DE102008006379A1 - Air-jet spinning device for use in production of yarn, has cladding gap downstream to plane, in which air flow initially withdrawing from nozzles impinges housing part surface, where gap width suddenly increases and is in specific range - Google Patents

Air-jet spinning device for use in production of yarn, has cladding gap downstream to plane, in which air flow initially withdrawing from nozzles impinges housing part surface, where gap width suddenly increases and is in specific range Download PDF

Info

Publication number
DE102008006379A1
DE102008006379A1 DE200810006379 DE102008006379A DE102008006379A1 DE 102008006379 A1 DE102008006379 A1 DE 102008006379A1 DE 200810006379 DE200810006379 DE 200810006379 DE 102008006379 A DE102008006379 A DE 102008006379A DE 102008006379 A1 DE102008006379 A1 DE 102008006379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
spinning
housing part
width
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810006379
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Feuerlohn
Chandru Seshayer
Thomas Dr. Weide
Lothar Winzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Intelligent Technology AG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE200810006379 priority Critical patent/DE102008006379A1/en
Priority to CH832009A priority patent/CH698406B1/en
Priority to JP2009016560A priority patent/JP5374708B2/en
Priority to CN2009100032730A priority patent/CN101498067B/en
Publication of DE102008006379A1 publication Critical patent/DE102008006379A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

The device (1) has a housing part (16) partially surrounding a spinning nozzle (19) with a spinning cone (24) tapering against a spinning direction. The housing part is radially spaced from the cone to form a circular cladding gap (4) between the cone and the part. The housing part has blow air nozzles (23) subjected to compression for producing circulating air flow. The gap is downstream to a plane, in which the air flow initially withdrawing from the nozzles impinges the housing part surrounding surface, where the width of the gap increases suddenly and is in the range of 0.5-3 millimeter.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftspinnvorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels eines umlaufenden Luftstromes, wobei die Luftspinnvorrichtung ein Gehäuseteil umfasst, welches einen hohlen Spinnkonus mit einem sich entgegen der Spinnrichtung verjüngenden Kopfabschnitt und einer Eintrittsöffnung zumindest teilweise umgibt, wobei das Gehäuseteil zum Spinnkonus radial beabstandet ist, so dass sich ein ringförmiger Hüllspalt zwischen dem Spinnkonus und dem Gehäuseteil ausbildet, und wobei das Gehäuseteil mit Druckluft beaufschlagbare Blasluftdüsen zur Erzeugung des umlaufenden Luftstromes aufweist.The The present invention relates to an air spinning device for manufacturing a yarn by means of a circulating air flow, wherein the air spinning device a housing part comprising a hollow spinning cone with a tapering opposite to the spinning direction Head section and an inlet opening at least partially surrounds, wherein the housing part to the spinning cone radially spaced is, so that an annular envelope gap between forms the spinning cone and the housing part, and wherein the housing part can be acted upon with compressed air blowing air nozzles For generating the circulating air flow.

Aus der gattungsgemäßen DE 44 31 761 A1 ist eine Luftspinnvorrichtung bekannt, bei der ein in einem vorgeschalteten Streckwerk verzogenes Faserband durch einen Düsenblock in eine Luftspinnvorrichtung eingeführt wird und über eine Faserbandführung, die auch als Drallstopp wirkt, in die Einlassöffnung eines stationär angeordneten, hohlen Spinnkonus' gelangt. Der Spinnkonus weist einen sich verjüngenden Kopfabschnitt und eine Eintrittsöffnung auf, die abschnittsweise von dem Düsenblock umgeben sind. Hierbei bildet sich zwischen dem Spinnkonus und dem Düsenblock ein ringförmiger Hüllspalt aus. Das der Luftspinnvorrichtung zugeführte Faserband ist im Bereich des Kopfes des Spinnkonus dem Einfluss einer Luftströmung mit einem radialem und einem axialen Strömungsanteil ausgesetzt, die durch einen aus Blasluftdüsen des Düsenblocks austretenden Luftstrom erzeugt wird. Der Axiale Anteil der Luftströmung bewirkt unter anderem, dass die hinteren freien Enden der Randfasern des zugeführten Faserbandes abgehoben beziehungsweise abgelöst werden. Die vom Faserband abgehobenen Fasern legen sich um den Kopfabschnitt des Spinnkonus' und werden von der Rotationsströmung in Drehung versetzt. Die vorderen Enden der Randfasern hingegen sind bereits von Umwindefasern eingefangen und in den hohlen Spinnkonus eingeführt. Beim Abziehen des hergestellten Garnes werden die abgehobenen um den Kopfabschnitt rotierenden Randfasern um einen Faserbündelkern geschlungen. Ein Teil der vom Faserband abgelösten Fasern, insbesondere Fasern kurzer Länge, werden jedoch nicht in den Spinnprozess einbezogen, sondern durch die starke Luftströmung entlang des Hüllspaltes am Spinnkonus vorbei als Faserabfall über einen Expansionsraum der Luftspinnvorrichtung abgeführt. Insbesondere bei der Verarbeitung von kardierten Baumwollvorlagen kann der so entstehende Faserabgang bei über 10% der Gesamtfasermenge liegen.From the generic DE 44 31 761 A1 an air spinning device is known in which a warped in an upstream drafting sliver is introduced through a nozzle block in an air spinning device and via a sliver guide, which also acts as a twist stop, in the inlet opening of a stationary arranged, hollow spinning cone 'passes. The spinning cone has a tapered head portion and an inlet opening, which are partially surrounded by the nozzle block. Here, an annular envelope gap is formed between the spinning cone and the nozzle block. The sliver fed to the air spinning device is exposed in the region of the head of the spinning cone to the influence of an air flow with a radial and an axial flow fraction, which is generated by an air flow exiting from Blasluftdüsen the nozzle block. Among other things, the axial portion of the air flow causes the rear free ends of the edge fibers of the fed fiber sliver to be lifted or detached. The fibers lifted from the sliver wrap around the head portion of the spinning cone and are rotated by the rotary flow. The front ends of the edge fibers, however, are already captured by Umwindefasern and introduced into the hollow spinning cone. When the produced yarn is peeled off, the lifted edge fibers rotating around the head section are looped around a fiber bundle core. However, a part of the fibers detached from the sliver, in particular fibers of short length, are not included in the spinning process, but are discharged by the strong air flow along the cladding past the spinning cone as fiber waste over an expansion space of the air spinning device. In particular, when processing carded cotton templates, the resulting fiber output can be more than 10% of the total amount of fibers.

Aus der DE 41 22 216 A1 ist ebenfalls eine Luftspinnvorrichtung bekannt, die ein Gehäuseteil aufweist, welches einen hohlen, durch einen Riemen angetriebenen und rotierten Spinnkonus abschnittsweise umgibt und sich stromabwärts an einen Düsenblock anschließt. Die Eintrittsöffnung des Spinnkonus' fällt mit der Ebene des Ausganges des hohlen Düsenblockes zusammen, in dem Blasluftdüsen zur Erzeugung eines umlaufenden Luftstromes angeordnet sind. Das Gehäuseteil der Spinnvorrichtung gemäß der DE 41 22 216 A1 weist gegenüber dem Innendurchmesser des Düsenblockes einen stark vergrößerten Innendurchmesser auf, so dass sich im Gegensatz zu der aus der DE 44 31 761 A1 bekannten Spinnvorrichtung, ein sehr breiter Ringspalt im Bereich der Streckung und Rotation der Fasern um den Spinnkonus ergibt. Die aus den Blasluftdüsen des Düsenblockes austretende Luftströmung trifft auf die Innenfläche des Gehäuseteiles und erzeugt somit eine Strömung mit einer rotatorischen und einer axialen Geschwindigkeitskomponente, wobei die von der Luftströmung erfassten, mit ihren Kopfenden eingebundenen Fasern auf Grund des breiten Ringspaltes stark ausgebreitet, also weniger axial ausgerichtet werden und die Winkelgeschwindigkeit der Rotationskomponente der Blasluft im Verhältnis zur Austrittsgeschwindigkeit der Luft aus den Blasluftdüsen gegenüber der DE 44 31 761 A1 deutlich reduziert ist. Dies wirkt sich entsprechend auf das Ausmaß der Umwindung des Kernfaserbündels durch diese Umwindefasern aus. Folge ist eine reduzierte Festigkeit des erzeugten Garnes.From the DE 41 22 216 A1 is also known an air spinning device having a housing part which surrounds a hollow, driven by a belt and rotated spinning cone in sections and connects downstream of a nozzle block. The inlet opening of the spinning cone 'coincides with the plane of the outlet of the hollow nozzle block, are arranged in the Blasluftdüsen for generating a circulating air flow. The housing part of the spinning device according to the DE 41 22 216 A1 has a greatly enlarged inner diameter relative to the inner diameter of the nozzle block, so that in contrast to that of DE 44 31 761 A1 known spinning device, a very wide annular gap in the region of the extension and rotation of the fibers around the spinning cone results. The air flow emerging from the blowing air nozzles of the nozzle block impinges on the inner surface of the housing part and thus generates a flow with a rotational and an axial velocity component, wherein the detected by the air flow, incorporated with their head ends fibers due to the wide annular gap greatly expanded, that is less axially be aligned and the angular velocity of the rotational component of the blowing air in relation to the exit velocity of the air from the Blasluftdüsen over the DE 44 31 761 A1 is significantly reduced. This has a corresponding effect on the extent of the wrapping of the core fiber bundle through these binder fibers. The result is a reduced strength of the yarn produced.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannte Luftspinnvorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass der Faserabgang unter Erzielung guter textilphysikalischer Eigenschaften des erzeugten Garnes reduziert wird.task The present invention is therefore the known air spinning device continue to develop so that the fiber output to achieve good textile-physical properties of the yarn produced reduced becomes.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luftspinnvorrichtung gelöst, die die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.These Object is achieved by an air spinning device having solved which has the features described in claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.advantageous Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Hüllspalt stromab zur Ebene, in der die aus den Blasluftdüsen austretende Luftströmung erstmalig auf die den Spinnkonus umgebende Oberfläche des Gehäuseteiles trifft, eine sprunghafte Zunahme der Breite des Hüllspaltes aufweist. Die sprunghafte Zunahme der Breite und somit der Querschnittsfläche des Hüllspaltes bewirkt, dass vor allem die axiale Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes hinter der sich im Hüllspalt ausbildenden Stufe deutlich verringert wird. Bei ihrem Eintritt in den Hüllspalt werden die Fasern im Bereich vor der sprunghaften Zunahme von dessen Breite auf Grund des axialen Anteiles der Luftströmung in axialer Richtung gestreckt. Dabei legen sich die Fasern, deren Enden bereits von Umwindefasern erfasst worden sind, um den Kopf des Spinnkonus', wo sie von dem rotatorischen Anteil der Luftströmung um den Spinnkonus rotiert und dabei um das in den Spinnkonus eintretende Kernfaserbündel unter Ausbildung eines stabilen, das heißt, eine hohe Festigkeit aufweisenden Fadens gewunden werden. Der zunächst enge Hüllspalt bewirkt also sowohl eine starke Axialströmung zur Streckung der Fasern als auch eine hohe Winkelgeschwindigkeit der rotatorischen Strömungskomponente im Verhältnis zu dem relativ großen Innendurchmesser des Gehäuseteiles gemäß dem Stand der Technik. Die vom Faserband vollständig abgelösten Fasern werden durch die auf Grund der hohen Rotationsgeschwindigkeit des Luftstromes im ersten Teil des Hüllspaltes bedingten Zentrifugalkräfte nach außen gedrückt, wodurch, wie bei der DE 44 31 761 A1 , insbesondere kurze Fasern mit der Luftströmung durch den Hüllspalt abgeführt werden. Die durch die erfindungsgemäße sich anschließende Erweiterung der Querschnittsfläche des Hüllspaltes hervorgerufene Reduzierung der Geschwindigkeit des Luftstromes führt dazu, dass die abgelösten Fasern in dem Bereich unmittelbar hinter der Stufe auf Grund des signifikanten Abfallens der Strömungsgeschwindigkeit länger in diesem Bereich verbleiben. Somit können diese durch längere Fasern, deren eines Ende bereits in den hohlen Spinnkonus eingeführt und in das Kernfaserbündel eingebunden worden ist und deren freies Ende um den kegelstumpfförmigen Kopf des Spinnkonus' rotiert, eingefangen werden. Die Anordnung der Ebene der sprunghaften Zunahme des Durchmessers hinter der Ebene, in der die Luftströmung erstmalig auf das Gehäuseteil auftrifft, bewirkt also, dass einerseits die um den Spinnkonus geschlungenen Faserenden eine ausreichende Drehung zur Erzielung einer hohen Festigkeit des Garnes erfahren, und dass andererseits diese Fasern dazu beitragen, den Faserabgang insbesondere von Kurzfasern zu senken, indem diese von den freien Faserenden der in den Kernfaden eingebundenen Fasern eingefangen werden, die in den Bereich der Hüllspalterweiterung hineinragen. Auf diese Weise werden mehr Fasern in das sich bildende Garn eingebunden, wodurch zusätzlich eine Erhöhung der Effizienz der Luftspinnvorrichtung zu verzeichnen ist. Die mittels der erfindungsgemäßen Luftspinnvorrichtung erzielten Garnwerte entsprechen dabei denen von Garnen, die mit einer Luftspinnvorrichtung hergestellt worden sind, die einen gleich bleibend engen Hüllspalt aufweisen. Jedoch lässt sich gegenüber diesen Luftspinnvorrichtungen auf diese Weise der Faserabgang um 10% bis 20% reduzieren.According to the invention, the cladding gap has a sudden increase in the width of the cladding gap downstream of the plane in which the air flow exiting from the blower air nozzles strikes the surface of the housing part surrounding the spinning cone for the first time. The sudden increase in the width and thus the cross-sectional area of the envelope gap causes, above all, the axial flow velocity of the air stream behind the step forming in the envelope gap to be significantly reduced. As they enter the cladding gap, the fibers are stretched in the region before the abrupt increase in its width due to the axial portion of the air flow in the axial direction. In this case, lie the fibers whose ends have already been detected by Umwindefasern to the head of the spinning cone 'where it rotates from the rotational portion of the air flow to the spinning cone and thereby the entering into the spinning cone core fiber bundles to form a stable, that is, a high strength thread having been wound. The initially narrow envelope thus causes both a strong axial flow for stretching the fibers and a high angular velocity of the rotary flow component in relation to the relatively large inner diameter of the housing part according to the prior art. The fibers completely detached from the fiber sliver are forced outwards by the centrifugal forces due to the high speed of rotation of the air flow in the first part of the cladding gap, whereby, as in the case of DE 44 31 761 A1 , In particular short fibers are discharged with the air flow through the cladding gap. The reduction in the velocity of the air stream caused by the subsequent widening of the cross-sectional area of the cladding according to the invention results in the cleaved fibers remaining longer in this region in the area immediately behind the step due to the significant drop in the flow velocity. Thus, these can be trapped by longer fibers, one end of which has already been inserted into the hollow spinning cone and incorporated into the core fiber bundle and whose free end rotates about the frusto-conical head of the spinning cone. The arrangement of the plane of the sudden increase of the diameter behind the plane in which the air flow first impinges on the housing part, thus causing, on the one hand experienced by the spinning cone wrapped fiber ends sufficient rotation to achieve a high strength of the yarn, and on the other hand this Fibers help to reduce the fiber output, especially of short fibers by these are captured by the free fiber ends of the fibers embedded in the core thread, which protrude into the region of Hüllspalterweiterung. In this way, more fibers are incorporated into the forming yarn, which in addition to increase the efficiency of the air spinning device is recorded. The yarn values obtained by means of the air-spinning device according to the invention correspond to those of yarns which have been produced with an air-spinning device which have a consistently narrow enveloping gap. However, in comparison to these air spinning devices, the fiber output can be reduced by 10% to 20% in this way.

Vorzugsweise kann die sprunghafte Zunahme der Breite zwischen 0,5 mm bis zu 3 mm betragen. Die durch die Zunahme der Breite in dieser Größenordnung erzeugte Erweiterung der Querschnittsfläche des Hüllspaltes hat sich bei den Untersuchungen der Spinnbedingungen unter Berücksichtigung des sich einstellenden veränderten Strömungsverhaltens als besonders vorteilhaft herausgestellt.Preferably can the sudden increase in width between 0.5 mm to 3 mm. The increase in the width of this order of magnitude generated extension of the cross-sectional area of the Hüllspaltes has taken into account in the investigations of the spinning conditions, taking into account the adjusting changing flow behavior proved to be particularly advantageous.

Insbesondere kann der Abstand von der Ebene der Eintrittsöffnung bis zum Auftreten der sprunghaften Zunahme der Breite zwischen 0,5 mm und 4 mm betragen.Especially may be the distance from the level of the entrance hole up to the occurrence of the sudden increase in width between 0.5 mm and 4 mm.

Vorteilhafterweise kann der Hüllspalt bis zur sprunghaften Zunahme seiner Breite in Axialrichtung eine konstante Breite aufweisen. Dabei kann das Gehäuseteil ausgehend von der Ebene der Eintrittsöffnung des Spinnkonus' einen mit der äußeren Kontur des Spinnkonus' korrespondierenden Verlauf des Innendurchmessers aufweisen.advantageously, The envelope gap can be up to the sudden increase of its Width in the axial direction have a constant width. It can the housing part starting from the plane of the inlet opening of the spinning cone 'one with the outer contour of the Spinning cone 'corresponding course of the inner diameter have.

Alternativ kann der Hüllspalt bis zur sprunghaften Zunahme seiner Breite in Axialrichtung eine sich kontinuierlich verringernde Breite aufweisen. Hierzu kann das Gehäuseteil ausgehend von der Ebene der Eintrittsöffnung des Spinnkonus' einen gleich bleibenden Innendurchmesser aufweisen.alternative The envelope gap can be up to the sudden increase of its Width in the axial direction is a continuously decreasing width exhibit. For this purpose, the housing part starting from the plane the inlet opening of the spinning cone 'a constant Inner diameter have.

In bevorzugter Weiterbildung kann der Hüllspalt ausgehend von der Ebene der sprunghaften Zunahme seiner Breite in Axialrichtung eine konstante Breite aufweisen. Die Zunahme des Innendurchmessers des Gehäuseteiles entspricht dabei der Zunahme des Außendurchmessers des Spinnkonus'.In preferred development, the envelope gap starting from the plane of the abrupt increase in its width in the axial direction have a constant width. The increase of the inside diameter of the housing part corresponds to the increase in the outer diameter of the spinning cone.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Hüllspalt ausgehend von der Ebene seiner sprunghaften Zunahme der Breite in axialer Richtung einen ersten Bereich mit einer sich verringernden radialen Ausdehnung aufweisen der in einen zweiten Bereich mit einer konstanten radialen Ausdehnung übergeht. Hierbei ist die Kontur des Gehäuseteiles zunächst zylindrisch ausgeführt, so dass die Breite des Hüllspaltes in axialer Richtung zunächst abnimmt. Anschließend nimmt die Breite des Hüllspaltes kontinuierlich zu, was dem Verlauf der äußeren Kontur des Spinnkonus' entspricht.According to one Another embodiment, the envelope gap starting from the plane of its sudden increase in the width in the axial direction one first area with a decreasing radial extent that in a second area with a constant radial Expansion passes. Here, the contour of the housing part is first Cylindrical running, so that the width of the hull gap initially decreases in the axial direction. Subsequently the width of the hull gap increases continuously, which the course of the outer contour of the spinning cone equivalent.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Spinnkonus zur Erzielung der sprunghaften Zunahme seiner Breite des Hüllspaltes eine sprunghafte Reduzierung seines Außendurchmessers aufweist, während der Innendurchmesser des den Spinnkonus umgebenden Gehäuseteiles unverändert bleibt. Bei dieser Ausführungsform wird der Außenumfang des Abschnittes des Spinnkonus' hinter der Ebene, in der die aus den Blasluftdüsen austretende Luftströmung erstmalig auf die Oberfläche des Gehäuseteiles trifft, reduziert, wodurch die gewünschte Wirkung der Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit gleichwirkend erreicht werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Innendurchmesser des Gehäuseteiles zunächst zylindrisch ausgebildet sein, einhergehend mit einer kontinuierlichen Reduzierung der Breite des Hüllspaltes, bevor der Außendurchmesser des Spinnkonus' in einen konischen Verlauf übergeht, so dass der Hüllspalt in Axialrichtung eine konstante Breite aufweist.According to an advantageous embodiment it can be provided that the spinning cone to achieve the sudden increase in its width of the cladding gap has a sudden reduction in its outer diameter, while the inner diameter of the housing surrounding the spinning cone remains unchanged. In this embodiment, the outer circumference of the portion of the spinning cone 'behind the plane in which the air flow emerging from the Blasluftdüsen first hits the surface of the housing part, reduced, whereby the desired effect of reducing the flow velocity can be achieved equally effective. Also in this embodiment, the inner diameter of the housing part may initially be formed cylindrical, along with a continuous reduction of the width of the cladding before the outer diameter of the spinning cone 'merges into a conical shape, so that the enveloping gap in the axial direction a constant Has width.

Bevorzugt kann das Gehäuseteil einen Düsenblock aufweisen, der als separates von dem Gehäuseteil lösbares Bauteil ausgeführt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Größenordnung, in der die sprunghafte Zunahme der Breite des Hüllspaltes auftritt, sowohl hinsichtlich ihrer axialen als auch radialen Ausdehnung in einfacher Weise durch den entsprechenden Austausch der Bauteile variierbar ist, um den Spinnprozess durch eine Veränderung der axialen Position und der radialen Ausdehnung in der Ebene der sprunghaften Zunahme der Breite des Hüllspaltes zu beeinflussen.Prefers the housing part can have a nozzle block, the detachable as a separate from the housing part Component is executed. This has the advantage that the Magnitude in which the leaps and bounds increase the width of the envelope occurs, both in terms of their axial and radial extent in a simple manner the corresponding exchange of components is variable to the Spinning process by changing the axial position and the radial expansion in the plane of the erratic increase to influence the width of the envelope.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.The Invention will be described below with reference to the drawings Embodiments explained.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Luftspinnvorrichtung im Längsschnitt; 1 a schematic view of an air-spinning device according to the invention in longitudinal section;

2 eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform der Luftspinnvorrichtung gemäß 1; 2 a detailed view of a first embodiment of the air-spinning device according to 1 ;

3 eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform der Luftspinnvorrichtung gemäß 1; 3 a detailed view of a second embodiment of the air-spinning device according to 1 ;

4 eine Detailansicht einer dritten Ausführungsform der Luftspinnvorrichtung gemäß 1; 4 a detailed view of a third embodiment of the air-spinning device according to 1 ;

5 eine Detailansicht einer vierten Ausführungsform der Luftspinnvorrichtung gemäß 1. 5 a detailed view of a fourth embodiment of the air spinning device according to 1 ,

Eine Luftspinnmaschine weist eine Vielzahl von in Reihe nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen sowie an wenigstens einem Ende der Luftspinnmaschine eine Antriebseinheit auf. Jede der Arbeitsstellen der Luftspinnmaschine weist eine Faserbandquelle, beispielsweise eine Spinnkanne, eine Luftspinnvorrichtung 1, ein Streckwerk 2, sowie eine Fadenabzugseinrichtung 3 auf, wie sie in 1 schematisiert dargestellt sind. Mittels einer nicht dargestellten Fadenchangiereinrichtung wird das in der Luftspinnvorrichtung 1 erzeugte Garn 36 in sich kreuzenden Lagen zu einer Kreuzspule aufgewickelt. Die Kreuzspule ist hierzu in einem Spulrahmen gehalten, und wird durch einen Spulenantrieb rotiert. 1 zeigt lediglich die erfindungsgemäße Luftspinnvorrichtung 1 sowie das in Faserbandlaufrichtung R vorgeschaltete Streckwerk 2 und die nachgeschaltete Fadenabzugseinrichtung 3. Die Luftspinnvorrichtung 1 ist dabei im Längsschnitt dargestellt, und besteht im Wesentlichen aus einem zweiteiligen Außengehäuse 14, 15, einem Expansionsgehäuse 16, einer pinzettenförmigen Faserbandführungs- und Drallstoppeinrichtung 18 sowie einer Spinndüse 19 mit einem sich entgegen der Spinnrichtung verjüngenden Spinnkonus 24, der in das Expansionsgehäuse 16 hineinragt und von diesem umgeben ist.An air-spinning machine has a multiplicity of workstations arranged in a row next to one another and a drive unit on at least one end of the air-spinning machine. Each of the work stations of the air-spinning machine has a sliver source, for example a sliver can, an air-spinning device 1 , a drafting system 2 , as well as a thread withdrawal device 3 on how they are in 1 are shown schematically. By means of a not shown Fadenchangiereinrichtung that is in the air spinning device 1 generated yarn 36 wrapped in intersecting layers to form a cheese. The cheese is held for this purpose in a winding frame, and is rotated by a coil drive. 1 only shows the air-spinning device according to the invention 1 as well as upstream in sliver running direction R drafting 2 and the downstream thread take-off device 3 , The air spinning device 1 is shown in longitudinal section, and consists essentially of a two-part outer housing 14 . 15 , an expansion housing 16 , a tweezer-shaped sliver guide and twist stop device 18 and a spinneret 19 with a spinning cone tapered counter to the spinning direction 24 in the expansion housing 16 protrudes and is surrounded by this.

Das Expansionsgehäuse 16 bildet in Verbindung mit dem vorderen Gehäuseteil 14 des Außengehäuses einen vorderen Ringraum 20, der über eine Pneumatikleitung 21 an eine Überdruckquelle 22 angeschlossen ist und in Verbindung mit dem hinteren Gehäuseteil 15 des Außengehäuses einen Expansionsraum 28.The expansion housing 16 forms in connection with the front housing part 14 of the outer housing a front annulus 20 that via a pneumatic line 21 to an overpressure source 22 is connected and in conjunction with the rear housing part 15 of the outer housing an expansion space 28 ,

Während der Expansionsraum 28 gegenüber einer Luftaustrittsöffnung 29 an die Umgebung angeschlossen ist, ist der Ringraum 20 pneumatisch durchgängig mit Blasluftdüsen 23 verbunden, die im Expansionsgehäuse 16, wie in 2 dargestellt, oder einem separaten, in dem Expansionsgehäuse 16 lösbar angeordneten Düsenblock 17, wie in 3 dargestellt, in einer Ebene liegend angeordnet sind. Die Blasluftdüsen 23 sind dabei im Bereich der Eintrittsöffnung 35 der Spinndüse 19 tangential auf den Spinnkonus 24 ausgerichtet, so dass sich eine rotierende Luftströmung einstellt. Die Ausrichtung der Blasluftdüsen 23 ist derart gewählt, dass die Luftströmung in einer axial zur Ebene der Eintrittsöffnung 35 beabstandeten Ebene auf die Innenfläche des den Spinnkonus 24 umgebenden Expansionsgehäuses 16 auftrifft.While the expansion room 28 opposite an air outlet opening 29 connected to the environment is the annulus 20 pneumatically continuous with blowing air nozzles 23 connected in the expansion housing 16 , as in 2 shown, or a separate, in the expansion housing 16 detachably arranged nozzle block 17 , as in 3 represented lying in a plane are arranged. The blowing air nozzles 23 are in the area of the inlet opening 35 the spinneret 19 tangential to the spinning cone 24 aligned, so that sets a rotating air flow. The orientation of the blowing air nozzles 23 is chosen such that the air flow in an axial to the plane of the inlet opening 35 spaced plane on the inner surface of the spinning cone 24 surrounding expansion housing 16 incident.

Wie in 1 angedeutet, durchläuft das in einer Spinnkanne bevorratete Faserband 25 auf seinem Weg zur Kreuzspule zunächst das Streckwerk 2, wo es verzogen wird. Über ein Ausgangswalzenpaar 26 des Streckwerkes 2 wird das verstreckte Faserband 25 in den Bereich der Eingangsöffnung 27 der Luftspinnvorrichtung 1 zugeführt und unter dem Einfluss einer dort anstehenden Unterdruckströmung in die Luftspinnvorrichtung 1 eingesaugt, welche von der aus den Blasluftdüsen 23 austretenden Druckluft hervorgerufenen Injektorwirkung erzeugt wird. Innerhalb der Luftspinnvorrichtung 1 gelangt das Faserband 25 über die Faserbandführungs- und Drallstoppeinrichtung 18 sowie das Expansionsgehäuse 16 beziehungsweise den Düsenblock 17 zu der Eintrittsöffnung 35 des hohlen Spinnkonus' 19 und wird durch das sich innerhalb des hohlen Spinnkonus' 19 ausbildende Garn 36 in die Spinndüse 24 hineingezogen. Während dessen ist das Faserband 25 im Bereich des Spinnkonus' 24 dem Einfluss der rotierenden Luftströmung ausgesetzt. Dabei werden nach dem Verlassen der Faserbandführungs- und Drallstoppeinrichtung 18 die hinteren, freien Enden der Randfasern des Faserbandes 25 dem aus den Blasluftdüsen 23 des Düsenblocks 17 austretenden Luftstrom ausgesetzt, so dass sie vom Faserband 25 abgehoben beziehungsweise abgelöst werden.As in 1 indicated, passes through the stored in a sliver can sliver 25 on his way to the cheese first the drafting system 2 where it is warped. About a pair of output rollers 26 of the drafting system 2 becomes the stretched sliver 25 in the area of the entrance opening 27 the air spinning device 1 supplied and under the influence of a pending there vacuum flow in the air spinning device 1 sucked in, which from the blown air nozzles 23 emerging compressed air caused injector effect is generated. Inside the air spinning device 1 gets the sliver 25 via the sliver guide and twist stop device 18 as well as the expansion housing 16 or the nozzle block 17 to the entrance opening 35 the hollow spinning cone 19 and is characterized by that inside the hollow spinning cone ' 19 forming yarn 36 into the spinneret 24 drawn. During that is the sliver 25 in the area of the spinning cone 24 exposed to the influence of the rotating air flow. In this case, after leaving the Faserbandführungs- and twist stop device 18 the rear, free ends of the edge fibers of the sliver 25 from the blower nozzles 23 of the nozzle block 17 Exiting airstream exposed to the sliver 25 be lifted off or replaced.

Hierbei werden die vorderen Enden der Fasern in der Regel nicht vollständig abgelöst, da sie bereits von Umwindefasern eingefangen und in die hohle Spinndüse 24 eingeführt sind. Die vom Faserband 25 abgelösten freien Faserenden werden durch den rotierenden Luftstrom um den Spinnkonus 24 geschlungen und mit einer Drehung beaufschlagt. Durch die kontinuierliche Bewegung des Faserbandes 25 in Faserbandlaufrichtung R wird das rückwärtige freie Ende der Fasern fortlaufend in die hohle Spinndüse 19 eingezogen, wobei die Randfasern schraubenförmig um die Kernfasern des Faserbandes 25 geschlungen werden. Während dieses Garnbildungsvorganges werden nicht alle vom Faserband 25 abgelösten Fasern eingefangen. Vielmehr werden vollständig vom Faserband 25 abgelöste Fasern über einen sich zwischen dem Expansionsgehäuse 16 und dem Spinnkonus 24 ausbildenden ringförmigen Hüllspalt 4 über den Expansionsraum 28 abgeführt, womit sie dem Garnbildungsprozess nicht mehr zur Verfügung stehen. Der als Faserabgang bezeichnete Verlust an Fasern kann insbesondere bei kardierten Baumwollvorlagen mehr als 10% des Gesamtfasermaterials betragen. Dabei sind insbesondere Fasern kurzer Stapellänge davon betroffen, da diese stärker dazu neigen, sich vollständig aus dem Faserband 25 herauszulösen, ohne dass sie bereits mit einem Ende von Umwindefasern erfasst und in die Öffnung des Spinnkonus' 24 eingezogen wurden.In this case, the front ends of the fibers are usually not completely detached, as they already captured by Umwindefasern and in the hollow spinneret 24 are introduced. The from the sliver 25 detached free fiber ends are due to the rotating air flow around the spinning cone 24 looped and subjected to a rotation. Due to the continuous movement of the sliver 25 in the direction of sliver R, the backward free end of the fibers is continuously fed into the hollow spinneret 19 retracted, wherein the edge fibers helically around the core fibers of the sliver 25 be looped. During this Garnbildungsvorganges not all of the sliver 25 trapped detached fibers. Rather, be completely off the sliver 25 detached fibers over a between the expansion housing 16 and the spinning cone 24 forming annular envelope 4 over the expansion area 28 discharged, so they are no longer available to the yarn formation process. The loss of fibers, referred to as fiber disposal, can amount to more than 10% of the total fiber material, especially in the case of carded cotton masters. In particular fibers short staple length are affected, since they are more prone to completely out of the sliver 25 without being caught by one end of the sheath fibers and by the opening of the spinning cone. 24 were confiscated.

Der Vorgang des Faserabganges ist neben der zu geringen Faserlänge darauf zurückzuführen, dass die vollständig vom Faserband 25 abgelösten Fasern auf Grund der Zentrifugalkräfte nach außen an die den Spinnkonus 24 umgebende Wandung des Expansionsgehäuses 16 gedrückt werden. Die an die Wandung gedrückten Fasern werden durch den rotierenden Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit über den Expansionsraum 28 abgeführt, womit sie dem Spinnprozess nicht mehr zur Verfügung stehen.The process of the fiber outlet is due in addition to the too small fiber length due to the fact that completely from the sliver 25 detached fibers due to the centrifugal forces to the outside of the spinning cone 24 surrounding wall of the expansion housing 16 be pressed. The fibers pressed against the wall are moved at high speed through the expansion space by the rotating air flow 28 removed, so they are no longer available to the spinning process.

Um den Faserabgang zu reduzieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Hüllspalt 4 ausgehend von der Ebene der Eintrittsöffnung 35 hinter der Ebene, in der die aus den Blasluftdüsen 23 austretende Luftströmung erstmalig auf die Oberfläche des Expansionsgehäuses 16 trifft, eine sprunghafte Zunahme der Breite des Hüllspaltes 4 aufweist. Dies wird durch eine Zunahme des Abstandes von der äußeren Kontur des Spinnkonus' 24 zu der inneren Kontur des Expansionsgehäuses 16 erreicht. Durch die gewählte Anordnung der Ebene der Zunahme der Breite des Hüllspaltes 4 stromab zur Ebene, in der die Luftströmung erstmalig auf die Oberfläche des Expansionsgehäuses 16 auftrifft, wird gewährleistet, dass zunächst die an dem Spinnkonus 24 anliegenden beziehungsweise um diesen geschlungenen Faserenden durch den rotatorischen Anteil der aus den Blasluftdüsen 23 mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit austretenden Luftströmung mit einer Drehung beaufschlagt werden. Die Faserenden rotieren um den Spinnkonus 24 und werden dabei um das in den Spinnkonus 24 eintretende Kernfaserbündel unter Ausbildung eines stabilen, eine hohe Festigkeit aufweisenden Fadens gewunden. Erst nachdem der jeweils aus den Blasluftdüsen 23 austretende Luftstrom tangential über den Spinnkonus 24 hinweggeströmt und auf die Innenfläche des Expansionsgehäuses 16 trifft, wobei die Faserenden mit einer Drehung beaufschlagt worden sind, wird die Strömungsgeschwindigkeit vor allem in axialer Richtung durch die erfindungsgemäße Luftspinnvorrichtung gedrosselt. Auf Grund der Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit in axialer Richtung wird eine längere Verweildauer der abgelösten Fasern in dem Bereich der reduzierten Strömungsgeschwindigkeit erreicht, um die vollständig aus dem Faserband 25 ausgelösten Fasern zumindest teilweise noch zu erfassen und in den Spinnprozess zu integrieren. Der Anteil an Fasern mit kürzerer Stapellänge im Faserabgang wird dadurch deutlich reduziert. Die Zunahme der Breite des Hüllspaltes 4, respektive des Abstandes von der äußeren Kontur des Spinnkonus' 24 zu der inneren Kontur des Expansionsgehäuses 16 beträgt dabei zwischen 0,5 mm bis zu 3 mm. Der axiale Abstand der Ebene der sprunghaften Zunahme der Breite des Hüllspaltes 4 zur Ebene der Eintrittsöffnung 35 beträgt zwischen 0,5 mm und 4 mm.In order to reduce the fiber output, the invention proposes that the envelope gap 4 starting from the plane of the inlet opening 35 behind the plane where the blown air nozzles 23 escaping air flow for the first time on the surface of the expansion housing 16 meets, a sudden increase in the width of the envelope 4 having. This is achieved by an increase in the distance from the outer contour of the spinning cone. 24 to the inner contour of the expansion housing 16 reached. By the chosen arrangement of the plane of increase of the width of the envelope gap 4 downstream to the plane in which the air flow first on the surface of the expansion housing 16 impinges, it ensures that the first at the spinning cone 24 adjacent or wrapped around this fiber ends by the rotational portion of the blown air nozzles 23 With a high flow velocity exiting air flow are subjected to a rotation. The fiber ends rotate around the spinning cone 24 and are doing so in the spinning cone 24 incoming core fiber bundles wound to form a stable, high strength thread. Only after each of the blowing air nozzles 23 escaping airflow tangentially across the spinning cone 24 flowed away and on the inner surface of the expansion housing 16 meets, with the fiber ends have been subjected to a rotation, the flow velocity is throttled, especially in the axial direction by the air-spinning device according to the invention. Due to the reduction in flow velocity in the axial direction, a longer residence time of the stripped fibers in the region of reduced flow velocity is achieved to completely out of the sliver 25 at least partially still detected and integrated into the spinning process. The proportion of fibers with shorter staple length in the fiber outlet is thereby significantly reduced. The increase in the width of the envelope 4 , respectively the distance from the outer contour of the spinning cone ' 24 to the inner contour of the expansion housing 16 is between 0.5 mm to 3 mm. The axial distance of the plane of the abrupt increase in the width of the cladding gap 4 to the level of the inlet opening 35 is between 0.5 mm and 4 mm.

Die schematisierte Darstellung in 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Luftspinnvorrichtung 1 gemäß 1, bei der die Blasluftdüsen 23 in das Expansionsgehäuse 16 integriert sind, das den Spinnkonus 24 abschnittsweise umgibt. Ausgehend von der Ebene der Eintrittsöffnung 35 am Spinnkonus 24, weist der sich ausbildende Hüllspalt 4 einen an die Zunahme des Außendurchmessers des Spinnkonus' 19 angepassten Verlauf auf, der auf eine konstante Zunahme des Innendurchmessers des Expansionsgehäuses 16 zurückzuführen ist.The schematized representation in 2 shows a first embodiment of the air spinning device 1 according to 1 in which the air jets 23 in the expansion housing 16 integrated, that the spinning cone 24 surrounds in sections. Starting from the level of the entrance opening 35 at the spinning cone 24 , has the forming envelope gap 4 one to the increase in the outer diameter of the spinning cone ' 19 adjusted course, based on a constant increase in the inner diameter of the expansion housing 16 is due.

Die schematisierte Detailansicht gemäß der 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Luftspinnvorrichtung 1, bei der das Expansionsgehäuse 16 ausgehend von der Ebene der sprunghaften Zunahme der Breite des Hüllspaltes 4 zunächst einen zylindrischen Verlauf des Innendurchmessers aufweist, der in einen konischen Verlauf übergeht. Zudem weist das Expansionsgehäuse 16 einen lösbar im vorderen Gehäuseteil 14 angeordneten Düsenblock 17 auf, in dem die Blasluftdüsen 23 angeordnet sind. Die Ausführung als zwei separate Bauteile ermöglicht den einfachen Austausch des die Blasluftdüsen 23 aufweisenden Düsenblockes 17, um den Spinnprozess durch eine Veränderung der Lage und Ausdehnung der Ebene der Durchmesserzunahme des Hüllspaltes 4 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung zu beeinflussen. Entsprechend lässt sich auf diese Weise auch die Position und Ausrichtung der Blasluftdüsen 23 anpassen.The schematized detail view according to the 3 shows a second embodiment of the air spinning device 1 in which the expansion housing 16 starting from the plane of the abrupt increase in the width of the envelope gap 4 initially has a cylindrical course of the inner diameter, which merges into a conical shape. In addition, the expansion housing has 16 a detachable in the front housing part 14 arranged nozzle block 17 on, in which the blowing air nozzles 23 are arranged. The design as two separate components allows easy replacement of the air nozzles 23 having nozzle block 17 To control the spinning process by changing the position and extent of the level of diameter increase of the cladding gap 4 to influence both in the axial and in the radial direction. Accordingly, the position and orientation of the blowing air nozzles can be in this way 23 to adjust.

4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftspinnvorrichtung 1, bei der der Spinnkonus 24 ausgehend von der Ebene der sprunghaften Zunahme der Breite des Hüllspaltes 4 eine Verringerung seines Außendurchmessers aufweist, was durch die zylindrische Form des umgebenden Expansionsgehäuses 16 bedingt ist. 4 shows a further embodiment of the air-spinning device according to the invention 1 in which the spinning cone 24 starting from the plane of the abrupt increase in the width of the envelope gap 4 has a reduction in its outer diameter, which is due to the cylindrical shape of the surrounding expansion housing 16 is conditional.

In 5 ist eine vierte Ausführungsform schematisch dargestellt, bei welcher der Beginn der Erweiterung der Querschnittsfläche des Hüllspaltes 4 im Ausgangsbereich des Düsenblockes 17 liegt, der sich in das Expansionsgehäuse 16 hinein erstreckt.In 5 a fourth embodiment is shown schematically, in which the beginning of the extension of the cross-sectional area of the envelope gap 4 in the exit area of the nozzle block 17 lies in the expansion housing 16 extends into it.

Prinzipiell sind alle denkbaren Ausführungsformen mit in das Expansionsgehäuse 16 integrierten Blasluftdüsen 23 oder einem in das Expansionsgehäuse 16 einsetzbaren Düsenblock 17 ausführbar. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die sprunghafte Zunahme der Breite des Hüllspaltes 4 dazu führt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des axialen Anteiles der Luftströmung im Übergangsbereich signifikant reduziert wird. Der rotierende Luftstrom bewirkt, dass die abgelösten Fasern durch die Zentrifugalkraft nach außen gedrückt werden, wobei sie in den Bereich des aufgeweiteten Hüllspaltes 4 gelangen, in dem die Strömungsgeschwindigkeit des axialen Anteiles der Luftströmung geringer ist. Durch die Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft wird erreicht, dass die Fasern länger in dem Bereich der sprunghaften Erweiterung der Querschnittsfläche des Hüllspaltes 4 verbleiben und durch bereits teilweise in die Spinndüse 19 eingezogene Fasern, deren Enden auf dem äußeren Umfang des Spinnkonus' 24 anliegen und sich auf Grund der Strömung im Wesentlichen in Längsrichtung des Spinnkonus' 24 erstrecken, eingefangen werden können. Es werden auf diese Weise also mehr Fasern in das sich bildende Garn 36 eingebunden, wodurch eine signifikante Reduzierung des Faserabganges um 10% bis 20% erreicht wird.In principle, all conceivable embodiments are included in the expansion housing 16 integrated blowing air nozzles 23 or one in the expansion housing 16 usable nozzle block 17 executable. All embodiments have in common that the sudden increase in the width of the envelope gap 4 causes the flow rate of the axial portion of the air flow in the transition region is significantly reduced. The rotating air flow causes the detached fibers to be pushed outward by the centrifugal force, pushing them into the area of the expanded envelope gap 4 reach, in which the flow velocity of the axial portion of the air flow is lower. By reducing the flow rate of the air, it is achieved that the fibers are longer in the region of abrupt extension of the cross-sectional area of the cladding gap 4 remain and through already partially into the spinneret 19 retracted fibers whose ends are on the outer circumference of the spinning cone 24 abut and due to the flow substantially in the longitudinal direction of the spinning cone ' 24 extend, can be captured. It will be in this way more fibers in the forming yarn 36 which results in a significant 10% to 20% reduction in fiber output.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 4431761 A1 [0002, 0003, 0003, 0007] - DE 4431761 A1 [0002, 0003, 0003, 0007]
  • - DE 4122216 A1 [0003, 0003] - DE 4122216 A1 [0003, 0003]

Claims (8)

Luftspinnvorrichtung (1) zur Herstellung eines Garnes (36) mittels eines umlaufenden Luftstromes, wobei die Luftspinnvorrichtung (1) ein Gehäuseteil (16) umfasst, welches eine Spinndüse (19) mit einem sich entgegen der Spinnrichtung verjüngenden Spinnkonus (24) und einer Eintrittsöffnung (35) zumindest teilweise umgibt, wobei das Gehäuseteil (16) zum Spinnkonus (24) radial beabstandet ist, so dass sich ein ringförmiger Hüllspalt (4) zwischen dem Spinnkonus (24) und dem Gehäuseteil (16) ausbildet, dass das Gehäuseteil (16) mit Druckluft beaufschlagbare Blasluftdüsen (23) zur Erzeugung des umlaufenden Luftstromes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllspalt (4) stromab zur Ebene, in der die aus den Blasluftdüsen (23) austretende Luftströmung erstmalig auf die den Spinnkonus (24) umgebende Oberfläche des Gehäuseteils (16) trifft, eine sprunghafte Zunahme seiner Breite aufweist.Air Spinning Device ( 1 ) for producing a yarn ( 36 ) by means of a circulating air flow, wherein the air spinning device ( 1 ) a housing part ( 16 ) comprising a spinneret ( 19 ) with a spinning cone tapering counter to the spinning direction ( 24 ) and an entrance opening ( 35 ) at least partially surrounds, wherein the housing part ( 16 ) to the spinning cone ( 24 ) is radially spaced, so that an annular envelope gap ( 4 ) between the spinning cone ( 24 ) and the housing part ( 16 ) forms that the housing part ( 16 ) supplied with compressed air blowing air nozzles ( 23 ) for generating the circulating air flow, characterized in that the enveloping gap ( 4 ) downstream of the plane in which the blown air nozzles ( 23 ) exiting air flow for the first time on the spinning cone ( 24 ) surrounding surface of the housing part ( 16 ), has a sudden increase in its width. Luftspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Breite des Hüllspaltes (4) zwischen 0,5 mm bis zu 3 mm beträgt.Air-jet spinning device according to claim 1, characterized in that the increase in the width of the envelope gap ( 4 ) is between 0.5 mm to 3 mm. Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von der Ebene der Eintrittsöffnung (35) bis zum Auftreten der sprunghaften Zunahme der Breite des Hüllspaltes (4) zwischen 0,5 mm und 4 mm beträgt.Air Spinning Device ( 1 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the distance from the plane of the inlet opening ( 35 ) until the occurrence of the sudden increase in the width of the envelope ( 4 ) is between 0.5 mm and 4 mm. Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllspalt (4) bis zu seiner sprunghaften Zunahme seiner Breite in Axialrichtung eine konstante Breite aufweist.Air Spinning Device ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the envelope gap ( 4 ) has a constant width until its sudden increase in its width in the axial direction. Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllspalt (4) bis zu der sprunghaften Zunahme seiner Breite in Axialrichtung eine sich kontinuierlich verringernde Breite aufweist.Air Spinning Device ( 1 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the envelope gap ( 4 ) has a continuously decreasing width up to the abrupt increase in its width in the axial direction. Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllspalt (4) ausgehend von der sprunghaften Zunahme seiner Breite in Axialrichtung eine konstante Breite aufweist.Air Spinning Device ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the envelope gap ( 4 ) has a constant width based on the sudden increase in its width in the axial direction. Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllspalt (4) ausgehend von der sprunghaften Zunahme seiner Breite in axialer Richtung des Spinnkonus' (24) einen ersten Bereich mit einer sich verringernden radialen Ausdehnung aufweist, der in einen zweiten Bereich mit einer konstanten radialen Ausdehnung übergeht.Air Spinning Device ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the envelope gap ( 4 ) on the basis of the sudden increase in its width in the axial direction of the spinning cone (FIG. 24 ) has a first region with a decreasing radial extent, which merges into a second region with a constant radial extent. Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (16) einen Düsenblock (17) aufweist, der als separates von dem Gehäuseteil (16) lösbares Bauteil ausgeführt ist.Air Spinning Device ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the housing part ( 16 ) a nozzle block ( 17 ), which as a separate from the housing part ( 16 ) releasable component is executed.
DE200810006379 2008-01-29 2008-01-29 Air-jet spinning device for use in production of yarn, has cladding gap downstream to plane, in which air flow initially withdrawing from nozzles impinges housing part surface, where gap width suddenly increases and is in specific range Pending DE102008006379A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006379 DE102008006379A1 (en) 2008-01-29 2008-01-29 Air-jet spinning device for use in production of yarn, has cladding gap downstream to plane, in which air flow initially withdrawing from nozzles impinges housing part surface, where gap width suddenly increases and is in specific range
CH832009A CH698406B1 (en) 2008-01-29 2009-01-20 Air spinning device.
JP2009016560A JP5374708B2 (en) 2008-01-29 2009-01-28 Pneumatic spinning equipment
CN2009100032730A CN101498067B (en) 2008-01-29 2009-02-01 Air-jet spinning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006379 DE102008006379A1 (en) 2008-01-29 2008-01-29 Air-jet spinning device for use in production of yarn, has cladding gap downstream to plane, in which air flow initially withdrawing from nozzles impinges housing part surface, where gap width suddenly increases and is in specific range

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006379A1 true DE102008006379A1 (en) 2009-07-30

Family

ID=40794474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810006379 Pending DE102008006379A1 (en) 2008-01-29 2008-01-29 Air-jet spinning device for use in production of yarn, has cladding gap downstream to plane, in which air flow initially withdrawing from nozzles impinges housing part surface, where gap width suddenly increases and is in specific range

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5374708B2 (en)
CN (1) CN101498067B (en)
CH (1) CH698406B1 (en)
DE (1) DE102008006379A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859061A1 (en) 2020-01-30 2021-08-04 Saurer Intelligent Technology AG Fibre bundle receiving device
DE102020109170A1 (en) 2020-04-02 2021-10-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Twist element for a spinneret of an air-jet spinning machine as well as work station of an air-jet spinning machine
DE102020133359A1 (en) 2020-12-14 2022-06-15 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Multifunction nozzle for a spinning machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5549551B2 (en) * 2010-11-10 2014-07-16 村田機械株式会社 Spinning method using pneumatic spinning device and pneumatic spinning device
DE102011054302A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement for a spinning station of an air spinning machine with a twist stop element
DE102012108613A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning station of a roving machine
JP2017014672A (en) * 2015-07-06 2017-01-19 村田機械株式会社 Nozzle block, air spinning device, and spinning machine
DE102020108257A1 (en) * 2020-03-25 2021-09-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Apparatus for separating fibers and spinning equipment comprising such a device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122216A1 (en) 1990-07-04 1992-01-16 Murata Machinery Ltd SPIDER
DE4131059C2 (en) * 1990-09-18 1994-07-07 Murata Machinery Ltd Spinning device
DE4036119C2 (en) * 1989-11-14 1994-07-07 Murata Machinery Ltd Device for producing spun threads
DE4431761A1 (en) 1993-09-08 1995-03-09 Murata Machinery Ltd Spinning apparatus
DE10358484A1 (en) * 2003-12-11 2005-07-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Apparatus for producing a spun yarn from a staple fiber strand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH052615Y2 (en) * 1990-02-05 1993-01-22
JPH069028Y2 (en) * 1990-09-25 1994-03-09 村田機械株式会社 Spinning equipment
JP4921685B2 (en) * 2000-09-22 2012-04-25 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト Spinning equipment
US7043893B2 (en) * 2001-08-08 2006-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for producing a spun yarn
JP2003155630A (en) * 2001-09-05 2003-05-30 Murata Mach Ltd Spinning frame
JP2003193336A (en) * 2001-12-19 2003-07-09 Murata Mach Ltd Spinning apparatus
JP3575470B2 (en) * 2002-03-18 2004-10-13 村田機械株式会社 Spinning method and apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036119C2 (en) * 1989-11-14 1994-07-07 Murata Machinery Ltd Device for producing spun threads
DE4122216A1 (en) 1990-07-04 1992-01-16 Murata Machinery Ltd SPIDER
DE4131059C2 (en) * 1990-09-18 1994-07-07 Murata Machinery Ltd Spinning device
DE4431761A1 (en) 1993-09-08 1995-03-09 Murata Machinery Ltd Spinning apparatus
DE10358484A1 (en) * 2003-12-11 2005-07-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Apparatus for producing a spun yarn from a staple fiber strand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859061A1 (en) 2020-01-30 2021-08-04 Saurer Intelligent Technology AG Fibre bundle receiving device
WO2021151968A1 (en) 2020-01-30 2021-08-05 Saurer Intelligent Technology AG Sliver receiving device and method for forming same
DE102020109170A1 (en) 2020-04-02 2021-10-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Twist element for a spinneret of an air-jet spinning machine as well as work station of an air-jet spinning machine
DE102020133359A1 (en) 2020-12-14 2022-06-15 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Multifunction nozzle for a spinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH698406A2 (en) 2009-07-31
JP2009179928A (en) 2009-08-13
CN101498067A (en) 2009-08-05
JP5374708B2 (en) 2013-12-25
CH698406B1 (en) 2012-12-14
CN101498067B (en) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006379A1 (en) Air-jet spinning device for use in production of yarn, has cladding gap downstream to plane, in which air flow initially withdrawing from nozzles impinges housing part surface, where gap width suddenly increases and is in specific range
EP2895646B1 (en) Spinning station of an air jet spinning machine
EP2511403B1 (en) Pre-spinning machine for producing roving
EP2895647B1 (en) Spinning station of a roving machine
WO2008095631A1 (en) Jet spinning apparatus
WO2017187293A1 (en) Air jet spinning machine and method for producing a yarn
DE102012101039A1 (en) Air-jet spinning machine with separate spinning and piecing nozzles
CH682826A5 (en) Spinning machine.
EP1560960B1 (en) Method and device for the production of a sliver
EP2454403B1 (en) Air-jet spinning apparatus
DE3207136A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A THREAD
EP3276057A1 (en) Filament guide unit of an open-end spinning machine and method for operating a spinning station
CH684197A5 (en) Spinning device.
EP3155151B1 (en) Spinneret for an air jet spinning machine and air jet spinning machine having a corresponding spinneret
EP2980284B1 (en) Method for producing an air spun yarn
EP3464691B1 (en) Yarn forming element for a pre-spinning machine and pre-spinning machine equipped therewith
EP1415027B1 (en) Device for producing a spun yarn
DE102006018242A1 (en) Air jet spinning machine has spindle-shaped component which removes yarn from cyclone chamber, wire being mounted inside yarn channel in component and moving with respect to it to clean it
EP3144419B1 (en) Channel plate adapter and open ended spinning machine with a channel plate adapter
EP3889327A1 (en) Swirl element for a spinneret of an air spinning machine and spinneret of an air spinning machine
DE2358046A1 (en) DEVICE FOR SUCTION OF BROKEN FAEDS
DE10138957A1 (en) Assembly to spin yarns from a thin fiber web strip of loose fibers, taken from a sliver, has a suction opening to condense the fibers which tapers from an initial constant width into a suction slit with structured tapering zones

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER INTELLIGENT TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER INTELLIGENT TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 52531 UEBACH-PALENBERG, DE