungshilfsmittel auch Duftabgabesysteme umfaßt, umfassend ein Behältnis sowie Partikel zur Desodorierung und Beduftung des Geschirrspülautomaten, wobei diese Partikel riechstoffhaltige, sphärische poröse Polyamidpartikel umfassen, welche

  • – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm,
  • – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr,
  • – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr,
  • – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und
  • – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 to 1,5 aufweisen,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Die sphärischen porösen Polyamidpartikel können neben Riechstoffen auch noch Gerüsstoffe und/oder Tenside, sowie auch andere Aktivsubstanzen wie z. B. Farbstoffe, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien oder Korrosionsinhibitoren umfassen.For the purposes of the present invention, cleaning detergents also include scent delivery systems comprising a container and particles for deodorizing and scenting the automatic dishwashing machine, these particles comprising perfume-containing, spherical porous polyamide particles which comprise
  • A number-average particle diameter of 1 to 30 μm,
  • A BET specific surface area (according to DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more,
  • An oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more,
  • A crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and
  • Have a quotient of volume-average particle diameter to number-average particle diameter of 1.0 to 1.5,
% By weight, based in each case on the total agent. The spherical porous polyamide particles, in addition to fragrances also still Gerüsstoffe and / or surfactants, as well as other active substances such. As dyes, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants or corrosion inhibitors.

Wenn das erfindungsgemäße Reinigungsmittel also ausgewählt ist aus der Gruppe der Handgeschirrspülmittel, der Maschinengeschirrspülmittel, der Toilettenreiniger bzw. WC-Reiniger, der Rohrreinigungsmittel bzw. Abflußreiniger, der Universal- bzw. Allzweckreiniger, der Sanitärreiniger, der Backofenreiniger bzw. Grillreiniger, der Metallputzmittel, der Glasreiniger bzw. Fensterreiniger, der Reinigungshilfsmittel, der Fußbodenreinigungsmittel und der Spezialreinigungsmittel, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.If the cleaning agent according to the invention thus selected is from the group of hand dishwashing detergents, machine dishwashing detergents, the toilet cleaner or toilet cleaner, the pipe cleaner or Drain cleaner, the universal or all-purpose cleaner, the Sanitary cleaner, the oven cleaner or grill cleaner, the metal cleaner, the glass cleaner or window cleaner, the Cleaning agent, floor cleaner and the special cleaning agent, so is a preferred embodiment of the invention.

Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u. a. auch alle Spezialreinigungsmittel, z. B. solche für Kochfelder aus Glaskeramik.To the preferred cleaning agents include u. a. all too Special cleaning agents, eg. As such for hobs Glass ceramic.

Auch im Zusammenhang mit den Reinigungsmitteln liegt ein Vorteil der Erfindung darin, eine retardierte Freisetzung von Flüssigkeiten, wie z. B. Duftstoffen, aus den enthaltenen Polyamidpartiklen zu ermöglichen. Dadurch wird ein oft angestrebter „slow-release"-Effekt bzw. „long-lasting"-Effekt ermöglicht. Die gereinigte Oberfläche, z. B. ein Fußboden, duftet gleichmäßig über einen längeren Zeitraum. Ebenso können auch andere inkorporierte Flüssigkeiten, wie z. B. Flüssigkeiten mit antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden oder anderen Aktivstoffen retardiert freigesetzt werden.Also in the context of cleaning agents is an advantage of Invention therein, a sustained release of liquids, such as B. fragrances, from the contained Polyamidpartiklen enable. This is an often sought-after "slow-release" effect or "long-lasting" effect. z. B. a floor, smells evenly over a longer period. Likewise, others can incorporated liquids, such as. As liquids with antimicrobial agents, germicides, fungicides or others Active substances retarded released.

Außerdem können die Polyamidpartikel, nach Ablagerung auf der Oberfläche, z. B. einem Fußboden, Schlechtgerüche adsorbieren.Furthermore the polyamide particles, after deposition on the surface, z. B. a floor, bad odors adsorb.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel Gerüststoffe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Phosphate, Carbonate und Citrate enthält, wobei der Gewichtsanteil dieser Gerüststoffe, bezogen auf das gesamte Mittel, vorteilhafterweise 1–60 Gew.-%, weiter vorteilhaft 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt. Gerüststoffe werden weiter unten noch genauer beschrieben.In a preferred embodiment of the invention an inventive detergent builders, preferably selected from the group of phosphates, carbonates and citrates, the proportion by weight of these builders, based on the total agent, advantageously 1-60 Wt .-%, more preferably 2 to 50 wt .-%, preferably 5 to 40 Wt .-% and in particular 10 to 30 wt .-% is. builders will be described in more detail below.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel ein anionisches Polymer, vorteilhafterweise in Mengen von 0,2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 12 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.In a further preferred embodiment of the invention contains a detergent according to the invention an anionic polymer, advantageously in amounts of from 0.2 to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-% and in particular 1.0 to 12 wt .-%, wt .-% based on the total agent.

Wenn als anionisches Polymer ein Copolymer, umfassend

  • i) ungesättigte Carbonsäure(n)
  • ii) Sulfonsäuregruppen-haltige(s) Monomer(e)
  • iii) weitere(s) nichtionogene(s) Monome(e)
enthalten ist, so liegt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.When the anionic polymer is a copolymer comprising
  • i) unsaturated carboxylic acid (s)
  • ii) sulfonic acid group-containing monomer (s)
  • iii) other nonionic monomers (s)
is contained, so again is a preferred embodiment of the invention.

Wenn das erfindungsgemäße Reinigungsmittel nichtionisches Tensid enthält und zwar vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 1,0 bis 6 Gew.-% enthält, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.If the cleaning agent according to the invention nonionic Surfactant contains and although advantageously in amounts of 0.1 to 15 wt .-%, preferably 0.2 to 10 wt .-%, particularly preferably Contains 0.5 to 8 wt .-% and in particular from 1.0 to 6 wt .-%, Wt .-% based on the total agent, so is another preferred Embodiment of the invention before.

Wenn das erfindungsgemäße Reinigungsmittel Enzym, vorzugsweise umfassend Amylase und/oder Protease, enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 8 Gew.-% enthält, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.If the cleaning agent of the invention enzyme, preferably comprising amylase and / or protease, advantageously in amounts of 0.1 to 12 wt .-%, preferably from 0.2 to 10 wt .-% and in particular from 0.5 to 8 wt .-% by weight, based to the entire agent, so is another preferred embodiment of the invention.

Wenn das erfindungsgemäße Reinigungsmittel Phosphonat enthält, vorzugsweise ausgewählt aus

  • a) Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP) und/oder deren Salze;
  • b) Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) und/oder deren Salze;
  • c) Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) und/oder deren Salze;
  • d) 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und/oder deren Salze;
  • e) 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und/oder deren Salze;
  • f) Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP) und/oder deren Salze;
  • g) Nitrilotri(methylenphosphonsäure) (NTMP) und/oder deren Salze,
so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.If the cleaning agent according to the invention contains phosphonate, preferably selected from
  • a) aminotrimethylenephosphonic acid (ATMP) and / or salts thereof;
  • b) ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) (EDTMP) and / or salts thereof;
  • c) diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP) and / or salts thereof;
  • d) 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP) and / or salts thereof;
  • e) 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid (PBTC) and / or salts thereof;
  • f) hexamethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) (HDTMP) and / or salts thereof;
  • g) nitrilotri (methylenephosphonic acid) (NTMP) and / or salts thereof,
Such is another preferred embodiment of the invention.

Enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel Bleichmittel, wie vorzugsweise Percarbonat, vorteilhafterweise in Mengen von 5–30 Gew.-%, insbesondere 10–20 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.contains the cleaning agent bleach according to the invention, preferably percarbonate, advantageously in amounts of 5-30 Wt .-%, in particular 10-20 wt .-% based on the total Means, so is another preferred embodiment of the invention.

Wenn das erfindungsgemäße Reinigungsmittel in flüssiger oder fester Form vorliegt, vorzugsweise aber in fester Form, insbesondere pulverförmig oder granular ist, vorteilhafterweise in Form eines Formkörpers, insbesondere in Tablettenform, liegt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.If the cleaning agent according to the invention in liquid or solid form, but preferably in solid form, in particular is powdery or granular, advantageously in the form a shaped body, in particular in tablet form, is located also a preferred embodiment of the invention in front.

Zeichnet sich das erfindungsgemäße Reinigungsmittel dadurch aus, dass die enthaltenen sphärischen porösen Polyamidpartikel mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise einer hydrophoben Flüssigkeit, insbesondere umfassend Riechstoffe und/oder oberflächenpflegende, antibakterielle und/oder desodorierende Stoffe, beladen sind, so liegt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.records the cleaning agent according to the invention thereby from that contained the spherical porous Polyamide particles with a liquid, preferably one hydrophobic liquid, in particular comprising fragrances and / or surface-care, antibacterial and / or deodorizing substances loaded, so again is a preferred Embodiment of the invention before.

Die erfindungsgemäßen Reiniger, insbesondere die erfindungsungsgemäßen Geschirrspülmittel, enthalten vorzugsweise wasch- oder reinigungsaktive Inhaltsstoffe, wobei Substanzen aus der Gruppe der Gerüststoffe, Tenside, Polymere, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Glaskorrosionsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Desintegrationshilfsmittel, Riechstoffe und Parfümträger besonders bevorzugt werden. Diese und weitere bevorzugte Inhaltsstoffe werden in der Folge näher beschrieben.The Cleaner according to the invention, in particular the inventive Dishwashing detergent, preferably wash or contain cleaning-active ingredients, taking substances from the group builders, surfactants, polymers, bleaches, bleach activators, Enzymes, glass corrosion inhibitors, corrosion inhibitors, disintegration aids, Fragrances and perfume carriers are particularly preferred become. These and other preferred ingredients are described in the Episode described in more detail.

Zu den bevorzugt einsetzbaren Gerüststoffe zählen insbesondere die Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und – wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen – auch die Phosphate.To include the preferred builders in particular the zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and - where no ecological prejudices against her Use exist - also the phosphates.

Mit Vorzug werden kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O eingesetzt, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Die kristallinen schichtförmigen Silikate der Formel NaMSixO2x+1·yH2O werden beispielsweise von der Firma Clariant GmbH (Deutschland) unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben. Beispiele für diese Silikate sind Na-SKS-1 (Na2Si22O45·xH2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Si14O29·xH2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8O17·xH2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9·xH2O, Makatit).Preference is given to using crystalline layer-form silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, in which M represents sodium or hydrogen, x a number from 1.9 to 22, preferably from 1.9 to 4, particularly preferred values x is 2, 3 or 4, and y is a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20. The crystalline layer-form silicates of the formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O are for example sold by Clariant GmbH (Germany) under the trade name Na-SKS. Examples of these silicates are Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 .xH 2 O, Kenyaite), Na-SKS-2 (Na 2 Si 14 O 29 .xH 2 O, magadiite), Na-SKS-3 (Na 2 Si 8 O 17 .xH 2 O) or Na-SKS-4 (Na 2 Si 4 O 9 .xH 2 O, Makatite).

Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSixO2x+1·yH2O, in denen x für 2 steht. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5·yH2O sowie weiterhin vor allem Na-SKS-5 (α-Na2Si2O5), Na-SKS-7 (β-Na2Si2O5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O5·H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O5·3H2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na2Si2O5) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (δ-Na2Si2O5) bevorzugt.Particularly suitable for the purposes of the present invention are crystalline phyllosilicates of the formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, in which x is 2. In particular, both β- and δ-sodium disilicates are Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O and furthermore especially Na-SKS-5 (α-Na 2 Si 2 O 5 ), Na-SKS-7 (β-Na 2 Si 2 O 5, natrosilite), Na-SKS-9 (NaHSi 2 O 5 · H 2 O), Na-SKS-10 (NaHSi 2 O 5 · 3H 2 O, kanemite), Na-SKS-11 (t- Na 2 Si 2 O 5 ) and Na-SKS-13 (NaHSi 2 O 5 ), but especially Na-SKS-6 (δ-Na 2 Si 2 O 5 ).

Die Reiniger können vorzugsweise einen Gewichtsanteil des kristallinen schichtförmigen Silikats der Formel NaMSixO2x+1·yH2O von 0,1 bis 20 Gew.-% enthalten, bevorzugt von 0,2 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Mittel.The cleaners may preferably contain from 1 to 20% by weight, preferably from 0.2 to 15% by weight and in particular from 0, by weight of the crystalline layered silicate of the formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O 4 to 10 wt .-%, each based on the total weight of these agents.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" verstanden, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen, hervorrufen.It is also possible to use amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which preferably delayed release and have secondary washing properties. The dissolution delay compared with conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying. In the context of this invention, the term "amorphous" is understood to mean that the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays having a width of several degrees of diffraction angle , cause.

Alternativ oder in Kombination mit den vorgenannten amorphen Natriumsilikaten werden röntgenamorphe Silikate eingesetzt, deren Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe zehn bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige röntgenamorphe Silikate, weisen ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern auf. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.Alternatively or in combination with the abovementioned amorphous sodium silicates, X-ray amorphous silicates are used whose silicate particles are washed out or even precipitated in electron diffraction experiments deliver sharp diffraction maxima. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of the size of ten to a few hundred nm, with values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such X-ray amorphous silicates also have a dissolution delay compared to conventional water glasses. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass diese(s) Silikat(e), vorzugsweise Alkalisilikate, besonders bevorzugt kristalline oder amorphe Alkalidisilikate, in Reinigungsmitteln in Mengen von 3 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittels, enthalten sind.in the Within the scope of the present invention, it is preferred that this (s) Silicate (s), preferably alkali metal silicates, particularly preferably crystalline or amorphous alkali metal disilicates, in detergents in quantities of 3 to 60 wt .-%, preferably from 8 to 50 wt .-% and in particular from 20 to 40% by weight, based in each case on the weight of the cleaning agent, are included.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.Of course it is also possible to use the generally known phosphates as builders, if such use is not for environmental reasons should be avoided. Among the variety of commercially available Phosphates have the alkali metal phosphates, with particular preference of Pentasodium or pentakalium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate) the largest in the detergents and cleaners industry Importance.

Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall-(insbesondere Natrium- und Kalium-)Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance.

Technisch besonders wichtige Phosphate sind das Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat) sowie das entsprechende Kaliumsalz Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat). Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden weiterhin die Natriumkaliumtripolyphosphate.Technically particularly important phosphates are the pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate) and the corresponding potassium salt pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate). The sodium potassium tripolyphosphates are also preferably used according to the invention.

Werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Phosphate als wasch- oder reinigungsaktive Substanzen in Reinigungsmitteln eingesetzt, so enthalten bevorzugte Mittel diese(s) Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e), besonders bevorzugt Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat), in Mengen von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 75 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittels.Become in the context of the present application phosphates as washing or cleaning active Substances used in detergents, so contain preferred This phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s), particularly preferably pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate), in amounts of 5 to 80 wt .-%, preferably from 15 to 75% by weight and especially from 20 to 70% by weight, respectively based on the weight of the detergent.

Weitere Gerüststoffe sind die Alkaliträger. Als Alkaliträger gelten beispielsweise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, die genannten Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden.Further Builders are the alkali carriers. As alkali carrier For example, alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, Alkali metal bicarbonates, alkali metal sesquicarbonates, the mentioned alkali metal silicates, alkali metal silicates, and mixtures of aforementioned substances, wherein for the purposes of this invention preferably the Alkali carbonates, especially sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate.

Besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat. Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat und Natriumdisilikat. Aufgrund ihrer im Vergleich mit anderen Buildersubstanzen geringen chemischen Kompatibilität mit den übrigen Inhaltsstoffen von Reinigungsmitteln, werden die optionalen Alkalimetallhydroxide bevorzugt nur in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen unterhalb 10 Gew.-%, bevorzugt unterhalb 6 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 4 Gew.-% und insbesondere unterhalb 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Mittel, welche bezogen auf ihr Gesamtgewicht weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere keine Alkalimetallhydroxide enthalten.Especially preferred is a builder system containing a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate. Also particularly preferred is a builder system containing a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate and sodium disilicate. Because of their compared with other builders low chemical compatibility with the rest Ingredients of detergents are the optional alkali metal hydroxides preferably only in small amounts, preferably in amounts below 10 wt .-%, preferably below 6 wt .-%, more preferably below 4 wt .-% and in particular below 2 wt .-%, each based on the total weight of the detergent used. Especially preferred are means which, in relation to their total weight, are less than Contain 0.5 wt .-% and in particular no alkali metal hydroxides.

Besonders bevorzugt ist der optionale Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 7,5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittels. Besonders bevorzugt werden Mittel, welche bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittels weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 17 Gew.-%, bevorzugt weniger als 13 Gew.-% und insbesondere weniger als 9 Gew.-% Carbonat(e) und/oder Hydrogencarbonat(e), vorzugsweise Alkalicarbonat(e), besonders bevorzugt Natriumcarbonat enthalten.Especially preference is given to the optional use of carbonate (s) and / or bicarbonate (s), preferably alkali metal carbonate (s), more preferably sodium carbonate, in amounts of from 2 to 50% by weight, preferably from 5 to 40% by weight and in particular from 7.5 to 30 wt .-%, each based on the Weight of the detergent. Particularly preferred are agents which based on the weight of the detergent less than 20% by weight, preferably less than 17% by weight, preferably less than 13% by weight and in particular less than 9% by weight of carbonate (s) and / or bicarbonate (s), preferably alkali carbonate (s), especially preferably contain sodium carbonate.

Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder sowie Phosphonate zu nennen. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.When Organic co-builders are in particular polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, Dextrins to name other organic cobuilders and phosphonates. These Substance classes are described below.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.useful Organic builders are, for example, those in Usable form of the free acid and / or its sodium salts Polycarboxylic acids, wherein among polycarboxylic acids Such carboxylic acids are understood to be more than one Wear acidity. For example, these are citric acid, Adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, Tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, Aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided such use for environmental reasons not to complain about, as well as mixtures of these. The free Acids typically also have, in addition to their builder effect the property of an acidifying component and thus serve also for setting a lower and milder pH of Detergents. In particular, here are citric acid, Succinic acid, glutaric acid, adipic acid, Gluconic acid and any mixtures of these.

Als besonders vorteilhaft für die Reinigungs- und Klarspülleistung erfindungsgemäßer Mittel hat sich der Einsatz von Citronensäure und/oder Citraten in diesen Mitteln erwiesen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden daher insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel, wobei das maschinelle Geschirrspülmittel Citronensäure oder ein Salz der Citronensäure enthält und das der Gewichtsanteil der Citronensäure oder des Salzes der Citronensäure vorzugsweise mehr als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 15 Gew.-% und insbesondere zwischen 20 und 40 Gew.-% beträgt.When particularly advantageous for the cleaning and rinsing performance inventive agent has the use of citric acid and / or citrates in these agents. Therefore, according to the invention are particularly preferred automatic dishwashing detergent, wherein the automatic dishwashing detergent Citric acid or a salt of citric acid contains and that the weight portion of citric acid or the salt of citric acid, preferably more than 10 wt .-%, preferably more than 15 wt .-% and in particular between 20 and 40 wt .-% is.

Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.When Builders are further suitable polymeric polycarboxylates, These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.For the purposes of this document, the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.suitable Polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight from 2000 to 20,000 g / mol. Because of their superior Solubility can turn out of this group the short-chain polyacrylates, the molecular weights of 2,000 to 10,000 g / mol, and more preferably from 3000 to 5000 g / mol, be preferred.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.Suitable are furthermore copolymeric polycarboxylates, especially those of Acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. As special suitable copolymers of acrylic acid with maleic acid proven, the 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 Wt .-% maleic acid. Your molecular weight, based on free acids, is generally 2000 to 70000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wässrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt von Reinigungsmitteln an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or used as an aqueous solution. Of the Content of detergents on (co) polymeric polycarboxylates is preferably 0.5 to 20 wt .-% and in particular 3 to 10 wt .-%.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.to The water solubility can be improved Polymers also allylsulfonic acids such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Especially Biodegradable polymers of more than two are also preferred various monomer units, for example, those as monomers Salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or the salts of acrylic acid as monomers and the 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives.

Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Further preferred copolymers are those which are used as monomers acrolein and Acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate exhibit.

Als Enthärter wirksame Polymere sind beispielsweise die Sulfonsäuregruppen-haltigen Polymere, welche mit besonderem Vorzug eingesetzt werden.When Softening polymers are, for example, the sulfonic acid-containing Polymers which are used with particular preference.

Besonders bevorzugt als Sulfonsäuregruppen-haltige Polymere einsetzbar sind Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren und gegebenenfalls weiteren ionogenen oder nichtionogenen Monomeren.Particularly preferred as sulfonic acid-containing polymers are copolymers of un saturated carboxylic acids, sulfonic acid-containing monomers and optionally further ionogenic or nonionic monomers.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind als Monomer ungesättigte Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH bevorzugt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.In the context of the present invention are as unsaturated monomer carboxylic acids of the formula R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) COOH in which R 1 to R 3 independently of one another are -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals or -COOH or -COOR 4 , wherein R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.

Unter den ungesättigten Carbonsäuren, die sich durch die vorstehende Formel beschreiben lassen, sind insbesondere Acrylsäure (R1 = R2 = R3 = H), Methacrylsäure (R1 = R2 = H; R3 = CH3) und/oder Maleinsäure (R1 = COOH; R2 = R3 = H) bevorzugt.Among the unsaturated carboxylic acids which can be described by the above formula are in particular acrylic acid (R 1 = R 2 = R 3 = H), methacrylic acid (R 1 = R 2 = H, R 3 = CH 3 ) and / or maleic acid (R 1 = COOH; R 2 = R 3 = H) is preferred.

Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.In the sulfonic acid-containing monomers are those of the formula R 5 (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H in which R 5 to R 7 independently of one another are -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals or -COOH or -COOR 4 , wherein R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X is an optional spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln H2C=CH-X-SO3H H2C=C(CH3)-X-SO3H HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H, in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.Preferred among these monomers are those of the formulas H 2 C = CH-X-SO 3 H H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H, in which R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X is an optional spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and - C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie wasserlösliche Salze der genannten Säuren.Especially preferred sulfonic acid-containing monomers are included 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3-Methacrylamido-2-hydroxypropanesulfonic acid, allylsulfonic acid, Methallylsulfonic acid, allyloxybenzenesulfonic acid, Methallyloxybenzenesulfonic acid, 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propene-1-sulfonic acid, styrenesulfonic acid, Vinyl sulfonic acid, 3-sulfopropyl acrylate, 3-sulfopropyl methacrylate, Sulfomethacrylamide, sulfomethylmethacrylamide and water-soluble Salts of the acids mentioned.

Als weitere ionogene oder nichtionogene Monomere kommen insbesondere ethylenisch ungesättigte Verbindungen in Betracht. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der eingesetzten Polymere an diesen weiteren ionogene oder nichtionogenen Monomeren weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymer. Besonders bevorzugt zu verwendende Polymere bestehen lediglich aus Monomeren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH und Monomeren der Formel R6(R6)C=C(R7)-X-SO3H.Particularly suitable other ionic or nonionic monomers are ethylenically unsaturated compounds. The content of the polymers used in these other ionic or nonionic monomers is preferably less than 20% by weight, based on the polymer. Particularly preferred polymers to be used consist only of monomers of the formula R 1 (R 2 ) C =C (R 3 ) COOH and monomers of the formula R 6 (R 6 ) C =C (R 7 ) -X-SO 3 H.

Zusammenfassend sind Copolymere aus

  • i) ungesättigten Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
  • ii) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-
  • iii) gegebenenfalls weiteren ionogenen oder nichtionogenen Monomeren besonders bevorzugt.
In summary, copolymers are made of
  • i) unsaturated carboxylic acids of the formula R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) COOH in the R 1 to R 3 independently of one another are -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or for -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms,
  • ii) sulfonic acid group-containing monomers of the formula R 5 (R 6 ) C =C (R 7 ) -X-SO 3 H in the R 5 to R 7 independently of one another are -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical with 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or is -COOH or -COOR 4 in which R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X is an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - where n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -
  • iii) optionally further ionic or nonionic monomers are particularly preferred.

Weitere besonders bevorzugte Copolymere bestehen aus

  • i) einer oder mehreren ungesättigter Carbonsäuren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäure
  • ii) einem oder mehreren Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren der Formeln: H2C=CH-X-SO3H H2C=C(CH3)-X-SO3H HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H, in der R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-
  • iii) gegebenenfalls weiteren ionogenen oder nichtionogenen Monomeren.
Further particularly preferred copolymers consist of
  • i) one or more unsaturated carboxylic acids from the group of acrylic acid, methacrylic acid and / or maleic acid
  • ii) one or more sulfonic acid group-containing monomers of the formulas: H 2 C = CH-X-SO 3 H H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H, in which R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X is an optional spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and - C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -
  • iii) optionally further ionogenic or nonionic monomers.

Die Copolymere können die Monomere aus den Gruppen i) und ii) sowie gegebenenfalls iii) in variierenden Mengen enthalten, wobei sämtliche Vertreter aus der Gruppe i) mit sämtlichen Vertretern aus der Gruppe ii) und sämtlichen Vertretern aus der Gruppe iii) kombiniert werden können. Besonders bevorzugte Polymere weisen bestimmte Struktureinheiten auf, die nachfolgend beschrieben werden.The Copolymers may be the monomers from groups i) and ii) and optionally iii) in varying amounts, wherein all representatives from the group i) with all Representatives from group ii) and all representatives from group iii) can be combined. Especially Preferred polymers have certain structural units which described below.

So sind beispielsweise Copolymere bevorzugt, die Struktureinheiten der Formel -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.For example, copolymers which are structural units of the formula are preferred - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - in which m and p are each an integer between 1 and 2,000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or substituted aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y. for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - are, are preferred.

Diese Polymere werden durch Copolymerisation von Acrylsäure mit einem Sulfonsäuregruppen-haltigen Acrylsäurederivat hergestellt. Copolymerisiert man das Sulfonsäuregruppen-haltige Acrylsäurederivat mit Methacrylsäure, gelangt man zu einem anderen Polymer, dessen Einsatz ebenfalls bevorzugt ist. Die entsprechenden Copolymere enthalten die Struktureinheiten der Formel -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p-, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.These polymers are prepared by copolymerization of acrylic acid with a sulfonic acid-containing acrylic acid derivative. When the acrylic acid derivative containing sulfonic acid groups is copolymerized with methacrylic acid, another polymer is obtained whose use is likewise preferred. The corresponding copolymers contain the structural units of the formula - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p -, in which m and p are each an integer between 1 and 2000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or substituted aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, wherein O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - is, are preferred.

Völlig analog lassen sich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure auch mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Methacrylsäurederivaten copolymerisieren, wodurch die Struktureinheiten im Molekül verändert werden. So sind Copolymere, welche Struktureinheiten der Formel -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, besonders bevorzugt sind, ebenso bevorzugt wie Copolymere, die Struktureinheiten der Formel -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.Acrylic acid and / or methacrylic acid can also be copolymerized completely analogously with methacrylic acid derivatives containing sulfonic acid groups, as a result of which the structural units in the molecule are changed. Thus, copolymers which are structural units of the formula - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - in which m and p are each an integer between 1 and 2,000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or substituted aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y. for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -, are particularly preferred, just as preferred as copolymers, the structural units of the formula - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - in which m and p are each an integer between 1 and 2,000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or substituted aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y. for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - are, are preferred.

Anstelle von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw. in Ergänzung hierzu kann auch Maleinsäure als besonders bevorzugtes Monomer aus der Gruppe i) eingesetzt werden. Man gelangt auf diese Weise zu erfindungsgemäß bevorzugten Copolymeren, die Struktureinheiten der Formel -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind. Erfindungsgemäß bevorzugt sind weiterhin Copolymere, die Struktureinheiten der Formel -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.Instead of acrylic acid and / or methacrylic acid or in addition thereto, maleic acid can also be used as a particularly preferred monomer from group i). This gives way to inventively preferred copolymers, the structural units of the formula - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - in which m and p are in each case an integer from 1 to 2000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having from 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred. Also preferred according to the invention are copolymers which contain structural units of the formula - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p in which m and p are each an integer between 1 and 2,000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or substituted aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y. for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - are, are preferred.

Zusammenfassend sind erfindungsgemäß solche Copolymere bevorzugt, die Struktureinheiten der Formeln -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- enthalten, in denen m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.In summary, such copolymers are preferred according to the invention, the structural units of the formulas - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - in which m and p are each an integer between 1 and 2,000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or substituted aromatic hydrocarbon radicals having from 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - are, are preferred.

In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d. h. dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten sulfonsäuregruppenhaltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.In the polymers, the sulfonic acid groups completely or partially in neutralized form, d. H. that this acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups against metal ions, preferably Alkali metal ions and in particular against sodium ions, exchanged can be. The use of partially or fully neutralized sulfonic acid group-containing Copolymer is preferred according to the invention.

Die Monomerenverteilung der erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbaren Copolymeren beträgt bei Copolymeren, die nur Monomere aus den Gruppen i) und ii) enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-% i) bzw. ii), besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i) und 10 bis 50 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii), jeweils bezogen auf das Polymer.The Monomer distribution of the invention preferred copolymers can be used in copolymers which are only Monomers from groups i) and ii), preferably in each case 5 to 95% by weight of i) or ii), particularly preferably 50 to 90% by weight Monomer from group i) and 10 to 50 wt .-% monomer from the group ii), in each case based on the polymer.

Bei Terpolymeren sind solche besonders bevorzugt, die 20 bis 85 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i), 10 bis 60 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii) sowie 5 bis 30 Gew.-% Monomer aus der Gruppe iii) enthalten.at Terpolymers are particularly preferred which contain from 20 to 85% by weight. Monomer from group i), 10 to 60 wt .-% monomer from the group ii) and 5 to 30 wt .-% of monomer from group iii).

Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbaren Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol–1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol–1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol–1 aufweisen.The molar mass of the sulfo copolymers which can preferably be used according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired intended use. Preferred washing or cleaning agents are characterized in that the copolymers have molar masses of 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol -1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol -1 .

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze.As well as further preferred builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids, to mention their salts or their precursors. Especially Polyaspartic acids or their salts are preferred.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze.As well as further preferred builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids, to mention their salts or their precursors. Especially Polyaspartic acids or their salts are preferred.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Further Suitable builders are polyacetals, which by reaction of dialdehydes with polyolcarboxylic acids, which are 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups can be obtained. Preferred polyacetals are selected from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, Terephthalaldehyde and mixtures thereof and from Polyolcarbonsäuren such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.Further suitable organic builders are dextrins, for example Oligomers or polymers of carbohydrates by partial Hydrolysis of starches can be obtained. The hydrolysis can be carried out by customary, for example acidic or enzyme-catalyzed processes. Preferably, they are hydrolysis products with middle Molar masses in the range of 400 to 500,000 g / mol. This is a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range of 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 preferred, DE being a common Measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100. Useful are both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molecular weights in the range from 2000 to 30,000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren.at the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidants, which are able are at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function to oxidize.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen bei optionalen 3 bis 15 Gew.-%.Also Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably Ethylenediamine disuccinate are other suitable cobuilders. there ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) is preferably used in the form of its sodium or magnesium salts used. Further preferred are in this Also related glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates. Suitable amounts are optional 3 to 15 wt .-%.

Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Reiniger, wie vorzugsweise maschinelle Geschirrspülmittel, Methylglycindiessigsäure oder ein Salz der Methylglycindiessigsäure, wobei der Gewichtsanteil der Methylglycindiessigsäure oder des Salzes der Methylglycindiessigsäure vorzugsweise zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,5 und 6 Gew.-% beträgt.With particular advantage include the inventive Cleaners, such as preferably dishwasher detergents, Methylglycinediacetic acid or a salt of methylglycinediacetic acid, wherein the proportion by weight of methylglycinediacetic acid or the salt of methylglycinediacetic preferably between 0.5 and 15 wt .-%, preferably between 0.5 and 10 wt .-% and in particular between 0.5 and 6 wt .-% is.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Further useful organic cobuilders are, for example, acetylated Hydroxycarboxylic acids or their salts, which optionally may also be present in Lactonform and which at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group and maximum contain two acid groups.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Gerüststoffe eingesetzt werden.About that In addition, all connections that are able to To form complexes with alkaline earth ions, as builders be used.

Neben den vorzugsweise enthaltenen nichtionischen Tensiden können die erfindungsgemäßen Reiniger weitere Tenside enthalten, wobei zur Gruppe der Tenside die nichtionischen, die anionischen, die kationischen und die amphoteren Tenside gezählt werden.In addition to the nonionic surfactants preferably contained the Reini more surfactants are included, wherein the group of surfactants, the nonionic, the anionic, the cationic and the amphoteric surfactants are counted.

Als nichtionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.As nonionic surfactants, it is possible to use all nonionic surfactants known to the person skilled in the art. Suitable nonionic surfactants are, for example, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular 2-methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which is a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt einsetzbarer nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.A another class of preferably usable nonionic surfactants, the either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide may be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated Fatty alcohols, especially not more than half of them.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel,

Figure 00610001
in der R für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgender Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.Further suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula
Figure 00610001
wherein R is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel

Figure 00610002
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula
Figure 00610002
R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably by reductive amination of a reduced sugar obtained, for example, glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, Mannose or xylose. The N-alkoxy or N-aryloxy-substituted Compounds can be prepared by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired Polyhydroxyfatty acid amides are transferred.

Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt einer ganzen oder einer gebrochenen Zahl entsprechen können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.Low-foaming nonionic surfactants are used as preferred surfactants. With particular preference, detergents, in particular automatic dishwashing detergents, contain nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols. The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for. From coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average from 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 Alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 5 EO. The stated degrees of ethoxylation represent statistical averages, which may correspond to a particular product of an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Mit besonderem Vorzug werden daher ethoxylierte Niotenside, die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurden, eingesetzt. Ein besonders bevorzugtes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten „narrow range ethoxylates" besonders bevorzugt.Particular preference is therefore given to ethoxylated nonionic surfactants consisting of C 6-20 monohydroxyalkanols or C 6-20 alkylphenols or C 16-20 fatty alcohols and more than 12 mol, preferably more than 15 mol and in particular more than 20 mol of ethylene oxide per mol Alcohol was used. A particularly preferred nonionic surfactant is obtained from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 -alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and especially at least 20 mol of ethylene oxide. Of these, the so-called "narrow range ethoxylates" are particularly preferred.

Mit besonderem Vorzug werden weiterhin Kombinationen aus einem oder mehreren Talgfettalkoholen mit 20 bis 30 EO und Silikonentschäumern eingesetzt.With Particular preference continues to be combinations of one or several tallow fatty alcohols with 20 to 30 EO and silicone defoamers used.

Besonders bevorzugt wird insbesondere der Zusatz von ethoxylierten und propoxylierten Alkoholen als nichtionischen Tensiden. Bevorzugte Reiniger enthalten z. B. nichtionische(s) Tensid(e) der allgemeinen Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH2CH2O]yH, in der R1 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, x für Werte zwischen 15 und 120, vorzugsweise für Werte zwischen 40 und 120, besonders bevorzugt für Werte zwischen 45 und 120 steht und y für Werte zwischen 2 und 80 steht, da durch den Zusatz dieser Tenside zu den erfindungsgemäßen Mitteln eine weitere unerwartete Steigerung der Reinigungs- und Klarspülleistung erzielt werden konnte.Especially preferred is the addition of ethoxylated and propoxylated alcohols as nonionic surfactants. Preferred cleaners contain z. B. nonionic (s) surfactant (s) of the general formula R 1 O [CH 2 CH 2 O] x [CH 2 CH 2 CH 2 O] y H, where R 1 is linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic Is hydrocarbon radicals having 6 to 30 carbon atoms, x is between 15 and 120, preferably between 40 and 120, particularly preferably between 45 and 120, and y is between 2 and 80, since the addition of these surfactants leads to the inventive compositions a further unexpected increase in cleaning and rinsing performance could be achieved.

Insbesondere bevorzugt sind nichtionische Tenside, die einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweisen. Nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, ist/sind besonders bevorzugt.Especially preferred are nonionic surfactants which have a melting point above Have room temperature. Nonionic surfactant (s) having a melting point above 20 ° C, preferably above 25 ° C, more preferably between 25 and 60 ° C and in particular between 26.6 and 43.3 ° C, is / are particularly preferred.

Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden Niotenside eingesetzt, die bei Raumtemperatur hochviskos sind, so ist bevorzugt, dass diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pa·s, vorzugsweise oberhalb von 35 Pa·s und insbesondere oberhalb 40 Pa·s aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind je nach ihrem Anwendungszweck bevorzugt.suitable nonionic surfactants, the melting or softening points in said Have temperature range, for example, low-foaming nonionic surfactants that are solid or highly viscous at room temperature could be. Nonionic surfactants are used at room temperature are highly viscous, it is preferred that these have a viscosity above 20 Pa · s, preferably above 35 Pa · s and in particular above 40 Pa · s. Also nonionic surfactants, which are waxy at room temperature, are ever preferred according to their intended use.

Niotenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, besonders bevorzugt aus der Gruppe der gemischt alkoxylierten Alkohole und insbesondere aus der Gruppe der EO-AO-EO-Niotenside, werden ebenfalls mit besonderem Vorzug eingesetzt.nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols, particularly preferably from the group of mixed alkoxylated alcohols and in particular from the group of EO-AO-EO-Niotenside, are also with special Preference used.

Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolanteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus. Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen.The nonionic surfactant solid at room temperature preferably has propylene oxide units in the molecule. Preferably, such PO units make up at 25% by weight, more preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molecular weight of the nonionic surfactant. Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally contain polyoxyethylene-polyoxypropylene Have block copolymer units. The alcohol or alkylphenol content such nonionic surfactant molecules preferably makes more as 30 wt .-%, more preferably more than 50 wt .-% and in particular more than 70 wt .-% of the total molecular weight of such nonionic surfactants. Preferred agents are characterized by being ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants containing the propylene oxide units in the molecule up to 25% by weight, preferably up to 20% by weight and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic Make up surfactants.

Bevorzugt einsetzbare Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside). Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.Prefers usable surfactants come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, in particular the ethoxylated primary alcohols and mixtures these surfactants with structurally complicated surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene ((PO / EO / PO) surfactants). Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also outstanding by good foam control.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan, enthält.Further particularly preferably used nonionic surfactants with melting points above room temperature 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend containing 75% by weight of a reverse block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.

Als besonders bevorzugte Niotenside haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung schwachschäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw. AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichionische Tenside der allgemeinen Formel

Figure 00640001
bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.In the context of the present invention, particularly preferred nonionic surfactants have been low foaming nonionic surfactants which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units. Among these, in turn, surfactants with EO-AO-EO-AO blocks are preferred, wherein in each case one to ten EO or AO groups are bonded to each other before a block of the other groups follows. Here are nichionic surfactants of the general formula
Figure 00640001
in which R 1 is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6-24 alkyl or alkenyl radical; each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , CH (CH 3 ) 2 and the indices w, x, y, z independently stand for integers from 1 to 6.

Die bevorzugten Niotenside der vorstehenden Formel lassen sich durch bekannte Methoden aus den entsprechenden Alkoholen R1-OH und Ethylen- bzw. Alkylenoxid herstellen. Der Rest R1 in der vorstehenden Formel kann je nach Herkunft des Alkohols variieren. Werden native Quellen genutzt, weist der Rest R1 eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen auf und ist in der Regel unverzweigt, wobei die linearen Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, bevorzugt sind. Aus synthetischen Quellen zugängliche Alkohole sind beispielsweise die Guerbetalkohole oder in 2-Stellung methylverzweigte bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Unabhängig von der Art des zur Herstellung der in den Mitteln enthaltenen Niotenside eingesetzten Alkohols sind Niotenside bevorzugt, bei denen R1 in der vorstehenden Formel für einen Alkylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 11 Kohlenstoffatomen steht.The preferred nonionic surfactants of the above formula can be prepared by known methods from the corresponding alcohols R 1 -OH and ethylene or alkylene oxide. The radical R 1 in the above formula may vary depending on the origin of the alcohol. When native sources are used, the radical R 1 has an even number of carbon atoms and is usually unbranched, the linear radicals being selected from alcohols of native origin having 12 to 18 C atoms, eg. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, are preferred. Alcohols which are accessible from synthetic sources are, for example, the Guerbet alcohols or methyl-branched or linear and methyl-branched radicals in the 2-position, as they are usually present in oxo alcohol radicals. Irrespective of the type of alcohol used to prepare the nonionic surfactants contained in the compositions, preference is given to nonionic surfactants in which R 1 in the above formula is an alkyl radical having 6 to 24, preferably 8 to 20, particularly preferably 9 to 15 and in particular 9 to 11 Carbon atoms.

Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht. Aber auch weitere Alkylenoxide, bei denen R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2CH2-CH3 bzw. -CH(CH3)2 sind geeignet. Bevorzugt werden Niotenside der vorstehenden Formel eingesetzt, bei denen R2 bzw. R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen.As the alkylene oxide unit which is contained in the preferred nonionic surfactants in alternation with the ethylene oxide unit, in particular butylene oxide is considered in addition to propylene oxide. But also other alkylene oxides in which R 2 or R 3 are independently selected from -CH 2 CH 2 -CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 are suitable. Preference is given to using nonionic surfactants of the above formula in which R 2 or R 3 is a radical -CH 3 , w and x independently of one another for values of 3 or 4 and y and z independently of one another are values of 1 or 2.

Zusammenfassend sind insbesondere nichtionische Tenside bevorzugt, die einen C9-15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen. Diese Tenside weisen in wässriger Lösung die erforderliche niedrige Viskosität auf und sind erfindungsgemäß mit besonderem Vorzug einsetzbar.In summary, particularly preferred are nonionic surfactants having a C 9-15 alkyl group having 1 to 4 ethylene oxide units followed by 1 to 4 propylene oxide units followed by 1 to 4 ethylene oxide units followed by 1 to 4 propylene oxide units. These surfactants have the required low viscosity in aqueous solution and can be used according to the invention with particular preference.

Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A''O)y-(A''O)z-R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C2-40-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; A, A', A'' und A''' unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) steht; und w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 90 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können sind erfindungsgemäß bevorzugt.Surfactants of the general formula R 1 -CH (OH) CH 2 O- (AO) w - (A'O) x - (A''O) y - (A''O) z -R 2 , in which R 1 and R 2 is independently a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 2-40 -alkyl or -alkenyl radical; A, A ', A''andA''' are independently of one another a radical from the group -CH 2 CH 2 , -CH 2 CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ), -CH 2 - CH 2 is -CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -, -CH 2 -CH (CH 2 -CH 3 ); and w, x, y and z are values between 0.5 and 90, where x, y and / or z can also be 0 are preferred according to the invention.

Bevorzugt werden insbesondere solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der Formel R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OH)R2, neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei x für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 30 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 30 und 60 steht.Preference is given in particular to those end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants which, in accordance with the formula R 1 O [CH 2 CH 2 O] x CH 2 CH (OH) R 2 , in addition to a radical R 1 , which is linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having from 2 to 30 carbon atoms, preferably having from 4 to 22 carbon atoms, furthermore having a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical R 2 having from 1 to 30 carbon atoms, where x is from 1 to 30 carbon atoms 90, preferably for values between 30 and 80 and in particular for values between 30 and 60.

Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht.Particularly preferred are surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y CH 2 CH (OH) R 2 , in which R 1 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 is a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof, and x is from 0.5 to 1.5 and y is from a value of at least 15 stands.

Besonders bevorzugt werden weiterhin solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind.Particular preference is furthermore given to those end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH 2 O] x [CH 2 CH (R 3 ) O] y CH 2 CH (OH) R 2 , in which R 1 and R 2 independently of one another is a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms, R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , but preferably -CH 3 , and x and y are independently from each other values between 1 and 32, wherein nonionic surfactants with R 3 = -CH 3 and values of x from 15 to 32 and y of 0.5 and 1.5 are very particularly preferred.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.Other preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 in which R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2 Butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x are values between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. When the value x ≥ 2, each R 3 in the above formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 may be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. For the radical R 3 , H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred. Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid-(R3 = H) oder Propylenoxid-(R3 = CH3)Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula may be different if x ≥ 2. As a result, the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied. For example, when x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units which may be joined in any order, for example (EO) ( PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO) ( PO) (PO). The value 3 for x has been selected here by way of example and may well be greater, with the variation width increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,

Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der oben stehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.Particularly preferred end-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1 such that the above formula is R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH ) CH 2 OR 2 simplified. In the latter formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 has 9 to 14 C atoms, R 3 is H and x assumes values of 6 to 15.

Die angegebenen C-Kettenlängen sowie Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade der vorgenannten Niotenside stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Aufgrund der Herstellverfahren bestehen Handelsprodukte der genannten Formeln zumeist nicht aus einem individuellen Vertreter, sondern aus Gemischen, wodurch sich sowohl für die C-Kettenlängen als auch für die Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade Mittelwerte und daraus folgend gebrochene Zahlen ergeben können.The specified C chain lengths and Ethoxylierungsgrade or Alkoxylation of the aforementioned nonionic surfactants provide statistical Mean values that for a particular product a whole or a fractional number. Due to the manufacturing process For the most part, commercial products of the formulas mentioned do not exist an individual representative, but of mixtures, resulting in for both the C chain lengths and for the degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation averages and resulting in fractional numbers.

Selbstverständlich können die vorgenannten nichtionischen Tenside nicht nur als Einzelsubstanzen, sondern auch als Tensidgemische aus zwei, drei, vier oder mehr Tensiden eingesetzt werden. Als Tensidgemische werden dabei nicht Mischungen nichtionischer Tenside bezeichnet, die in ihrer Gesamtheit unter eine der oben genannten allgemeinen Formeln fallen, sondern vielmehr solche Mischungen, die zwei, drei, vier oder mehr nichtionische Tenside enthalten, die durch unterschiedliche der vorgenannten allgemeinen Formeln beschrieben werden können.Of course Not only can the aforementioned nonionic surfactants as individual substances, but also as surfactant mixtures of two, three, four or more surfactants are used. As surfactant mixtures are not mixtures of nonionic surfactants, in their entirety under one of the above general Formulas, but rather such mixtures, the two, three, contain four or more nonionic surfactants, which are different the above general formulas can be described.

Werden Aniontenside als Bestandteil der Reiniger, wie z. B. maschineller Geschirrspülmittel, eingesetzt, so beträgt ihr Gehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-%. Maschinelle Geschirrspülmittel, welche keine Aniontenside enthalten, werden insbesondere bevorzugt.Become Anionic surfactants as part of the cleaner, such. B. machine Dishwashing detergent used, so is her Content, based on the total weight of the agent preferably less as 4 wt .-%, preferably less than 2 wt .-% and very particularly preferably less than 1% by weight. Automatic dishwashing detergents, which do not contain anionic surfactants are particularly preferred.

An Stelle der genannten Tenside oder in Verbindung mit ihnen können auch kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.At Position of said surfactants or in conjunction with them it is also possible to use cationic and / or amphoteric surfactants.

Als kationische Aktivsubstanzen können beispielsweise kationische Verbindungen der nachfolgenden Formeln eingesetzt werden:

Figure 00680001
worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C1-6-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen; jede Gruppe R2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8-28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen; R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2; R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T-R2; T = -CH2-, -O-CO- oder -CO-O- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.As cationic active substances, for example, cationic compounds of the following formulas can be used:
Figure 00680001
wherein each R 1 group is independently selected from C 1-6 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl groups; each R 2 group is independently selected from C 8-28 alkyl or alkenyl groups; R 3 = R 1 or (CH 2 ) n -TR 2 ; R 4 = R 1 or R 2 or (CH 2 ) n -TR 2 ; T = -CH 2 -, -O-CO- or -CO-O- and n is an integer from 0 to 5.

In bevorzugten Reinigern, wie z. B. maschinellen Geschirrspülmitteln, beträgt der Gehalt an kationischen und/oder amphoteren Tensiden vorzugsweise weniger als 6 Gew.-%, bevorzugt weniger als 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-%. Maschinelle Geschirrspülmittel, welche keine kationischen oder amphoteren Tenside enthalten, werden besonders bevorzugt.In preferred cleaners, such as. As dishwasher detergents, is the content of cationic and / or amphoteric Surfactants preferably less than 6 wt .-%, preferably less than 4 wt .-%, most preferably less than 2 wt .-% and in particular less than 1% by weight. Machine dishwashing detergents which No cationic or amphoteric surfactants are included prefers.

Zur Gruppe der Polymere zählen insbesondere die wasch- oder reinigungsaktiven Poylmere, beispielsweise die Klarspülpolymere und/oder als Enthärter wirksame Polymere. Generell sind in Reinigungsmitteln neben nichtionischen Polymeren auch kationische, anionische und amphotere Polymere einsetzbar.to Group of polymers include in particular the washing or cleaning-active polymers, for example the rinse aid polymers and / or as softeners effective polymers. Generally are in detergents, in addition to nonionic polymers, cationic, anionic and amphoteric polymers can be used.

„Kationische Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymere, welche eine positive Ladung im Polymermolekül tragen. Diese kann beispielsweise durch in der Polymerkette vorliegende (Alkyl-)Ammoniumgruppierungen oder andere positiv geladene Gruppen realisiert werden. Besonders bevorzugte kationische Polymere stammen aus den Gruppen der quaternierten Cellulose-Derivate, der Polysiloxane mit quaternären Gruppen, der kationischen Guar-Derivate, der polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, der Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, der Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, der quaternierter Polyvinylalkohole oder der unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere."Cationic Polymers "in the context of the present invention are polymers which carry a positive charge in the polymer molecule. This can for example, by (alkyl) ammonium groups present in the polymer chain or other positively charged groups. Especially preferred cationic polymers are from the groups of the quaternized Cellulose derivatives containing polysiloxanes with quaternary groups, the cationic guar derivatives, the polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid, the copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylamino acrylate and methacrylate, the vinylpyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymer, the quaternized Polyvinyl alcohols or under the INCI names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27 Polymers.

„Amphotere Poylmere" im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen neben einer positiv geladenen Gruppe in der Polymerkette weiterhin auch negativ geladenen Gruppen bzw. Monomereinheiten auf. Bei diesen Gruppen kann es sich beispielsweise um Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren handeln."Amphoteric Poylmere "within the meaning of the present invention, in addition to a positively charged group in the polymer chain also continues to be negative charged groups or monomer units. In these groups These may be, for example, carboxylic acids, sulfonic acids or phosphonic acids.

Bevorzugte Reinigungsmittel, insbesondere bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Polymer a) enthalten, welches Monomereinheiten der Formel R1R2C=CR3R4 aufweist, in der jeder Rest R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Wasserstoff, derivatisierter Hydroxygruppe, C1-30 linearen oder verzweigten Alkylgruppen, Aryl, Aryl substitutierten C1-30 linearen oder verzweigten Alkylgruppen, polyalkoyxylierte Alkylgruppen, heteroatomaren organischen Gruppen mit mindestens einer positiven Ladung ohne geladenen Stickstoff, mindestens ein quaterniertes N-Atom oder mindestens eine Aminogruppe mit einer positiven Ladung im Teilbereich des pH-Bereichs von 2 bis 11, oder Salze hiervon, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Rest R1, R2, R3, R4 eine heteroatomare organische Gruppe mit mindestens einer positiven Ladung ohne geladenen Stickstoff, mindestens ein quaterniertes N-Atom oder mindestens eine Aminogruppe mit einer positiven Ladung ist.Preferred cleaning agents, in particular preferred automatic dishwashing agents, are characterized in that they contain a polymer a) which has monomer units of the formula R 1 R 2 C =CR 3 R 4 , in which each R 1 , R 2 , R 3 , R 4 radical 4 is independently selected from hydrogen, derivatized hydroxy, C 1-30 linear or branched alkyl groups, aryl, aryl substituted C 1-30 linear or branched alkyl groups, polyalkoxylated alkyl groups, heteroatomic organic groups having at least one positive charge without charged nitrogen, at least one quaternized N atom or at least one amino group having a positive charge in the partial range of the pH range of 2 to 11, or salts thereof, with with the proviso that at least one radical R 1 , R 2 , R 3 , R 4 is a heteroatomic organic group having at least one positive charge without charged nitrogen, at least one quaternized N atom or at least one amino group having a positive charge.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugte kationische oder amphotere Polymere enthalten als Monomereinheit eine Verbindung der allgemeinen Formel

Figure 00690001
bei der R1 und R4 unabhängig voneinander für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; R2 und R3 unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, oder Aminoalkylgruppe stehen, in denen der Alkylrest linear oder verzweigt ist und zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen aufweist, wobei es sich vorzugsweise um eine Methylgruppe handelt; x und y unabhängig voneinander für ganze Zahlen zwischen 1 und 3 stehen. X repräsentiert ein Gegenion, vorzugsweise ein Gegenion aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat, Laurylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, p-Toluolsulfonat (Tosylat), Cumolsulfonat, Xylolsulfonat, Phosphat, Citrat, Formiat, Acetat oder deren Mischungen.In the context of the present application, particularly preferred cationic or amphoteric polymers contain as monomer unit a compound of the general formula
Figure 00690001
in which R 1 and R 4 are each independently H or a linear or branched hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms; R 2 and R 3 are independently an alkyl, hydroxyalkyl, or aminoalkyl group in which the alkyl group is linear or branched and has from 1 to 6 carbon atoms, preferably a methyl group; x and y independently represent integers between 1 and 3. X - represents a counterion, preferably a counterion from the group chloride, bromide, iodide, sulfate, hydrogen sulfate, methosulfate, lauryl sulfate, dodecylbenzenesulfonate, p-toluenesulfonate (tosylate), cumene sulfonate, xylenesulfonate, phosphate, citrate, formate, acetate or mixtures thereof.

Bevorzugte Reste R1 und R4 in der vorstehenden Formel sind ausgewählt aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, und -(CH2CH2-O)nH.Preferred radicals R 1 and R 4 in the above formula are selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 -OH , -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) -CH 2 -CH 3 , and - (CH 2 CH 2 -O) n H.

Ganz besonders bevorzugt werden Polymere, welche eine kationische Monomereinheit der vorstehenden allgemeinen Formel aufweisen, bei der R1 und R4 für H stehen, R2 und R3 für Methyl stehen und x und y jeweils 1 sind. Die entsprechenden Monomereinheit der Formel

Figure 00700001
werden im Falle von X = Chlorid auch als DADMAC (Diallyldimethylammonium-Chlorid) bezeichnet.Very particular preference is given to polymers which have a cationic monomer unit of the above general formula in which R 1 and R 4 are H, R 2 and R 3 are methyl and x and y are each 1. The corresponding monomer unit of the formula
Figure 00700001
in the case of X - = chloride, they are also referred to as DADMAC (diallyldimethylammonium chloride).

Weitere besonders bevorzugte kationische oder amphotere Polymere enthalten eine Monomereinheit der allgemeinen Formel

Figure 00700002
in der R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigen Alkyl-, oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für einen linearen oder verzweigten Alkylrest ausgewählt aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, und -(CH2CH2-O)nH steht und x für eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 steht.Further particularly preferred cationic or amphoteric polymers contain a monomer unit of the general formula
Figure 00700002
in which R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 independently of one another are a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, preferably a linear or branched alkyl radical selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 -OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) -CH 2 -CH 3 , and - (CH 2 CH 2 -O) n H and x is an integer between 1 and 6.

Ganz besonders bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Polymere, welche eine kationsche Monomereinheit der vorstehenden allgemeinen Formel aufweisen, bei der R1 für H und R2, R3, R4 und R5 für Methyl stehen und x für 3 steht. Die entsprechenden Monomereinheiten der Formel

Figure 00710001
werden im Falle von X = Chlorid auch als MAPTAC (Methyacrylamidopropyl-trimethylammonium-Chlorid) bezeichnet.For the purposes of the present application, very particular preference is given to polymers which have a cationic monomer unit of the above general formula in which R 1 is H and R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are methyl and x is 3. The corresponding monomer units of the formula
Figure 00710001
in the case of X - = chloride, also referred to as MAPTAC (methylacrylamidopropyltrimethylammonium chloride).

Erfindungsgemäß bevorzugt werden Polymere eingesetzt, die als Monomereinheiten Diallyldimethylammoniumsalze und/oder Acrylamidopropyltrimethylammoniumsalze enthalten.According to the invention preferred Polymers are used which are diallyldimethylammonium salts as monomer units and / or acrylamidopropyltrimethylammonium salts.

Die zuvor erwähnten amphoteren Polymere weisen nicht nur kationische Gruppen, sondern auch anionische Gruppen bzw. Monomereinheiten auf. Derartige anionischen Monomereinheiten stammen beispielsweise aus der Gruppe der linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Carboxylate, der linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Phosphonate, der linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Sulfate oder der linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Sulfonate. Bevorzugte Monomereinheiten sind die Acrylsäure, die (Meth)acrylsäure, die (Dimethyl)acrylsäure, die (Ethyl)acrylsäure, die Cyanoacrylsäure, die Vinylessingsäure, die Allylessigsäure, die Crotonsäure, die Maleinsäure, die Fumarsäure, die Zimtsäure und ihre Derivate, die Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure oder die Allylphosphonsäuren.The The above-mentioned amphoteric polymers are not only cationic Groups, but also anionic groups or monomer units. Such anionic monomer units are derived, for example the group of linear or branched, saturated or unsaturated carboxylates, linear or branched, saturated or unsaturated phosphonates, the linear or branched, saturated or unsaturated Sulfates or the linear or branched, saturated or unsaturated sulfonates. Preferred monomer units are the acrylic acid, the (meth) acrylic acid, the (Dimethyl) acrylic acid, the (ethyl) acrylic acid, the Cyanoacrylic acid, vinylessingic acid, allylacetic acid, crotonic acid, maleic acid, fumaric acid, cinnamic acid and its derivatives, allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid or the allylphosphonic acids.

Bevorzugte einsetzbare amphotere Polymere stammen aus der Gruppe der Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)-acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat-Copolymere sowie der Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.preferred usable amphoteric polymers are from the group of alkylacrylamide / acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / methacrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / methylmethacrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / methylmethacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / alkymethacrylate / alkylaminoethylmethacrylate / alkylmethacrylate copolymers and the copolymer of unsaturated carboxylic acids, cationically derivatized unsaturated carboxylic acids and optionally further ionic or nonionic monomers.

Bevorzugt einsetzbare zwitterionische Polymere stammen aus der Gruppe der Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, der Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze und der Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere.Prefers usable zwitterionic polymers are from the group of Acrylamidoalkyltrialkylammonium chloride / acrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts, the acrylamidoalkyltrialkylammonium chloride / methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts and the Methacroylethylbetain / methacrylate copolymers.

Bevorzugt werden weiterhin amphotere Polymere, welche neben einem oder mehreren anionischen Monomeren als kationische Monomere Methacrylamidoalkyl-trialkylammoniumchlorid und Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid umfassen.Prefers are further amphoteric polymers, which in addition to one or more anionic monomers as cationic monomers Methacrylamidoalkyl-trialkylammonium chloride and dimethyl (diallyl) ammonium chloride.

Besonders bevorzugte amphotere Polymere stammen aus der Gruppe der Methacrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere, der Methacrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere und der Methacrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Alkyl(meth)acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze.Especially preferred amphoteric polymers are from the group of the Methacrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / acrylic acid copolymers, the Methacrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / methacrylic acid copolymers and the methacrylamidoalkyltrialkylammonium chloride / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / alkyl (meth) acrylic acid copolymers as well as their alkali and ammonium salts.

Insbesondere bevorzugt werden amphotere Polymere aus der Gruppe der Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere, der Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere und der Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Dimethyl(diallyl)ammoniumchlorid/Alkyl(meth)acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze.Especially preference is given to amphoteric polymers from the group of methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / acrylic acid copolymers, the methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / acrylic acid copolymers and the methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride / dimethyl (diallyl) ammonium chloride / alkyl (meth) acrylic acid copolymers as well as their alkali and ammonium salts.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die Polymere in vorkonfektionierter Form vor. Zur Konfektionierung der Polymere eignet sich dabei u. a.

  • – die Verkapselung der Polymere mittels wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Beschichtungsmittel, vorzugsweise mittels wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer natürlicher oder synthetischer Polymere;
  • – die Verkapselung der Polymere mittels wasserunlöslicher, schmelzbarer Beschichtungsmittel, vorzugsweise mittels wasserunlöslicher Beschichtungsmittel aus der Gruppe der Wachse oder Paraffine mit einem Schmelzpunkt oberhalb 30°C;
  • – die Cogranulation der Polymere mit inerten Trägermaterialien, vorzugsweise mit Trägermaterialien aus der Gruppe der wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Builder (Gerüststoffe) oder Cobuilder.
In a particularly preferred embodiment of the present invention, the polymers are present in prefabricated form. For the preparation of the polymers is suitable inter alia
  • The encapsulation of the polymers by means of water-soluble or water-dispersible coating compositions, preferably by means of water-soluble or water-dispersible natural or synthetic polymers;
  • - The encapsulation of the polymers by means of water-insoluble, fusible coating compositions, preferably by means of water-insoluble coating agents from the group of waxes or paraffins having a melting point above 30 ° C;
  • - The cogranulation of the polymers with inert support materials, preferably with support materials from the group of washing or cleaning-active substances, particularly preferably from the group of builders (builders) or cobuilders.

Reinigungsmittel enthalten die vorgenannten kationischen und/oder amphoteren Polymere vorzugsweise in Mengen zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels. Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung jedoch solche Reinigungsmittel, bei denen der Gewichtsanteil der kationischen und/oder amphoteren Polymere zwischen 0,01 und 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 6 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 2 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,01 und 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, beträgt.cleaning supplies contain the aforementioned cationic and / or amphoteric polymers preferably in amounts between 0.01 and 10 wt .-%, respectively on the total weight of the detergent. Are preferred in However, within the scope of the present application, such cleaning agents, where the weight fraction of the cationic and / or amphoteric Polymers between 0.01 and 8 wt .-%, preferably between 0.01 and 6% by weight, preferably between 0.01 and 4% by weight, more preferably between 0.01 and 2 wt .-% and in particular between 0.01 and 1 % By weight, based in each case on the total weight of the cleaning agent, is.

Die Bleichmittel sind eine mit besonderem Vorzug eingesetzte reinigungsaktive Substanz. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Weiterhin können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z. B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaliminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue).The bleaching agents are a cleaning substance used with particular preference. Among the The sodium percarbonate, the sodium perborate tetrahydrate and the sodium perborate monohydrate are of particular importance as bleaches which supply water in H 2 O 2 . Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -forming peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid. Furthermore, bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used. Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as. B. dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidoperoxycaproic acid [phthaliminoperoxyhexanoic acid (PAP)] , o-Carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-Nonenylamidoperadipic Acid and N-Nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-Diperoxycarboxylic acid, 1,9-Diperoxyazelaic acid, Diperocysebacic acid, Diperoxybrassic acid, the Diperoxyphthalic acids, 2-Decyldiperoxybutan-1,4- diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercapronate).

Als Bleichmittel können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterozyklische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.When Bleaching agents can also chlorine or bromine releasing substances be used. Among the suitable chlorine or bromine releasing Materials include, for example, heterocyclic N-bromo- and N-chloroamides, for example, trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, Dibromoisocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium into consideration. Hydantoin compounds, such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.

Erfindungsgemäß werden Reinigungsmittel, insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel, bevorzugt, die 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 3,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Bleichmittel, vorzugsweise Natriumpercarbonat, enthalten.According to the invention Cleaning agents, in particular automatic dishwasher detergents, preferably 1 to 35% by weight, preferably 2.5 to 30% by weight, particularly preferably from 3.5 to 20% by weight and in particular from 5 to 15 Wt .-% bleach, preferably sodium percarbonate.

Der Aktivsauerstoffgehalt der Reinigungsmittel, insbesondere der maschinellen Geschirrspülmittel, beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorzugsweise zwischen 0,4 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 8 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,6 und 5 Gew.-%. Besonders bevorzugte Mittel weisen einen Aktivsauerstoffgehalt oberhalb 0,3 Gew.-%, bevorzugt oberhalb 0,7 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb 0,8 Gew.-% und insbesondere oberhalb 1,0 Gew.-% auf.Of the Active oxygen content of the cleaning agents, in particular the machine Dishwashing detergent, is, in each case based on the total weight of the agent, preferably between 0.4 and 10 Wt .-%, more preferably between 0.5 and 8 wt .-% and in particular between 0.6 and 5 wt .-%. Particularly preferred agents have one Active oxygen content above 0.3% by weight, preferably above 0.7 Wt .-%, more preferably above 0.8 wt .-% and in particular above 1.0% by weight.

Bleichaktivatoren werden in Reinigungsmitteln beispielsweise eingesetzt, um beim Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA) sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden.Bleach activators are used in cleaning agents, for example, when cleaning improved at temperatures of 60 ° C and below To achieve bleaching effect. As bleach activators, compounds, under perhydrolysis aliphatic peroxycarboxylic acids with preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid, be used. Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups said C atomic number and / or optionally substituted benzoyl groups wear. Preference is given to polyacylated alkylenediamines, in particular Tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated Glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methylsulfate (MMA) and acetylated sorbitol and mannitol or their Mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose and Octaacetyllactose as well as acetylated, optionally N-alkylated glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N-benzoyl-caprolactam. Hydrophilic substituted acyl acetals and acyl lactams are also used preferably used. Also combinations of conventional bleach activators can be used.

Diese Bleichaktivatoren werden vorzugsweise in Mengen bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders 2 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der bleichaktivatorhaltigen Mittel, eingesetzt.These Bleach activators are preferably used in amounts of up to 10% by weight, in particular 0.1% by weight to 8% by weight, especially 2 to 8% by weight, and especially preferably 2 to 6 wt .-%, each based on the total weight the bleach activator-containing agent used.

Weitere im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugt eingesetzte Bleichaktivatoren sind Verbindungen aus der Gruppe der kationischen Nitrile, insbesondere kationische Nitrile der Formel

Figure 00740001
in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion ist.Further bleach activators preferably used in the context of the present application are compounds from the group of cationic nitriles, in particular cationic nitriles of the formula
Figure 00740001
in the R 1 is -H, -CH 3 , a C 2-24 alkyl or alkenyl radical, a substituted C 2-24 alkyl or alkenyl radical having at least one substituent from the group -Cl, -Br, - OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or alkenylaryl radical having a C 1-24 -alkyl group, or represents a substituted alkyl or alkenylaryl radical having a C 1-24 -alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring, R 2 and R 3 are independently selected from -CH 2 -CN, -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 - OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) - CH 2 -CH 3 , - (CH 2 CH 2 -O) n H where n = 1, 2, 3, 4, 5 or 6 and X is an anion.

Besonders bevorzugt ist ein kationisches Nitril der Formel

Figure 00750001
in der R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, wobei R4 zusätzlich auch -H sein kann und X ein Anion ist, wobei vorzugsweise R5 = R6 = -CH3 und insbesondere R4 = R5 = R6 = -CH3 gilt und Verbindungen der Formeln (CH3)3N(+)CH2-CNX, (CH3CH2)3N(+)CH2-CNX, (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CNX, (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CNX, oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CNX besonders bevorzugt sind, wobei aus der Gruppe dieser Substanzen wiederum das kationische Nitril der Formel (CH3)3N(+)CH2-CNX, in welcher X für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, p-Toluolsulfonat (Tosylat) oder Xylolsulfonat ausgewählt ist, besonders bevorzugt wird.Particularly preferred is a cationic nitrile of the formula
Figure 00750001
in which R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , wherein R 4 additionally also -H may be and X is an anion, preferably R 5 = R 6 = -CH 3 and in particular R 4 = R 5 = R 6 = -CH 3 and compounds of the formulas (CH 3 ) 3 N (+) -cnx CH 2 -, (CH 3 CH 2) 3 N (+) CH 2 -cnx -, (CH 3 CH 2 CH 2) 3 N (+) CH 2 -cnx -, (CH 3 CH (CH 3) ) 3 N (+) CH 2 -cnx -, or (HO-CH 2 -CH 2) 3 N (+) CH 2 -cnx - are particularly preferred, with the cationic nitrile of the formula (from the group of these substances CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CNX - in which X - is an anion selected from the group consisting of chloride, bromide, iodide, hydrogensulfate, methosulfate, p-toluenesulfonate (tosylate) or xylenesulfonate ,

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren eingesetzt werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.additionally to the conventional bleach activators or in their place also so-called bleach catalysts can be used. In these Substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes are used as bleach catalysts usable.

Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfats werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der bleichaktivatorhaltigen Mittel, eingesetzt. In speziellen Fällen kann jedoch auch mehr Bleichaktivator eingesetzt werden.Bleach-enhancing transition metal complexes, in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group of manganese and / or Cobalt salts and / or complexes, more preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the Chlorides of cobalt or manganese, manganese sulfate are used in common Quantities, preferably in an amount up to 5 wt .-%, in particular from 0.0025 wt.% to 1 wt.%, and more preferably from 0.01 Wt .-% to 0.25 wt .-%, each based on the total weight of bleach activator-containing agent used. In special cases however, more bleach activator can also be used.

Mit besonderem Vorzug werden Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, III, IV oder IV eingesetzt, die vorzugsweise einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en) mit den Donorfunktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten. Vorzugsweise werden Liganden eingesetzt, die Stickstoff-Donorfunktionen aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, Bleichkatalysator(en) in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen, welche als makromolekularen Liganden 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan (Me-TACD), 2-Methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/TACN) enthalten. Geeignete Mangankomplexe sind beispielsweise [MnIII 2(μ-O)1(μ-OAc)2(TACN)2](ClO4)2, [MnIIIMnIV(μ-O)2(μ-OAc)1(TACN)2](BPh4)2, [MnIV 4(μ-O)6(TACN)4](ClO4)4, [MnIII 2(μ-O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](ClO4)2, [MnIIIMnIV(μ-O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](ClO4)3, [MnIV 2(μ-O)3(Me-TACN)2](PF6)2 und [MnIV 2(μ-O)3(Me/Me-TACN)2](PF6)2(OAc = OC(O)CH3).It is particularly preferred to use complexes of manganese in the oxidation state II, III, IV or IV, which preferably contain one or more macrocyclic ligands with the donor functions N, NR, PR, O and / or S. Preferably, ligands are used which have nitrogen donor functions. It is particularly preferred to use bleach catalyst (s) in the compositions of the invention, which as macromolecular ligands 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-triazacyclononane (TACN ), 1,5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane (Me / Me-TACN) and or 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane (Me / TACN). Suitable manganese complexes are, for example, [Mn III 2 (μ-O) 1 (μ-OAc) 2 (TACN) 2 ] (ClO 4 ) 2 , [Mn III Mn IV (μ-O) 2 (μ-OAc) 1 (TACN ) 2 ] (BPh 4 ) 2 , [Mn IV 4 (μ-O) 6 (TACN) 4 ] (ClO 4 ) 4 , [Mn III 2 (μ-O) 1 (μ-OAc) 2 (Me-TACN ) 2 ] (ClO 4 ) 2 , [Mn III Mn IV (μ-O) 1 (μ-OAc) 2 (Me-TACN) 2 ] (ClO 4 ) 3 , [Mn IV 2 (μ-O) 3 ( Me-TACN) 2 ] (PF 6 ) 2 and [Mn IV 2 (μ-O) 3 (Me / Me-TACN) 2 ] (PF 6 ) 2 (OAc = OC (O) CH 3 ).

Zur Steigerung der Reinigungsleistung von Reinigungsmitteln sind Enzyme einsetzbar. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Perhydrolasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 × 10–6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.Enzymes can be used to increase the cleaning performance of cleaning agents. These include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases, perhydrolases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents, which are preferably used accordingly. Detergents contain enzymes preferably in total amounts of 1 × 10 -6 to 5 wt .-% based on active protein. The protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method or the biuret method.

Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7.Among the proteases, those of the subtilisin type are preferable. Examples are the subtilisins BPN 'and Carlsberg and their further developed forms, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the subtilases, but not the sub Tilisinen in the narrower sense attributable enzymes Thermitase, proteinase K and the proteases TW3 and TW7.

Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens, aus B. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Reinigungsmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.Examples for amylases usable according to the invention are the α-amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens, from B. stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae as well as those for use in detergents improved developments of the aforementioned amylases. Furthermore are for this purpose, the α-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948).

Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi lind Humicola insolens isoliert worden sind. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutinasen, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind.Usable according to the invention are still lipases or cutinases, especially because of their Triglyceride-cleaving activities, but also to make suitable Precursors generate in situ peracids. These include for example, originally from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) available, respectively further developed lipases, in particular those with the amino acid exchange D96L. Furthermore, for example, the cutinases can be used, originally from Fusarium solani pisi lind Humicola insolens have been isolated. Also usable are lipases, or cutinases whose initial enzymes originally from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii have been isolated.

Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (= Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (= Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen.Farther enzymes can be used under the term Hemicellulases are summarized. These include for example mannanases, xanthan lyases, pectin lyases (= pectinases), Pectinesterases, pectate lyases, xyloglucanases (= xylanases), pullulanases and β-glucanases.

Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäß Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).to Increasing the bleaching effect according to the invention oxidoreductases, for example, oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as Halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, Dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) be used. Advantageously, in addition preferably organic, particularly preferably aromatic, with the Enzyme-interacting compounds added to the activity the oxidoreductases in question (Enhancer) or at strongly different redox potentials between the oxidizing enzymes and soiling the electron flow to ensure (mediators).

Die Enzyme können in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt.The Enzymes can be established in any of the prior art Form are used. These include, for example, the obtained by granulation, extrusion or lyophilization solid Preparations or, in particular in liquid or gel agents, solutions of enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and / or mixed with stabilizers.

Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.alternative The enzymes can be used both for the solid as well be encapsulated for the liquid dosage form, for example, by spray drying or extrusion of the Enzyme solution together with a preferably natural Polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are included as in a solidified gel or in those of the core-shell type in which an enzyme-containing core with a water, air and / or chemical impermeable Protective layer is coated. In superimposed layers In addition, other active ingredients, for example Stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaching or dyes applied become. Such capsules are prepared by methods known per se, for example, by shaking or rolling granulation or applied in fluid-bed processes. Advantageously, such Granules, for example by applying polymeric film formers, low in dust and storage-stable due to the coating.

Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.Farther is it possible to assemble two or more enzymes together, so that a single granule has multiple enzyme activities having.

Ein Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Reinigungsmittel können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten; die Bereitstellung derartiger Mittel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.One Protein and / or enzyme may be especially during storage against damage such as inactivation, denaturation or decay by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage. In microbial Obtaining the proteins and / or enzymes is inhibiting the Proteolysis particularly preferred, especially if the means Contain proteases. Cleaning products can be added to this Purpose stabilizers included; the provision of such funds represents a preferred embodiment of the present invention Invention.

Bevorzugt werden ein oder mehrere Enzyme und/oder Enzymzubereitungen, vorzugsweise feste Protease-Zubereitungen und/oder Amylase-Zubereitungen, in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 4,5 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte enzymhaltige Mittel, optional eingesetzt.Prefers are one or more enzymes and / or enzyme preparations, preferably solid protease preparations and / or amylase preparations, in Amounts of 0.1 to 5 wt .-%, preferably from 0.2 to 4.5 wt .-% and in particular from 0.4 to 4 wt .-%, each based on the total enzyme-containing agents, optionally used.

Glaskorrosionsinhibitoren verhindern das Auftreten von Trübungen, Schlieren und Kratzern aber auch das Irisieren der Glasoberfläche von maschinell gereinigten Gläsern. Bevorzugte Glaskorrosionsinhibitoren stammen aus der Gruppe der Magnesium- und Zinksalze sowie der Magnesium- und Zinkkomplexe.Glass corrosion inhibitors prevent the appearance of turbidity, streaks and scratches but also the iridescence of the glass surface by machine cleaned glasses. Preferred glass corrosion inhibitors are derived from the group of magnesium and zinc salts as well as the magnesium and zinc complexes.

Das Spektrum der erfindungsgemäß bevorzugten Zinksalze, vorzugsweise organischer Säuren, besonders bevorzugt organischer Carbonsäuren, reicht von Salzen, die in Wasser schwer oder nicht löslich sind, also eine Löslichkeit unterhalb 100 mg/l, vorzugsweise unterhalb 10 mg/l, insbesondere unterhalb 0,01 mg/l aufweisen, bis zu solchen Salzen, die in Wasser eine Löslichkeit oberhalb 100 mg/l, vorzugsweise oberhalb 500 mg/l, besonders bevorzugt oberhalb 1 g/l und insbesondere oberhalb 5 g/l aufweisen (alle Löslichkeiten bei 20°C Wassertemperatur). Zu der ersten Gruppe von Zinksalzen gehören beispielsweise das Zinkcitrat, das Zinkoleat und das Zinkstearat, zu der Gruppe der löslichen Zinksalze gehören beispielsweise das Zinkformiat, das Zinkacetat, das Zinklactat und das Zinkgluconat.The Spectrum of the invention preferred zinc salts, preferably organic acids, more preferably organic Carboxylic acids, ranging from salts that are heavy or difficult in water are not soluble, so a solubility below 100 mg / l, preferably below 10 mg / l, especially below 0.01 mg / l, to such salts which have a solubility in water above 100 mg / l, preferably above 500 mg / l, more preferably above 1 g / l and in particular above 5 g / l (all solubility at 20 ° C water temperature). To the first group of zinc salts For example, zinc citrate, zinc oleate and the zinc stearate, to the group of soluble zinc salts For example, the zinc formate, zinc acetate, the zinc lactate and the zinc gluconate.

Mit besonderem Vorzug wird als Glaskorrosionsinhibitor mindestens ein Zinksalz einer organischen Carbonsäure, besonders bevorzugt ein Zinksalz aus der Gruppe Zinkstearat, Zinkoleat, Zinkgluconat, Zinkacetat, Zinklactat und Zinkcitrat eingesetzt. Auch Zinkricinoleat, Zinkabietat und Zinkoxalat sind bevorzugt.With Particular preference is given as a glass corrosion inhibitor at least one Zinc salt of an organic carboxylic acid, particularly preferred a zinc salt from the group zinc stearate, zinc oleate, zinc gluconate, Zinc acetate, zinc lactate and zinc citrate used. Also zinc ricinoleate, Zinc abietate and zinc oxalate are preferred.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt an optionalem Zinksalz in Reinigungsmitteln vorzugsweise zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,4 bis 3 Gew.-%, bzw. der Gehalt an Zink in oxidierter Form (berechnet als Zn2+) zwischen 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,02 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,04 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des glaskorrosionsinhibitorhaltigen Mittels.In the context of the present invention, the content of optional zinc salt in cleaning agents is preferably between 0.1 and 5 wt.%, Preferably between 0.2 and 4 wt.% And in particular between 0.4 and 3 wt the content of zinc in oxidized form (calculated as Zn 2+ ) is between 0.01 and 1% by weight, preferably between 0.02 and 0.5% by weight and in particular between 0.04 and 0.2% by weight .-%, in each case based on the total weight of the glass corrosion inhibitor-containing agent.

Korrosionsinhibitoren dienen dem Schutze des Spülgutes oder der Maschine, wobei im Bereich des maschinellen Geschirrspülens besonders Silberschutzmittel eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Erfindungsgemäß bevorzugt werden 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole bzw. ihre physiologisch verträglichen Salze eingesetzt, wobei diese Substanzen mit besonderem Vorzug in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,04 Gew.-% eingesetzt werden. Bevorzugte Säuren für die Salzbildung sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure, schweflige Säure, organische Carbonsäuren wie Essig-, Glykol-, Citronen- und Bernsteinsäure. Ganz besonders wirksam sind 5-Pentyl-, 5-Heptyl-, 5-Nonyl-, 5-Undecyl-, 5-Isononyl-, 5-Versatic-10-säurealkyl-3-amino-1,2,4-triazole sowie Mischungen dieser Substanzen.corrosion inhibitors serve to protect the items to be washed or the machine, wherein in the field of automatic dishwashing, especially silver protectants have a special meaning. It is possible to use the known substances of the prior art. In general, especially silver protectants selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, aminotriazoles, alkylaminotriazoles and the transition metal salts or complexes used become. Particularly preferred to use are benzotriazole and / or Alkylaminotriazole. According to the invention are preferred 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles or their physiologically acceptable Salts used, these substances with particular preference in a concentration of 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.0025 used to 2 wt .-%, particularly preferably 0.01 to 0.04 wt .-% become. Preferred acids for salt formation are hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, Carbonic acid, sulphurous acid, organic carboxylic acids such as acetic, glycolic, citric and succinic acid. All particularly effective are 5-pentyl, 5-heptyl, 5-nonyl, 5-undecyl, 5-isononyl, 5-Versatic-10-acid-alkyl-3-amino-1,2,4-triazoles and mixtures of these substances.

Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff- und Stickstoff-haltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen eingesetzt. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan- und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.you Beyond that often finds in cleaner formulations active chlorine containing agents that corrode the silver surface can significantly reduce. In chlorine-free cleaners are especially oxygen- and nitrogen-containing organic redox-active Compounds such as di- and trihydric phenols, e.g. Hydroquinone, Pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, Pyrogallol or derivatives of these classes of compounds used. Also salt- and complex-like inorganic compounds, such as salts of Metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. Preference is given here to the transition metal salts selected are from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate. Likewise, zinc compounds be used to prevent corrosion of items to be washed.

Anstelle von oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Silberschutzmitteln, beispielsweise den Benzotriazolen, können redoxaktive Substanzen eingesetzt werden. Diese Substanzen sind vorzugsweise anorganische redoxaktive Substanzen aus der Gruppe der Mangan-, Titan-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium-, Cobalt- und Cer-Salze und/oder -Komplexe, wobei die Metalle vorzugsweise in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen.Instead of of or in addition to the silver protectants described above, for example, the benzotriazoles, redox-active substances be used. These substances are preferably inorganic redox-active substances from the group of manganese, titanium, zirconium, Hafnium, vanadium, cobalt and cerium salts and / or complexes, wherein the metals preferably in one of the oxidation states II, III, IV, V or VI are present.

Die verwendeten Metallsalze bzw. Metallkomplexe sollen zumindest teilweise in Wasser löslich sein. Die zur Salzbildung geeigneten Gegenionen umfassen alle üblichen ein-, zwei-, oder dreifach negativ geladenen anorganischen Anionen, z. B. Oxid, Sulfat, Nitrat, Fluorid, aber auch organische Anionen wie z. B. Stearat.The used metal salts or metal complexes should at least partially be soluble in water. The suitable for salt formation Counterions include all the usual one, two or three times negatively charged inorganic anions, e.g. As oxide, sulfate, nitrate, Fluoride, but also organic anions such. Stearate.

Besonders bevorzugte Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind ausgewählt aus der Gruppe MnSO4, Mn(II)-citrat, Mn(II)-stearat, Mn(II)-acetylacetonat, Mn(II)-[1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3, sowie deren Gemische, so dass die Metallsalze und/oder Metallkomplexe ausgewählt aus der Gruppe MnSO4, Mn(II)-citrat, Mn(II)-stearat, Mn(II)-acetylacetonat, Mn(II)-[1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3 mit besonderem Vorzug eingesetzt werden.Particularly preferred metal salts and / or metal complexes are selected from the group MnSO 4 , Mn (II) citrate, Mn (II) stearate, Mn (II) acetylacetonate, Mn (II) - [1-hydroxyethane-1,1- diphosphonate], V 2 O 5 , V 2 O 4 , VO 2 , TiOSO 4 , K 2 TiF 6 , K 2 ZrF 6 , CoSO 4 , Co (NO 3 ) 2 , Ce (NO 3 ) 3 , and mixtures thereof, so that the metal salts and / or metal complexes selected from the group consisting of MnSO 4 , Mn (II) citrate, Mn (II) stearate, Mn (II) acetylacetonate, Mn (II) - [1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate], V 2 O 5 , V 2 O 4 , VO 2 , TiOSO 4 , K 2 TiF 6 , K 2 ZrF 6 , CoSO 4 , Co (NO 3 ) 2 , Ce (NO 3 ) 3 are used with particular preference.

Die anorganischen redoxaktiven Substanzen, insbesondere Metallsalze bzw. Metallkomplexe sind vorzugsweise beschichtet, d. h. vollständig mit einem wasserdichten, bei den Reinigungstemperaturen aber leichtlöslichen Material überzogen, um ihre vorzeitige Zersetzung oder Oxidation bei der Lagerung zu verhindern. Bevorzugte Coatingmaterialien, die nach bekannten Verfahren, etwa Schmelzcoatingverfahren nach Sandwik aus der Lebensmittelindustrie, aufgebracht werden, sind Paraffine, Mikrowachse, Wachse natürlichen Ursprungs wie Carnaubawachs, Candellilawachs, Bienenwachs, höherschmelzende Alkohole wie beispielsweise Hexadecanol, Seifen oder Fettsäuren.The inorganic redox-active substances, in particular metal salts or metal complexes are preferably coated, d. H. Completely with a waterproof, but easily soluble at the cleaning temperatures Material coated to their premature decomposition or To prevent oxidation during storage. Preferred coating materials, those by known methods, such as melt coating method according to Sandwik from the food industry, are paraffins, Microwaxes, waxes of natural origin such as carnauba wax, Candellila wax, beeswax, higher melting alcohols such as hexadecanol, soaps or fatty acids.

Die genannten Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind in Reinigungsmitteln, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel enthalten.The mentioned metal salts and / or metal complexes are in cleaning agents, preferably in an amount of 0.05 to 6 wt .-%, preferably 0.2 to 2.5 wt .-%, each based on the total agent.

Um den Zerfall vorgefertigter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese Mittel einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder anderen Medien und für die zügige Freisetzung der Wirkstoffe sorgen.Around to facilitate the disintegration of prefabricated moldings is it is possible disintegration aids, so-called disintegrants, to work into these remedies to reduce disintegration times. Among tablet disintegrants and decay accelerators are Excipients understood that for the rapid disintegration of tablets in water or other media and for the speedy Release of the active ingredients.

Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen lässt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.These Substances which are also referred to as "explosives" due to their effect increase their volume when they enter the water, on the one hand, increasing the intrinsic volume (swelling), on the other hand also on the release of gases pressure can be generated, which disintegrate the tablet into smaller particles leaves. Well-known disintegration aids are, for example Carbonate / citric acid systems, although other organic Acids can be used. Swelling disintegration aids are for example synthetic polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as Cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.

Bevorzugt werden Desintegrationshilfsmittel in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des desintegrationshilfsmittelhaltigen Mittels, eingesetzt.Prefers are disintegration aids in amounts of 0.5 to 10 wt .-%, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 to 6% by weight, respectively based on the total weight of the desintegrationshilfsmittelhaltigen By means of, used.

Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so dass bevorzugte Reinigungsmittel ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.Preferred disintegrating agents are cellulose-based disintegrating agents, so that preferred cleaning agents contain such cellulose-based disintegrants in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and especially 4 to 6% by weight. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and is formally a β-1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is composed of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of about 500 to 5000 glucose units and therefore have average molecular weights of 50,000 to 500,000. Cellulose-based disintegrating agents which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives obtainable by polymer-analogous reactions of cellulose. Such chemically modified celluloses include, for example, products of esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted. Celluloses in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups which are not bonded via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali metal celluloses, carboxymethylcellulose (CMC), cellulose esters and ethers, and aminocelluloses. The cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as disintegrating agents based on cellulose, but used in admixture with cellulose. The content of these mixtures of cellulose derivatives is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrating agent. It is particularly preferred to use cellulose-based disintegrating agent which is free of cellulose derivatives.

Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 μm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 μm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 μm.The Cellulose used as disintegration aid is preferably not used in finely divided form, but before mixing transformed into a coarser form to the premixes to be pressed, for example, granulated or compacted. The particle sizes such disintegrating agents are usually above 200 μm, preferably at least 90 wt .-% between 300 and 1600 microns and in particular at least 90 wt .-% between 400 and 1200 microns.

Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose eingesetzt werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 μm kompaktierbar sind.As a further disintegrating agent based on cellulose or as a component of this component microcrystalline cellulose can be used. This microcrystalline cellulose is made by partial hydrolysis of celluloses under such conditions which attack and completely dissolve only the amorphous regions (about 30% of the total cellulose mass) of the celluloses, leaving the crystalline regions (about 70%) intact. Subsequent deaggregation of the microfine celluloses produced by the hydrolysis yields the microcrystalline celluloses which have primary particle sizes of about 5 μm and can be compacted, for example, into granules having an average particle size of 200 μm.

Bevorzugte Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter Form, sind in den desintegrationsmittelhaltigen Mitteln in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des desintegrationsmittelhaltigen Mittels, enthalten.preferred Disintegration aid, preferably a disintegration aid based on cellulose, preferably in granular, cogranulated or compacted form, are in disintegrating agents in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6 wt .-%, each based on the total weight of the disintegrant-containing agent.

Erfindungsgemäß bevorzugt können darüber hinaus weiterhin gasentwickelnde Brausesysteme als Tablettendesintegrationshilfsmittel eingesetzt werden. Das gasentwickelnde Brausesystem kann aus einer einzigen Substanz bestehen, die bei Kontakt mit Wasser ein Gas freisetzt. Unter diesen Verbindungen ist insbesondere das Magnesiumperoxid zu nennen, das bei Kontakt mit Wasser Sauerstoff freisetzt. Üblicherweise besteht das gasfreisetzende Sprudelsystem jedoch seinerseits aus mindestens zwei Bestandteilen, die miteinander unter Gasbildung reagieren. Während hier eine Vielzahl von Systemen denk- und ausführbar ist, die beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Wasserstoff freisetzen, wird sich das in den Reinigungsmittel eingesetzte Sprudelsystem sowohl anhand ökonomischer als auch anhand ökologischer Gesichtspunkte auswählen lassen. Bevorzugte Brausesysteme bestehen aus Alkalimetallcarbonat und/oder -hydrogencarbonat sowie einem Acidifizierungsmittel, das geeignet ist, aus den Alkalimetallsalzen in wässriger Lösung Kohlendioxid freizusetzen.According to the invention preferred In addition, gases can continue to evolve Effervescent systems used as Tablettenendesintegrationshilfsmittel become. The gas-developing effervescent system can consist of a single Substance that releases a gas on contact with water. Among these compounds is in particular the magnesium peroxide to call, which releases oxygen on contact with water. Usually However, the gas-releasing effervescent system in turn from at least two components that are together under gas formation react. While a variety of systems are and executable, for example, nitrogen, oxygen or release hydrogen, that will get into the cleaner used Sprudelsystem both on the basis of economic as also select from ecological points of view to let. Preferred effervescent systems consist of alkali metal carbonate and / or bicarbonate and an acidifier, the is suitable from the alkali metal salts in aqueous solution Release carbon dioxide.

Als Acidifizierungsmittel, die aus den Alkalisalzen in wässriger Lösung Kohlendioxid freisetzen, sind beispielsweise Borsäure sowie Alkalimetallhydrogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate und andere anorganische Salze einsetzbar. Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungsmittel verwendet, wobei die Citronensäure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel ist. Bevorzugt sind Acidifizierungsmittel im Brausesystem aus der Gruppe der organischen Di-, Tri- und Oligocarbonsäuren bzw. Gemische.When Acidifying agents consisting of the alkali salts in aqueous Solution Release carbon dioxide are, for example, boric acid and alkali metal hydrogen sulfates, alkali metal dihydrogen phosphates and other inorganic salts. However, preference is given organic acidifier used, the citric acid a particularly preferred acidifying agent. Preferred are Acidifier in effervescent system from the group of organic Di-, tri- and oligocarboxylic acids or mixtures.

Als Parfümöle bzw. Riechstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung z. B. einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.When Perfume oils or fragrances can be used in the Frame of the present invention z. B. individual fragrance compounds, z. As the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, Ketones, alcohols and hydrocarbons are used. Prefers However, mixtures of different fragrances are used, the together create an appealing scent. Such perfume oils may also contain natural fragrance mixtures, as they are accessible from plant sources, eg. B. Pine, Citrus, Jasmine, Patchouly, Rose or Ylang-Ylang oil.

Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Auf Grund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Riechstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Riechstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d. h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.Around to be perceptible, a perfume must be volatile, besides the nature of the functional groups and the structure the molecular weight of the chemical compound also plays an important role plays. So most perfumes have molecular weights up to about 200 Dalton, while molar masses of 300 Daltons and above tend to be constitute an exception. Due to the different volatility of fragrances, the smell of one of several changes Fragrances of composite perfume or fragrance during evaporation, taking the odor impressions in "top note", "middle note or body note" and "base note" (end note or dry out). Because the smell perception to a large extent also on the odor intensity is based, there is the top note of a perfume or fragrance not solely from volatile compounds while the base note for the most part from less volatile, d. H. adherent fragrances. In the composition of perfumes For example, more volatile fragrances may be present certain fixatives are bound, causing her to evaporate too quickly is prevented. In the following classification of fragrances in "more volatile" or "adherent" fragrances So about the smell impression and about whether the corresponding fragrance perceived as a head or middle note nothing is said.

Die Riechstoffe können direkt verarbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Riechstoffe auf Träger aufzubringen, die durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.The Fragrances can be processed directly, but it can also be advantageous to apply the fragrances on carriers, by a slower release of fragrance for long-lasting Provide scent. As such carrier materials, for example Cyclodextrins proven to be effective, with the cyclodextrin-perfume complexes additionally be coated with other excipients can.

Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den mit den farbstoffhaltigen Mitteln zu behandelnden Substraten wie beispielsweise Textilien, Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben.preferred Dyes whose selection does not present any difficulty to the skilled person have a high storage stability and insensitivity compared to the other ingredients of the funds and against light as well as no pronounced substantivity compared to those to be treated with the dye-containing agents Substrates such as textiles, glass, ceramics or plastic crockery, so as not to stain them.

Bei der Wahl des Färbemittels muss beachtet werden, dass die Färbemittel eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber Licht aufweisen. Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Färbemittel zu berücksichtigen, dass Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber Oxidation aufweisen. Im Allgemeinen gilt, dass wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidationsempfindlichkeit variiert die Konzentration des Färbemittels in den Reinigungsmitteln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln werden typischerweise Färbemittel-Konzentrationen im Bereich von einigen 10–2 bis 10–3 Gew.-% gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillanz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen liegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Reinigungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 10–3 bis 10–4 Gew.-%.When choosing the colorant, it must be taken into account that the colorants have a high storage stability and insensitivity to light. At the same time, it should also be taken into account when choosing suitable colorants that colorants have different stabilities to oxidation. In general, water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants. Depending on the solubility and thus also on the sensitivity to oxidation, the concentration of the colorant in the detergents varies. In the case of readily water-soluble colorants, colorant concentrations in the range of a few 10 -2 to 10 -3 % by weight are typically selected. By contrast, in the case of the particularly preferred, but less readily water-soluble, pigment dyes due to their brilliance, the suitable concentration of the colorant in cleaning agents is typically about 10 -3 to 10 -4 % by weight.

Es werden Färbemittel bevorzugt, die im Waschprozess oxidativ zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sogenannten Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, z. B. anionische Nitrosofarbstoffe.It Dyes which are oxidative in the washing process are preferred can be destroyed and mixtures thereof with suitable blue dyes, so-called blue toners. It has proven to be advantageous to use colorants, in water or at room temperature in liquid organic Substances are soluble. Suitable examples are anionic Colorants, z. B. anionic nitrosofarbstoffe.

Die Konfektionierung erfindungsgemäßer Reiniger, wie z. B. maschineller Geschirrspülmittel, kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Die erfindungsgemäßen Mittel können in fester oder flüssiger sowie als Kombination fester und flüssiger Angebotsformen vorliegen.The Preparation of inventive cleaner, such as z. As automatic dishwashing detergent, can in different Done way. The agents according to the invention can in solid or liquid as well as combination solid and liquid supply forms.

Als feste Angebotsformen eignen sich insbesondere Pulver, Granulate, Extrudate oder Kompaktate, insbesondere Tabletten. Die flüssigen Angebotsformen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln können verdickt, in Form von Gelen vorliegen.When Solid supply forms are particularly suitable powders, granules, Extrudates or compacts, in particular tablets. The liquid ones Forms based on water and / or organic solvents may be thickened, in the form of gels.

Erfindungsgemäße Mittel können in Form einphasiger oder mehrphasiger Produkte konfektioniert werden. Bevorzugt werden insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel mit einer, zwei, drei oder vier Phasen. Reiniger, wie z. B. maschinelles Geschirrspülmittel, welche in Form einer vorgefertigten Dosiereinheit mit zwei oder mehr Phasen vorliegen, werden besonders bevorzugt.invention Agents may take the form of single phase or multiphase products be made up. In particular, mechanical machines are preferred Dishwashing detergent with one, two, three or four phases. Cleanser, such as As machine dishwashing detergent, which in the form a prefabricated dosing unit with two or more phases, are particularly preferred.

Die einzelnen Phasen mehrphasiger Mittel können die gleiche oder unterschiedliche Aggregatzustände aufweisen. Bevorzugt werden insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel, die mindestens zwei unterschiedliche feste Phasen und/oder mindestens zwei flüssige Phasen und/oder mindestens eine feste und mindestens eine feste Phase aufweisen.The individual phases of multiphasic agents may be the same or have different states of aggregation. Prefers are in particular automatic dishwashing detergents, the at least two different solid phases and / or at least two liquid phases and / or at least one solid and have at least one solid phase.

Erfindungsgemäße Reiniger, wie z. B. maschinelle Geschirrspülmittel, werden vorzugsweise zu Dosiereinheiten vorkonfektioniert. Diese Dosiereinheiten umfassen vorzugsweise die für einen Reinigungsgang notwendige Menge an wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen. Bevorzugte Dosiereinheiten weisen ein Gewicht zwischen 12 und 30 g, bevorzugt zwischen 14 und 26 g und insbesondere zwischen 16 und 22 g auf.invention Cleaner, such. As automatic dishwashing detergents are preferably prefabricated to dosage units. These dosing units preferably include those necessary for a cleaning cycle Amount of washing or cleaning substances. Preferred dosage units have a weight between 12 and 30 g, preferably between 14 and 26 g and in particular between 16 and 22 g.

Um ein optimales Reinigungs- und Klarspülergebnis zu erzielen, werden solche Reiniger, insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel, bevorzugt, die in Form einer vorgefertigten Dosiereinheit vorliegen und zwischen 0,001 und 1 g, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,1 g, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 0,07 g und insbesondere zwischen 0,01 und 0,05 g des Polymers a) bzw. zwischen 0,1 und 2,5 g, vorzugsweise zwischen 0,2 und 2,2 g, besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 1,9 g und insbesondere zwischen 0,4 und 1,5 g nichtionische(s) Tensid(e) b) enthalten.Around to achieve an optimal cleaning and rinse aid result, Such detergents, in particular automatic dishwasher detergents, preferably present in the form of a prefabricated dosage unit and between 0.001 and 1 g, preferably between 0.01 and 0.1 g, more preferably between 0.01 and 0.07 g and especially between 0.01 and 0.05 g of the polymer a) or between 0.1 and 2.5 g, preferably between 0.2 and 2.2 g, more preferably between 0.3 and 1.9 g and especially between 0.4 and 1.5 g of nonionic surfactant (s) b) included.

Das Volumen der vorgenannten Dosiereinheiten sowie deren Raumform sind mit besonderem Vorzug so gewählt, dass eine Dosierbarkeit der vorkonfektionierten Einheiten über die Dosierkammer einer Geschirrspülmaschine gewährleistet ist. Das Volumen der Dosiereinheit beträgt daher bevorzugt zwischen 10 und 35 ml, vorzugsweise zwischen 12 und 30 ml und insbesondere zwischen 15 und 25 ml.The Volume of the aforementioned metering units and their spatial form selected with particular preference so that a dosing the pre-assembled units via the metering chamber a dishwasher is guaranteed. The volume of the dosing unit is therefore preferably between 10 and 35 ml, preferably between 12 and 30 ml and in particular between 15 and 25 ml.

Die erfindungsgemäßen Reiniger, wie z. B. maschinelle Geschirrspülmittel, insbesondere die vorgefertigten Dosiereinheiten weisen mit besonderem Vorzug eine wasserlösliche Umhüllung auf.The cleaner according to the invention, such as. B. machine Dishwashing agent, in particular the prefabricated metering units have a particular preference a water-soluble envelope on.

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist weiterhin ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, bei welchem das erfindungsgemäße Mittel während des Durchlaufens eines Geschirrspülprogramms vor Beginn des Hauptspülgangs oder im Verlaufe des Hauptspülgangs in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eindosiert wird. Die Eindosierung bzw. der Eintrag des erfindungsgemäßen Mittels in den Innenraum der Geschirrspülmaschine kann manuell erfolgen, vorzugsweise wird das Mittel jedoch mittels der Dosierkammer in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert.object The present application further provides a process for purification of dishes in a dishwasher, in which the agent according to the invention during the Running a dishwashing program before starting Main wash or during the main wash cycle metered into the interior of a dishwasher becomes. The metering or the entry of the invention Means in the interior of the dishwasher can done manually, but preferably the means by means of Dosing chamber in the interior of the dishwasher dosed.

Erfindungsgemäß bevorzugte Handgeschirrspülmittel können neben den erfindungsgemäßen Polyamidpartikeln z. B. enthalten:

  • a) Tenside, z. B. Alkansulfonate, Alkylethersulfate, Alkylpolyglucoside und/oder Cocoamidopropyl-Betain, vorzugsweise in Mengen von 5–45 Gew.-%, insbesondere 10–40 Gew.-%,
  • b) optional Säuerungsmittel, wie z. B. Citronensäure zur pH-Werteinstellung,
  • c) Hydrotrope, wie z. B. Cumolsulfonat, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 15, insbesondere 0,01 bis 10 Gew.-%,
  • d) Rückfetter, wie z. B. Fettsäureamide vorzugsweise in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 3 Gew.-%,
  • e) Pflegekomponenten, wie z. B. Aloe vera-Extrakte, vorzugsweise in Mengen von 0 bis < 5 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis < 3 Gew.-%,
  • f) Riechstoffe, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%,
  • g) optional Farbstoffe
  • h) Antibakterielle Wirkstoffe, wie z. B. Natriumbenzoat oder Natriumsalicylat, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 2 Gew.-%,
  • i) Konservierungsmittel, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 0,5 Gew.-%.
Hand dishwashing detergents which are preferred according to the invention may contain, in addition to the polyamide particles according to the invention z. For example:
  • a) surfactants, for. B. alkanesulfonates, alkyl ether sulfates, alkyl polyglucosides and / or cocoamidopropyl betaine, preferably in amounts of 5-45 wt .-%, in particular 10-40 wt .-%,
  • b) optional acidulants, such as. Citric acid for pH adjustment,
  • c) hydrotropes, such as. B. Cumene sulfonate, preferably in amounts of 0 to 15, in particular 0.01 to 10 wt .-%,
  • d) refatting agents, such as B. fatty acid amides preferably in amounts of 0 to 3 wt .-%, in particular 0.01 to 3 wt .-%,
  • e) care components, such. B. Aloe vera extracts, preferably in amounts of 0 to <5 wt .-%, in particular 0.001 to <3 wt .-%,
  • f) fragrances, preferably in amounts of 0 to 3 wt .-%, in particular 0.01 to 2 wt .-%,
  • g) optional dyes
  • h) antibacterial agents, such as. As sodium benzoate or sodium salicylate, preferably in amounts of 0 to 3 wt .-%, in particular 0.001 to 2 wt .-%,
  • i) preservatives, preferably in amounts of 0 to 1 wt .-%, in particular 0.001 to 0.5 wt .-%.

Erfindungsgemäß bevorzugte Maschinengeschirrspülmittel können neben den erfindungsgemäßen Polyamidpartikeln z. B. Natriumphosphate, vorzugsweise Pentanatriumtriphosphat, Phosphonate, Citrate, vorzugsweise Natriumcitrat, Polycarboxylate, Natriummetasilicate, Soda, Natriumhydrogencarbonat, Natriumdisilicat, Aktivchlor, Natriumperborat, Bleichaktivator TAED, Enzyme, vorzugsweise Protease und Amylase, schaumarme nichtionische Tenside, Silber-/Glasschutz sowie Riechstoffe enthalten. Bevorzugte Maschinengeschirrspülmittel können z. B. phosphatbasiert und hochalkalisch oder aber z. B. phosphatbasiert und niederalkalisch sein. Andere bevorzugte Maschinengeschirrspülmittel können z. B. phosphatfrei und niederalkalisch sein.According to the invention preferred Machine dishwashing detergents can be used in addition to the polyamide particles according to the invention z. As sodium phosphates, preferably pentasodium triphosphate, phosphonates, Citrates, preferably sodium citrate, polycarboxylates, sodium metasilicates, Soda, sodium bicarbonate, sodium disilicate, active chlorine, sodium perborate, Bleach activator TAED, enzymes, preferably protease and amylase, low foaming nonionic surfactants, silver / glass protection and fragrances. Preferred machine dishwashing detergents can z. B. phosphate-based and highly alkaline or z. B. phosphate based and lower alkaline. Other preferred machine dishwashing detergents can z. B. phosphate-free and low-alkaline.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung harter Oberfläche, unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels, wie zuvor beschrieben, in Verbindung mit Wasser.One Another object of the invention is a method for purification hard surface, using an inventive Cleaning agent, as described above, in conjunction with water.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass unbeladene Polyamidpartikel auch Fette und Öle in Waschwasser oder an Oberflächen absorbieren können.One Another advantage of the invention is that unladen polyamide particles also fats and oils in washing water or on surfaces can absorb.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung von sphärischen porösen Polyamidpartikel, welche

  • – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm,
  • – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr,
  • – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr,
  • – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und
  • – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 to 1,5 aufweisen,
als Träger für flüssige Aktivsubstanzen, wie insbesondere Riechstoffe, in Reinigungsmitteln.Another object of the invention is the use of spherical porous polyamide particles, which
  • A number-average particle diameter of 1 to 30 μm,
  • A BET specific surface area (according to DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more,
  • An oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more,
  • A crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and
  • Have a quotient of volume-average particle diameter to number-average particle diameter of 1.0 to 1.5,
as a carrier for liquid active substances, in particular fragrances, in detergents.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung sphärischer poröser Polyamidpartikel, welche

  • – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm,
  • – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131 ) von 5 m2/g oder mehr,
  • – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr,
  • – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und
  • – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 to 1,5 aufweisen,
zur Adsorption von Fetten und Ölen in Waschwasser oder an Oberflächen beim Einsatz von Reinigungsmitteln.Another object of the invention is the use of spherical porous polyamide particles, which
  • A number-average particle diameter of 1 to 30 μm,
  • A BET specific surface area (according to DIN 66131 ) of 5 m 2 / g or more,
  • An oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more,
  • A crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and
  • Have a quotient of volume-average particle diameter to number-average particle diameter of 1.0 to 1.5,
for the adsorption of fats and oils in washing water or on surfaces when using detergents.

Ist diese Verwendung vorgesehen zur retardierten Freisetzung flüssiger Aktivsubstanzen, wie insbesondere Riechstoffe, oberflächenpflegende, antibakterielle und/oder desodorierende Stoffe, bei der Reinigung harter Oberflächen, wie insbesondere Fußböden, Glas, Geschirr, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.is this use provided for the sustained release of liquid Active substances, in particular fragrances, surface-care, antibacterial and / or deodorizing substances, when cleaning hard Surfaces, in particular floors, Glass, dishes, so is a preferred embodiment of Invention.

Beispiele:Examples:

Nachfolgend wird die Herstellung erfindungsgemäß einsetzbarer Polyamidpartikel beschrieben.following The preparation is used according to the invention Polyamide particles described.

Zu 98,0 g auf 70°C erhitztem Phenol wurden 10.0 g Ethylenglycol, 2,5 g PEG 1450 und 2,5 g PPG 3000 gegeben. In diese Mischung wurden 2,0 g Polyamid 12 (Molmasse 14 kDa) gegeben. Die Mischung wurde bei 70°C 24 Stunden gerührt, um alles Polyamid zu lösen. Die entstandene Lösung enthielt 1,74 Gew.-% Polyamid.To 98.0 g of phenol heated to 70 ° C were added to 10.0 g of ethylene glycol, 2.5 g of PEG 1450 and 2.5 g of PPG 3000 are added. In this mixture were 2.0 g of polyamide 12 (molecular weight 14 kDa) was added. The mixture was stirred at 70 ° C for 24 hours to give all polyamide to solve. The resulting solution contained 1.74 Wt .-% polyamide.

Aus 14,0 g Glycerol und 9,5 g Ethylenglycol wurde eine Alkoholmischung hergestellt.Out 14.0 g of glycerol and 9.5 g of ethylene glycol became an alcohol mixture produced.

Die beiden Lösungen wurden auf 30°C temperiert und miteinander unter Rühren vermischt und zehn Minuten lang gerührt (300 U/min). Unmittelbar nach dem Beendigen des Rührens konnte eine Viskosität von 36 mPas (30°C) gemessen werden. Die Mischung wurde für 24 Stunden auf 30°C temperiert. Ca. 90 Minuten nach Beendigung des Rührvorgangs wurde die Mischung leicht trübe, und die Ausfällung der Polyamidpartikel begann.The both solutions were heated to 30 ° C and mixed together with stirring and for ten minutes stirred (300 rpm). Immediately after completing the Stirring, a viscosity of 36 mPas (30 ° C) be measured. The mixture was left on for 24 hours Tempered at 30 ° C. Approximately 90 minutes after completion of stirring the mixture became slightly cloudy, and the precipitate the polyamide particle started.

Nach 24 Stunden wurden die ausgefallenen Partikel durch Filtration abgetrennt und mit einem Liter Methanol gewaschen. Die gewaschenen Partikel wurden bei 60°C für 12 Stunden im Vakuum getrocknet.To 24 hours, the precipitated particles were separated by filtration and washed with one liter of methanol. The washed particles were dried at 60 ° C for 12 hours in vacuo.

Der zahlenmittlere Partikeldurchmesser betrug 15,1 μm; der volumenmittlere Partikeldurchmsser betrug 15,4 μm; der Partikelgrößenverteilungsindex war 1,02; die spezifische Oberfläche wurde mit 5,4 m2/g gemessen; der Porositätsindex betrug 15,1; der durchschnittliche Porendurchmesser betrug 0,026 μm, die Kristallinität war 69%.The number average particle diameter was 15.1 μm; the volume average particle diameter was 15.4 μm; the particle size distribution index was 1.02; the specific surface area was measured at 5.4 m 2 / g; the porosity index was 15.1; the average pore diameter was 0.026 μm, the crystallinity was 69%.

Die Polyamidpartikel ließen sich ohne weiteres mit großen Mengen an Parfümöl beladen und blieben doch frei fließend. Die mit Parfümöl beladenen Polyamidpartikel ließen sich ohne weiteres in diverse Wasch- und Reinigungsmittel, z. B. in pulverförmige Textilwaschmittel, flüssige Softener und flüssige Allzweckreiniger einarbeiten.The Polyamide particles could be readily with large Loaded amounts of perfume oil and yet remained free fluently. The laden with perfume oil Polyamide particles could be readily in various washing and Detergent, for. B. in powdered laundry detergent, incorporating liquid Softener and liquid all-purpose cleaners.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - JP 2002-80629 [0006] - JP 2002-80629 [0006]
  • - EP 0300305 [0061] - EP 0300305 [0061]
  • - DE 2412837 [0075] - DE 2412837 [0075]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN 66131 [0005] - DIN 66131 [0005]
  • - DIN 66131 [0007] - DIN 66131 [0007]
  • - DIN 66131 [0020] - DIN 66131 [0020]
  • - DIN 66131 [0020] - DIN 66131 [0020]
  • - DIN 66131 [0020] - DIN 66131 [0020]
  • - DIN 66131 [0037] - DIN 66131 [0037]
  • - DIN EN 13955: 2003-03 [0043] - DIN EN 13955: 2003-03 [0043]
  • - DIN 66131 [0110] - DIN 66131 [0110]
  • - DIN 66131 [0113] - DIN 66131 [0113]
  • - DIN 66131 [0178] - DIN 66131 [0178]
  • - DIN 66131 [0182] - DIN 66131 [0182]
  • - DIN 66131 [0193] - DIN 66131 [0193]
  • - DIN 66131 [0375] - DIN 66131 [0375]
  • - DIN 66131 [0376] - DIN 66131 [0376]

Claims (15)

Reinigungsmittel, enthaltend a) Tensid(e) und/oder Gerüststoffe, b) 0,0001 bis 10 Gew.-% Riechstoff(e), c) 0,1 bis 10 Gew.-% sphärische poröse Polyamidpartikel, welche – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm, – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131) von 5 m2/g oder mehr, – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr, – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 to 1,5 aufweisen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.Detergent comprising a) surfactant (s) and / or builders, b) from 0.0001 to 10% by weight of perfume (e), c) from 0.1 to 10% by weight of spherical porous polyamide particles having a number-average particle diameter from 1 to 30 μm, - a BET specific surface area (according to DIN 66131) of 5 m 2 / g or more, - an oil absorption capacity (boiled ligned oil) of 160 ml / 100 g or more, - a crystallinity (DSC measurement ) of 40% or greater, and - have a quotient of volume-average particle diameter to the number-average particle diameter of 1.0 to 1.5, wt .-% in each case based on the total mean. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Mittel ausgewählt aus der Gruppe der Handgeschirrspülmittel, der Maschinengeschirrspülmittel, der Toilettenreiniger bzw. WC-Reiniger, der Rohrreinigungsmittel bzw. Abflußreiniger, der Universal- bzw. Allzweckreiniger, der Sanitärreiniger, der Backofenreiniger bzw. Grillreiniger, der Metallputzmittel, der Glasreiniger bzw. Fensterreiniger, der Fußbodenreinigungsmittel und der Spezialreinigungsmittel handelt.Means according to claim 1, characterized in that it is an agent selected from the group of hand dishwashing detergents, the machine dishwashing liquid, the toilet cleaner or toilet cleaner, the pipe cleaning agent or drain cleaner, the universal or all-purpose cleaner, the sanitary cleaner, the oven cleaner or grill cleaner, the metal cleaner, the Glass cleaner or window cleaner, the floor cleaner and the special cleaning agent. Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Gerüststoffe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Phosphate, Carbonate und Citrate, wobei der Gewichtsanteil dieser Gerüststoffe, bezogen auf das gesamte Mittel, vorteilhafterweise 1–60 Gew.-%, weiter vorteilhaft 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt.Means according to one of the preceding claims, characterized in that it contains builders, preferably selected from the group of phosphates, carbonates and Citrates, the proportion by weight of these builders, based on the total agent, advantageously 1-60 Wt .-%, more preferably 2 to 50 wt .-%, preferably 5 to 40 Wt .-% and in particular 10 to 30 wt .-% is. Mittel nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein anionisches Polymer enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 12 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.Agent according to one of claims 1-3, characterized in that it contains an anionic polymer, advantageously in amounts of 0.2 to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-% and in particular 1.0 to 12 wt .-%, wt .-% based on the entire remedy. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als anionisches Polymer ein Copolymer, umfassend i) ungesättigte Carbonsäure(n) ii) Sulfonsäuregruppen-haltige(s) Monomer(e) iii) weitere(s) nichtionogene(s) Monome(e) enthalten ist.Means according to claim 4, characterized in that as the anionic polymer, a copolymer comprising i) unsaturated Carboxylic acid (s) ii) sulfonic acid group-containing (s) Monomer (e) iii) other nonionic monomers (s) contain is. Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nichtionisches Tensid in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 1,0 bis 6 Gew.-% enthält, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.Means according to one of the preceding claims, characterized in that it contains nonionic surfactant in quantities from 0.1 to 15% by weight, preferably 0.2 to 10% by weight, especially preferably 0.5 to 8 wt .-% and in particular from 1.0 to 6 wt .-% contains, wt .-% based on the total mean. Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Enzym, vorzugsweise umfassend Amylase und/oder Protease, enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 8 Gew.-% enthält, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.Means according to one of the preceding claims, characterized in that it is enzyme, preferably comprising amylase and / or protease, advantageously in amounts from 0.1 to 12 wt .-%, preferably from 0.2 to 10 wt .-% and in particular from 0.5 to 8 wt .-%, wt .-% based on the total Medium. Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Phosphonat, vorzugsweise ausgewählt aus h) Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP) und/oder deren Salze; i) Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) und/oder deren Salze; j) Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) und/oder deren Salze; k) 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und/oder deren Salze; l) 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und/oder deren Salze; m) Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP) und/oder deren Salze; n) Nitrilotri(methylenphosphonsäure) (NTMP) und/oder deren Salze. enthält.Means according to one of the preceding claims, characterized in that it is phosphonate, preferably selected out h) aminotrimethylenephosphonic acid (ATMP) and / or their salts; i) ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) (EDTMP) and / or their salts; j) diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) (DTPMP) and / or their salts; k) 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP) and / or their salts; l) 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid (PBTC) and / or their salts; m) hexamethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) (HDTMP) and / or their salts; n) nitrilotri (methylenephosphonic acid) (NTMP) and / or their salts. contains. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Bleichmittel, wie vorzugsweise Percarbonat, enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 5–30 Gew.-%, insbesondere 10–20 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.Means according to one of the preceding claims, characterized in that it contains bleaching agents, such as preferably percarbonate, contains, advantageously in quantities of 5-30 Wt .-%, in particular 10-20 wt .-% based on the total Medium. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass es in flüssiger oder fester Form vorliegt, vorzugsweise aber in fester Form, insbesondere pulverförmig oder granular ist, vorteilhafterweise in Form eines Formkörpers, insbesondere in Tablettenform vorliegt.Means according to one of the claims 1-9, characterized in that it is in liquid or solid form, but preferably in solid form, in particular is powdery or granular, advantageously in the form a shaped body, in particular in tablet form. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die enthaltenen sphärischen porösen Polyamidpartikel mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise einer hydrophoben Flüssigkeit, insbesondere umfassend Riechstoffe, oberflächenpflegende, antibakterielle und/oder desodorierende Stoffe, beladen sind.Means according to one of the claims 1-10, characterized in that the contained spherical porous Polyamide particles with a liquid, preferably one hydrophobic liquid, in particular comprising fragrances, surface-care, antibacterial and / or deodorizing Substances are loaded. Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Mittels nach einem der Ansprüche 1–11 in Verbindung mit Wasser.Method for cleaning hard surfaces, characterized by the use of an agent according to any one of the claims 1-11 in conjunction with water. Verwendung von sphärischen porösen Polyamidpartikel, welche – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm, – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131) von 5 m2/g oder mehr, – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr, – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1.0 to 1.5 aufweisen, als Träger für flüssige Aktivsubstanzen, wie insbesondere Riechstoffe, in Reinigungsmitteln.Use of spherical porous polyamide particles which - a number average particle diameter of 1 to 30 microns, - a BET specific surface area (according to DIN 66131) of 5 m 2 / g or more, - an oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more, - a crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and - have a quotient of volume-average particle diameter to number average particle diameter of 1.0 to 1.5, as a carrier for liquid active substances, in particular fragrances, in cleaning agents. Verwendung nach Anspruch 13 zur retardierten Freisetzung flüssiger Aktivsubstanzen, wie insbesondere Riechstoffe, oberflächenpflegende, antibakterielle und/oder desodorierende Stoffe, bei der Reinigung harter Oberflächen, wie insbesondere Fußböden, Glas, Geschirr.Use according to claim 13 for sustained release liquid active substances, in particular fragrances, surface-care, antibacterial and / or deodorizing Substances used in the cleaning of hard surfaces, in particular Floors, glass, dishes. Verwendung sphärischer poröser Polyamidpartikel, welche – einen zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 to 30 μm, – eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131) von 5 m2/g oder mehr, – eine Ölabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr, – eine Kristallinität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und – einen Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1,0 to 1,5 aufweisen, zur Adsorption von Fetten und Ölen in Waschwasser oder an Oberflächen beim Einsatz von Reinigungsmitteln.Use of spherical porous polyamide particles which - a number-average particle diameter of 1 to 30 microns, - a BET specific surface area (according to DIN 66131) of 5 m 2 / g or more, - an oil absorption capacity (boiled linseed oil) of 160 ml / 100 g or more, - has a crystallinity (DSC measurement) of 40% or greater, and - has a quotient of a volume-average particle diameter to a number-average particle diameter of 1.0 to 1.5, for the adsorption of fats and oils in washing water or on surfaces in use of detergents.
DE200810009462 2008-02-15 2008-02-15 Detergent, useful for cleaning hard surfaces, comprises surfactant and/or builder, where builder has phosphate, perfume(s) and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter and oil absorption capacity Withdrawn DE102008009462A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009462 DE102008009462A1 (en) 2008-02-15 2008-02-15 Detergent, useful for cleaning hard surfaces, comprises surfactant and/or builder, where builder has phosphate, perfume(s) and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter and oil absorption capacity
KR1020107018059A KR20100125247A (en) 2008-02-15 2009-01-15 Detergent and cleaning agents comprising porous polyamide particles
PCT/EP2009/050399 WO2009100962A1 (en) 2008-02-15 2009-01-15 Detergents and cleaning agents comprising porous polyamide particles
EP09710225A EP2240565A1 (en) 2008-02-15 2009-01-15 Detergents and cleaning agents comprising porous polyamide particles
JP2010546277A JP2011512437A (en) 2008-02-15 2009-01-15 Detergents and detergents containing spherical porous polyamide particles
US12/854,204 US20110021409A1 (en) 2008-02-15 2010-08-11 Detergents and Cleaning Agents Comprising Porous Polyamide Particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009462 DE102008009462A1 (en) 2008-02-15 2008-02-15 Detergent, useful for cleaning hard surfaces, comprises surfactant and/or builder, where builder has phosphate, perfume(s) and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter and oil absorption capacity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009462A1 true DE102008009462A1 (en) 2009-08-20

Family

ID=40874027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009462 Withdrawn DE102008009462A1 (en) 2008-02-15 2008-02-15 Detergent, useful for cleaning hard surfaces, comprises surfactant and/or builder, where builder has phosphate, perfume(s) and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter and oil absorption capacity

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009462A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006424A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Xeros Limited New cleaning material
WO2014086682A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Removal of greasy stains
US9121000B2 (en) 2010-09-14 2015-09-01 Xeros Limited Cleaning method
US9127882B2 (en) 2011-01-19 2015-09-08 Xeros Limited Drying method
US9297107B2 (en) 2010-04-12 2016-03-29 Xeros Limited Cleaning method
CN105612280A (en) * 2013-11-08 2016-05-25 塞罗斯有限公司 Cleaning method and apparatus
US9523169B2 (en) 2013-11-25 2016-12-20 Xeros Limited Cleaning apparatus and method
US9803307B2 (en) 2011-01-14 2017-10-31 Xeros Limited Cleaning method
CN115926899A (en) * 2022-12-02 2023-04-07 湖南金裕环保科技有限公司 Electrified cleaning agent for precise electronic instrument and preparation method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (en) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh PROCESS FOR WASHING AND CLEANING THE SURFACES OF SOLID MATERIALS, IN PARTICULAR TEXTILES, AND MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0300305A2 (en) 1987-07-18 1989-01-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Use of hydroxyalkylpolyethylene glycol ethers as rinsing agents for use in mechanical dish washing
JP2002080629A (en) 2000-06-14 2002-03-19 Ube Ind Ltd Polyamide porous spherical particle and process for preparing it

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (en) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh PROCESS FOR WASHING AND CLEANING THE SURFACES OF SOLID MATERIALS, IN PARTICULAR TEXTILES, AND MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0300305A2 (en) 1987-07-18 1989-01-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Use of hydroxyalkylpolyethylene glycol ethers as rinsing agents for use in mechanical dish washing
JP2002080629A (en) 2000-06-14 2002-03-19 Ube Ind Ltd Polyamide porous spherical particle and process for preparing it

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66131
DIN EN 13955: 2003-03

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9297107B2 (en) 2010-04-12 2016-03-29 Xeros Limited Cleaning method
US9550966B2 (en) 2010-09-14 2017-01-24 Xeros Limited Cleaning method
US9121000B2 (en) 2010-09-14 2015-09-01 Xeros Limited Cleaning method
US9803307B2 (en) 2011-01-14 2017-10-31 Xeros Limited Cleaning method
US9127882B2 (en) 2011-01-19 2015-09-08 Xeros Limited Drying method
US10494590B2 (en) 2012-07-06 2019-12-03 Xeros Limited Cleaning material
CN104662142A (en) * 2012-07-06 2015-05-27 塞罗斯有限公司 New cleaning material
WO2014006424A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Xeros Limited New cleaning material
WO2014086682A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Removal of greasy stains
US9365807B2 (en) 2012-12-05 2016-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Removal of greasy stains comprising porous polyamide particles
US10081900B2 (en) 2013-11-08 2018-09-25 Xeros Limited Cleaning method including use of solid particles
CN105612280B (en) * 2013-11-08 2018-11-06 塞罗斯有限公司 Clean method and device
CN105612280A (en) * 2013-11-08 2016-05-25 塞罗斯有限公司 Cleaning method and apparatus
US9523169B2 (en) 2013-11-25 2016-12-20 Xeros Limited Cleaning apparatus and method
CN115926899A (en) * 2022-12-02 2023-04-07 湖南金裕环保科技有限公司 Electrified cleaning agent for precise electronic instrument and preparation method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440141B1 (en) Detergent or cleanser that can be dispersed in an essentially sediment-free manner
DE102008009462A1 (en) Detergent, useful for cleaning hard surfaces, comprises surfactant and/or builder, where builder has phosphate, perfume(s) and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter and oil absorption capacity
DE102010040564A1 (en) Microcapsule-containing washing or cleaning agent
WO2018029032A1 (en) Detergents and cleaning agents having improved performance
DE102007021793A1 (en) Washing or cleaning agent with polysaccharide
WO2008145446A1 (en) Detergent or cleaning agent having an anti-bacterial effect
WO2013092263A1 (en) Washing and cleaning compositions with improved performance
WO2008058819A1 (en) Solid textile care and/or skincare composition
EP2029716A1 (en) Solid textile care composition based on soap
DE102005034752A1 (en) Cleaning and care products with improved emulsifying ability
DE102007005419A1 (en) Detergent composition useful for washing textiles comprises an enzyme and a nitrogen-containing surfactant
WO2015028395A1 (en) Detergent and cleaning agents having improved performance
WO2018095956A1 (en) Portion bag having bleach activator/complexing agent compound
WO2008017668A1 (en) Washing and cleaning agent containing oxidoreductases and bleach activators
DE102008009456A1 (en) Textile aftertreatment agent, useful e.g. in rinse cycle of a textile conditioning method, comprises surfactant/builder, perfume and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter and oil absorption capacity
EP1871865A1 (en) Washing or cleaning agent
WO2007098831A1 (en) Washing or cleaning compositions
DE102008009457A1 (en) Agent, useful in textile washing method at specific temperature, comprises surfactant and/or builder, perfume and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter, oil absorption capacity and crystallinity
EP3041920B1 (en) Detergent composition with improved performance
WO2019145158A1 (en) Detergents and cleaning agents having improved performance
DE102011083942A1 (en) Hydrogel-forming detergents or cleaners
DE102007009375A1 (en) Washing or cleaning agent with plant extract
DE102011082377A1 (en) Detergents and cleaning agents with improved performance
DE102008015110A1 (en) Spray-dried detergents or cleaning products
EP1664256B1 (en) Automatic dishwashing compositions comprising specific polymers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901