DE102008004646B4 - Chemische Reaktionskassette und Verwendung einer chemischen Reaktionskassette - Google Patents

Chemische Reaktionskassette und Verwendung einer chemischen Reaktionskassette Download PDF

Info

Publication number
DE102008004646B4
DE102008004646B4 DE102008004646A DE102008004646A DE102008004646B4 DE 102008004646 B4 DE102008004646 B4 DE 102008004646B4 DE 102008004646 A DE102008004646 A DE 102008004646A DE 102008004646 A DE102008004646 A DE 102008004646A DE 102008004646 B4 DE102008004646 B4 DE 102008004646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sample
ejection
chemical reaction
sample collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008004646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004646A1 (de
Inventor
Takeo Musashino Tanaami
Atsushi Musashino Ito
Hidetoshi Musashino Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Electric Corp filed Critical Yokogawa Electric Corp
Publication of DE102008004646A1 publication Critical patent/DE102008004646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004646B4 publication Critical patent/DE102008004646B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Chemische Reaktionskassette, mit
einem elastischen Element (3),
einem Flussweg (9) und einer Mehrzahl von Kammern (8), die miteinander durch den Flussweg (9) verbunden sind, wobei der Flussweg (9) und/oder die Kammern (8) durch Aufbringen eines Drucks von außen auf das elastische Element (3) teilweise blockiert sind, so dass eine fluidische Substanz in dem Flussweg (9) oder in den Kammern (8) bewegt oder blockiert wird und eine der Kammern eine Probensammelkammer (8) zum zeitweiligen Aufnehmen einer von außen zugeführten Probe ist; und
einer Injektionsnadel (5) zum Verbinden der Probensammelkammer (8) mit einem Abschnitt außerhalb der Probensammelkammer (8),
gekennzeichnet durch
eine Ejektionsnadel (6), die neben der Injektionsnadel (5) vorhanden ist; und
eine Ejektionskammer (7), die mit einem nach innen gewanden Ende der Ejektionsnadel (6) verbunden ist und die die in der Ejektionskammer vorhandene fluidische Substanz bei Aufbringen eines Drucks von außen auf das elastische Element...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine chemische Reaktionskassette und die Verwendung einer chemischen Reaktionskassette.
  • In der DE 10 2004 023 217 A1 wird eine chemische Reaktionskassette mit einem elastischen Element und einem aus einem festen Körper vorgeschlagen, die insbesondere zum sicheren und einfachen Vermischen, Lösen, Erkennen, Zerlegen oder dgl. einer flüssigen Lösung in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Protokoll ohne Unterschied zwischen den einzelnen Vorgängen bei geringen Kosten geeignet ist. In dem elastischen Körper sind eine Kammer und ein Flussweg ausgebildet. Durch den elastischen Körper ist es möglich, dass das Fluid strömt und dass der Strom des Fluids in der Kammer und in dem Flussweg blockiert wird. Das Substrat besteht aus einem festen Körper, um so die Position und die Form der Kassette beizubehalten.
  • Eine ähnliche Reaktionskassette mit elastischem Deckelement sowie eine Injektionsnadel zum Verbinden eines Probensammelabschnitts mit dem äußeren Bereich der Reaktionskassette ist der WO 02/057798 A2 bekannt. Weitere Reaktionskassetten mit Injektionsnadeln sind aus der WO 99/67 646 A1 , der US 2005/0130292 A2 , der DE 103 07 227 , der US 2004/0 126 279 A1 und der US 2005/0 038 379 A1 bekannt. Bezüglich der Verwendung einer Injektionsnadel zusammen mit einer Ejektionsnadel zur Entlüftung des Probenraums wird auf die DE 44 23 925 A1 verwiesen.
  • Nach der der oben genannten DE 10 2004 023 217 A1 , kann das Blut nach dessen Sammlung zeitiggerecht zu dem tiefsten Punkt oder dergleichen übergeben werden durch das Aufdrücken einer Walze oder dergleichen. Aufgrund des Vorhandenseins des nieder gedrückten Abschnitts besteht wenig Gefahr, dass das ausgelaufenes Probenmaterial von der umgebenden Substanz aufgenommen wird. Es besteht jedoch die Gefahr, dass ausgelaufenes Probenmaterial die umgebende Substanz erreicht. Das ausgelaufene Probenmaterial wird weiter der Umgebungsluft ausgesetzt, dies kann abhängig von dem Probenmaterial gefährlich sein.
  • Weiter sind neben der Kassette das Blutsammelröhrchen und die Blutsammelnadel oder dergleichen, die zum Sammeln des Bluts verwendet worden sind, zu entsorgen es besteht daher ein Problem, das schwer zu lösen und gefährlich ist.
  • Die Erfindung berücksichtigt die oben beschriebenen Probleme. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reaktionskassette und deren Verwendung abzugeben, die eine sichere Handhabung bei der Injektion der Probe gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Reaktionskassette mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch deren Verwendung gemäß Anspruch 9 oder 10 gelöst, die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung sowie Ausgestaltungen der Verwendung an.
  • Vorteile und weitere Merkmale der Vorrichtung und deren Verwendung sind aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die lediglich beispielhaft sind, verständlich. Es zeigen:
  • 1A eine Draufsicht auf eine chemische Reaktionskassette nach einem Ausführungsbeispiel der Kassette, 1B eine horizontale Schnittansicht und 1C eine vertikale Schnittansicht der Kassette.
  • 2A und 2B eine horizontale Draufsicht auf die chemische Reaktionskassette und eine Blutsammelkammer und 2C ist eine vertikale Schnittansicht der Kassette.
  • 3A eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Probe in eine chemische Reaktionskassette gemäß der ersten Verwendung der Kassette injiziert wird und 3B eine Draufsicht auf die Kassette, bei der eine Probe in die Reaktionskassette gemäß einer weiteren Verwendung der Kassette injiziert wird.
  • Die chemische Reaktionskassette nach der vorliegenden Erfindung wird an einem Reaktionsbehälter beschrieben, der allgemein als „Mikroreaktor" bezeichnet wird. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Wie in 1C gezeigt, weist die chemische Reaktionskassette 1 ein elastisches Element 3 etwa aus Gummi, das Luft undurchlässig und elastisch ist, und ein Substrat 2 auf, das aus einem festen Körper besteht, der aus einem harten Material gefertigt ist, zum Zwecke der Bestimmung einer Position und zum Beibehalten der Form der chemischen Reaktionskassette. Weiter ist ein Schutzelement 4 an dem Randabschnitt der chemischen Reaktionskassette 1 angebracht.
  • Als Material für das elastische Element 3 wird beispielsweise Silikongummi, Polydemethylsiloxan (PDMS), Naturgummi und ein Polymer davon, Acrylgummi und Polyurethangummi und dgl. verwendet.
  • Als Material für das Substrat 2 wird beispielsweise Glas, Metall, Hartharz und ein fester Körper, der gebogen werden kann oder dgl. verwendet.
  • Das Schutzelement 4 kann bei Verwendung desselben Materials einstückig mit dem Substrat ausgebildet sein. Alternativ kann das Schutzelement von dem Substrat 2 gesondert gebildet und an dem Substrat 2 befestigt sein.
  • Wie in 1C gezeigt, wird ein vertiefter Abschnitt (beispielsweise 3a) auf einer Fläche des elastischen Elements 3 ausgebildet. Ein Abschnitt der Fläche des elastischen Elements 3, auf dem der konkave Abschnitt, nicht aber der konkave Abschnitt ausgebildet ist, ist an einer Fläche des Substrats 2 angebracht. Es werden so ein Flussweg und Kammern ausgebildet. Der Flussweg verbindet die Kammern und erlaubt eine Bewegung einer Substanz zwischen den Kammern. Die zu bewegende Substanz ist beispielsweise eine Flüssigkeit oder eine andere Substanz mit fluidischen Eigenschaften. Wenn die Reaktionssubstanz, die zu bewegen ist, nicht fließfähig ist oder die nur schwer fließfähig ist, etwa eine feste Substanz, wird eine flüssige Lösung, die die Reaktionssubstanz beinhaltet, in die Kammer eingebracht.
  • Der Flussweg und die Kammern können so ausgebildet sein, dass sie vollständig von dem elastischen Element abgedeckt werden.
  • Alternativ kann ein Bereich des Wandabschnitts das elastische Element aufweisen. Durch Positionieren einer anderen Schicht eines elastischen Elements zwischen dem Substrat 2 und dem elastischen Element 3 können der Flussweg und die Kammern so ausgebildet sein, dass sie vollständig von dem elastischen Element bedeckt werden. Alternativ kann das Element anstelle des Substrats 2 verwendet werden und die Kassette kann ohne das Substrat, das aus dem festen Körper besteht, ausgebildet sein.
  • Das Bewegen der Substanz wird in einer im Folgenden beschriebenen Weise erreicht.
  • Zunächst wird ein Druckelement, etwa eine Walze, eine Quetsche, eine Spritze oder dgl. auf den Flussweg oder das elastische Element 3 auf die Kammer aufgedrückt, um den Flussweg oder die Kammer abzuflachen. Durch das Abflachen des Flusswegs oder die Kammer kann die Substanz im Inneren fließen und kann bewegt werden. Durch Verändern der Druckposition kann die Substanz im Inneren strömen und kann in der Bewegungsrichtung der Druckposition bewegt werden. Das Bewegen der Druckposition wird vorzugsweise auf die folgende Weise ausgeführt. Das heißt, durch Kontaktieren der inneren Wandungen, die dem Flussweg oder der Kammer in der Druckposition gegenüberliegen, wird der Flussweg oder die Kammer in den Zustand gedrückt, in der der Innenraum blockiert ist.
  • Das Blockieren der bewegenden Substanz wird durch Inkontaktbringen der Innenwandungen, die dem Flussweg oder der Kammer gegenüberliegen und Blockieren des Innenraums durch das Druckelement ausgeführt. Durch Verwendung der Mehrzahl von Druckelementen kann das Folgende ausgeführt werden. Das heißt, eine Substanz kann von einem Druckelement bewegt werden. Zu diesem Zeitpunkt werden der Flussweg oder die Kammer durch ein anderes Druckelement an der Vorderseite der Substanz in der Bewegungsrichtung gedrückt, um das Bewegen der Substanz nach vorne aus der Druckposition eines anderen Druckelements zu blockieren. Basierend auf dem oben beschriebenen Prinzip wird das Bewegen der Substanz in dem Hauptkörper der Kassette 1 gesteuert, es wird eine Operation für eine chemische Reaktion ausgeführt. In dem hier erläuterten Beispiel ist die Probe Blut und das Blutsammelröhrchen wird als Probensammelbehälter verwendet.
  • Wie in 1B gezeigt, sind in der Kassette 1 eine Ejektionskammer 7, eine Probensammelkammer 8 und ein Flussweg 9, der mit der Probensammelkammer 8 verbunden ist, ausgebildet. Der Flussweg 9 ist mit einer Vorverarbeitungskammer (nicht gezeigt) verbunden.
  • In der Probensammelkammer 8 ist eine Injektionsnadel 5, die durch das elastische Element 3 dringt und die Probensammelkammer 8 mit einem äußeren Abschnitt verbindet, vorgesehen.
  • Eine Ejektionsnadel 6 ist weiter parallel zu der Injektionsnadel 5 vorgesehen. Die Ejektionskammer 7 ist mit einem inneren Ende der Ejektionsnadel 6 verbunden. Das heißt, die Ejektionsnadel 6 dringt durch das elastische Element 5 und verbindet die Ejektionskammer 7 mit dem Äußeren.
  • Die Ejektionskammer 7 ist eine unabhängige Kammer, die nicht über den ersten Flussweg mit der Probensammelkammer 8 die Kammern in der Kassette verbunden ist. Die Ejektionskammer 7 selbst kann eine Mehrzahl von Kammern aufweisen, die über Flusswege miteinander verbunden sind. Basierend auf dem oben beschriebenen Prinzip können durch Drücken des elastischen Elements 3 auf die Ejektionskammer 7 durch eine Walze oder dergleichen Luft oder eine andere fluidische Substanz im Inneren der Ejektionskammer 7 nach außen durch eine Ejektionsnadel 6 ausgebracht werden.
  • Die Injektionsnadel 5 ist länger als die Ejektionsnadel 6 und die Spitze der Injektionsnadel 5 erstreckt sich weiter als diejenige der Ejektionsnadel 6. Die Injektionsnadel 5 und die Ejektionsnadel 6 sind von einer Ausnehmung 4a in dem Schutzelement 4 aufgenommen. Statt des Schutzelements 4, das in 4 gezeigt ist, kann ein Kappenelement 11, das von einem festen Hauptkörper 10 entfernbar ist, als Schutzelement für die Nadel verwendet werden.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zur Verwendung der Kassette 1 unter Bezugnahme auf die 2A bis 3B erläutert.
  • Zunächst wird das Blutsammelröhrchen 13, in dem das von einem menschlichen Körper gewonnene Blut 12 mit einer Injektionskanüle abgenommen worden ist, erfasst, die Kassette 1 wird vorbereitet. Eine zur Öffnung dienende Stirnfläche des Blutsammelröhrchens 13 wird durch einen Gummipfropfen 14, durch das die Nadeln 5, 6 gestochen werden, abgedichtet.
  • Wie in den 2A und 2B gezeigt, ist das Blutsammelröhrchen 13 in die Ausnehmung 4a eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Blutsammelröhrchen 13 so eingesetzt, dass die Stirnefläche des Gummipfropfens 14, der nach vorne weist, in die Einsatzrichtung gerichtet ist. Während das Blutsammelröhrchen 13 auf diese Weise in die Ausnehmung 4a eingesetzt ist, werden die Injektionsnadel 5 und die Ejektionsnadel 6 durch den Gummipfropfen 14 eingestochen. Das Blutsammelröhrchen 13 wird an dem am weitesten entfernten Ende der Ausnehmung 4a komprimiert und die Verbindung des Blutsammelröhrchens 13 mit der Kassette wird gesperrt. Das Blutsammelröhrchen 13 wird durch die Injektionsnadel 5, die Ejektionsnadel 6 und die Ausnehmung 4a gehalten, um mit der Kassette 1 einstückig zu sein. In dem Zustand der Integration werden auf diese Weise die Injektion des Blutes von dem Blutsammelröhrchen 13 in die Probensammelkammer 8, das Prüfen des Bluts und das Entsorgen des Blutsammelröhrchens 13 und der Kassette 1 durchgeführt.
  • Nachfolgend wird die Injektion des Blutes aus dem Blutsammelröhrchen 13 in die Probensammelkammer 8 durchgeführt.
  • Zunächst wird, wie in den 2B und 2C gezeigt, die Spitze der Injektionsnadel 5 in das Blut 12 in der Blutsammelkammer 13 eingetaucht.
  • Weiter ist eine äußere Randöffnung der Ejektionsnadel 6 in einem Raum außerhalb des Blutes 12 im Inneren der Blutsammelkammer 13 angeordnet. Dieser Zustand wird geeignet bewirkt durch Neigen des Blutsammelröhrchens 13 derart, dass die Seite des Gummipfropfens 14 nach oben oder dgl. weist, wie in 2C gezeigt. In diesem Zustand wird das Blutsammelröhrchen 13 mit Luft oder dgl. aus der Ejektionskammer 7 durch die Ejektionsnadel 6 gefüllt. Das heißt, das Blut im Inneren des Blutsammelröhrchens 13 wird aus und durch die Injektionsnadel 5 in die Probensammelkammer 8 eingedrückt.
  • Die beiden folgenden Beispiele werden als Verfahren zum Füllen des Blutsammelröhrchens 13 mit Luft oder dgl. aus der Ejektionskammer 7 durch die Ejektionsnadel 6 offenbart.
  • Das erste Verfahren ist wie folgt. Wie in 3A gezeigt, wird das elastische Element auf der Ejektionskammer 7 von der Walze 16 niedergedrückt, um die Luft in Richtung des Ausbringens der Luft zu bewegen. Statt der Walze kann auch ein anderes Presselement wie eine Quetsche, eine Spritze oder dgl. verwendet werden. Bei diesem Verfahren muss das Blut 12 durch die Luft oder dgl. im Inneren der Kammer 7 ausgedrückt werden. Entsprechend ist es notwendig, dass die Ejektionskammer 7 ausreichend groß ist zum Injizieren der erforderlichen Menge von Blut 12 in die Blutsammelkammer 8.
  • Das andere Verfahren ist wie folgt. Wie in 3B gezeigt, wird eine Injektionsnadel (eine dritte Nadel) 17a der Injektionsspritze in die Injektionskammer 7 gestochen, Luft oder dgl. wird mittels der Injektionsspritze 17 ausgebracht. Das Blutsammelröhrchen 13 wird mit der Luft oder dgl. durch die Injektionsnadel 17a, die Ejektionskammer 7 und die Ejektionsnadel 6 gefüllt. Bei diesem Verfahren kann die Luft oder dgl. zum Ausdrücken des Blutes von außen zugeführt werden. Es ist so nur notwendig, dass die Ejektionskammer 7 eine ausreichende Größe hat, um einfach von der Injektionsnadel 17a erreicht zu werden.
  • Die fluidische Substanz, mit der das Blutsammelröhrchen 13 durch die Ejektionsnadel 6 gefüllt wird, ist nicht auf Luft beschränkt. Die Substanz kann ein Fluid sein, das keine Wirkung auf die Probe hat, etwa Öl oder anderes. Um das in 3A gezeigte Verfahren auszuführen, wird die Kassette, in der die Ejektionskammer 7 ausgebildet ist, mit einer fluidischen Substanz gefüllt, die keine Einwirkung auf die Probe hat, wie etwa Luft, Öl und anderes.
  • Alternativ ist es auch, wie in 2C gezeigt, effektiv, zuvor einen Ölfilm 15 durch Füllen des Blutsammelröhrchens 13 mit Öl zu bilden und danach das Blutsammelröhrchen mit Luft zu füllen. Das Vermischen mit der Luft in der Probensammelkammer 8 wird verhindert.
  • Wie oben beschrieben, wird die Blutinjektion in die Probensammelkammer 8 durchgeführt und die Injektionsnadel 6 und die Ejektionsnadel 7 werden in den Gummipfropfen 14 eingestochen. In dem Zustand, in dem das Blutsammelröhrchen 13 und die Kassette 1 miteinander verbunden sind, wird die Kassette 1 zum Prüfen des Blutes verwendet. Nachfolgend wird das Blutsammelröhrchen 13 und die Kassette 1 in demselben Zustand entsorgt.
  • Die Injektionsnadel 22 kann sich parallel zu dem Substrat 2 erstrecken. Die Injektionsnadel 22, bei der der äußere Randabschnitt so angeordnet ist, dass er in Bezug auf das Substrat 2 geneigt ist, ist dargestellt. In einem Fall, in dem die Kassette 21, die die geneigte Injektionsnadel 22 aufweist, verwendet wird, kann das Blutsammelröhrchen 13 unter einem geeigneten Winkel zum Injizieren des Blutes geneigt sein in einem Zustand, in dem die Kassette 21 an einem horizontalen Tisch 24 montiert ist.
  • Anders als bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann eine Kassette mit einer Injektionsnadel und eine Ejektionsnadel verwendet werden, bei der die beiden Spitzen der Injektionsnadel und der Ejektionsnadel in Bezug auf das Substrat geneigt sind. In diesem Fall kann das Drücken der Ejektionskammer oder dgl. durch eine Walze oder dgl. in einem Zustand, in dem die Kassette horizontal montiert ist, ausgeführt werden.
  • Alternativ können verschiedene Modifikationen und Kombinationen verwendet werden, etwa eine Kassette, in dem die vorragenden Elemente, eine Injektionsnadel und eine Ejektionsnadel fixiert sind oder deren vorragende Elemente so ausgebildet sind, dass sie entfernbar sind.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird Blut als Probe verwendet. Die Probe, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist jedoch nicht auf Blut begrenzt, es kann jede andere Substanz, die von einem biologischen Körper, aus der Natur oder dgl. aufgenommen worden ist, als Probe verwendet werden.

Claims (12)

  1. Chemische Reaktionskassette, mit einem elastischen Element (3), einem Flussweg (9) und einer Mehrzahl von Kammern (8), die miteinander durch den Flussweg (9) verbunden sind, wobei der Flussweg (9) und/oder die Kammern (8) durch Aufbringen eines Drucks von außen auf das elastische Element (3) teilweise blockiert sind, so dass eine fluidische Substanz in dem Flussweg (9) oder in den Kammern (8) bewegt oder blockiert wird und eine der Kammern eine Probensammelkammer (8) zum zeitweiligen Aufnehmen einer von außen zugeführten Probe ist; und einer Injektionsnadel (5) zum Verbinden der Probensammelkammer (8) mit einem Abschnitt außerhalb der Probensammelkammer (8), gekennzeichnet durch eine Ejektionsnadel (6), die neben der Injektionsnadel (5) vorhanden ist; und eine Ejektionskammer (7), die mit einem nach innen gewanden Ende der Ejektionsnadel (6) verbunden ist und die die in der Ejektionskammer vorhandene fluidische Substanz bei Aufbringen eines Drucks von außen auf das elastische Element (3) oder durch Zufuhr von Fluid von außen in die Ejektionskammer (7) ausbringt.
  2. Chemische Reaktionskassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Wandabschnitts der Ejektionskammer (7) durch das elastische Element (3) gebildet ist.
  3. Chemische Reaktionskassette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Schutzelement (4), das wenigstens die Injektionsnadel (5) umgibt.
  4. Chemische Reaktionskassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (4) eine entfernbare Kappe ist.
  5. Chemische Reaktionskassette nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein an einem Substrat (2) befestigtes Schutzelement (4) zum Umgeben der Injektionsnadel (5) und der Ejektionsnadel (6).
  6. Chemische Reaktionskassette von Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (4) eine Ausnehmung (4a) aufweist, in die ein Probensammelbehälter (13) mit einer Stirnfläche (14a) zum Durchstechen der Injektionsnadel (5) und Ejektionsnadel (6) eingebracht werden kann, wobei die Injektionsnadel (5) und die Ejektionsnadel (6) so in der Ausnehmung (14) angeordnet sind, dass sie die Stirnfläche (14a) gleichzeitig durchstechen.
  7. Chemische Reaktionskassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der fluidischen Substanz gefüllte Ejektionskammer (7) keine Auswirkung auf die Probe hat.
  8. Chemische Reaktionskassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein fester Körper ist, der die Form einer Fläche, auf der der Flussweg (9) und die Mehrzahl von Kammern ausgebildet sind, beibehält, wobei das nach außen weisende Ende wenigstens der Injektionsnadel (5) so angeordnet ist, dass sie bezüglich des Substrats (2) geneigt ist.
  9. Verwendung einer chemischen Reaktionskassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Stechen der Injektionsnadel (5) und der Ejektionsnadel (6) durch eine Stirnfläche (14) des die Probe aufnehmenden Probensammelbehälters (13) und Injizieren der Probe in die Probensammelkammer (8) durch die Injektionsnadel (5) aus dem Probensammelbehälter (13) durch Aufbringen eines Drucks auf das elastische Element (3) von außen, wodurch die in der Ejektionskammer (7) angeordnete fluidische Substanz durch die Ejektionsnadel (6) den Probensammelbehälter (13) in einem Zustand füllt, in dem die Spitze der Injektionsnadel (5) in die Probe im Inneren des Probensammelbehälters (13) eingetaucht ist und in einem Zustand, in dem die Spitze der Ejektionsnadel (6) so in einem Raum des Probenbehälters (13) angeordnet ist, dass die Spitze nicht in die Probe in dem Probensammelbehälter (13) eintaucht.
  10. Verwendung einer chemischen Reaktionskassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Stechen der Injektionsnadel (5) und der Ejektionsnadel (6) durch eine Stirnfläche (14) des die Probe aufnehmenden Probensammelbehälters (13) und Stechen einer dritten Nadel (17a) durch das elastische Element (3) in die Ejektionskammer (7), Injizieren der Probe in die Probensammelkammer (8) durch die Injektionsnadel (5) durch Befüllen des Probensammelbehälters (13) mit der fluidischen Substanz von außen durch die dritte Nadel (17a), die Ejektionskammer (7) und die Ejektionsnadel (6) in einem Zustand, in dem die Spitze der Injektionsnadel (5) in die Probe im Inneren des Probensammelbehälters (13) eintaucht und in einem Zustand, in dem die Spitze der Ejektionsnadel (6) so in einem Raum des Probensammelbehälters (13) angeordnet ist, dass die Spitze nicht in die Probe in dem Probensammelbehälter (13) eintaucht.
  11. Verwendung der chemischen Reaktionskassette nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch Verbinden des Probensammelbehälters (13) und der chemischen Reaktionskassette (1) miteinander durch Einsetzen der Stirnfläche (14) des Probensammelbehälters (13), durch die die Nadeln (5, 6) wenigstens teilweise einzustechen sind, in die Ausnehmung des Schutzelements (4), und Durchstechen der Stirnfläche (14) durch die Ejektionsnadel (6) und die Injektionsnadel (5).
  12. Verwendung einer chemischen Reaktionskassette nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe von dem Probensammelbehälter (13) in die Probensammelkammer (8) in einem Zustand injiziert wird, in derwenigstens die Injektionsnadel (5) und der Probensammelbehälter (13) in Bezug auf die Richtung der Gravitationskraft geneigt ist.
DE102008004646A 2007-01-17 2008-01-16 Chemische Reaktionskassette und Verwendung einer chemischen Reaktionskassette Expired - Fee Related DE102008004646B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-007807 2007-01-17
JP2007007807A JP2008175608A (ja) 2007-01-17 2007-01-17 化学反応用カートリッジ及びその使用方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004646A1 DE102008004646A1 (de) 2008-07-24
DE102008004646B4 true DE102008004646B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=39531056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004646A Expired - Fee Related DE102008004646B4 (de) 2007-01-17 2008-01-16 Chemische Reaktionskassette und Verwendung einer chemischen Reaktionskassette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080172025A1 (de)
JP (1) JP2008175608A (de)
CN (1) CN101281206A (de)
DE (1) DE102008004646B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009261540A (ja) * 2008-04-24 2009-11-12 Yokogawa Electric Corp 医療用アダプタおよび化学処理用カートリッジ
DE102009043226B4 (de) * 2009-09-28 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Flachkörper nach Art einer Chip-Karte zur biochemischen Analyse und Verfahren zu dessen Verwendung
CN104066849B (zh) * 2011-10-11 2017-04-19 凯杰有限公司 样品处理方法和样品处理盒
CN103884654B (zh) * 2012-02-28 2017-02-15 何毅 一种试剂预封装比色杯结构
EP3126050B1 (de) 2014-04-02 2018-09-26 Merck Patent GmbH Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung und verfahren zur aseptischen übertragung einer flüssigkeit
US11738347B2 (en) * 2017-08-24 2023-08-29 Innatoss Laboratories B.V. Liquid handling system and method
CN114137196A (zh) * 2021-12-07 2022-03-04 世纪亿康(天津)医疗科技发展有限公司 一种血液检测用试剂卡

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423935A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Küvette zur makroskopischen und mikroskopischen Beobachtung von Proben
WO1999067646A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Chen & Chen, Llc Fluid sample testing system
WO2002057798A2 (en) * 2000-12-29 2002-07-25 Iquum, Inc. Sample processing device and method
US20040126279A1 (en) * 2002-08-02 2004-07-01 Renzi Ronald F. Portable apparatus for separating sample and detecting target analytes
DE10307227A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Cytocentrics Ccs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidstruktur
DE102004023217A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul
US20050038379A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Beebe David J. Microfluidic device for drug delivery
US20050130292A1 (en) * 2003-09-26 2005-06-16 The University Of Cincinnati Smart disposable plastic lab-on-a-chip for point-of-care testing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423925C2 (de) * 1994-07-07 2001-11-15 Dbt Gmbh Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine, insbesondere eine Walzenschrämmaschine
US6428528B2 (en) * 1998-08-11 2002-08-06 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injector
JP3757412B2 (ja) 2000-02-22 2006-03-22 横河電機株式会社 バイオチップ
JP2005037368A (ja) * 2003-05-12 2005-02-10 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジおよびその作製方法および化学反応用カートリッジ駆動システム
JP2006329764A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Aisin Seiki Co Ltd 液体収容容器および分析装置
JP4362612B2 (ja) 2005-07-01 2009-11-11 国立大学法人鳥取大学 すべり案内装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423935A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Küvette zur makroskopischen und mikroskopischen Beobachtung von Proben
WO1999067646A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Chen & Chen, Llc Fluid sample testing system
WO2002057798A2 (en) * 2000-12-29 2002-07-25 Iquum, Inc. Sample processing device and method
US20040126279A1 (en) * 2002-08-02 2004-07-01 Renzi Ronald F. Portable apparatus for separating sample and detecting target analytes
DE10307227A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Cytocentrics Ccs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidstruktur
DE102004023217A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul
US20050038379A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Beebe David J. Microfluidic device for drug delivery
US20050130292A1 (en) * 2003-09-26 2005-06-16 The University Of Cincinnati Smart disposable plastic lab-on-a-chip for point-of-care testing

Also Published As

Publication number Publication date
US20080172025A1 (en) 2008-07-17
CN101281206A (zh) 2008-10-08
JP2008175608A (ja) 2008-07-31
DE102008004646A1 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004646B4 (de) Chemische Reaktionskassette und Verwendung einer chemischen Reaktionskassette
DE69918266T2 (de) Injektionseinheit
DE69101186T2 (de) Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen.
DE3688156T2 (de) Wegwerf-kapillarpipette mit vorwahl der fluessigkeitsmenge und verfahren zur herstellung einer fluessigen probe fuer untersuchungen.
DE602005001512T2 (de) System zur intravenösen Verabreichung
DE2930617C3 (de) Schutzkappe für eine Probennadel
DE2021253A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer vorbestimmten Fluessigkeitsmenge aus einem Fluessigkeitsreservoir in einen Fluessigkeitssammelbehaelter
DE2559242B2 (de) Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
EP2435113B1 (de) Zur lagerung von injektionslösungen geeignete zylinder-kolben-einheit für einen nadelfreien injektor und verfahren zum blasenfreien automatischen oder manellen befüllen der zylinder-kolben-einheit, auch bei atmosphärendruck
DE102015101106B4 (de) Mikrofluidikvorrichtung und Verfahren zur Flussbeeinflussung einer Flüssigkeit in einer Mikrofluidikvorrichtung
DE102010001506A1 (de) Dermale Zugangsvorrichtung
DE69205859T2 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln zur Verbesserung des Rückflusses von Venenkathetern.
EP0082251A1 (de) Injektionsspritze für zwei Flüssigkeiten
EP0560099A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und/oder Messung oder Kontrolle der Beschaffenheit, insbesondere chemischer und/oder biologischer Verhältnisse mit Hilfe von wenigstens einem Indikator in flüssigem Milieu, insbesondere wässrigem Milieu, wie z.B. Urin
DE102006028782A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Transport von Mikronadeln und ein Verfahren zur Verabreichung von Wirkstoffen mittels einer solchen Vorrichtung
AT504766B1 (de) Einweg-injektionsgerät
DE102004013161B4 (de) Mikrofluidik-Chip
WO2009022018A1 (de) Diagnostisches einmalteil und verfahren zu seiner herstellung
DE69304651T2 (de) Mehrkammerige implantierbare injektionsstelle
DE19912459A1 (de) Durchlaßvorrichtung
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE102010027488A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und zum Transportieren einer Biopsieprobe und Kit zum Handhaben einer Biopsieprobe
DE102011112516B4 (de) Gebinde mit einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer Flüssigkeitsentnahmeeinrichtung
EP3757571B1 (de) Fliesstest-einheit, set und verwendung einer fliesstest-einheit zur durchführung einer nachweisreaktion
DE102009007616A1 (de) Testvorrichtung für Flüssigkeiten des menschlichen oder tierischen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801