DE102008004549B4 - Vorrichtung und Verfahren zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen Download PDF

Info

Publication number
DE102008004549B4
DE102008004549B4 DE200810004549 DE102008004549A DE102008004549B4 DE 102008004549 B4 DE102008004549 B4 DE 102008004549B4 DE 200810004549 DE200810004549 DE 200810004549 DE 102008004549 A DE102008004549 A DE 102008004549A DE 102008004549 B4 DE102008004549 B4 DE 102008004549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
records
data
processing unit
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810004549
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004549A1 (de
Inventor
Michael Wahl
Hans-Jürgen Rahn
Tino Röhlicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picoquant Unternehmen fur Optoelektronische Forschung und Entwicklung GmbH
Original Assignee
Picoquant Unternehmen fur Optoelektronische Forschung und Entwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picoquant Unternehmen fur Optoelektronische Forschung und Entwicklung GmbH filed Critical Picoquant Unternehmen fur Optoelektronische Forschung und Entwicklung GmbH
Priority to DE200810004549 priority Critical patent/DE102008004549B4/de
Publication of DE102008004549A1 publication Critical patent/DE102008004549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004549B4 publication Critical patent/DE102008004549B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen mit: (a) einer Mehrzahl von Zeitmesseinheiten (4); (b) einer gemeinsamen Zeitbasis (5, 7) für alle Zeitmesseinheiten (4); (c) einer zentralen Verarbeitungseinheit (9); wobei jede Zeitmesseinheit (4) folgendes enthält: (a1) mindestens einen Eingangskanal (1), in den Signale eines Einzelphotonendetektors aus einem der Detektionskanäle eingespeist werden können; (a2) einen Zeit-Digital-Wandler zur Zeitmessung, der mit einer Auflösung zwischen 0.5 ps und 50 ps arbeitet, (a2a) wobei die Zeit-Digital-Wandler aller Zeitmesseinheiten (4) mit der gemeinsamen Zeitbasis (5) arbeiten; (a3) Mittel, die für jedes Signal des Einzelphotonendetektors mit Hilfe des Zeit-Digital-Wandlers einen Ereignisdatensatz erzeugen, der die Ankunftszeit des Signals enthält; (a4) Mittel, die bei jedem Überlauf des Zeit-Digital-Wandlers einen Überlaufdatensatz erzeugen; (a5) Mittel, die jeden Ereignisdatensatz und jeden Überlaufdatensatz um eine Identifikation der Zeitmesseinheit (4) ergänzen, in dem diese erzeugt wurden, und/oder um eine Identifikation...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen, insbesondere für Anwendungen in der zeitaufgelösten Fluoreszenzspektroskopie.
  • Stand der Technik
  • Zeitkorreliertes Einzelphotonenzählen (time correlated single photon counting, TCSPC) ist eine leistungsfähige Methode für empfindliche zeitaufgelöste Fluoreszenzmessungen bis hinab zur Einzelmolekülspektroskopie. Die Methode beruht auf der exakten zeitlichen Erfassung einzelner Photonen, z. B. eines Fluoreszenzsignals. Eine Beschreibung von TCSPC findet sich in DE 197 02 914 C2 , bzw. WO 1998/023941 A2 .
  • Ursprünglich wurde die Methode hauptsächlich mit dem Ziel der Bestimmung von Fluoreszenz-Lebensdauern eingesetzt. Hierbei reduziert sich die Aufgabe der zeitlichen Erfassung einzelner Photonen auf eine wiederholte Differenzmessung zwischen dem Zeitpunkt der Fluoreszenzanregung (z. B. durch kurze Laserpulse) und dem Zeitpunkt der Detektion eines Fluoreszenzphotons. Während die einzelnen Differenzen zunächst zufällig sind, erhält man mit dem Histogramm vieler solcher Differenzen eine zeitaufgelöste Repräsentation des Fluoreszenzzerfalls. Die Zeitmessung erfolgt auf elektrischen Puls-Signalen, die im Falle der Photonen von geeigneten Einzelphotonendetektoren geliefert werden, und im Falle der Fluoreszenz-Anregungspulse oft direkt z. B. vom Anregungslasersystem bereitgestellt werden. Letztere Signale werden auch als Synchronisationssignale bezeichnet.
  • Die praktisch relevanten Fluoreszenzlebensdauern, z. B. in der Bioanalytik, liegen in der Größenordnung von 0,5 bis 100 Nanosekunden. In der Analyse ist allerdings nicht nur die mittlere Fluoreszenzlebensdauer, sondern auch die genaue Form des Fluoreszenzzerfalls von Bedeutung, z. B. bei der Unterscheidung gemischter Spezies oder bei der Untersuchung von Rotationsprozessen.
  • Die Zeitmessung für die einzelnen Photonen erfolgt üblicherweise mit Hilfe schneller elektronischer Schaltungen, die eine Zeitauflösung bis in den einstelligen Pikosekundenbereich erlauben. Die historisch verbreitetste Lösung dafür ist die Kombination so genannter Zeit-Amplituden-Konverter (time to amplitude converter, TAC) mit einer nachfolgenden Analog-Digital-Wandlung. In der jüngeren Zeit dominieren dagegen sogenannte Zeit-Digital-Wandler (time to digital converter, TDC), die bei ähnlichen Auflösungen erheblich längere Zeitspannen messen könen und meist durch eine Quarzreferenz dauerhaft kalibriert sind (Kalisz, 2004).
  • Nachdem für ein Photon ein digitales Zeitdifferenzergebnis ermittelt wurde, muss im Folgenden nur noch die korrespondierende Zelle eines Histogrammspeichers inkrementiert werden. Dies wird üblicherweise ebenfalls durch schnelle Elektronik direkt in Hardware realisiert.
  • Da die Histogrammbildung über Zeitdifferenzen für die Aufzeichnung von Fluoreszenzzerfällen ausreichend ist, wird nur eine ”lokale” Zeitinformation zwischen einem Anregungspuls und dem nächsten Photon ausgewertet, die im Bereich von Pikosekunden bis Nanosekunden liegt. Diese ”lokale” Auswertung der Zeitinformation begrenzt dabei auch die Menge an Information, welche aus einem Experiment gewonnen werden kann.
  • Obwohl diese Art der Anwendung heute noch wichtig ist, kann aus einem Experiment mit zeitlicher Erfassung von Photonenereignissen oft viel mehr Information gewonnen werden, wenn man die Zeitinformation nicht nur ”lokal” gewinnt und auswertet, sondern jedes Ereignis auf einer ganzheitlichen Zeitspur über die Dauer des gesamten Experiments erfasst. Dadurch ist nach dem Experiment eine Auswertung unter unterschiedlichen Gesichtspunkten möglich. Z. B. können auf diese Weise die gewonnen Fluoreszenzdaten sowohl mittels TCSPC hinsichtlich der Fluoreszenz-Lebensdauer ausgewertet werden, als auch mittels Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie (FCS) hinsichtlich Diffusion und damit räumlichen Dimensionen.
  • Diese Vorgehensweise hat sich erfolgreich als ”zeitgestempelte” Aufzeichnung von Einzelphotonen etabliert, d. h. jedes registrierte Ereignis wird als Datensatz (Ereignisdatensatz) zusammen mit einem Zeitstempel gespeichert, der den genauen Zeitpunkt der Erfassung enthält. Durch die Aufzeichnung aller dieser Datensätze im Laufe eines Experiments erhält man eine vollständige Erfassung aller gemessenen Ereignisse. Damit sind fortgeschrittene und neue Anwendungen wie Fluoreszenz-Lebensdauer-Bildaufzeichnung mit großen Bildformaten (Koberling et al., 2003) sowie die Fluoreszenz-Lebensdauer-Korrelationsspektroskopie (Gregor et al., 2007) möglich geworden.
  • Entsprechende Geräte, die den neuesten Stand der Technik repräsentieren, gestatten die Zeitstempelung mit Pikosekunden-Auflösung.
  • So beschreiben Wahl et al. (1998) die Verwendung der ”zeitgestempelten” Aufzeichnung von Photonen und deren Weiterverarbeitung in Echtzeit zur Fluoreszenz-Lebenszeit-Berechnung und Einzelmoleküldetektion. Um dabei eine möglichst hohe Genauigkeit über die gesamte Dauer des Experiments zu gewährleisten, wird die pikosekundengenaue Zeit des Ereignisses immer relativ zu einem langsameren Zeittakt angegeben. Der Ereignisdatensatz enthält daher neben der pikosekundengenauen Zeit des TDCs immer noch die zugehörige ”real-time” Zeit, relativ zum Beginn des Experiments. Diese Methode wird als time-tagged time-resolved (TTTR) bezeichnet. Dadurch ist es möglich, den genauen Zeitpunkt jedes Ereignisses über die gesamte Dauer des Experiments aufzuzeichnen.
  • Koberling et al. (2003) beschreiben die Anwendung von TCSPC mit TTTR für zwei Wellenlängen. Die Aufzeichnung mittels TTTR eignet sich dabei auch dazu, andere Daten, wie beispielsweise die Positionsdaten des aktuellen Messpunkts in einem konfokalen Fluoreszenzmikroskops, als zeitmarkierte Ereignisse zu erfassen, die als eigene Ereignisdatensätze eingefügt werden können.
  • Dadurch sind alle zur Auswertung der Daten relevanten Daten zusammen verfügbar und werden direkt auf dem angeschlossenen Rechner gespeichert. Nach dem Experiment können sie unter verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet werden.
  • Eine Anordnung von zwei Kanälen, welche TTTR mit zwei unabhängigen Kanälen realisiert, beschreiben Wahl et al. (Wahl et al., 2007). Dabei arbeiten zwei TDCs mit einer gemeinsamen Zeitbasis. Dadurch konnte beispielsweise die Totzeit des Gesamtsystems eliminiert werden. Eine Erweiterung durch einen dritten Kanal war bei dem geschilderten System nicht möglich.
  • Existierende Lösungen, die mehrere Detektionskanäle durch Multiplexing mit einer einzigen Zeitmesseinheit verbinden, beschrieben in DE 4339784 A1 , sind auf Anwendungsfälle mit geringer Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen Eintreffens von Photonenereignissen auf mehr als einem Kanal beschränkt, da anderenfalls keine eindeutige Zuordnung zu einem Kanal möglich ist. Die Kanäle sind daher nicht unabhängig, und es entstehen Artefakte bei Korrelationsmessungen. Prinzipbedingt sind der möglichen Kanalzahl enge Grenzen gesetzt. Weiterhin sind Anwendungen mit hohen Zählraten, wie z. B. die optische Tomographie, stark eingeschränkt. Darüber hinaus muss jedem Kanal separat ein Synchronisationssignal von der zugehörigen Anregungslichtquelle zugeführt werden.
  • Existierende Lösungen, die mehrere unabhängige Kanäle bereitstellen, werden bisher auf zwei Wegen realisiert: Im ersten Falle betreibt man mehrere klassische TCSPC-Elektroniken parallel (Becker et al., 2001). Hierbei stellt jede Einheit einen Kanal dar. Aus jeder Einheit entstehen separate Datenströme, die durch den verarbeitenden Rechner wieder zusammengeführt werden und geordnet werden müssen. Dies schränkt die Echtzeitauswertung der Daten, z. B. in Form von Korrelationsanalysen, erheblich ein.
  • Im zweiten Falle realisiert man mehrere Kanäle integriert als eine Einheit mit einer bestimmten Anzahl von Kanälen im einstelligen Bereich. Produkte auf dem Markt sind derzeit z. B. B & H DPC-230, Agilent TC890 oder SENSL HRMTime. Auch dieser Ansatz ist limitiert im Sinne der Skalierbarkeit. Versucht man, mehrere dieser Einheiten parallel zu betreiben, besteht erneut das Problem getrennter Datenströme, die nachträglich sortiert werden müssen.
  • Eine gemeinsame Limitierung bekannter Systeme besteht daher vor allem in der Anzahl möglicher unabhängiger Anregungs- und/oder Detektionskanäle. Um mit Signalen von mehreren Detektoren bis hin zu Matrixdetektoren arbeiten zu können, z. B. zur Realisierung mehrerer Farbkanäle oder für bildgebende Verfahren, sind Kanalzahlen von einigen wenigen bis zu hunderten von Interesse. Die bisher bekannten Lösungen erfordern immer eine Konstruktion einer speziellen Messanordnung für jedes einzelne Problem und sind dementsprechend nur schwierig erweiterbar.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik für zeitaufgelöstes Einzelphotonenzählen zu überwinden. Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere ein Verfahren anzugeben, das bezüglich der Anzahl möglicher Kanäle und der Dauer des Experiments beliebig skalierbar ist und unabhängig von der Anzahl der Kanäle stets einen einheitlichen, sortierten Datenstrom hervorbringt.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindung umfasst auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinationen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen mit einer Mehrzahl von Zeitmesseinheiten, einer gemeinsamen Zeitbasis für alle Zeitmesseinheiten und einer zentralen Verarbeitungseinheit. Typischerweise enthält ein Detektionskanal sowohl optische Komponenten zum Sammeln der Photonen als auch einen Einzelphotonendetektor, wie eine single-photon avalanche Diode (SPAD) oder einen Photomultiplier (PMT).
  • Die Zeitmesseinheiten enthalten dazu mindestens einen Eingangskanal um Signale aus einem der Detektionskanäle einspeisen zu können. Allerdings können auch andere Signale, wie beispielsweise Signale synchron zu den Pulsen eines Anregungslasers zugeführt werden.
  • Zusätzlich enthalten die Zeitmesseinheiten einen Zeit-Digital-Wandler (time-to-digital converter, TDC) zur Zeitmessung. Ein TDC erfasst den Zeitpunkt eines Signals und gibt ihn in digitaler Form aus. Die für TDCs üblichen Realisierungen bzw. elektrischen Schaltungen sind in Kalisz (2004) beschrieben.
  • Typischerweise enthält ein TDC einen Zähler, der durch den Takt einer Zeitbasis getriggert wird. Auf diese Weise wird eine erste grobe Zeitskala geschaffen. Für höhere Zeitauflösungen wird zwischen den Takten der Zeitbasis interpoliert.
  • Der Zähler zählt üblicherweise von Null bis zu der größten durch seine Bitbreite vorgegebenen Zahl. Während einer solchen Zählung kann er eine Mehrzahl von Ereignissen erfassen und deren Zeitpunkt digital ausgeben.
  • Die Zeit-Digital-Wandler aller Zeitmesseinheiten arbeiten mit der gemeinsamen Zeitbasis.
  • Des Weiteren enthalten die Zeitmesseinheiten Mittel, die für jedes Signal des Einzelphotonendetektors mit Hilfe des Zeit-Digital-Wandlers einen Ereignisdatensatz erzeugen, der die Ankunftszeit des Signals angibt. Dadurch wird jedes Signal mit seiner Ankunftszeit gespeichert. Die Auflösung der Zeit-Digital-Wandler kann entsprechend den Anforderungen des Experiments angepasst werden. So sind Auflösungen von unter einer Pikosekunde ebenso möglich, wie mehrere Pikosekunden oder gar Nanosekunden.
  • Die maximale Dauer der Zeit, die erfasst werden kann und damit auch die späteste Ankunftszeit des Signals, ist durch die zur Zeiterfassung verwendete Menge an Bits im Zeit-Digital-Wandler, beispielsweise zwischen 10 und 32 Bit, begrenzt. Diese Beschränkung wird dadurch überwunden, dass die Zeitmesseinheiten Mittel enthalten, die bei Überlauf des Zeit-Digital-Wandlers einen Überlaufdatensatz erzeugen. Dadurch kann beliebig lange mit voller Auflösung kontinuierlich gemessen werden. Dies ermöglicht Messungen auf längeren Zeitskalen, z. B. über Millisekunden oder Sekunden, im Prinzip unbegrenzt, also auch über Minuten und Stunden.
  • Um nun bei einer Mehrzahl an Eingangskanälen und mehreren Zeitmesseinheiten die erzeugten Ereignisdatensätze oder Überlaufdatensätze identifizieren zu können, enthalten die Zeitmesseinheiten Mittel, die jeden Ereignisdatensatz und jeden Überlaufdatensatz um eine Identifikation der Zeitmesseinheit ergänzen, in dem diese erzeugt wurden, und/oder des Eingangskanals des Signals. Dadurch können später alle Datensätze eindeutig zugeordnet werden.
  • Des Weiteren enthalten die Zeitmesseinheiten Mittel zum Senden der Ereignisdatensätze und Überlaufdatensätze zu der zentralen Verarbeitungseinheit. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Mitteln um eine serielle Verbindung, beispielsweise über die Backplane eines Frames, wenn die einzelnen modularen Zeitmesseinheiten als Einschübe für den Frame ausgeführt sind. Es können auch optische Datenverbindungen verwendet werden.
  • Die angegebenen Mittel der Zeitmesseinheiten können beispielsweise durch einen oder mehrere FPGAs ausgeführt werden. Dadurch ist auch gleichzeitig eine flexible Anpassung der Verarbeitung der Signale möglich.
  • Zusätzlich können die Zeitmesseinheiten Eingangskanäle enthalten, in die Signale eingespeist werden können, für welche die zeitliche Auflösung der gemeinsamen Zeitbasis der Zeitmesseinheiten ausreichend ist, wie beispielsweise der Zeilenumbruch bei bildgebenden Verfahren oder Positionsdaten einer Scaneinrichtung. Für diese ist eine sehr genaue Zeitmessung, wie sie im Zeit-Digital-Wandler durch Interpolation erzielt wird, nicht zwingend nötig. Daher werden für diese Signale Ereignisdatensätze erzeugt, welche nur die Zeitangabe bzw. den Zählerstand des Zählers des TDC enthalten, der durch die gemeinsame Zeitbasis getriggert wird. Dadurch können beliebige Informationen eines Experiments direkt und zeitsynchron in die Messdaten eingebettet werden. Dies erleichtert die Auswertung und erhöht die Datensicherheit, da alle Daten gemeinsam erfasst und/oder verarbeitet werden können.
  • Alle Zeitmesseinheiten werden – wie oben bereits angegeben – mit einer gemeinsamen Zeitbasis betrieben. Deren Frequenz kann z. B. durch phase locked loops in einzelnen Zeitmesseinheiten in unterschiedliche Frequenzen umgewandelt werden. Die Laufzeiten der Zeitbasis-Signale durch die unterschiedlichen Verbindungen zwischen den Zeitmesseinheiten können durch eine Kalibrierung der Zeit-Digital-Wandler berücksichtigt werden.
  • Durch die gemeinsame Zeitbasis sind die von den Zeitmesseinheiten erzeugten Überlaufdatensätze miteinander synchronisiert.
  • Die zentrale Verarbeitungseinheit hat die Aufgabe alle erhaltenen Ereignisdatensätze chronologisch zu ordnen und/oder zu verarbeiten.
  • Um die Daten aller Zeitmesseinheiten chronologisch ordnen und/oder verarbeiten zu können, enthält die zentrale Verarbeitungseinheit eine Mehrzahl von Daten-Puffern, wobei jeder Daten-Puffer jeweils die von einer Zeitmesseinheit gesendeten Datensätze empfängt und speichert. Bevorzugt sind diese Puffer FiFo-Puffer (first-in-first-out-Puffer). Ihre Größe wird so gewählt, dass mindestens die im Experiment anfallende Datenmenge zwischen zwei Überlaufdatensätzen gespeichert werden kann.
  • Diese Puffer sind notwendig, da u. U. durch Verzögerungen bei der Übertragung oder der Verarbeitung in den Zeitmesseinheiten, beispielsweise bei hohen Ereignisraten, die Ereignisdatensätze eines bestimmten Zeitpunkts nicht gleichzeitig mit den Ereignisdatensätzen des gleichen Zeitpunkts einer anderen Zeitmesseinheit bei der zentralen Verarbeitungseinheit eintreffen. Die Datensätze jeder Zeitmesseinheiten werden zwar in der Reihenfolge ihrer Erzeugung übertragen, die Datensätze verschiedener Zeitmesseinheiten kommen aber u. U. nicht gleichzeitig an der zentralen Verarbeitungseinheit an.
  • Um die Daten in den Puffern verarbeiten zu können, enthält die zentrale Verarbeitungseinheit Mittel, die alle Ereignisdatensätze aus allen Daten-Puffern mit Hilfe der Überlaufdatensätze chronologisch sortieren und/oder verarbeiten. Dazu werden alle Ereignisdatensätze sortiert und/oder verarbeitet, welche zwischen Paaren zeitgleicher Überlaufdatensätze der Zeitmesseinheiten erfasst wurden. Dabei werden die Ereignisdatensätze in neue Datensätze umgewandelt, welche beispielsweise eine gemeinsame Zeitzählung aufweisen, welche nicht mit der vorherigen übereinstimmen muss. Dabei können beispielsweise redundante Überlaufdatensätze entfernt und auf einen einzigen reduziert werden. Bevorzugt sind diese Mittel derart ausgeführt, dass der Algorithmus zur Sortierung oder Verarbeitung der Datensätze frei wählbar ist, also z. B. als FPGA oder DSP.
  • Des Weiteren enthält die zentrale Verarbeitungseinheit einen Ausgangskanal, der die neuen Datensätze an mindestens eine weiterverarbeitende Recheneinheit sendet. Der Ausgangskanal ist bevorzugt eine serielle Datenverbindung, besonders bevorzugt eine Standardschnittstelle, wie USB, FireWire oder PCI-express. Bei der Übermittlung der neuen Datensätze kann das gleiche Prinzip der Zeitcodierung mit Überlaufdatensätzen verwendet werden wie bei der Übermittlung zwischen Zeitmesseinheiten und zentraler Verarbeitungseinheit.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt die zeitaufgelöste Registrierung von Photonenereignissen aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen ohne die Nachteile des Stands der Technik. Sie ist durch ihren modularen Aufbau beliebig skalierbar. Die Ereignisse auf den einzelnen Kanälen werden über die gesamte Dauer des Experiments in voller Auflösung vermessen. Durch die Synchronisation aller Kanäle auf eine gemeinsame Zeitbasis können die Ereignisse aller Kanäle in ihrer genauen zeitlichen Lage zueinander erfasst werden, und können so chronologisch sortiert und/oder verarbeitet werden. Die Erfindung beseitigt die Einschränkungen bestehender Lösungen dahingehend, dass eine modulare Skalierbarkeit möglich wird, ohne dazu mehrere Einheiten einzeln an den Rechner zu koppeln, die prinzipbedingt getrennte Datenströme liefern, welche nachträglich durch Software geordnet werden müssen und damit Einschränkungen in der Echtzeitanalyse der Daten bewirken.
  • Die auf oben angegebene Weise sortierten und/oder verarbeiteten Daten können in Echtzeit ausgewertet werden, da sichergestellt ist, dass für ein bestimmtes Zeitfenster alle Daten geordnet bzw. sortiert vorliegen. Erst durch diese Sortierung ist es für manche Anwendungen möglich, die Daten in Echtzeit zu analysieren.
  • In eine der Zeitmesseinheiten kann ein Signal einer Anregungslichtquelle, z. B. eines Ultrakurzpulslasers, eingespeist werden, evtl. nachdem es durch einen Teller in seiner Frequenz reduziert wurde. Für jedes Signal bzw. für jeden Puls wird ein Ereignisdatensatz erzeugt. Mit Hilfe dieser Ereignisdatensätze können durch spätere Auswertung z. B. TCSPC-Analysen durchgeführt werden. Ein Vorteil der Vorrichtung besteht darin, dass für beliebig viele Detektionskanäle lediglich ein einziger Kanal für die Aufnahme von Signalen der Anregungsquelle (Synchronisationskanal) benötigt wird.
  • Vorteilhafterweise enthalten die Mittel der Zeitmesseinheiten zum Senden der Ereignisdatensätze und Überlaufdatensätze zu der zentralen Verarbeitungseinheit mindestens einen FIFO-Puffer (first-in-first-out-Puffer), zum Abpuffern von Verzögerungen beim Senden, beispielsweise bei hohen Ereignisraten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die gemeinsame Zeitbasis extern eingespeist, beispielsweise durch eine Atomuhr.
  • Es ist auch möglich, dass die zentrale Verarbeitungseinheit Mittel zum Erstellen von Histogrammen oder Korrelationsfunktionen enthält. Dadurch kann für bestimmte Anwendungen die Auswertung auf der angeschlossenen Recheneinheit weiter vereinfacht werden, da nur die wirklich benötigten Daten übertragen werden. z. B. können Photonenereignisse mit den Pulsen eines Anregungslasers korreliert werden, um so TCSPC-Auswertungen durchführen zu können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere zentrale Verarbeitungseinheiten als Kaskade geschaltet. Dadurch können die Datensätze sehr vieler Zeitmesseinheiten verarbeitet werden. Alternativ könnte der Ausgangskanal einer zentralen Verarbeitungseinheit wieder an einen Eingangskanal einer anderen zentralen Verarbeitungseinheit angeschlossen werden. Dadurch ist das System im Prinzip beliebig erweiterbar, solange eine gemeinsame Zeitbasis für alle Zeitmesseinheiten gewährleistet ist.
  • Die Konstruktion der einzelnen Komponenten der Vorrichtung kann ebenfalls frei gewählt werden. Vorteilhafterweise sind die einzelnen Komponenten als Einschübe für einen Frame konstruiert, um eine einfache Erweiterung sicherzustellen.
  • Die vollständige Erfassung aller gemessenen Signale ermöglicht eine vielfältige Analyse der Daten für viele verschiedene Anwendungen, beispielsweise Fluoreszenzlebensdauer-Bilder (fluorescence lifetime imaging, FLIM), Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (fluorescence correlation spectroscopy, FCS) neben allen bekannten Standardanwendungen von TCSPC.
  • Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen.
  • Im Folgenden werden einzelne Verfahrensschritte näher beschrieben. Die Schritte müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannte Schritte aufweisen.
  • Wenn ein Einzelphotonendetektor aus einem der Detektionskanäle ein Photon detektiert hat, so wird das dabei entstandene Signal über einen Eingangskanal einer Zeitmesseinheit erfasst. Es gibt eine Mehrzahl von Zeitmesseinheiten. Jede enthält einen Zeit-Digital-Wandler.
  • Für jedes eingehende Signal wird mit Hilfe des Zeit-Digital-Wandlers ein Ereignisdatensatz erzeugt, welcher die genaue Ankunftszeit des Signals enthält. Die Zeit-Digital-Wandler aller Zeitmesseinheiten arbeiten mit einer gemeinsamen Zeitbasis. Dadurch sind die Zeiten der Ereignisdatensätze miteinander vergleichbar.
  • Da der Zeit-Digital-Wandler in seinem Zählumfang begrenzt ist, beispielsweise 10 bis 32 Bit, wird bei jedem Überlauf eines Zeit-Digital-Wandlers ein Überlaufdatensatz erzeugt und der Zeit-Digital-Wandler neu gestartet.
  • Alle Ereignisdatensätze und alle Überlaufdatensätze werden mit einer Identifikation der Zeitmesseinheit, in dem diese erzeugt wurden, und/oder um eine Identifikation des Eingangskanals des Signals ergänzt. Dadurch ist jeder erzeugte Datensatz einem bestimmten Eingangskanal zuzuordnen.
  • Alle Datensätze werden danach zur zentralen Verarbeitungseinheit gesendet. Der Datenstrom zwischen einer Zeitmesseinheit und der zentralen Verarbeitungseinheit enthält daher, wenn Ereignisse gemessen wurden, einen oder mehrere Ereignisdatensätze und in regelmäßigen Abständen einen Überlaufdatensatz, wenn der zugehörige Zeit-Digital-Wandler übergelaufen ist.
  • Die Kodierung der unterschiedlichen Datensätze ist dabei frei wählbar. So kann beispielsweise die Anzahl an Bits für die Zeitinformation, bzw. die Identifikation den Erfordernissen des Experiments angepasst werden.
  • Die zentrale Verarbeitungseinheit hat die Aufgabe die erhaltenen Ereignisdatensätze der Zeitmesseinheiten chronologisch zu sortieren und/oder zu verarbeiten. Dazu ist es notwendig, dass für ein bestimmtes Zeitfenster alle zugehörigen Ereignisdatensätze aller Zeitmesseinheiten vorliegen.
  • Daher werden die Ereignisdatensätze und Überlaufdatensätze der Zeitmesseinheiten von der zentralen Verarbeitungseinheit in je einem Daten-Puffer zwischengespeichert. Jeder Daten-Puffer empfängt und speichert jeweils die von einer Zeitmesseinheit gesendeten Datensätze.
  • Anschließend werden alle Ereignisdatensätze aller Daten-Puffer mit Hilfe der Überlaufdatensätze chronologisch sortiert und/oder auf andere Weise verarbeitet, wodurch neue Datensätze entstehen. Dazu werden vorzugsweise alle Datensätze zwischen zwei zeitgleichen Überlaufdatensätzen aus den Puffern ausgelesen und verarbeitet bzw. sortiert.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass alle Ereignisdatensätze aller Zeitmesseinheiten zur Sortierung und/oder Verarbeitung vorliegen. Bei der Sortierung und/oder Verarbeitung werden redundante Überlaufdatensätze der verschiedenen Zeitmesseinheiten entfernt. Außerdem kann auch das Format der Ereignisdatensätze verändert und den Erfordernissen des Experiments angepasst werden. So kann beispielsweise unter Verwendung des gleichen Formats zur Zeitkodierung die Überlaufperiode verändert werden. Außerdem können die Ereignisdatensätze direkt vorverarbeitet werden, beispielsweise zur Berechnung von Histogrammen oder Korrelationen zwischen verschiedenen Kanälen.
  • Die sortierten und/oder verarbeiteten neuen Datensätze werden danach über einen Ausgangskanal an eine weiterverarbeitende Recheneinheit gesendet. Dadurch ist es bei Änderung der Messanordnung, beispielsweise bei Anschluss neuer Zeitmesseinheiten, möglich, keine Änderung an der Recheneinheit vorzunehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Erfassung von Ereignissen aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen und ist beliebig skalierbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird in den Eingangskanal einer Zeitmesseinheit bei einem Anregungspuls durch eine Lichtquelle ein Signal eingespeist, wodurch zu diesem Signal ein Ereignisdatensatz erzeugt wird. Dieser kann in der zentralen Verarbeitungseinheit z. B. für die Berechnung des zeitlichen Abstands zwischen dem Anregungspuls und einem detektierten Photon und damit für TCSPC-Auswertungen verwendet werden.
  • Zusätzlich kann für bestimmte Signale das Erzeugen eines Ereignisdatensatzes derart durchgeführt werden, dass ein Ereignisdatensatz erzeugt wird, der die Ankunftszeit auf der gemeinsamen Zeitbasis der Zeitmesseinheiten angibt, also lediglich den Zählerstand des Zählers des TDCs, der durch die gemeinsame Zeitbasis getriggert wird. Dies kann für Signale verwendet werden, für die diese Zeitauflösung ausreichend ist, wie beispielsweise für den Zeilenumbruch bei bildgebenden Verfahren oder für Positionsdaten einer Scaneinrichtung. Mit Hilfe dieses Mechanismus können die Ereignisdatensätze des Experiments mit beliebigen physikalischen Größen (z. B. Felder, Pufferkonzentrationen oder Temperaturen) synchronisiert werden. Dadurch können beliebige Informationen eines Experiments direkt und zeitsynchron in die Messdaten eingebettet werden. Dies erleichtert auch die Auswertung und erhöht die Datensicherheit, da alle Daten gemeinsam erfasst und/oder verarbeitet werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Das Ausführungsbeispiel ist in der anliegenden Figur schematisch dargestellt.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein Blockdiagram der Vorrichtung zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung mit den einzelnen Bestandteilen und ihren Verbindungen untereinander. Gruppen von drei Punkten bezeichnen die freie Skalierbarkeit des Systems.
  • 1 zeigt die zentrale Taktquelle 7 als eine eigene Baugruppe. In praktischen Realisierungsformen kann diese Einheit auch innerhalb einer anderen Baugruppe angeordnet werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Zeitmesseinheiten 3, 4, mit jeweils einem oder mehreren Eingangskanälen 1, über serielle Datenverbindungen 8 mit der zentralen Verarbeitungseinheit 9 verbunden.
  • Die Zeitmesseinheiten enthalten einen TDC zur Zeitmessung, der mit einer Auflösung zwischen 0.1 ps und 5 μs, bevorzugt zwischen 0.5 ps und 50 ps arbeitet.
  • Die Erzeugung der Ereignisdatensätze und Überlaufdatensätze wird in einem FPGA ausgeführt. Die Zeitmesseinheiten 4 enthalten zusätzlich (nicht gezeigte) FiFo-Puffer um Verzögerungen beim Senden der Ereignisdatensätze und Überlaufdatensätze abzupuffern.
  • Für die Ereignisdatensätze werden vorzugsweise 32 Bit verwendet. Die Bedeutung der einzelnen Bits ist beispielhaft in Tabelle 1 gezeigt.
    Bit 1 2–26 27–32
    1 = Photon, 0 = Überlauf Ankunftszeit Zeitmesseinheit und/oder Eingangskanal
    Tabelle 1
  • Bei einer Auflösung des TDC von z. B. 1 ps wird in diesem Beispiel alle 2^25· 1 ps = 33 μs ein Überlaufdatensatz erzeugt.
  • In der beispielhaften Darstellung in Tabelle 1 sind 6 Bit für die Kanalcodierung vorgesehen. Wenn das System für sehr große Kanalzahlen, z. B. für Anwendungen mit Array-Detektoren genutzt wird, würde man die Anzahl der Bits für die Kanalcodierung geeignet größer wählen.
  • Alle Zeitmesseinheiten 4 sind über die Verbindung 5 mit der internen Uhr 7 verbunden. Die gemeinsame Zeitbasis beträgt zwischen 10 und 100 MHz, bevorzugt 10 MHz. Als Alternative kann ein externes Zeitsignal über den Anschluss 6 eingespeist werden.
  • Die Zeitmesseinheit 3 enthält zusätzlich noch einen oder mehreren Eingangskanäle 2, die zur Erfassung von Informationen dienen, die nur mit der dem groben Takt der gemeinsamen Zeitbasis erfasst werden, beispielsweise Positionsdaten eines konfokalen Mikroskops oder das aktuelle Pixel bei bildgebenden Verfahren.
  • In die Zeitmesseinheit 3 werden über den Eingangskanal 1 Taktsignale synchron zu den Anregungspulsen einer Lichtquelle, bevorzugt eines Lasers, eingespeist. Als Lichtquellen können neben Blitzlampen alle handelsüblichen gepulsten Laser verwendet werden, bevorzugt Diodenlaser mit einer Frequenz zwischen 5 und 80 MHz. Dabei kann die Menge an Taktsignalen durch einen den Eingangskanälen vorgeschalteten Teiler reduziert werden. Die dadurch weggelassenen Signale können entweder in der zentralen Verarbeitungseinheit oder bei der späteren Datenverarbeitung auf rechnerischem Wege wieder erzeugt werden.
  • Die erzeugten Ereignisdatensätze und Überlaufdatensätze werden von jeder Zeitmesseinheit 4 über je eine serielle Verbindung 8 an die zentrale Verarbeitungseinheit übertragen.
  • Die zentrale Verarbeitungseinheit 9 beinhaltet neben der Prozessiereinheit 9b, welche das Sortieren und/oder Verarbeiten der Ereignisdatensätze durchführt, noch Ein- bzw. Ausgangs-Puffer 9a für die verschiedenen Eingangskanäle 8 bzw. den Ausgangskanal 10. Die Verarbeitungseinheit 9 ist vorzugsweise ein FPGA, kann aber auch mittels eines DSP (digitaler Signal-Prozessor) realisiert werden. Dadurch kann der Algorithmus der Sortierung bzw. der Verarbeitung der Ereignisdatensätze frei programmiert werden.
  • Der Ausgangskanal der zentralen Verarbeitungseinheit ist bevorzugt eine serielle Datenverbindung, besonders bevorzugt eine Standardschnittstelle, wie USB, FireWire oder PCI-express.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise als Frame mit Einschüben für die Zeitmesseinheiten 4 ausgeführt, welche mit der zentralen Verarbeitungseinheit über die Backplane kommunizieren. In diesem bevorzugten Fall ist die serielle Verbindung 8 zwischen Zeitmesseinheit 4 und zentraler Verarbeitungseinheit 9 durch Leiterbahnen auf der Backplane des Frames realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangskanäle der Zeitmesseinheiten
    2
    Eingangskanäle für zusätzliche Signale
    3
    Zeitmesseinheit
    4
    Zeitmesseinheiten
    5
    Verteilung des Zeitsignals an alle Zeitmesseinheiten
    6
    Anschluss für externes Zeitsignal
    7
    Internes Zeitsignal
    8
    Datenverbindungen zwischen Zeitmesseinheiten und zentraler Verarbeitungseinheit
    9
    zentrale Verarbeitungseinheit
    9a
    Puffer der zentralen Verarbeitungseinheit
    9b
    Prozessiereinheit der zentralen Verarbeitungseinheit
    10
    Ausgangskanal
  • Liste der zitierten Literatur:
    • DE 43 39 787 A1
    • DE 197 02 914 C2
    • WO 1998/023941 A2
    • Becker W., Bergmann A., Wabnitz H., Grosenick D., Liebert A. ”High-count-rate multichannel TCSPC for optical tomography”, Proceedings of SPIE, Vol. 4431, p. 249–254 (2001)
    • Gregor I., Enderlein J. ”Time-resolved methods in biophysics, 3. Fluorescence lifetime correlation spectroscopy”, Photochemical & Photobiological Sciences, Vol. 06, p. 0013–0018 (2007)
    • Kalisz, Jόzef, ”Review of methods for time interval measurements with picoseconds resolution”, Metrologia, Vol. 41, p. 17–32 (2004)
    • Koberling F., Wahl M., Patting M., Rahn H. -J., Kapusta P., Erdmann R. ”Two channel fluorescence lifetime microscope with two colour laser excitation, single-molecule sensitivity and submicrometer resolution”, Proceedings of SPIE, Vol. 5143, p. 181–192 (2003)
    • Wahl M., Erdmann R., Lauritsen K., Rahn H. -J. ”Hardware solution for continuous time-resolved burst detection of single molecules in flow”, Proceedings of SPIE, Vol. 3259, p. 173–178 (1998)
    • Wahl M., Rahn H. -J., Gregor I., Erdmann R., Enderlein J. ”Deadtime optimized time-correlated photon counting instrument with synchronized, independent timing channels”, Review of Scientific Instruments, Vol. 78, 033106 (2007)

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen mit: (a) einer Mehrzahl von Zeitmesseinheiten (4); (b) einer gemeinsamen Zeitbasis (5, 7) für alle Zeitmesseinheiten (4); (c) einer zentralen Verarbeitungseinheit (9); wobei jede Zeitmesseinheit (4) folgendes enthält: (a1) mindestens einen Eingangskanal (1), in den Signale eines Einzelphotonendetektors aus einem der Detektionskanäle eingespeist werden können; (a2) einen Zeit-Digital-Wandler zur Zeitmessung, der mit einer Auflösung zwischen 0.5 ps und 50 ps arbeitet, (a2a) wobei die Zeit-Digital-Wandler aller Zeitmesseinheiten (4) mit der gemeinsamen Zeitbasis (5) arbeiten; (a3) Mittel, die für jedes Signal des Einzelphotonendetektors mit Hilfe des Zeit-Digital-Wandlers einen Ereignisdatensatz erzeugen, der die Ankunftszeit des Signals enthält; (a4) Mittel, die bei jedem Überlauf des Zeit-Digital-Wandlers einen Überlaufdatensatz erzeugen; (a5) Mittel, die jeden Ereignisdatensatz und jeden Überlaufdatensatz um eine Identifikation der Zeitmesseinheit (4) ergänzen, in dem diese erzeugt wurden, und/oder um eine Identifikation des Eingangskanals des Signals; (a6) Mittel zum Senden der Ereignisdatensätze und Überlaufdatensätze zu der zentralen Verarbeitungseinheit (9); wobei die zentrale Verarbeitungseinheit (9) folgendes enthält: (c1) eine Mehrzahl von Daten-Puffer (9a), wobei jeder Daten-Puffer (9a) jeweils die von einer Zeitmesseinheit (4) gesendeten Datensätze empfängt und speichert; (c2) Mittel (9b), die alle Ereignisdatensätze aus allen Daten-Puffern (9a) mit Hilfe der Überlaufdatensätze chronologisch sortieren, wodurch neue Datensätze entstehen; (c3) einen Ausgangskanal (10), der die neuen Datensätze an mindestens eine weiterverarbeitende Recheneinheit sendet.
  2. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, wobei jede Zeitmesseinheit (4) über eine serielle Datenverbindung (8) mit der zentralen Verarbeitungseinheit (9) verbunden ist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel der Zeitmesseinheiten (4) zum Senden der Ereignisdatensätze und Überlaufdatensätze zu der zentralen Verarbeitungseinheit (9) mindestens einen FIFO-Puffer (first-in-first-out)-Puffer enthalten.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Zeitbasis (5) der Zeitmesseinheiten extern (6) eingespeist wird.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Verarbeitungseinheit (9) Mittel zum Erstellen von Histogrammen oder Korrelationsfunktionen enthält.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zentrale Verarbeitungseinheiten (9) als Kaskade geschaltet sind.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmesseinheiten und/oder die Verarbeitungseinheit als Einschübe ausgebildet sind.
  8. Verfahren zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen mit folgenden Schritten: (a) Erfassen eines Signals eines Einzelphotonendetektors aus einem der Detektionskanäle über einen Eingangskanal (1) einer Zeitmesseinheit einer Mehrzahl von Zeitmesseinheiten (4), welche jeweils einen Zeit-Digital-Wandler enthalten, der mit einer Auflösung zwischen 0.5 ps und 50 ps arbeitet, (a1) wobei alle Zeit-Digital-Wandler mit einer gemeinsamen Zeitbasis (5) arbeiten; (b) Erzeugen eines Ereignisdatensatzes, der die mit Hilfe des Zeit-Digital-Wandlers bestimmte Ankunftszeit des Signals enthält; (c) Erzeugen eines Überlaufdatensatzes bei jedem Überlauf des Zeit-Digital-Wandlers; (d) Ergänzen jedes Ereignisdatensatzes und jedes Überlaufdatensatzes um eine Identifikation der Zeitmesseinheit (4), in dem diese erzeugt wurden, und/oder um eine Identifikation des Eingangskanals des Signals; (e) Senden der Ereignisdatensätze und Überlaufdatensätze zu einer zentralen Verarbeitungseinheit (9) über eine Datenverbindung (8); (f) Speichern der empfangenen Datensätze in einem Daten-Puffer (9a) aus einer Mehrzahl von Daten-Puffern (9a) in der zentralen Verarbeitungseinheit, wobei jeder Daten-Puffer (9a) jeweils die von einer Zeitmesseinheit (4) gesendeten Datensätze empfängt und speichert; (g) chronologisches Sortieren aller Ereignisdatensätze aller Daten-Puffer (9a) mit Hilfe der Überlaufdatensätze, wodurch neue Datensätze entstehen; (h) Senden der neuen Datensätze an mindestens eine weiterverarbeitende Recheneinheit über einen Ausgangskanal (10).
  9. Verfahren gemäß einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eingangskanal einer Zeitmesseinheit (3) bei einem Anregungspuls durch eine Lichtquelle ein Signal (1) eingespeist wird, wodurch zu diesem Signal ein Ereignisdatensatz erzeugt wird.
DE200810004549 2008-01-15 2008-01-15 Vorrichtung und Verfahren zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen Active DE102008004549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004549 DE102008004549B4 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Vorrichtung und Verfahren zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004549 DE102008004549B4 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Vorrichtung und Verfahren zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004549A1 DE102008004549A1 (de) 2009-07-16
DE102008004549B4 true DE102008004549B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=40758550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810004549 Active DE102008004549B4 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Vorrichtung und Verfahren zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004549B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4174587A1 (de) 2021-10-29 2023-05-03 Swabian Instruments GmbH Vorrichtung zur verarbeitung von zeitstempeln

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114874A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Auswerteschaltung für einen optoelektronischen Detektor und Verfahren zum Aufzeichnen von Fluoreszenzereignissen
DE102011055330A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum Messen der Lebensdauer eines angeregten Zustandes in einer Probe
DE102018114697B4 (de) * 2018-06-19 2023-02-16 Krohne Messtechnik Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung eines Messsignals
US20230288335A1 (en) 2020-08-06 2023-09-14 Hamamatsu Photonics K.K. Time measurement device, fluorescence lifetime measurement device, and time measurement method

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339784A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Wolfgang Dr Ing Becker Verfahren und Vorrichtung zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung mit hoher Registrierrate
DE4420572A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Hartmut Dr Rer Nat Lucht Verfahren und Anordnung zur Messung von fluoreszierenden Stoffen
WO1998023941A2 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Berlin Verfahren und anordnung zum bestimmen vorgegebener eigenschaften von zielpartikeln eines probenmediums
DE19951188A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Aufzeichnung von Impulssignalen
WO2002050516A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Evotec Oai Ag Method for characterizing samples of secondary light emitting particles
DE4339787C2 (de) * 1993-11-18 2002-08-01 Wolfgang Becker Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Lichtsignalen durch Einzelphotonenzählung mit zeitlicher und räumlicher Auflösung
EP1291627A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 Europhoton Gesellschaft mbH für Optische Sensorik Verfahren und Anordnung zur Multiparameter-Akquisition von Einzelphotonen zur simultanen Erzeugung von zeit- und orts- sowie zeit- und wellenlängen-aufgelösten Fluoreszenz-Bildern
GB2382648A (en) * 2001-12-11 2003-06-04 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Time correlated multi-photon counting measurements
WO2004011903A2 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 The Regents Of The University Of California Monitoring molecular interactions using photon arrival-time interval distribution analysis
WO2005008212A2 (en) * 2003-06-20 2005-01-27 The Regents Of The University Of California Modulated excitation fluorescence analysis
WO2005120204A2 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 The Regents Of The University Of California Method for single molecule fluorescence analysis
WO2006087727A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Tata Institute Of Fundamental Research Fluorescence correlation microscopy with real-time alignment readout
EP1411345B1 (de) * 2002-10-17 2006-09-06 Direvo Biotech AG Fluorimetrische Multi-Parameter-Analyse in einer parallelen Multi-Fokus-Anordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702914C2 (de) 1997-01-28 1998-12-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Anordnung zum Bestimmen vorgegebener Eigenschaften von Zielpartikeln eines Probenmediums

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339784A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Wolfgang Dr Ing Becker Verfahren und Vorrichtung zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung mit hoher Registrierrate
DE4339787C2 (de) * 1993-11-18 2002-08-01 Wolfgang Becker Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Lichtsignalen durch Einzelphotonenzählung mit zeitlicher und räumlicher Auflösung
DE4420572A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Hartmut Dr Rer Nat Lucht Verfahren und Anordnung zur Messung von fluoreszierenden Stoffen
WO1998023941A2 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Berlin Verfahren und anordnung zum bestimmen vorgegebener eigenschaften von zielpartikeln eines probenmediums
DE19951188A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Aufzeichnung von Impulssignalen
WO2002050516A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Evotec Oai Ag Method for characterizing samples of secondary light emitting particles
EP1291627A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 Europhoton Gesellschaft mbH für Optische Sensorik Verfahren und Anordnung zur Multiparameter-Akquisition von Einzelphotonen zur simultanen Erzeugung von zeit- und orts- sowie zeit- und wellenlängen-aufgelösten Fluoreszenz-Bildern
GB2382648A (en) * 2001-12-11 2003-06-04 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Time correlated multi-photon counting measurements
WO2004011903A2 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 The Regents Of The University Of California Monitoring molecular interactions using photon arrival-time interval distribution analysis
EP1411345B1 (de) * 2002-10-17 2006-09-06 Direvo Biotech AG Fluorimetrische Multi-Parameter-Analyse in einer parallelen Multi-Fokus-Anordnung
WO2005008212A2 (en) * 2003-06-20 2005-01-27 The Regents Of The University Of California Modulated excitation fluorescence analysis
WO2005120204A2 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 The Regents Of The University Of California Method for single molecule fluorescence analysis
WO2006087727A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Tata Institute Of Fundamental Research Fluorescence correlation microscopy with real-time alignment readout

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Becker,W., u.a.: High-count-rate multichannel TCSPC for optical tomography. In: Proc. SPIE, 2001, Vol. 4431, S. 249-254 *
Gregor,I., u.a.: Time-resolved methods in biophysics, 3. Fluorescence lifetime correlation spectroscopy. In: Photochemical & Photobiological Sciences, 2007, Vol. 06, S. 0013-0018 *
Kalisz,J., u.a.: Review of methods for time interval measurements with picoseconds resolution. In: Metrologia, 2004, Vol. 41, S. 17 32 *
Wahl,M. u.a.: Hardware solution for continuous time-resolved burst detection of single molecules in flow. In: Proc. SPIE, 1998 Vol. 3259, S. 173-178
Wahl,M. u.a.: Hardware solution for continuous time-resolved burst detection of single molecules in flow. In: Proc. SPIE, 1998 Vol. 3259, S. 173-178 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4174587A1 (de) 2021-10-29 2023-05-03 Swabian Instruments GmbH Vorrichtung zur verarbeitung von zeitstempeln
WO2023072663A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Swabian Instruments Gmbh Apparatus for timestamp processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004549A1 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204597T2 (de) Kompakter automatischer tester (ate) mit zeitstempel-system
DE69829769T2 (de) Zeitmessschaltung
DE102008004549B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur simultanen zeitaufgelösten Einzelphotonenregistrierung aus einer Mehrzahl von Detektionskanälen
DE10223749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Systems, das einen digitalen Signalverlauf ausgibt, unter Verwendung von Übergangszeitstempeln
DE102015119511B4 (de) Apparat und Verfahren zur Signalsynchronisation
DE3327139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von wellenformen
DE102012216002B3 (de) Schaltung und Verfahren zum Erzeugen von periodischen Steuersignalen sowie Mikroskop und Verfahren zum Steuern eines Mikroskops
DE202012013756U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Fluoreszenzlebensdauer eines angeregten Zustandes in einer Probe
DE112019007204T5 (de) Phasenprädiktor und zugehöriges Anwendungsverfahren
DE102008046831A1 (de) Ereignisgesteuerte Zeitintervallmessung
EP2535756A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur bildgebenden Fluoreszenzmikroskopie
DE3637145A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines mehrkanal-schaltungspruefgeraetes
DE102010037906A1 (de) Verfahren und System zur Aufzeichnung, Synchronisation und Analyse von Daten mittels in einem Kommunikationsnetzwerk räumlich verteilter Analyse-Geräte
DE102014220547B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Intensitätswerten bei der zeitkorrelierten Messung optischer Signale
EP2047237B1 (de) Anordnung zur signalverarbeitung am ausgang eines mehrkanaldetektors
DE3590026C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Fluoreszenzabklingcharakteristik einer Materialprobe
WO2019158260A1 (de) Fluoreszenzlebensdauer-mikroskopie-verfahren mit zeitkorrelierter einzelphotonenzählung
DE19702914C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen vorgegebener Eigenschaften von Zielpartikeln eines Probenmediums
DE102019131460B3 (de) Verzögerungsregelung für Lichtlaufzeitmessvorrichtungen
DE102018130022B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Ankunftszeit eines eine physikalische Messgröße repräsentierenden, digitalisierten Signalpulses, Auswerteeinheit, Vorrichtung, Auswertsystem und Strahlendetektionssystem
DE102018114697B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung eines Messsignals
EP2474852B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur rastermikroskopischen Abbildung eines Objektes
EP2909669A1 (de) Mikroskop und ein verfahren zur untersuchung einer probe mit einem mikroskop
DE4230853A1 (de) Abtastverfahren für verjitterte Signale
DE102012215995B3 (de) Schaltung und Verfahren zur steuerbaren Verzögerung eines Eingangssignals sowie Mikroskop und Verfahren zum Steuern eines Mikroskops

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOELLNER & PARTNER, DE

R084 Declaration of willingness to licence