DE102008006093B4 - Schraubimplantat für die Orthodontie - Google Patents

Schraubimplantat für die Orthodontie Download PDF

Info

Publication number
DE102008006093B4
DE102008006093B4 DE102008006093.3A DE102008006093A DE102008006093B4 DE 102008006093 B4 DE102008006093 B4 DE 102008006093B4 DE 102008006093 A DE102008006093 A DE 102008006093A DE 102008006093 B4 DE102008006093 B4 DE 102008006093B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw implant
thread
implant according
cutting edge
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008006093.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006093A1 (de
Inventor
Rolf Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Foerster GmbH
Original Assignee
Bernhard Foerster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Foerster GmbH filed Critical Bernhard Foerster GmbH
Publication of DE102008006093A1 publication Critical patent/DE102008006093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006093B4 publication Critical patent/DE102008006093B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0093Features of implants not otherwise provided for
    • A61C8/0096Implants for use in orthodontic treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Schraubimplantat für die Orthodontie, wobei in wenigstens einem durch zwei Flanken (13) begrenzten Gewindetal (15) eines Gewindes (10) eine quer zu den beiden Flanken (13) verlaufende Schneidkante (16) ausgebildet ist, welche die beiden Flanken (13) nicht durchquert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (16) ein Rand einer in dem Gewindetal (15) ausgebildeten Ausnehmung (17, 18) ist, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flanken (13) des Gewindes (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Schraubimplantat mit einem selbstbohrenden Gewinde aus, welches insbesondere für die Orthodontie geeignet ist. Ein Schraubimplantat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus der US 2004/0267265 A1 bekannt.
  • In der DE 697 09 464 T2 wird ein Gewinde mit einer schneidenden Spitze für ortodontische Geräte wie Fadenanker, Gewindeschneider, Bohrer, Räumahlen oder Schrauben beschrieben. Die bekannte Spitze hat mehrere konkav gewölbte Flächen, die mit einem Schaftfräser erzeugt wurden.
  • Die Medikon eG in D-75832 Tuttlingen bietet selbst bohrende Ankerschrauben unter der Bezeichnung „Aarhus Mini Implant” an. Es handelt sich dabei um Schrauben, welche durch die Gingiva hindurch in den Kiefer geschraubt werden. Sie haben einen Kopf mit einem Kreuzschlitz, an welchem eine Apparatur zur Zahnstellungskorrektur verankert werden kann. Solche Ankerschrauben verbleiben nur zeitweise im Kiefer, nämlich für die Dauer der kieferorthopädischen Behandlung. Sie haben eine Bohrspitze und ein selbstbohrendes Gewinde, damit sie in den Kiefer gedreht werden können, ohne dass dieser vorgebohrt werden muss.
  • Die Spitze der bekannten Ankerschraube hat eine durch Ausfräsen gebildete Schneidkante, mit der sich die Spitze leichter in den Kieferknochen einschneidet. Durch die Ausfräsung ist die Spitze jedoch sehr schwach, ihre Haltbarkeit und Belastbarkeit lässt zu wünschen übrig. Das sich an die Spitze anschließende Gewinde schneidet sich in den Kieferknochen ein und verdrängt dabei Knochenmaterial, was schmerzhaft sein kann, zumal dabei ein nicht unerheblicher Widerstand zu überwinden ist.
  • Aus der DE 43 32 075 B4 , aus der WO 2004/060196 A1 und aus der EP 1 709 937 A1 sind Schraubimplantate für Dentalzwecke bekannt, welche nicht selbstbohrend sind, sondern im Kieferknochen eine Vorbohrung benötigen. Damit sie sich leichter in den Kieferknochen einschneiden, sind sie mit achsparallel verlaufenden ( EP 1 709 937 A1 , DE 43 32 075 B4 ) oder bogenförmig verlaufenden ( WO 2004/060196 A1 ) Ausfräsungen versehen, welche sich ausgehend von der Spitze des Schraubimplantats durch mehrere Windungen hindurch erstrecken. Die Ausfräsungen bilden Schneidkanten, mit denen beim Eindrehen der Schraubimplantate Knochenmaterial weggeschnitten wird. Nach dem Eindrehen des Schraubimplantats in den Kieferknochen wächst Knochengewebe in die Ausfräsungen hinein und verbessert den Halt des Schraubimplantats im Kieferknochen. Derartige Schraubimplantate eignen sich nicht für einen nur zeitweisen Einsatz im Kieferknochen, weil sie sich nur schwer wieder entfernen lassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Orthodontie geeignetes Schraubimplantat zu schaffen, welches sich leicht in den Kieferknochen einschrauben und auch wieder entfernen lässt und welches sich besonders als temporäre Ankerschraube für kieferorthopädische Behandlungen eignet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schraubimplantat mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Schraubimplantat hat ein selbstbohrendes Gewinde, in welchem in einer oder mehreren Windungen eine quer zu den beiden Flanken, welche das Gewindetal in der jeweiligen Windung begrenzen, verlaufende Schneidkante ausgebildet ist, welche die beiden Flanken nicht durchquert. Die Schneidkante liegt also im Gewindetal und kann sich bis in die beiden das Gewindetal begrenzenden Flanken hinein erstrecken, soll diese aber nicht durchqueren, damit der auf den Flanken radial außen liegende, schraubenförmige oder wendelförmige Rand des Gewindes von der im Gewindetal quer verlaufenden Schneidkante nicht unterbrochen wird.
  • Das hat wesentliche Vorteile:
    • • Mit Hilfe der wenigstens einen, vorzugsweise mehreren Schneidkanten, welche jeweils quer zu den Flanken des Gewindes in einem Gewindetal angeordnet ist bzw. sind, kann das Schraubimplantat leichter in den Knochen geschraubt werden.
    • • Für den Patienten ist das Einschrauben des Schraubimplantates weniger schmerzhaft.
    • • Durch die zusätzlichen Schneidkanten muss beim Einschrauben des Schraubimplantates in den Knochen nicht mehr so viel Knochenmaterial verdrängt werden, vielmehr wird ein Teil des Knochenmaterials durch die wenigstens eine zusätzliche Schneidkante weg geschnitten und tiefer in den Knochen hinein transportiert.
    • • Dadurch, dass der schraubenförmige bzw. wendelförmige äußere Rand des Gewindes ununterbrochen vorhanden ist, ergibt sich im Vergleich zu Schraubimplantaten mit sich über mehrere Windungen erstreckenden Ausfräsungen von Beginn an ein besserer Halt im Knochen, ohne dass es erforderlich wäre, dafür einen konischen Kern vorzusehen, wie er in der EP 1 709 937 A1 und in der WO 2004/060196 A1 offenbart ist.
    • • Das erfindungsgemäße Schraubimplantat ist von Beginn an voll belastbar.
    • • Das erfindungsgemäße Schraubimplantat lässt sich leicht wieder entfernen. Knochenmaterial, welches in die Ausnehmungen hineingewachsen ist, welche in den Tälern des Gewindes zur Bildung der Schneidkanten vorgesehen sind, stört beim Herausdrehen des Schraubimplantates nicht, da es „im Schatten” der Schneidkante liegt und deshalb beim Herausdrehen des Schraubimplantates nicht geschnitten, sondern nur verdrängt wird. Anders als bei Schraubimplantaten, bei denen sich Ausfräsungen durchgehend über mehrere Windungen erstrecken, kann bei einem erfindungsgemäßen Schraubimplantat Knochengewebe gar nicht erst in Lücken von Flanken einwachsen, weil solche Lücken nicht vorhanden sind.
    • • Auf eine Ausfräsung an der Spitze des Schraubimplantates kann verzichtet werden, so dass diese belastbarer ist als bei bekannten Ankerschrauben.
  • Am einfachsten bildet man die Schneidkante, indem man im Gewindetal zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flanken des Gewindes eine Ausnehmung vorsieht, von welcher die Schneidkante einen Rand darstellt. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung in den Kern des Schraubimplantates hinein, d. h., dass verglichen mit einem gewöhnlichen Schraubimplantat ein Teil des Kernmaterials im Gewindetal entfernt ist. Ob sich die Ausnehmung ausschließlich im Kern des Schraubimplantats befindet oder sich auch in die Flanken des Gewindes hineinerstreckt, hängt von der gewählten Gewindeform ab. Bei einem Gewinde mit einem trapezförmigen Gewindetalprofil kann sich die Ausbildung der Schneidkante auf den Kern beschränken. Bei einem bogenförmigen Flankenprofil kann sich die Ausnehmung auch in die Flanke hinein erstrecken. Insbesondere dann, wenn das Profil des Gewindetals überwiegend oder durchgehend bogenförmig ausgebildet ist, wird sich die Ausnehmung, von welcher die erfindungsgemäße Schneidkante einen Rand bildet, in die Flanken des Profils hineinerstrecken. Sie soll die Flanken jedoch keinesfalls durchqueren; der schraubenförmige bzw. wendelförmige äußere Rand des Gewindes soll vielmehr nicht unterbrochen werden. Vorzugsweise erstreckt sich die Schneidkante, von ihrem tiefsten Punkt in radialer Richtung gemessen, über nicht mehr als 70% der Tiefe eines Gewindetales. Das belässt dem schraubenförmigen bzw. wendelförmigen äußeren Rand des Gewindes auch im Bereich der Ausnehmung, von welcher die erfindungsgemäße Schneidkante einen quer zu den Flanken verlaufenden Rand bildet, eine für den Schraubvorgang und für die Verankerung im Knochen hinreichende mechanische Stabilität. Zumal bei Gewindetälern, die im Querschnitt ein unsymmetrisches Profil haben, kann sich die Schneidkante in der einen Flanke des Gewindetales in radialer Richtung weiter nach außen erstrecken als in der anderen Flanke desselben Gewindetals.
  • Die zusätzliche Schneidkante kann unterschiedlich gestaltet sein. Vorzugsweise liegt sie in einer Ebene, in welcher sie – je nach dem gewählten Profil des Gewindes – einen unterschiedlichen Verlauf aufweisen kann. Die Ebene, welche die Schneidkante enthält, liegt vorzugsweise parallel zur Längsachse des Schraubimplantats; noch besser enthält sie die Längsachse des Schraubimplantats. Das ist für den Einschraubvorgang besonders günstig. Die Ebene, in welcher die Schneidkante liegt, kann die Längsachse des Schraubimplantats aber auch unter einem Winkel schneiden. Dieser sollte jedoch nicht größer als +_15°, vorzugsweise nicht größer als +_10° betragen.
  • Das Profil des Gewindes kann unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine selbstfurchende Profilform des Gewindes. Geeignet ist aber auch ein selbstschneidendes Gewinde. Ein selbstfurchendes Gewinde hat gegenüber einem selbstschneidenden Gewinde den Vorteil, dass das Schraubimplantat von Beginn an fester im Knochen sitzt und von Beginn an voll belastbar ist und nicht erst einwachsen muss.
  • Das erfindungsgemäße Schraubimplantat hat mindestens eine Schneidkante, welche quer zu den Flanken des Gewindes in einem Gewindetal verläuft. Vorzugsweise hat sie mehrere solche Schneidkanten, vorzugsweise über die gesamte Länge des Gewindes verteilt. Sind die Schneidkanten nicht über die gesamte Länge des Gewindes verteilt, dann sollten sie sich vorzugsweise in einem an die Spitze des Gewindes anschließenden Abschnitt befinden, weil sie dort am wirksamsten sind.
  • Für die Fertigung des Schraubimplantates ist es am einfachsten, wenn die Schneidkanten sämtlich in einer gemeinsamen Ebene liegen. Für die praktische Anwendung ist es jedoch noch besser, wenn sie um den Kern des Schraubimplantats herum angeordnet sind, insbesondere in einer regelmäßigen Anordnung.
  • Die Ausnehmung, welche in der jeweiligen Windung im Gewindetal vorgesehen wird, um die Schneidkante zu bilden, ist vorzugsweise durch einen Teil einer zylindrischen Mantelfläche begrenzt, deren Achse quer zur Längsachse des Schraubimplantats und in einem Abstand von dieser verläuft. Eine solche Ausnehmung lässt sich am einfachsten durch Fräsen erzeugen, indem man das Schraubimplantat einspannt und einen Mikrofräser nacheinander quer in jene Gewindetäler hinein bewegt, in welchen die Schneidkanten ausgebildet werden sollen. Dabei wird das Fräswerkzeug vorzugsweise so positioniert, dass die Ausnehmung stumpf an einer Radialebene des Schraubimplantats endet, in welcher dann die Schneidkante liegt und einen Rand der Ausnehmung bildet.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Schraubimplantate, welche in allen oder fast allen Gewindetälern – abgesehen insbesondere von einer sich gegebenenfalls verjüngenden Spitze – den gleichen Kerndurchmesser haben. Ein konischer Kern, welcher bei anderen Schraubimplantaten aus Gründen des Festsitzes erforderlich sein kann, ist für ein erfindungsgemäßes Schraubimplantat nicht erforderlich, jedoch möglich. Bei einer Ausbildung und Verwendung des endungsgemäßen Schraubimplantats als temporäre Ankerschraube für kieferorthopädische Behandlungen kann es vorteilhaft sein, den Kerndurchmesser im letzten Gewindegang vor einem Kopf der Ankerschraube etwas größer zu wählen oder die Steigerung des Gewindes im Bereich der hintersten oder der hinteren Gewindegänge etwas kleiner zu wählen als im Bereich der vorderen Gewindegänge, um wegen der bei der kieferorthopädischen Behandlung am Kopf der Ankerschraube angreifenden Kräfte dort einen besonders guten Festsitz zu erreichen, der durch eine erhöhte Kompression des Knochens verstärkt wird.
  • Zwischen dem Kopf und dem Gewinde der Ankerschraube ist – in an sich bekannter Weise = zweckmäßigerweise ein zylindrischer und/oder konischer, gewindefreier Schaft vorgesehen, der sich besonders gut mit der Gingiva verträgt, in welcher der Schaft bei der kieferorthopädischen Behandlung steckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • 1 zeigt stark vergrößert eine orthodontische Ankerschraube in einer Seitenansicht,
  • 2 zeigt dieselbe Ankerschraube in einer gegenüber der 1 um 90° gedrehten Seitenansicht,
  • 3 zeigt den Querschnitt A-A durch die Ankerschraube gemäß 1, und
  • 4 zeigt die Draufsicht auf den Kopf der Ankerschraube gemäß 1.
  • Die Ankerschraube hat einen Kopf 1 mit einem Außenachtskant 2, an welchem ein Schraubenschlüssel angreifen kann. Andere Gestaltungen, die eine Drehmomentübertragung mittels eines Formschlusses ermöglichen, sind ebenfalls möglich, z. B. ein Außensechskant, allgemein ein Außenmehrkant. Im Kopf 1 ist ein Kreuzschlitz 3 vorgesehen, welcher unter einer Abdeckung 4, welche der Kreuzschlitz 3 durchsetzt, aufgebohrt ist. Unter der Abdeckung 4 hat der Kopf 1 eine außen liegende Ringnut 5. Mit Hilfe der Ringnut 5 und des Kreuzschlitzes 3 lässt sich an dem Kopf der Ankerschraube mittels eines Drahtes eine orthodontische Apparatur verankern.
  • An den Außenachtkant 2 schließt sich ein Kragen 6 an, welcher als Anschlag für einen Schraubenschlüssel dient. An den Kragen 6 schließt sich ein glatter, konischer Abschnitt 7 an, welcher in einen glatten zylindrischen Schaft 8 übergeht. An den Schaft 8 schließt ein weiterer konischer Abschnitt 9 an, der in ein Gewindeteil 10 übergeht, welches an einer Spitze 11 endet.
  • Der Gewindeteil 10 hat – abgesehen von seiner Spitze 11 – einen über seine Länge gleich bleibenden Kerndurchmesser D. Um den Kern 12 windet sich ein eingängiges, selbstfurchendes Gewinde herum, dessen Flanken 13 bzw. Gewindetäler 15 ein unsymmetrisches Profil haben. Alternativ kann auch ein mehrgängiges Gewinde vorgesehen sein. In jeder an die Spitze 11 anschließenden Windung 14 ist im Tal 15 zwischen je zwei Flanken 13 eine Schneidkante 16 ausgebildet, welche in einer radialen Ebene liegt, welche die Längsachse 19 der Ankerschraube enthält und in der Darstellung der 1 senkrecht auf der Zeichenebene steht und in der Darstellung der 2 mit der Zeichenebene zusammenfällt. Die Schneidkante 16 ist ein Rand einer Ausnehmung, die durch eine Fläche 17, welche Teil einer Zylindermantelfläche ist, deren Achse 20 Abstand von der Längsachse 19 der Ankerschraube hat und durch eine ebene Endfläche 18 begrenzt ist, welche rechtwinklig zur Zylindermantelfläche 17 ausgerichtet ist. Alternativ kann die Endfläche 18 aber auch um einen kleinen positiven oder negativen Winkel, vorzugsweise nicht mehr als +_10°, von der rechtwinkligen Orientierung abweichen. Alle Schneidkanten liegen in einer gemeinsamen Ebene und durchqueren die Flanken 13 nicht. Die Schneidkanten könnten aber auch in unterschiedlichen Ebenen liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopf
    2
    Außenachtkant
    3
    Kreuzschlitz
    4
    Abdeckung
    5
    Ringnut
    6
    Kragen
    7
    Abschnitt
    8
    Schaft
    9
    Abschnitt
    10
    Gewindeteil
    11
    Spitze
    12
    Kern
    13
    Flanken
    14
    Windung
    15
    Gewindetal
    16
    Schneidkante
    17
    Zylindermantelfläche
    18
    Endfläche
    19
    Längsachse
    20
    Achse von 17

Claims (17)

  1. Schraubimplantat für die Orthodontie, wobei in wenigstens einem durch zwei Flanken (13) begrenzten Gewindetal (15) eines Gewindes (10) eine quer zu den beiden Flanken (13) verlaufende Schneidkante (16) ausgebildet ist, welche die beiden Flanken (13) nicht durchquert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (16) ein Rand einer in dem Gewindetal (15) ausgebildeten Ausnehmung (17, 18) ist, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flanken (13) des Gewindes (10) angeordnet ist.
  2. Schraubimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (17, 18) in den Kern (12) des Schraubimplantats erstreckt.
  3. Schraubimplantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (16) in einer Ebene liegt.
  4. Schraubimplantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene, in welcher die Schneidkante (16) liegt, die Längsachse (19) des Schraubimplantats unter einem Winkel schneidet, welcher im Bereich von –15° bis +15° liegt.
  5. Schraubimplantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene, in welcher die Schneidkante (16) liegt, die Längsachse (19) des Schraubimplantats unter einem Winkel schneidet, welcher im Bereich von –10° bis +10° liegt.
  6. Schraubimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (19) des Schraubimplantats in der Ebene liegt, welche die Schneidkante (16) enthält.
  7. Schraubimplantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde ein selbstfurchendes oder selbstschneidendes Profil hat.
  8. Schraubimplantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindetäler (15) des Gewindes im Querschnitt ein unsymmetrisches Profil haben.
  9. Schraubimplantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schneidkante (16) in dem jeweiligen Gewindetal (15) bis in eine Höhe von nicht mehr als 70% der Tiefe des Gewindetales (15) erstreckt, gemessen in radialer Richtung, ausgehend vom tiefsten Punkt der Schneidkante (16).
  10. Schraubimplantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Windung des Gewindes (10) die Schneidkante (16) im Gewindetal (15) aufweist.
  11. Schraubimplantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schneidkanten (16) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  12. Schraubimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schneidkanten in mehreren Windung regelmäßig um den Kern (12) des Schraubimplantats herum angeordnet sind.
  13. Schraubimplantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (16) in dem Gewindetal (15) eine Ausnehmung begrenzt, die ein Teil einer zylindrischen Mantelfläche (17) ist, deren Achse (20) quer zur Längsachse (19) des Schraubimplantats und in einem Abstand von dieser verläuft.
  14. Schraubimplantat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17, 18) an einer Radialebene des Schraubimplantats endet, in welcher die Schneidkante (16) liegt.
  15. Schraubimplantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (10) – abgesehen von einer sich gegebenenfalls verjüngenden Spitze (11) – in allen Gewindetälern (15) den gleichen Kerndurchmesser D hat.
  16. Schraubimplantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kopf (1) hat, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Gewindes (10).
  17. Schraubimplantat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopf (1) und dem Gewinde (10) ein gewindefreier, zylindrischer oder konischer Schaft (10) vorgesehen ist.
DE102008006093.3A 2007-02-14 2008-01-25 Schraubimplantat für die Orthodontie Active DE102008006093B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007289.0 2007-02-14
DE102007007289 2007-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006093A1 DE102008006093A1 (de) 2008-08-21
DE102008006093B4 true DE102008006093B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=39628308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006093.3A Active DE102008006093B4 (de) 2007-02-14 2008-01-25 Schraubimplantat für die Orthodontie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006093B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104513U1 (de) * 2011-08-12 2012-11-13 Biomed Est. Schraubenimplantat mit Ausnehmungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69029404T2 (de) * 1989-10-26 1997-05-07 Giuseppe Vrespa Gewindeschneideinrichtung zur Formung eines Innengewindes in einer genau kegelstumpfförmigen Bohrung eines Knochens
DE69709464T2 (de) * 1996-02-16 2002-10-10 Stryker Technologies Corp Schneidende Spitze
US20030069582A1 (en) * 2001-03-30 2003-04-10 Culbert Brad S. Method and apparatus for bone fixation with secondary compression
US20040267265A1 (en) * 2003-04-29 2004-12-30 Kyle Richard F. Bone screw with fluid delivery structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332075C5 (de) 1992-09-25 2008-02-28 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Schraubimplantat zur Befestigung von Zahnersatz
US6997711B2 (en) 2002-12-23 2006-02-14 Robert Jeffrey Miller Dental implant
DE202005005421U1 (de) 2005-04-05 2006-08-10 Dinkelacker, Wolfgang, Dr.med.dent. Schraubenförmiges Dentalimplantat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69029404T2 (de) * 1989-10-26 1997-05-07 Giuseppe Vrespa Gewindeschneideinrichtung zur Formung eines Innengewindes in einer genau kegelstumpfförmigen Bohrung eines Knochens
DE69709464T2 (de) * 1996-02-16 2002-10-10 Stryker Technologies Corp Schneidende Spitze
US20030069582A1 (en) * 2001-03-30 2003-04-10 Culbert Brad S. Method and apparatus for bone fixation with secondary compression
US20040267265A1 (en) * 2003-04-29 2004-12-30 Kyle Richard F. Bone screw with fluid delivery structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006093A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729993T2 (de) Zahnimplantat zur schraubmontage mit verringerter reibung
EP1096892B1 (de) Knochenschraube, insbesondere für den einsatz bei translaminärer wirbelverschraubung
EP1175181B1 (de) Verblockbare knochenplatte
EP1524948B1 (de) Dentalimplantat mit verankerungskopf und schraubkörper
EP3392513A1 (de) Holzschraube mit bogenförmigem überstand zwischen gewindegängen
DE102008006094B4 (de) Orthodontisches Schraubimplantat sowie System aus orthodontischem Schraubimplantat und Drahtbogen
EP1709937A1 (de) Schraubenförmiges Dentalimplantat
EP0894202B1 (de) Schraube zur befestigung von metall- und/oder kunststoffprofilen oder -platten auf einem unterbau
DE60304748T2 (de) Selbstbohrende Schraube für Anwendung in Stahlbau
EP1096891B1 (de) Knochenschraube
EP1305529B1 (de) Dübel für leichtbaustoffe und verwendung eines schraubendreherbits zum einschrauben eines solchen dübels
EP1795148B1 (de) Dentalimplantat
WO2007017257A2 (de) Werkzeuge zum herstellen und vorbereiten einer bohrung zur aufnahme von zahnimplantaten und entsprechendes zahnimplantat
DE102010042930A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP1975421B1 (de) Gewindeformende Schraube
DE202008016697U1 (de) Implantatschraube
DE102008006093B4 (de) Schraubimplantat für die Orthodontie
EP2354572B1 (de) Gewindeformende Schraube
DE10238091A1 (de) Dentalimplantat mit Verankerungskopf und Schraubkörper
EP2039845B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
EP2728209B1 (de) Gewindeformende Schraube
WO2012007368A1 (de) Selbstzentrierende schraube
EP1563802A2 (de) Wurzelförmiges Kieferimplantat
CH699196B1 (de) Implantatschraube.
DE102014226493B4 (de) Verbindungselement zum Fixieren von mindestens zwei Knochen oder Knochenfragmenten eines Lebewesens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final