DE102008006509A1 - Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude - Google Patents

Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE102008006509A1
DE102008006509A1 DE102008006509A DE102008006509A DE102008006509A1 DE 102008006509 A1 DE102008006509 A1 DE 102008006509A1 DE 102008006509 A DE102008006509 A DE 102008006509A DE 102008006509 A DE102008006509 A DE 102008006509A DE 102008006509 A1 DE102008006509 A1 DE 102008006509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
cooling
heating
room
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008006509A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dominke
Sven Saulich
Uli Dr. Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIGHTEX GMBH, DE
Original Assignee
PIZAUL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIZAUL AG filed Critical PIZAUL AG
Priority to DE102008006509A priority Critical patent/DE102008006509A1/de
Publication of DE102008006509A1 publication Critical patent/DE102008006509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • F24F2140/20Heat-exchange fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/007Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in sorption type systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Eine Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude (G) weist folgende Merkmale auf: a) zur Kühlung bzw. Aufheizung des Kälteträgers bzw. der Heiz-Flüssigkeit ist der Vorlauf-Leitung (VL) eine Kälteanlage (Chiller) bzw. eine Heizanlage vorgeschaltet, b) in der Vorlauf-Leitung (VL) oder in der Rücklauf-Leitung (RL) des Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes ist eine Umlaufpumpe (U) vorgesehen, c) als Teil des Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes sind der Vorlauf-Leitung (VL) einander parallele Unterkreisläufe nachgeschaltet für zwei Räume (Pi, R), die beide zu kühlen bzw. beide zu heizen sind. Die eingesetzte Energie gut zu nutzen bei gleichzeitig geringem technischem Aufwand gelingt durch folgende Merkmale: d) die Regelung der Vorlauftemperatur (TRVL) richtet sich - für den Fall der Kühlung nach der Temperatur (TRaum) desjenigen der beiden Räume (Pi), der den höchsten Wärmeeintrag aufweist (Pilotraum), - für den Fall der Heizung nach der Temperatur desjenigen der beiden Räume, der den höchsten Wärmeverlust aufweist, e) die Temperatur des weiteren Raumes (R) wird durch wenigstens ein Raumventil (RV) geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Offenlegungsschrift DE 1 604 246 ist ein System zur Gebäude-Klimatisierung beschrieben, bei dem die Temperatur des Wärmeaustauschmittels, das den Randbereichen eines Gebäudes zugeführt wird, entsprechend den Temperaturänderungen der Umgebungsluft des Gebäudes gesteuert wird, während die jedem Raum des Gebäudes zugeführte Luftmenge entsprechend der im Raum vorhandenen Temperatur so gesteuert wird, dass die gewünschte Raumtemperatur aufrecht erhalten bleibt.
  • Eine Regelung der Vorlauftemperatur nach der Außentemperatur, wie auch bei der Heizung üblich, ist problematisch, da interne Wärmelasten wie Computer und Licht (z. B. in Büros) starken Einfluss haben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Regeleinrichtung anzugeben, die es erlaubt, die eingesetzte Energie gut zu nutzen bei gleichzeitig geringem technischem Aufwand.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Regeleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Regelung der Vorlauftemperatur erfolgt im Kühlbetrieb nach dem Raum mit dem höchsten Wärmeeintrag. Die restlichen Räume werden durch Raumventile von der Umgebungstemperatur auf die gewünschte Temperatur heruntergeregelt.
  • Dadurch, dass die Umlaufpumpe auf eine konstante Differenz dT zwischen der Rücklauftemperatur TRRL und der Vorlauftemperatur TRVL geregelt wird, ist es möglich, Pumpenleistung zu sparen.
  • Beispiel: Eingeschwungener Zustand mit TRRL – TRVL = 20°C – 15°C = 5K Raumventile schließen => Durchfluss sinkt => dT wird kleiner => Pumpenleistung wird herabgeregelt.
  • Durch die Erfindung ergibt sich eine klare Regelungsstruktur, nämlich:
    • 1. Regelung der Vorlauftemperatur nach der Temperatur im Pilotraum,
    • 2. Regelung der Umlaufpumpenleistung auf konstantes dT.
  • Bevorzugt wird eine Sorptions-Kälteanlage (Chiller) eigesetzt.
  • Für den Fall der Kühlung ist die Vorlauftemperatur dann unmittelbar durch den Kälteträger bestimmt, der durch die Kälteanlage geliefert wird, wobei die Regelung der Kälteanlage über deren Rückkühltemperatur und/oder über deren Generatortemperatur erfolgt. Damit kann die Regelung der Vorlauftemperatur bevorzugt ohne Mischer direkt über die Kälteanlage (Chiller) erfolgen, d. h. durch die dem Generator zugeführte Wärmemenge QG bzw. durch die über das Kühlwasser für Absorber und/oder Kondensator abgeführte Wärmemenge QA und/oder QK.
  • Damit wird nicht nur ein Mischer zum Regeln der Vorlauftemperatur gespart, sondern es erübrigt sich auch, dass der von der Kälteanlage kommende Kälteträger eine tiefere Temperatur haben muss, um durch geregelte Mischung mit einer wärmeren Flüssigkeit eine regelbare Mischtemperatur, nämlich die aktuell erforderliche Vorlauftemperatur TRVL zu erzielen. Somit können Energieverluste vermieden werden, die Kühlenergie wird optimal genutzt.
  • Möglichkeiten zum Regeln der Vorlauftemperatur (TRVL):
    • • Energiezufluss zum Generator der Kälteanlage variabel, Energieabfluss über Kühlwasser vom Absorber/Kondensator konstant.
    • • Energiezufluss zum Generator der Kälteanlage konstant, Energieabfluss über Kühlwasser variabel.
    • • Beide Einflussgrößen werden geregelt.
  • Bevorzugte Regelstrategie:
  • Solange solare Energie zur Verfügung steht, wird diese ohne Beschränkung eingesetzt. D. h. die maximal mögliche Energie vom Solar-Heißwasser wird dem Generator der Kälteanlage zugeführt. Die Regelung von TRVL erfolgt über den Ventilator des Rückkühlers der Kälteanlage. Grund: Die Rückkühlung wird auf ein Minimum zurückgefahren. Damit wird Energie für den Ventilator und bei einem Nasskühler Kühlwasser gespart.
  • Ist der Ventilator voll angesteuert (Maximalleistung des Kühlturms erreicht), reicht die solare Energie QG zur Aufrechterhaltung von TRVL nicht mehr aus. Dann muss die Hilfsheizung zugeschaltet werden.
  • 1 zeigt ein Prinzip-Schaltbild mit einer Sorptions-Kältemaschine (Chiller), der Wärme
    • • einerseits (von nicht dargestellten Sonnenkollektoren mit Solarwärme-Speicher) über „Heißwasser für Generator"
    • • und andererseits über den von einer Umlaufpumpe U kommenden Rücklauf RL des „Kälteträgers"
    zugeführt wird.
  • Wärme abgeführt wird dagegen über das „Kühlwasser für Absorber/Kondensator".
  • In einem Gebäude G befinden sich ein Pilotraum Pi und weitere Räume R. In den letzteren wird die jeweilige Raumtemperatur mittels individueller Regelventile RV in den jeweiligen einander parallel geschalteten Unterkreisläufen des Kühlkreislaufs geregelt.
  • Für die Temperaturregelung im Pilotraum Pi wird dessen Ist-Raumtemperatur TRaum gemessen und die Vorlauftemperatur TRLV im Vorlauf VL des Kühl-Kreislaufs mit seinen Unterkreisläufen so geregelt, dass sich die gewünschte Soll-Temperatur im Pilotraum einstellt. Dies wird dadurch erreicht, dass insbesondere der Durchsatz und/oder die Temperatur des „Kühlwassers für Absorber/Kondensator" (und/oder die Wärmezufuhr über das „Heißwasser für Generator") entsprechend gesteuert wird.
  • Damit ist ein steuerbarer Mischer zwischen dem „Chiller" und dem Kühl-Kreislauf im Gebäude G entbehrlich.
  • Der Durchfluss der Umlaufpumpe U ist so geregelt, dass die Differenz dT zwischen der Vorlauftemperatur TRVL und der Rücklauftemperatur TRRL des Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufs konstant bleibt.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung für eine Regeleinrichtung nach der Erfindung. Die Regelung für die „Temperatur-Anforderung" der Vorlauftemperatur TRVL erfolgt in der Komponente „Regler Gebäude-Klimatisierung", welcher sowohl die Ist-Temperatur Traum ist als auch die Soll-Temperatur Traum soll des Pilotraumes zugeführt wird.
  • Der Chiller erhält die Anforderung der von ihm geforderten Kälteträger-Temperatur TCt von dem „Regler Gebäude-Klimatisierung" (ggf über eine übergeordnste System-Steuerung, vgl. 4). Entsprechend dieser Anforderung erfolgt die Regelung der Heißwasser- und/oder Kühlwasserzufuhr für die Kälteanlage (Chiller).
  • Zu 3: Der gestrichelt umrandete Teil gehört zur Systemkomponente Kälteanlage. Das Umschaltventil SHC schaltet die Gebäudeklimatisierung zwischen Kühlen und Heizen um. Die Umlaufpumpe U fördert das Klimatisierungsmedium (Kälteträger zum Kühlen bzw. Heiz-Flüssigkeit zum Heizen). Die beiden Temperatursensoren TRVL und TRRL messen die Vorlauf- bzw. Rücklauftemperatur der „Gebäude-Klimatisierung", d. h. des Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes im Gebäude mit seinen Unterkreisläufen für den Pilotraum und wenigstens einen weiteren Raum. Das Umschaltventil SHC wird von einer System-Steuerung und die Umlaufpumpe U wird von der Systemkomponente „Gebäude-Klimatisierung" gesteuert.
  • Zu 4:
    Es bedeuten:
  • DAH
    Anforderung Hilfsheizung (demand assistant heating)
    DRH
    Heizanforderung (demand room heating)
    DRC
    Kühlanforderung (demand room cooling)
    TRVLt
    Temperatur Gebäude Vorlauf-Anforderung (target)
    TSH0
    zu Verfügung stehende Speichertemperatur
    RC
    Freigabe Chiller (release cooling)
    TCt
    Soll-Temperatur (cooling target)
    CPR
    Regelung Pumpe PR über Chiller (control PR)
  • Die System-Steuerung erhält von der Komponente Gebäude-Klimatisieung die Kühlanforderung DRC und die benötigte Vorlauftemperatur TRVL. Die System-Steuerung prüft, ob sonstige Einschaltbedingungen erfüllt sind und gibt mit RC den Chiller frei. Mit TCt gibt die System-Steuerung die Soll-Temperatur vor, auf die der Chiller regeln soll.
  • Regelung:
  • Die Pumpe PCG läuft unter Volllast. Da die Solar-Speichertemperatur auf 95°C begrenzt ist, kann die Temperatur TCG diese Temperatur von 95°C nicht überschreiten. Die benötigte Kühlwasserleistung wird über den Ventilator VC der Rückkühlung auf die Kälteträger-Vorlauftemperatur TRVL geregelt. Sinkt die Heißwassertemperatur (TCG) aus dem Solar-Speicher, wird die Ventilatorleistung der Rückkühlung nachgeregelt, um die Vorlauftemperatur TRVL konstant zu halten. Die Pumpe PCA wird im selben Leistungsverhältnis wie der Ventilator gesteuert. D. h., läuft der Ventilator mit 30%, läuft PCA ebenfalls mit 30%.
  • Läuft der Ventilator mit 100% seines Leistungsbereiches, ist nicht mehr genügend Heißwasserleistung vorhanden, d. h. TCG ist so weit gesunken, dass TRVL nicht mehr nachgeregelt werden kann. In diesem Fall wird die Hilfsheizung angefordert.
  • Wenn TCG sehr heiß ist und der Kälteanlage (Chiller) nur wenig Gebäude-Kühlleistung entnommen wird, kann es vorkommen, dass TCA seine Maximaltemperatur TCAmax überschreitet. In diesem Fall wird über den Ventilator TCA auf TCAmax geregelt. Die Regelung von TRVL übernimmt dann die Pumpe PCG, d. h. sie wird heruntergeregelt.
  • Bei hoher Luftfeuchte und hoher Außentemperatur kann es vorkommen, dass trotz maximaler Heißwasser-Leistung und maximaler Ventilatorleistung TCAmax überschritten wird. In diesem Fall reicht die Kühlleistung des Chillers oder des Kühlturms nicht mehr aus. TCA wird über die Umlaufpumpe U auf TCAmax geregelt. TRVL stellt sich dann automatisch auf den niedrigst möglichen Wert ein. Tritt dieser Fall auf, gibt die Systemkomponente Kälteanlage das Signal CPR an den Koordinator PR. Die Steuerung von U wird dann von der Kälteanlage durchgeführt.
  • Zur Ergänzung der Offenbarung der Erfindung wird hiermit explizit auf deren zeichnerische Darstellung in den Figuren der Zeichnung Bezug genommen. Ferner umfasst die Erfindung neben deren Definition in den Patentansprüchen auch jedwede andere patentfähige Merkmalskombination, insbesondere Unterkombinationen des Hauptanspruches und seiner Unteransprüche.
  • Zusammenfassend ist Folgendes festzustellen:
  • Eine Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude (G) weist folgende Merkmale auf:
    • a) zur Kühlung bzw. Aufheizung des Kälteträgers bzw. der Heiz-Flüssigkeit ist der Vorlauf-Leitung (VL) eine Kälteanlage (Chiller) bzw. eine Heizanlage vorgeschaltet,
    • b) in der Vorlauf-Leitung (VL) oder in der Rücklauf-Leitung (RL) des Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes ist eine Umlaufpumpe (U) vorgesehen,
    • c) als Teil des Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes sind der Vorlauf-Leitung (VL) einander parallele Unterkreisläufe nachgeschaltet für zwei Räume (Pi, R), die beide zu kühlen bzw. beide zu heizen sind,
  • Die eingesetzte Energie gut zu nutzen bei gleichzeitig geringem technischem Aufwand gelingt durch folgende Merkmale:
    • d) die Regelung der Vorlauftemperatur (TRVL) richtet sich – für den Fall der Kühlung nach der Temperatur (TRaum) desjenigen der beiden Räume (Pi), der den höchsten Wärmeeintrag aufweist (Pilotraum), – für den Fall der Heizung nach der Temperatur desjenigen der beiden Räume, der den höchsten Wärmeverlust aufweist,
    • e) die Temperatur des weiteren Raumes (R) wird durch wenigstens ein Raumventil (RV) geregelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1604246 A [0002]

Claims (5)

  1. Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude (G) mit folgenden Merkmalen: a) zur Kühlung bzw. Aufheizung des Kälteträgers bzw. der Heiz-Flüssigkeit ist der Vorlauf-Leitung (VL) eine Kälteanlage (Chiller) bzw. Heizanlage vorgeschaltet, b) in der Vorlauf-Leitung (VL) oder in der Rücklauf-Leitung (RL) des Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes ist eine Umlaufpumpe (U) vorgesehen, c) als Teil des Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes sind der Vorlauf-Leitung (VL) einander parallele Unterkreisläufe nachgeschaltet für zwei Räume (Pi, R), die beide zu kühlen bzw. beide zu heizen sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: d) die Regelung der Vorlauftemperatur (TRVL) richtet sich – für den Fall der Kühlung nach der Temperatur (TRaum) desjenigen der beiden Räume, der den höchsten Wärmeeintrag aufweist (Pilotraum), – für den Fall der Heizung nach der Temperatur desjenigen der beiden Räume, der den höchsten Wärmeverlust aufweist, e) die Temperatur des weiteren Raumes (R) wird durch wenigstens ein Raumventil (RV) geregelt.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge pro Zeiteinheit der Umlaufpumpe (U) so geregelt ist, dass die Differenz dT zwischen der Vorlauftemperatur (TRVL) und der Rücklauftemperatur (TRRL) des Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufs konstant ist.
  3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteanlage eine Sorptions-Kälteanlage (Chiller) ist und für den Fall der Kühlung die Vorlauftemperatur (TRVL) unmittelbar durch den Kälteträger bestimmt ist, der durch die Kälteanlage geliefert wird, wobei die Regelung der Kälteanlage über deren Rückkühltemperatur und/oder Generatortemperatur erfolgt.
  4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Generator Solarenergie in maximal möglicher Menge zugeführt wird und die Regelung der Vorlauftemperatur des Kühl-Kreislaufes des Gebäudes (G) über die Rückkühlung des Absorbers und/oder Kondensators der Kälteanlage erfolgt.
  5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Rückkühlung über die Ventilatorleistung eines Kühlers erfolgt.
DE102008006509A 2008-01-29 2008-01-29 Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude Withdrawn DE102008006509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006509A DE102008006509A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006509A DE102008006509A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006509A1 true DE102008006509A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006509A Withdrawn DE102008006509A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006509A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604246A1 (de) 1965-03-11 1972-02-17 Mcfarlan Alden I Verfahren und System zur Klimatisierung eines Gebaeudes
EP0772110A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Landis & Gyr Technology Innovation AG Anordnung von Mitteln zur Steuerung und/oder Regelung von Energieerzeugern und Energieverbrauchern
DE10229222A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Elka Ag Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604246A1 (de) 1965-03-11 1972-02-17 Mcfarlan Alden I Verfahren und System zur Klimatisierung eines Gebaeudes
EP0772110A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Landis & Gyr Technology Innovation AG Anordnung von Mitteln zur Steuerung und/oder Regelung von Energieerzeugern und Energieverbrauchern
DE10229222A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Elka Ag Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003888B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102014118037B4 (de) Steuerverfahren für ein integriertes Kühlsystem
DE102013114374B4 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
DE102012105314A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102007025121A1 (de) Heißwasser- und Fußbodenheizung
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE102005049052A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kühlmittelsystem
DE102013103423A1 (de) Verbrennungsmotor-Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren desselben
EP3667182B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102007037116A1 (de) Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp
EP2394101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftkühlung und luftentfeuchtung
DE102009004501A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
EP2375174B1 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpenanlage
DE102011001223A1 (de) Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage
DE102009017423B4 (de) Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers mit einer Wärmepumpe
WO2019215240A1 (de) Heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
EP3139103B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von warmem trinkwasser
DE102017212131A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit einem steuerbaren Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmepumpenanordnung
WO2017013163A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102008006509A1 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude
EP0033756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Wärme aus einem Absorber
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE102020215669A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE102004058864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kraftstoffverbrauchsorientierten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines schaltbaren Zusatzventils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HIGHTEX GMBH, 83253 RIMSTING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIGHTEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIGHTEX GMBH, 83253 RIMSTING, DE

Effective date: 20130416

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130416

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Effective date: 20130416

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141016

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIGHTEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIGHTEX GMBH, 83233 BERNAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE