DE102008004448A1 - Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen sowie das entsprechende Verfahren - Google Patents

Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen sowie das entsprechende Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008004448A1
DE102008004448A1 DE102008004448A DE102008004448A DE102008004448A1 DE 102008004448 A1 DE102008004448 A1 DE 102008004448A1 DE 102008004448 A DE102008004448 A DE 102008004448A DE 102008004448 A DE102008004448 A DE 102008004448A DE 102008004448 A1 DE102008004448 A1 DE 102008004448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
layer
quantum wells
uneven
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008004448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004448B4 (de
Inventor
Tzong-Liang Tsai
Chih-Ching Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epistar Corp
Original Assignee
Huga Optotech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huga Optotech Inc filed Critical Huga Optotech Inc
Publication of DE102008004448A1 publication Critical patent/DE102008004448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004448B4 publication Critical patent/DE102008004448B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/24Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate of the light emitting region, e.g. non-planar junction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • H01L33/06Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2304/00Special growth methods for semiconductor lasers
    • H01S2304/04MOCVD or MOVPE
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3407Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers characterised by special barrier layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3408Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers characterised by specially shaped wells, e.g. triangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34333Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer based on Ga(In)N or Ga(In)P, e.g. blue laser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Epitaxie-Struktur einer lichtemittierenden Einrichtung, bestehend aus einer auf einem Substrat (10) ausgebildeten ersten Halbleiter-Leitschicht (20); einer aktiven Schicht (30), die als Schichtabfolge von Quantentöpfen (MQW) auf der ersten Halbleiter-Leitschicht (20) ausgebildet ist; und einer zweiten Halbleiter-Leitschicht (40), die auf der aktiven Schicht (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Teilchen aus wenigstens einem Heteromaterial zwischen der ersten Halbleiter-Leitschicht (20) und der aktiven Sc von Quantentöpfen (30) mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen auszubilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Epitaxie-Struktur einer lichtemittierenden Einrichtung, insbesondere eine für lichtemittierende Einrichtungen angewendete Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen (Multiple Quantum Well MQW-Structure MQWS).
  • Stand der Technik
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei einer lichtemittierende Einrichtung (light-emitting device, LED) das Licht aus der internen aktiven Schicht in alle Richtungen ausgestrahlt wird, wobei die Effizienz einer LED mit folgender Gleichung ermittelt wird: Eeff = Ei(intern)·Ee(extern)
  • Dabei stellt Ei die Lichtausbeute von einer internen aktiven Schicht dar und Ee die vom externen Licht extrahierte Lichtausbeute.
  • Zur Erhöhung der Lichtausbeute einer LED richtet sich im Stand der Technik eine typische Optimierung der LED-Lichtausbeute meistens auf die Optimierung der vom externen Licht extrahierte Lichtausbeute, die beispielsweise aus der US-Offenlegungsschrift Nr. US20050082562A1 gemäß 1A, der US-Offenlegungsschrift Nr. US20050277218A1 gemäß 1B, der US-Offenlegungsschrift Nr. US20040104672 gemäß 1C und den US-Offenlegungsschriften Nr. US6900473 und Nr. US67777871 gemäß 1D bekannt sind. Bei den vorgenannten US-amerikanischen Offenlegungsschriften richtet sich die Optimierung auf die Verbesserung der LED-Oberfläche, genauer erläutert: Durch Ausbildung einer ungleichmäßigen Oberfläche (z. B. durch Ätzen) auf der externen Seite einer LED wird eine vollkommene Reflexion des LED-Lichts in einem Chip vermieden, wodurch die vom externen Licht extrahierte Lichtausbeute Ee verstärkt werden kann. Gemäß dem Stand der Technik kann die Optimierung von Ee ca. 80% erreichen. Dieses Ergebnis nähert sich der physischen Obergrenze.
  • Normalerweise kann die Lichtausbeute Ei von einer internen aktiven Schicht nur 40% erreichen. Gemäß der vorstehenden Gleichung kann die Gesamtlichtausbeute Eeff einer LED durch Optimierung von Ei ebenfalls wirksam erhöht werden. Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine aktive Schicht einer LED aus einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen bereit, wobei die Fläche der Schichtabfolge von ungleichmäßigen Quantentöpfen größer ist als die einer herkömmlichen Schichtabfolge von ebenen Quantentöpfen. Dadurch kann die Lichtausbeute Ei der internen aktiven Schicht verstärkt werden, so dass die Gesamtlichtausbeute Eeff einer LED weiter optimiert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen sowie das entsprechende Verfahren zu schaffen, wobei die Fläche der Schichtabfolge von ungleichmäßigen Quantentöpfen größer ist als die einer herkömmlichen Schichtabfolge von ebenen Quantentöpfen, wodurch die Lichtausbeute Ei von der internen aktiven Schicht verstärkt werden kann, so dass die Gesamtlichtausbeute Eeff einer LED optimiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen zu schaffen, um die Lichtausbeute einer LED zu optimieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen zu schaffen, um die Lichtstrahlform zu optimieren.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen (unebene MQW) mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 20 und einer lichtemittierenden Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie das entsprechende Verfahren. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die o. g. Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Epitaxie-Struktur einer lichtemittierenden Einrichtung, umfassend: eine erste Halbleiter-Leitschicht, die auf einem Substrat ausgebildet ist; eine aktive Schicht, die als Schichtabfolge von Quantentöpfen auf der ersten Halbleiter-Leitschicht ausgebildet ist; und eine zweite Halbleiter-Leitschicht, die auf der aktiven Schicht ausgebildet ist, wobei eine Vielzahl von Teilchen aus wenigstens einem Heteromaterial zwischen der ersten Halbleiter-Leitschicht und der aktiven Schicht gestreut wird, um eine Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen auszubilden.
  • Die o. g. Aufgabe wird ferner gelöst durch eine lichtemittierende Einrichtung, umfassend eine erste Elektrode, die auf der ersten Oberfläche des Substrats ausgebildet ist; eine erste Halbleiter-Leitschicht, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats ausgebildet ist; eine aktive Schicht, die als Schichtabfolge von Quantentöpfen auf der ersten Halbleiter-Leitschicht ausgebildet ist, wobei eine Vielzahl von Teilchen aus wenigstens einem Heteromaterial zwischen der ersten Halbleiter-Leitschicht und der aktiven Schicht gestreut wird, um eine Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen auszubilden; eine zweite Halbleiter-Leitschicht, die auf der aktiven Schicht ausgebildet ist; eine durchsichtige leitfähige Schicht, die auf der zweiten Halbleiter-Leitschicht angeordnet ist; und eine zweite Elektrode, die auf der durchsichtigen leitfähigen Schicht ausgebildet ist.
  • Die o. g. Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen, umfassend eine Halbleiter-Leitschicht, die auf einem Substrat ausgebildet ist; und eine Schichtabfolge von Quantentöpfen, die auf der Halbleiter-Leitschicht ausgebildet ist, wobei eine Vielzahl von Teilchen aus wenigstens einem Heteromaterial zwischen der ersten Halbleiter-Leitschicht und der aktiven Schicht gestreut wird, um eine Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen auszubilden.
  • Die o. g. Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Epitaxie-Struktur einer lichtemittierende Einrichtung, umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines Subtrats; Ausbilden einer ersten Halbleiter-Leitschicht auf dem Substrat; Ausbilden einer aktiven Schicht auf der ersten Halbleiter-Leitschicht, wobei die aktive Schicht als Schichtabfolge von Quantentöpfen (MQW) ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Teilchen aus wenigstens einem Heteromaterial zwischen der ersten Halbleiter-Leitschicht und der aktiven Schicht gestreut wird, um eine Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen auszubilden; und Ausbilden einer zweiten Halbleiter-Leitschicht auf der aktiven Schicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1A1D zeigen schematische Darstellungen einer herkömmlichen Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Epitaxie-Struktur einer lichtemittierenden Einrichtung mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen lichtemittierenden Einrichtung.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen lichtemittierenden Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt ein SEM(scanning electron microscope)-Bild einer erfindungsgemäßen Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen.
  • 7 zeigt ein AFM(atomic force microscopy)-Bild einer erfindungsgemäßen Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen.
  • 8 zeigt ein SEM(scanning electron microscope)-Bild einer erfindungsgemäßen Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Im Folgenden werden zunächst die erfindungsgemäße Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen sowie die Epitaxie-Struktur einer lichtemittierenden Einrichtung mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen erläutert; danach werden die Struktur der erfindungsgemäßen lichtemittierenden Einrichtung großer Helligkeit sowie das Verfahren zum Herstellen derselben detailliert erläutert. Des Weiteren kann das Verfahren zur Ausbildung von Nitrid-Halbleitern ein Verfahren analog der Gasphasenepitaxie sein, z. B. ein Verfahren der metallorganischen Gasphasenepitaxie (Metal Organic Vapor Phase Epitaxy, MOVPE), der Hxdridgasphasenepitaxie (Hydride Vapor Phase Epitaxy, HVPE), der Molekularstrahlepitaxie (Molecular beam epitaxy, MBE), der metallorganischen chemischen Gasphasenepitaxie (Metal organic chemical vapor deposition, MOCVD) oder der Zwei-Stufen-MOCVD (two-step MOCVD). In der vorliegenden Erfindung lässt sich die Einrichtung oder das Verfahren zur Ausbildung von Nitrid-Halbleitern jedoch nicht darauf beschränken.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen. Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst eine Epitaxie-Struktur ein Substrat 10 aus Saphir (C-, M-, R- oder A-Oberfläche). Das Substrat 10 wird zunächst in einen MOVPE-Reaktor eingelegt; dann wird eine Halbleiter-Leitschicht 20 auf dem Substrat 10 gebildet, z. B. eine Halbleiter-Leitschicht aus III-V-Gruppen-Material (III-V-Verbindungs-Halbleiter-Leitschicht), vor allem eine Nitrid-basierte Nitrid-Halbleiter-Leitschicht wie z. B. GaN. Dann wird eine Vielzahl von Teilchen aus einem oder mehreren Heteromateralien in den MOVPE-Reaktor zufällig eingegeben, wobei die Teilchen aus einem oder mehreren Heteromaterialien auf die Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 zufällig gestreut werden. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß die Sorten und die Menge der hinzugefügten Heteromaterialien nicht beschränkt werden, d. h. jedes Material, das sich vom Material der Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 unterscheidet, kann hier als Heteromaterial betrachtet werden. Wenn beispielsweise die Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 aus dem Material GaN ist, kann das Heteromaterial einer der Stoffe aus der Gruppe III im Periodensystem, einschließlich von Bor (B), Aluminium (Al), Gallium (Ga), Indium (In), Thallium (Tl), oder ein Stoff aus der Gruppe V, einschließlich von Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb), Bismuth (Bi), oder ein Stoff aus der Gruppe II, einschließlich von Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calzium (Ca), Strontium (Sr), Barium (Ba), Radium (Ra), oder ein Stoff aus der Gruppe VI, einschließlich von Sauerstoff (O), Schwefel (S), Selen (Se), Tellur (Te), Polonium (Po), oder ein Stoff einer III-V-Gruppen-Verbindung, II-VI-Gruppen-Verbindung, oder II-V-Gruppen-Verbindung (z. B. Mg3N2), oder Silizium-Nitrid (SiNx), usw sein.
  • Anschließend erfolgt das Wachstum der Schichtabfolge von Quantentöpfen. Da vor dem Wachstum der Schichtabfolge von Quantentöpfen ein Teil der Oberfläche der Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 bereits vom hinzugefügten Heteromaterial abgedeckt worden ist, wird während des nachfolgenden Wachstums der Schichtabfolge von Quantentöpfen das Wachstum der Schichtabfolge von Quantentöpfen an den vom Heteromaterial abgedeckten Stellen gestoppt oder die Geschwindigkeit des Wachstums verringert.
  • Bei der dadurch entstandenen Schichtabfolge von Quantentöpfen werden sich naturgemäß am Heteromaterial Vertiefungen bilden, so dass sich ungleichmäßige Formen 31 bilden, die den Sandhügelchen am Strand ähnlich sind, wobei die Sandhügelchen jeweils eine eigene Höhe und Breite besitzen, und keine zwangsläufige Verbindung zwischen den Sandhügelchen besteht (siehe 6). Bei der vorliegenden Erfindung weist jeder der Mehrfach-Quantentöpfe 30 mit ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen (MQW) einen Querschnitt mit einem Verhältnis von Breite zu Höhe im Bereich von zwischen 3:1 bis 1:10 auf, und die Rauheit der Oberfläche Ra liegt zwischen 0,5 nm und 50 nm, vorzugsweise zwischen 30 nm und 40 nm (siehe AFM Diagramm der 7).
  • Neben der C-, M-, R-, und A-Oberfläche von Saphir kann ferner das Substrat 10 aus auf Basis von Spinell (MgAl2O4) produziertem Isolierstoff wie SiC (enthaltend 6H, 4H, 3C), GaAs, AlN, GaN, GaP, Si, ZnO, MgO, LiAlO2 (LAO), LiGaO2 (LGO), Glasmaterial oder GaN, usw., hergestellt werden. Die Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 kann aus Materialien aus der folgenden Gruppe hergestellt werden: AlN, GaN, InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN. Die Schichtabfolge von Quantentöpfen 30 mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen kann auch aus Materialien aus der folgenden Gruppe hergestellt werden: AlN, GaN, InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Epitaxie-Struktur einer lichtemittierenden Einrichtung mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen. Wie aus 3 ersichtlich ist, umfasst die Epitaxie-Struktur ein Substrat 10, eine auf dem Substrat 10 ausgebildete erste Halbleiter-Leitschicht 20 und eine auf der ersten Halbleiter-Leitschicht 2 ausgebildete aktive Schicht 30, wobei die aktive Schicht 30 als Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen ausgebildet ist. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die als Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen ausgebildete aktive Schicht 30 gemäß der Erfindung genauso wie die Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen aus 2 strukuriert ist. D. h., zuerst wird eine Vielzahl von Teilchen aus mehreren Heteromateralien auf die Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 zufällig gestreut werden, wodurch eine Schichtabfolge von Quantentöpfen 30 mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen aufwächst. Demzufolge besteht wenigstens ein Heteromaterial (nicht in der Zeichnung dargestellt) zwischen der ersten Halbleiter-Leitschicht 20 und der als Schichtabfolge von Quantentöpfen 30 mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen ausgebildeten aktiven Schicht 30. Schließlich wird auf der aktiven Schicht 30 eine zweite Halbleiter-Leitschicht 40 gebildet. Zum Ausbilden einer lichtemittierenden Einrichtung werden offensichtlich eine n-Typ-Halbleiter-Leitschicht und eine p-Typ-Halbleiter-Leitschicht an der oberen und der unteren Seite der aktiven Schicht ausgebildet, so dass die Elektronen in der n-Typ-Halbleiter-Leitschicht und die elektrischen Löcher in der p-Typ-Halbleiter-Leitschicht, nachdem eine angemessene Vorspannung auf sie ausgeübt worden ist, in die aktive Schicht zur Rekombination getrieben werden können, um Licht auszustrahlen. Bei der erfindungsgemäßen Epitaxie-Struktur einer lichtemittierenden Einrichtung ist die erste Halbleiter-Leitschicht 20 oder die zweite Halbleiter-Leitschicht 40 weder auf die n-Typ-Halbleiter-Leitschicht noch auf die p-Typ-Halbleiter-Leitschicht beschränkt. Jede Grundstruktur, die zum Ausbilden einer lichtemittierenden Einrichtung fähig ist, ist für die vorliegende Erfindung geeignet. Wenn beispielsweise die zweite Halbleiter-Leitschicht 40 als n-Typ-Halbleiter-Leitschicht ausgeführt ist, muss die erste Halbleiter-Leitschicht 20 als p-Typ-Halbleiter-Leitschicht ausgeführt werden. Zudem kann die erfindungsgemäße Epitaxie-Struktur einer lichtemittierenden Einrichtung für LEDs, Laser oder VCSEL verwendet werden.
  • Gleichermaßen gilt für das Ausführungsbeispiel gemäß 3, dass das Substrat 10 neben der C-, M-, R-, und A-Oberfläche von Saphir aus auf Basis von Spinell (MgAl2O4) produziertem Isolierstoff wie SiC (enthaltend 6H, 4H, 3C), GaAs, AlN, GaN, GaP, Si, ZnO, MgO, LiAlO2 (LAO), LiGaO2 (LGO), Glasmaterial oder GaN, usw., hergestellt werden kann. Die erste und die zweite Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20, 40 können aus Materialien aus der folgenden Gruppe hergestellt werden: AlN, GaN, InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN. Die Schichtabfolge von Quantentöpfen 30 mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen kann auch aus Materialien aus der folgenden Gruppe hergestellt werden: AlN, GaN, InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN. In der Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen 30 mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen ist der Querschnitt (Grundseite zu Höhe) der Schichtabfolge von Quantentöpfen 30 zwischen ca. 3:1 und 1:10, und der Wert der Rauheit der Oberfläche Ra liegt zwischen 0,5 nm und 50 nm, vorzugsweise zwischen 30 nm und 40 nm.
  • Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen je nach der Verbindung der als Schichtabfolge von Quantentöpfen ausgebildeten aktiven Schicht 30 sowie je nach dem Verhältnis der Bestandteile der Verbindung unterschiedliches Licht ausstrahlt, welches ultraviolettes Licht, sichtbares Licht und infrarotes Licht einschließt. Wenn beispielsweise Phosphid(P)-Verbindungen, Arsen(As)-Verbindungen, Arsenid oder Phosphorarsenid in die die aktive Schicht 30 ausbildende Verbindung beigefügt werden, kann rotes, gelbes oder infrarotes Licht erzeugt werden. Beim Hinzufügen von Stickstoff (N) in die die aktive Schicht 30 ausbildende Verbindung kann blaues, grünes oder ultraviolettes Licht erzeugt werden.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen lichtemittierenden Einrichtung. Zu diesem Ausführungsbeispiel werden die Struktur, der erfindungsgemäßen lichtemittierenden Einrichtung sowie das Verfahren zum Ausbilden derselben detailliert erläutert, wobei die Struktur der lichtemittierenden Einrichtung mit derjenigen im letzten Ausführungsbeispiel identisch ist und daher nicht weiter erläutert wird.
  • Zunächst wird das Substrat 10 in einen MOVPE-Reaktor eingelegt, in den Wasserstoff eingeführt wird, wobei die Temperatur des Substrats 10 auf 1050°C zum Zwecke der Reinigung des Substrats 10 erhöht wird; dann soll die Temperatur des MOVPE-Reaktor bei 1050°C bleiben, wobei ein Gasgemisch mit TMG (Trimethylgallium), Ammoniak und ein Silan enthaltendes Fremdatom-Gas (Implantiergas) in den Reaktor eingeführt wird, so dass die erste Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 auf dem Substrat wachst. Wenn die erste Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 eine n-GaN-Halbleiter-Leitschicht ist, liegt die Konzentration des hinzugefügten Siliziums Si zwischen 2 × 1016/cm3 und 8 × 1021/cm3, und die Wachstumsdicke der n-GaN-Halbleiter-Leitschicht beträgt ca. 1,5~3 μm. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß die erste Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 alternativ aus anderen Nitrid-Stoffen ausgebildet werden kann. Wenn die erste Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 beispielsweise aus dem Stoff InAlGaN ist, kann sie z. B. aus InxAlyGa1-x-yN(0 ≤ x, 0 ≤ y, x + y ≤ 1) ausgebildet werden. Dabei ist die Rezeptur zwar nicht beschränkt, doch soll der Wert y vorzugsweise bei 0.15~0.2 liegen, um eine Nitrid-Halbleiter-Leitschicht mit weniger Kristalldefekten zu erhalten. Außerdem ist die Dicke der ersten Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 nicht beschränkt. Allerdings soll zum Ausbilden einer n-Elektrodenschicht die Dicke vorzugsweise über 1 μm sein. Darüber hinaus soll zum Vermeiden der kristallinen Degradation der Nitrid-Halbleiter eine hohe n-Typ-Konzentration des Fremdatoms eingegeben werden, vorzugsweise zwischen 1 × 1017/cm3 und 5 × 1021/cm3.
  • Weiter soll die Temperatur des MOVPE-Reaktor bei 1050°C bleiben, und eine Vielzahl von Teilchen aus wenigstens einem Heteromaterial soll in den Reaktor beliebig eingeführt werden, so dass die hineingeführten Teilchen aus Heteromaterial beliebig auf die erste Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 gestreut werden, wobei die Heteromaterialen sich vom Material der ersten Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 unterscheiden. Wenn beispielsweise die erste Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 aus einem GaN-Stoff ist, kann das Heteromaterial einer der Stoffe aus der Gruppe III im Periodensystem, einschließlich von Bor (B), Aluminium (Al), Gallium (Ga), Indium (In), Thallium (Tl), oder ein Stoff aus der Gruppe V, einschließlich von Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb), Bismuth (Bi), oder ein Stoff aus der Gruppe II, einschließlich von Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calzium (Ca), Strontium (Sr), Barium (Ba), Radium (Ra), oder ein Stoff aus der Gruppe VI, einschließlich von Sauerstoff (O), Schwefel (S), Selen (Se), Tellur (Te), Polonium (Po), oder ein Stoff aus einer III-V-Gruppen-Verbindung, II-VI-Gruppen-Verbindung, oder einer II-V-Gruppen-Verbindung (z. B. Mg3N2), oder Silizium-Nitrid (SiNx), oder Zinknitrid (Zn3N2), usw. sein.
  • Nachdem ein Heteromaterial hinzugefügt worden ist, und die Teilchen auf die erste Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 zufällig gestreut worden sind, wird zuerst eine Nitrid-Halbleiter-Leitschicht ohne Einmischung mit Fremdatomen in der Dicke von 100~200 Angström wachsen, um eine Barriereschicht zu erzeugen. Dann wird die Temperatur bei 800°C eingestellt. Zugleich werden Trimethylgallium TMG, Trimethylindium TMI und Ammoniak in den Reaktor eingeführt, um eine Nitrid-Halbleiter-Leitschicht ohne Einmischung mit Fremdatom in der Dicke von 20~30 Angström wachsen zu lassen, z. B. eine Topfschicht von In0.4Ga0.6N. Danach wird eine Schichtabfolge von Quantentöpfen in der Reihefolge „Barriere und Topfschicht"...überlagert, z. B: fünf Barriereschichten und vier Topfschichten. Dadurch wächst eine als Schichtabfolge von Quantentöpfen ausgebildete aktive Schicht 30 mit der Dicke 1120 Angström (siehe 8). Hierbei beginnt die Überlagerung der aktiven Schicht 30 zwar mit der Barriereschicht, die Reihefolge der Überlagerung kann jedoch mit einer Topfschicht beginnen und mit einer Topfschicht enden; alternativ kann die Reihefolge der Überlagerung mit einer Barriereschicht beginnen und mit einer Topfschicht enden. Die Reihefolge der Überlagerung ist also nicht beschränkt. Die Dicke der Topfschicht liegt unter 100 Angström, vorzugsweise unter 70 Angström, bestens unter 50 Angström. Zudem soll die Dicke der Barrierschicht unter 300 Angström liegen, vorzugsweise unter 250 Angström, bestens unter 200 Angström.
  • Da vor dem Wachstum der als Schichtabfolge von Quantentöpfen ausgebildeten aktiven Schicht 30 ein Teil der Oberfläche der Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 bereits vom hinzugefügten Heteromaterial abgedeckt worden ist, wird während des nachfolgenden Wachstums der Schichtabfolge von Quantentöpfen das Wachstum der Schichtabfolge von Quantentöpfen an den vom Heteromaterial abgedeckten Stellen gestoppt oder die Geschwindigkeit des Wachstums verringert. Bei der dadurch entstandenen Schichtabfolge von Quantentöpfen werden sich naturgemäß am Heteromaterial Vertiefungen bilden, so dass sich ungleichmäßige Formen 31 bilden, die den Sandhügelchen am Strand ähnlich sind, wobei die Sandhügelchen jeweils eine eigene Höhe und Breite besitzen, und keine zwangsläufige Verbindung zwischen den Sandhügelchen besteht (siehe 7). In der erfindungsgemäßen Epitaxie-Struktur mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen 30 mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen ist der Querschnitt (Grundseite zu Höhe) der Schichtabfolge von Quantentöpfen 30 ca. 3:1~1:10, und der Optimalwert der Rauheit der Oberfläche Ra liegt zwischen 0,5 nm und 50 nm, vorzugsweise zwischen 30 nm und 40 nm (siehe 8).
  • Neben der C-, M-, R-, und A-Oberfläche von Saphir kann ferner das Substrat 10 aus auf Basis von Spinell (MgAl2O4) produziertem Isolierstoff wie SiC (enthaltend 6H, 4H, 3C), GaAs, AlN, GaN, GaP, Si, ZnO, MgO, LAO, LGO, Glasmaterial oder GaN, usw., hergestellt werden. Die Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 kann aus Materialien aus den folgenden Gruppe hergestellt werden: AlN, GaN, InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN. Die Schichtabfolge von Quantentöpfen 30 mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen kann auch aus Materialien aus der folgenden Gruppe hergestellt werden: AlN, GaN, InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN.
  • Anschließend wird die Temperatur des Reaktors wieder auf 1050°C eingestellt, wobei TMG, Ammoniak und Cp2Mg (Biscyclopentadien-1-Magnesium) in den Reaktor eingeführt werden, so dass sich die zweite Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 40 aus einer p-Typ-Stickstoffverbindung bildet, wobei die Einmischungskonzentration der zweiten Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 40 zwischen 1/cm3 und 3 × 1020/cm3 liegt, z. B. Mg. Die Dicke der zweiten Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 40 liegt zwischen 600 und 1000 Angström. In diesem Ausführungsbeispiel kann die zweite Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 40 aus GaN oder aus InxAlyGa1-x-yN (0 ≤ x, 0 ≤ y, x + y ≤ 1) ausgebildet werden. Dabei ist die Rezeptur zwar nicht darauf beschränkt, doch soll GaN vorzugsweise genommen werden, um eine Nitrid-Halbleiter-Leitschicht mit weniger Kristalldefekten zu erhalten und eine optimale galvanisch leitende Verbindung zwischen der Nitrid-Halbleiter-Leitschicht und der p-Typ-Elektrode zu ermöglichen.
  • Nachdem die zweite Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 40 ausgebildet worden ist, wird die Temperatur des Reaktors bis auf die Raumtemperatur gesenkt werden; dann wird die Epitaxie-Struktur aus dem Reaktor herausgeholt werden, und auf der Oberfläche der zweiten Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 40 wird ein Maskenmuster in einer bestimmten Form gebildet. Danach erfolgt ein Ätz-Prozess in einem RIE-Gerät (Reactive Ion Etch device). Nach dem Ätzen wird auf der gesamten zweiten Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 40 eine transparente leitfähige Schicht 50 ausgebildet, die eine Dicke zwischen 100 und 500 Angström besitzt, wobei die transparente leitfähige Schicht 50 aus TiN, NiO/Au, Ta/Au, TiWN, Ni/Au-Legierung oder ITO (Indium Tin Oxide), Chromium Tin Oxide, Antimony Tin Oxide (ATO), Zinc Aluminum Oxide oder Zinc Tin Oxide, usw. sein kann. Danach wird auf der transparenten leitfähigen Schicht 50 eine zweite Elektrode 60 mit einer Dicke von 0.2~0.5 μm ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 40 eine p-Typ-Nitrid-Halbleiter-Leitschicht, so dass die zweite Elektrode 60 aus einer Au/Ge/Ni-Legierung ausgebildet werden kann. Schließlich wird auf dem Substrat eine erste Elektrode 70 ausgebildet, die ebenfalls aus einer Au/Ge/Ni-Legierung oder W/Al-Legierung ausgebildet werden kann. Durch das vorher beschriebene Verfahren wird eine LED ausgebildet. Da das Herstellungsverfahren der Elektroden von LEDs bekannt ist, wird es hierbei nicht weiter erläutert.
  • Dabei ist darauf hinzuweisen, daß die aktive Schicht 30 der erfindungsgemäßen LED aus Nitrid ausgebildet ist, so dass blaues, grünes oder ultraviolettes Licht erzeugt werden kann. Außerdem kann die erfindungsgemäße lichtemittierende Einrichtung mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen je nach der Verbindung der als Schichtabfolge von Quantentöpfen ausgebildeten aktiven Schicht 30 sowie je nach dem Verhältnis der Bestandteile der Verbindung unterschiedliches Licht ausstrahlen. Wenn beispielsweise Phosphor(P)-Verbindungen, Arsen(As)-Verbindungen oder phosphoriges Arsenid in die die aktive Schicht 30 ausbildende Verbindung beigefügt werden, kann rotes, gelbes oder infrarotes Licht erzeugt werden.
  • In Hinblick auf die Struktur einer herkömmlichen LED kann nach der Ausbildung der Epitaxie-Struktur einer lichtemittierenden Einrichtung ein Teil der zweiten Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 40, der aktiven Schicht 30 und der ersten Nitrid-Halbleiter-Leitschicht 20 aus der Epi-Schicht der lichtemittierenden Einrichtung durch Ätzen entfernt werden, so dass eine transparente Schicht 50, eine Elektrode 60 und eine Elektrode 70 jeweils ausgebildet werden, wie in Fig. gezeigt ist. Da die lichtemittierende Einrichtung aus 5 der aus 4 ähnlich ist, und die Differenz zwischen den genannten beiden lichtemittierenden Einrichtungen dem Fachmann bekannt ist, wird diese hier nicht mehr weiter erläutert.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die die in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichungen der Erfindung vornehmen, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Patentansprüche.
  • 10
    Substrat
    20
    erste Halbleiter-Leitschicht
    30
    ungleichmäßige und unebene Schichtabfolgen von Quantentöpfen
    31
    ungleichmäßige Form
    40
    zweite Halbleiter-Leitschicht
    50
    durchsichtige leitfähige Schicht
    60
    zweite Elektrode
    70
    erste Elektrode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 20050082562 A1 [0004]
    • - US 20050277218 A1 [0004]
    • - US 20040104672 [0004]
    • - US 6900473 [0004]
    • - US 67777871 [0004]

Claims (24)

  1. Epitaxie-Struktur einer lichtemittierenden Einrichtung, umfassend – ein Substrat (10); – eine erste Halbleiter-Leitschicht (20), die auf dem Substrat (10) ausgebildet ist; – eine aktive Schicht (30), die als Schichtabfolge von Quantentöpfen (MQW) auf der ersten Halbleiter-Leitschicht (20) ausgebildet ist; und – eine zweite Halbleiter-Leitschicht (20), die auf der aktiven Schicht (30) ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Teilchen aus wenigstens einem Heteromaterial zwischen der ersten Halbleiter-Leitschicht (20) und der aktiven Schicht (30) gestreut sind, um eine Schichtabfolge von Quantentöpfen (30) mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen auszubilden.
  2. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt das Verhältnis von Breite zu Höhe jeder ungleichmäßigen und unebenen Form der Schichtabfolge von Quantentöpfen (30) zwischen ca. 3:1 und 1:10 liegt.
  3. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) aus einem Stoff der folgenden Gruppe hergestellt werden kann: Saphir, GaN, SiC, GaAs, AlN, GaP, Si, ZnO, MgO und Glasmaterial.
  4. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbleiter-Leitschicht (20) eine n-Typ-Halbleiter-Leitschicht ist.
  5. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbleiter-Leitschicht (20) aus einem Stoff der folgenden Gruppe hergestellt werden kann: AlN, GaN, InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN.
  6. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtabfolge von Quantentöpfen aus einem Stoff der folgenden Gruppe hergestellt werden kann: AlN, GaN, InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN.
  7. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halbleiter-Leitschicht (40) eine p-Typ-Halbleiter-Leitschicht ist.
  8. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halbleiter-Leitschicht (40) aus einem Stoff der folgenden Gruppe hergestellt werden kann: AlN, GaN, InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN.
  9. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus Heteromaterial ein Heteromaterial bzw./-ien enthalten, das/die sich vom Material der ersten Halbleiter-Leitschicht (20) unterscheidet/unterscheiden.
  10. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heteromaterial, aus dem die Teilchen ausgebildet sind, aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden kann: Gruppe II, Gruppe III, Gruppe V, Gruppe VI, III-V-Gruppen-Verbindung, II-V-Gruppen-Verbindung und II-VI-Gruppen-Verbindung.
  11. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit (Ra) jeder ungleichmäßigen und unebenen Oberfläche der Schichtabfolge von Quantentöpfen zwischen 0,5 nm und 50 nm liegt.
  12. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit (Ra) jeder ungleichmäßigen und unebenen Oberfläche der Schichtabfolge von Quantentöpfen vorzugsweise zwischen 30 nm und 40 nm liegt.
  13. Lichtemittierende Einrichtung, bestehend aus – einer ersten Elektrode (70); – einem Substrat (10), das auf der ersten Elektrode (70) ausgebildet ist; – einer ersten Halbleiter-Leitschicht (20), die auf dem Substrat (10) ausgebildet ist; – einer aktiven Schicht (30), die als Schichtabfolge von Quantentöpfen (MQW) auf der ersten Halbleiter-Leitschicht (20) ausgebildet ist; – einer zweiten Halbleiter-Leitschicht (20), die auf der aktiven Schicht (30) ausgebildet ist; – einer transparenten Schicht (50), die auf der zweiten Halbleiter-Leitschicht (20) ausgebildet ist; und – einer zweiten Elektrode (60), die auf der transparenten Schicht (50) ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Teilchen aus wenigstens einem Heteromaterial zwischen der ersten Halbleiter-Leitschicht (20) und der aktiven Schicht (30) gestreut sind, um eine Schichtabfolge von Quantentöpfen (30) mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen auszubilden.
  14. Lichtemittierende Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtabfolge von Quantentöpfen (30) aus einem Stoff der folgenden Gruppe hergestellt werden kann: AlN, GaN, InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN.
  15. Lichtemittierende Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente leitfähige Schicht (50) aus TiN, NiO/Au, Ta/Au, TiWN, Ni/Au-Legierung oder ITO (Indiumnzinnoxid), Chromium Tin Oxide (Chromzinnoxid), Antimony Tin Oxide (ATO Antimonzinnoxid), Zinc Aluminum Oxide (Zinkaluminiumoxid) oder Zinc Tin Oxide (Zinkzinnoxid), usw. ist.
  16. Lichtemittierende Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus Heteromaterial ein Heteromaterial bzw./-ien enthalten, das/die sich vom Material der ersten Halbleiter-Leitschicht (20) unterscheidet/unterscheiden.
  17. Lichtemittierende Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Heteromaterial, aus dem die Teilchen ausgebildet sind, aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden kann: Gruppe II, Gruppe III, Gruppe V, Gruppe VI, III-V-Gruppen-Verbindung, II-V-Gruppen-Verbindung und II-VI-Gruppen-Verbindung.
  18. Lichtemittierende Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtabfolge von Quantentöpfen (30) mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen aus einem Nitrid-Material ausgebildet ist.
  19. Lichtemittierende Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtabfolge von Quantentöpfen (30) mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen aus Phosphid, Arsen oder phosphorigem Arsenid ausgebildet ist.
  20. Epitaxie-Struktur, die eine Schichtabfolge von Quantentöpfen mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen aufweist, umfassend: – eine Halbleiter-Leitschicht (20), die auf einem Substrat (10) ausgebildet ist; und – eine Schicht mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen, die auf der Halbleiter-Leitschicht (20) ausgebildet ist, um eine Epitaxie-Struktur der Schichtabfolge von Quantentöpfen auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Teilchen aus wenigstens einem Heteromaterial zwischen der ersten Halbleiter-Leitschicht (20) und der Schicht mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen gestreut sind, um eine Schichtabfolge von Quantentöpfen (30) mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen auszubilden.
  21. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtabfolge von Quantentöpfen (30) aus einem Stoff der folgenden Gruppe hergestellt werden kann: AlN, GaN; InN, AlGaN, InGaN und InAlGaN.
  22. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus Heteromaterial ein Heteromaterial bzw./-ien enthalten, das/die sich vom Material der Halbleiter-Leitschicht (20) unterscheidet/unterscheiden.
  23. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Heteromaterial, aus dem die Teilchen ausgebildet sind, aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden kann: Gruppe II, Gruppe III, Gruppe V, Gruppe VI, III-V-Gruppen-Verbindung, II-V-Gruppen-Verbindung und II-VI-Gruppen-Verbindung.
  24. Epitaxie-Struktur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtabfolge von Quantentöpfen (30) mit einer Vielzahl von ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen aus einem Nitrid-Material ausgebildet ist.
DE102008004448.2A 2007-02-09 2008-01-15 Epitaxie-Struktur sowie lichtemittierende Einrichtung mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen Expired - Fee Related DE102008004448B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096104691 2007-02-09
TW096104691A TWI321366B (en) 2007-02-09 2007-02-09 Epi-structure with uneven multi-quantum well and the method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004448A1 true DE102008004448A1 (de) 2009-01-29
DE102008004448B4 DE102008004448B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=39685057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004448.2A Expired - Fee Related DE102008004448B4 (de) 2007-02-09 2008-01-15 Epitaxie-Struktur sowie lichtemittierende Einrichtung mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7498607B2 (de)
JP (1) JP2008199016A (de)
KR (1) KR20080074724A (de)
DE (1) DE102008004448B4 (de)
TW (1) TWI321366B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101154744B1 (ko) * 2005-08-01 2012-06-08 엘지이노텍 주식회사 질화물 발광 소자 및 그 제조 방법
US7915605B2 (en) * 2007-05-16 2011-03-29 Huga Optotech Inc. LED packaged structure and applications of LED as light source
TWI387128B (zh) * 2007-08-23 2013-02-21 Epistar Corp 發光元件及其製造方法
US8569737B2 (en) * 2010-12-08 2013-10-29 Lehigh University Broadband light emitting diodes and method for producing same
TWI429110B (zh) * 2011-01-07 2014-03-01 Nat Univ Tsing Hua 具有自我複製式光子晶體之發光元件與其製造方法
KR20140100115A (ko) * 2013-02-05 2014-08-14 삼성전자주식회사 반도체 발광 소자
JP6433247B2 (ja) * 2014-11-07 2018-12-05 スタンレー電気株式会社 半導体発光素子
JP6433246B2 (ja) 2014-11-07 2018-12-05 スタンレー電気株式会社 半導体発光素子
JP6457784B2 (ja) * 2014-11-07 2019-01-23 スタンレー電気株式会社 半導体発光素子
JP6433248B2 (ja) 2014-11-07 2018-12-05 スタンレー電気株式会社 半導体発光素子
JP6651167B2 (ja) * 2015-03-23 2020-02-19 スタンレー電気株式会社 半導体発光素子及びその製造方法
JP6967024B2 (ja) * 2019-02-04 2021-11-17 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
CN112786745B (zh) * 2020-12-30 2022-04-15 华灿光电(浙江)有限公司 发光二极管的外延片及其制备方法
CN115000263B (zh) * 2022-08-03 2022-10-25 江西兆驰半导体有限公司 Led外延结构及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040104672A1 (en) 2001-01-16 2004-06-03 Shiang Joseph John Organic electroluminescent device with a ceramic output coupler and method of making the same
US6777871B2 (en) 2000-03-31 2004-08-17 General Electric Company Organic electroluminescent devices with enhanced light extraction
US20050082562A1 (en) 2003-10-15 2005-04-21 Epistar Corporation High efficiency nitride based light emitting device
US6900473B2 (en) 2001-06-25 2005-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Surface-emitting semiconductor light device
US20050277218A1 (en) 2004-02-26 2005-12-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Group III nitride compound semiconductor light-emitting device and method for producing the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779924A (en) 1996-03-22 1998-07-14 Hewlett-Packard Company Ordered interface texturing for a light emitting device
JP2000286448A (ja) 1999-03-31 2000-10-13 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体発光素子
EP1234344B1 (de) 1999-12-03 2020-12-02 Cree, Inc. Lichtemittierende dioden mit verbesserter lichtauskoppelung durch verwendung von internen und externen optischen elementen
US6562644B2 (en) * 2000-08-08 2003-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor substrate, method of manufacturing the semiconductor substrate, semiconductor device and pattern forming method
JP2002151734A (ja) 2000-09-04 2002-05-24 Sharp Corp 発光ダイオード
US20020104997A1 (en) 2001-02-05 2002-08-08 Li-Hsin Kuo Semiconductor light emitting diode on a misoriented substrate
JP2003332688A (ja) 2002-03-08 2003-11-21 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体レーザ
JP2005093682A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Toyoda Gosei Co Ltd GaN系半導体発光素子及びその製造方法
US20080128727A1 (en) * 2004-09-10 2008-06-05 Luminus Devices, Inc. Light recycling systems and methods
US7042019B1 (en) 2004-10-12 2006-05-09 Formosa Epitaxy Incorporation Gallium-nitride based multi-quantum well light-emitting diode n-type contact layer structure
FI118196B (fi) * 2005-07-01 2007-08-15 Optogan Oy Puolijohderakenne ja puolijohderakenteen valmistusmenetelmä
US20070051962A1 (en) 2005-09-08 2007-03-08 Mu-Jen Lai Gallium nitride semiconductor light emitting device
JP4462249B2 (ja) * 2005-09-22 2010-05-12 ソニー株式会社 発光ダイオードの製造方法、集積型発光ダイオードの製造方法および窒化物系iii−v族化合物半導体の成長方法
JP5032017B2 (ja) * 2005-10-28 2012-09-26 株式会社東芝 半導体発光素子及びその製造方法並びに半導体発光装置
US20080008964A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Chia-Hua Chan Light emitting diode and method of fabricating a nano/micro structure
US20080197378A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Hua-Shuang Kong Group III Nitride Diodes on Low Index Carrier Substrates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777871B2 (en) 2000-03-31 2004-08-17 General Electric Company Organic electroluminescent devices with enhanced light extraction
US20040104672A1 (en) 2001-01-16 2004-06-03 Shiang Joseph John Organic electroluminescent device with a ceramic output coupler and method of making the same
US6900473B2 (en) 2001-06-25 2005-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Surface-emitting semiconductor light device
US20050082562A1 (en) 2003-10-15 2005-04-21 Epistar Corporation High efficiency nitride based light emitting device
US20050277218A1 (en) 2004-02-26 2005-12-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Group III nitride compound semiconductor light-emitting device and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
TWI321366B (en) 2010-03-01
US7498607B2 (en) 2009-03-03
US20080191190A1 (en) 2008-08-14
KR20080074724A (ko) 2008-08-13
DE102008004448B4 (de) 2014-12-31
JP2008199016A (ja) 2008-08-28
TW200834964A (en) 2008-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004448B4 (de) Epitaxie-Struktur sowie lichtemittierende Einrichtung mit einer Schichtabfolge von Quantentöpfen mit ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen
DE112006001084B4 (de) Licht emittierende Bauelemente mit aktiven Schichten, die sich in geöffnete Grübchen erstrecken
DE10213395B4 (de) Indiumgalliumnitrid-Glättungsstrukturen für III-Nitried-Anordnungen
DE10223797B4 (de) Licht emittierende III-Nitrid-Anordnungen mit niedriger Ansteuerspannung und Herstellverfahren dafür
DE112005000296B4 (de) Galliumnitrid-Verbindungshalbleiter-Mehrschichtstruktur, Lampe damit und Herstellungsverfahren dafür
DE102005005635A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement mit einer Quantentopfstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007013167A1 (de) Gruppe III-Nitrid-Halbleiterdünnfilm und Gruppe III-Nitrid-Halbleiterleuchtvorrichtung
DE10213358A1 (de) Indiumgalliumnitrid-Glättungsstrukturen für III-Nitrid-Anordnungen
DE102015112153A1 (de) UV-Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10253082A1 (de) Nitrid-Halbleiteranordnung mit reduzierten Polarisationsfeldern
DE102006040479A1 (de) Gruppe III-Nitrid Halbleiterdünnfilm, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Gruppe III-Nitrid Halbleiterleuchtvorrichtung
WO2017198776A1 (de) Bauelement mit erhöhter effizienz und verfahren zu dessen herstellung
DE112007002182T5 (de) Gruppe-III-Nitridverbindungshalbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Gruppe-III-Nitridverbindungshalbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, und Lampe
DE102011012925A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE112014001423T5 (de) Halbleiterstrukturen mit InGaN umfassenden Aktivbereichen, Verfahren zum Bilden derartiger Halbleiterstrukturen und aus derartigen Halbleiterstrukturen gebildete Licht emittierende Vorrichtungen
DE102012215135A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement aus einem Nitridhalbleiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007019079A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE112014002691B4 (de) Anregungsbereich, der Nanopunkte (auch als "Quantenpunkte" bezeichnet) in einem Matrixkristall umfasst, der auf Si-Substrat gezüchtet wurde und aus AlyInxGa1-y-xN-Kristall (y ≧ 0, x > 0) mit Zinkblendestruktur (auch als "kubisch" bezeichnet) besteht, und lichtemittierende Vorrichtung (LED und LD), die unter Verwendung desselben erhalten wurde
DE102015109761B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitrid-Halbleiterbauelements und Nitrid-Halbleiterbauelement
WO2021063819A1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
WO2020239749A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement mit verbindungsbereichen und verfahren zur herstellung des optoelektronischen halbleiterbauelements
WO2019145216A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nitrid-verbindungshalbleiter-bauelements
WO2017125505A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
WO2010081754A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102018133526A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement mit einer zwischenschicht und verfahren zur herstellung des optoelektronischen halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033060000

Effective date: 20140825

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPISTAR CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: HUGA OPTOTECH INC., TAICHUNG, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee