DE102005032623B4 - Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005032623B4
DE102005032623B4 DE102005032623.4A DE102005032623A DE102005032623B4 DE 102005032623 B4 DE102005032623 B4 DE 102005032623B4 DE 102005032623 A DE102005032623 A DE 102005032623A DE 102005032623 B4 DE102005032623 B4 DE 102005032623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
combustion
nox emissions
heating rate
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005032623.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032623A1 (de
Inventor
Sebastian Wenzel
Dr.-Ing. Opalinski Arkadiusz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005032623.4A priority Critical patent/DE102005032623B4/de
Publication of DE102005032623A1 publication Critical patent/DE102005032623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032623B4 publication Critical patent/DE102005032623B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • F02D41/1467Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1405Neural network control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei mit Hilfe einer vorgegebenen Anzahl von den Verbrennungsprozess beschreibenden Parametern die Ruß- und NOx-Emissionen der Dieselbrennkraftmaschine berechnet werden, wobei die Parameter so gewählt werden, dass sie die Heizrate und die Gemischzusammensetzung des Verbrennungsprozesses wiedergeben, und aus den während eines Verbrennungsprozesses bestimmten Parameterwerten die Ruß-Emission und NOx-Emission des Verbrennungsprozesses eines Zylinders mittels jeweils eines MISO-Modells berechnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden, die Heizrate und die Gemischzusammensetzung beschreibenden Parameter zur Berechnung der Ruß- und NOx-Emission eines Zylinders verwendet werden: der Zündverzug τZV, der Anstieg der Heizrate α1 der Abfall der Heizrate α2, der maximale Verbrennungsdruckanstieg dpmax oder die Schwerpunktlage der Verbrennung Ai50% der Sauerstoffgehalt im Abgas O2 oder das Verbrennungsluftverhältnis λ, und das Verhältnis der Luftmasse zur gesamten Gasmasse ml/mg.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie den Einsatz des Verfahrens bei der Motorsteuerung und/oder bei der Steuerung der Abgasreinigung.
  • Der Anteil der PKW mit verbrauchsarmem DI-Dieselmotor an den Neuzulassungen liegt in Deutschland bei rund 40% und ist weiter steigend. Um diesen Trend auch unter zukünftigen anspruchsvollen Emissionsstandards beizubehalten oder sogar forcieren zu können, wird intensiv nach Maßnahmen zur Senkung der besonders bedeutsamen Partikel- und NOx-Emissionen geforscht. Insbesondere innermotorische Maßnahmen rücken in den Fokus der Aggregateforschung, da sich eine aktive Abgasnachbehandlung zumeist negativ auf die Herstellungskosten und den Verbrauch auswirkt. Die sich abzeichnende Verfügbarkeit kostengünstiger Zylinderdrucksensoren sowie leistungsstarke Prozessortechnik ermöglichen die Ablösung der kennfeldgeführten Steuerung der Verbrennung durch eine Regelung auf Basis von Brennraumfunktionen, wie beispielsweise des Zylinderdrucks. Vorteile einer solchen zylinderdruckbasierten Motorregelung, bei der jeder Zylinder mit einem Zylinderdrucksensor ausgestattet ist, sind der Ausgleich fertigungs- und alterungsbedingter Störeinflüsse auf die Verbrennung, ein Gleichstellen der Verbrennung in den einzelnen Zylindern sowie ein deutlich verminderter Applikations- und Diagnoseaufwand.
  • Eine weitere interessante Maßnahme zur Senkung der Ruß- und NOx-Emission stellt die Motorregelung auf Basis der Emissionen dar, ein so genannter geschlossener Regelkreis, auch als closed-loop-control bezeichnet. Für eine derartige Regelung ist ein mathematisches Modell erforderlich, welches basierend auf Informationen aus dem Brennraum die Ruß- und NOx-Emissionen in Echtzeit berechnet.
  • Die Ruß- und NOx-Emissionen hängen von lokalen Parametern wie z. B. dem lokalen Kraftstoff-/Luftverhältnis oder von der maximalen Flammentemperatur ab. Diese Größen sind jedoch nur mit spezieller Messtechnik zu ermitteln und daraus gewonnene Modelle sind nicht zufrieden stellend. Weiterhin ist bekannt, dass einzelne globale Größen keinen Einfluss auf die Emissionen haben. Es ist beispielsweise nicht möglich, allein aufgrund der globalen Gastemperatur eine Aussage über die Höhe der NOx-Emissionen zu treffen.
  • Aus A. Opalinski, M. Willmann, ”Zusammenhänge der globalen thermodynamischen Größen mit den Ruß- und NOx-Emissionen beim TDI-Motor”, Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors (9. Tagung), Univ. Prof. Dr. H. Eichlseder, VKM-THD Mitteilungen Heft 83, Graz 2003, S. 135–148, sind zwei 0-dimensionale Modelle bekannt, bei denen die Ruß- und NOx-Emissionen mit Hilfe von sechs charakteristischen Parametern, welche die Brennrate und die Gemischzusammensetzung beschreiben, vorausberechnet werden. Nachteilig ist, dass die bekannten Modelle nur in einem kleinen Betriebsbereich anwendbar und validierbar sind. Zudem ist eine echtzeitfähige Berechnung der Brennrate nach dem heutigen Stand der Technik nicht möglich. Ferner basiert die Brennrate auf Annahmen zum Wandwärmeübergang, die nur schwer und ungenau verifiziert werden können. Fehleinschätzungen der Wandwärmeverluste, die bis zu 15% bis 20% der eingesetzten Energie betragen können, wirken sich in deutlich zu hoch berechneten NOx-Emissionen aus.
  • Aus der DE 100 34 383 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Stickoxidgehalts in sauerstoffhaltigen Abgasen von Brennkraftmaschinen bekannt, wobei aus mindestens einem Messwert des Motorbetriebs eine Bestimmung des Schwerpunktes der Verbrennung eines Brennstoffgemischs in einem Brennraum erfolgt. Aus den Werten einer festen Kraftstoffmenge und Luftmasse wird der Betrag der Stickoxidemission mit Hilfe von neuronalen Netzen berechnet.
  • Aus der US 2003/0226545 A1 ist bereits ein SCR-System für die Reduzierung von Stickoxiden bei einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der eine Echtzeitberechnung von Ruß- und/oder NOx-Emission vorgesehen ist.
  • Aus der EP 1 416 143 A1 ist bereits ein virtueller Sensor für Abgasemissionen einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine bekannt, wobei berechnete Ruß- und NOx-Emissionen zur Regelung des Motors, insbesondere zur On-Board Diagnose des Motors verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine mit einem deutlich größeren Betriebsbereich sowie den Einsatz des Verfahrens bei der Motorsteuerung und/oder bei der Steuerung der Abgasreinigung zu schaffen. Im Besonderen sollen unterschiedliche Einspritzstrategien (ohne/mit Voreinspritzung), verschiedene Einspritzsysteme (Pumpe-Düse, Common-Rail, Amplified-Piston Common Rail), eine Variation der Ladungsbewegung (vollvariabler Ventiltrieb) sowie verschiedene Brennverfahren (homogene, teilhomogene und heterogene Verbrennung) von dem Verfahren einbezogen werden und es soll weiterhin auf verschiedene Motorkonfigurationen (unterschiedliche Hubräume, Anzahl der Zylinder, etc.) anwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch die Verwendung des Verfahrens bei der Motorsteuerung und/oder bei der Steuerung der Abgasreinigung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Verwendung des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine werden mit Hilfe einer vorgegebenen Anzahl von den Verbrennungsprozess beschreibenden Parametern die Ruß- und NOx-Emissionen der Dieselbrennkraftmaschine berechnet, wobei die Parameter so gewählt werden, dass sie die Heizrate und die Gemischzusammensetzung des Verbrennungsprozesses wiedergeben, und aus den während eines Verbrennungsprozesses bestimmten Parameterwerten die Ruß-Emission und NOx-Emission des Verbrennungsprozesses eines Zylinders mittels jeweils eines MISO-Modells (Multiple Input – Single Output) berechnet werden.
  • Erfindungsgemäß werden die folgenden, die Heizrate und die Gemischzusammensetzung beschreibenden Parameter zur Berechnung der Ruß- und NOx-Emission eines Zylinders verwendet:
    • a) der Zündverzug τZV,.
    • b) der Anstieg der Heizrate α1
    • c) der Abfall der Heizrate α2,
    • d) der maximale Verbrennungsdruckanstieg dpmax oder die Schwerpunktlage der Verbrennung Ai50%
    • e) der Sauerstoffgehalt im Abgas O2 oder das Luft/Kraftstoffverhältnis λ, und
    • f) das Verhältnis der Luftmasse zur gesamten Gasmasse ml/mg,
    wobei die Parameter a) bis d) die Heizrate und die Parameter e) und f) die Gemischzusammensetzung betreffen.
  • Bei der Auswahl der Parameter muss darauf geachtet werden, dass für alle Parameter sowohl mit den Ruß- als auch mit den NOx-Emissionen ein physikalischer Zusammenhang besteht, so dass für das Ruß- als auch das NOx-Modell die gleichen Parameter verwendet werden können. Mit steigender Anzahl der Parameter werden die Ruß- und NOx-Emissionen einerseits immer besser abgebildet, andererseits nimmt die Komplexität und die Rechenzeit der Modelle zu und es kommt zu einem Overfitting. Die Verwendung von sechs Parametern ergibt den optimalen Kompromiss zwischen Genauigkeit und Rechenzeit.
  • Eine genaue Erläuterung bzw. Definition der genannten Parameter oder Kenngrößen erfolgt im Zusammenhang mit den Figuren. Dabei zeichnen sich die Parameter dadurch aus, dass sie im Rahmen zukünftiger Motorkonzepte auch im Fahrzeugbetrieb ermittelt werden können.
  • Insbesondere kann als MISO-Modell ein Polynom oder ein neuronales Netz eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann das MISO-Modell für die Ruß-Emission auch durch einen Potenzproduktansatz der oben genannten Parameter gebildet werden, wobei jeder Parameter mit einem Exponenten e1 bis e6 versehen ist und der Potenzproduktansatz noch einen konstanten Term K1 aufweist.
  • Gleiches kann für die NOx-Emission durchgeführt werden, Auch hier wird vorzugsweise das MISO-Modell für die NOx-Emission durch einen Potenzproduktansatz der oben genannten, die Heizrate des Verbrennungsprozess beschreibenden Parameter gebildet, wobei jeder Parameter mit einem Exponenten f1 bis f6 versehen ist und der Potenzproduktansatz noch einen konstanten Term K2 aufweist.
  • Es ergeben sich daher die folgenden Formeln zur Berechnung der Ruß- und NOx-Emissionen:
    Figure DE102005032623B4_0002
    wobei hier die Schwerpunktlage der Verbrennung und das Verbrennungsluftverhältnis in den Formeln 1 und 2 angegeben ist. Es kann stattdessen auch das Maximum des Zylinderdruckanstiegs und/oder der Sauerstoffgehalt verwendet werden, was zu den folgenden Formeln führt:
    Figure DE102005032623B4_0003
  • Vorzugsweise werden die Exponenten e1 bis e6 bzw. f1 bis f6 sowie die Konstanten K1 bzw. K2 nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate aus einer vorgegebenen Anzahl von Messungen ermittelt. Zur Bestimmung der Exponenten und der Konstanten können daher Prüfstandsmessungen in verschiedenen Kennfeldpunkten durchgeführt werden. Insbesondere kann die Auswahl der Kennfeldpunkte mit den Methoden der statistischen Versuchsplanung erfolgen.
  • Vorzugsweise werden die Exponenten und die Konstante für die Ruß-Emission und die Exponenten und die Konstante für die NOx-Emission für eine mehrzylindrische Dieselbrennkraftmaschine als Mittelwerte der einzelnen Zylinder gebildet, wobei die Werte für verschiedene Dieselbrennkraftmaschinen verschieden sind.
  • Das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren findet vorzugsweise Verwendung in einem Motorsteuergerät einer Dieselbrennkraftmaschine zur Echtzeitberechnung der Ruß- und/oder NOx-Emissionen.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung einer On-board-Diagnose der Dieselbrennkraftmaschine aufgrund der ermittelten Ruß- und NOx-Emissionen eingesetzt werden.
  • Ferner können die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren berechneten Ruß- und NOx-Emissionen als Führungsgrößen zur Bestimmung des rückgeführten Abgases bei Abgasrückführsystemen verwendet werden.
  • Insbesondere können die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren berechneten NOx-Emissionen als Führungsgrößen für die Dosieranlagen von SCR-Katalysatoren verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verwendung der berechneten Ruß-Emissionen als Führungsgrößen zur Bestimmung des Regenerationszeitpunktes bei Dieselpartikelfiltern.
  • Durch die Verwendung als ”virtuelle Sensoren” können die oben erläuterten Modelle reale Ruß- und NOx-Sensoren ersetzen und so erheblich zu einer Reduzierung der Herstellungskosten eines Fahrzeugs beitragen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgende anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
  • 1 die Heizrate eines Verbrennungsprozesses als Funktion des Kurbelwinkels, und
  • 2 den entsprechenden Heizverlauf.
  • 1 zeigt einen typischen Verlauf der Heizrate dQH in J/°KW eines Verbrennungsprozesses in einem Zylinder einer Dieselbrennkraftmaschine als Funktion des Kurbelwinkels KW in Grad. Die Einspritzphase oder Einspritzdauer, während der der Kraftstoff in den Zylinder eingebracht wird, ist in 1 symbolisch durch den mit E bezeichneten Balken dargestellt. Die Einspritzphase E beginnt in diesem Beispiel bei einem Kurbelwinkel von ca. –9° und ist bei einem Winkel von ca. –5° abgeschlossen. Es kommt bis zu dem tatsächlichen Einsetzen der Verbrennung zu einem Zündverzug ZV und bei einem Winkel von ca. 5° setzt in diesem Beispiel die Verbrennung ein. Dieser Punkt wird als Brennbeginn BG bezeichnet. Die durch die Verbrennung erzeugte Heizrate ist in 1 durch den Graphen I wiedergegeben, wobei die Heizrate nach Brennbeginn nach der Verbrennung der Piloteinspritzmenge stark ansteigt und nach der maximalen Heizrate dQHmax wieder bis auf Null am Brennende BE abfällt. Die drei Punkte Brennbeginn BG, maximale Heizrate dQHmax und Brennende BE definieren ein den Graphen 1 der Heizrate umschließendes Dreieck mit den Winkeln α1 und α2, die ebenfalls als Parameter zur Beschreibung der Heizrate verwendet werden.
  • 2 zeigt den Heizverlauf Q, dargestellt als Graphen 11, wobei der Heizverlauf Q durch das Integral der Heizrate dQH über den Kurbelwinkel KW gebildet wird. Der Graph 11 des Heizverlaufs weist den Brennbeginn BG auf, der in 2 durch den Punkt QHmin definiert ist, bei dem der integrale Heizverlauf sein globales Minimum aufweist. Weiterhin zeigt die Kurve 11 den 50%-Umsatzpunkt U der Verbrennung, dem die Schwerpunktlage der Verbrennung Ai50% zugeordnet ist, welches der Kurbelwinkel ist, bei dem 50% der Spanne zwischen globalem Minimum und globalem Maximum des integralen Heizverlaufs überschritten wird. Schließlich ist der Kurve II das Brennende BE zu entnehmen, dem der Punkt Ai95% zugeordnet ist, welcher der Kurbelwinkel ist, bei dem 95% der Spanne zwischen globalem Minimum und globalem Maximum überschritten wird.
  • Die folgenden Ausführungen dienen zur Erläuterung und Definition der in 1 und 2 verwendeten Kenngrößen und Parameter zur Beschreibung der Heizrate:
  • α1:
  • Die Größe α1 beschreibt den Winkel zwischen dem Brennbeginn BG und der maximalen Heizrate dQHmax. Für den Brennbeginn können verschiedene Definitionen verwendet werden, beispielsweise:
    • a) Kurbelwinkel, bei dem der integrale Heizverlauf sein globales Minimum aufweist (QHmin),
    • b) Kurbelwinkel, bei dem 5% der Spanne zwischen globalem Minimum und globalem Maximum des integralen Heizverlaufsüberschritten werden (Ai5% Wert),
    • c) Kurbelwinkel, bei dem 85% des Minimums im negativen Abschnitt des integralen Heizverlaufs überschritten werden, oder
    • d) Kurbelwinkel, bei dem die Zylinderdruckdifferenz zwischen dem Zylinderdruck bei gefeuertem und geschlepptem Motor größer als 2 bar ist
  • Der Winkel α1 berechnet sich wie folgt:
    Figure DE102005032623B4_0004
    mit:
    dQHmax[J/°KW]: maximale Heizrate
    AdQHmax[°KW]: Kurbelwinkel bei der maximalen Heizrate
    Ai5%[°KW]: Kurbelwinkel bei Brennbeginn,
    wobei in der Formel (3) für den Brennbeginn die Definition b) verwendet wurde. Bei einer Verwendung der anderen Definitionen ist die Formel (3) entsprechend zu ändern.
  • α2:
  • Der Parameter α2 beschreibt den Winkel zwischen der maximalen Heizrate dQHmax und dem Brennende: Für das Brennende können ebenfalls verschiedene Definitionen verwendet werden, beispielsweise:
    • e) Kurbelwinkel, bei dem der integrale Heizverlauf sein globales Maximum aufweist, oder
    • f) Kurbelwinkel, bei dem 95% der Spanne zwischen globalem Minimum und globalem Maximum des integralen Heizverlaufsüberschritten werden (Ai95% Wert).
  • Der Winkel α2 berechnet sich aus 1 wie folgt:
    Figure DE102005032623B4_0005
    mit:
    dQHmax[J/°KW]: maximale Heizrate
    AdQHmax[°KW]: Kurbelwinkel bei der maximalen, Heizrate
    Ai95%[°KW]: Kurbelwinkel bei Brennende
  • Dabei ist in Formel (4) das Brennende nach Definition f) verwendet worden. Bei der Verwendung anderer Definitionen ist die Formel (4) entsprechend zu ändern.
  • Ai50%:
  • Die in 2 gezeigte Kenngröße Ai50% wird als Schwerpunktlage der Verbrennung bezeichnet. Es ist der Kurbelwinkel, bei dem 50% der Spanne zwischen globalem Minimum und globalem Maximum des integralen Heizverlaufs Q überschritten werden. Anstelle der Schwerpunktlage kann in den Formeln zur Berechnung der Ruß- und NOx-Emissionen auch der maximale Verbrennungsdruckanstieg eingesetzt werden, wobei dann natürlich die entsprechenden Exponenten angepasst werden müssen.
  • τZV:
  • Der Zündverzug τZV beschreibt die Zeitspanne zwischen dem Einspritzbeginn SB und dem Brennbeginn BG. Verschiedene Definitionen für den Brennbeginn wurden oben genannt. Der Einspritzbeginn ist der Zeitpunkt, bei dem die ersten Kraftstofftröpfchen aus dem Injektor in den Brennraum eintreten. Da dieser Zeitpunkt ohne Messtechnik nur schwer mit hinreichender Genauigkeit zu bestimmen ist, wird als Ersatzgröße der elektrische Förderbeginn genommen. τZV = Ai5% – SB mit:
    Ai5%[KW]: Kurbelwinkel bei Brennbeginn
    SB[°KW]: Kurbelwinkel bei Spritzbeginn oder elektrischer Förderbeginn
  • λ:
  • Das Verbrennungsluftverhältnis λ kann mit Hilfe einer im Abgasstrang angebrachten Lambdasonde ermittelt werden.
  • ml/mg:
  • Das Verhältnis der Luftmasse zur gesamten Gasmasse ml/mg beschreibt ebenfalls die Gaszusammensetzung. Es ist eine Ersatzgröße für die AGR-Rate, da es keine seriennahe Lösung zu deren Ermittlung im Fahrzeugbetrieb gibt. Modelle zur Berechnung der AGR-Rate, die teilweise auch die interne AGR berücksichtigen, unterliegen einer deutlich aufwendigeren Rechenvorschrift.
  • Die Luftmasse ml kann mit Hilfe eines Heißfilmluftmassenmessers (HFM) ermittelt werden.
  • Die Gesamtmasse mg lässt sich zum Beispiel näherungsweise mit der idealen Gasgleichung berechnen:
    Figure DE102005032623B4_0006
    mit:
    psaug[bar]: Saugrohrdruck
    VHub[m3]: Hubvolumen
    RL[J/(kgK)]: Spezifische Gaskonstante
    TSaug[K]: Saugrohrtemperatur
  • Massenströme lassen sich dabei über die folgende Beziehung in Massen pro Arbeitsspiel und Zylinder umrechhen:
    Figure DE102005032623B4_0007
    mit:
    m[kg]: Masse pro Arbeitsspiel und Zylinder
    m .[kg/h]: Gesamtmassenstrom
    n[U/min]: Drehzahl
    a[–]: Kurbelwellenumdrehungen je Arbeitsspiel
    z[–]: Zylinderzahl
  • In der Formel zur Berechnung von Ruß und NOx muss sowohl λ wie auch ml/mg enthalten sein, da das selbe Lambda entweder durch eine Änderung der Kraftstoffmenge oder der Menge an rückgeführtem Abgas erreicht werden kann, was unterschiedliche Auswirkungen auf die Emissionen hat.
  • Wie im Vorangegangenen bereits erwähnt, kann anstelle der Schwerpunktlage der Verbrennung Ai50% auch das Maximum des Zylinderdruckanstieges dpmax und anstelle von von Lambda λ kann auch der Sauerstoffgehalt 02 im Abgas verwendet werden.
  • Um aus den oben genannten sechs Parametern die Emissionen zu berechnen, sind mehrere MISO-Modelle (Multiple Input – Single Output), wie z. B. Polynome oder Künstliche Neuronale Netze, vorstellbar. Vorteilhaft bei klassischen Polynomen ist neben ihrer großen Robustheit auch die gute Interpretierbarkeit, nachteilig ist allerdings die begrenzte Fähigkeit starke Nichtlinearitäten abzubilden. Neuronale Netze hingegen können gut solche Nichtlinearitäten abbilden, sind allerdings schwieriger zu interpretieren und neigen leichter zum Overfitting. Aus Gründen der geringen Komplexität, der kurzen Rechenzeit und der guten Interpretierbarkeit wurde hier ein Potenzproduktansatz gewählt, wobei die sechs Parameter mit Exponenten e1 bis e6 bzw. f1 bis f6 versehen wurden, die ein Indikator für die Richtung und die Stärke des Einflusses des Parameters darstellen. Die Exponenten werden nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate ermittelt. Jede Formel enthält noch eine Konstante K, die dazu dient, die unterschiedlichen Dimensionen anzugleichen.
  • Dies führt dann zu den oben bereits angegebenen Formeln 1 und 2 bzw. 1' und 2'.
  • Zur Bestimmung der Exponenten und der Konstanten wurden an einem 1-Zylinder-Dieselmotor 200 Arbeitspunkte mit heterogener Verbrennung und weitem Spritzbeginn und AGR-Variation vermessen. Die Ergebnisse sind motorspezifisch und die Exponenten und Konstanten müssen für jeden Motor einmal ermittelt werden. Die Auswahl geeigneter Arbeitspunkte erfolgt vorteilhaft mit den Methoden der statistischen Versuchsplanung.
  • Bezugszeichenliste
    • dQH
      Heizrate
      dQHmax
      maximale Heizrate
      Q
      Heizverlauf
      ZV
      Zündverzug
      KW
      Kurbelwinkel
      BG
      Brennbeginn
      E
      Einspritzdauer
      BE
      Brennende
      U
      50% Umsatzpunkt
      I
      Graph der Heizrate
      II
      Graph des Heizverlaufs

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei mit Hilfe einer vorgegebenen Anzahl von den Verbrennungsprozess beschreibenden Parametern die Ruß- und NOx-Emissionen der Dieselbrennkraftmaschine berechnet werden, wobei die Parameter so gewählt werden, dass sie die Heizrate und die Gemischzusammensetzung des Verbrennungsprozesses wiedergeben, und aus den während eines Verbrennungsprozesses bestimmten Parameterwerten die Ruß-Emission und NOx-Emission des Verbrennungsprozesses eines Zylinders mittels jeweils eines MISO-Modells berechnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden, die Heizrate und die Gemischzusammensetzung beschreibenden Parameter zur Berechnung der Ruß- und NOx-Emission eines Zylinders verwendet werden: der Zündverzug τZV, der Anstieg der Heizrate α1 der Abfall der Heizrate α2, der maximale Verbrennungsdruckanstieg dpmax oder die Schwerpunktlage der Verbrennung Ai50% der Sauerstoffgehalt im Abgas O2 oder das Verbrennungsluftverhältnis λ, und das Verhältnis der Luftmasse zur gesamten Gasmasse ml/mg.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als MISO-Modell ein Polynom oder ein neuronales Netz eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das MISO-Modell für die Ruß-Emission durch einen Potenzproduktansatz der Parameter gebildet wird, wobei jeder Parameter mit einem Exponenten e1 bis e6 versehen ist und der Potenzproduktansatz noch einen konstanten Term K1 aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das MISO-Modell für die NOx-Emission durch einen Potenzproduktansatz der Parameter gebildet wird, wobei jeder Parameter mit einem Exponenten f1 bis f6 versehen ist und der Potenzproduktansatz noch einen konstanten Term K2 aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Exponenten e1 bis e6 bzw. f1 bis f6 sowie die Konstanten K1 bzw. K2 nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate aus einer vorgegebenen Anzahl von Messungen ermittelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Exponenten und der Konstanten Prüfstandsmessungen in verschiedenen Kennfeldpunkten durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Kennfeldpunkte mit den Methoden der statistischen Versuchsplanung erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Exponenten und die Konstante für die Ruß-Emission und die Exponenten und die Konstante für die NOx-Emission für eine mehrzylindrische Dieselbrennkraftmaschine als Mittelwerte der einzelnen Zylinder gebildet werden.
  9. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einem Motorsteuergerät einer Dieselbrennkraftmaschine zur Echtzeitberechnung der Ruß- und/oder NOx-Emission.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die berechneten Ruß- und NOx-Emissionen zur Regelung der Motors verwendet werden.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine On-board-Diagnose der Dieselbrennkraftmaschine aufgrund der ermittelten Ruß- und NOx-Emissionen durchgeführt wird.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die berechneten Ruß- und NOx-Emissionen als Führungsgrößen zur Bestimmung des rückgeführten Abgases bei Abgasrückführsystemen verwendet werden.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die berechneten NOx-Emissionen als Führungsgrößen für die Dosieranlagen von SCR-Katalysatoren verwendet werden.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die berechneten Ruß-Emissionen als Führungsgrößen zur Bestimmung des Regenerationszeitpunktes bei Dieselpartikelfiltern verwendet werden.
DE102005032623.4A 2004-12-21 2005-07-13 Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung Expired - Fee Related DE102005032623B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032623.4A DE102005032623B4 (de) 2004-12-21 2005-07-13 Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061595 2004-12-21
DE102004061595.0 2004-12-21
DE102005032623.4A DE102005032623B4 (de) 2004-12-21 2005-07-13 Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032623A1 DE102005032623A1 (de) 2006-06-22
DE102005032623B4 true DE102005032623B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=36571287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032623.4A Expired - Fee Related DE102005032623B4 (de) 2004-12-21 2005-07-13 Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032623B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4830912B2 (ja) * 2007-03-05 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102007019649A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007026945B4 (de) * 2007-06-12 2013-03-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102008004221A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission
FR2933736B1 (fr) * 2008-07-10 2012-07-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle instantane des emissions d'oxydes d'azote
DE102009055058B4 (de) 2009-12-21 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen eines Verbrennungsmotors
DE102010046491B4 (de) 2010-09-24 2022-05-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043383A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Stickoxidgehalts in sauerstoffhaltigen Abgasen von Brennkraftmaschinen
US20030226545A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Dingle Philip J. G. Direct in-cylinder reductant injection system and a method of implementing same
EP1416143A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 STMicroelectronics S.r.l. Virtueller Sensor für die Abgasemission einer Brennkraftmaschine und das Einspritzsteuersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043383A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Stickoxidgehalts in sauerstoffhaltigen Abgasen von Brennkraftmaschinen
US20030226545A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Dingle Philip J. G. Direct in-cylinder reductant injection system and a method of implementing same
EP1416143A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 STMicroelectronics S.r.l. Virtueller Sensor für die Abgasemission einer Brennkraftmaschine und das Einspritzsteuersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OPALINSKI,A.,WILLMANN,M.: Zusammenhänge der globalen thermodynamischen Größen mit den Ruß- und NOx-Emissionen beim TDI-Motor. In: Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors,9.Tagung,Graz,2003;Kap."Kurzfassung",1,2,6 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032623A1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032623B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
WO2016170063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modellbasierten optimierung einer technischen einrichtung
DE602004013243T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
DE10155929A1 (de) Steuersystem für einen Abgaszustrom zu einem NOx-Katalysator
DE10148663A1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19843871A1 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators mit nachgeschaltetem NOx-Sensor
EP1639253A1 (de) Verfahren zur überwachung der abgasrückführung einer brennkraftmaschine
WO2002020967A1 (de) VERFAHREN ZUR NOx-MASSENSTROMBESTIMMUNG AUS KENNFELDDATEN BEI VARIABLER LUFTEINLASS-UND MOTORTEMPERATUR
DE102006021091B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Wirksamkeit eines Abgaskatalysators
DE102012212479B4 (de) System und Verfahren zum Schätzen einer Einlassladungstemperatur für Verbrennungsmotoren
DE102016107671B4 (de) Mehrzylindermotor
DE102004019315B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Gasgemisches in einer einem Verbrennungsmotor zugeordneten Luftstecke und entsprechend ausgestaltete Motostreuerung
EP1431557A2 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
EP1611335A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung
DE102011014813A1 (de) Verfahren zur betriebspunktaktuellen Ermittlung einer Partikel-Rohemmision eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102018132188A1 (de) Motorbetriebssystem und -verfahren
DE102011075875B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE19963938A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dreiwegekatalysators einer Brennkraftmaschine
DE60006359T2 (de) Verfahren zur ermittlung des zugeführten luftmassenstromes einer brennkraftmaschine mit abgasrückführungssystem
DE19963936A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2017097615A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1081363B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19849272B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs(AGR)-Systems eines Verbrennungsprozesses
DE112011104449T5 (de) Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120505

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120505

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee